1
Bibliographie der Pflanzenschutz-Literatur. 1950. Bearb. v. J. Bär- ner. Herausgeg. v. d. Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem. Verlag Paul Parey, Berlin- Hamburg 1956. 1. Aufl., XLI, 438 S., geh. DM 42.-. In dieser von Morstatt 1921 begründeten Reihe liegt hier ein neuer Band vor, der die Literatur des Jahres 1950 umfaßt. Wie der Herausgeber in seinem Vorwort ausführt, wurden die von MorstaU geschaffenen Gruppierungen beibehalten. Der Band glie- dert sich dementsprechend in einzelne Hauptabschnitte: I. All- gemeiner Teil, II. Krankheiten und Ursachen, III. Krankheiten und Wirtspflanzen, IV. Maßnahmen des Pflanzenschutzes. Der uns hier besonders interessierende IV. Abschnitt weist folgende Ka- pitel auf, die wiederum in mehrere Unterkapitel aufgeteilt werden: Allgemeiner Teil, I. Pflanzen-Hygiene, II. Pflanzen-Therapie, III. Förderung und Organisation des Pflanzenschutzes, IV. Ge- setzgebung und Verwaltung im Pflanzenschutz, V. Statistik über die Verbreitung von Pflanzenkrankheiten und -Schädlingen (Ko- sten und Rentabilität). Diese Einteilung erleichtert zweifellos ein schnelles und sicheres Auffinden der gesuchten Literatur, bringt jedoch unvermeidlich gewisse Überschneidungen und Doppel- spurigkeiten mit sich, wenn ein bestimmtes Literaturzitat der systematischen Gliederung zuliebe an mehreren Stellen erwähnt wird. So ist z. B. eine bestimmte Arbeit über die chemische Mai- käferbekämpfung mit DDT-Produkten einmal unter den Scara- baeiden zu finden und wird ferner in den Kapiteln „Halogen- Verbindungen" und „Physikalische und mechanische Mittel, Geräte" (Flugzeugbehandlung!) aufgeführt. Diese Gründlichkeit gereicht jedoch dem Werk nur zum Vorteil, wie es denn überhaupt erstaunlich ist, wie umfassend und exakt dieser Band die ein- schlägige Literatur berücksichtigt; so stößt man beim Durch- blättern neben bekannten Standardarbeiten immer wieder auf ganz ausgefallene Publikationen aus uns gänzlich unbekannten Zeitschriften. Nach Angabe des Vorwortes enthält dieser Jahr- gang 1950 über 13300 Literaturzitate. Einzig das Gebiet der In- sektizid-Resistenz scheint nach unserem Wissen nicht mit allen wichtigen Publikationen des Bericht-Jahres vertreten zu sein. Sonst aber ist dieser Band ein unerläßlicher Helfer und untrüg- licher Wegweiser durch die Flut der Pflanzenschutz-Literatur 1950, womit der jetzige Bearbeiter die Tradition dieser Biblio- graphie würdig fortsetzt. , „,..„ _ , r „_ ,„., s Paul Muller - Basel [NB 428] Gerbereichcmie und Gerbereitechnologie, von F. Stather. Akademie- Verlag, Berlin 1957. 3. Aufl., XXVI, 948 S., 239 Abb., 9. Tab., geb. DM88.-. Die erste Auflage dieses Werkes erschien 1948 und wurde von den Fachleuten lebhaft begrüßt 1 ). Daß jetzt schon die 3. Auflage erscheinen konnte, bestätigt, daß Stathers Buch einen führenden Platz in der gerbereichemischen und -technischen Literatur ein- nimmt. Als Lehrbuch stellt das Werk nach Ansicht des Referenten in der Tat etwas einzigartiges auf seinem Gebiet dar. Es gibt wohl wenige Persönlichkeiten, die wie Stather sowohl die Gerbereichemie von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung als auch die Technologie der Leder- und Pelzherstellung souverän beherrschen. Vor allem fällt