4
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. 208 - - - - - Band 206. Nr. 4940. 20. s R S R R S Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1 9 17). VOII A. A. NYZaand. (Fortsetzung von A. N. 4877.) Im Jahre 1917 beobachtete ich: I. 28 Veranderliche von der Klasse Ia (Algoltypus) I), namlich V 34 = UU Andromedae, V 18 = RZ Aurigae, V I I = RS Canum Ven., S und'V I 3 = R U Cancri, R Canis maj., V23 = SW, V39 = UZ, V41 = VW und V 54 = ZZ Cygni, WundVIo = RRDelphini, V1o=RRundVz4=SXDra- conis, V I 3 = RU und V I 5 = RW Geminorum, V I 6 = RX Herculis, d'Librae, V14=RVLyrae, VI 5 = R W Monocerotis, V14 = RV und V I ~ = RZ Ophiuchi, 2, V15 = RW und V 20 = ST Persei, U Sagittae, V I 5 = RW Tauri und V I I = RS Vulpeculae. Ich erhielt 90 I Schatzungen, durch welche 80 Minima bestimmt wurden. Mehrere der genannten Sterne wurden zwecks Untersuchung etwaiger sekundarer Minima aufs neue beobachtet, nachclem die Beobachtungsreihe fruher schon zum Abschlut3 gebracht war. Das Oktober-Minimum von VI 8 Ophiuchi konnte durch 8 Beobachtungen auf I 5 I 2 .4 festgelegt werden, in fast voll- standiger Ubereinstimmung mit den Elementen 8630d6 + 26rd97.8, welche fur P= 11 1512.3 geben. Dem Stern V14 Ophiuchi kommt nach meinen Beob- achtungen (bis jetzt 60 Stuck) sehr bestimmt Algol-Charakter, nicht aber ,6 Lyrae-Charakter zu: von einem sekundaren Mi- nimum ist sogar kaum eine Spur zu bemerken. Die Beobachtungsreihen von V 23 und V 54 Cygni, W und V 10 Delphini, V 10 Draconis, 6 Librae, U Sagittae und V I I Vulpeculae sind jetzt abgeschlossen. 2. 7 kurzperiodische Veranderliche von den Klassen Ib (V 27 = TT Aurigae, VI 2 = R T Lacertae, ,6 Lyrae und V 27 = TT Ophiuchi) oder I d (q Aquilae, V IS = RZ Lyrae und V 24 = SX Persei). Im ganzen liegen 537 Beobachtungen vor. Der Stern V 18 Lyrae wurde aufs neue dem Arbeits- programm einverleibt) weil sich bei der Bearbeitung meines aus den Jahren 1909 und 1910 stammenden Beobachtungs- materials eine Verkurzung der Periode herausstellte, welche jetzt durch weitere Schatzungen volle Bestatigung gefunden hat. 3. 4 halbregelmafiige Veranderliche von der Klasse IIb (V I 9 = SS Aurigae, U Geminorum, V I 3 = RU Pegasi und V 35 = UV Persei). Ich erhielt 333 Schatzungen, welche fur V I 9 Aurigae diesmal leider nur vier Maxima (I 2 7 3, I 37 6, Stern - W Andromedtie R Aquilae R Arietis 1 J* D' , 1 Phase derBb. 242'. * 31 28 28 I335 1260 I37 5 1556 1225 I 500? M m M m m M I 4 5 3 und I 5 33) zu bestimmen gestatteten, fur U Geminorum und V13 Pegasi je drei (1347, 1482 und 1558 bezw. 1240, 1423 und 1530). Das kurze Januar-Maximum von U Gemi- norum (Pop. Astr. 25.206) wurde leider verfehlt, sowie auch das von Uafii'z~ig (V. J. S. der A. G. 52.276) mitgeteilte April- Maximum von V 19 Aurigae. Der Stern V 3 5 Fersei wurde im Jahre 1917 nicht gesehen. 4. Die halbregelmafiigen Sterne (Klasse IIc) V19 = SS Cygni und 'V 14 = RV Tauri, die unregelmaoigen Vari- ablen (Klasse IIIb) V 16 = RX Androtnedae, 2 und V I I = RS Camelopardalis und den von VoZite angezeigten Vertinder- lichen 4.1915 Orionis (A.N. 201.415). Diese Sterne wurden so oft. wie moglich beobachtet; es liegen im ganzen 522 Schatzungen vor. Uber V 19 Cygni berichtete ich A.N. 4936. Von V I 4 Tauri konnten nur drei tiefe Minima mit geniigender Scharfe bestimmt werden. Wie aus der hier folgenden kleinen Tafel ersichtlich, fallen sie alle spater als es die Elemente von van der BiZt 7531d4f 39d2g-E (Rech. astr. de 1'Obs. d'Utrecht 6.109) verlangen. Min. v '4 E v. d. BiZi! B-R 2421265~ II?~ 95 126od15 t4d85 1498 10.7 IOI 1495.65 +2.35 1578 r0.7 103 6574.15 t-3.85 Die Lichtkurve des Jahres I 9 I 7 hatte einen ausgesprochenen ,!I Lyrae-Charakter. Von einer Periode von etwa 88.5 Tagen (Marfin und PZzmmer, M. N. 76.6 I 2) ist in meinen Schatzungen (bis jetzt 40 Stuck) von V I I Camelopardalis wenig zu bemerken. Den Stern 4.1915 Orionis sah ich wieder immer ungefahr = 8m3. 5. 39 langperiodische Veranderliche (Klasse IIa) nebst den unregelmaoigen Sternen R Coronae bor., W Cygni, 7 Ge- minorum und S Persei, uber welche hier wieder etwas aus- fuhrlicher berichtet werden soll. Von diesen Sternen liegen 129.5 Schatzungen vor. In bezug auf die benutzten Instru- mente, die Schatzungsmethode und alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf A. N. 174.177 und 199.212. Die hier fol- gende Ubersicht enthalt die Maxima (M) und Minima (m) von 42 Variablen; iiber Mira Ceti berichte ich gewohnlich in einem besonderen Artikel. GroOe I 7m1 6. I 11.4 9.4 11.2 12.1 I > 43'414 I < 8'3968 3 > SO3951 3 < 8'3968 I >H28 1 >. 24O334 I 211 3, 9 ') Fur die hiecbenutzte Einteilung der veranderlichen Sterne siehe A. N. 199.209. 23

Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1917)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1917)

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

208 - - - - -

Band 206. Nr. 4940. 20.

s R S R R S

Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1 9 17). VOII A. A. NYZaand. (Fortsetzung von A. N. 4877.)

Im Jahre 1917 beobachtete ich: I . 28 Veranderliche von der Klasse Ia (Algoltypus) I),

namlich V 34 = UU Andromedae, V 18 = RZ Aurigae, V I I = RS Canum Ven., S und'V I 3 = RU Cancri, R Canis maj., V23 = SW, V39 = UZ, V41 = VW und V 54 = ZZ Cygni, W u n d V I o = RRDelphini, V 1 o = R R u n d V z 4 = S X D r a - conis, V I 3 = RU und V I 5 = RW Geminorum, V I 6 = RX Herculis, d'Librae, V14=RVLyrae, VI 5 = R W Monocerotis, V14 = RV und V I ~ = RZ Ophiuchi, 2, V15 = RW und V 2 0 = ST Persei, U Sagittae, V I 5 = RW Tauri und V I I = RS Vulpeculae. Ich erhielt 90 I Schatzungen, durch welche 80 Minima bestimmt wurden. Mehrere der genannten Sterne wurden zwecks Untersuchung etwaiger sekundarer Minima aufs neue beobachtet, nachclem die Beobachtungsreihe fruher schon zum Abschlut3 gebracht war.

Das Oktober-Minimum von V I 8 Ophiuchi konnte durch 8 Beobachtungen auf I 5 I 2 .4 festgelegt werden, in fast voll- standiger Ubereinstimmung mit den Elementen 8630d6 + 26rd97.8, welche fur P= 11 1512.3 geben.

Dem Stern V14 Ophiuchi kommt nach meinen Beob- achtungen (bis jetzt 60 Stuck) sehr bestimmt Algol-Charakter, nicht aber ,6 Lyrae-Charakter zu: von einem sekundaren Mi- nimum ist sogar kaum eine Spur zu bemerken.

Die Beobachtungsreihen von V 23 und V 54 Cygni, W und V 10 Delphini, V 10 Draconis, 6 Librae, U Sagittae und V I I Vulpeculae sind jetzt abgeschlossen.

