21
XII. Bericht iiber die ThStigkeit der kSniglichen UniversitSts-Ohrenklinik zu Halle a. $. vom 1. Janear 1887 bis 31. MSrz 1888. Von Dr. Reinhard und Dr. Ludewig~ Assistenz~rzten der Klinik. Der vorliegenda Berieht tiber die Th~tigkeit der kSniglichen Universit~ts-Ohrenklinik in Hallo a.S. unter Leitung unseres hochverehrten Chefs, des Herrn Geheimen Medicinalrath Professor Dr. Sehwartze, ist in ~hnlicher Weise abgefhsst worden, wie die frtiheren Jahresberiehte dieser Klinik und weicht yon jenen nur in dem Punkte ab, dass er den Zeitpunkt nieht eines Kalen- deriahres , wie bisher, sondern yon 5/4 Jahren (1. Januar 1887 bis 31. M~rz 1888) umfasst. Diese Aenderung wurde nothwendiff infolge eines Ertasses Sr. Exeellenz des Herrn Cultusministers, weleher flir die preussi- schen Universitatskliniken dem Etatsjahr (l. April bis 31. Marz) entspreehende Befichte anordnet. Aueh in diesem Jahre haben wit die Zunahme der Kranken- zahl zu constatiren. Die Zahl der die Klinik besuehenden Stu- direnden hiesiger ttoehsehule betrug naeh Ausweis der offieiellen ZuhSrerlisten: im Sommersemester 1887 : Klinik 32, Publieum 29 im Wintersemester 1887--1888 : -- 22 -- 27 Dabei sind die fremden Aerzte, welche auf ktirzere oder l~ngere Zeit den Unterricht der Klinik aufsuehten, nicht mit- gereehnet. Wahrend im Voljahre die Zahl der Krankheitsf'~lle 1480 betrug, die sieh auf 1213 Kranke vertheilen, ist die Zahl der .ersteren auf 1893 gestiegen unter Vertheilunff auf 1583 Kranke. Im Naehstehenden geben wit zun~ehst die Tabellen tiber die KrankheitsFt~lle und Operationen, wobei wit bemerken, dass zu letzteren nie h t mitgez~hlt sind die Operationen in der Privat- praxis des Herrn Geh. Rath S c h w a r t z e, obwohl diese zum gri~ss- ten Theil im Operationssaal tier Klinik ausgeftthrt worden, ferner Archiv f. 0hrenheilkunde. XXVH. Bd. 14

Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

XII.

Bericht iiber die ThStigkeit der kSniglichen UniversitSts-Ohrenklinik zu Halle a. $.

vom 1. Janear 1887 bis 31. MSrz 1888. Von

Dr. Reinhard und Dr. Ludewig~ Assistenz~rzten der Klinik.

Der vorliegenda Berieht tiber die Th~tigkeit der kSniglichen Universit~ts-Ohrenklinik in Hallo a.S. unter Leitung unseres hochverehrten Chefs, des Herrn Geheimen Medicinalrath Professor Dr. S e h w a r t z e , ist in ~hnlicher Weise abgefhsst worden, wie die frtiheren Jahresberiehte dieser Klinik und weicht yon jenen nur in dem Punkte ab, dass er den Zeitpunkt nieht eines Kalen- deriahres , wie bisher, sondern yon 5/4 Jahren (1. Januar 1887 bis 31. M~rz 1888) umfasst.

Diese Aenderung wurde nothwendiff infolge eines Ertasses Sr. Exeellenz des Herrn Cultusministers, weleher flir die preussi- schen Universitatskliniken dem Etatsjahr (l. April bis 31. Marz) entspreehende Befichte anordnet.

Aueh in diesem Jahre haben wit die Zunahme der Kranken- zahl zu constatiren. Die Zahl der die Klinik besuehenden Stu- direnden hiesiger ttoehsehule betrug naeh Ausweis der offieiellen ZuhSrerlisten:

im Sommersemester 1887 : Klinik 32, Publieum 29 im Wintersemester 1887--1888 : -- 22 -- 27

Dabei sind die fremden Aerzte, welche auf ktirzere oder l~ngere Zeit den Unterricht der Klinik aufsuehten, nicht mit- gereehnet.

Wahrend im Voljahre die Zahl der Krankheitsf'~lle 1480 betrug, die sieh auf 1213 Kranke vertheilen, ist die Zahl der .ersteren auf 1893 gestiegen unter Vertheilunff auf 1583 Kranke.

Im Naehstehenden geben wit zun~ehst die Tabellen tiber die KrankheitsFt~lle und Operationen, wobei wit bemerken, dass zu letzteren n ie h t mitgez~hlt sind die Operationen in der Privat- praxis des Herrn Geh. Rath S c h w a r t z e, obwohl diese zum gri~ss- ten Theil im Operationssaal tier Klinik ausgeftthrt worden, ferner

Archiv f. 0hrenhei lkunde. XXVH. Bd. 14

Page 2: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

202 XII. REINHARD und LUDEWIG

n i c h t d ie O p e r a t i o n e n m i t t e l s t G a l v a n o k a u s t i k in Ohr ,

S c h l u n d a n d ~ a s e , w e l c h e in h i e s ige r K l i n i k v i e l f ach V e r w e n -

d u n g findet.

I m Sp~ te r en se l l auf e inze lne K r a n k h e i t s f a l l e z u r t i c k g e k o m -

m e n w e r d e n ; j e d o c h wUrde es zu w e i t f t ih ren , a l l e F a l l e yon

I n t e r e s s e zu b e r t i c k s i c h t i g e n , es so l len d e s h a l b nu r d ie l e h r r e i c h -

s ten F a l l e in d i e s e m B e r i c h t E r w ~ h n u n g f inden, an w e l c h e s ich

d a n n e ine ku rze M i t t h e i l u n g t iber in K l i n i k a n d P o l i k l i n i k n e u

a n g e w a n d t e Mit te l und M e t h o d e n sch l i e s sen wird .

Opera t ions tabel le (1. Januar 1887 bis 31. l~I~rz 1888).

~ o m e n o p e r a t l o n i s

0perationen an der 0hrmusehel . . . . . Ineisionen des GehSrgangs bei ]!'urunkeln etc. Entfernung yon FremdkSrpern a) durch In-

jection 30, b) instramentell 16, e) ope- rativ 0 . . . . . . . . . . . .

Polypenexstirpation . . . . . . . . . Paracentese des Trommelfells a) als anti-

phtogistisches Mittel 21, b) als h~rver- besserndes Mittel, resp. zur Entleerung yon Exsudaten 130 . . . . . . . .

Extraction yon Sequestern aus dem Gehiirgang Excision des Hammers . . . . . . . . Wilde'sehcr Schnitt . . . . . . . . . Operative Erliffnung des Antrum mastoidenm Operation adenoider Vegetationen im Nasen-

rachcnraum . . . . . . . . . . Exstirpation yon l~asen- and Nasenraehen-

polypen . . . . . . . . . . . Exstirpation yon Gesehwtllsten in der Um-

gebung des 0hres. Uleus rodens hinter dem Ohr. Atherom in der Parotisgegend 3

Tonsillotomie . . . . . . . . . . . 129 U~ulotomie . . . . . . . . . . . . i

Summa 582

Kraakhe i t s t abe l l e (1. J anuar 1887 bis

5 5 - - - - - -

57 56 - - i

46 4 4 - 2 26 24 2 - -

I

151 I 141 4 6 - -

3 3 - - - - 55 23 i0 --

89 88 - - - - i

10 10 - - - - - -

3 -- 129 - -

1 - -

532 t6 - - I 10

31. Marz 1888).

: °I :o

2 - -

1 6 6

18 6

N o m e a m o r b i

AngcboreneDeformiti~ten derOhrmusehel, dop- I pelscitig . . . . . . . . . . . ! 5

:Erfrierung der Ohrmuschel, einseitig 1, dop- pelseitig 2 . . . . . . . . . . . 3

Summa -

i

- ! 1 -- 1 1

~ I--------~ - ~i-!--

Page 3: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Ber ich t tiber die Thht igke i t der Ohrenkl in ik zu Halle a. S. 203

N o m e n m o r b i

.-2 ~ ~ ~ m

l~ransporB Neubildungen an der Ohrmuscheh Cyste 1,

PapiUom 1, Teleanglektasle 1 Periehondritls der Ohrmusehel Oth~matom, spontan, doppelseitig, bei Geistes-

gesunden £ngeborene Deformit~en des Gehi}rgangs, Exo-

stose~ einseitig Verletzungen des GehSrgangs. ~erumen obturans, einseitig 113, doppel-

seitig 63 FremdkSrper 9tomyeosis, einseitig Neubildungen des GehSrgangs: Condylome . Drimiires Ekzem, acut 30, ehronisch 18 . . 3titis externa eircumscripta: Furunkel , acut

80, chronisch 4 )tit is externa diffusa acuta, einseitig 11, dop-

pelseitig 5 . )titis externa diffusa chronica~ einseitig . . ~Iyriugitis acuta~ cinseitig ?erlbildung im Trommelfeli, doppelseitig. . .~uptur des Trommelfells durch 0hrfeige 7,

durch Schlag auf den Kopf 1, dutch Eiu- dringen spitzer KSrper 3

~cuter serSser Katarrh dcr Pauke, mit En t - zilndung des Warzenfortsatzes 1, einseitlg

~euter sehlelmigcr Katarrh der Pauk% ein- seitig 99~ doppelseitig 28

~ubaeuter Katarrh der Pauke, einseitig 66, do~pelseitig 17

~hronischer Katarrh der Pauke, einseitig 63, doppelseitig 12l, mit vorwiegender Hyper- secretion 25, mit vorwiegender Hyperamle 2~ mi t vorwiegender Sklerose 42, mit Synechien 13~ mit Stenose oder Verwaeh- sung der Tube 118.