auf, wie gut Theorie und Praxis, Gerbereichemie und Gerbereitechnik in ihrem Verhältnis zueinan- der abgestimmt und abgewogen sind. Für die Neuauflage wurde das Buch gründlich überarbeitet, einige Kapitel neu gefaßt und ein Abschnitt über die Verarbei- tung des Leders in der Schuh- und Lederwarenindustrie hinzuge- fügt. Neu ist auch eine alphabetische Zusammenstellung der wichtigsten Hilfsmittel und Spezialprodukte, die in der deutschen Lederindustrie Verwendung finden. Diese Erweiterungen, ein et- was größerer Druck und die Vermehrung der Abbildungen haben das Buch um 225 Seiten anwachsen lassen. Die Einteilung des Werkes folgt dem Vorgang der Lederher- stellung. In fünf Teilen, gegliedert in 30 Kapitel, werden Chemie und Technologie der Lederherstellung abgehandelt, die beiden Kapitel des sechsten Teils bringen die Pelzherstellung. Die zahlreichen Literaturzitate, das Literatur- und Autoren- verzeiehnis sowie ein gutes Sachregister machen es dem Leser leicht, sich rasch und weitgehend über eine ihn interessierende Frage zu orientieren, so daß das Werk gleichermaßen für Lernende wie für Fachleute wertvoll ist und auch dem Fernerstehenden zeigt, wie außerordentlich interessant und vielseitig die Probleme der Gerbereichemie und der Gerbereitechnik sind. So kann auch die Neuauflage dieses Lehrbuchs jedem, der sich zuverlässig unterrichten will, sehr empfohlen werden. G. Mauthe [NB 423] Methoden der organischen Chemie. (Houben-Weyl). Band XI/1: Stickstoff-Verbindungen II, Amine. 1. Herstellung. Verlag Georg- Thieme, Stuttgart 1957. 4. Aufl., herausgeg. v. Eugen Müller. LVIII, 1178 S., 3 Abb., geb. DM 208.-. Alle 12 Kapitel sind von Chemikern der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen, verfaßt. Sie enthalten zahlreiche, bisher unveröffent- lichte Arbeitsvorschriften und Beobachtungen aus den Labora- torien dieses Werkes, dem aus diesem Anlaß erneut für die groß- zügige Unterstützung gedankt sei. Das Material über Amine hat sich als so umfangreich erwiesen, daß der Herausgeber den rich- tigen Entschluß gefaßt hat, zwei Teilbände erscheinen zu lassen. Die Gliederung ist nicht auf primäre, sekundäre, tertiäre Amine usw. ausgerichtet, sondern darauf, ob man durch direkte Ein- führung einer Amino-Gruppe, durch Austauschreaktionen, An- lagerungsreaktionen, durch Reduktion, Kondensation, Umla- gerungsreaktionen oder über metallorganische Verbindungen ans Ziel gelangt. Dem Referenten erscheint diese Art der Aufteilung glücklich, weil sich daraus für den Benutzer besonders viele An- regungen ergeben und auch die Beziehungen zur Patentliteratur übersichtlicher sind, als wenn man in getrennten Kapiteln über prim. und sek. Amine vieles wiederholen müßte. Wer sich freilich z. B. nur für tertiäre Amine eines bestimmten Typs oder nur für oc-Aminoketone interessiert, wird viel blättern müssen. Um dies zu erleichtern, sind zu Beginn des Sachregisters für die Benutzung Hinweise gegeben worden. Das viele Blättern ist übrigens nicht eine Last, sondern es wird meist einen Gewinn bedeuten, weil erst dabei die Aufmerksamkeit des Chemikers auch auf solche Verfahren gelenkt wird, an die er ursprünglich gar nicht gedacht hatte. Es geht uns immer wieder so, daß nicht das, was wir direkt suchen, zum