2. 7 kurzperiodische Veranderliche von den Klassen Ib (V 2 7 = TT Aurigae, V I 2 = R T Lacertae, ,6 Lyrae und V 2 7 = TT Ophiuchi) oder I d (q Aquilae, V IS = RZ Lyrae und V 24 = SX Persei). Im ganzen liegen 537 Beobachtungen vor. Der Stern V 18 Lyrae wurde aufs neue dem Arbeits- programm einverleibt) weil sich bei der Bearbeitung meines aus den Jahren 1909 und 1910 stammenden Beobachtungs- materials eine Verkurzung der Periode herausstellte, welche jetzt durch weitere Schatzungen volle Bestatigung gefunden hat.

3. 4 halbregelmafiige Veranderliche von der Klasse IIb (V I 9 = SS Aurigae, U Geminorum, V I 3 = RU Pegasi und V 35 = UV Persei). Ich erhielt 333 Schatzungen, welche fur V I 9 Aurigae diesmal leider nur vier Maxima ( I 2 7 3, I 37 6,

Stern -

W Andromedtie R Aquilae

R Arietis

1 J* D' , 1 Phase derBb. 2 4 2 ' . *

31 28

28

I335 1260 I37 5 1556 1 2 2 5

I 500?

M m M m m M

I 4 5 3 und I 5 33) zu bestimmen gestatteten, fur U Geminorum und V13 Pegasi je drei (1347, 1482 und 1558 bezw. 1240, 1423 und 1530). Das kurze Januar-Maximum von U Gemi- norum (Pop. Astr. 25.206) wurde leider verfehlt, sowie auch das von Uafii'z~ig (V. J. S. der A. G. 52.276) mitgeteilte April- Maximum von V 19 Aurigae. Der Stern V 3 5 Fersei wurde im Jahre 1917 nicht gesehen.

4. Die halbregelmafiigen Sterne (Klasse IIc) V19 = SS Cygni und 'V 14 = RV Tauri, die unregelmaoigen Vari- ablen (Klasse IIIb) V 16 = RX Androtnedae, 2 und V I I = RS Camelopardalis und den von VoZite angezeigten Vertinder- lichen 4.1915 Orionis (A.N. 201.415). Diese Sterne wurden so oft . wie moglich beobachtet; es liegen im ganzen 5 2 2

Schatzungen vor. Uber V 19 Cygni berichtete ich A.N. 4936. Von V I 4 Tauri konnten nur drei tiefe Minima mit geniigender Scharfe bestimmt werden. Wie aus der hier folgenden kleinen Tafel ersichtlich, fallen sie alle spater als es die Elemente von van der BiZt 7531d4f 39d2g-E (Rech. astr. de 1'Obs. d'Utrecht 6.109) verlangen.

Min. v '4 E v. d. BiZi! B-R 2 4 2 1 2 6 5 ~ I I ? ~ 95 126od15 t 4 d 8 5

1498 10.7 IOI 1495.65 +2.35 1 5 7 8 r0.7 103 6574.15 t-3.85

Die Lichtkurve des Jahres I 9 I 7 hatte einen ausgesprochenen ,!I Lyrae-Charakter.

Von einer Periode von etwa 88.5 Tagen (Marfin und PZzmmer, M. N. 76.6 I 2 ) ist in meinen Schatzungen (bis jetzt 40 Stuck) von V I I Camelopardalis wenig zu bemerken. Den Stern 4.1915 Orionis sah ich wieder immer ungefahr = 8m3.

5. 39 langperiodische Veranderliche (Klasse IIa) nebst den unregelmaoigen Sternen R Coronae bor., W Cygni, 7 Ge- minorum und S Persei, uber welche hier wieder etwas aus- fuhrlicher berichtet werden soll. Von diesen Sternen liegen 129.5 Schatzungen vor. In bezug auf die benutzten Instru- mente, die Schatzungsmethode und alle weiteren Einzelheiten verweise ich auf A. N. 174.177 und 199.212. Die hier fol- gende Ubersicht enthalt die Maxima (M) und Minima (m) von 42 Variablen; iiber Mira Ceti berichte ich gewohnlich in einem besonderen Artikel.