E[amatotympanum ~cuter Tubenkatarrh, einseitig ~hronischer Tubenkatarrh~ doppelseitig . .

)t i t is media purulenta acuta~ einseitig 178~ doppelseitig 41, mit Facialislahmung 4, mit Entzl lndung des Warzenfortsatzes 30

)tit is media purulenta subacuta, einseitig 4l , doppetseitig 10, mit Entzl~ndung des ~Varzenfortsatzes 2

:)titis media puruleuta chron., elnseitig 219, doppelseitig 89, mit Entz~lndung des War - zenfortsatzes 14, mit Caries 140~ mit Po- lyp 22, mit Cholesteatom 25, mit Faeialis- lahmung 7

Residuen chronischer Ei te rung . . . . .

Summa

8 1 6 1 - - . - -

3 3 1 1 - - . - -

13 11 1 1 - -

8 7 1 - - . - -

127 101 5 - - 6 13 2

83 50 11 - - 9 11 2

219 155 8 - - 8 41 6 1

51 35 2 - 3 10 1 . - -

308 83 46 4 41 82 45 6 185 . . . . . 185 . . . . .

,589188+1 I i0 l, 1 120oi

184 70 42 5 38 26 3 2 1 . . . . . . . 1 - - - - l 1 - - 5 2 - - - - 1 2 - - . - -

14"

3 2 1 ~

I I 3 2 i .....

17~ 176 491 48 1 . . . .

41 3 1 - - I i . . . .

48 37 1 I ---- 8 1 ---

84 80 4 - - .

16 14 - - - - - - 2 . . . . 3 2 - - - - 1 2 I -- 1 . . . . I 1

Page 4: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

204 XII. REINHARD und LUDEWIG

N o m e n m o r b i ~o

Transport . . . . . . . . . . . . Neuralgia plex. tympan., einseitig 47, doppel-

seitlg 16. Ursaehen: unbekannt 8, Ton- sillitis 2, Angina 5, Dens cariosa 41, Anaemia 6 . . . . . . . . . .

~Terventaubheit, aeut, durch Labyrintherkran- kung einseltig 8, doppelseitig 5. Ursachen : unbekannt 2, Syphilis 2, Commotion 4, Typhus ] , Scharlach 1, 7~Icningitis 1, Meni~re'sche Krankheit 2 . . . . .

/%rventaubhei t , chron., dutch Labyrinther- krankung einseitig 22, doppelseitig 44. Ursachen: Syphilis 14, ex professione 7, Masern 1, Commotion 5, Meni~re'sehe Krankhel t 1, Typhus 2, Rheumatismus 2, ]~rsehhpfung I, unbekannt 30, Diphthe- ri t ls 2, Poeken 1 . . . . . . . .

/%rventaubheit, aeut, dureh intracranielle Er- krankung des Aeustieus einseitig 2, dop- pelseitig 1. Ursaehen: Trauma 2, Menin- gitis spl. 1 . . . . . . . . . .

~crventanbheit~ chron., (lurch intracranielle Erkrankung des Aeus~tieus, doppelseitig 3. Ursaehe unbekannt. Meningitis 1 .

Hyperaesthesia aeustiea . . . . . . . . Ohrensausen ohne Herabsetzung des Gehi~rs

und ohne objeetiven Befund im 0 h r ein- seitig 11, doppelseitig 7. Ursaehen: ce- rebral ii, Anemic 3, Commotion 2, un- bekannt 2 . . . . . . . . . . .

Taubstnmmheit, angeboren 5~ friih erworben 7 Fraetura ossis petrosi, einseitig . . . . . Keine Diagnose . . . . . . . . . . Simulatio . . . . . . . . . . . . . Anderweitige Erkrankungen . . . . . .

15 ̧

1

Summa 118931 9811183131137612521 63 t 7

Alterstabelle (ve to 1. J a n u a r 1887 b i s 31 . M~irz 1888) .

Alter Summa Weiblieh Mannlich

43 177 172

91 44 37 16

9 2 1

68 230 222 187 121

77 49 29

7

0 - - 2 Jahre 2 - -10

l t - - 2 0 21- -30 31--40 -- 41- -50 51--60 61--70 -~ 71--80 Unbekannt

111 407 394 278 165 114

65 38

9 1

1582 592 990

Page 5: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht tiber die Tht~tigkeit der Ohrenklinik zu Halle a.S. 205

Ueber das Altersverhitltniss der poliklinisehen Patienten giebt vorstehende Alterstabelle gentigenden Aufsehluss.

Die Stadt Halle mit Umgebung lieferte die Hauptzahl der poliklinisehen Kranken, wie aus nachstehender Tabelle ersieht- lich ist:

Halle (Stadt) . . . . . . . . . . 986 Provinz Sachsen . . . . . . . . ~ 529

-- Ostpreussen . . . . . . . . 1 -- Westpreussen . . . . . . . I

Brandenburg . . . . . . . 8 Pommern . . . . . . . =-- 2 P o s e n . . . . . . . . . ~ 1

Sehlesien . . . . . . . . 8 Schleswig-Holstein . . . . - - Hannover . . . . . . . . 2 Westphalen . . . . . . . . 8 Hessen-lNassau . . . . . . ~ 5

Rheinprovinz . . . . . . . . . . l K~nigreieh Saehsen . . . . . . . . 19 Herzogthum Anhalt . . . . . . . . 8 Ftirstenthum Reuss jting. Linie . . . . 3

Sehwarzburg-Sondershausen ~--- 1 Summa 1583

Von diesen Kranken sind im Laufe der 5/4 Jahre 132 auf der stationaren Klinik aufgenommen worden, die im Ganzen 7137 Verpflegungstage in Anspruch nahmen~ so dass durchschnitt- lich der einzelne Kranke 54 Tage in der Klinik behandelt wor- den ist. Es handeite sich in vielen dieser Falle um schwero Knoehenaffeetionen des SehlAfenbeins.

Aufnahme in die stationare Klinik fanden ferner ehronisehe Nervenaffectionen und Labyrintherkrankungen, hauptsaehlich in- folge yon heredit~rer und acquirirter Lues und iniblge yon Trauma oder acuten Infectionskrankheiten. Dann kamen aber aueh, und zwar bei Weitem hiiufiger als im Vorjahr, Ftille yon aeuter Otitis media purulenta und yon aeutem Katarrh zur stationaren Be- handlung. Solehe Fiille nahmen bei dieser ausnahmslos einen sehr schnellen und guten Verlauf.

Von den Fallen ehronischer Eiterung mit Caries oder Cho- lesteatom endigten 6 letal, deren Krankengeschiehten and See- tionsprotokolle im l~aehstehenden zuni~chst mitgetheilt werden sollen. Der 7. Todesfall, welcher in der Krankheitstabelle auf- geftlhrt ist, betrifft ein ambulatoriseh behandeltes und seeirtes klei- n es Kind, welches einer eitrigen Meningitis ex otitide acuta erlag.

Page 6: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

206 XII. REINHARD und LUDEWIG

L e t a l v e r l a u f e n e F t~ l le a u s d e r s t a t i o n ~ r e n K l i n i k .

I. Arthur E c k a r d t , 12 Jahre, Mechanikussohn aus Halle, ree.

am 29. Novbr. 1887. Beiderseits chroni~che Eiterung mit Caries; rechtsseitiger subduraler Abscess~ Hirnabscess, Pyiiraie, Metastasen in Lungen und _Pleura; rechts Obliteration der Sinus transversus und cavernosus; Thrombose im Anfong der V.jug. commun, dextra. Exitus letalis.

Der 12jahrige Sohn des in iirmlichen Verh~ltnissen lebenden Meehanikus Eekardt aus Halle a.S. kommt im Anfang des Winter- semesters wegen f~tidcr Eiterung aus be;den 0hren und zunehmender Sehwerhiirigkeit in poliklinische Behandlung. Die Eiterung soll an- geblich seit 2 Jahren bestehen; eine Ursache ftir dieselbe ;st nieht anzngeben. Im letzten Vierteljahr bedeutend herabgesetztes Hi~r- vermiigen~ Brausen in be;den 0hren weehselnd~ be; Kopfbewegungen beiderseits. Der Kranke erinnert sich nicht~ jemals grosse Sehmerzen im Kopf oder Ohren gehabt zu haben. - - TrommeIfellbefund war folgender: Links. Defect des ganzen Trommelfells~ Hammer nicht siehtbar. Hinten und oben aus dem kniichernen Gehiirgang auswach- sende Granulationsmassen~ wclehe mehr als die Hitlfte des Gehilrgangs ausftillten. Reehts: Das ganze Trommelfell mit dem Hammer erhalten, hinten oben am Rande abgeli/st. An dieser Stelle quillt dieker~ stin- kender Eiter hervor. Fltisterzahlen beiderseits ~ 1/2 Meter.

