34
www.netzmeister-info.de l BERUFSINFORMATION ZUR AUFSTIEGSFORTBILDUNG Geprüfter Netzmeister – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom

Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

www.netzmeister-info.del

BERUFSINFORMATION ZUR AUFSTIEGSFORTBILDUNG

Geprüfter Netzmeister – Handlungsfeld Gas und/oder Wasser, Fernwärme, Strom

Page 2: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

Impressum

HerausgeberDVGW Deutscher Verein des

Gas- und Wasserfaches e.V.

Technisch-wissenschaftlicher Verein

Josef-Wirmer-Straße 1-3

53123 Bonn

Telefon: +49 228 9188-5

Telefax: +49 228 9188-997

[email protected]

www.dvgw.de

FotosDVGW

(Fotograf Mitarbeiterfotos: Christoph Papsch, Bonn;

Titelfoto: Frank Behrend)

Das Titelfoto wurde für den Fotografen gestellt und dient ausschließlich

illustrativen Zwecken. Es bildet nicht in jedem Fall eine realistische

Arbeitssituation unter Einhaltung aller einschlägigen Vorschriften ab.

HinweisAlle genannten Funktions- und Berufsbezeichnungen

gelten für beide Geschlechter.

Satzmedia fire GmbH, Chemnitz

Stand Dezember 2013.

Page 3: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

Diese Broschüre informiert über die Rahmen-

bedingungen der Aufstiegsfortbildung vom

Facharbeiter bzw. Netzmonteur zum anerkannten

Abschluss "Geprüfter Netzmeister / Geprüfte

Netzmeisterin", Handlungsfelder Gas und/oder

Wasser, Strom, Fernwärme, siehe Anhang DIHK-

Empfehlung zum Erlass Besonderer Rechtsvor-

schriften für die Fortbildungsprüfung an einer

zuständigen Stelle (IHK).

Der Netzmeister ist Bestandteil der Qualifizie-

rungssystematik – Netztechnische Leitberufe und

Leitstudiengänge in der Energie- und Wasserver-

sorgung.

Netzmeister übernehmen in ihrem Aufgabenge-

biet (auch Sparte oder Mehrsparten genannt) Ver-

teilnetze/Anlagen Gas- und/oder Wasser, Strom,

Fernwärme wichtige Fach- und Führungsaufga-

ben zur Sicherstellung der öffentlichen Trinkwas-

serversorgung gemäß Trinkwasserverordnung in

der aktuellen Fassung, der leitungsgebundenen

Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und

die Gasversorgung nach Maßgabe des EnWG.

Sie kennen aufgrund ihrer betrieblichen Aus-

bildung zum Facharbeiter und einer Fortbildung

zum geprüften Netzmonteur mit einschlägiger

Berufspraxis die handwerklich-technischen

Arbeitsabläufe in der Einsparten- bzw. Mehrspar-

ten-Netzführung.

Die Kompetenzen des Netzmeisters liegen in

der Technik, im Umweltbewusstsein und in der

Befähigung für Organisations- und Führungsauf-

gaben.

Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des Netzmeis-

ters orientieren sich an den Anforderungen für

Qualifikation und Organisation von Versorgungs-

unternehmen gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 1000

und G 1000, VDE-AR-N 4001:2011-04 (S 1000)

und AGFW-Arbeitsblatt FW 1000. Sie entspre-

chen der Niveaustufe D2 im Qualifikationsrahmen

für den Erwerb von technischer Handlungskom-

petenz bei Fach- und Führungskräften (QRT) in

der Strom-, Gas- und Wasserversorgung.

Vorwort

Reinhold Krumnack

DVGW-Bereichsleiter – Berufsbildung und Kommunikation

Page 4: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister
Page 5: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

1 Meisterqualifikation „Geprüfter Netzmeister/

Geprüfte Netzmeisterin“ Seite 7

2 Rechtsvorschrift Seite 8

3 Rahmenplan Seite 15

4 Lehrgang Seite 21

Anhang Seite 22

Anmeldung, Ansprechpartner und

weitere Informationen Seite 32

Inhalt

l

l

l

l

l

l

Page 6: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

6

Page 7: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

7

1 Meisterqualifikation „Geprüfter Netzmeister/ Geprüfte Netzmeisterin“

1.1 Aufgaben eines Netzmeisters

In der aktuellen Fortbildungsordnung sind die Kompetenzen für die neuen Netzberufe in der Versorgungswirtschaft eindeutig definiert: Technikkompetenz, Organisationsbefähigung und Personalführungskompetenz. In der Technik können die Handlungsfelder Gas, Wasser, Strom und Fernwärme geprüft werden. Somit können sich die Prüfungsteilnehmer je nach Ausrichtung im Unterneh-men und je nach erworbener Berufspraxis in einer oder mehreren Sparte(n) prüfen lassen.

Folgende Qualifikationen gehören zur Aufstiegsfortbildung beim Netzmeister:

1.1.1 Technik

l Mitwirken bei der Planung von Netzen nach versorgungsgebietsspezifischen Parametern;

l Bauen von Netzen nach bautechnischen Anforderungen, Normen und planerischen Vorgaben sowie Überwachen von Qualität,

Sicherheit und Baufortschritt;

l Betreiben und Überwachen von Netzen und Anlagen im Hinblick auf Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen;

l Planen und Überwachen des Einsatzes von Betriebsmitteln;

l Erkennen und Beurteilen von Störungen sowie Einleiten von Maßnahmen zur Behebung im Rahmen des Störungsmanagements;

l Veranlassen und Überwachen der Instandhaltung; Erstellen und Auswerten von bau- und betriebsrelevanten Dokumentationen;

1.1.2 Organisation

l Planen von Arbeitsabläufen und Personaleinsatz sowie Erstellen von Arbeitsplänen;

l Erstellen von Bereitschafts- und Notfallplänen;

l Aufstellen von Budgets und Kostenplänen;

l Kalkulieren und Vorbereiten der Vergabe von Leistungen; Überwachen, Aufmessen und Abnehmen von Baumaßnahmen;

l Überwachen und Steuern der Kostenentwicklung sowie Mitwirken bei der Abrechnung;

l Koordinieren der Zusammenarbeit mit anderen Betriebseinheiten und Dritten;

l Berücksichtigen und Anwenden fachspezifischer Rechtsvorschriften sowie der Regelungen zum Arbeits-, Umwelt- und Gesund-

heitsschutz;

1.1.3 Führung und Personal

l Führen der Mitarbeiter im Sinne der Unternehmensziele unter Berücksichtigung ihrer Befähigungen;

l Anleiten der Mitarbeiter zu selbstständigem und verantwortlichem Handeln;

l Planen des Personalbedarfs und Mitwirken bei Stellenbesetzungen;

l Fördern der Kommunikation zwischen Mitarbeitern mit den Führungskräften und den Personalvertretungen;

l Beurteilen von Mitarbeitern; Fördern der Innovationsbereitschaft, der Entwicklung und der Weiterbildung der Mitarbeiter;

l Verantworten der Ausbildung;

l Durchführen von Maßnahmen zur Erreichung der Sicherheits- und Qualitätsmanagementziele.

l

l

l

l

l

Page 8: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

8

2 Rechtsvorschrift

2.1 Vier Meisterabschlüsse in einer Vorschrift

Bei der Fortbildungsordnung zum Netzmeister sind vier Meisterabschlüsse in einer Rechtsvorschrift verankert. Der Geprüfte Netz-meister kann aus den vier Handlungsfeldern Gas, Wasser, Strom und Fernwärme auswählen. Jede der vier Fachrichtungen ermög-licht einen eigenen Meisterabschluss.

Bei einer einspartigen Ausrichtung wird wie bisher ein Handlungsfeld gewählt und geprüft. Wird eine mehrspartige Meisterqualifika-tion angestrebt, so erfolgt eine zweite Prüfungen in einer weiteren Sparte. Dabei ist es unabdingbare Voraussetzung, dass einschlä-gige Berufserfahrungen in der weiteren Sparte vorliegen, in der die Prüfung angestrebt wird.

Vier Meisterabschlüsse in einer Vorschrift

ein weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis in der Fachrichtung in der die Prüfung erfolgt § 3 Abs.2

Handlungsfeld Gas

Handlungsfeld Wasser

Handlungsfeld Strom

Handlungsfeld Fernwärme

Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ in den vier wählbaren Fachrichtungen

Integrierte Prüfung

Organisation

Technik Gas

Führung/Personal

Integrierte Prüfung

Organisation

Technik Wasser

Führung/Personal

Integrierte Prüfung

Organisation

Technik Strom

Führung/Personal

Integrierte Prüfung

Organisation

Technik Fernwärme

Führung/Personal

Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ (5 Prüfungsbereiche)

Rechtsbewusstes Handeln

Betriebswirtschaft-liches Handeln

Methoden der Information, Kommuni-

kation und Planung

Zusammenarbeit im Betrieb

Naturwissenschaft-liche und technische Gesetzmäßigkeiten

Nachweis der Berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen

ein- oder mehrjährige Berufspraxis in der Fachrichtung in der die Prüfung erfolgt nach § 3 Abs.1

l

l

Page 9: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

9

2.2 Große Übereinstimmung bei den Prüfungsinhalten der verschiedenen Sparten

Die im Vorwort genannten acht Meisterabschlüsse wurden in zwei parallelen Sachverständigenverfahren erarbeitet. Die Netzmeister wurden beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag - DIHK - und die Umwelttechnikmeister beim Bundesinstitut für Berufs-bildung - BIBB - erörtert. Die Sachverständigen in den beiden Verfahren haben eine große Übereinstimmung bei den Prüfungsinhal-ten hergestellt. So besteht die Möglichkeit der gegenseitigen Anerkennung von Prüfungsleistungen, wenn Meister einen weiteren Abschluss erreichen wollen.

Tabelle: Vergleich der Meisterabschlüsse

AbschlussGrundlegende

QualifikationenHandlungsspezifische Qualifikationen

Technik Organisation Personal

Netzmeister, Gas

gleich

spartenspezifisch

gleich

gleich

Netzmeister, Wasser spartenspezifisch

Netzmeister, Strom spartenspezifisch

Netzmeister, Fernwärme spartenspezifisch

Wassermeister spartenspezifisch

Abwassermeister spartenspezifisch spartenspezifisch

Abfallmeister spartenspezifisch spartenspezifisch

Kanalmeister spartenspezifisch spartenspezifisch

2.3 Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“

Im ersten Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ werden Basisqualifikationen geprüft, welche die Grundlage für den zweiten Prüfungsteil bilden und die für alle Industriemeister gleich sind.

l Rechtsbewusstes HandelnIm Bereich Rechtsbewusstes Handeln soll die Fähigkeit nachwiesen werden, im Rahmen anwendungsbezogener Handlungen einschlägige Rechtsvorschriften berücksichtigen zu können. Der künftige Meister soll die jeweiligen Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter unter arbeitsrechtlichen Aspekten gestalten können und die Arbeitssicherheit, den Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz fachgerecht sicherstellen.

l Betriebswirtschaftliches HandelnIm Bereich Betriebswirtschaftliches Handeln wird geprüft, ob betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte anwendungsbezogen berücksichtigt und volkswirtschaftliche Zusammenhänge hergestellt werden können. Hierzu sind Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich Unternehmensformen, Aufbau- und Ablauforganisation sowie im Kostenwesen notwendig.

l Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und PlanungIm Bereich Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Projekte und Prozesse analysieren, planen und transparent machen zu können. Zum Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Daten jeglicher Art müssen EDV-Kenntnisse vorhanden sein. Technische Unterlagen sollen erstellt werden können, und nicht zuletzt soll der künftige Meister Präsentationstechniken einsetzen können, um beispielsweise seine Interessen gegenüber der Verwaltung vertreten oder seinen Informationspflichten gegenüber den Kunden nachkommen zu können.

l

l

Page 10: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

10

l Zusammenarbeit im BetriebIm Bereich Zusammenarbeit im Betrieb soll der Prüfling nachweisen, dass er Sozialverhalten erkennen und beurteilen kann. Er soll durch Fördern der Leistungsbereitschaft und Lösen von sozialen Konflikten auf eine effiziente Zusammenarbeit hinwirken können. Als Führungskraft muss er Führungsgrundsätze berücksichtigen und Führungstechniken anwenden können.

l Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer GesetzmäßigkeitenIm Bereich Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten soll die Fähigkeit nachgewiesen wer-den, einschlägige naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten zur Lösung technischer Probleme einbeziehen zu können. Hierzu sollen mathematische, physikalische, chemische und technische Kenntnisse und Fertigkeiten eingesetzt werden können.

Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen" – 5 Prüfungsbereiche

1 GESAMTNOTE

aus dem

arithmetischen Mittel

der 5 Prüfungsbereiche

l Rechtsbewusstes Handeln l Betriebswirtschaftliches Handeln l Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung l Zusammenarbeit im Betrieb l Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer

Gesetzmäßigkeiten

2.4 Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“

2.4.1 Prüfungsinhalte bei den Handlungsspezifischen Qualifikationen

Im zweiten Prüfungsteil „handlungsspezifische Qualifikationen“ werden Qualifikationen aus den drei Handlungsbereichen Technik, Organisation sowie Führung/Personal geprüft. Der Handlungsbereich Technik gliedert sich in die Handlungsfelder Gas, Wasser, Strom und Fernwärme. Der Prüfungsteilnehmer wählt ein oder mehrere Handlungsfelder, in denen er geprüft werden will. Er muss die Voraussetzungen für die Zulassung für jede Sparte erfüllen. Die einschlägige Berufspraxis muss jedem Handlungsfeld nachge-wiesen werden, in dem die Prüfung abgelegt werden soll.

Prüfungsinhalte bei den Handlungsspezifischen Qualifikationen

Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ (3 Handlungsbereiche)

OrganisationTechnik Führung/Personal

T 1 Planung und Bau von Netzen und Anlagen

T 2 Betrieb von Netzen und Anlagen

T 3 Instandhaltung von Netzen und Anlagen

O 1 Kostenwesen

O 2 Arbeitsplanung und -organisation und Kundenorientierung

O 3 Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-schutz

O 4 Recht

P 1 Personalführung

P 2 Personalentwicklung

P 3 Managementsysteme

l

l

Page 11: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

11

l Technik jeweils für Gas, Wasser, Strom und Fernwärme1. Planung und BauIm Qualifikationsschwerpunkt Planung und Bau soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, entsprechend den Normen und Vorschriften an der Planung von Versorgungsanlagen mitwirken sowie Baumaßnahmen vorbereiten, durchführen, überwachen und abnehmen zu können. 2. BetriebIm Qualifikationsschwerpunkt Betrieb soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Anlagen zur Versorgung zu betreiben, zu steuern und zu überwachen, um eine dauerhafte Bereitstellung in geforderter Güte und ausreichender Menge entsprechend den Normen und Vorschriften gewährleisten zu können.

3. InstandhaltungIm Qualifikationsschwerpunkt Instandhaltung wird geprüft, ob die künftigen Meister die Versorgungsanlagen durch Kombination technischer und organisatorischer Maßnahmen erhalten und deren Funktionssicherheit verbessern können.

l Organisation1. KostenwesenIm Qualifikationsschwerpunkt Kostenwesen soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kostenrelevante Einflussfaktoren erfassen zu können. Der Prüfling sollte hier Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung aufzeigen, Kalkulationsverfahren anwenden sowie Maßnahmen zum kostenbewussten Handeln planen, organisieren, einleiten und überwachen können.

2. Arbeitsplanung und -organisation und KundenorientierungIn diesem Qualifikationsschwerpunkt soll geprüft werden, ob die Verfahren der Baudurchführung und die Instrumente der Betriebs-führung und Arbeitsplanung angewendet werden können. Die Kunden sollen beraten und die Kundenzufriedenheit gefördert werden.

3. Arbeits-, Umwelt- und GesundheitsschutzIm Qualifikationsschwerpunkt Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, einschlägige Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen in ihrer Bedeutung zu erkennen und ihre Einhaltung sicherstellen zu können. Relevante Gefahren und Störungen müssen erkannt, analysiert und beseitigt werden. Der künftige Meister muss sicherstellen können, dass sich Mitarbeiter arbeits-, umwelt- und gesundheitsbewusst verhalten.

4. RechtIm Qualifikationsschwerpunkt Recht wird geprüft, ob die für die Versorgung relevanten Rechtsvorschriften bekannt sind und ent-sprechend berücksichtigt werden können.

l Führung und Personal1. PersonalführungIm Qualifikationsschwerpunkt Personalführung soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, den Personalbedarf ermitteln und den Personaleinsatz entsprechend den betrieblichen Erfordernissen sicherstellen zu können. 2. PersonalentwicklungDer Qualifikationsschwerpunkt Personalentwicklung beinhaltet Themen der Personalplanung sowie Personalentwicklungs- und Qualifizierungsziele.

3. ManagementsystemeIm Qualitätsschwerpunkt Managementziele soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, bei der Anwendung und Weiterentwicklung von Managementsystemen mitwirken zu können.

Page 12: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

12

2.4.2 Prüfungsstruktur

Für die erste Prüfung in einer Sparte Gas, Wasser, Strom oder Fernwärme sind bei den „Handlungsspezifischen Qualifikationen“ drei Prüfungen obligatorisch:

l eine schriftliche Situationsaufgabe (maximal 4 Stunden) mit dem Schwerpunkt Technik, welche durch Fragen zu „Organisation“

und „Personal“ integrativ ergänzt wird.

l eine schriftliche Situationsaufgabe (maximal 4 Stunden) mit dem Schwerpunkt Organisation, welche durch Fragen zu „Technik“

und „Führung/Personal“ integrativ ergänzt wird.

l eine mündliche Situationsaufgabe (15 bis 30 Minuten) mit dem Schwerpunkt Führung / Personal, welche durch Fragen zu

„Technik“ und „Organisation“ integrativ ergänzt wird.

Struktur des Prüfungsteils "Handlungsspezifische Qualifikationen"

Technik

Organisation

Führung/Personal

Organisation

Technik

Führung/Personal

Führung/Personal TechnikOrganisation

Situationsaufgabe I (schriftliche Prüfung) Situationsaufgabe II (schriftliche Prüfung)

Fachgespräch

2.4.3 Bewertung der Prüfung

Ein Prüfling, der z. B. einen Gas- und Strom-Netzmeisterabschluss haben möchte, muss

l eine schriftliche Situationsaufgabe mit dem Schwerpunkt Technik Gas und

l eine schriftliche Situationsaufgabe mit dem Schwerpunkt Technik Strom,

l nur eine schriftliche Situationsaufgabe mit dem Schwerpunkt Organisation

l nur eine mündliche Situationsaufgabe mit dem Schwerpunkt Führung / Personal, jedoch mit den beiden Technikanteilen

Gas und Strom bearbeiten.

Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" – 3 Prüfungsbereiche: Jeder Prüfungsbereich wird gesondert bewertet

NOTE 1

NOTE 2

NOTE 3

l Situationsaufgabe I, schriftliche Prüfung Schwerpunkt Technik mit Berücksichtigung von Organisation und Führung/Personal

l Situationsaufgabe II, schriftliche Prüfung Schwerpunkt Organisation mit Berücksichtigung von Führung/Personal und Technik

l Situationsbezogenes Fachgespräch Schwerpunkt von Führung und Personal mit Berücksichtigung von Technik und Organisation

l

l

Page 13: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

13

2.5 Zulassung zur Prüfung

Bei der Zulassung werden vier Berufsgruppen unterschieden. Dies sind die Netzmonteure, die Facharbeiter in den Berufen, die wesentlichen Bezug zum prüfenden Handlungsfeld haben, die mit sonstigen Berufen und die Teilnehmer ohne Berufe.

Neben dem Berufsabschluss wird die Berufspraxis in der Zulassung geregelt. Die einschlägige Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Netzmeisters/einer Geprüften Netzmeisterin haben. Sie muss in dem Handlungsfeld nachgewiesen werden, in dem der Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt werden soll.

(1) Zum Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:1. eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung zum Geprüften Netzmonteur/zur Geprüften Netzmonteurin oder2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der wesentliche Bezüge zu dem zu

prüfenden Handlungsfeld hat, und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens

zweijährige einschlägige Berufspraxis oder4. eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.

(2) Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:1. das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis.

(3) Die einschlägige Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Netz-meisters/einer Geprüften Netzmeisterin gemäß § 1 Absatz 3 haben. Sie muss in dem Handlungsfeld nachgewiesen werden, in dem der Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt werden soll.

(4) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufspraktische Qualifikationen erworben zu haben, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Tabelle: Zulassung zur Prüfung

Vorhandener Abschluss

1. PrüfungsteilGrundlegende Qualifikationen

2. PrüfungsteilHandlungsspezifische Qualifikationen

Praxiszeiten insgesamt

Geprüfter Netzmonteur keine weitere Berufspraxis(Die Berufspraxis von 2 Jahren der Netzmonteurfortbildung wird angerechnet)

Ablegen Prüfungsteil „Grundlegende Qualifi-kationen“ und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

1 Jahr

Anerkannter Ausbildungsberuf im zu prüfenden Handlungsfeld

1-jährige Berufspraxis im zu prüfenden Handlungsfeld

Ablegen Prüfungsteil „Grundlegende Qualifi-kationen“ und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

2 Jahre

Sonstige anerkannte Ausbildungsberufe

2-jährige Berufspraxis im zu prüfenden Handlungsfeld

Ablegen Prüfungsteil „Grundlegende Qualifi-kationen“ und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

3 Jahre

ohne Berufsabschluss 5-jährige Berufspraxis im zu prüfenden Handlungsfeld

Ablegen Prüfungsteil „Grundlegende Qualifi-kationen“ und 1 weiteres Jahr Berufspraxis

6 Jahre

2.6 Vom Netzmonteur/-in zum/zur Netzmeister/-in

Die Ende 2003 verabschiedete DIHK-Empfehlung zum Erlass von Besonderen Rechtsvorschriften zur IHK-Weiterbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss „Geprüfter Netzmonteur / Geprüfte Netzmonteurin“ ermöglicht für die im Energie- und Wasserfach tätigen Facharbeiter den Nachweis der Mehrspartenqualifikation. Aufbauend auf einer Erstausbildung mit Berufserfahrung in der ersten Sparte, z. B. Gasnetze, können sie sich durch einen Vorbereitungslehrgang Kenntnisse in der neuen Sparte, z. B. Stromnetze, aneignen und nach einer einjährigen Berufspraxis in dieser neuen Sparte zum Netzmonteur Stromnetze prüfen lassen. Die erfolg-reich abgelegte Prüfung zum Netzmonteur wird bei der Zulassung zum Netzmeister besonders berücksichtigt. So kann der geprüfte Netzmonteur gemäß Zulassungsvoraussetzungen direkt die Netzmeisterfortbildung beginnen, da er schon zwei Jahre einschlägige Berufspraxis mit der Netzmonteursfortbildung absolviert hat.

l

l

Page 14: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

14

Vom Netzmonteur zum Netzmeister

Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Netzen und Anlagen

Industriemeister MetallNetzmeisterStrom Gas / Wasser / Fernwärme

Ausgangsberuf: Elektroberufe Ausgangsberuf: Metall- und Bauberufe

Industriemeister Elektrotechnik

Anlagenmechaniker Einsatzgebiet Rohrsysteme oder Mehrspartentechnik

Elektroniker für Betriebstechnik Einsatzgebiet Energieverteilungsanlagen/-netze

Netzmonteur Gas, Wasser, Fernwärme Strom

1 2

B A

Elektroberufe Dauer

Weg A vom Elektrofacharbeiter zum Netzmeister Strom 2 Jahre

Weg 1 vom Elektrofacharbeiter zum Netzmeister Gas und Wasser über den Netzmonteur, davon 2 Jahre Praxis Netzmonteur und 1 Jahr einschlägige Berufspraxis (Gas/Wasser)

3 Jahre

Metallberufe, Bauberufe Dauer

Weg B vom Metallfacharbeiter zum Netzmeister Gas, Wasser 2 Jahre

Weg 2 vom Metallfacharbeiter zum Netzmeister Strom über den Netzmonteur, davon 2 Jahre Praxis Netzmonteur und 1 Jahr einschlägige Berufspraxis (Strom)

3 Jahre

Page 15: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

15

3 Rahmenplan Der Rahmenplan dient als Empfehlung für die Lehrgangsträger, deren Dozenten und die Prüfer sowie für die entsendenden Ver-sorgungsunternehmen. Er beschreibt die Qualifikationselemente und deren Bestandteile, die dem Lehrgangsteilnehmer vermittelt werden sollen, damit er die Prüfungsanforderungen erfüllen kann. Die Anwendungstaxonomien beschreiben in welchem Umfang die Qualifikationselemente vermittelt werden sollen. Die Hinweise zur Vermittlung dienen einmal zur Verzahnung einzelner Themenberei-che miteinander (Querhinweise), zum anderen erläutern sie die zu vermittelnden Lehrinhalte.

