2
71 GroOe 13m6 des Begleiters I (p = 155"~ s= 12!'6; s. A. N. 149.169) herabsank. - 26. Der Stern nahm in den ersten Mo- naten des Jahres 1916 langsam von 11417 bis 13119 ab und wurde seit 1020 nicht mehr gesehen. - 27. Mit der Uber- wachung von V 16 Lyrae wurde diesmal leider zu spat an- gefangen; als der Stern zuerst gesehen wurde (0952)~ war er 4877 verfehlt zu betrachten. -- 28. Der Stern wurde zwischen 1020 und I 13" nicht gesehen. Die Periode wurde aus dem Maxi- mum 0704 (A. N. 203.137) hergeleitet. - 29. Unsicher, da der Stern zwischen 0830 und 0947 nicht gesehen wurde. - 30. Starke Verzogerung bei 0800. - 31. Verzogerung bei 1060. - 32. Verzogerungnachdemspitzen Maximum bei 1030. 72 242'. . . 1916 I 0893? = Jan. 30? - 4 <1qd 0950 Marzz7 ,8115 10 19 0998 Mai 14 8.8 12 15 Beobachtungen von SS = V 19 Cygni nebst Ableitung von mittleren Kurven fur die letzten 12 Jahre. Von A. A. Nzj'dand. (Fortsetzung yon A. N. 4853.) Im Jahre 1916 erhielt ich in 128 Nachten 142 Be- obachtungen des Veranderlichen V 19 Cygni. Dazu konimen 5 Schatzungen des Herrn Dr. van der Bilt. Wie fruher wurde die Helligkeit im ro-Zoller (f= 319 cm), bei den Maxima ofters auch im 3-zolligen Sucher (f= I 13 cm) geschatzt. Es wurden keine Beobachtungen in den Intervallen Jan. 12 bis 21, Jan. 26 bis Febr. 5, Febr. 23 bis Marz 5, April 12 bis 23, Dez. I I bis 20 erhatten; sonst weist die Beobachtungs- reihe keine Lucken von mehr als 9 Tagen auf, und es ist also die Lichtkurve fur 1916 wieder ziemlich gut verbiirgt. Von samtlichen Maxima konnte der Typus sicher festgestellt werden mit Ausnahme vielleicht von Nr. 87, das ubrigens in eine Periode tuckischen Lichtwechsels fallt, wie ich ihn bei diesem Sterne seit Februar 1909 nicht mehr beobachtet hatte. Aufler deni Maximum ist in der Tabelle I der Moment gegeben, in den] der Stern beim Aufstieg die Helligkeit 9m35 erreichte. Unter ))llauerq ist zu verstehen, wieviel Tage der Veranderliche heller als I ~mo war; auch die unter BBb.(( angefuhrte Zahl der Beobachtungen bezieht sich auf die Helligkeit 2 I ~mo. Die Zeit ist m. 2. Greenwich. Tabelle I. Ep.jV=9"35 __ IZ42'. . . 81' - 82 ' 0946.7 83 Io995.5 84 1024.9 85 1 1064.0 86 1096.6 87 '133.5 88 - 89 '793 90 1220 TYQus ~- kurz lang anormal lang kurz lang kurz kurz kurz kurz Bm. ~ ~ I 2 3 4 I, 5 Bemerkungen. I. Es wurde nur der Abstieg beob- achtet. - 2. Symmetrisches Maximum. - 3. Das Maximum wurde lang genannt, ist aber tatsachlich ganz anormal. Schon am 14. August (1090) fing der Stern an, heller zu werden; er stieg bis 10m4, sank dann (1095) wieder bis 1om9 und erhob sich am nachsten Tag sehr rasch zu einem au0erge- wohnlich