12
Klasse 810 Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges Arbeiten Barbara Bonnes, Randi Melander Kurzgeschichten handlungsorientiert vermitteln E-Book zur Vollversion

Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

Kurz

gesc

hich

ten

hand

lung

sori

enti

ert

verm

itte

ln

Kurz

gesc

hich

ten

hand

lung

sori

enti

ert

verm

itte

ln

AOL-Qualität:• Eigentätigkeit der Schüler steht im Mittelpunkt• Auswahl bekannter und beliebter Kurzgeschichten• Effektive Entlastung bei der täglichen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

Klasse 8–10

Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges Arbeiten

Barbara Bonnes, Randi Melander

Klasse 3/4

4811227838349

ISBN 978-3-8344-8112-2

Klasse 8–10

Scheidung, das Verhältnis von Mensch und Tier, der alltägliche (latente) Rassismus, Außenseiter in derSchule, Krieg – so vielfältig sind die Themen der Kurzgeschichten, die in diesem Heft zusammengestellt sind und die sich Ihre Schüler schrittweise erarbeiten. Genau darum geht es: Die Schüler arbeiten selbst-ständig auf verschiedenen Niveaustufen und setzen sich mit ihren eigenen und den Arbeitsergebnissen ihrer Mitschüler intensiv auseinander: Sie gliedern die Texte, recherchieren Zusatz-Informationen, werden bei freien Schreibaufgaben selbst kreativ und sind immer wieder gefordert, sich selbst eine Meinung zu bilden und diese fundiert zu vertreten. So sorgen die binnendifferenzierten und handlungsorientierten Materialien dafür, dass Sie von den notwendigen Korrekturen stark entlastet werden.

Kurzgeschichten handlungsorientiert vermitteln

100820 LM Layout 8112.indd 4-1100820 LM Layout 8112.indd 4-1 20.08.2010 10:19:36 Uhr20.08.2010 10:19:36 Uhr

E-Book

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

Kurzgeschichtenhandlungsorientiert vermitteln

Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges Arbeiten

Trotz aller Bemühungen ist es uns nicht gelungen, alle Anspruchsberechtigten der veröffentlichten Texte ausfindig zu machen. Die betroffenen natürlichen und juristischen Personen werden gebeten, mit dem Verlag Kontakt aufzunehmen.

Kurzgeschichten handlungsorientiert vermitteln

Randi Melander, Fachlehrerin für Deutsch und Englisch, mehrere Jahre in der Lehrerfortbildung im Fach Pädago-gik tätig, bis 2008 Rektorin einer Hauptschule.

Barbara Bonnes, Fachlehrerin für Deutsch und Franzö-sisch, Tutorin von Referendaren und Praktikanten, bis 2009 Orientierungsstufenleiterin am Gymnasium.

© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude Originalausgabe 2010AAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Postfach 1656 · 21606 BuxtehudeFon (04161) 7 49 60-60 · Fax (04161) 7 49 60-50E-Mail: [email protected] · Internet: www.aol-verlag.de

Lektorat: Kathrin RothLayout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

ISBN: 978-3-403-48112-6

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröff entlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außer-halb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

2

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Allgemeine Hinweise für die Lehrkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Hinweise zu den Kurzgeschichten im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Infoblatt zur Textgattung „Kurzgeschichte“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Kurzgeschichten untersuchen und vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Max Bolliger: SonntagText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Arbeitsplan 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Arbeitsbogen zu Aufgabe 2a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Arbeitsbogen zu Aufgabe 3a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Arbeitsbogen zu Aufgabe 3b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Arbeitsbogen zu Aufgabe 3c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Kontrollbogen zu den Aufgaben 3a/b/c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Arbeitsbogen zu Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 goldene Tipps für Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