Auszug als Beispiel für die Systematik

In den folgenden Tabellen werden die Qualifikationsinhalte aufgeführt, die im DIHK-Rahmenplan detailliert erläutert werden. Dies sind folgende Handlungsbereiche:

3.1 Grundlegende Qualifikationen1. Rechtsbewusstes Handeln2. Betriebswirtschaftliches Handeln3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung4. Zusammenarbeit im Betrieb5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

3.2 Handlungsspezifische Qualifikationen1. Handlungsbereich Technik mit den Handlungsfeldern Gas, Wasser, Strom und Fernwärme2. Handlungsbereich Organisation3. Handlungsbereich Führung und Personal

l

Page 16: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

16

3.1 Grundlegende Qualifikationen

Abschnitt Qualifikationselemente

1 Rechtsbewusstes Handeln

1.1 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und bei Fehlverhalten von Mitarbeitern, insbesondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifrechts und betrieblicher Vereinbarungen

1.2 Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere der Beteiligungsrechten betriebsverfassungsrechtlicher Organe

1.3 Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung

1.4 Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen

1.5 Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere hinsichtlich des Gewässer- und Bodenschutzes, der Abfallbeseitigung, der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, des Strahlenschutzes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen

1.6 Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produktverantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes

2 Betriebswirtschaftliches Handeln

2.1 Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

2.2 Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation

2.3 Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung

2.4 Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierliche, betrieblichen Verbesserung

2.5 Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren

3 Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung

3.1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten

3.2 Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten

3.3 Anwenden von Präsentationstechniken

3.4 Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen

3.5 Anwenden von Projektmanagementmethoden

3.6 Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel

4 Zusammenarbeit im Betrieb

4.1 Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des Einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten

4.2 Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung

4.3 Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwickeln und Umsetzen von Alternativen

4.4 Auseinandersetzen mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen

4.5 Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern

4.6 Fördern der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte

5 Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

5.1 Berücksichtigung der Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse auf Mensch und Umwelt

5.2 Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

5.3 Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen

5.4 Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre grafische Darstellung

l

Page 17: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

17

3.2 Handlungsspezifische Qualifikationen3.2.1 Handlungsbereich Technik

3.2.1.1 Handlungsfelder Gas und Wasser

Handlungsfeld „Gas“ Handlungsfeld „Wasser“

1. Planung und Bau von Gasversorgungs-netzen

2. Betrieb von Gas-versorgungsnetzen

3. Instandhaltung von Gasversorgungs-netzen

1. Planung und Bau von Wasserversor-gungsnetzen

2. Betrieb von Wasserversorgungs-netzen

3. Instandhaltung von Wasserversorgungs-netzen

1.1 Anlegen einer Pla-nungsakte mit den Ergeb-nissen der Bestandsauf-nahme; Zusammenstellen aller für die Planung benötigten Unterlagen, Genehmigung und Daten; Abstimmen mit anderen Versorgungsträgern und sonstigen Institutionen; Mitwirken an Genehmi-gungsverfahren.

2.1 Mitwirken bei der Er-stellung; Auswertung und Beurteilung von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Bestandsdoku-mentation; Ermitteln von Gefährdungspotenzialen.

3.1 Aufstellen von Inspek-tions- und Wartungs-plänen.

1.1 Anlegen einer Pla-nungsakte mit den Ergeb-nissen der Bestandsauf-nahme; Zusammenstellen aller für die Planung benötigten Unterlagen, Genehmigung und Daten; Abstimmen mit anderen Versorgungsträgern und sonstigen Institutionen; Mitwirken an Genehmi-gungsverfahren.

2.1 Mitwirken bei der Er-stellung; Auswertung und Beurteilung von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Bestandsdoku-mentation; Ermitteln von Gefährdungspotenzialen.

3.1 Aufstellen von Inspek-tions- und Wartungs-plänen.

1.2 Mitwirken bei der Auswahl des Trassenver-laufes und der Dimensio-nierung von Gasrohr-leitungen; Auswählen geeigneter Materialien für Rohrleitungen und Armaturen; Erstellen des Bauzeitenplanes.

2.2 Durchführen von In- und Außerbetriebnahmen von Anlagen und Rohrlei-tungen der Gasverteilung unter Berücksichtigung der Kundeninformation und -abstimmung

3.2 Vorbereiten, Veranlassen und Aus-werten von Inspektionen; Erkennen, Beurteilen und Dokumentieren von Anlagenzuständen.

1.2 Mitwirken bei der Auswahl des Trassen-verlaufes und der Dimensionierung von Wasserrohrleitungen sowie Auswählen geeigneter Materialien für Rohrleitungen und Armaturen; Erstellen des Bauzeitenplanes.

2.2 Durchführen von In- und Außerbetrie-nahmen von Anlagen und Rohrleitungen unter Berücksichtigung der Kundeninformation und -abstimmung

3.2 Vorbereiten, Veranlassen und Aus-werten von Inspektionen; Erkennen, Beurteilen und Dokumentieren von Anlagenzuständen.

1.3 Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten, Skizzen und Planwerken für die Be-schreibung der geplanten Baumaßnahme; Mitwirken an der Ausschreibung und der Auftragsvergabe; An-fordern und Zusammen-stellen des notwendigen Materials; Anfordern und Auswählen von qualifi-ziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen und von Dienstleistern.

2.3 Durchführen von Maßnahmen bei besonde-ren Betriebszuständen.

3.3 Veranlassen, Überwa-chen und Dokumentieren der Wartung.

1.3 Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten, Skizzen und Planwerken für die Be-schreibung der geplanten Baumaßnahme; Mitwirken an der Ausschreibung und der Auftragsvergabe; An-fordern und Zusammen-stellen des notwendigen Materials; Anfordern und Auswählen von qualifi-ziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen und von Dienstleistern.

2.3 Überwachen der Trinkwassergüte im laufenden Betrieb und nach Reparaturen sowie Ergreifen von Maßnahmen zu deren Erhaltung.

3.3 Veranlassen, Überwa-chen und Dokumentieren der Wartung.

1.4 Veranlassen der geplanten Baumaß-nahme; Koordinieren und Kontrollieren der Bau-stelleneinrichtung und der Sicherungsmaßnahmen.

2.4 Überprüfen von Gasdruckregel- und -messanlagen im Rahmen des Netzbetriebes, Erkennen von Störungen und Veranlassen von Maßnahmen zu deren Behebung.

3.4 Veranlassen, Über-wachen und Durchführen von Maßnahmen zur Instandsetzung.

1.4 Veranlassen der geplanten Baumaß-nahme; Koordinieren und Kontrollieren der Bau-stelleneinrichtung und der Sicherungsmaßnahmen.

2.4 Überprüfen von Anlagen der Wasserver-teilung, Erkennen von Störungen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten.

3.4 Veranlassen, Über-wachen und Durchführen von Maßnahmen zur Instandsetzung.

1.5 Veranlassen, Koordi-nieren und Kontrollieren der Baumaßnahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen.

2.5 Optimieren des Netz-betriebes, Erkennen von Versorgungsbeeinträch-tigungen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten.

3.5 Auswerten und Dokumentieren von Schadensereignissen; Ableiten von Maßnahmen zur Schadensvermeidung; Mitwirken bei der Fest-legung der Rehabiltations-strategie.

1.5 Veranlassen, Koordi-nieren und Kontrollieren der Baumaßnahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen.

2.5 Optimieren des Netz-betriebes, Erkennen von Versorgungsbeeinträch-tigungen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten.

3.5 Auswerten und Dokumentieren von Schadensereignissen; Ableiten von Maßnahmen zur Schadensvermeidung; Mitwirken bei der Fest-legung der Rehabiltations-strategie.

1.6 Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der Aktualisierung der Be-standspläne.

2.6 Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssi-cherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestim-mungen.

3.6 Sicherstellen der Funktion von Einrichtun-gen zur Verbrauchsmes-sung unter Berücksichti-gung der eichrechtlichen Vorschriften.

1.6 Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der Aktualisierung der Be-standspläne.

2.6 Durchführen von Maßnahmen bei besonde-ren Betriebszuständen.

3.6 Sicherstellen der Funktion von Einrichtun-gen zur Verbrauchsmes-sung unter Berücksichti-gung der eichrechtlichen Vorschriften.

2.7 Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssi-cherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestim-mungen.

l

l

l

Page 18: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

18

3.2.1.2 Handlungsfelder Strom und Fernwärme

Handlungsfeld „Strom“ Handlungsfeld „Fernwärme“

1. Planung und Bau von Stromversor-gungsnetzen

2. Betrieb von Strom-versorgungsnetzen

3. Instandhaltung von Stromversorgungs-netzen

1. Planung von Bau von Fernwärme-netzen

2. Betrieb von Fern-wärmenetzen

3. Instandhaltung von Fernwärmenetzen

1.1 Anlegen einer Pla-nungsakte mit den Ergeb-nissen der Bestandsauf-nahme; Zusammenstellen aller für die Planung erforderlichen Unterlagen, Genehmigungen und Daten; Abstimmen mit anderen Versorgungs-trägern und weiteren Institutionen, Mitwirken an Genehmigungsverfahren.

2.1 Mitwirken bei der Er-stellung, Auswertung und Beurteilung von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Bestandsdoku-mentation; Ermitteln von Gefährdungspotenzialen.

3.1 Aufstellen von Inspek-tions- und Wartungs-plänen

1.1 Anlegen einer Planungsakte mit den Ergebnissen der Bestandsaufnahme; Zusammenstellen aller für die Planung benötigten Unterlagen, Genehmigung und Daten; Abstimmen mit anderen Versorgungs-trägern und sonstigen Institutionen; Mitwirken an Genehmigungsverfahren.

2.1 Mitwirken bei der Er-stellung; Auswertung und Beurteilung von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Bestandsdoku-mentation; Ermitteln von Gefährdungspotenzialen.

3.1 Aufstellen von Inspek-tions- und Wartungs-plänen

1.2 Mitwirken bei der Auswahl des Trassenver-laufes und der Festlegung von Leitungsquer-schnitten; Erstellen des Bauzeitenplanes.

2.2 Durchführen von In- und Außerbetrieb-nahmen von Anlagen und Verteilnetzen zur Stromversorgung unter Berücksichtigung der Kundeninformation und -abstimmung

3.2 Vorbereiten, Veranlas-sen und Dokumentieren der Inspektions- und Wartungsarbeiten.

1.2 Mitwirken bei der Auswahl des Trassen-verlaufes und der Dimensionierung von Fernwärmerohrleitun-gen sowie Auswählen geeigneter Materialien für Rohrleitungen und Armaturen; Erstellen des Bauzeitenplanes und Bauablaufplanes.

2.2 Durchführen von In- und Außerbetrieb-nahmen von Anlagen und Rohrleitungen der Fernwärmeversorgung unter Berücksichtigung der Kundeninformation und -abstimmung.

3.2 Vorbereiten, Veranlassen und Aus-werten von Inspektionen; Erkennen, Beurteilen und Dokumentieren von Anlagenzuständen.

1.3 Mitwirken an der Ausschreibung und der Auftragsvergabe; An-fordern und Kontrollieren des Einsatzes von qualifi-ziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen und von Dienstleistern.

2.3 Durchführen von Maßnahmen bei besonde-ren Betriebszuständen.

3.3 Erstellen von Maß-nahmekatalogen zur vorbeugenden Instand-haltung.

1.3 Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten, Skizzen und Planwerken für die Be-schreibung der geplanten Baumaßnahme; Mitwirken an der Ausschreibung und der Auftragsvergabe; An-fordern und Zusammen-stellen des notwendigen Materials; Anfordern und Auswählen von qualifi-ziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen und von Dienstleistern.

2.3 Durchführen von Maßnahmen bei besonde-ren Betriebszuständen

3.3 Veranlassen, Überwa-chen und Dokumentieren der Wartung.

1.4 Veranlassen einer geplanten Baumaß-nahme; Koordinieren und Kontrollieren der Bau-stelleneinrichtung und der Sicherungsmaßnahmen

2.4 Überprüfen von Anlagen und Ortsnetz-stationen.

3.4 Durchführen von wie-derkehrenden Prüfungen.

1.4 Veranlassen der geplanten Baumaß-nahme; Koordinieren und Kontrollieren der Bau-stelleneinrichtung und der Sicherungsmaßnahmen.