Erfolg führt, sondern das, was wir nebenbei erhaschen. Der vorliegende Band stellt eine ausgezeichnete, sorgfältige Leistung dar; sein letztes kurzes Kapitel behandelt Eigenschaften und Handhabung von Ammoniak. Am baldigen Erscheinen der weiteren Bände sind die Hoch- schulen, Forschungsinstitute und viele Industriewerke so sehr in- teressiert, daß es nicht durch übertrieben gewissenhafte Redaktion verzögert werden sollte. Im vorliegenden Fall es soll ja nicht ein „Beilstein" der Methoden werden - wird wohl niemand daran An- stoß nehmen, wenn bei Zuckern und Aminosäuren die Präfixe D- und L- neben den älteren d- und l- im selben Band erscheinen (nämlich so, wie in der Originalliteratur); wenn in den Registern bald infrarot, bald ultrarot als Stichwort erschienen ist; wenn nicht alle alten Oxy-Verbindungen bereits auf Hydroxy- umbenannt sind usw. Hier genügen, wie bereits gegeben, kurze Verweisungen allgemeiner Art im Sachregister. In dieser Richtung liegt auch bereits die Bemerkung: „Eine einheitliche Nomenklatur wurde aus Zweckmäßigkeitsgründen nicht durchgeführt". Wenn wir Originalliteratur lesen, müssen wir ja auch dauernd mit älteren Bezeichnungsweisen zurechtkommen und nur ausmerzen, was falsch ist. Ungeachtet der hiermit ausgesprochenen „Entlastung" bleibt es für das vorliegende Standardwerk, nicht zuletzt im Hin- blick auf seine Verbreitung im Ausland, wichtig, die international bekannte Nomenklatur des Beilsteins so weit wie möglich anzu- wenden, wie dies auch die „Berichte" und „Annalen" zu tun be- müht sind. Richard Kuhn [NB 413] Chemie und Stoffwechsel von Binde- und Knochengewebe. 7. Colloquium der Gesellschaft für physiologische Chemie am 12. bis 14. April 1956 in Mosbach/Baden. Springer-Verlag, Berlin- Göttingen-Heidelberg 1956. 1. Aufl., 142 S., 43 Abb., geh. DM 19.80. Die Vorträge dieses Kolloquiums, die hier mit einer geschickt überarbeiteten Diskussion ausführlich wiedergegeben sind, findet man in der Angewandten Chemie 68, 418 [1956] kurz referiert. -r_ [NB 440] Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich- nungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, daß solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen. Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Besprechung der 2. Aufl. vgl. diese Ztschr. 64, 376 [1952]. Redaktion: (17a) Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 35; Ruf 24975 Fernschreiber 04-61855 Foerst Heidelbg. © Verlag Chemie, GmbH. 1958. Printed in Germany. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung. Kein Teil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren ohne schriftliche Ge- nehmigung des Verlages reproduziert werden. All rights reserved (including those of translations into foreign languages). No part of this issue may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. Verantwortlich für den wissenschaftl. Inhalt: Dipl.-Chem. F. Boschke, (17a) Heidelberg; für den Anzeigenteil: W. Thiel, Verlag Chemie GmbH. (Geschäftsführer Eduard Kreuzhage), Weinheim/Bergstr., Pappelallee 3 • Fernsprecher 3635 • Fernschreiber 04-65516 chemieveri wtih; Telegramm-Adresse: Chemieverlag Weinheimbergstr. Druck: Druckerei Winter, Heidelberg 582 Angew. Chem. / 70. Jahrg. 1958 / Nr. 17/18