Patient wird am 29. November 1887 in die stationi~re Klinik reeipirt~ in der Absieht~ beiderseits das Antrum mastoideum zu tre- paniren und dureh fortgesetzte Drainage resp. Dnrehsptllnngen die Eiterung und die sic unterhaltende Caries zur Ausheilung zu bringen. Der Erni~hrungszustand des Kranken ;st be; seiner Aufnahme ein sehr sehleehter; der Knabe ;st ausserst abgemagert und herunter- gekommen~ stammt aber angeblieh ans einer gesunden Faro;lie.

1. December 1887. B e i d e r s e i t s A u f m e i s s e l u n g des An- t r u m : Weiehtheile nnd Knochen gesund~ In 1 I/2 Cm. Tiefe werden Hilhlen eriiffnet~ die mit theils fltissigem~ theils eingediektem Eiter erftillt sind. Links Granulationen im Gehilrgang ausgebrannt; Sptil- wasser durehgegangen ; der Verlauf nach der Operation normal. Dnrch ti~gliche Durehsptilnngen mit 1 proc. Carbolsalzwasser~ anfangs mittelst Irrigator, sp~tter mit Klysopomp% wird jedesmal stinkender Eiter ent- 1cert. F~tor bleibt i m m e r f o r t bestehen links mehr wie reehts; aueh dnrch Durehsptilungen dureh den Katheter gelingt es nicht~ den Gestank zu vertreiben.

2. Januar 1888. Temperatur normal; das Allgemeinbefinden bes- sert sieh; Gestank noeh vorhanden.

13. Januar. Patient wird be; mass;gem Klysopompendruek links sehwindlig.

21. Januar. Trauma der Itautdeeke tiber dem reehten Os par;e- tale (Wurf eines Spielgenossen mittelst Pantoffels); ei n e Naht; Wunde heilt per primam.

Page 7: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht fiber die Th~tigkeit der Ohrenklinik zu Halle a.S. 207

24. Januar. Beiderseits Sehmerzen beim Durehsptilen, wobei links wiederum Schwindel entsteht; Sptilwasser sehwcr durebgangig; Abends pl~tzlich 40,4 o.

25. Januar. Tempcratur 41 o. 26. Januar. Sehtittelfrost, reehts entleert sieh jauchiges Secret.

Da das Sptilwasser in den letzten Tagen sehr sehwer und nur unter heftigen Schmerzen durchgegangen ist und da wegen des jauehig- brandigen Geruehes reehts eine Retention und Zersetzung des Eiters in der Tiefe vcrmuthet wird, werden auf beiden Seiten die Fistel- ~ffnungen in Chloroformnarkose noehmals dilatirt; dabei ergiebt sich folgender Befund: Reehts. Die ganze Knoehenh~hle mit Granula- tionen angeftill% die mit einem scharfen Liiffel entfernt wurden; aus der Tiefe dringt stark tibelrieehendes, jauehiges Secret hervor; ein tIerd~ yon dem aus das brandige Secret herabgeflossen sein kiJnnt% wird trotz der genauesten Beachtung bei der Operation nirgends gefunden. Links ebenfalls Granulationen aus der Knochenfistel ent- fernti Zugang zum Antrum mittelst Meissels erwcitert; Dura am Daehe des Antrum linsengross blossliegend; Sptilwasser fliesst durch; nach der Operation 38~2 o.

28. Januar. Reehts jauchig-brandiger Gerueh aus der Wunde. Links fi~tider Gestank aus dem Geh~irgang; Sptilwasser beiderseits nicht durchgegangen; Temperatur Morgens 37~6 o, Abends 38~2 o.

29. Januar. S t a t u s idcm. Patient klagt tiber Druekschmerz im rechten Auge. Im Augenhintcrgrund ergiebt die Spiegelunter- suchung: Venen gesehlangelt und stark geftillt, keine Stauungspapille.

30. Januar. Splilwasser links durehgegangen, Gerueh beiderseits derselbe.

31. Januar. In der vergangenen Naeht Schtittelfrost yon 3/4 Stun- den Dauer mit naehfolgendem Schweiss und 41~3 o Temperatur. Er- breehen. Morgens Temperatur 38,60. Allgemeinbefinden gut; keine Klagcn; SpUlwasser aueh reehts durebgegangen. Hiirprtifung: Hohc T~ne beiderseits besser als tiefe T(Inc, aber auch wie diese sehr herabgesetzt, C yore Seheitel besser naeh reehts. Fltisterzahlen reehts ---~ 11/~ Zolt, links ~ handbreit.

1. Februar. Schtittelfi.ost, 40,3 o. l~aehhcr Wohlbefinden. 2. Februar. Abends 39,3o7 heutc kein Schtittelfrost; fibrillare

Zuekungen in den linkcn Gesiehtsmuskeln. 3. Februar. Die Abendtemperaturen liberschreiten immer 40 o.

Rechts hinter dem Ohr beginnt eine schmerzhafte, nicht fluetuirende Ansehwelh~ng sich zu bilden. Pricssnitz.

4. Fcbruar. Patient klagt fiber heftige Schmcrzen der rechten Kopfseite unterhalb und hinter dem O h r . - Halt sieh beim Wenden des Kopfes diescn mit beiden Hitnden. Halswirbel auf Druck sehmerz- haft. :Naehmittags leiehtes Fr~isteln. Erbrechen ist seit dcm 1. Febr. nicht wiedergekehrt. Urin eiwcissfrei. Temperatur Abends 41~6 o. Nachts 12-- 1 Uhr Schtittelfrost.

7. Februar. Bisher kein neuer Sch t i t t e l f ros t - Abnahme des Appetits; Abendtemperatur immer tiber 39o; Nachmittags 4 maliges Erbrechen; Allgemcinbefindcn schlechter; heftiger Kopfschmerz im

Page 8: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

208 XlI. REINHARD und LUDEWIG

ganzen Kopf~ besonders aber rechts und Augensehmerzen; Fluctuation der Anschwellung hinter dem 0hr. Naehmittags ist der Kranke be- nommen.

8. Februar. Incision des Abscesses hinter und unter dem reehten Ohr~ welcher mit einem subduralen Herd communieirt; stinkender Eiter~ etwa 100 Grin. entleert; Knochen im Radius yon 3--4 Cm. eitrig infiltrirt; Abmeisselung des kranken Knochens yon Os parle- tale, Proc. mastoid., 0s oeeipitale. Noehmals etwa 50 Grin. Eiter entleert; Dura fi'eigelegt. - - Sinus nieht verletzt~ deutliche Pulsation sichtbar.

9. Februar. Morgentemperatur normal. Nachmittagstemperatur 39~5 o. Allgemeinbefinden besser.

12. Februar. Appetit vorzfiglich ; Patient bewegt den Kopf frei; Druckschmerz an der rechten Halsseite. Nachmittags immer fiber 40o

13. Februar. S t a t u s idem. Wunde granulirt gut. 14. Februar. Durch Klysma ca. 2 Meter Bandwurm entleert

Patient sehl~tft sehr viel; Fieber heute 39 o. 15. Februar. Patient klagt fiber Drucksehmerz in beiden Augen;

S tauungspapi l le . Appetit gering; immer noch sehr viel Schlaf. 16. Februar. Hauptklagen des Patienten: Sehmerzen in den

Augen und Schlafsucht~ M t i d i g k e i t ; der Kranke schltift z. B. wtih- des Verbandes ein, muss zum Essen geweckt werden. Mittags 1 Uhr bietet das rechte Auge pliitzlieh folgende Verttnderungen: 1. Reehte Pupille ad maximum erweitert~ 2. M. internus geliihmt, 3. Ptosis. Schmerzen an der rechten Seite des Hinterhauptes ; Wundgranulation gut. Klysma. Taumelnder Gang.

17. Februar. Puls 60~ regelmtissig; Respiration 20; ruhiger Sehlaf wlihrend des ganzen Tages; heute fieberfrei. Augenspiegel- untersuchung: Ausgesprochene Stauungspapille.

18. Februar. Sensorium votlkommen frei i Patient trinkt alleia ohne Unterstiitzung; keine Nackenstarre; Mfidigkeit; viel Schlaf; ver- langt nach Nahrung; linke Pupille auch erweitert~ doch nicht so welt als die reehte. Linkes Ohr immer noeh stinkend. Reehtes Ohr: Wundgranulationen gut, wenig Secretion.

19. Februar. Spontaner Durchbruch eines bisher abgeschlossen gewesenen subduralen Abscesses hinter dem rechten Ohr in die frtihere Wunde. Die Sonde geht in der Richtung nach hinten oben 12~5 Cm. unter das Schtideldach in die Tief% aus der sich massenhaft stinken- der Eiter entleert. Drain.

20. Februar. Patient verlangt yon selbst nach Speise und ist regsamer; beim Ausspiilen des letzerwiihnten Abscesses erweitert sieh die l i n k e Pupille.

21. Februar. Puls regelmi~ssig, Appetit gut~ kein Oedem der Augenlider~ reehts OeulomotoriuslRhmung dieselbe; viol Klagen tiber Schmerz in beiden Augen.