2.4 Überprüfen von Über-gabestationen im Rahmen des Netzbetriebes, Erkennen von Störungen und Veranlassen von Maßnahmen zu deren Behebung.

3.4 Veranlassen, Über-wachen und Durchführen von Maßnahmen zur Instandsetzung.

1.5 Veranlassen, Koordi-nieren und Kontrollieren der Baumaßnahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen.

2.5 Überprüfen von Ver-rechnungsmesseinrich-tungen im Netzbetrieb.

3.5 Mitwirken bei der Erstellung der Anlagen-dokumentation.

1.5 Veranlassen, Koordi-nieren und Kontrollieren der Baumaßnahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen.

2.5 Optimieren des Netz-betriebes, Erkennen von Versorgungsbeeinträch-tigungen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten.

3.5 Auswerten und Dokumentieren von Schadensereignissen, Ableiten von Maßnahmen zur Schadensvermeidung; Mitwirken bei der Fest-legung von Sanierungs-strategien.

1.6 Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der Aktualisierung der Be-standspläne.

2.6 Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssi-cherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestim-mungen.

3.6 Sicherstellen der Funktion von Einrichtun-gen zur Verbrauchsmes-sung unter Berücksichti-gung der eichrechtlichen Vorschriften.

1.6 Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der Aktualisierung der Be-standspläne.

2.6 Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssi-cherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzbestim-mungen.

3.6 Sicherstellen der Funktion von Über-gabestationen und Einrichtungen zur Verbrauchsmessung unter Berücksichtigung der eichrechtlichen Vor-schriften.

l

Page 19: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

19

3.2.2 Handlungsbereich Organisation und Führung/Personal

Handlungsbereich „Organisation“ Handlungsbereich „Führung und Personal“

1. Kostenwesen 2. Arbeitsplanung, -organisation und Kundenorientie-rung

3. Arbeits-, Umwelt- und Ge-sundheitsschutz

4. Recht 1. Personalfüh-rung

2. Personalent-wicklung

3. Management-systeme

1.1 Planen, Erfassen, Analysieren und Be-werten von Kosten.

2.1 Mitwirken bei der Planung von Aufbau- und Ablaufstrukturen.

3.1 Beurteilen, Überprüfen und Gewährleisten der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Gesund-heits- sowie des Umweltschutzes.

4.1 Berücksichti-gen der Rechts-beziehungen zu Aufsichtsbehörden, Auftragnehmern, Installationsunterneh-men und Kunden.

1.1 Ermitteln und Bestimmen des qua-litativen und quantita-tiven Personalbedarfs unter Berücksich-tigung technischer und organisatorischer Veränderungen.

2.1 Ermitteln des Per-sonalbedarfs sowie Festlegen der Ziele für eine kontinuier-liche Personalent-wicklung sowie der Erfolgskriterien.

3.1 Berücksichtigen des Einflusses von Management-systemen auf das Unternehmen.

1.2 Überwachen und Einhalten des Budgets.

2.2 Erstellen von Bereitschafts- und Notfallplänen.

3.2 Fördern des Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenbe-wusstseins bezüglich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes.

4.2 Berücksichtigen baurechtlicher Vor-schriften.

1.2 Auswahl und Einsatz der Mitarbeiter und Mit-arbeiterinnen unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen sowie ihrer persönlichen Interessen, Eignung und Befähigung.

2.2 Durchführung von Potenzialeinschätzun-gen nach vorgegebe-nen Kriterien.

3.2 Fördern des Bewusstseins der Mitarbeiter und Mit-arbeiterinnen bezüg-lich der Systemziele.

1.3 Beeinflussen der Kosten, insbesondere unter Berücksich-tigung alternativer Konzepte.

2.3 Anwenden von Instrumenten zur Arbeitsplanung und Terminüberwachung.

3.3 Planen und Durchführen von Unterweisungen in der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-schutzes.

4.3 Berücksichtigen des Grundstücks-, Straßenbenutzungs- und Straßenverkehrs-rechts.

1.3 Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Fremdpersonal und Fremdfirmen.

2.3 Veranlassen und Überprüfen von Maßnahmen der Personalentwicklung zur Qualifizierung.

3.3 Anwenden von Methoden zur Siche-rung, Verbesserung und Weiterentwick-lung von Manage-mentsystemen.

1.4 Beeinflussung des Kostenbewusst-seins der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

2.4 Planen, Steuern und Überwachen von Bau- und Betriebsab-läufen.

3.4 Überwachen der Lagerung und des Transports von sowie des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheits-gefährdenden Betriebsmitteln, Einrichtungen, Werk- und Hilfsstoffen.

1.4 Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenplanungen sowie Funktions- und Stellenbeschreibun-gen.

2.4 Beraten, Fördern, Beurteilen und Unterstützen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen hin-sichtlich ihrer beruf-lichen Entwicklung.

3.4 Kontinuierliches Umsetzen geeigneter Maßnahmen zur Erreichung von Managementzielen.

1.5 Anwenden von Kalkulationsverfahren

2.5 Planen und Steu-ern des Personal-, Material- und Geräte-einsatzes.

3.5 Planen, Vor-schlagen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit so-wie zur Reduzierung und Vermeidung von Unfällen und von Umwelt- und Gesund-heitsbelastungen.

1.5 Delegieren von Aufgaben und der damit verbunden Verantwortung.

1.6 Anwenden von Instrumenten der Zeitwirtschaft.

2.6 Anwenden von Informations- und Kommunikations-systemen.

1.6 Fördern der Kommunikations- und Kooperationsbereit-schaft.

1.7 Abwickeln von Aufträgen über Lieferungen und Leistungen.

2.7 Einleiten, Überwachen und Dokumentieren von Maßnahmen zur Behebung von Störungen.

1.7 Anwenden von Führungsmethoden und -instrumenten.

2.8 Bearbeiten von Kundenaufträgen, Be-raten und Informieren von Kunden.

1.8 Beteiligen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am kontinuierlichen Ver-besserungsprozess.

1.9 Einrichten, Mo-derieren und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen.

l

Page 20: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

20

3.3 Zeitansätze für z. B. Vollzeitunterricht (Orientierungshilfe)

Abschnitt Inhalt U-Stunden

A Vorkurs – Wahlangebot zur Aktivierung des Grundlagenwissens (Mathematik, Naturwissenschaften, Technologie)

160

B Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen 120

280

Abschnitt Grundlegende Qualifikationen U-Stunden

1 Rechtsgewusstes Handeln 60

2 Betriebswirtschaftliches Handeln 100

3 Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 90

4 Zusammenarbeit im Betrieb 100

5 Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 50

400

Abschnitt Handlungsspezifische Qualifikationen U-Stunden

1 Handlungsbereich „Technik“ 300

1.1 Planung und Bau von Netzen und Anlagen

1.2 Betrieb von Netzen und Anlagen

1.3 Instandhaltung von Netzen und Anlagen

2 Handlungsbereich „Organisation“ 210

2.1 Kostenwesen

2.2 Arbeitsplanung, Arbeitsorganisation und Kundenorientierung

2.3 Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz

2.4 Recht

3 Handlungsbereich „Führung und Personal“ 180

3.1 Personalführung

3.2 Personalentwicklung

3.3 Managementsysteme

690

l

Page 21: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

21

4 LehrgangFür die Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur Geprüften Netzmeister/Geprüften Netzmeisterin werden Lehrgänge an verschiedenen Standorten angeboten. Die Lehrgänge bestehen aus folgenden vier Teilen:

l Vorkurs Mathematik / Naturwissenschaften / Technologie Auffrischung des berufsschulischen Wissens mit Leistungstest (Wahlangebot)

l Lehrgang Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen l Lehrgang Grundlegende Qualifikationen

1. Rechtsbewusstes Handeln2. Betriebswirtschaftliches Handeln3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung4. Zusammenarbeit im Betrieb 5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten

l Lehrgang Handlungsspezifische Qualifikationen1. Handlungsbereich Technik (je nach Fachrichtung)

1.1 Handlungsfeld Gas1.2 Handlungsfeld Wasser1.3 Handlungsfeld Strom1.4 Handlungsfeld Fernwärme

2. Handlungsbereich Organisation3. Handlungsbereich Personal

4.1 Lehrgangsformen

Die Vorbereitung auf die Netzmeisterprüfung kann wahlweise in folgenden drei Lehrgangsformen erfolgen:

l Vollzeitunterricht Lehrveranstaltungen im Zeitraum von 7 Monaten

l Blockunterricht Lehrveranstaltungen in Wochenblöcken im Zeitraum von ca. 15 Monaten und Praxis-Konsultationen im Unternehmen

l Teilzeitunterricht Lehrveranstaltungen in Wochenblöcken im Zeitraum von 30 Monaten, mit Selbstlernphasen, Ergebnisfeedback der Dozenten

sowie Praxis-Konsultationen im Unternehmen

4.2 DVGW-Standorte

Für die Vorbereitung und den Abschluss stehen bundesweit Standorte zur Auswahl. Aktuelle Termine entnehmen Sie bitte der jähr-lich erscheinenden DVGW-Broschüre "Meisterqualifizierung mit System".

Tabelle: Übersicht der DVGW-Standorte

Lehrgangsstandort Prüfende Stelle

Dresden IHK Dresden

Duisburg IHK Duisburg

Karlsruhe IHK Karlsruhe

Lübeck IHK Lübeck

Koblenz IHK Koblenz

l

l

l

Page 22: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

22

Die Industrie- und Handelskammer (...) erlässt aufgrund des Beschlus-

ses des Berufsbildungsausschusses vom (...) als zuständige Stelle nach

§ 46 Abs. 1 in Verbindung mit § 58 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

vom 14. August 1969 (BGBl I, Seite 1112), zuletzt geändert durch Artikel

40 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I, Seite 2954) folgende

besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüf-

ten Netzmeister/zur Geprüften Netzmeisterin:

§ 1

Ziel der Prüfung

und Bezeichnung des Abschlusses

(1) Zum Nachweis von Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfah-

rungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Geprüften Netz-

meister/zur Geprüften Netzmeisterin erworben worden sind, kann

die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2 bis 8 durchführen.

(2) Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüf-

ten Netzmeister/zur Geprüften Netzmeisterin und damit die Befähigung:

1. in privaten und öffentlichen Unternehmen unterschiedlicher Größe

und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und

Tätigkeitsfeldern eines Unternehmens Sach-, Organisations- und

Führungsaufgaben wahrzunehmen und

2. sich auf veränderte Methoden und Systeme, auf sich wan-

delnde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Me-

thoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung

und -entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-

organisatorischen Wandel im Unternehmen mitzugestalten.

(3) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhan-

den ist, insbesondere folgende in Zusammenhang stehende Aufgaben

eines Geprüften Netzmeisters/einer Geprüften Netzmeisterin als Füh-

rungskraft in einem der Handlungsfelder:

- Fernwärme

- Gas

- Strom

- Wasser

wahrnehmen zu können:

1. Mitwirken bei der Planung von Netzen nach versorgungsgebiets-

spezifischen Parametern; Bauen von Netzen nach bautechnischen

Anforderungen, Normen und planerischen Vorgaben sowie Über-

wachen von Qualität, Sicherheit und Baufortschritt; Betreiben und

Überwachen von Netzen und Anlagen im Hinblick auf Qualitäts- und

Sicherheitsanforderungen; Planen und Überwachen des Einsatzes

von Betriebsmitteln; Erkennen und Beurteilen von Störungen sowie

Einleiten von Maßnahmen zur Behebung im Rahmen des Störungs-

managements; Veranlassen und Überwachen der Instandhaltung;

Erstellen und Auswerten von bau- und betriebsrelevanten Doku-

mentationen;

2. Planen von Arbeitsabläufen und Personaleinsatz sowie Erstellen von

Arbeitsplänen; Erstellen von Bereitschafts- und Notfallplänen; Auf-

stellen von Budgets und Kostenplänen; Kalkulieren und Vorbereiten

der Vergabe von Leistungen; Überwachen, Aufmessen und Abneh-

men von Baumaßnahmen; Überwachen und Steuern der Kosten-

entwicklung sowie Mitwirken bei der Abrechnung; Koordinieren der

Zusammenarbeit mit anderen Betriebseinheiten und Dritten; Be-

rücksichtigen und Anwenden fachspezifischer Rechtsvorschriften

sowie der Regelungen zum Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-

schutz;

3. Führen der Mitarbeiter im Sinne der Unternehmensziele unter Be-

rücksichtigung ihrer Befähigungen; Anleiten der Mitarbeiter zu

selbstständigem und verantwortlichem Handeln; Planen des Per-

sonalbedarfs und Mitwirken bei Stellenbesetzungen; Fördern der

Kommunikation zwischen Mitarbeitern mit den Führungskräften

und den Personalvertretungen; Beurteilen von Mitarbeitern; Fördern

der Innovationsbereitschaft, der Entwicklung und der Weiterbildung

der Mitarbeiter; Verantworten der Ausbildung; Durchführen von

Maßnahmen zur Erreichung der Sicherheits- und Qualitätsmanage-

mentziele.