langen Maximum, das bis Sept. 13 (I I 20) dauerte. - 4. Auch dieses Maximum sollte vielleicht eher anormal ge- nannt werden. Seine Dauer war etwas kiirzer, und der Stern war bestimmt schwacher, als sonst beim kurzen Typus iiblich, und der Anstieg war weniger rasch. - 5. Nachdem der Stern den Abstieg vom Maximum Nr. 87 wie ublich vollbracht hatte (1143), wurde er 4 Tage spater schon wieder = 1om6 ge- jchatzt und blieb auf dieser Hohe stehen bis zum Anfang :1158) des Maximums Nr. 88. Wie aus diesen Bemerkungen ersichtlich, bot die Licht- kurve dieses Jahres mehrere Uberraschungen : seit den1 Jahre 1908 hat sich der Stern nicht so tiickisch benommen. Auch folgten die Maxima ungewohnlich schnell aufeinander. Ich habe das seit 1905 von mir gesammelte Beob- achtungsmaterial unter Heranziehung der Schatzungen von van der Bilt (zusammen 1808 Schatzungen in 17 I 5 Nachten) dam benutzt, urn fur die am haufigsten auftretenden Typen der Maxima mittlere Kurven herzuleiten. Dabei nahm ich von den ganz besonders irregularen Perioden 2 4 18000-8450 und 2421090-1170 Abstand und liefl also die Maxima Nr. 27-35 und 86-88 auOer Betracht. Werden ferner nur die- jenigen Maxima berucksichtigt, deren Verlauf durch die Be- obachtung von Auf- und Abstieg geniigend fest liegt, so bleiben die folgenden ubrig : Langer Typus: Nr. 2, 4, 6, 8, 10, 13, 19, 22, 24, 26, 37, 40, 43, 46, 48, 501 52, 541 56, 57, 59, 60, 62, Kurzer Typus: Nr. 3, 5, 7, 9, 11, 12, 14, 16, 18, 65, 67, 69, 71, 74, 76, 80, 82 und 84. 20, 21, 367 38, 39, 41, 42, 44, 45, 47, 491 51, 537 55, 58, 61, 70, 73, 857 89 und 90. Anormaler Typus: Nr. 15, 17, 23, 25, 63, 64, 66, 72, 77, 78 und 83. Die ))anormalen(( Maxima sind durch den langsamen dnstieg gekennzeichnet, der eine Symmetrie der Lichtkurve herbeifuhrt ; bei den ))]angene und ))kurzenc Typen geht der Anstieg im Gegenteil auflerordentlich schnell vor sich. Die Dauer ist fur diese beiden Typen im Mittel I Sd5 (I 7 bis z xd) und 11d25 (sd bis 1zd5). Aus diesen Zahlen geht hervor, daO einerseits eine deutliche Trennung zwischen ))langx und ))kurz< besteht (es kommen keine Maxima mit raschem Auf- stieg vor, deren Dauer 13 bis 16 Tage betragt), daO aber andererseits die beiden Typen nicht scharf definiert sind : 10 Tage nach dem scharfen Anstieg z. B. ist der Stern beim kurzesten ))kurzen(( Maximum bereits wieder zu I I~O, beim langsten erst zu 9m9 herabgesunken. Die Beobachtungen sind langs einer mittleren Kurve vie1 weiter zerstreut als es bei U Geminorum und SS = V 19 Aurigae der Fall ist. Werden trotzdem die mittleren Kurven so gut wie moglich gezogen, so gestalten sie sich folgendermaflen :