William M. Harg: Der RetterText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Arbeitsplan 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Arbeitsbogen zu Aufgabe 2a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Arbeitsbogen zu Aufgabe 2b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Arbeitsbogen zu Aufgabe 2c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Kontrollbogen zu den Aufgaben 2a/b/c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Arbeitsbogen zu Aufgabe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Federica Kitamura-de Cesco: Spaghetti für zweiText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Arbeitsplan 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Arbeitsbogen zu Aufgabe 2a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Kontrollbogen zu den Aufgaben 2a/b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Infoblatt zu Aufgabe 2c: Charakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Arbeitsbogen zu Aufgabe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Arbeitsbogen zu Aufgabe 4c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Erich Junge: Der SiegerText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Arbeitsplan 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Arbeitsbogen zu Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Kontrollbogen zu Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Wolfgang Borchert: An diesem DienstagText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Arbeitsplan 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Arbeitsbogen zu Aufgabe 3a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Arbeitsbogen zu Aufgabe 3b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Kontrollbogen zu den Aufgaben 3a/b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Arbeitsbogen zu Aufgabe 4a . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Arbeitsbogen zu Aufgabe 4b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Kontrollbogen zu den Aufgaben 4a/b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Kontrollbogen zu Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

AnhangKlassenübersicht über die erledigten Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

3

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die vielen Veränderungen in der Schullandschaft aller Bundesländer fordern die Lehrkräfte aller Schul-arten zu vielfältigen neuen Aufgaben heraus. Dabei belasten die gleichzeitige Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, die Organisation des Schulalltags und die Entwicklung pädagogischer Konzepte oft in hohem Maße.

Dieses Arbeitsbuch mit Unterrichtskonzepten und Kopiervorlagen für die Hand des Lehrers soll die Be-lastung reduzieren, indem es fertige Unterrichtsvorbereitungen zu einem Kernthema des Deutschunter-richts enthält, die kaum Vorbereitung oder Korrekturarbeit durch den Lehrer erfordern. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten auf verschiedenen Niveaustufen selbstständig und setzen sich mit den Ergebnis-sen der eigenen Arbeit und denen der Klassenkameraden auf vielfältige Weise auseinander.

Wir hoffen, dass dieses Arbeitsbuch entlastend und gewinnbringend in Ihrem Unterricht Verwendung finden kann.

Randi Melander Barbara Bonnes

VorwortVorwort

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

4

Allgemeine Hinweise für die LehrkraftAllgemeine Hinweise für die Lehrkraft

• Wir empfehlen, die allgemeine Information zur Textsorte „Kurzgeschichte“ (siehe S. 6) vor dem ersten Text „Sonntag“ von Max Bolliger durchzunehmen.

• Die Kurzgeschichten sind so gewählt, dass sie der Reihe nach – auf die Klassenstufen 8 bis 10 verteilt – vermittelt werden können. Alternativ bietet sich eine kompakte Unterrichtseinheit zum Thema ab der 9. Klasse an.

• Die Tabelle zur Verdeutlichung der spezifischen Textart-Merkmale (siehe S. 7) kann bei jeder weiteren Kurzgeschichte ausgefüllt werden und als Grundlage für eine abschließende Diskussion dienen.

• Alle Aufgaben- und Kontrollbögen sind als Kopiervorlagen enthalten. Die Schüler bearbeiten die Auf-gaben in unterschiedlichen Sozialformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) selbstständig. Wenn bei einer Aufgabe mehrere Sozialformen infrage kommen, sind beide angegeben.

• Die Kontrolle der Schülerarbeiten erfolgt hauptsächlich durch Präsentationen der Arbeitsergebnisse oder durch Selbstkontrolle. Eine weitere Möglichkeit ist die Kontrolle durch eine Gruppendiskussion. Grundsätzlich fällt so für die Lehrkraft kaum Korrekturarbeit an.

• Die Präsentationen sollten in lockerer Reihenfolge an den Anfang oder an das Ende einer Stunde gelegt werden, um somit die gesamte Lerngruppe in einem Plenum zusammenzuführen und Rück-meldung zu geben.

• Die Aufgaben sind in Pflicht- ( ) und Wahlaufgaben ( ) unterteilt. Diese Einteilung finden Sie je-weils in den Arbeitsplänen zu den jeweiligen Kurzgeschichten.

• Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben wird durch Sternchen angezeigt. Dabei gilt: M = leicht, MM = von vielen leistbar, MMM = anspruchsvoller.

• Die Aufgaben ohne Differenzierung gelten für alle Schüler. Die Differenzierung ergibt sich aus der unterschiedlichen Ausführlichkeit und dem unterschiedlichen Niveau der Schülerbearbeitungen.