Bibliographie der Pflanzenschutz-Literatur. 1950. Bearb. v. J. Bärner. Herausgeg. v. d. Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Berlin-Dahlem. Verlag Paul Parey,

Embed Size (px)

Citation preview

Bibliographie der Pflanzenschutz-Literatur. 1950. Bearb. v. J. Bär-ner. Herausgeg. v. d. Biologischen Bundesanstalt für Land- undForstwirtschaft, Berlin-Dahlem. Verlag Paul Parey, Berlin-Hamburg 1956. 1. Aufl., XLI, 438 S., geh. DM 42. - .In dieser von Morstatt 1921 begründeten Reihe liegt hier ein

neuer Band vor, der die Literatur des Jahres 1950 umfaßt. Wieder Herausgeber in seinem Vorwort ausführt, wurden die vonMorstaU geschaffenen Gruppierungen beibehalten. Der Band glie-dert sich dementsprechend in einzelne Hauptabschnitte: I. All-gemeiner Teil, II. Krankheiten und Ursachen, III . Krankheitenund Wirtspflanzen, IV. Maßnahmen des Pflanzenschutzes. Der unshier besonders interessierende IV. Abschnitt weist folgende Ka-pitel auf, die wiederum in mehrere Unterkapitel aufgeteilt werden:Allgemeiner Teil, I. Pflanzen-Hygiene, II. Pflanzen-Therapie,III . Förderung und Organisation des Pflanzenschutzes, IV. Ge-setzgebung und Verwaltung im Pflanzenschutz, V. Statistik überdie Verbreitung von Pflanzenkrankheiten und -Schädlingen (Ko-sten und Rentabilität). Diese Einteilung erleichtert zweifellos einschnelles und sicheres Auffinden der gesuchten Literatur, bringtjedoch unvermeidlich gewisse Überschneidungen und Doppel-spurigkeiten mit sich, wenn ein bestimmtes Literaturzitat dersystematischen Gliederung zuliebe an mehreren Stellen erwähntwird. So ist z. B. eine bestimmte Arbeit über die chemische Mai-käferbekämpfung mit DDT-Produkten einmal unter den Scara-baeiden zu finden und wird ferner in den Kapiteln „Halogen-Verbindungen" und „Physikalische und mechanische Mittel,Geräte" (Flugzeugbehandlung!) aufgeführt. Diese Gründlichkeitgereicht jedoch dem Werk nur zum Vorteil, wie es denn überhaupterstaunlich ist, wie umfassend und exakt dieser Band die ein-schlägige Literatur berücksichtigt; so stößt man beim Durch-blättern neben bekannten Standardarbeiten immer wieder aufganz ausgefallene Publikationen aus uns gänzlich unbekanntenZeitschriften. Nach Angabe des Vorwortes enthält dieser Jahr-gang 1950 über 13300 Literaturzitate. Einzig das Gebiet der In-sektizid-Resistenz scheint nach unserem Wissen nicht mit allenwichtigen Publikationen des Bericht-Jahres vertreten zu sein.Sonst aber ist dieser Band ein unerläßlicher Helfer und untrüg-licher Wegweiser durch die Flut der Pflanzenschutz-Literatur1950, womit der jetzige Bearbeiter die Tradition dieser Biblio-graphie würdig fortsetzt. „ , „,..„ _ , r „ _ , „ . ,

s Paul Muller - Basel [NB 428]

Gerbereichcmie und Gerbereitechnologie, von F. Stather. Akademie-Verlag, Berlin 1957. 3. Aufl., XXVI, 948 S., 239 Abb., 9. Tab.,geb. DM88 . - .Die erste Auflage dieses Werkes erschien 1948 und wurde von

den Fachleuten lebhaft begrüßt1). Daß jetzt schon die 3. Auflageerscheinen konnte, bestätigt, daß Stathers Buch einen führendenPlatz in der gerbereichemischen und -technischen Literatur ein-nimmt. Als Lehrbuch stellt das Werk nach Ansicht des Referentenin der Tat etwas einzigartiges auf seinem Gebiet dar. Es gibt wohlwenige Persönlichkeiten, die wie Stather sowohl die Gerbereichemievon der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendungals auch die Technologie der Leder- und Pelzherstellung souveränbeherrschen. Vor allem fällt auf, wie gut Theorie und Praxis,Gerbereichemie und Gerbereitechnik in ihrem Verhältnis zueinan-der abgestimmt und abgewogen sind.

