2

Click here to load reader

Beobachtungen von XX Cygni

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtungen von XX Cygni

I 49 4497 ' SO

~~

Phase I GroDe

-0d035 127109

- 0.030 1 2 . 0 7

- 0 . 0 2 5 12.02

achtet 1909 Dez. 2 0 ( I O ~ I ) , 1910 hlai 3 ( ~ o m o ) , Sept. 26 (9m9), 1911 Febr. 1 5 (9m9), und Minima 1910 Marz I I

(1om8), Aug. I I i ( I rmo), Uez. 4 ( I 1"s). Die Elemente Max. = 1910 Sept. 26 (8941) + 1 4 1 ~ B

werden hiernach zur Prufung aufgestellt. 175.1908 Cygni. Der Stern wurde 1909 Sept. 16

9m3, Okt. I und 6 9m6, Okt. 2 0 romo, Dez. 7 10m5, 1910 April 5 I O ~ I , Dez. 26 romo und 191 I April I 9?8 ge- schatzt. Die beobachtete Amplitude betragt also 9m3-1omg. Periode wahrscheinlich lang oder unregelmaaig.

3.1909 Cephei . Der Stern hielt sich von 1909 Februar bis 1910 Januar fast konstant bei der GroDe romo. Dann begann eine langsame Aufhellung bis 1910 April 4, als er zwei Stufen heller als BD +73'972 (9") war. Vom Herbste 1910 an bis 191 I Mitte Marz verweilte sein Licht wieder bei ~ o m o . Die Schatzungen I 9 I I hlarz 2 2 , 24 und 2 7 zeigen indessen, daO der Anstieg jetzt wieder begonnen hat.

33.19;o Cpgni . Maximum 1909 Nov. 1 2 (8716), 1910 Okt. 14 (8m8), 191 I April 2 (9110). Iblinimum 19 10 Jan. 3 1 (9m7), Dez. 2 5 (9m7). Genaherte Elemente:

Max. = 1909 Nov. 1 2 (8623) + 1 7 3 ~ E .

Phase 1 GroDe Phase I GroDe

-0dO20 IIm94 -0d005 11m46 -0.015 11.80 0.000 I 1.40 -0.010 11.63 +0.005 11.42

86.1910 U r s a e majoris. Ini Zeitraume 1910 Okt. 2 7

his jetzt sind 26 Beobachtungen angestellt. Maxima sind beobachtet 1910 Okt. 28 (8mo) [= BD +75'516 (Smo)], 1911 Febr. 2 (71'8) und Minima 1910 Dez. 2 5 (8m9), 1911 Man 13 (9%). Zur Prufung:

Max. = 1911 Febr. 2 (9070) + 97dE. 136.1910 Lyrae. Wie der Entdecker Prof. Hertzsprung

vermutete (A. N. 187.,10), gehort der Stern dem Algoltypus an. Es ist niir gelungen, zwei Mini.nia zu beobachten, namlich 1911 Febr. 2 5 6h34m M.Z.Gr. und hfarz 18 7h39m-9h45m. Bei 9h45m war der Anstieg begonnen. Diese Daten in Verbindung mit den in der Entdeckungsanzeige mitgeteilten geben genahert :

Min. = 1911 Marz 18 7 h 4 5 m M. Z. Gr. + 5 d 5 h 5 ~ m E = 2419114.32 M. Z. Gr. + 5d2437E.

Die Amplitude betragt wenigstens zwei GroDenklassen (9mo--< I I~o).

5.1911 L a c e r t a e . Der Stern, der nach der Ent- deckungsanzeige (A. N. 187.138) 191 I Januar nahe bei der Sehgrenze ( I 2715 - I 3mo) sich befand, hat jetzt wieder seine MaximalgroDe I 1m5 erreicht.

~

Dombaas, 191 I April 5.

