4
ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN. Phase m M M m M 3 m m M M M m Nr. 4309. Farbe 3?7 2.6 5.2 2.4 2.0 Band 180. Instr. R s R R R R R S s S R Beobachtungen von langperiodischen Variablen. (Fortsetzung von A. N. 4239). Von A. A. Nijland. -- 14mo 7.9 9.2 11.4 9.1 11.0 11.6 6.4 8.1 8.5 12.2 Im Jahre 1908 beobachtete ich: I) 2 I Veranderliche vom Algoltypus (Algol, SY Andro- medae, RZ Aurigae, Y Camelopardalis, S Cancri, R Canis majoris, RZ Cassiopejae, U Coronae bor., Y Cygni, W und R R Delphini, Z Draconis, RW Geminorum, Z Herculis, d Li- brae, U und RZ Ophiuchi, Z und RY Persei, U Sagittae und R Tauri). Ich erhielt 1015 Schatzungen, wodurch 154 Minima bestimmt wurden. Die Beobachtungsreihen von Algol und Z Draconis sind jetzt abgeschlossen. Ober das Juni-Minimum von RZ Ophiuchi berichtete ich schon A. N. 4272; fur SY Andromedae siehe A. N. 4306. 2) 6 kurzperiodische Variable (5 Geminorum, T Mono- cerotis, S Sagittae, Y Sagittarii, RV Tauri und T Vulpeculae), von denen 35 8 Schatzungen vorliegen. Der interessaate Stem RV Tauri, den ich im Monat Oktober zu tiberwachen anfing, zeigte am 28. Oktober (J. D. 2418243) ein sehr scharfes Hauptminimum, das die von S. Enebo (A. N. 4243) und Seares (Laws Obs. Bulletin No. 14) gefundene Periode 79do bestatigt. 3) 3 Variable vom U-Geminorumtypus: U Geminorum, RU Pegasi und SS Aurigae. Ich erhielt 2 13 Schltzungen, welche fur diese Veranderlichen der Reihe nach 2 (2417980 und 8253.5, beide Qrz), I (2418137) und 3 Maxima zu bestimmen gestatteten. Dem A. N. 4282 beschriebenen Maxi- mum 2418187 von SS Aurigae, das 13.5 Tage dauerte, folgte ein kurzes Maximum (8233) und wieder ein IPngeres (8305), so da8 auch hier die bei U Geminorum vermutete 1) Abwechslung von langen und kurzen Maxima aufzutreten scheint. An den Beobachtungen von U Geminorum und SS Aurigae beteiligte sich auch Herr v. d. Bilt. Variabilis J. D. W Andromedae RV Andromedae R Aquilae R Arietis 25 36 ~ I 3O i 27 2418007 8163 795' 8054 8100 8229 8080 8205 8150 7961 8247 4) Den Variablen SS Cygni, der wohl nicht mehr als zum U- Geminorumtypus gehiirig betrachtet werden kann. Das sehr unregelmafiige Verhalten dieses interessanten Sterns, den ich im Jahre 1908 146mal beobachtete, beschrieb ich schon in aller KUrze A. N. 4304. 5) 45 langperiodische Ver$inderliche, tiber die ich hier wieder ausftihrlichtr berichte. Von diesen 45 Variablen liegen 13 I 7 Beobachtungen vor. Ich m6chte in bezug auf die Instrumente, die Beob- achtungsmethode und alle weiteren Einzelheiten auf A. N. 4164 verweisen. Fifr zwei Sterne (RV Pegasi und R Trianguli) habe ich die Helligkeiten der Vergleichsterne nicht unbe- deutend andern mifssen. Soweit hiecdurch die bisherigen Ergebnisse modifiziert wurden, habe ich die Verbesserungen angegeben. Es folgt hier eine ubersicht der beobachteten Maxima (M) und Minima (m) von 44 langperiodischen Variablen; der Stern o Ceti, Uber den ich immer ausfithrlicher in dieser Zeitschrift berichte, kommt in der Tabelle nicht vor. Bringt man fir diesen Stern und fUr X Aurigae, die beide sehr hitufig beobachtet worden sind, 127 Beobachtungen in Ab- zug, so bleiben far die tibrigen Sterne zusammen 1190, oder pro Stern 27.7 Beobachtungen tibrig, gegen 27.5 im vorigen Jahre. Man bedenke dabei, d d nicht alle hier be- sprochenen Sterne das gauze Jahr hindurch beobachtet werden kiinnen und d d der io-Ztiller nicht unter 13m9 geht. Die Farbe wurde wieder ausschliefilich im lo-Ziiller geschatzt : reines Wei8, reines Gelb, Orange und Rot wurden durch die Zahlen oo, resp. 3O, 6 O und xo0 angegeben. GroBe 6 < z (A. N. 4239) 2 > 420489 2 > 48O614 3 < f(A.N.4116) 3 > 48O614 1 >f 5 < 92 (A. @J* 4239) = 803951 2 > 230308 2 > 23"304 = H 28 *) J. v. d. Bilt. The variable star U Geminom. Recherches ask. de I'Obs. d'Utrecht 111. - T 414 407 '39 If4 '49 I75 325 3'6 181 '89 189 - Bern. I 2 3 4 2 2 l5 I4