GroOe

I

7m1

6. I

11.4

9.4

11.2

12.1

I > 43'414 I < 8'3968 3 > SO3951 3 < 8'3968 I > H 2 8 1 >. 24O334

I

211 3, 9

') Fur die hiecbenutzte Einteilung der veranderlichen Sterne siehe A. N. 199.209. 23

Page 2: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1917)

I 7 5 4940 I

Stern ~

R Aurigae

X Aurigae

S Bootis

R Camelopardalis

S Camelopardalis

T Camelopardalis R Canum ven.

S Cassiopeiae T Cassiopeiae

Y Cassiopeiae

S Cephei

T Cephei

Y Cephei

2 Ceti

R Coronae bor.

S Coronae bor.

x CYPi

R Cygni

W Cygni

Z Cygni

V 2 0 = ST Cygni

v 28 = TU Cygn;

- Zahl er Bb

28

__ __

39

32

29

26

26 33

24 2 7

26

19

28

23

I7

106

30

38

29

37

2 7

24

31

~-

J. D. 242' ' . .

1290 I436 I467 1525 1255 I334 I435 1508 1195 I332 I479 1285 I429 1270 1420

1203 1380 '537

1230 I405 I 2 5 0

I395

1450 I233 1413 1380 I504 1224 I495 1270

1365

-

I222

I438 I546 1290 I492 I 290 1514 I330 I485 1236 I303 1386 I450 I503 I555 I 2 7 0

I355 I534 I294 I456 1264 I392 I478

- 'hase - - m M' m' M m M m M m M m M m m M M M m M

m M m M m M M m m M m M M M M M m M m m M m M m M m M m M m ni 111 M m M

-

- nstr. - -

R P R R R S R R R S R S R S S S S R S R R R R R R S B S R S R .s B S R S R B R R S S S s S S S R R R R R .R R R

13m0 8.7 9.0 7.3

I 2.6 8.3

I 3.0 9.3 13.2 9.1 '3-3 8. I 13.2

8.6 7-8 8.1

I 0.9 7.7

11 .7

7.8 13.9 9.6

11.8

6.4

10.2

-

10.1

I 0.4 I 4.0 9.9 13.6 9.1 6.3 9.8

10.0 8.0

I 2.9 6.0 13.7 13.9 7.6 6.6 5 . 1 6.9 5.8 6.7 5.5 13.7 7.7

13.7 13.7 I 0.6 9.6 '3.7, 10.5

GroOe

=H43 I > 53'884 2 < 53'884 5 > 53'878 2 > (A . N. 164.194) 2 > 50'1275 2 < m I < 50'1281 I > H31 3 < 54'1679 =H31 3 > 84'322 5<H24

3 66'345

= H i 5 2 < 68'404

I > 40'2693 I > H I 4 = 40'2701

1 > H 3 7 1 > 54'49 2 < o (Harv. Ann. 57.2 7 5) 3 > 54'3099

I > 77'824 3 < 70'1164 I < 67'1292 8 < n (A. N. 204.69)

4 < j ( A . N. 204.69) 3 > -2'161 '//,(32'2621+30°2682)

2 > 28'2478

I HI^

4 < Hro7 3 < Y (A. N. 172.186)

I > H z z

I < 79'12

(2.9'2 7 I 8 i- 2 8'2 47 8)

3 > 32'2578

= 31'3925

I < 50'2844 I < 44'3889 3 > 71 Cygni

I < 46'3305 '12 ( 44'3 8 8 9 + 43'400 2 1 2 > 46'3305

6 > 49'3156 2 < B

112 (48'2950 + 48'295 2 )

43'4002

2 < ,& (A. N. 177.232)

2 < R (A. N. 177.232) = l (Harv. Ann. 57.264)

I < u (A. N. 194.190) 2 < c (Harv. Ann. 57.260)

T __ ___

45zd

464 161 160 180 I74 283 276 284 273 2 7 2

328 310 360 323 316 334

463 440 435 425 527 49 5 396 396 3 40 331 184 I 8 0

- -

-

- - -

389 357 406 398 420 418 116 I37 150 I47 117

105 249 245 264 344 337 215 2 2 7

214

Bern __ -

4 5

2

1

1

6 7 8 9 10

11

12

13

14 1 5 9, 16

1

1

1 7

1

1

1

11

1

18

Page 3: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1917)

I 7 7

Stern

R Draconis

Geminorum W Herculis

R Lacertae

R Leonis min.