• Bei Veröffentlichungen von Informationen auf Karteikarten wählt die Lehrkraft das beste Ergebnis aus und macht dies allen zugänglich (Folie, Tafel, Kopie).

• Bei Präsentationen entscheiden die Schüler selbst über die Präsentationsform (Poster, Folie, PowerPoint).

• Die Arbeitsübersicht (siehe S. 48) kann vergrößert im Klassenraum aufgehängt und zur Kontrolle für Lehrkraft und Schüler verwendet werden.

• Um die schwerfällige Formulierung „Lehrer und Lehrerinnen“ zu vermeiden, wird in den Arbeitsplänen nur die weibliche Form verwendet.

Und zum Abschluss:

• Unter www.kurzgeschichten.de können Schüler eigene Kurzgeschichten veröffentlichen und sich mit weiteren Texten auseinandersetzen.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

5

Hinweise zu den Kurzgeschichten im EinzelnenHinweise zu den Kurzgeschichten im Einzelnen

Kurzgeschichte Einstiegsmöglichkeiten Weitere Hinweise

SonntagvonMax Bolliger

Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich. So kann der Gedankenaustausch gleich nach der Lektüre beginnen, ohne dass Unruhe bei der Gruppenbil-dung entsteht.

Zum Abschluss:Erarbeitung der „8 goldenen Tipps“ in der Gesamtgruppe:1. Gruppenzusammensetzung wie bei Aufgabe 12. Gruppen bearbeiten den Arbeitsbogen 5.3. Vorschläge werden nach ihrem Inhalt unter

Anleitung der Lehrkraft an der Tafel geclustert.4. Lehrkraft / Schüler stellt die Vorschläge vor.5. Jeder Schüler erhält 3 Klebepunkte und markiert

die Tipps, die ihm am wichtigsten erscheinen.6. Lehrkraft hebt die 8 Tipps hervor, die die meis-

ten Punkte bekommen haben. Diese werden von den Schülern auf den Arbeitsbogen – Vorlage auf S. 17 – übertragen.

Der RettervonWilliam M. Harg

Die Kurzgeschichte wird von einem Vorleser (Lehrkraft / Schüler / Mitglied der Theater-AG / Sieger eines Vorlese-wettbewerbs o. ä.) vorgelesen. Die Lehrkraft bereitet eine Gedankenkiste und Karteikarten vor.

Abschlussgespräch im Plenum:Drei gute Leser lesen die Gedanken aus der Gedankenkiste vor. Im Gespräch wird geklärt, welche Gedanken oder neuen Aspekte sich nach der Arbeit mit dem Text ergeben haben.

Spaghetti für zweivonFederica Kitamura-de Cesco

Die Kurzgeschichte wird abschnitts-weise von verschiedenen Schülern vorgelesen.So kann im Plenum eine amüsierte Stimmung entstehen.

Methode „Lesekonferenz“:Die Schüler lesen in einer Vierer- oder Fünfer-gruppe leise der Reihe nach alle Texte der anderen Gruppenmitglieder. Jetzt beginnt die „Konferenz“: Es wird diskutiert und begründet, welcher Text der beste ist. Das Ergebnis wird der Lehrkraft mitge-teilt.Hinweis: Ein Download der farbigen Fotos zu Aufgabe 4c finden Sie unter: www.aol-verlag.de/8112.

Der SiegervonErich Junge

Nachdem die Schüler die unvollstän-dige Geschichte (siehe Linie nach Zeile 83) einzeln gelesen haben, fordert die Lehrkraft sie auf, Vermu-tungen über den Ausgang der Ge-schichte anzustellen.

Methode „Standpunkte einnehmen“:Die 3 am häufigsten genannten Lösungen werden an der Tafel notiert. 3 Standorte im Klassenraum werden mit diesen 3 Lösungen belegt. Die Schüler werden nun aufgefordert, den ihrer Meinung nach zutreffendsten Standpunkt einzunehmen. Die Lehrkraft fordert einzelne Schüler auf, ihren Standpunkt zu begründen.Abschlussgespräch im Plenum am Ende der Unterrichtseinheit:„Wer hat eigentlich heute gewonnen?“

An diesem DienstagvonWolfgang Borchert

Zwei gute Leser der Klasse bekom-men die Kurzgeschichte einen Tag vorher und lesen den geübten Text zu Beginn der Stunde abschnittsweise im Wechsel vor. Die Lehrkraft über-nimmt den dreizeiligen Vortext. (Zur vorangehenden Einstimmung können Fotos zum 2. Weltkrieg aus dem Internet gezeigt werden.)Achtung!: Im vorletzten Absatz haben wir das Wort „bumsen“ ersetzt, um die Wirkung des Textes nicht scheitern zu lassen. Die Originalzeilen 77–79 finden Sie unter dem Text.