Beobachtungen von langperiodischen Variablen

Embed Size (px)

Citation preview

ASTRONOMISCHE NACHRICHTEN.

Phase

m M M m M 3 m m M M M m

Nr. 4309.

Farbe

3?7 2.6

5.2 2.4 2.0

Band 180.

Instr.

R s R R R R R S s S R

Beobachtungen von langperiodischen Variablen. (Fortsetzung von A. N. 4239).

Von A. A. Nijland.

-- 14mo

7.9 9.2

11.4 9.1

11 .0

11.6 6.4 8.1 8.5

12 .2

Im Jahre 1908 beobachtete ich: I) 2 I Veranderliche vom Algoltypus (Algol, SY Andro-

medae, RZ Aurigae, Y Camelopardalis, S Cancri, R Canis majoris, RZ Cassiopejae, U Coronae bor., Y Cygni, W und RR Delphini, Z Draconis, RW Geminorum, Z Herculis, d Li- brae, U und RZ Ophiuchi, Z und RY Persei, U Sagittae und R Tauri). Ich erhielt 1015 Schatzungen, wodurch 154 Minima bestimmt wurden. Die Beobachtungsreihen von Algol und Z Draconis sind jetzt abgeschlossen. Ober das Juni-Minimum von RZ Ophiuchi berichtete ich schon A. N. 4272; fur SY Andromedae siehe A. N. 4306.

2) 6 kurzperiodische Variable (5 Geminorum, T Mono- cerotis, S Sagittae, Y Sagittarii, RV Tauri und T Vulpeculae), von denen 35 8 Schatzungen vorliegen. Der interessaate Stem RV Tauri, den ich im Monat Oktober zu tiberwachen anfing, zeigte am 28. Oktober (J. D. 2418243) ein sehr scharfes Hauptminimum, das die von S. Enebo (A. N. 4243) und Seares (Laws Obs. Bulletin No. 14) gefundene Periode 79do bestatigt.

3) 3 Variable vom U-Geminorumtypus: U Geminorum, RU Pegasi und SS Aurigae. Ich erhielt 2 13 Schltzungen, welche fur diese Veranderlichen der Reihe nach 2 (2417980 und 8253.5, beide Qrz), I (2418137) und 3 Maxima zu bestimmen gestatteten. Dem A. N. 4282 beschriebenen Maxi- mum 2418187 von SS Aurigae, das 13.5 Tage dauerte, folgte ein kurzes Maximum (8233) und wieder ein IPngeres (8305), so da8 auch hier die bei U Geminorum vermutete 1) Abwechslung von langen und kurzen Maxima aufzutreten scheint. An den Beobachtungen von U Geminorum und SS Aurigae beteiligte sich auch Herr v. d. Bilt.

Variabilis J. D.

W Andromedae

RV Andromedae

R Aquilae

R Arietis

25

36

~

I 3O i

2 7

2418007 8163 795' 8054 8100 8229 8080 8205

8150 7961

8247

4) Den Variablen SS Cygni, der wohl nicht mehr als zum U- Geminorumtypus gehiirig betrachtet werden kann. Das sehr unregelmafiige Verhalten dieses interessanten Sterns, den ich im Jahre 1908 146mal beobachtete, beschrieb ich schon in aller KUrze A. N. 4304.