22.--23. Februar. Status yore 20. Februar. 25. Februar. Withrend des Verbandweehsels schllift Patient ein;

naeh dem Verband konnte Patient ca. t Stunde lang die ihm sonst sehr bekannten Worte nicht aussprechen.

Page 9: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht tiber die Thi~tigkeit der 0hrenklinik zu Halle a.S. 209

27. Febraar. Patient l~sst Urin unter sieh gehen; Schmerzen in den Augen; zunehmende Abmagerung. Prtifang des Gesiehtsfeldes ergiebt: Reehts totale Blindheit~ links Hemianopsie. Das linke Auge sieht nar nach rechts~ mithin mit seiner linken ausseren l'~etzhaut- half re.

28. Februar. Immer noch iibelriechender Eiter rechts aus der Tiefe.

3. Miirz. Klagen tiber Schmerzen in der reehten Seite beim Athemholen ; SchrC;pfk~pfe.

5. MRrz. Dampfung reehts binten bis zum unteren Winkel der Scapula; kein Auswurf.

6. Marz. Respiration 32 ; Dampfungslinie 1 Zotl hither als gestern; Allgemeinbefinden besser.

7. Miirz. Keine Klagen fiber Respirationsorgane~ aber troekener Husten (oh ne Auswurf); Aussptilung des subduralen Abscesses mit 3 proc. Carbolwasser.

S. Marz. Hasten besteht fort. Kein Auswurf; aus dem rechts- seitigen Abscess entleeren sich heute wieder mehrere zusammen- hi~ngende Eitermassen~ iibelriechend; beim Aussptilen starke Kopf- schmerzen im ganzen Kopf~ die 1 Stunde andauern~ naeh Eisblase versehwinden.

9. Mi~rz. Husten besteht fort~ wird abet nach Brusttheeinfus besser; Secretion aus dem reehten Abscess geringer.

I 0. Miirz. Heute Allgemeinbefinden schlechter; Appetit geringer; immer unwillkiirliches Uriniren; Dampfungslinie rechts hinten bis zur Mitte der Scapula.

Probepunction der rechten PleurahiJhle~ wobei sieh wegen des engen Lumens der Nadel nur wenig s e h r d i c k e r Eiter entleert. Rechts Aussptilung des Abscesses mit 3proc. Carbolliisung; nicht stinkend. Links Klysopompe, wodurch das Spiilwasser yon hinten nach vorn durchgeht; stark stinkender Eiter.

11. M~rz. Reehts Aussptilung des Abscesses mit 3proc. Garbol- l~isung; aussere Wunde granulirt gut~ Lapis. Links Klysopompe.

t2. Miirz. Allgemeinbefinden wieder besser; Appetit gut; Patient tebhafter; reehtes oberes Augenlid wird mehr gehoben. Masc. inter- nas-LRhmung wie friiher.

t3. M~irz. Patient sitzt s i n g e n d aufrecht im Bett~ spielt und unterhRlt sich mit seiner Umgebung~ glaubt aueh mit dem erblindeten rechten Auge zu sehen~ was sich jedoeh als Ti~usehung ergiebt.

16. Marz. Die Probepunction in der reehten Thoraxseite ergiebt 6 Cm. unterhalb des unteren Scapulawinkels in einer Tiefe yon 2 Cm. dickfliissigen~ mit Blut vermisehten~ jauehig rieehenden Eiter; Husten o h n e Auswurf besteht fort; es wird deshalb, zumal da ausser einer bis zur Mitte der Scapula gehenden totalen Dampfung s e h r a b g e - s c h w i i c h t e s Bronchialathmen reehts unten hinten und vorn be- steht and kein Auswurf vorhanden ist~ Empyem der reehten Pleura vermuthet and deshalb am

18. Mitrz die Resection der 8. Rippe vorgenommen~ wobei sieh edoeh zeigt~ dass der bei der frtlheren und jetzt wiederholten Probe-

Page 10: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

210 XII. REINHARD und LUDEWIG

punction entleerte Eiter aus metastatischen Lungenabscessen stammt. Eine Incision letzterer unterblicb~ da die Abseesse nicht oberflaehlich genug lagen und als multipel angenommen werden mussten.

22. Marz. Resectionswunde heilt gut; Husten und Fieber wie frtlher; Allgemeinbefinden gut. Drain des Abscesses verktirzt. Links: Spfilwasser geht je~zt gut durch; kein Gestank mehr t a b e r immer noeh trotz taglichcr Durchspfilung mittelst Klysopompe Eiterflocken entleert.

24. Marz. Appetit gut; Kopfschmerz wieder heftiger~ besonders rechts und fiber den Augen.

28. Marz. Viel Husten, bei dem h e u t e zum e r s t e n Male e i t r i g e mi t w e n i g s t r e i f i g e m B l u t vermengte Masseu expec- torirt werden. Durehbruch in den Bronchus.

29. Marz. Die eitrigen Massen werdcn in griisserer Menge aus- gehustet; stark tibelriechend. Von nun an verschwindet der Appetit und dadureh wird der Kraftezustand des Patienten noch mehr und schneUer als bisher herabgesetzt. Das Fieber ist intermittirend: Tem- peratur bald einige Tage viJllig normal~ bald pliitzlich bis auf 39~00 und dartiber ansteigcnd~ um (]ann ebenso rasch wieder bis zur l~orm zu fallen. Patient klagt zeitweise fiber heftige Kopfsehmerzen in der rechtcn Seite und Drnek fiber den Augen, so dass er oft laut auf- schreit; zuweilen Schmerzen in der rechten Brnstseite.

4. April. Patient ist bei vollem Bewusstscin~ hustct tiiglieh grosse Mengen fibelriechenden Eiters aus~ die die Luft des Zimmers verpesten. Kr~tfteverfall immer mehr.

6. April. Die Expectorationsmassen sind wenigcr gewordeni Ap- petit gleich Null.

8. April. Patient~ stets bei vollem Bewusstsein~ klagt fiber schr grosse Mattigkeit~ Kopfsehmerzen rechts; schlaft viel.

10. April. Heute auffalliger Verfall der Kriffte; Patient schlaft ununterbrochen. Verband deshalb unterblleben. Zeiehen yon Herz- sehw~tche.

Unter letzteren (am t2. April) E x i t u s l e t a l i s , ohne dass Patient seit vorgestern wieder erwacht ware; nur zeitweises St(ihnen und Aufschreicn.

S e c t i o n. Schlceht genahrte Leiche. Hautdeeken sehlaff~ yon schmutzig weisser Farb% miissigem Rigor~ keine Oedeme. In der Gegend des vorderen Randes des Process. mast. beiderseits rund% seharfrandige Wunden, in der rechten licgt ein Drain.

S c h a d e 1 d a e h leieht~ breit~ yon gleichmassiger Form~ enthlilt reichlich Diplo~.

D u r a der reehtcn Seite ist gleichmassig vorgewiilbt~ in tier Gegend tiber der Schuppe des Schlafenbeins eine circumscripte Her- vorwiJlbung. Im Sinus longitudinalis Speckhautgerinnsel~ wenig flfis- siges Blut. Gefasse der Dura massig injicirt, die Membran nicht verandert. Unter der vorher besehriebenen Stellc der reehten Hemi- sphare sehimmert die Hirnsubstanz in sehwarzgrtiner Verfiirbung durch. Bei der Herausnahme des Gehirns entleert sich aus der betreffenden Stelle grfinlicher Eiter in reichlieher Menge.

Page 11: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht llber die Th~tigkeit der Ohrenklinik zu Halle a.S. 211

Im 1 i n k e n V e n t r i k e I vermchrter FlUssigkeitsgehalt, das l=Iin- terhorn erweitert.

Der rechte V c n t r i k e 1 ausserordentlieh eng~ enth~tlt keine Fltls- sigkeit.

In der rechten Hemisph~trc befindet sich ein etwa g~tnsecigrosser Abscess yon grllnem, dickem, flockigem Eiter. Derselbe ist gcgen die umgebende Hirnsubstanz ziemlich scharf abgesetzt. Die Substanz in der Umgebung des Herdes befindet sich im Stadium rothcr Er- weichung, im Uebrigen zeigt sic reichlichen Blutgehalt.

An der Basis des Gehirns, entsprechend der hinteren Partie des Abscesses, ist die Pia raah und verdiekt. An dieser Stelte sind Pia und Dura fcst miteinander verwachsen, der Knoehen darunter rauh. Der Sinus transversus der linken Seite cnth~tlt geronnenes Blur, der der rechten Seite ist obliterirt, ebenso der Sinus cavernosus; im An- fangstheil tier rechten Jugularis ein Thrombus. Am Chiasma herr. optic, zeigt sich der reehte Ncrv auf dem Durchschnitt ktehmr, platter und weniger blutreich als der linke, das Resultat der mikroskopischen Untersuchung steht noch aus.

Der P a n n i e u l u s a d i p o s u s m~tssig entwickelt, Truncusmus- culatur feucht~ transparent. Bei ErOffnung der Bauchh~hle liegen Dtinndarmsehlingen und Colon transvcrsum vor. Zwerehfellstand 5. Rippe beiderseits.

Beide Lungen gut ausgedehnt, sich in der Mittellinie fast be- rfihrend. In beiden Pleurah~hlen Flllssigkeit in geringcr Menge.