Für die Neuauflage wurde das Buch gründlich überarbeitet,einige Kapitel neu gefaßt und ein Abschnitt über die Verarbei-tung des Leders in der Schuh- und Lederwarenindustrie hinzuge-fügt. Neu ist auch eine alphabetische Zusammenstellung derwichtigsten Hilfsmittel und Spezialprodukte, die in der deutschenLederindustrie Verwendung finden. Diese Erweiterungen, ein et-was größerer Druck und die Vermehrung der Abbildungen habendas Buch um 225 Seiten anwachsen lassen.

Die Einteilung des Werkes folgt dem Vorgang der Lederher-stellung. In fünf Teilen, gegliedert in 30 Kapitel, werden Chemieund Technologie der Lederherstellung abgehandelt, die beidenKapitel des sechsten Teils bringen die Pelzherstellung.

Die zahlreichen Literaturzitate, das Literatur- und Autoren-verzeiehnis sowie ein gutes Sachregister machen es dem Leserleicht, sich rasch und weitgehend über eine ihn interessierendeFrage zu orientieren, so daß das Werk gleichermaßen für Lernendewie für Fachleute wertvoll ist und auch dem Fernerstehenden zeigt,wie außerordentlich interessant und vielseitig die Probleme derGerbereichemie und der Gerbereitechnik sind.

So kann auch die Neuauflage dieses Lehrbuchs jedem, der sichzuverlässig unterrichten will, sehr empfohlen werden.

G. Mauthe [NB 423]

Methoden der organischen Chemie. (Houben-Weyl). Band XI/1:Stickstoff-Verbindungen II, Amine. 1. Herstellung. VerlagGeorg- Thieme, Stuttgart 1957. 4. Aufl., herausgeg. v. EugenMüller. LVIII, 1178 S., 3 Abb., geb. DM 208.- .Alle 12 Kapitel sind von Chemikern der Farbenfabriken Bayer,

Leverkusen, verfaßt. Sie enthalten zahlreiche, bisher unveröffent-lichte Arbeitsvorschriften und Beobachtungen aus den Labora-torien dieses Werkes, dem aus diesem Anlaß erneut für die groß-zügige Unterstützung gedankt sei. Das Material über Amine hatsich als so umfangreich erwiesen, daß der Herausgeber den rich-tigen Entschluß gefaßt hat, zwei Teilbände erscheinen zu lassen.

Die Gliederung ist nicht auf primäre, sekundäre, tertiäre Amineusw. ausgerichtet, sondern darauf, ob man durch direkte Ein-führung einer Amino-Gruppe, durch Austauschreaktionen, An-lagerungsreaktionen, durch Reduktion, Kondensation, Umla-gerungsreaktionen oder über metallorganische Verbindungen ansZiel gelangt. Dem Referenten erscheint diese Art der Aufteilungglücklich, weil sich daraus für den Benutzer besonders viele An-regungen ergeben und auch die Beziehungen zur Patentliteraturübersichtlicher sind, als wenn man in getrennten Kapiteln überprim. und sek. Amine vieles wiederholen müßte. Wer sich freilichz. B. nur für tertiäre Amine eines bestimmten Typs oder nur füroc-Aminoketone interessiert, wird viel blättern müssen. Um dieszu erleichtern, sind zu Beginn des Sachregisters für die BenutzungHinweise gegeben worden.