5) 45 langperiodische Ver$inderliche, tiber die ich hier wieder ausftihrlichtr berichte.

Von diesen 45 Variablen liegen 13 I 7 Beobachtungen vor. Ich m6chte in bezug auf die Instrumente, die Beob- achtungsmethode und alle weiteren Einzelheiten auf A. N. 4164 verweisen. Fifr zwei Sterne (RV Pegasi und R Trianguli) habe ich die Helligkeiten der Vergleichsterne nicht unbe- deutend andern mifssen. Soweit hiecdurch die bisherigen Ergebnisse modifiziert wurden, habe ich die Verbesserungen angegeben.

Es folgt hier eine ubersicht der beobachteten Maxima (M) und Minima (m) von 44 langperiodischen Variablen; der Stern o Ceti, Uber den ich immer ausfithrlicher in dieser Zeitschrift berichte, kommt in der Tabelle nicht vor. Bringt man f i r diesen Stern und fUr X Aurigae, die beide sehr hitufig beobachtet worden sind, 1 2 7 Beobachtungen in Ab- zug, so bleiben far die tibrigen Sterne zusammen 1190, oder pro Stern 2 7 . 7 Beobachtungen tibrig, gegen 27.5 im vorigen Jahre. Man bedenke dabei, d d nicht alle hier be- sprochenen Sterne das gauze Jahr hindurch beobachtet werden kiinnen und d d der io-Ztiller nicht unter 13m9 geht.

Die Farbe wurde wieder ausschliefilich im lo-Ziiller geschatzt : reines Wei8, reines Gelb, Orange und Rot wurden durch die Zahlen oo, resp. 3O, 6 O und xo0 angegeben.

GroBe

6 < z (A. N. 4239) 2 > 420489 2 > 48O614 3 < f (A.N.4116) 3 > 48O614 1 >f 5 < 92 (A. @J* 4239) = 803951 2 > 230308 2 > 23"304 = H 28

*) J. v. d. Bilt. The variable star U Geminom. Recherches ask. de I'Obs. d'Utrecht 111.

- T

414 407 '39 I f 4 '49 I75 325 3'6 181 '89 189

- Bern.

I 2

3

4 2

2

l 5 I 4

4309

Variabilis

R Aurigae X Aurigae

S Bootis

R Camelopardalis

S Camelopardalis

T Camelopardalis

R Canum venat.

S Cassiopejae

T Cassiopejae Y Cassiopejae S Cephei

T Cephei

Y Cephei

Z Ceti S Coronae bor.

x CYPi R Cygni

W Cygni

Z Cygai

ST Cygni

T U Cygni

R Draconis

7 Geminorum W Herculis

ST Herculis R Lacertae

R Leonis rninorir R Lyncis S Lyncis

- #ah1 r Bb.

28

-

52

29

26

23

' 5

26

28

26 21 25

30

2 1

28 32

34 29

32

3'

2 5

31

26

28 29

23 24

2 5 26 23

J. D.

418115 7911 8055 8134'

8045 8226

8202 801 3 8180 8265 1943 8140 1995 8202 1950 8120 7850 I 8106 8039 8034 7865 7 904 8017 1925 8083 8065 8205 8207 8000 8232 8041 1919 8125 7862 8028 8231 7961 8153 8253

8157 1989

7944 8085 8167

8160 8260 8120 8063 8196

8010 8138 8120 8125 1999 8162

8015

-

- ase

n n M n M bl n M m M m M M m M m m M m M M' m' M m M m M M M rn M m M m M rn M m M rn M M m M M m M rn m M

m M m m m M

-

-

- arbe

1c3

3 . 0 1.6

1.6

2.6 4.5 4.2 3.1

3.2

3.4

5

9 4.3 4. 7

2.8 2

3.1

3.8

4.1 4.0 4.5

2.8

3

3 ?