R Lyncis

S Lyncis

V I 5 = RW Lyrae V I 6 = RX Lyrae V 14 = RVPegasi

S Persei

U Persei

V 18 = RZ Persei

R Trianguli

R Ursae maj.

S Ursae maj.

T Ursae maj.

- Zahl

lerBb

31

- -

2 1

3'

28

24

2 5

23

2 2

I 7 2 5

30

29

29

2 5

30

31

34

J. D. 2 4 2 ' . . '

I 206 I340 I446 1 2 2 5 ?

I237 1385 1508 1310 1437 I 264

1320 1526 1325 1461 I345 1444 1 2 1 5

1350 I 2 8 0

1410

I477

1403 1213 I345 1476 I346 I457 1230 I324

1261 1416 I502

I447?

1358

1 2 2 0

I458

- Phase - v

M m M m M m M m M M m M ni m M M M m M M m m M m M M m M m M m M m M m M

4940 - [nstr

S R S B S R S R R S R S R R R R R R R R R R S R R S R S R S R S R S R S

__ ~

M = Maximum R = I o-Zoller (f = 3 I 9 cm) m = Minimum s = 3-zoiier (f= I 13 cm) H = Hagen B = Opernglas

] (Einheit O ~ I ) . = heller als < = schwacher als

Bemerkungen . I . Kurve glatt. - 2 . Spitz. - 3. Das niedrigste Maximum seit 1 2 Jahren und uberhaupt merk- wurdig durch den Verlauf der Kurve: man bekommt den Eindruck, dai3 der Stern, etwa bei 1480, eine starke Storung erlitten hat, welche ihn zwei Monate lang beinahe konstant auf 9m4 hielt, und ihn verhinderte, wie gewohnlich bis etwa 8m5 emporzusteigen. - 4. Sekundares Maximum. - 5. Se- kundares Minimum. - 6. Der Stern erhob sich nach einer sehr starken Verzogerung (bei I 2 40) zu einem spitzen Maxi- mum. - 7. In meinem vorigen Berichte (A. N. 204.67) ist 8 i H 2 4 statt 3 < H z 4 su lesen. - 8. Der Stern wurde im R etwa om4 heiler .geschatzt. - 9. Sehr flach. Epoche un- sicher. - 10. Starke Verzogerung bei 1300. - 11. Kurve schlangelt. - 1 2 . Der Stern nahm im Jahre 1917 langsam

~

~

871 I 12.8

7.1 3.51 8.6

I 3.0

13.9 9.4 7.7

II.8? 8.3

13.9 14.0 8.7

13.1

14.2 I 0.6 9.0 10.8 10.8

8.3 13.8 9.5 7.5

I 1.6? 6.2

I 2.9 7.6

8.0

8.3

1 2 . 0

1 1 . 2

11.1

6.7

7.6 12.4

GroDe

= 67'962 I < H 2 7 2 > 67'941 07105 > f Geminorum 1 37'2784 = H 3 2 4 > 37O2784

= 41'4585 3 < x (A. N. 174.183)

I > 35'2046 2 < Hz8? 2 > 55°1150 5 < Y (A. N. 204.70) 4 < I (A. N. 149.169) 3 > 58O964 2 > n I < 6 (Hamb. Mitt. 8.41) 5 < * 8 (A. N. 166.268) 1 > 29'4655 2 > 57'546 I z H 3 8 1 > H 3 7 2 > 54'452

I < 49'388 2 > 33O481 I > H 4 6 ? 2 < 33'454 I > H z 7 2 > 69'577 = H 2 3 2 >,61'1310 I > H 2 3 4 > 61'1309 I > H 2 3 3 > 60'1416

2 < j (A. N. 177.232)