H e rz klein, linkerseits gut eontrahirt~ das subepieardiale Fett- gewebe gut entwiekelt, im Herzbeutel m~tssige Mengen klarer Fliissig- keit. Linkerseits in Vorkammer und Ventrikel wenig fltissigcs Blut, reehterseits 0oagula. Museulatur yon br~unlich - rother Farbe ~ die Klappen intact.

Linke L u n g e mittelgross. Pleura nirgends adh~trent, glatt~ gl~inzend. Der 0berlappen yon geringem Blutgehalt, in alien Theilen lufthaltig. Der Unterlappen st~trker bluthaltig, ~dematSs~ lufthaltig. Bronchialschleimhaut stark injicirt. Bronchien mit schaumigem Sehleim angcftfllt. Rechte Lunge ebenfalls yon mittlerer GrOsse, in dem me- dialen Theil des Unterlappens fest mit der Thoraxwand verwachsen; bei der Herausnahme bleibt ein Theil des Organs an der Pleura costalis haften. Es wird dadureh eine umfangreiche H~hlo er~ffnet~ die den centralen Theil des Lappens umfasst. Die Wand dieser tt~hle zeigt eine weissliehe F~trbung und ist mit weissen Flccken bedeckt. Die H~hle ist hllhncreigross, neben ihr bcfindet sich ein~ kleinere~ etwa kirschgrosse. 0ber- und Mittellappen yon m~tssigem Blutgehalt. Bronehialsehleimhaut dieser Seite ebenfalls stark injieirt. Die Bronchien enthalten schaumigen Schleim. Unterlappen enth~lt kein Blut. In der N~he der adh~renten Partie der Pleurabl~ttter findet sich in der 8. Rippe ein l~tnglicher~ etwa 11/.~ Cm. langer Defect. Die Vena jugularis interna in ihren Anfangsth¢ilen verengt. Die Ton~illen .zeigen einen weisslichen, schleimigen Belag. In den Taschen der Tonsillen einzelne gelbe Pfropfen.

Page 12: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

212 xII. REINHARD und LUDEWIG

Rand des Kehldeckels, Ligg. aryepiglottiea seharf. 8ehleimhaut des Larynx blass mit schaumigem Schleim bedeckt.

M a g e n m~ssig dilatirt. Im Fundus eine m~issige Menge br~iun- licher Fliissigkeit.. Schleimhaut m~ssig injieirt~ mit zahlreiehen strich- fiirmigen Hi~morrhagien.

Beide :Nieren yon normaler Gr~isse; die sehlaffe Kapsel liist sich leieht. Im Durehsehnitt zeigen sie mlissigen Blutgehalt. Rinde gering getrtibt.

Leb er yon normaler Gr~iss% Kapsel an einzelnen Stellen weiss- lieh verdickt~ im Durehschnitt zeigt sie Fettinfiltration.

H a r n b la s e stark dilatirt, enthalt eine grosse Menge gelben Urins. Schleimhaut gefaltet, miissig stark injicirt.

D a r m. Dickdarm ziemlieh stark aufgetrieben. Dlinndarm massig" ausgedehnt. Schleimhaut mi~ssig stark injicirt. Folliculargebilde nicht verandert.

Obiger Fall ist in mehrfacher Beziehung von Interesse. Wit haben hier eine seit Jahren bestehende doppelseitige

chronische Eiternng vor uns, bei weleher sich seit ktirzerer oder li~ngerer Zeit, durch die mangelhaften Erni~hrungsverhifitnisse des Triig'ers derselben vielleicht in ihrem Entstehen und ihrer Fort- entwieklung untersttltzt, eine Caries ausgebildet hat; mit Symp- tomen der letzteren kommt der Kranke in unsere Behandlung, ohne aber eine consecutive Reizung der intraeraniellen Gebilde~ noch viel wcniger eine beginnende Py•mie vermuthen zu tassen.

Durch die erste Operation -- beiderseitige EriJffnung des Antrum -- und dutch die Aufnahme des jiimmerlieh herunter- gekommenen Patienten in gcordnete klinische Pflege und Ernah- rung werden Verhi~ltnisse gesehaffen~ welche die Hoffnung bald zur Gewisshcit werden zu lassen scheinen~ als wenn die ftir das Leben hiiehst bedrohliehe Erkrankung sich zum Besseren wen- den wtirde. Da erhi~lt Patient pliitzlieh durch die Unvorsichtig- keit eines Spielffenossen das besehriebene Trauma am Kopf~ durch welches - - wenn aueh keine Commotio cerebri im klini- schen Sinne - - so doeh eine Erschtitterung des Cranium und dessen Inhatt hervorgerufen wird; am 4. Tage nach diesem Trauma steigt die bisher stets normal gebliebene Temperatur pliitzlich auf 40740 und 2 Tage spliter tritt der erste nur zu ver- dachtige Schtittelfrost ein.

Welcher Gedanke liegt hier naher, als anzunehmen, dass das Trauma die directe Ursache der Fortsehleppung eines Par- tikelchens eines bereits bestehenden und sehon in Zerfall be- griffenen Thrombus des Sinus und einer daraus entstehenden Pyi~mie gewesen ist. Es sind in der Literatur Fi~tle in gentigeu-

Page 13: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht tiber die Thgtigkeit der Ohrenkiinik zu Halle a.S. 213

der Zahl bekannt, welche diese Annahme untersttitzen und oft zu forensischen Besprechungen und Verhandlungen geftihrt haben. Zu letzteren sollte unser Fall nicht kommen, wohl abet zu einer schweren Py~imie, an deren Folgen die Krafte des Patienten sehr bald ersch(ipft waren. Wie die Krankengeschichte berichtet, ent- wickelte sich yon dem 4. Tage nach dem Trauma an das ge- wOhnliehe Bild einer Pyiimie mit den charakteristischen Symp- tomen and den bald folgenden Erscheinungen des chronischen Hirndrueks, hervorgerufen dureh einen sieh sehnell entwiekelnden Subdural- und Hirnabscess an der bei chronischer Eiterung h~tufig- sten Stelle des Cerebrum, dem Schl~tfenlappen.

Als Ohren~trzte haben wit es ja meist mit Abscessen des Schla- fenlappens und des Kleinhirns zu thun und bedtirfen deshalb, be- sonders wegen des Fehlens irgend weleher Herderseheinungen~ um so mehr einer genauen Kenntniss anderer diagnostischer Momente.

Bei Kteinhirnabscessen ist immer der taumelnde Gang, das Schwanken meistens naeh der kranken Seite hin zur Diagnose sehr wichtig; doch kann auch dieses Symptom vollkommen fehlen, oder wegcn der grossen Schw~ehe des Kranken dem Auge des Arztes entgehen; andererseits wissen wir, dass Labyrintherkran- kungen, serSs-sanguinolente Durchtrankung der inneren Ausklei- dung des Labyrinths oder eitrige Infiltration des hiiutigen Laby- rinths, Nekrose der Schnecke u. s. w. denselben taumelnden Gang hervorrufen kSnnen. Auf dieses Moment - - das einzige, welches wir als Herderscheinung auffassen kSnnten - - ist also nieht der Werth zu legen, den die Erscheinungen der Localaffectionen an anderen Stellen des Gehirns in so hohem Maasse beanspruchen dtirfen.

So bleiben uns nut die allgemeinen Symptome des Him- abscesses: chronischer Hirndruck, Stauungspapille, Atrophia nervi acustiei, Augensehmerzen, oft sehr heftig und anhaltend, fortbe- stehender, theils immer wieder localisirter, theils im ganzen Kopf verbreiteter Kopt~ehmerz, Pulsverlangsamung, Pulsirregularitat, dabei Appetitlosigkeit mit folgender stets zunehmender Abmage- rung and Kr~tfteveri~dl, chronisehe Obstipation und yon Zeit zu Zeit auftretendes Erbrechen, sogenanntes cerebrales Erbrechen; Fieber besteht nur im Anfang, verschwindet aber nachher, um nur zeit~veilig und ganz unregelmiissig intermittirend wiederzukehren. Sodann verrathen viele Patienten mit Hirnabscess dem beobaeh- tenden Arzt bei dessert Eintritt in das Krankenzimmer dutch ihr anhaltendes, leises Wimmern - - oft stundenlang ibrtgesetzt, oft

Page 14: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

214 XII. REINHARD und LUDEWIG

dureh lange Pausen unterbrochen, um dann p 1 t} t z 1 i e h am Tags oder in der Nacht wiederzukehren - - die Diagnose. Doch Jeder, welcher derartige F~lle yon Hirnabscess ~fter hat beobachten k~n- nen, wird zu der Ueberzeugung gelangt sein, dass ein solcher lange Zeit hindureh, ohne irgend welehe Erscheinungen zu machen, bestehen kann. Wie lange es dauert, bis die ersten sicheren Zeichen sines Hirnabseesses f~ir sine bestimmte Diagnose zusammengefasst werden kSnnen, ist bisher noch nieht festgestellt. Der Kopfschmerz, selbst der immer wieder ganz localisirt angegebene, kann jahre- lang bestehen~ ohne die Diagnose Hirnabscess zu begrttnden. Man denke an die vielen Arten yon hartnackigen Kopfschmerzen, besonders halbseitige Kopfsehmerzen, die dutch eine ganze Reihe verschiedenartiger atiologiseher Momente hervorgerufen werden k~nnen.