Beobachtungen von SS = V 19 Cygni nebst Ableitung von mittleren Kurven für die letzten 12 Jahre

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von SS = V 19 Cygni nebst Ableitung von mittleren Kurven für die letzten 12 Jahre

7 1

GroOe 13m6 des Begleiters I ( p = 1 5 5 " ~ s = 12!'6; s. A. N. 149.169) herabsank. - 26. Der Stern nahm in den ersten Mo- naten des Jahres 1916 langsam von 11417 bis 13119 ab und wurde seit 1 0 2 0 nicht mehr gesehen. - 2 7 . Mit der Uber- wachung von V 16 Lyrae wurde diesmal leider zu spat an- gefangen; als der Stern zuerst gesehen wurde ( 0 9 5 2 ) ~ war er

4877

verfehlt zu betrachten. -- 2 8 . Der Stern wurde zwischen 1020

und I 13" nicht gesehen. Die Periode wurde aus dem Maxi- mum 0704 (A. N. 203.137) hergeleitet. - 29. Unsicher, da der Stern zwischen 0830 und 0947 nicht gesehen wurde. - 30. Starke Verzogerung bei 0800. - 31. Verzogerung bei 1060. - 32. Verzogerungnachdemspitzen Maximum bei 1030.

7 2

2 4 2 ' . . . 1916 I 0893? = Jan. 30? - 4 <1qd 0950 Marzz7 ,8115 10 19 0998 Mai 14 8.8 1 2 15

Beobachtungen von SS = V 19 Cygni nebst Ableitung von mittleren Kurven fur die letzten 12 Jahre. Von A. A. Nzj'dand.

(Fortsetzung yon A. N. 4853.)

Im Jahre 1916 erhielt ich in 128 Nachten 142 Be- obachtungen des Veranderlichen V 19 Cygni. Dazu konimen 5 Schatzungen des Herrn Dr. van der Bilt. Wie fruher wurde die Helligkeit im ro-Zoller (f= 319 cm), bei den Maxima ofters auch im 3-zolligen Sucher (f= I 13 cm) geschatzt. Es wurden keine Beobachtungen in den Intervallen Jan. 1 2

bis 21, Jan. 26 bis Febr. 5, Febr. 23 bis Marz 5, April 1 2 bis 2 3 , Dez. I I bis 2 0 erhatten; sonst weist die Beobachtungs- reihe keine Lucken von mehr als 9 Tagen auf, und es ist also die Lichtkurve fur 1916 wieder ziemlich gut verbiirgt. Von samtlichen Maxima konnte der Typus sicher festgestellt werden mit Ausnahme vielleicht von Nr. 87, das ubrigens in eine Periode tuckischen Lichtwechsels fallt, wie ich ihn bei diesem Sterne seit Februar 1909 nicht mehr beobachtet hatte. Aufler deni Maximum ist in der Tabelle I der Moment gegeben, in den] der Stern beim Aufstieg die Helligkeit 9m35 erreichte. Unter ))llauerq ist zu verstehen, wieviel Tage der Veranderliche heller als I ~ m o war; auch die unter BBb.(( angefuhrte Zahl der Beobachtungen bezieht sich auf die Helligkeit 2 I ~mo. Die Zeit ist m. 2. Greenwich.

T a b e l l e I.

Ep.jV=9"35 __

I Z 4 2 ' . . . 8 1 ' - 8 2 ' 0946.7 8 3 Io995.5 84 1024.9 85 1 1064.0 86 1096.6 87 '133.5 88 - 89 '793 90 1220

TYQus ~-

kurz lang anormal lang kurz lang kurz kurz kurz kurz

Bm. ~

~

I

2

3 4 I , 5

B e m e r k u n g e n . I . Es wurde nur der Abstieg beob- achtet. - 2 . Symmetrisches Maximum. - 3. Das Maximum wurde lang genannt, ist aber tatsachlich ganz anormal. Schon am 14. August (1090) fing der Stern an, heller zu werden; er stieg bis 10m4, sank dann (1095) wieder bis 1om9 und erhob sich am nachsten Tag sehr rasch zu einem au0erge- wohnlich langen Maximum, das bis Sept. 13 ( I I 2 0 ) dauerte. - 4. Auch dieses Maximum sollte vielleicht eher anormal ge- nannt werden. Seine Dauer war etwas kiirzer, und der Stern war bestimmt schwacher, als sonst beim kurzen Typus iiblich, und der Anstieg war weniger rasch. - 5. Nachdem der Stern

den Abstieg vom Maximum Nr. 87 wie ublich vollbracht hatte (1143), wurde er 4 Tage spater schon wieder = 1om6 ge- jchatzt und blieb auf dieser Hohe stehen bis zum Anfang :1158) des Maximums Nr. 88.

Wie aus diesen Bemerkungen ersichtlich, bot die Licht- kurve dieses Jahres mehrere Uberraschungen : seit den1 Jahre 1908 hat sich der Stern nicht so tiickisch benommen. Auch folgten die Maxima ungewohnlich schnell aufeinander.

Ich habe das seit 1905 von mir gesammelte Beob- achtungsmaterial unter Heranziehung der Schatzungen von van der Bilt (zusammen 1808 Schatzungen in 17 I 5 Nachten) dam benutzt, urn fur die am haufigsten auftretenden Typen der Maxima mittlere Kurven herzuleiten. Dabei nahm ich von den ganz besonders irregularen Perioden 2 4 18000-8450 und 2421090-1170 Abstand und liefl also die Maxima Nr. 27-35 und 86-88 auOer Betracht. Werden ferner nur die- jenigen Maxima berucksichtigt, deren Verlauf durch die Be- obachtung von Auf- und Abstieg geniigend fest liegt, so bleiben die folgenden ubrig :

Langer Typus: Nr. 2, 4, 6, 8, 10, 13, 19, 2 2 , 24,

26, 37, 40, 43, 46, 48, 501 5 2 , 541 56, 57, 59, 60, 62 ,

Kurzer Typus: Nr. 3, 5, 7 , 9, 1 1 , 12 , 14, 16, 18, 65, 67, 69, 71, 74, 76, 80, 8 2 und 84.