- T

__ __

247 235 240 269 273 27 5 2 7 1

296 293 394 332 387 362 315 30' 517 254 360 386 589 226 315 3'7 3 5 2 368 28 I 2 5 0 263 303 300 2 2 0

2 0 2

2 2 8

255 261 241

1 78 - Bern. -__ -

I

19 9 I

I

2 0

I

I

2 1

9

2 2

I

23

24 I

2

2

I 1

2

I

von 9m6 bis 14mo ab. - 13. Verzogerung bei 1300. - 14. Verzogerung bei I 320. Schatzung der Farbe sehr schwierig. - I 5. Der Stern H 2 2 wurde fruher = I rm4 angenommen, jetzt aber = I rm9. - 16. Das niedrigste Maximum seit 1 2 Jahren; beim Maximum 2418017 (4 N. 180.203) erhob sich der Stern bis 6718. - I 7 . Rurz nach dem kaum angedeuteten Maximum 1 2 7 0 (nur etwa omr heller als die mittlere Helligkeit des

Jahres 19 16) sank der Stern erst langsam, bald aber a d e r - ordentlich schnell zu einem tiefen Minimum (I 3"3, 4 < H 33) herab, in welchem er 5 Wochen (1360-1395) verweilte; nach dem spitzen Maximum 1438 blieb er abermals 5 Wochen lang (1464-1497) auf dieser minimalen Helligkeit stehen, erhob sich dann zu einem sehr spitzen Maximum I 546, stieg wieder bis 11713 herab und scheint jetzt in ziemlich langsamer Zu- nahnie begriffen zu sein. - 18. Der Verlauf der Kurve bei diesem niedrigen und etwas verfruhten Maximum gibt den Eindruck, als ob ungefahr 1465 der Aufstieg, der den Stern bis 9m9 hatte bringen sollen, gestort wurde. - 19. Sehr flaches, kaum angedeutetes Minimum. - 2 0 . Epoche und

23*

Page 4: Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1917)

I 7 9 4940 I so

minimales Licht unsicher, da der Stern zwischen 1393 und 1468 nicht beobachtet wurde. - 2 I . Flach; Epoche unsicher. Das niedrigste Maximum seit dem Jahre 1906. Der Stern war nur 8 Monate lang (1250-1500) im Bereiche des 10-Zollers. Dr. van der Rilt fand n-e = - 1 5 ~ , +3.'3 (fur Stern e siehe das Kartchen A.N. 160.301). - 2 2 . Der Stern wurde im s

etwa om4 schwacher geschatzt. Wie man sieht, ist jetzt von einer Periode von 800-900 Tagen wieder nichts zu bemerken. - 2 3 . Starke Verzogerung bei I 290. - 24. Sowohl die Epoche als auch die Helligkeit des Minimums sind sehr unsicher, da der Stern zwischen 1316 und 1420 nicht beobachtet wurde.

Utrecht, 1918 Jan. 2 7 . A. A. NiZand.

Anfrage uber einen Drei photographische Aufnahmen der Vatikan - Zone

))Carte du Ciela vom Sommer I 9 I 7 enthalten kometenartige Bilder, die P. Lais bei spaterer Entwicklung seiner Platten aufgefunden hat. Die Bilder liegen in so hohen Deklinationen, daO sie keinem der bekannten Kometen von 19 I 7 angehoren konnen. Und doch ist beim Anblick der Platten kein Zweifel daruber moglich, daO die Bilder von wirklichen Kometen stammen. Von Plattendefekt oder Spiegelung kann keine Rede sein, da die Bilder der Sterne gut gelungen sind. Die ersten zwei Platten sind Katalogplatten und daher von kurzer Belichtung, die dritte, eine Kartenplatte, hatte drei aufeinander- folgende Belichtungen von 4om oder mehr. Das kleine Dreieck, in dessen Gestalt die schwachen Sterne erscheinen, ist vom Kern des Kometen uberdeckt, wie das bei allen helleren Sternen eintritt. Eine Bewegung des Kerns wahrend der Aufnahme ist nicht zu erkennen.

Die Platten sind, wie uberhaupt die ganze Vatikan-Zone, hier ausgeniessen und in 'Oxford auf I 900.0 reduziert worden. Die mittlere Sternzeit der Belichtung zeigt, daD die Aufnahmen

Von den folgenden GroOedibestimmungen sind die 3 ersten Stufenschatzungen, die iibrigen sind mit dem Zollner- schen Photometer (Topfer & Sohn) angestellt worden. Die GroOen sind auf die Harvard-Skala bezogen, sind aber nur als vorlaufig zu betrachten. Eine neue Reduktion wird nach dem AbschluD der Beobachtungsreihe ausgefuhrt werden.