Methode „Placemat“:Nachdem die Dreier- bis Fünfergruppen sich um einen Tisch gesetzt haben, erhält jede Gruppe ein großes Blatt. Das Blatt wird in Felder eingeteilt (Anzahl der Gruppenmitglieder + eins). Jedes Gruppenmitglied schreibt stumm seine Gedanken zum Text (oder zu einer Fragestellung) in ein Feld. Auf ein Zeichen der Lehrkraft wird das Schreiben beendet und alle lesen stumm die Beiträge der anderen. In einer Diskussion einigt sich die Gruppe auf 2–3 Hauptgedanken, die in das freie Feld geschrieben werden. Dieses wird ausgeschnitten, an der Pinnwand / Tafel befestigt und präsentiert.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 7: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

6

Infoblatt zur Textgattung „Kurzgeschichte“Infoblatt zur Textgattung „Kurzgeschichte“

Die Bezeichnung „Kurzgeschichte“ wird hergeleitet vom englischen „short story“, ein Begriff, der ab Ende des 19. Jahrhunderts, vorwiegend in der amerikanischen Literatur, eine neue Gattung bezeichnete. Bekannte Autoren sind Edgar Allan Poe und Ernest Hemingway.

Ab 1900 trat diese Textgattung auch in Deutschland auf, erlangte hier aber erst nach Ende des 2. Welt-krieges eine besondere Bedeutung.

Wichtige Autoren dieser Zeit sind Wolfgang Borchert, Alfred Andersch, Siegfried Lenz und Heinrich Böll. In ihren Texten setzten sie sich vor allem mit Kriegs- und Nachkriegserlebnissen auseinander. Spätere Autoren thematisieren in ihren Kurzgeschichten Probleme ihrer Zeit.

Die Gattung „Kurzgeschichte“ hebt sich von anderen Prosatexten wie z.B. Erzählung, Anekdote, Sage und Novelle durch bestimmte Merkmale ab, die jedoch nicht immer durchgängig auf alle Kurzgeschich-ten zutreffen.

Besonders charakteristisch ist der direkte Einstieg in die Handlung, das bedeutet, dass eine Einleitung mit der Vorstellung der Hauptpersonen, des Ortes und der Zeit fehlt.

Das Geschehen spielt an wenigen Orten und beschreibt nur einen kurzen Zeitausschnitt. Wesen und Handlungen der Personen sind alltäglich, doch wird jeweils ein entscheidender Moment in ihrem Leben in den Mittelpunkt gestellt.

Am Ende einer Kurzgeschichte steht entweder eine Pointe oder ein offener Schluss, der zum Weiter-denken auffordert. Bei dieser Textgattung verwenden die Autoren vorwiegend eine nüchterne Alltags-sprache.sprache.

Ernest Hemingway

©A

OL

Vl

Bt

hd

Federica Kitamura-de Cesco

Autoren vorwiegend eine nüchterne Alltags

Wolfgang Borchert

d ica Kita

WW

Heinrich Böllalle Autorenbilder:

© Ullsteinbild, Berlin

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 8: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

7

Kurzgeschichten untersuchen und vergleichenKurzgeschichten untersuchen und vergleichenLi

es d

ir no

ch e

inm

al d

as „I

nfob

latt

zur T

extg

attu

ng K

urzg

esch

icht

e“ d

urch

und

bea

rbei

te d

ann

das

folg

ende

Sch

ema.

Gib

dab

ei k

urze

Bei

spie

le a

us

dem

jew

eilig

en T

ext o

der E

rläu

teru

ngen

.