2 x 2

1.4

1.6

1.4 3.6

1.9

3

- str. -

L b ii R R j R 3 R 5 R R 5 R S R R S R R S S S S B R S S S R B R S S S S R R R R R R R R S R S B R S S R R R R R R

3913 12.6 1.9

1.9 8.5

12.3 8. I

12.6 8. I

9.3 7.7

13.7 6.8

12.2

7.6

11.1

14.5; 9.4

1 1 . 5

8.6 9.0 6.8 9.1 6.1

14.2 8.5 9.0 1.8

13.3 5.6

13.1 1- = 6.6 5 .5 6. I 7.9

14.1 9.1

1 0 . 7 9.4

13.5

7.1 12.9

6.8

13.4 8.c

13.l 9.'

14.: 14.c

9.'

1 0 . 2

13.a

I 0 . C

-

-

11.1

Grobe

t > H 4 6

3 > 50~1269

3 > 50~1269

t < H 2 3

r > H 2 4

2 > 68O394 3 > 68O401 2 < 66O353 I > P (A. N. 4239) 2 < 41O2434 1 < H 1 4 unsichtbar 2 < 7 1 ~ 6 7 z < H 3 1

2 < 77O832 = 78O159 2 < 78O768 2 > 67°1294 I > 67O1329 unsichtbar 3 > 19'15 4 > -2O161 5 > 32"2518 3 < H 1 8 1 > 30'3831 I < r (A. N. 4 1 16) 4 < 49O3059 1 < 44O3889 I < 7 1 Cygni 2 < 44O3889 4 ' 49O3156 6 < 8 (A. N. 4239) 2 < 49O3'63 3 < R (A. N. 4239)

2 < 4802950

- 4802952

t > TG (A. N. 3925)

3 < i (A. N. 3925)

5 > 54O1679

3 > 840322

3 > 840322

I < 54'3102

I < b (A. N. 4164)

5 < #(A. N. 4164)

4 < 61°941 2 < H 2 7 5 > 61'941 unsichtbar

1 < 31°2178

2 < x (A. N. 4164)

2 < H 2 6 unsichtbar unsichtbar = 58'964

-

4 < H 3 2

- = 41O4593

204 - %em.

6

8 1 3 9 2

10

11

12

5 21 3

13 14

5 '5 16

2

31 I ? 31 18

2

21 '9 21 3

3

5 16

2

2 0

2 1

5 1 2 2

2

23

j Z 1 5

}; 2 5 26 5

51 28 29 5

31 2 7

4309 206

Variabilis

R W Lyrae RX Lyrae

RV Pegasi

e Persei

S Persei U Persei

RZ Persei

R Trianguli

R Ursae majoris

S Ursae majoris

T Ursae majoris

Zahl ler Bb

21 29

2 1

23

25 28

34

28

29

32

30

J. D.

- 241 7983

8227 1010 7461 7815 8230 8182 8197 8215

8170 8045

8130 1913

8209 801 7 8163 8061 8178 1994 8102 8 2 2 2 8101 8204

H = Hagen M = Maximum: M' = sekundiires Ma

?hast

- M M M M M M m M m M M m m M M m m M M m M m M

Farbe

0 0

4.8 3.1

4.8 2.1

2.7 2.6

2.8

1.3

num I m = Minimum; m' = sekundltres Minimum R = 10-Z6ller df= 319cm) I

- [nstr

R R R R R R R B B R R S R R R S R R S S R S* R S

- -

I 1m1 11.9

10.9 I 1.3 10.4

3.5 3.9 7.9 8. I

10.8 13.8 8.6

I 1.6 13.6

8.2 1.8

11.8 7.9

7.6

11.0

3.8

5.6

12.0

GroDe

- 2 > b (A. N. 4164) = b

I < a Triaoguli

2 < a Trianyli 4 > 51O.549 1 < 53O440 2 > H 3 1 2 < j ( A . N. 4239) 3 ' 49O401 4 > 33O454 I > H 4 6 .4 < H 30 3 > 69O584

@ + a Trianguli)

I > 60'1416 3 < H 2 6 = 60'1416 = H ~ I 3 > 60~1416

T

Be m e r k ung en. I. Unsicher. 2. Spitz. 3. Kurve schJltogelt sich. 4. Spitzes sekundkes Minimum bei 8134 (1om6);

sekundHres Maximum bei 8 I 59 (9m8). 5. Kurve glatt. 6. Die Kurve weicht stark voo der f i r diesen Stern

gewtiholichen Form ab. Der Abstieg zum anomal tiefen Minimum (12m6, wiihrend X bis jetzt nie unter 12m3 sank) war sehr steil. Der Aufstieg zum sehr spitzen Maximum zeigte eioe ilhnliche Verzogerung, wie ich sie fraher (A. N. 4 I 64) beim Maximum 2417415 beschrieb. Im Sucher S war die maximale Helligkeit 89Dr.