Besteht schon Hirndruck, so gewinnt die Diagnose hierdurch an Wahrscheinlichkeit, doch auch dieser kann die Folge anderer Ursachen: Hirntumoren, passiver venSser Congestionen ad cereb- rum, CirculationsstSrungen bei Herz- und Nierenerkrankungen, sein, so dass wohl immer erst eine langere Zeit fortgesetzter Be- obaehtung dazu geh~rt, die Diagnose ,Hirnabseess" mit Bestimmt- heit zu stellen.

Wit geben uns der sicheren Hoffnung hin~ dass bei dem jetzigen Standpunkt der Antisepsis der Chirurgie zulassige Mittel und Wege vorhanden sind, um dutch Probeincisionen, resp. Probe- trepanationen an den wahrseheinlichsten Sitzen des Abscesses die Diagnose desselben zu fixiren und viele Kranke vor dem sicheren Untergang zu bewahren. Auch durch unscren Fall Eekardt ist der Beweis gegeben (vgl. Krankengeschichte und Sectionsprotokoll), class wit dutch noeh weitere Abtragung des Knochens mittelst Meissels und dureh Aufsuehen einer Fistel, resp. durch Probeincisionen in den Schlafelappen den Eiter des g~nseeigrossen Hirnabscesses zum Abfluss gebracht h~tten. Die Pyamie erfbrdert ihre Opfer, wie bekannt, absolut night mit sol- chef t~dtlichen Sicherheit wie der Hirnabscess; wahrend die erstere, je langer die Kr~fte des Kranken aushalten, nut desto gtinstigere Prognose giebt, ftihrt der letztere unerSffnet den Pa- tienten einem langsamen, aber gewissen Ende entgegen.

Die mit tier operativen Behandlung der Hirnabscesse naeh Otitis yon Iterrn Geh. Rath S c h w a r t z e in der Halle'schen Ohrenklinik und in der Privatpraxis bisher erzielten Resultate sollen an anderer Stelle mitgetheilt werden.

Page 15: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht fiber die Th~tigkeit der Ohrenklinik zu Halle a.S. 215

II.

Carl K r e t s c h m e r, 14 Jahre, Handarbeiterssohn aus Langen- d o f f be; Weissenfels, rec. 18. Februar 1888. Beiderseits chronische Eiterung mit Caries der Warzel~orts(~tze ; Sinusphlebitis- JPy~mie, Metastasen in den .Lungen.

Schon in der Kindheit beiderseits Eiterung~ die angeblieh ge- heilt sein und nur zeitweise ,Ohrenzwang" zuriiekgelassen haben soil.

Seit 2 Jahren wiederum Eiterung auf be;den Seiten mit Kopf- sehmerzen. Vor 3/4 Jahren Ansehwellung hinter dem reehten Ohr~ vdr 1/4 Jahr Anschwellung hinter dem linken Ohr; damals heftige Sehmerzen. Kein spontaner Durehbrueh naeh aussen~ sondern An- schweUung naeh warmen Umschl~gen. Vor 6 Woehen wieder Ab- sehwellung beiderseits hinter den Ohren~ dureh Ineisionen stinkender Eiter entleert~ Fistel zurlickgeblieben, trotzdem heftige Kopfsehmerzen~ besonders in den Schliifengegenden; vorgestern und gestern Schtittel- fr~ste mit naehfblgendem Sehweiss und Temperatursteigerung~ gestern Erbreehen und Sehwindel, ebenso heute.

Patient ;st ein blass und elend aussehender~ abet gut gen~ihrter Menseh.

Beiderseits mitssige Anschwellung auf und unter dem W ar z e n- f o r t s a t z , die sieh besonders rechts naeh der Halsseite im Verlauf der Vena jugularis erstreekt. Harte Str~tnge~ yon etwaigen Throm- ben herrtihrend~ bier n i e h t ftihlbar. Spontan- und Drueksehmerz auf und unter dem ganzen Proc. mastoid. Beiderseits bTarben~ yon W i 1 d e'sehen Ineisionen herriihrend~ mit Fisteliiffnungen in der H~ihe des Antrums.

G e h i i r g a n g beiderseits mit stinkendem Eiter geftlllt. Reehts Polypen~ den Geht/rgang ausftillend. Links vorn grosse Perforation~ Hammerrest stark eingezogen.

F 1 ti s t e r z a h 1 e n: Reehts ~--- handbreit~ links ~ ins Ohr unsieher. 18. Februar. SehUttelfrost von 1]~ stiindiger Dauer~ naehher 39o~

S e hw e i s s. Appetit fehlt; den genossenen Wein brieht Patient sofort wieder aus; Klage fiber Leibschmerzen; kein Milztumor; unsieherer Gang; Sehwindel. - - Heftiger Kopfsehmerz~ besonders reehts. Keine Faeialisli~hmung.

19. Februar. l~aehts 2real erbroehen~ Sehtittelfrost; 2 gangra- n(ise Polypen aus dem reehten Gehiirgang mit der Sehlinge entfernt; Erbrechen nieht wiedergekehrt. Icterus. Temperatur 40~1 o.

20. Februar. Sehmerzen~ besonders im reehten Ohr; beiderseits Aufmeisselung des Antrum. Fast der ganze Warzenfortsatz auf be;- den Seiten mit eingediektem~ klisigem~ stinkendem Eiter angeftillt; reehts Sinus in Zwanzigpfennigstiiekgr(isse dureh Caries blossgelegt~ Splilwasser gut durehg~ngig; aus be;den Antris noeh grosse Mengen stinkenden Eiters entleert. Naeh der Operation Temperatur 37~5 °. Husten ohne Auswurf~ Nachts 39~6 o. Sehtittelfrost. 2real Chinin 0,5.

21. Februar. Morgens 39~30~ Abends 410~ l~aehts 12 Uhr 37~1 °. Sehtittelfrost I~achts yon 12~s/41 Uhr. Erbreehen; viel Husten;

Page 16: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

216 XII. REINHARD und LUDEWIG

Icterus verstiirkt; Wunde beiderseitig tibelrieehend; H~rvermi/gen be- deutend versehleehtert. 0rdin. Chinin.

22. Februar. Temperatur 38,6--40,2--38~2o. Sehfittelfrost you 3/45--5 Uhr; Chinin. Beim Husten mit Blutfasern vermisehtes Spu- tum; aus der Wunde dringt beiderseits brandig-jauchiger Gerueh dureh den Verband durch; Wundrander mit sehwarzbrandigen Gewebsfetzen belegt.

23. Februar. Temperatur 39,9--40~5--38,2% Blutiges Sputum. Respiration 28. Ordination: Chinin und Antifebrin. Patient klagt besonders fiber die rechte Lunge; Rasseln; Priessnitz. Abends Mor- phiuminjection; tiigliche Durehspfilung der Wunden mit 1 : 1000 Subli- mat. Wunden ;miner noch schmierig belegt. Patient hiirt auf dem linken Ohr nichts mehr~ rechts nur laute Sprache~ fordert die Spre- chenden selbst auf~ ins rechte Ohr zu sprechen. Sensor;urn frei.

24. Februar. Blutiger Auswurf mit Eiter vermengt; im Laufe des Tages sehr gesteigerte Expectoration; Schmerzen in der rechten Lunge vermehrt; Abends plStztiche Steigerung der Athemfrequenz; Temperatur 39~5--40,1--38~6 °.

25. Februar. Morgens Respiration 72, Temperatur 39,5o; Puls frequent und unregelm~tssig, viel Klagen fiber Sehmerzen in der rech- ten Seite, Auswurf rein blutig. Mittags l Uhr 50 Min. be; f r e i e m Senso r ;u rn unter Temperatursteigerung auf 40 o und Zeichen yon Herzsehwache schnell Exitus letalis.

S e e t i o n s p r o t o k o I 1. Schlanker, abgemagerter Ki~rper. Haut- deeken und sichtbare Schleimhi~ute deutlich ikteriseh gefarbt, auf der Rfickseite spiirliche btasse Todtenfleek% massiger Rigor. Beider- seits in der Warzenfortsatzgegend nnregelm~ssige, mit eitrigem Belag versehene Hiihlen; Proc. mastoideus beiderseits abgemcisselt. Schlidel- dach leicht, yon geringem Blutgehalt; Tabula vitrea glatt; Dura yon mittlerer Spannung, stark vascular;sift; ihre Transparenz durch eine deutliche ikterische Farbung beeintriichtigt. Pia feucht-gliinzend, ihre Venen stark geffillt; im Sinus long. schlaff geronnenes Blur. Be;de Seitenventrikel enthalten in ihren ttinterh~irnern geringe Menge gelblichen dfinnfltissigen Transsudates; Ependym gIatt; Plexus fast leer. Die Hirnsubstanz zah; auf der Schnittfii~che zahlreiche Blut- punkte. In den grossen Ganglion nichts Abnormes. Sinus transversus links mit schlaff geronnenem Blut geftillt~ reehts finden sieh in dem- selben, besonders in den Lateraltheilen und in der Fossa sigmoidea eitrige Mengen; Sinus petrosus sup. beiderseits leer. In den Sinus eavernosi kein puriformer Inhalt; Vena jugularis dextra enthalt eitrige Pfr(ipfe und ;st zum Theil mit lest anhaftenden Thrombusmassen au- geftillt. Die~elbe Vene der linken Seite leer. Fettpolster sp~rlich. Truneusmusculatur trocken, dunkelroth, transparent.