Beobachtungen von XX Cygni. Von A. A. NqZazd. Die Helligkeit dieses hochinteressanten kurzperiodischen

Veranderlichen wurde in dem Interval1 1909 Febr. 8 bis 19'1 I Jan. 31 in 44 Nachten z28mal von mir i m hiesigen Zehn- zoller geschatzt, und zwar durch A4nschluD an zwei, ausnahms- weise einen der hier folgenden Vergleichsterne, die zum Teil auch bei Graff (A. N. 4084) und Schwab ( A . N. 4079) vor- kommen.

a

Stern a, der im 3-zolligen Sucher (Sehgrenze 11m7 im Potsdamer System) eben sichtbar ist, schatze ich = 1 1 ~ 5 .

Stern a' steht ungefahr mitten zwischen A und b (siehe das Kartchen von Graff, A. N. 4084). Da die Helligkeit dieses Sterns nicht an die Sehgrenze des r o -2ollers angeschlossen worden ist, so sind die angefuhrten, sich nur auf Stufen- schatzungen stiitzenden GroDen als provisorisch zu betrachten, was iibrigens fur die genaue Kenntnis der Periode, um die es sich in dieser vorlaufigen Untersuchung hauptsachlich handelt, kaum von einiger Bedeutung ist.

Die inittels der Periode ron Blaiko (V. J. S. 45 S. 435) reduzierten Beobachtungen lieferten die folgende Lichtkurve :

Phase

+odor0 +0.015

+ 0 . 0 2 5

+0.020

+0.030 +0.035 +0.040

- GroDe

I Im49 1 1 . 5 5 11.61 I 1.67 11.72

11 .77 11.82

Phase

+ O d O 4 5

+0.050

+0.055 +0.060 +0.065 +0.070 +0.07 5

- Grofle

I 1m87 11.91 '1.94 11.97

I 2 . 0 3

12.05

1 2 . 0 0

s. E?7EhO.

Phase

+odo8o +0.085 +0.090

+ O . I O O

+0.095

- GroDe

I 21'07

12.08 12.09

I 2.09 12.10

Die maximale Helligkeit ware nach dieser Tafel I 1m40 (0711 > a), die minimale ~ z m r o (= c), die Amplitude somit om70. Doch ist dabei zu bemerken, daD die GroDen der schwacheren Vergleichsterne vielleicht noch einer spater an- zubringenden- Korrektion bediirfen , welche aber die Form der Kurve nur unerheblich beeinflussen kann. Diese Kurve weist keinen stationaren Teil auf, sondern verlauft stetig, so dal3 nach meinen Beobachtungen XX Cygni nicht dem Clustertypus, sondern dem d Cephei - Typus angehort. Der Stern steigt in 5 7 " zu dem Maximum empor, und braucht z h I 7", um wieder zur minimalen Helligkeit herabzusinken.

Mittels der Kurve bestimmte ich graphisch fur jeden Abend, wo wenigstens vier geeignete Schatzungen vorlagen, das ziemlich scharfe Maximum. Wie ails der hier folgenden Tafel ersichtlich, wurden von den 2 28 Beobachtungen I 8 I verwertet, und daraus 26 Maxima hergeleitet. Die Num- merierung der Epochen fangt bei dem Normalmaximum 2416563.411 von Blaiko an (V. J. S. 45 S. 435). Die mit- geteilten Maxima sind heliozentrisch zu verstehen und in M. Z. Greenwich gegeben.

Aus einem Uberschlag folgte die Periode od1348650, und daraus wieder das Normalmaximum 2 4 I 8 7 2 3.6 7 8. DaD

Page 2: Beobachtungen von XX Cygni

bi roo

II II II 0

. a

0

c 3

B

0

- 0

C

.- I .C

P d

e Li

g $ 6 i

a

1

P rn

C

e 0

M d bl e

f 8

5

8

.-

c7.

C

P s 2 v)

Y

I x I w i m

N m- N *WIN 0

ANN I N K)N-

ON P-m ;j; *

WMN

ttt-

m Y

-& i: 9 i P

g

"1 mw 0 mo - N

a mm0.0 r-w 0 w w r-W 0 r-0 N

m m w w c1

b

2 M S 7 M

c U

h W

.- Y

.-

w