(4) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Ab-

schluss Geprüfter Netzmeister/Geprüfte Netzmeisterin im Handlungsfeld

Fernwärme, Gas, Strom oder Wasser.

§ 2

Umfang der Meisterqualifikation

und Gliederung der Prüfung

(1) Die Qualifikation zum Geprüften Netzmeister/zur Geprüften

Netzmeisterin umfasst:

1. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen,

2. Grundlegende Qualifikationen,

3. Handlungsspezifische Qualifikationen.

(2) Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifika-

tionen gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung nach dem Berufs-

bildungsgesetz oder auf Grund einer anderen öffentlich-rechtlichen

Regelung, wenn die nachgewiesenen Kenntnisse den Anforderungen

AnhangDIHK-Empfehlung zum Erlass

Besonderer Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungzum anerkannten Abschluss

Geprüfter Netzmeister/Geprüfte Netzmeisterin

Kein offizielles Layout!l

Page 23: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

23

nach § 3 Abs. 1 der Ausbilder-Eignungsverordnung gleichwertig sind, ist

nachzuweisen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung

zu erbringen.

(3) Die Prüfung zum Geprüften Netzmeister/zur Geprüften Netz-

meisterin gliedert sich in die selbstständigen Prüfungsteile:

1. Grundlegende Qualifikationen,

2. Handlungsspezifische Qualifikationen.

(4) In dem Prüfungsteil nach Absatz 3 Nr. 1 ist schriftlich in Form

von anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen gemäß § 4 zu prüfen.

(5) In dem Prüfungsteil nach Absatz 3 Nr. 2 ist schriftlich und

mündlich in Form von handlungsspezifischen Aufgabenstellungen ge-

mäß § 5 zu prüfen. Die Prüfung erfolgt in den Handlungsfeldern Fern-

wärme, Gas, Strom oder Wasser. Der Prüfungsteilnehmer wählt ein oder

mehrere Handlungsfelder, in denen er geprüft werden will.

(6) Die Prüfungsteile können an verschiedenen Prüfungsterminen

geprüft werden, dabei ist mit dem zweiten Prüfungsteil spätestens zwei

Jahre nach dem ersten Prüfungstag des ersten Prüfungsteils zu begin-

nen.

(7) Der Prüfungsteilnehmer kann auch zu einem späteren Zeit-

punkt in einem weiteren Handlungsfeld die Prüfung ablegen.

§ 3

Zulassungsvoraussetzungen

(1) Zum Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen“ ist zuzulas-

sen, wer folgendes nachweist:

1. eine mit Erfolg abgelegte Fortbildungsprüfung zum Geprüften

Netzmonteur/zur Geprüften Netzmonteurin oder

2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem an-

erkannten Ausbildungsberuf, der wesentliche Bezüge zu dem

zu prüfenden Handlungsfeld hat und danach eine mindestens

einjährige einschlägige Berufspraxis oder

3. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen

anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens

zweijährige einschlägige Berufspraxis oder

4. eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis.

(2) Zum Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist

zuzulassen, wer folgendes nachweist:

1. das Ablegen des Prüfungsteils „Grundlegende Qualifikationen“,

das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und

2. zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 4 genannten Fällen mindestens ein

weiteres Jahr einschlägige Berufspraxis.

(3) Die einschlägige Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2

soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Netzmeisters/

einer Geprüften Netzmeisterin gemäß § 1 Absatz 3 haben, sie muss

in dem Handlungsfeld nachgewiesen werden, in dem der Prüfungsteil

„Handlungsspezifische Qualifikationen“ abgelegt werden soll.

(4) Abweichend von den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 kann zur Prüfung

auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf

andere Weise glaubhaft macht, berufspraktische Qualifikationen erwor-

ben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

§ 4

Grundlegende Qualifikation

(1) Im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen” ist in folgenden

Prüfungsbereichen zu prüfen:

1. Rechtsbewusstes Handeln,

2. Betriebswirtschaftliches Handeln,

3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation

und Planung,

4. Zusammenarbeit im Betrieb,

5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Ge-

setzmäßigkeiten.

(2) Im Prüfungsbereich „Rechtsbewusstes Handeln” soll die Fähig-

keit nachgewiesen werden, im Rahmen anwendungsbezogener Hand-

lungen, einschlägige Rechtsvorschriften berücksichtigen zu können.

Dazu gehört, die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterin-

nen unter arbeitsrechtlichen Aspekten zu gestalten sowie nach rechtli-

chen Grundlagen die Arbeitssicherheit, den Gesundheitsschutz und den

Umweltschutz zu gewährleisten und die Zusammenarbeit mit den ent-

sprechenden Institutionen sicherzustellen. In diesem Rahmen können

folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden:

1. Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestim-

mungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse

und bei Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenfehlverhalten, insbe-

sondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des

Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen;

2. Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsge-

setzes, insbesondere der Beteiligungsrechte betriebsverfas-

sungsrechtlicher Organe;

3. Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der

Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförde-

rung;

4. Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtli-

cher Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit be-

trieblichen und außerbetrieblichen Institutionen;

5. Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbeson-

dere hinsichtlich des Gewässerschutzes, der Abfallbeseitigung,

der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, des Strahlenschut-

zes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen;

6. Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftsrechtlicher Vorschrif-

ten und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produkt-

verantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes.

(3) Im Prüfungsbereich „Betriebswirtschaftliches Handeln” soll die

Fähigkeit nachgewiesen werden, im Rahmen anwendungsbezogener

Handlungen, betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen

und volkswirtschaftliche Zusammenhänge herstellen zu können. Es sol-

len Unternehmensformen dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die

eigene Aufgabenwahrnehmung analysiert und beurteilt werden können.

Weiterhin soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebliche Abläufe

nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten planen, beurteilen und beeinflus-

sen zu können. In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhal-

te geprüft werden:

Page 24: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

24

1. Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von

Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusam-

menhänge und sozialer Wirkungen;

2. Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ab-

lauforganisation;

3. Nutzen der Möglichkeiten der Organisationsentwicklung;

4. Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinu-

ierlichen, betrieblichen Verbesserung;

5. Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträ-

gerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren.

(4) Im Prüfungsbereich „Anwenden von Methoden der Information,

Kommunikation und Planung” soll die Fähigkeit nachgewiesen werden,

Projekte und Prozesse analysieren, planen und transparent machen zu

können. Die Fähigkeit umfasst, Daten aufbereiten, technische Unterla-

gen erstellen, entsprechende Planungstechniken einsetzen sowie an-

gemessene Präsentationstechniken anwenden zu können. In diesem

Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden:

1. Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Pro-

duktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisier-

ter Daten;

2. Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie

deren Anwendungsmöglichkeiten;

3. Anwenden von Präsentationstechniken;

4. Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken,

Tabellen und Diagrammen;

5. Anwenden von Projektmanagementmethoden;

6. Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommuni-

kationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender

Informations- und Kommunikationsmittel.

(5) Im Prüfungsbereich „Zusammenarbeit im Betrieb” soll die

Fähigkeit nachgewiesen werden, im Rahmen anwendungsbezogener

Handlungen, Zusammenhänge des Sozialverhaltens erkennen, deren

Auswirkungen auf die Zusammenarbeit beurteilen und durch angemes-

sene Maßnahmen auf eine zielorientierte und effiziente Zusammenarbeit

hinwirken zu können. Die Fähigkeit umfasst, die Leistungsbereitschaft

der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fördern, betriebliche Probleme und

soziale Konflikte lösen, Führungsgrundsätze berücksichtigen und ange-

messene Führungstechniken anwenden zu können. In diesem Rahmen

können folgende Qualifikationsinhalte geprüft werden:

1. Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung Einzelner

unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Be-

rücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten;

2. Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorga-

nisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Be-

triebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung;

3. Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Grup-

penverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwickeln und

Umsetzen von Alternativen;

4. Auseinandersetzen mit eigenem und fremdem Führungsver-

halten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen;

5. Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließ-

lich von Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräu-

me, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mit-

arbeiter und Mitarbeiterinnen zu fördern;

6. Fördern der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden

von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer

Konflikte.

(6) Im Prüfungsbereich „Berücksichtigung naturwissenschaftlicher

und technischer Gesetzmäßigkeiten” soll die Fähigkeit nachgewiesen

werden, einschlägige naturwissenschaftliche und technische Gesetz-

mäßigkeiten zur Lösung technischer Probleme einbeziehen sowie ma-

thematische, physikalische, chemische und technische Kenntnisse und

Fertigkeiten zur Lösung von Aufgaben aus der betrieblichen Praxis an-

wenden zu können. In diesem Rahmen können folgende Qualifikations-

inhalte geprüft werden:

1. Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher

und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschi-

nen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, zum Beispiel

bei Oxydations- und Reduktionsvogängen, thermischen Ein-

flüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungs-

vorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumati-

schen Antriebs- und Steuerungsvorgängen;

2. Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie

Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf

Mensch und Umwelt;

3. Berechnen von betriebs- und fertigungstechnischen Größen

bei Belastungen und Bewegungen;

4. Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von

einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre graphische

Darstellung.

(7) Die Bearbeitungsdauer für die schriftlichen Aufgaben in den

in Absatz 1 Nr. 1 bis 5 genannten Prüfungsbereichen soll insgesamt

höchstens acht Stunden betragen, je Prüfungsbereich nach Absatz 1 Nr.

1 bis 4 mindestens 90 Minuten, im Prüfungsbereich nach Absatz 1 Nr. 5

mindestens 60 Minuten.

(8) Wurden in nicht mehr als zwei schriftlichen Prüfungsleistungen

in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 5 genannten Prüfungsbereichen mangel-

hafte Prüfungsleistungen erbracht, ist in diesen Prüfungsbereichen eine

mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Bei einer ungenügenden

schriftlichen Prüfungsleistung besteht diese Möglichkeit nicht. Die Er-

gänzungsprüfung soll je Prüfungsbereich und Prüfungsteilnehmer in der

Regel nicht länger als 20 Minuten dauern. Die Bewertung der schrift-

lichen Prüfungsleistung und die der mündlichen Ergänzungsprüfung

werden zu einer Prüfungsleistung zusammengefasst. Dabei wird die

Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung doppelt gewichtet.

§ 5

Handlungsspezifische Qualifikationen

(1) Der Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" um-

fasst die Handlungsbereiche:

Page 25: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

25

1. Technik,

2. Organisation,

3. Führung und Personal.

(2) Der Handlungsbereich “Technik” gliedert sich in folgende

Handlungsfelder, die gemäß § 2 Abs. 5 gewählt werden:

1. Fernwärme,

2. Gas,

3. Strom,

4. Wasser.

(3) Der Handlungsbereich “Organisation” gliedert sich in in folgen-

de Qualifikationsschwerpunkte:

1. Kostenwesen,

2. Arbeitsplanung, -organisation und Kundenorientierung,

3. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz,

4. Recht.

(4) Der Handlungsbereich “Führung und Personal” gliedert sich in

in folgende Qualifikationsschwerpunkte:

1. Personalführung,

2. Personalentwicklung,

3. Managementsysteme.

(5) Es werden drei die Handlungsbereiche integrierende Situa-

tionsaufgaben nach den Absätzen 6 bis 12 unter Berücksichtigung der

grundlegenden Qualifikationen gestellt. Zwei der Situationsaufgaben

sind schriftlich zu lösen, eine Situationsaufgabe ist Gegenstand des

situationsbezogenen Fachgesprächs nach Absatz 12. Die Situations-

aufgaben sind so zu gestalten, dass alle Qualifikationsschwerpunkte der

Handlungsbereiche mindestens einmal thematisiert werden. Im Hand-

lungsbereich “Technik” wird für jedes gewählte Handlungsfeld (Fern-

wärme, Gas, Strom oder Wasser) je eine schriftliche Situationsaufgabe

gestellt. Die Prüfungsdauer der schriftlichen Situationsaufgaben beträgt

je Handlungsfeld jeweils mindestens drei Stunden, insgesamt jedoch

nicht mehr als acht Stunden.