7. Nach eioer starken Verztigerung bei 8015 erhob sich der Stern zu einem sehr spitzen Maximum.

8. I m S 8m1. 9. Im R 8mo.

10. I m R 7m9. 11. Im S 9m8. 12. I m S 8411. Venogerung bei 8050. 13. Unsicherheit f 1 5 d . Der Stern war 7770-7930

14. Im R 9m2. 15. S Cephei ist f i r mein Auge im R immer etwa

16. Ziemlich flach.

im R uosichtbar.

rmo heller als im S.

- 264 244

397 408 355

5 5 5 2 88 311 38 I

355 262 274 30' 311 234 230 228 2 7 1 274

S = 3-Ztiller v= 118cm) B = Opernglas > = heller als < = schwltcher als ] Einheit om1

Bern.

I 7. Im S om6 heller. Verztigerung bei 8010. 18. Unsicherheit &lod. Der Stern war 8020-8110

19. Verztigerung bei 8170. 20. J. D. unsicher. Sehr flach. Verztigerung bei 7930. 2 I . Ziemlich starke VerzLlgerung bei 8 I 00.

22. Im S 8m1. 23. Starke Verzogerung bei 8080. 24. Als ich 11 Geminorum Mai 1908 zuletzt beobach-

tete, nahm die Helligkeit deutlich ab. Hieraus und aus der ebeafalls ziemlich gut verbtlrgten Zuoahme in den Monateo August und September wird es wahrscheinlich, d d Ende Juni oder Anfang Juli ein Mioimum stattfand.

25. Der Stern blieb im Jahre 1908 oahezu statiooHr,

26. Mioimum sehr flach.; J. D. uosicher. 27 . J. D. unsicher, da der Stem zwischen 8093 uod

8 I 7 7 oicht beobachtet wurde. 28. Obgleich der Stern in den Monaten Juni und Juli

trotz wiederholten Nachsehens nicht gesehen wurde, so dtirfte dennoch die Unsicherheit des J. D. nicht mehr als f s d betragen.

29. Da der Stem 7973 und 8026 bestimmt geseheo wurde, ist die Unsicherheit des J. D. trotz des Unsichtbar- werdens nicht groll, vielleicht + sd.

im R unsichtbar.

- - f'fi (3 > +50°2218).

14.

2 0 7 4309 208

2416845? 7113 7365 7634 7889

30. Der Stern wurde 7944 zuletzt gesehen und blieb bis 8230 unsichtbar. In diesem Interval1 wurde er 17 ma1 vergebens gesucht. Die minimale Helligkeit wird weit unter 1 4 ~ liegen.

31. Der Stern verschwindet beim Minimum veillig im I o - Zeiller .

32. Bis jetzt nahm ich die GreiOe des Vergleichsterns +29O4659 zu 8?8 an. Da nach einer freundlichen brief- lichen Mitteilung des Herrn Prof. G. Mtiller in Potsdam die photometrische GroBe dieses Sterns 929 ist, so habe ich die Helligkeiten siimtlicher Vergleichsterne einer Revision unter- worfen. Auch die maximale Helligkeit des Veriinderlichen muDte dementsprechend korrigiert werden. Ich habe deshalb die vier von mir bis jetzt beobachteten Maxima noch einmal angeftthrt, womit die frtiheren Angaben hinfiillig werden. Siimtliche Maxima sind durch zahlreiche Beobachtungen fest- gelegt und dttrften als sicher verbtirgt gelten. Ungeachtet der Unsicherheit des Maximums 67 I 5 (A. N. 42 I I) besteht m. E. vorliiufig kein Grund die Periode Iiinger als 376 Tage anzunehmen, obwohl eine Periode von 387 Tagen meine Beobachtungen viel besser darstellen wiirde.