Das viele Blättern ist übrigens nicht eine Last, sondern es wirdmeist einen Gewinn bedeuten, weil erst dabei die Aufmerksamkeitdes Chemikers auch auf solche Verfahren gelenkt wird, an die erursprünglich gar nicht gedacht hatte. Es geht uns immer wiederso, daß nicht das, was wir direkt suchen, zum Erfolg führt, sonderndas, was wir nebenbei erhaschen. Der vorliegende Band stellteine ausgezeichnete, sorgfältige Leistung dar; sein letztes kurzesKapitel behandelt Eigenschaften und Handhabung von Ammoniak.

Am baldigen Erscheinen der weiteren Bände sind die Hoch-schulen, Forschungsinstitute und viele Industriewerke so sehr in-teressiert, daß es nicht durch übertrieben gewissenhafte Redaktionverzögert werden sollte. Im vorliegenden Fall — es soll ja nicht ein„Beilstein" der Methoden werden - wird wohl niemand daran An-stoß nehmen, wenn bei Zuckern und Aminosäuren die Präfixe D-und L- neben den älteren d- und l- im selben Band erscheinen(nämlich so, wie in der Originalliteratur); wenn in den Registernbald infrarot, bald ultrarot als Stichwort erschienen ist; wenn nichtalle alten Oxy-Verbindungen bereits auf Hydroxy- umbenanntsind usw. Hier genügen, wie bereits gegeben, kurze Verweisungenallgemeiner Art im Sachregister. In dieser Richtung liegt auchbereits die Bemerkung: „Eine einheitliche Nomenklatur wurdeaus Zweckmäßigkeitsgründen nicht durchgeführt". Wenn wirOriginalliteratur lesen, müssen wir ja auch dauernd mit älterenBezeichnungsweisen zurechtkommen und nur ausmerzen, wasfalsch ist. Ungeachtet der hiermit ausgesprochenen „Entlastung"bleibt es für das vorliegende Standardwerk, nicht zuletzt im Hin-blick auf seine Verbreitung im Ausland, wichtig, die internationalbekannte Nomenklatur des Beilsteins so weit wie möglich anzu-wenden, wie dies auch die „Berichte" und „Annalen" zu tun be-müht sind. Richard Kuhn [NB 413]

Chemie und Stoffwechsel von Binde- und Knochengewebe.7. Colloquium der Gesellschaft für physiologische Chemie am12. bis 14. April 1956 in Mosbach/Baden. Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1956. 1. Aufl., 142 S., 43 Abb., geh. DM19.80.Die Vorträge dieses Kolloquiums, die hier mit einer geschickt

überarbeiteten Diskussion ausführlich wiedergegeben sind, findetman in der Angewandten Chemie 68, 418 [1956] kurz referiert.

- r _ [NB 440]

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich-nungen und dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme,daß solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürfen.Vielmehr handelt es sich häufig um gesetzlich geschützte eingetrageneWarenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.

Besprechung der 2. Aufl. vgl. diese Ztschr. 64, 376 [1952].

Redaktion: (17a) Heidelberg, Ziegelhäuser Landstr. 35; Ruf 24975Fernschreiber 04-61855 Foerst Heidelbg.

© Verlag Chemie, GmbH. 1958. Printed in Germany.Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung. — KeinTeil dieser Zeitschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie,Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren — ohne schriftliche Ge-nehmigung des Verlages reproduziert werden. — All rights reserved(including those of translations into foreign languages). No part ofthis issue may be reproduced in any form, by photoprint, microfilmor any other means, without written permission from the publishers.

Verantwortlich für den wissenschaftl. Inhalt: Dipl.-Chem. F. Boschke, (17a) Heidelberg; für den Anzeigenteil: W. Thiel, Verlag Chemie GmbH.(Geschäftsführer Eduard Kreuzhage), Weinheim/Bergstr., Pappelallee 3 • Fernsprecher 3635 • Fernschreiber 04-65516 chemieveri wtih;

Telegramm-Adresse: Chemieverlag Weinheimbergstr. — Druck: Druckerei Winter, Heidelberg

582 Angew. Chem. / 70. Jahrg. 1958 / Nr. 17/18