(6) Das Handlungsfeld “Fernwärme” des Handlungsbereiches

"Technik” gliedert sich in folgende Qualifikationsschwerpunkte:

- Planung und Bau von Fernwärmeversorgungsnetzen,

- Betrieb von Fernwärmeversorgungsnetzen,

- Instandhaltung von Fernwärmeversorgungsnetzen;

Die Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Technik" ist schrift-

lich zu lösen. Die Qualifikationsschwerpunkte des Handlungsbereiches

sollen den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Quali-

fikationsinhalte aus den Schwerpunkten der Handlungsbereiche "Orga-

nisation" sowie "Führung und Personal" integrativ mit berücksichtigen.

Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte

aus dem Handlungsbereich "Technik" mit den Schwerpunkten gemäß

den Nummer 1 bis 3 umfassen:

1. Im Qualifikationsschwerpunkt "Planung und Bau von Fernwär-

meversorgungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachwei-

sen, dass er in der Lage ist, an der Planung von Fernwärmever-

sorgungsnetzen auf der Grundlage von Bestandskenntnissen,

versorgungsgebietsspezifischen Parametern und vorgegebe-

nen Zielen, sowie unter Beachtung der gesetzlichen Vorschrif-

ten und technischen Regeln mitzuwirken. Er soll in der Lage

sein, geplante Baumaßnahmen eigenständig vorzubereiten,

durchzuführen und zu überwachen. In diesem Rahmen können

folgende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben ge-

prüft werden:

a) Anlegen einer Planungsakte mit den Ergebnissen der Be-

standsaufnahme; Zusammenstellen aller für die Planung

benötigten Unterlagen, Genehmigungen und Daten; Ab-

stimmung mit anderen Versorgungsträgern und sonstigen

Institutionen; Mitwirken an Genehmigungsverfahren,

b) Mitwirken bei der Auswahl des Trassenverlaufes, der Di-

mensionierung von Fernwärmerohrleitungen und der Aus-

wahl geeigneter Systeme und Komponenten; Erstellen des

Bauzeitenplanes und Bauablaufplanes,

c) Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten, Skiz-

zen und Planwerken für die Beschreibung der geplanten

Baumaßnahme; Mitwirken an der Ausschreibung und der

Auftragsvergabe; Anfordern und Zusammenstellen des

notwendigen Materiales; Anfordern und Auswählen von

qualifiziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen

und von Dienstleistern,

d) Veranlassen der geplanten Baumaßnahme; Koordinieren

und Kontrollieren der Baustelleneinrichtung und der Si-

cherungsmaßnahmen,

e) Veranlassen, Koordinieren und Kontrollieren der Baumaß-

nahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen,

f) Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen

und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der

Aktualisierung der Bestandspläne.

2. Im Qualifikationsschwerpunkt "Betrieb von Fernwärmeversor-

gungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er

in der Lage ist, die Anlagen der Fernwärmeversorgung so zu

betreiben und zu überwachen, dass die Bereitstellung von Wär-

me in ausreichender Menge gewährleistet ist. Die Arbeiten in

der Fernwärmeversorgung sind insbesondere unter Beachtung

der einschlägigen Gesetze, Sicherheitsvorschriften und techni-

schen Regeln durchzuführen. In diesem Rahmen können fol-

gende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft

werden:

a) Mitwirken bei der Erstellung, Auswertung und Beurteilung

von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Bestands-

dokumentation; Ermitteln von Gefährdungspotenzialen,

b) Durchführen von In- und Außerbetriebnahmen von Anla-

gen und Rohrleitungen der Fernwärmeversorgung unter

Berücksichtigung der Kundeninformation und -abstim-

mung,

c) Durchführen von Maßnahmen bei besonderen Betriebs-

zuständen,

d) Überprüfen von Übergabestationen im Rahmen des Netz-

betriebes, Erkennen von Störungen und Veranlassen von

Maßnahmen zu deren Behebung,

Page 26: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

26

e) Optimieren des Netzbetriebes, Erkennen von Versorgungs-

beeinträchtigungen und Einleiten von Maßnahmen zu de-

ren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten,

f) Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssicherheits-, Ge-

sundheits- und Umweltschutzbestimmungen.

3. Im Qualifikationsschwerpunkt "Instandhaltung von Fernwärme-

versorgungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen,

dass er in der Lage ist, durch Kombination technischer und

organisatorischer Maßnahmen die Erhaltung des funktionsfähi-

gen Zustandes von Anlagen der Fernwärmeversorgung sicher-

zustellen sowie auch eine Verbesserung der Funktionssicher-

heit während der gesamten Nutzungsdauer zu erzielen. Dabei

sind vor allem die technischen Regeln, die Herstellerangaben

und innerbetrieblichen Vorgaben zu den Wartungs- und Inspek-

tionsintervallen zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können

folgende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben ge-

prüft werden:

a) Aufstellen von Inspektions- und Wartungsplänen;

b) Vorbereiten, Veranlassen und Auswerten von Inspektionen;

Erkennen, Beurteilen und Dokumentieren von Anlagenzu-

ständen,

c) Veranlassen, Überwachen und Dokumentieren der War-

tung,

d) Veranlassen, Überwachen und Durchführen von Maßnah-

men zur Instandsetzung,

e) Auswerten und Dokumentieren von Schadensereignissen,

Ableiten von Maßnahmen zur Schadensvermeidung, Mit-

wirken bei der Festlegung von Sanierungsstrategien,

f) Sicherstellen der Funktion von Übergabestationen und

Einrichtungen zur Verbrauchsmessung unter Berücksich-

tigung der eichrechtlichen Vorschriften.

(7) Das gewählte Handlungsfeld “Gas” des Handlungsberei-

ches “Technik” gliedert sich in folgende Qualifikationsschwerpunkte:

- Planung und Bau von Gasversorgungsnetzen,

- Betrieb von Gasversorgungsnetzen,

- Instandhaltung von Gasversorgungsnetzen;

Die Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Technik" ist schrift-

lich zu lösen. Die Qualifikationsschwerpunkte des Handlungsbereiches

sollen den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Quali-

fikationsinhalte aus den Schwerpunkten der Handlungsbereiche "Orga-

nisation" sowie "Führung und Personal" integrativ mit berücksichtigen.

Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte

aus dem Handlungsbereich "Technik" mit den Schwerpunkten gemäß

den Nummer 1 bis 3 umfassen:

1. Im Qualifikationsschwerpunkt "Planung und Bau von Gasver-

sorgungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen,

dass er in der Lage ist, an der Planung von Gasversorgungs-

netzen auf der Grundlage von Bestandskenntnissen, ver-

sorgungsgebietsspezifischen Parametern und vorgegebenen

Zielen, sowie unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften

und technischen Regeln mitzuwirken. Er soll in der Lage sein,

geplante Baumaßnahmen eigenständig vorzubereiten, durch-

zuführen und zu überwachen. In diesem Rahmen können fol-

gende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft

werden:

a) Anlegen einer Planungsakte mit den Ergebnissen der Be-

standsaufnahme; Zusammenstellen aller für die Planung

benötigten Unterlagen, Genehmigungen und Daten; Ab-

stimmen mit anderen Versorgungsträgern und sonstigen

Institutionen; Mitwirken an Genehmigungsverfahren

b) Mitwirken bei der Auswahl des Trassenverlaufes und der

Dimensionierung von Gasrohrleitungen; Auswählen geeig-

neter Materialien für Rohrleitungen und Armaturen; Erstel-

len des Bauzeitenplanes

c) Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten, Skiz-

zen und Planwerken für die Beschreibung der geplanten

Baumaßnahme; Mitwirken an der Ausschreibung und der

Auftragsvergabe; Anfordern und Zusammenstellen des

notwendigen Materiales; Anfordern und Auswählen von

qualifiziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen

und von Dienstleistern

d) Veranlassen der geplanten Baumaßnahme; Koordinieren

und Kontrollieren der Baustelleneinrichtung und der Si-

cherungsmaßnahmen;

e) Veranlassen, Koordinieren und Kontrollieren der Baumaß-

nahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen,

f) Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen

und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der

Aktualisierung der Bestandspläne.

2. Im Qualifikationsschwerpunkt "Betrieb von Gasversorgungs-

netzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in

der Lage ist, die Anlagen der Gasverteilung so zu betreiben

zu überwachen, dass die Bereitstellung des Erdgases in ge-

forderter Beschaffenheit, in ausreichender Menge und mit

ausreichendem Druck gewährleistet ist. Die Arbeiten in der

Gasverteilung sind insbesondere unter Beachtung der ein-

schlägigen Gesetze, Sicherheitsvorschriften und technischen

Regeln durchzuführen. In diesem Rahmen können folgende

Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft wer-

den:

a) Mitwirken bei der Erstellung, Auswertung und Beurteilung

von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Be-

standsdokumentation; Ermitteln von Gefährdungspoten-

zialen,

b) Durchführen von In- und Außerbetriebnahmen von Anla-

gen und Rohrleitungen der Gasverteilung unter Berück-

sichtigung der Kundeninformation und -abstimmung,

c) Durchführen von Maßnahmen bei besonderen Betriebs-

zuständen,

d) Überprüfen von Gasdruckregel- und -messanlagen im

Rahmen des Netzbetriebes, Erkennen von Störungen und

Veranlassen von Maßnahmen zu deren Behebung,

Page 27: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

27

e) Optimieren des Netzbetriebes, Erkennen von Versorgungs-

beeinträchtigungen und Einleiten von Maßnahmen zu de-

ren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten,

f) Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssicherheits-, Ge-

sundheits- und Umweltschutzbestimmungen

3. Im Qualifikationsschwerpunkt "Instandhaltung von Gasversor-

gungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er

in der Lage ist, durch Kombination technischer und organisa-

torischer Maßnahmen die Erhaltung des funktionsfähigen Zu-

standes von Anlagen der Gasverteilung sicherzustellen sowie

auch eine Verbesserung der Funktionssicherheit während der

gesamten Nutzungsdauer zu erzielen. Dabei sind vor allem die

technischen Regeln, die Herstellerangaben und innerbetrieb-

lichen Vorgaben zu den Wartungs- und Inspektionsintervallen

zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können folgende Quali-

fikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft werden:

a) Aufstellen von Inspektions- und Wartungsplänen;

b) Vorbereiten, Veranlassen und Auswerten von Inspektionen;

Erkennen, Beurteilen und Dokumentieren von Anlagenzu-

ständen,

c) Veranlassen, Überwachen und Dokumentieren der War-

tung,

d) Veranlassen, Überwachen und Durchführen von Maßnah-

men zur Instandsetzung,

e) Auswerten und Dokumentieren von Schadensereignissen;

Ableiten von Maßnahmen zur Schadensvermeidung; Mit-

wirken bei der Festlegung der Rehabilitationsstrategie,

f) Sicherstellen der Funktion von Einrichtungen zur Ver-

brauchsmessung unter Berücksichtigung der eichrecht-

lichen Vorschriften.

(8) Das gewählte Handlungsfeld “Strom” des Handlungsberei-

ches “Technik” gliedert sich in folgende Qualifikationsschwerpunkte:

- Planung und Bau von Stromversorgungsnetzen,

- Betrieb von Stromversorgungsnetzen,

- Instandhaltung von Stromversorgungsnetzen;

Die Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Technik" ist schrift-

lich zu lösen. Die Qualifikationsschwerpunkte des Handlungsbereiches

sollen den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Quali-

fikationsinhalte aus den Schwerpunkten der Handlungsbereiche "Orga-

nisation" sowie "Führung und Personal" integrativ mit berücksichtigen.

Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte

aus dem Handlungsbereich "Technik" mit den Schwerpunkten gemäß

den Nummer 1 bis 3 umfassen:

1. Im Qualifikationsschwerpunkt "Planung und Bau von Strom-

versorgungsnetzen " soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen,

dass er in der Lage ist, an der Planung von Stromversorgungs-

netzen auf der Grundlage von Bestandskenntnissen, ver-

sorgungsgebietsspezifischen Parametern und vorgegebenen

Zielen, sowie unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften

und technischer Regeln mitzuwirken. Er soll in der Lage sein,

geplante Baumaßnahmen eigenständig vorzubereiten, durch-

zuführen und zu überwachen. In diesem Rahmen können fol-

gende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft

werden:

a) Anlegen einer Planungsakte mit den Ergebnissen der Be-

standsaufnahme; Zusammenstellen aller für die Planung

erforderlichen Unterlagen, Genehmigungen und Daten;

Abstimmen mit anderen Versorgungsträgern und weiteren

Institutionen, Mitwirken an Genehmigungsverfahren,

b) Mitwirken bei der Auswahl des Trassenverlaufes und der

Festlegung von Leitungsquerschnitten; Erstellen des Bau-

zeitenplanes,

c) Mitwirken an der Ausschreibung und der Auftragsverga-

be; Anfordern und Kontrollieren des Einsatzes von quali-

fiziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen und von

Dienstleistern,

d) Veranlassen einer geplanten Baumaßnahme; Koordinieren

und Kontrollieren der Baustelleneinrichtung und der Siche-

rungsmaßnahmen,

e) Veranlassen, Koordinieren und Kontrollieren der Baumaß-

nahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen,

f) Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen

und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der

Aktualisierung der Bestandspläne.