Zwerchfell beiderseits in der H~he des 6. Rippenknorpels, Darm- sehlingen dilatirt. Leber tiberragt den Rippenrand um mehr als Handbreite. Linke Lunge' an ihrem stumpfen Rande und an der Basis in bedeutender Ausdehnung adherent; rechte Lunge frei; im Pleura- sack dieser So;to eine grosse Menge bIutig gef'~rbten Transsudates ; Herzbeutel fast leer, Herz gut contrahirt, in seinen HShlen schlaffe

Page 17: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht fiber die Th~tigkeit der Ohrenklinik zu Halle a.S. 217

G erinnsel; Klappen und Endocard intact; Herzfleisch blass. Im Ober- lappen der linken Lunge eine taubeneigross% mit dem Pleurasaek com- municirende, mit eitrigem Belag und sinuSsen Wandungen versehene ~/Jhle. Im Parenehym des Ober- und Unterlappens~ racist dicht unter der Pleura, eine grosse Menge theils friseher und dann dunkel- blauer~ theils ~tlterer und dann mit eitrigen Massen gefiillter metastati- seher Herde; Pleurafiberzug der reehten Lunge mit eitrigem Exsudat belegt; in der Lunge dieser Seite eine griJssere Anzahl der oben besehriebenen Infarete.

Milz gross; Kapsel glatt, Pulpa zerfliesslich~ blutreieh, Zeiehnung undeutlieh. Schleimhaut des Duodenum gallig imbibirt. Im Magen eine geringe Menge schw~rzliehen Inhaltes~ Schieimhaut blass.

Linke Niere mit normalem Ureter; aus demselben entleert sich eitrige Fltissigkeit. Fibr~ise Kapsel leieht abziehbar~ Oberflaehe glatt, aniimiseh; Schnittfl~che transparent. Glomeruli night erkennbar; Con- sistenz etwas feat, Sehleimhaut des Nierenbeekens blass, ohne Belag; reehte Niere von normaler Gr~iss% ganz wie links. Leberoberfliiche glat~ Kapsel transparent. Organ ]cieht vergr~ssert, vorderer und linker Rand abgestumpft; Schnittfl~iehe glatt. Parenchym an~tmiseh; Consistenz etwas erhiJht; Centra der Acini deutlieh ikterisch gefarbt, Peripherie blass. In der Gallenblase betraehfliehe Mengen goldgelber Galle. In der Harnblase etwa 100 Grm. trlibe Fltissigkeit; Sehleim- haut ani~miseh~ glatt. Im Rectum und Darm niehts Besonderes; Sehleim- haut des lctzteren gallig tingirt.

Dieser Fall, bei welchem schon vor der Aufnahme in die Klinik deutliche pyi~misehe Symptome bestanden, konnte dutch die sofort vorgenommene doppelseitige Trepanation und Resection der Proe. mastoidei nieht mehr gerettet werden. Es fragt sieh, soll man ilberhaupt noah bei sehon bestehender Py~tmie, hervor- gerufen durch chronische Eiterung des Mittelohres, einen opera- riven Eingriff unternehmen? Wir glauben~ so lange noeh keine sicheren Anzeichen yon Metastasen in den Lungen naehweisbar sind, noch operativ vorgehen zu kiinnen und zu mtissen. Sobald aber diese sehon bestehen - - Husten mit blutigem Auswurf, Athemnoth u. s. w. - - werden wir jeden Eingriff als nutzlos yon der Hand weisen; gelingt kS doeh dann niemals mehr das Leben der Patlenten zu erhalten. Sehtlttelfr(iste und hohes weehselndes Fieber halten wir nicht ftir Contraindicationen.

In unserem Falle bestanden Sehtittelfr(iste bereits seit 2 Tagen vor dem Eintritt des Kranken in die Klinik~ dagegen stellten sieh die Zeichen metastatischer Lungenaffection erst am Tage nach der Operation ein, an welehem es uns gerade dureh diese voll- kommen zur Gewissheit wurde~ dass die Operation keine lebens- rettende mehr sein wtirde.

Archly f, Ohrenheilkunde. XXVH. Bd, 15

Page 18: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

218 XII. REINHARD und LUDEWIO

III .

Chronisehe Eiterun 9 mit Caries des Proe. mast. Sinusphlebitis. Metastasirende t~lli~mie. Chroniseher Abscess im Kleinhirn.

Ernst L a u e , 6 Jahre alt, Arbeiterssohn aus Dieskau, am t4. duni 1887 in die Klinik aufgenommen.

Nach Angabe der Eltern besteht rechtsseitige Otorrhoe seit der Geburt. Am 1. 5uni 1887 trat unter Fisber und Erbreehen - - ob Sshilttelfr~sts voraufgingen, war nieht zu eruiren - - S e h w e l l u f f g hinter dem rechten Ohr auf. Letztere nahm mehr und mehr zu, ver- sehwand absr pl6tzlich unter Entleerung stinkender Eitermassen aus dem GehSrgang am 12. Juni. Fieber blieb constant. Patient magerte rapide ab und verlor das VermSgen, zu gehen und zu stehen. 0b Sehwindsl nnd taumelnder Gang sehon vorher vorhanden gewesen~ konnten die Angeh6rigen nicht angeben.

Die U n t s r s u e h u n g am 14. Juni 1887 srgab Folgendes: Stark abgemagertes~ auf jede Bertlhrung hin sehreiendes Kind.

Kopf nur mit Untersttitzung aufzuriehten. Keine l~ackenstarre. Reehts Faeialisparese, bssonders tier Mund~iste. Pupilleu mittelweit, gut rea- girend. Zunge belegt, aber nicht trocken. Appetit gering. Keine Obstipation. Klage tiber Kopfsehmerz. Lungs und Herz ohne physi- kaliseh nachweisbare Erkrankung. Respiration oberfl~tehlieh, etwas vermehrt. Puls klein~ 120. Leib eingezogen. Patient liegt sehlaff hingestreckt; ausser tier Parese des rechten Faeialis keine sonstigen L~hmungserscheinungen. Beim Versuch, zu gehen, spreizt Patient die Beine und setzt die Fersen auf, schwankt und taumelt seitw~trts.

Hinter dem rechten Ohr bis an die Hinterhauptsschupps und 3 Finger breit unter die Spitze des Warzenfortsatzes an den Hals hinabreiehsnd finder sieh ein subperiostaler Abscess. Der GehSrgang ist eng, versehwollen; in seiner unteren Wand eine mit jenem Abs- cess communieirende fistulSse Oeffuung. In tier vorderen I-I~tlfte des Trommelfells eine Perforation.

Das linke 0hr ist normal. - - Eins H6rpriifung wurde unter- lassen, weil Patient stark fieberte und sehr hyper~sthstiseh war.

Die Temperatur am Abend naeh tier Aufnahme des Kranken war 40,30 C.

Am 1. Tage Ausspiilung und Klysma; am 2. (15. Juni) Auf- meisselung des Warzenfortsatzes. Der Hautsehnitt er~ffnete sofort sine grosss Abseessh~hle, deren Grsnzen naeh oben Linea temporalis~ unten 3 Finger brei~ unter dsr Spitzs des Prec. mast., hinten dis Grenze des Prec. mast. bildeu. Knoehenoberflache cari6s. 2 sehalen- f~rmige Sequester liegen in der H6hle. Der gauze Pros. mast. bis auf innere und vordere Wand caries ausgehShlt. Hinten ist auf 3 Cm. Sinus transversus bereits blossgelegt, l~ach hinten oben ist ferner dis Dura auf eine gr/~sssre Strseks blossgelegt. Antrum wurds breit er6ffnet.

lqach der Operation blieb der Zustand unver~tndert. Starke Hyper- ~tsthesis dauert fort. Sensorium blieb frsi. Pupillen gleish welt, gut

Page 19: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Bericht fiber die Thiitigkei~ der Ohrenklinik zu Halle a.S. 219

reagirend. Puls 120D130~ manehmal aussetzend. Temperatur Abends 38 o. Stirnkopfsehmerz.

16. Juni. Temperatm" Morgens 37~8o~ Abends 39~3 o. Hyper- iisthesie dieselbe. Bliek starr. Pupillen reagirend, die reehte etwas weiter als die linke. Blase nnd Mastdarm geli~hmt. Ord.: Antipyrin und Chinin.

17. Juni. Oefteres Husten ohne objectivcn Befund auf der Lunge. Linkes Augenlid iidcmatiJs. Morgens 39,0 o, Abends 39,9 o. Respira- tion oberfliiehlich~ 30. Schlaf unterbrochen.

18. Juni. Linkes und reehtes Augenlid iidemat6s~ letzteres ge- ringer. Anf der linken Lunge hinten jetzt geringe Diimpfung, Kni- stern und Reiben beim Aufhusten. Siisslicher Gerueh aus dem Mund. Zwangsstellung der Augen. Patient stiert constant vor sigh hin nach links. Schlucken ersehwert. Temperatur 40 o.