2 0 , 2 1 , 367 38, 39, 41, 42, 44, 45, 47, 491 51, 537 55 , 58, 61, 70, 73, 857 89 und 90.

Anormaler Typus: Nr. 15, 17, 23, 2 5 , 63, 64, 66, 7 2 , 7 7 , 78 und 83.

Die ))anormalen(( Maxima sind durch den langsamen dnstieg gekennzeichnet, der eine Symmetrie der Lichtkurve herbeifuhrt ; bei den ))]angene und ))kurzenc Typen geht der Anstieg im Gegenteil auflerordentlich schnell vor sich. Die Dauer ist fur diese beiden Typen im Mittel I Sd5 ( I 7 bis z x d ) und 11d25 (sd bis 1zd5). Aus diesen Zahlen geht hervor, daO einerseits eine deutliche Trennung zwischen ))langx und ))kurz< besteht (es kommen keine Maxima mit raschem Auf- stieg vor, deren Dauer 13 bis 1 6 Tage betragt), daO aber andererseits die beiden Typen nicht scharf definiert sind : 10 Tage nach dem scharfen Anstieg z. B. ist der Stern beim kurzesten ))kurzen(( Maximum bereits wieder zu I I ~ O , beim langsten erst zu 9m9 herabgesunken. Die Beobachtungen sind langs einer mittleren Kurve vie1 weiter zerstreut als es bei U Geminorum und SS = V 19 Aurigae der Fall ist.

Werden trotzdem die mittleren Kurven so gut wie moglich gezogen, so gestalten sie sich folgendermaflen :

Page 2: Beobachtungen von SS = V 19 Cygni nebst Ableitung von mittleren Kurven für die letzten 12 Jahre

73

- L - K ~

4877

Phase1 K

74

-

od

2

3 4 5 6 7

I

_____

1.0

3.3 8.9

1 0 . 2

10.1

9.3 7.7 5.8

T a b e l l e 11.

-

y ' L m 3 0 I I 10.00

2 ~ 8.93 3 8.78

- rnormal

I 1m29 I 1.24

10.83 10.48 10.09 9.7 2 9.37 9.1 I 8.9 I 8.80 8.71

1 1 . 1 0

I Im30 10.00

8.86 8.63

- Thase __ ~

I 2 d

I 3 14 I 5 16 I 7 I 8 19 2 0

2 1

2 2

23

B e o b a c h t u n g a u f d e r F r a n k f u r t e r S t e rnwar t e . Der Himme1 war bei Sonnenaufgang vollig klar; es

zeigte sich auch kein Morgennebel. Die Sonne wurde durch den am Horizont lagernden Ihnstring um 1 9 ~ 52" mittl. Zeit Frankfurt-Main sichtbar.

Mit der am 12 cm-Speyer-Refraktor montierten Sonnen- kamera erhielt ich 7 PhotOgraPhische Aufndmen von 7 5 mm Sonnendurchmesser. Um 2oh 7" hatte das anfanglich unge- h e ~ r s t a r k Wallen des Randes soweit nachkF1aSSen, die erste Aufnahme vorgenommen werden konnte.

Den letzten Kontakt beobachtete ich an den1 mit dem Sucher des Speyer-Refraktors projizierten Sonnenbild von zoo mm Durchinesser um zoh 30" 48P5 m. 2. Frankfurt M.

- kurz

t I9 .11

I 1.23 11.28

I 1.30 I 1.30 I 1.30 I 1.30 I 1.30 I 1.30 I 1.30 I 1.30 I 1.30

Die Mondfinsternis I 9 I 7 Januar 7 konnte infolge vollig bedeckten Himmels hier nicht verfolgt werden.

Frankfurt a. M., 1917 Jan. 25. P. LabitzKc. B e o b a c h t u n g a u f d e r P r i v a t s t e r n w a r t e z u L a n d s t u h l .