2. Im Qualifikationsschwerpunkt "Betrieb von Stromversorgungs-

netzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in

der Lage ist, die Stromversorgungsnetze so zu betreiben und

zu überwachen, dass eine unterbrechungsfreie und qualitäts-

gerechte Stromversorgung gewährleistet ist. Die Arbeiten in

Stromversorgungsnetzen sind insbesondere unter Beachtung

der einschlägigen Gesetze, Sicherheitsvorschriften und tech-

nischen Regeln durchzuführen. In diesem Rahmen können fol-

gende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft

werden:

a) Mitwirken bei der Erstellung, Auswertung und Beurteilung

von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Be-

standsdokumentation; Ermitteln von Gefährdungspoten-

zialen,

b) Durchführen von In- und Außerbetriebnahmen von Anla-

gen und Verteilnetzen zur Stromversorgung unter Berück-

sichtigung der Kundeninformation und -abstimmung,

c) Durchführen von Maßnahmen bei besonderen Betriebs-

zuständen,

d) Überprüfen von Anlagen und Ortsnetzstationen,

e) Überprüfen von Verrechnungsmesseinrichtungen im Netz-

betrieb,

f) Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssicherheits-, Ge-

sundheits- und Umweltschutzbestimmungen,

3. Im Qualifikationsschwerpunkt "Instandhaltung von Stromver-

sorgungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen,

dass er in der Lage ist, durch Kombination technischer und

organisatorischer Maßnahmen die Erhaltung des funktions-

Page 28: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

28

fähigen Zustandes von Anlagen der Stromverteilung sicherzu-

stellen sowie auch eine Verbesserung der Funktionssicherheit

während der gesamten Nutzungsdauer zu erzielen. Dabei sind

vor allem die technischen Regeln, die Herstellerangaben und

innnerbetrieblichen Vorgaben zu den Wartungs- und Inspek-

tionsintervallen zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können

folgende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben ge-

prüft werden:

a) Aufstellen von Inspektions- und Wartungsplänen,

b) Vorbereiten, Veranlassen und Dokumentieren der Inspekti-

ons- und Wartungsarbeiten,

c) Erstellen von Maßnahmekatalogen zur vorbeugenden In-

standhaltung,

d) Durchführen von wiederkehrenden Prüfungen,

e) Mitwirken bei der Erstellung der Anlagendokumentation

f) Sicherstellen der Funktion von Einrichtungen zur Ver-

brauchsmessung unter Berücksichtigung der eichrecht-

lichen Vorschriften.

(9) Das gewählte Handlungsfeld “Wasser” des Handlungsberei-

ches “Technik” gliedert sich in folgende Qualifikationsschwerpunkte:

- Planung und Bau von Wasserversorgungsnetzen,

- Betrieb von Wasserversorgungsnetzen,

- Instandhaltung von Wasserersorgungsnetzen.

Die Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich "Technik" ist schrift-

lich zu lösen. Die Qualifikationsschwerpunkte des Handlungsbereiches

sollen den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Quali-

fikationsinhalte aus den Schwerpunkten der Handlungsbereiche "Orga-

nisation" sowie "Führung und Personal" integrativ mit berücksichtigen.

Im Einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte

aus dem Handlungsbereich "Technik" mit den Schwerpunkten gemäß

den Nummer 1 bis 3 umfassen:

1. Im Qualifikationsschwerpunkt "Planung und Bau von Wasser-

versorgungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen,

dass er in der Lage ist, an der Planung von Wasserversor-

gungsnetzen auf der Grundlage von Bestandskenntnissen, ver-

sorgungsgebietsspezifischen Parametern und vorgegebenen

Zielen, sowie unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften

und technischen Regeln mitzuwirken. Er soll in der Lage sein,

geplante Baumaßnahmen eigenständig vorzubereiten, durch-

zuführen und zu überwachen. In diesem Rahmen können fol-

gende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft

werden:

a) Anlegen einer Planungsakte mit den Ergebnissen der Be-

standsaufnahme; Zusammenstellen aller für die Planung

benötigten Unterlagen, Genehmigungen und Daten; Ab-

stimmen mit anderen Versorgungsträgern und sonstigen

Institutionen; Mitwirken an Genehmigungsverfahren,

b) Mitwirken bei der Auswahl des Trassenverlaufes, der Di-

mensionierung von Wasserrohrleitungen sowie Auswählen

geeigneter Materialien für Rohrleitungen und Armaturen;

Erstellen des Bauzeitenplanes

c) Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Stücklisten, Skiz-

zen und Planwerken für die Beschreibung der geplanten

Baumaßnahme; Mitwirken an der Ausschreibung und der

Auftragsvergabe; Anfordern und Zusammenstellen des

notwendigen Materiales; Anfordern und Auswählen von

qualifiziertem Personal aus dem eigenen Unternehmen

und von Dienstleistern

d) Veranlassen der geplanten Baumaßnahme; Koordinieren

und Kontrollieren der Baustelleneinrichtung und der Siche-

rungsmaßnahmen;

e) Veranlassen, Koordinieren und Kontrollieren der Baumaß-

nahmen; Prüfen und Abnehmen der Bauleistungen,

f) Erstellen und Prüfen der Baudokumentation; Veranlassen

und Prüfen des Aufmaßes und der Einmessung sowie der

Aktualisierung der Bestandspläne.

2. Im Qualifikationsschwerpunkt "Betrieb von Wasserversor-

gungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass

er in der Lage ist, die Anlagen der Wasserverteilung so zu be-

treiben und zu überwachen, dass die Bereitstellung des Trink-

wassers in geforderter Güte, in ausreichender Menge und mit

ausreichendem Druck gewährleistet ist. Die Arbeiten in der

Wasserverteilung sind insbesondere unter Beachtung der ein-

schlägigen Gesetze, Sicherheitsvorschriften und technischen

Regeln durchzuführen. In diesem Rahmen können folgende

Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft wer-

den:

a) Mitwirken bei der Erstellung, Auswertung und Beurteilung

von Betriebs- und Sachdaten sowie von Plänen zur Be-

standsdokumentation; Ermitteln von Gefährdungspotentia-

len,

b) Durchführen von In- und Außerbetriebnahmen von Anla-

gen und Rohrleitungen unter Berücksichtigung der Kun-

deninformation und -abstimmung,

c) Überwachen der Trinkwassergüte im laufenden Betrieb

und nach Reparaturen sowie Ergreifen von Maßnahmen zu

deren Erhaltung,

d) Überprüfen von Anlagen der Wasserverteilung, Erkennen

von Störungen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Be-

hebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten,

e) Optimieren des Netzbetriebes, Erkennen von Versorgungs-

beeinträchtigungen und Einleiten von Maßnahmen zu de-

ren Behebung in Abstimmung mit Kunden und Dritten

f) Durchführen von Maßnahmen bei besonderen Betriebs-

zuständen,

g) Berücksichtigen der einschlägigen Arbeitssicherheits-, Ge-

sundheits- und Umweltschutzbestimmungen

3. Im Qualifikationsschwerpunkt "Instandhaltung von Wasser-

versorgungsnetzen" soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen,

dass er in der Lage ist, durch Kombination technischer und

organisatorischer Maßnahmen die Erhaltung des funktionsfä-

higen Zustandes von Anlagen der Wasserverteilung sicherzu-

Page 29: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

29

stellen sowie auch eine Verbesserung der Funktionssicherheit

während der gesamten Nutzungsdauer zu erzielen. Dabei sind

vor allem die technischen Regeln, die Herstellerangaben und

innerbetrieblichen Vorgaben zu den Wartungs- und Inspek-

tionsintervallen zu berücksichtigen. In diesem Rahmen können

folgende Qualifikationsinhalte in den Situationsaufgaben ge-

prüft werden:.

a) Aufstellen von Inspektions- und Wartungsplänen;

b) Vorbereiten, Veranlassen und Auswerten von Inspektionen;

Erkennen, Beurteilen und Dokumentieren von Anlagenzu-

ständen,

c) Veranlassen, Überwachen und Dokumentieren der War-

tung,

d) Veranlassen, Überwachen und Durchführen von Maßnah-

men zur Instandsetzung,

e) Auswerten und Dokumentieren der Schadensereignisse;

Ableiten von Maßnahmen zur Schadensvermeidung; Mit-

wirken bei der Festlegung der Rehabilitationsstrategie,

f) Sicherstellen der Funktion von Einrichtungen zur Ver-

brauchsmessung unter Berücksichtigung der eichrecht-

lichen Vorschriften.

(10) Die Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich „Orga-

nisation“ ist schriftlich zu lösen. Die Qualifikationsschwerpunkte des

Handlungsbereichs sollen den Kern bilden. Die Situationsaufgabe soll

darüber hinaus Qualifikationsinhalte aus den Schwerpunkten der Hand-

lungsbereiche „Technik“ sowie „Führung und Personal“ integrativ mit-

berücksichtigen. Im einzelnen kann die Situationsaufgabe folgende

Qualifikationsinhalte aus dem Handlungsbereich „Organisation“ mit den

Schwerpunkten gemäß den folgenden Nummern 1 bis 4 umfassen:

1. Im Qualifikationsschwerpunkt „Kostenwesen" soll die Fähigkeit

nachgewiesen werden, betriebswirtschaftliche Zusammen-

hänge und kostenrelevante Einflussfaktoren erfassen und be-

urteilen zu können. Die Fähigkeit umfasst, Möglichkeiten der

Kostenbeeinflussung aufzuzeigen und Maßnahmen zum kos-

tenbewussten Handeln zu planen, zu organisieren, einzuleiten

und zu überwachen. Es soll ferner die Fähigkeit nachgewiesen

werden, Kalkulationsverfahren anwenden und organisatorische

sowie personelle Maßnahmen auch in ihrer Bedeutung als

Kostenfaktoren beurteilen und berücksichtigen zu können. In

diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte in den

Situationsaufgaben geprüft werden:

a) Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten von Kosten,

b) Überwachen und Einhalten des Budgets,

c) Beeinflussen der Kosten, insbesondere unter Berücksichti-

gung alternativer Konzepte,

d) Beeinflussung des Kostenbewusstseins der Mitarbeiter

und Mitarbeiterinnen,

e) Anwenden von Kalkulationsverfahren,

f) Anwenden von Instrumenten der Zeitwirtschaft,

g) Abwickeln von Aufträgen über Lieferungen und Leistun-

gen.

2. Im Qualifikationsschwerpunkt "Arbeitsplanung, -organisation

und Kundenorientierung" soll die Fähigkeit nachgewiesen

werden, Personaleinsatzpläne erstellen, Arbeitsabläufe und

Materialdisposition unter Nutzung von Kommunikationstechnik

organisieren sowie Kunden betreuen und beraten zu können. In

diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte in den

Situationsaufgaben geprüft werden:

a) Mitwirken bei der Planung von Aufbau- und Ablaufstruktu-

ren,

b) Erstellen von Bereitschafts- und Notfallplänen,

c) Anwenden von Instrumenten zur Arbeitsplanung und Ter-

minüberwachung,

d) Planen, Steuern und Überwachen von Bau- und Betriebs-

abläufen,

e) Planen und Steuern des Personal-, Material- und Geräte-

einsatzes,

f) Anwenden von Informations- und Kommunikationssyste-

men,

g) Einleiten, Überwachen und Dokumentieren von Maßnah-

men zur Behebung von Störungen,

h) Bearbeiten von Kundenaufträgen, Beraten und Informieren

von Kunden.

3. Im Qualifikationsschwerpunkt „Arbeits-, Umwelt- und Gesund-

heitsschutz" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, einschlä-

gige Vorschriften und Bestimmungen in ihrer Bedeutung er-

kennen und ihre Einhaltung sicherstellen, Gefahren vorbeugen,

Störungen erkennen und analysieren sowie Maßnahmen zu

ihrer Vermeidung oder Beseitigung einleiten zu können. Dazu

gehört, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterin-

nen arbeits-, umwelt- und gesundheitsschutzbewusst handeln.