19. Juni. Patient wird matter, blickt unver~indert vor sieh bin nach links~ antwortet dabei aber auf Befragen. Respiration 60. Links hinten bronehiales Athmen mit Rasseln, vorn tympanitiseher Schall. Puls klein~ fadenf(irmig. Tcmperatur Morgcns 38~4, Abends 39 o.

20. Juni. Diimpfung verschwunden. Linke Lunge tympanitiseh. Sehlaf dureh ~fteres Aufschreien unterbroehen. Gegen Morgen unter Stfihnen und R~cheln Exitus letalis. Bewusstsein frei his zum Tode.

S e c t i o n s h e f u n d : E i t r i g e T h r o m b o p h l e b i t i s des S inus t r a n s v e r s u s und S inus p e t r o s u s sup. d e r r e e h t e n S e i t e . K l e i n h i r n a b s c e s s . S u b d u r a l a b s e e s s . J a u e h i g e L u n g e n - m e t a s t a s e n . P y o p n e u m o t h o r a x l i n k s i n f o l g e yon P e r - f o r a t i o n e i n e s L u n g e n a b s e e s s e s .

Abgcmagerte Leiche mit gelblich-braunlicher Hautfarbe. Nach hinten yon der im Proe. mast. befindlichen 0perationswunde ist ein ovales~ 2,5 Cm. langes und 1 Cm. breites Loeh in der Schltdelwand mit unregelm~tssig zerfressenen Randern, dureh welches man direct auf die verdiekt% mit Exsudat belegte Dura sieht. Schadeldach yon mittlerem Blutgehalt. Dura vollkommen transparent~ etwas gespannt~ yon mittlercm Blutgchalt. Im Sinus longit, ein sehlaffes Blutgerinnsel. Innenfiiiche der Dura glatt~ fcueht gli~nzend; ebcnso die Pia feueht. Oberflt~ehe der rechten Hemisphare aniimiseh, im Gegensatz zur lin- ken~ wo dis Pia schr blutreieh und troeken ist. In den Suleis l~sst sieh beiderscits cine geringc TrUbung der Pia erkcnnen. Consistenz der Hemisphtiren auf beiden Seiten anni~hernd gleich. Das Tentorium cerebelli ist rechts mit der Kleinhirnoberfiaehe verliithet, l~aeh Durch- trennung des Tentorinm st~isst man auf fiitid rieehende~ schmutzig- graugriine Eitermassen. Diese sind zwisehen Kleinhirnoberflache und Dura ausgebreitet~ und finder man im vorderen Abschnitt der rechten K l e i n h i r n h e m i s p h a r e e i n e n r e i c h l i c h h l i h n e r e i g r o s s e n A b s c e s s . Die 0berflache des Kleinhirns ist daselbst eingesunken~ an zwei Stellen mit unregelmlissigen Oeffnungen durchsetzt~ aus wel- ehen bei dem leisesten Druek grosse Jauchemassen hervorquellen. In den Seitenventrikeln klare Fliissigkeit~ die bei der Herausnahme dureh Perforation des Bodens des 3. Ventrikets in die mittlere Schadet- grube sich entleert. Gehirn weich~ iidematiJs~ blutreich; am hinteren

15"

Page 20: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

220 XII. REINHARD und LUDEWIG

Absehnitt des Kleinhirns in der Gegend des Oberwurms eine grau- gelbe, zwanzigpfennigsttlekgrosse Verf~trbung~ die sich jedoch nur auf die Pin erstreckt.

Der beschriebene Kleinhirnabseess wird veto gesunden Klein- hirngewebe gesehieden dureh eine griine Abseesswand~ die fast ganz mit gangr~tn6sen~ grau-griinliehen Massen bedeckt ist. An der Unter- flaeho des rechten Schliifenlappens ebenfalls eine graugrtinliehe Ver- f'arbung~ unter welcher e in e t w a e r b s e n g r o s s e r A b s c e s s be- findlich ist. Im hinteren oberen Abschnitt der ~tusseren Wunde stilsst man yon aussen an eine weiche Membran~ welche sich ats abgeliiste Dura des vorderen Abschniits der hinteren Sehadclgrube erweist~ und zwar desjenigen Absehnittes~ welcher unmittelbar hinter dem Felsen- bein liegt. Der Sinus transvers, rechts ist erfUllt mit sehmutziger Eitermasse. Seine Wand ist eitrig infiltrirt. Die Infiltration h~irt genau in der Mittellinie auf; ebenso ist der Sinus petros, sup. rechts mit-eitrig zerfallenem Thrombus erftillt, und findet sieh zwisehen Dura und Kante der Felsenbeinpyramide eitriges Exsudat~ welches die Dura leicht abgehoben hat. Sinus transvers, links enthiilt schlaffes Cruorgerinnsel; nur an der Umbiegungsstelte des Sinus transvers. haben die Gerinnsel in ihrer Peripherie ein missfarbenes Aussehen.

Unterhautzellgewebe am Hals und der oberen Brustgegend leieht iidemati~s.

Die Leber liberragt die Rippenbogen am 4 Cm. Zwerchfellstand links am oberen 5.~ rechts am oberen 6. Rippenrand. Bei der Er- iiffnung der linken Pleurah~hle entweieht Gas. Die linkc Lunge liegt vi~llig comprimirt der Wirbels~iule an im hinteren mittleren Ab- sehnitt des Pleuraraumes. In der Pleurahiihle 300 Ccm. fiitiden, gel- ben~ trtiben Exsudats. Die tieferen Pleuraabschnitte mit Fibrinbe- sehlfigen. Die reehte Lunge wenig zurtickgesunken ; rechte~ Pleurahiihle leer. Im Herzbeutel 30 Grm. klaren Transsudats. Im linken Vorhof geringe Menge~ im rechten etwas griissere Menge fliissigen Blutes. tterzfieisch blass~ schlaff~ etwas triibe. Klappcn intact.

L in k e L u n g e fast ganz atelektatisch. In der Spitze des Unter- lappens dieht nebeneinander~ nur dureh eine sehmale Zone gctrennt~ zwei reiehlich linsengrosse 0effnungen~ dureh welche man in eine fast wallnussgrosse HShle gelangt yon unregelmiissiger Wand~ in der Rich- tung von oben naeh unten yon einer hohen Leiste durehzogen. Lun- genparenchym atelektatiseh~ yon zahlreichen~ bis kirschkerngrossen Abseessen durehsetzt; letztere mit jauchigen Massen erftillt und gegen das Lungengewebe durch Membranen abgegrenzt. BronehiaImueosa im Ganzen blass. Bronehialdrilsen rechts 5dematSs geschwollen.

R e c h t e L u n g e im Ganzen lufthaltig ~ im vorderen Abschnitt sogar gebli~ht. Dieht unter der Pleura sieht man fiberall vertheilt H ~t m o r r h a g i e n yon Hanfkorn- bis Zehnpfennigsttickgr~iss% welehe sich jedoeh als hamorrhagisehe Lungenherde erweisen: die kleineren einfach hi~morrhagiscl b die griisseren im Centrum eitrig eingesehmol- zen; ausserdem aueh im hinteren reehten Absehnitt viele Abseesse. In der Lungenarterie rim" sehlaffe GerinnseL Milz yon ziemlieh guter Consistenz~ seharfrandig. Kapsel glatt~ mit geringen peri-

Page 21: Bericht über die Thätigkeit der königlichen Universitäts-Ohrenklinik zu Halle a. S. vom 1. Januar 1887 bis 31. März 1888

Berleht t~ber die Th~tigkeit der Ohrenklinlk zu Halle a.S. 221

splenitisehen Auflagerungen. Pulpa fleckig, sehr brtlchig ~ dunkel- grauroth.

1~I e s e n t e r i a ld r ti s e n etwas vergr~ssert~ im Durchschnitt ge- ring hyper~tmiseh. Bcide N i e r e n blass, etwas sehlaff. Cor~iealis etwas tr~ibe~ sonst normal.

Im Ma g e n saurcr Inhalt, sehmutzig-graur~thlieh. Mucosa ge- schwollen. Hier und da feinfleckige H~morrhagien.

L e b e r yon guter Consistenz, gleichm~tssig grauroth ~ auf dem Durehsehnitt ziemlich blutreieh.

R e c h t e J u g u l a r i s v o l l k o m m e n f r e i . B 1 a s e dilatirt~ iiberragt die Symphyse um 2 Finger. Im Rectum

Seybala. Darmsehleimhaut etwas gesehwollen, sowohl im Diinndarm als im Dickdarm. Placques hyper~tmisch und prominent.

Die Untersuchung des aus dem Sch~tdel entfernten r e c h t e n S c h 1 ~t f e n b e i n s zeigte den oben erw~hnten grossen cari~sen Defect im Seh~tdel hinter der Operations~ffnung. Die fistul~se Ocffnung in dcr unteren Geh~rgangswand war an der Grenze zwisehen kn~eher- nero und knorpeligem Theil. Das T r o m m e l f e l l zeigte in der vor- deren H~lfte, vor dem Hammergriff, eine grosse Perforation yon l~ngs- ovaler Gestalt; der hintere Rand dersclben reiehte bis nahe an den ttammergriff~ der vordcre bis nahe an die Peripherie. Hammerkopf und Amboss waren nekrotiseh, der Steigbtigel in situ. Die Tuba permeabel. Im inneren Ohr keine Eiterung.

(Fortsetzung folgt.)