In Landstuhl ging die Sonne um Sh 27" M. E. Z. auf llnd wurde mit einem azimutalen Fernrohre von s9 mm, Vergr. 5 2 rnit Glaskeil, bei klarstem Himmel, schneidendem Ostwind und - 13' C. im Freien beobachtet. Die scharf ab- gesetzten Luftschichten formten die Sonne manchmal zur ge- druckten Zitronenform. Trotz wallender Luft ist das Ende der Finsternis ziemlich zuverlassig auf zoh 54" 455 festzustellen gewesen. (Uhrvergleichung am 2 3 . und 24. Januar mit dem Zeitsignal.) Landstuhl, I 9 I 7 Jan. 2 5 , Ph. Paufh.

lang

8719 5 9.14 9.42 9.79

10.68 10.9 7

10.22

1 1 . 1 2

1 1 . 2 2

I 1 .27

I 1.29 I 1.30

inormal

89.80 8.9 I 9.11 9.3 7 9.72

10.09 10.48 10.83

I 1.24 I 1.29 I 1.30

-~

11.10

Hierzu sei bemerkt: I ) daO dem Stern im Ruhezustand die GroDe I rm30 beigelegt ist, 2) daO der Aufstieg bei dem kurzen und den1 langen Typus als identisch betrachtet werden kann, und 3) daO die Kurve des anormalen Maximums sym- metrisch angenommen wurde.

Es besteht nun die merkwurdige Tatsache, daO die Differenz K-Z eine fast symmetrische Kurve gibt: in gleichem Abstand vor und nach dem Minimum dieser Kurve (das auf 1od8 fallt) stehen also die Helligkeiten des kurzen und des langen Maximums in demselben Verhaltnis. Daher der Ge- danke an eine Finsternis (Rech. astr. de l'Obs. d'Utrecht 111. I I 3), welche aber als mechanischer Vorgang in eine physikalische Deutung des Problems der halbregelmafligen Sterne schlecht pant (siehe auch A. N. 201.64).

Es kann aber auch das lange Maximum als eine Super- position von zwei Erscheinungen aufgefant werden, deren eine das kurze Maximum ist. Werden die GroOen der K- und I-Kurven mittels der Formeln K = 2 . 5 1 2 ~ ~ . 3 - ~ und L = 2.512~'-3-' in Leuchtkraft umgerechnet, so gestalten sich die K- und L- Kurven wie folgt:

- L

__

I .o

3.3 9.5

I 1.7 12.5

12.8 12.8 I 2.6

11.8 1 2 . 2

f 1.1

- L

~ __

10.0

8.7 7.3 5.6 4.0 2.7 I .8 1.4 1 .2

1.1

1.0

- L-K

8.6 7.5 6.2 4.6 3.0 1.7 0.8 0.4

__ ~

0 .2

0. I

0.0

Auch die Kurve L--K verlauft ganz symmetrisch : sie hat ihr Maximum bei 8d7. Die Tabelle IV gibt die Ab- lesungen in den Abstanden od, f I ~ , & a d u. s. w. von diesem Maximum nebst der wieder in GroDe umgerechneten Leucht- kraft L --K+ I .o fur diese Phasen.

T a b e l l e IV. Phase L--K+I Gr.

od 10.3 89.77 * I 9.9 8.81

2 8.7 8.95 3 7.4 9.13 4 5.7 9-41 5 4.2 9.74

Phase L-K+I Gr. f 6 d 3.0 109.11

8 1.5 10.86 9 1.2 11.10

I 0 1.0' 11.25

I I 1.0 11.30

7 2.1 10.49

Utrecht, 1917 Jan. 11. A. A. Nqland.

Das Erdlicht des Mondes erschien gestern Abend hier so hell, wie ich mich nicht erinnere, es seit Jahren gesehen zu haben. Zu der giinstigsten Ortszeit, um 6h 13", war es milchweik Zur Erklarung kann man vielleicht an eine durch hoch- liegende dichte Wolken uber dem Atlantischen Ozean und Amerika stark vermehrte Albedo der Erde denken; denn am folgenden Vormittag erschien auch hier in Munster der Himmel. bedeckt, der abends yon der groflten Durchsichtigkeit war.

Munster, 1917 Jan. 26. 7. Plassmann.