Aut

or u

nd T

itel

der

Kur

zges

chic

hte

Max

Bol

liger

„S

onnt

ag“

dire

kter

Ein

stie

g in

di

e H

andl

ung

wen

ige

Ort

e

kurz

er Z

eita

ussc

hnitt

Them

en: P

robl

eme

der

Zeit

Allt

äglic

hkei

t von

H

andl

ung

und

Per

sone

n

ents

chei

dend

er

Mom

ent i

m L

eben

de

r H

aupt

pers

on

Poi

nte

oder

off

enes

E

nde

nüch

tern

e A

lltag

s-sp

rach

e

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 9: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

8

Max Bolliger: SonntagMax Bolliger: Sonntag

1 „Was möchtest du?“, fragte der Vater.2 Daniela studierte die Karte und entschied sich für Riz colonial.3 „Gern!“, sagte der Kellner. Er behandelte Daniela wie eine Dame. Das Restaurant war bis auf den letzten 4 Platz besetzt. Am Nebentisch saß ein Ehepaar mit zwei Kindern. Die beiden stritten sich wegen einer kleinen5 Puppe aus Plastik. Die Mutter versuchte den Streit zu schlichten. Daniela sah, wie der Junge seine 6 Schwester unter dem Tisch dauernd mit den Füßen stieß. Das Dessert machte dem Gezank ein Ende.7 Daniela erinnerte sich, wie sehnlichst sie sich einmal ein Schwesterchen gewünscht hatte.8 „Wie geht es in der Schule?“, fragte der Vater.9 „Wie immer“, antwortete Daniela.10 „Wird es fürs Gymnasium reichen?“11 „Ja, ich hoffe es.“12 Daniela wusste genau, dass ihre Noten weder in Mathematik noch in Französisch genügten. Dann eben eine13 kaufmännische Lehre ... oder Arztgehilfin ... Sie wollte jetzt nicht daran denken.14 „Für mich waren Prüfungen nie ein Problem“, sagte der Vater.15 Daniela war froh, als der Kellner das Essen brachte.16 Der Reis mit Fleisch und Früchten schmeckte ihr.17 „Deine Mutter konnte nie richtig kochen“, sagte der Vater.18 Daniela gab darauf keine Antwort.19 „Ich brauche einen neuen Wintermantel“, sagte sie.20 „Schon wieder?“21 „Ich bin seit dem letzten Jahr zehn Zentimeter gewachsen.“22 „Wofür bezahl ich eigentlich Alimente?“23 „Mutter sagt, das Geld reiche nur für das Nötigste.“24 „Gut! Aber ich will die Rechnung sehen.“25 „Wünschen die Herrschaften ein Dessert?“26 Der Kellner versuchte mit Daniela zu flirten.27 „Nein, danke!“, sagte sie, obwohl sie sich heute früh in der Kirche ausgedacht hatte, Vanilleeis mit heißer 28 Schokoladensoße zu essen.29

30 Nach dem Essen fuhren sie am See entlang.31 Der Vater hatte ein neues Auto.32 Er sprach über Autos wie die Jungen in der Schule.33 Daniela verstand nicht, warum man sich über ein Auto freuen konnte, nur weil es einen starken Motor hatte.34 Aus dem Radio erklang Volksmusik. Sie fiel Daniela auf die Nerven. Aber sie stellte sie trotzdem lauter.35 „Hast du viel Arbeit?“, fragte sie.36 „Wir bauen eine neue Fabrik.“37 Der Vater war Ingenieur. Daniela betrachtete ihn von der Seite, neugierig, wie einen Gegenstand. 38 Sein Gesicht war braun gebrannt, sportlich. Der Schnurrbart stand ihm gut.39 Hatte er ihre Gedanken erraten?40 „In zwei Wochen werde ich vierzig! Aber alle schätzen mich jünger.“41 Daniela lachte. Ihr schien er älter.42 „Wie alt bist du eigentlich?“43 „Hundert!“, sagte Daniela.44 „Nein, ehrlich ...!“45 „Das solltest du doch wissen. Du fragst mich jedesmal ... Im Februar dreizehn.“46 „Dreizehn! Hast du einen Freund?“47 „Nein!“, sagte Daniela.48 „Das wundert mich. Du siehst hübsch aus!“49 „Findest du?“50 „So ... erwachsen!“51