In diesem Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte in

den Situationsaufgaben geprüft werden:

a) Beurteilen, Überprüfen und Gewährleisten der Arbeitssi-

cherheit, des Arbeits-, Gesundheits- sowie des Umwelt-

schutzes,

b) Fördern des Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnenbewusst-

seins bezüglich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen

Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes,

c) Planen und Durchführen von Unterweisungen in der

Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheits-

schutzes,

d) Überwachen der Lagerung und des Transports von sowie

des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheits-

gefährdenden Betriebsmitteln, Einrichtungen, Werk- und

Hilfsstoffen,

e) Planen, Vorschlagen, Einleiten und Überprüfen von Maß-

nahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit sowie zur

Reduzierung und Vermeidung von Unfällen und von Um-

welt- und Gesundheitsbelastungen.

4. Im Qualifikationsschwerpunkt „Recht“ soll die Fähigkeit nach-

gewiesen werden, die für die Versorgungstechnik relevanten

Page 30: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

30

Rechtsvorschriften in ihrer Bedeutung zu kennen und im Rah-

men der Tätigkeit berücksichtigen zu können. In diesem Rah-

men können folgende Qualifikationsinhalte in den Situations-

aufgaben geprüft werden:

a) Berücksichtigen der Rechtsbeziehungen zu Aufsichtsbe-

hörden, Auftragnehmern, Installationsunternehmen und

Kunden,

b) Berücksichtigen baurechtlicher Vorschriften,

c) Berücksichtigen des Grundstücks-, Straßenbenutzungs-

und Straßenverkehrsrechts.

(11) Die Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich „Führung

und Personal“ ist Gegenstand des situationsbezogenen Fachgesprächs.

Die Qualifikationsschwerpunkte des Handlungsbereichs sollen den Kern

bilden. Die Situationsaufgabe soll darüber hinaus Qualifikationsinhalte

aus den Schwerpunkten der Handlungsbereiche „Technik“ und „Orga-

nisation“ integrativ mitberücksichtigen. Im Einzelnen kann die Situa-

tionsaufgabe folgende Qualifikationsinhalte aus dem Handlungsbereich

„Führung und Personal“ mit den Schwerpunkten gemäß den folgenden

Nummern 1 bis 3 umfassen:

1. Im Qualifikationsschwerpunkt „Personalführung" soll die Fä-

higkeit nachgewiesen werden, den Personalbedarf ermitteln

und den Personaleinsatz entsprechend den Anforderungen

sicherstellen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach ziel-

gerichteten Erfordernissen durch die Anwendung geeigneter

Methoden zu verantwortlichem Handeln hinführen. In diesem

Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte in den Situa-

tionsaufgaben geprüft werden:

a) Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitati-

ven Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer

und organisatorischer Veränderungen,

b) Auswahl und Einsatz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

unter Berücksichtigung der betrieblichen Anforderungen

sowie ihrer persönlichen Interessen, Eignung und Befähi-

gung,

c) Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen

beim Einsatz von Fremdpersonal und Fremdfirmen,

d) Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenplanungen so-

wie Funktions- und Stellenbeschreibungen,

e) Delegieren von Aufgaben und der damit verbundenen Ver-

antwortung,

f) Fördern der Kommunikations- und Kooperationsbereit-

schaft,

g) Anwenden von Führungsmethoden und -instrumenten,

h) Beteiligen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am konti-

nuierlichen Verbesserungsprozess,

i) Einrichten, Moderieren und Steuern von Arbeits- und Pro-

jektgruppen.

2. Im Qualifikationsschwerpunkt „Personalentwicklung“ soll die

Fähigkeit nachgewiesen werden, auf der Grundlage einer qua-

litativen und quantitativen Personalplanung eine systematische

Personalentwicklung durchführen zu können. Dazu gehört,

Personalentwicklungspotenziale einschätzen und Personalent-

wicklungs- und Qualifizierungsziele festlegen, entsprechende

Maßnahmen planen, realisieren, deren Ergebnisse überprüfen

und die Umsetzung im Betrieb fördern zu können. In diesem

Rahmen können folgende Qualifikationsinhalte in den Situa-

tionsaufgaben geprüft werden:

a) Ermitteln des Personalentwicklungsbedarfs sowie Fest-

legen der Ziele für eine kontinuierliche und innovations-

orientierte Personalentwicklung sowie der Erfolgskriterien,

b) Durchführung von Potenzialeinschätzungen nach vorgege-

benen Kriterien,

c) Veranlassen und Überprüfen von Maßnahmen der Perso-

nalentwicklung zur Qualifizierung,

d) Beraten, Fördern, Beurteilen und Unterstützen von Mit-

arbeitern und Mitarbeiterinnen hinsichtlich ihrer berufli-

chen Entwicklung.

3. Im Qualifikationsschwerpunkt „Managementsysteme“ soll die

Fähigkeit nachgewiesen werden, bei der Realisierung, Ver-

besserung und Weiterentwicklung von Managementsystemen

mitzuwirken. Die Fähigkeit umfasst, die Ziele der Management-

systeme, insbesondere von Qualitäts-, Sicherheits- und Um-

weltschutzmanagement, durch Anwendung entsprechender

Methoden und Führung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

sichern zu können. In diesem Rahmen können folgende Quali-

fikationsinhalte in den Situationsaufgaben geprüft werden:

a) Berücksichtigen des Einflusses von Managementsystemen

auf das Unternehmen,

b) Fördern des Bewusstseins der Mitarbeiter und Mitarbeite-

rinnen bezüglich der Systemziele,

c) Anwenden von Methoden zur Sicherung, Verbesserung

und Weiterentwicklung von Managementsystemen,

d) Kontinuierliches Umsetzen geeigneter Maßnahmen zur Er-

reichung von Managementzielen.

(12) Im situationsbezogenen Fachgespräch soll die Fähigkeit nach-

gewiesen werden, betriebliche Aufgabenstellungen analysieren, struktu-

rieren und einer begründeten Lösung zuführen zu können. Dazu gehört,

Lösungsvorschläge unter Einbeziehung von Präsentationstechniken

erläutern und erörtern zu können. Das situationsbezogene Fachge-

spräch hat die gleiche Struktur wie eine schriftliche Situationsaufga-

be. Es stellt den Handlungsbereich in den Mittelpunkt, der nicht Kern

einer schriftlichen Situationsaufgabe ist und integriert insbesondere die

Qualifikationsschwerpunkte, die nicht schriftlich geprüft werden. Das

Fachgespräch soll je Prüfungsteilnehmer mindestens 30 Minuten und

höchstens 45 Minuten dauern.

(13) Wurde in nicht mehr als einer schriftlichen Situationsaufgabe

eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht, ist in dieser Situationsauf-

gabe eine mündliche Ergänzungsprüfung anzubieten. Bei einer unge-

nügenden schriftlichen Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit

nicht. Die Ergänzungsprüfung in der Regel nicht länger als 20 Minuten

dauern. Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung und die der

mündlichen Ergänzungsprüfung werden zu einer Prüfungsleistung zu-

Page 31: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

31

sammengefasst. Dabei wird die Bewertung der schriftlichen Prüfungs-

leistung doppelt gewichtet.

§ 6

Anrechnung anderer Prüfungsleistungen

Auf Antrag kann die zuständige Stelle den Prüfungsteilnehmer von der

Prüfung im einzelnen Prüfungsbereichen und Situationsaufgaben ge-

mäß den §§ 4 und 5 freistellen, wenn in den letzten fünf Jahren vor

Antragsstellung vor einer zuständigen Stelle, einer öffentlichen oder

staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen

Prüfungsausschuss eine Prüfung mit Erfolg abgelegt wurde, die den An-

forderungen der Prüfungsbereiche oder Situationsaufgaben nach dieser

Rechtsvorschrift entspricht. Eine Freistellung von der Prüfung in der

Situationsaufgabe aus dem Handlungsbereich Technik sowie im situa-

tionsbezogenen Fachgespräch ist nicht zulässig.

§ 7

Bewerten der Prüfungsteile

und Bestehen der Prüfung

(1) Die Prüfungsteile „Grundlegende Qualifikationen” und „Hand-

lungsspezifische Qualifikationen” sind gesondert nach Punkten zu be-

werten.

(2) Für den Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen” ist eine

Note aus dem arithmetischen Mittel der Punktbewertungen der Leistun-

gen in den einzelnen Prüfungsbereichen zu bilden.

(3) Im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen” ist für

jede schriftliche Situationsaufgabe und das situationsbezogene Fachge-

spräch jeweils eine Note aus der Punktebewertung der Prüfungsleistung

zu bilden.

(4) Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn der Prüfungs-

teilnehmer im Prüfungsteil „Grundlegende Qualifikationen” in allen

Prüfungsbereichen mindestens ausreichende Leistungen und im Prü-

fungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ in den schriftlichen Si-

tuationsaufgaben und dem situationsbezogenen Fachgespräch jeweils

mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat.

(5) Über das Bestehen der Prüfung ist ein Zeugnis auszustellen,

das die im Prüfungsteil “Grundlegende Qualifikationen” erzielte Note und

die in den Prüfungsbereichen erzielten Punkte sowie die in den schrift-

lichen Situationsaufgaben und dem situationsbezogenen Fachgespräch

erzielten Noten ausweist. Im Fall der Freistellung gemäß § 6 sind Ort

und Datum sowie Bezeichnung des Prüfungsgremiums der anderwei-

tig abgelegten Prüfung anzugeben. Der Nachweis über den Erwerb der

berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß § 2 Abs. 2 ist im

Zeugnis einzutragen.

§ 8

Wiederholung der Prüfung

(1) Eine Prüfung, die nicht bestanden ist, kann zweimal wiederholt

werden.

(2) Wer an einer Wiederholungsprüfung teilnimmt und sich inner-

halb von zwei Jahren, gerechnet vom Tage der Beendigung der nicht

bestandenen Prüfung an, zur Wiederholungsprüfung angemeldet hat,

ist auf Antrag von der Prüfung in einzelnen Prüfungsbereichen, schrift-

lichen Situationsaufgaben und dem situationsbezogenen Fachgespräch

zu befreien, wenn die dort in einer vorangegangen Prüfung erbrachten

Leistungen ausgereicht haben.

§ 9

Inkrafttreten

Diese Rechtsvorschrift tritt am TT.MM.JJJJ in Kraft.

Page 32: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

32

Ihre Ansprechpartner

l Petra Salz Center West

Telefon: +49 228 9188-604

Telefax: +49 228 9188-92604

[email protected]

Josef-Wirmer-Straße 1-3

53123 Bonn

Bei Rücksprache stehen wir gerne zur Verfügung.

l Elisabeth Imielski Center Nord

Telefon: +49 40 284114-90

Telefax: +49 40 236865-96

[email protected]

Normannenweg 34

20537 Hamburg

l Antje Strodtkötter Center Ost

Telefon: +49 351 323250-53

Telefax: +49 351 323250-60

[email protected]

Schützenplatz 14

01067 Dresden

l Christina Driefer Center Süd

Telefon: +49 89 5432865-50

Telefax: +49 89 5432865-40

[email protected]

Schwanthaler Straße 9-11

80336 München

Page 33: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

33

Weiterführende Informationen

Infos rund um die Uhr im Internet.

l Auf der DVGW-Homepage www.dvgw.de

l Spezielle Informationen für Facharbeiter

l www.dvgw-facharbeiter.de

l www.netzmonteur-info.de

l Spezielle Informationen für Meister

l www.netzmeister-info.de

l www.wassermeister-info.de

Förderung Ihrer Weiterbildung

Finanzielle Unterstützung für Sie.

Unsere Lehrgänge mit staatlichem Abschluss können ggf. durch

Meister-BAföG oder günstige Darlehen der Deutschen Ausgleichs-

bank (DtA) gefördert werden. Zuständig für die Beratung und

Entscheidung über Förderanträge sind die zuständigen Stellen in

den jeweiligen Bundesländern.

l www.meister-bafoeg.info

Page 34: Berufsinformation zur Aufstiegsfortbildung: Geprüfter Netzmeister

DVGW Deutscher Verein des

Gas- und Wasserfaches e.V.

Technisch-wissenschaftlicher Verein

Josef-Wirmer-Straße 1-3

53123 Bonn

www.dvgw-veranstaltungen.del