Mitteilungen uber A u f n a h m e n a n d e r U n i v e r s i t a t s s t e r n w a r t e Wien .

1S6Celuta April 9 l z h 9" 13h15m55s -ro0z9.'6 203 Pompeja 9 1 2 9 I 3 I4 4 9 - 1 0 43.8 2 I 8 Bianca 10 9 57 1 2 31 16 + 6 25.8

Wien, 1918 April 12 . 3: Rheden.

E p h e m e r i d e n - K o r r e k t i op en. Planet 1918 Korr. Ephem. Beob.

Planet 1918 M. E. Z. Position 1918.0

186 Celuta April 9 -- 1m6 + 12' R.I. y. Rheden 203 Pompeja 9 -3.0 +19 )) >)

2 18 Rianca 10 +2.3 + I )) ))

1918 M.Z.Gr. GroDe 1918 M.Z.Gr. GroDe Febr.27 7h45m 9m8 Marz 7 7 h 3 6 m 107118 Marz I 8 35 10.1 8 7 5 10.19

5 8 15 1 0 . 2 9 7 16 10.44 6 8 6 10.21 1.5 9 35 10.5:

Febr. 2 7 . Ungenau. - Marz 15. Schlechte Luft, unsicher.

Kometen von 1917. im Meridian gemacht sind. Stern berechnet fur 1900.0 :

Die Orter sind die des Kerns als

1917 Sternzeit a 6 Juli 1 2 1 8 ~ 5'118 1 8 ~ sm49Tz +56"15'44!4

1 3 17 11.8 17 2 2 6.4 + 5 7 23 43.7 Aug. 20 19 36.8 19 31 38.0 +56 2 21.1

Alle drei Bilder sind groOer als die der Sterne und mussen 8. GroDe oder heller geschatzt werden. Der Schweif ist auf allen Platten 4' lang und nach NW gerichtet. Allerdings folgt daraus noch nicht, daO die drei Bilder einem einzigen Ko- meten angehoren.

Aus den drek Ortern eine Bahn abzuleiten, ist wohl aussichtslos, wenn unsere Aufnahmen nicht durch andere er- ganzt werden. Auf der Harvard-Sternwarte sind, einer An- frage zufolge, funf Aufnahmen der angrenzenden Himmels- gegenden eingesehen worden, ohne jedoch etwas kometen- artiges zu verraten. Viellei'cht ist anderswo doch noch eine Beobachtung oder Aufnahnie gelungen.

Vatikan-Sternwarte, 1918 Marz 19. 7. G. Hagtw, S. J.

Kleine Planeten. Bahnverbesserungen von Dr. StTacRe ergeben folgende

voraussichtliche Korrektionen der R. I.-Ephemeriden : Planet 1918 Korr.

4Sz Petrina April 1 6 - 1 7 ~ 6 +,+I' Mai 18 -16.6 +37

592 Bathseba Juni 11 f 7.5 - I

Juli 21 + 7.9 + 6 758 Mancunia Juni 3 -I- I 1.7 - 19

Juli 1 3 + I I . Z - 2 7

Bestatigung durch Beobachtungen erwunscht. Berlin-Dahlem, I 9 I 8 April 2 5 . 2;. Colin.

HelIes Meteor. Hamburg, 1918 Marz 16, r o h 20"'. Anfang in der Gegend bei y Cephei, Ende in der Gegend bei F Persei. Dauer I Sekunde. Helligkeit = Mars, Farbe = Mars. Kein Spruhen. Langer, schnell verloschender Schweif.

A . Stentze I.

I n h a l t zu Nr. 4940. A. A. Nyland. Beobachtungen von langperiodischen Variablen (1917). 173. - y. G. Hagen. Anfrage uber einen Kometen von 1917. 179. - Mitteilungen iiber Kleine Planeten. 179. - y. Fischer-Petersen. Beobachtungen der Nova Monocerotis am 360 mm-Refraktor der Sternwarte Kopenhagen. 179. - A. Stentzel. Helles Meteor. 179.

Geschlossen 1918 Mai 3. Herausgeber: H. K o b o l d . Druck von C. Schaidt. Expedition: Kiel, Moltkestr. 80. Postscheck-Konto Nr. 6238 Hamburg 11 .