33. e Persei wurde im Herbst hiiufig beobachtet. Aus I 6 zwischen 8 I 7 2 und 82 2 2 fallenden Beobachtungen wurden die beiden hier gegebenen Minima und das sehr spitze Maxi- mum mit einiger Sicherheit hergeleitet.

34. Nach einer vorangehenden Verzeigerung (bei 7 940) war der endgtiltige Aufstieg zum Maximum ziemlich rasch

Utrecht, 1909 Jan. 14.

4116 12m7 11915 4116 12.6 11.45 4164 1 0 . 2 ? I O . ~ ?

4239 12.0 11.2

4239 12.1 11.2

9491n 9.49111 9.498, 9.498,

Osservazioni del pianeta (3) Juno, della cometa 1908 c (Morehouse) fa t t e all' Equator ia le Dembowski dell ' Osserva tor io d i P a d o v a d a G. A. Puvaro.

-4'34' 31'12 -4 34 29.1 -4 35 38.6 -4 35 40.0

G 8 1T.m.Padovar da 1 dd 1 Cf. I a app. Ilogp.Al dapp. Ilogp.dI Red.ad1.app. I *

Giug. 23 23 2 5 25

9h 36"'46' 9 36 46 9 23 1 2

9 23 1.2

Nov. 16 23 23 94 24 24 2 5

25 26 26 28 28 28 29

+ rm23?69 +o 40.43 +o 48.12 - 0 16.17

5 59 31 6 3 8 6 3 8 5 36 50

5 39 46

6 6 32 6 6 32

6 17 ao 5 29 I 5 39 5 5 5 46 43 5 46 43 6 19 4 5 43 9

-3 11-37 -0 50.00

-1 25.95 + I 11.47 -3 6.92 -3 18.17 - 0 10.60 +2 9.67 - 0 27.18 -2 5.62 +o 29.79 - 0 41-35 3.0 54.59 + I 58.72

-0' 24y9

- 5 51.3 -1 34.0

-6 38.6

(3) June* lSh 5~~42576 18 57 42.80 18 56 3.04 18 56 2.93

C-meta 1908 c (Morehouse).

- 2 35.9 -0 39.8 - I 25.7 -2 14.1 - 0 29.5 + I 13.9 -2 5.2

+4 19.1 -7 24-3 -2 39.7 - 1 5.4 - 0 6.2 +3 10.0 +I 13.8

I 0 , I O

I 0 , I O

I 0 , I O

I 0 , I O

616 612

I 0 , I O

1 0 , I O

515 I0,IO 1 0 , I O

I 0 , I O

I 0 , I O

6'6

18 5' 36-91 18 50 43.74 18 5 0 43.18 18 5 0 39.62 18 5 0 39.50 18 50 39.55 18 5 0 35.52 18 5 0 35.47 18 5 0 32.18

18 50 26.93 18 5 0 26.96 18 50 26.80

18 5 0 32.32

18 50 24.52

9.446 9-50' 9-50' 9.463 9.512 9.5'2 9.476 9.533 9.465 9.484 9.508 9.508 9.552 9.509

+ 5 5 0.7 - 0 5 5 58.4 - 0 5 5 57.8 - 1 41 44.9 -1 42 44.3

-2 27 26.2 -2 a8 35.2

- 1 42 45.0

-3 I 1 40.7 -3 12 1.6 -4 38 28.3 -4 38 26.7 -4 39 11.9 - 5 20 0.3

0.815 0.8 I 5 0.815 0.815

0.762 0.798 0.798 0.803 0.802

0.802 0.806 0.804 0.8 I 0 0.810 0.8 I 4 0.8 I 4 0.81 I 0.818

+I??? +2'15

+1.77 +2.5 +1.8o +2.8 +1.80 +2.8

+0.60 +8.2 +0.61 +5.9 +0.61 +5.9 -1-0.61 +5.5 -1-0.62 +5.7 +0.62 +5.7 +0.61 +5.3 +0.61 +5.2 +0.62 +5 .1 +0.62 +5.1 +0.63 +4.5 +0.63 +4.5 +0.62 +4.5 +0.62 +4.2

I 2

3 I

4 5 6 7 8 9

10

I1 I 2

'3 I4 ' 5 16 I 7