52 Auf einer Terrasse am See tranken sie Kaffee.53 Daniela beobachtete die Segelschiffe.54 Der schöne Herbstsonntag hatte unzählige Boote aufs Wasser hinausgelockt.55 Der Vater war verstummt und schaute alle fünf Minuten auf seine Uhr.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 10: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

9

56 „Ich habe um vier Uhr eine Verabredung.“57 „Also, gehen wir doch“, sagte Daniela und erhob sich.58 Der Vater schien erleichtert.59 „Ich bringe dich nach Hause“, sagte er.60

61 „Ach, du bist schon wieder da?“, sagte die Mutter.62 Sie war noch immer im Morgenrock. Während der Woche arbeitete sie halbtags in einer Modeboutique. 63 „Sonntags lasse ich mich gehen“, sagte sie zu ihren Freunden, „sonntags bin ich nicht zu sprechen.“64

65 „Er hatte eine Verabredung“, erzählte Daniela.66 Die Mutter lachte.67 „Ich möchte wissen, warum er eigentlich darauf besteht, dich zu sehen. Im Grunde liegt ihm doch nichts 68 daran. Nur weil es das Gericht so entschieden hat und um mich zu ärgern.“69 Daniela wurde wütend.70

71 „Es geht ihm ausgezeichnet“, sagte sie. „Er hat sich ein neues Auto gekauft und sieht prima aus.“72 Die Mutter zuckte bei ihren Worten zusammen.73 „Und den Wintermantel?“, fragte sie.74 „Bewilligt!“75 Die Mutter griff sich mit der Hand an die Stirne.76 „Diese Kopfschmerzen!“, stöhnte sie. „Hol mir eine Tablette im Badezimmer!“77 Daniela gehorchte.78 „Ich gehe jetzt“, sagte sie nachher.79 „Hast du keine Aufgaben?“80 „Nein!“81 „Aber komm nicht zu spät zurück!“82 „Ich esse bei Brigitte.“83 „Gut, bis neun Uhr. Ich lege mich wieder hin.“84

85 Als Daniela die Tür des Lokals öffnete, schlug ihr eine Welle von Rauch- und Kaffeegeruch entgegen. 86 An den niederen Tischen saßen junge Leute, die meisten in Gespräche vertieft. Die Wände waren mit 87 Posters tapeziert.88 Danielas Augen gewöhnten sich allmählich an das Halbdunkel.89 Suchend schaute sie sich um.90 Der Disc-Jockey nickte Daniela zu.91 „Well, I left my happy home to see what I could find out”, sang Cat Stevens.92 Ja, er hatte Recht. Um herauszufinden, wie die Welt wirklich war, musste man sein Zuhause verlassen.93 Heinz hatte Daniela den Text übersetzt. Heinz war schon sechzehn Jahre alt. Sie war stolz darauf.94 Er saß in einer Ecke und winkte.95 Aufatmend setzte sich Daniela neben ihn. Er legte einen Arm um ihre Schultern.96

97 „Hast du den Sonntag überstanden?“, fragte er.98 „Ja, Gott sei Dank!“99 „War es schlimm?“100 „Es geht ... wie immer.“101 „Mach dir nichts draus.“102 Daniela kuschelte sich an ihn.103 „Was meinst du, werden wir es besser machen?“, fragte sie. „Wenn wir einmal erwachsen sind?“104 In ihrer Stimme klangen Zweifel.105 „Natürlich“, sagte Heinz, „natürlich werden wir es besser machen.“

© 2009 Verlag am Eschbach der Schwabenverlag AG, Eschbach / Markgräflerland

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 11: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

10

Arb

eits

plan

1: M

ax B

ollig

er: „

Son

ntag

N

ame:

Art

der

A

ufga

be

Auf

gabe

nnr.

& S

chw

ieri

g-ke

itsgr

adA

uftr

agM

ater

ial /

Hilf

eS

ozia

lform

(E

inze

larb

eit,

Partn

er-/

Gru

ppen

arbe

it)

erle

digt

(wan

n, m

it w

em?)

Kon

trol

leBegegnung mit

dem Text1

– Le

st d

ie G

esch

icht

e in

der

Vie

rerg

rupp

e un

d ac

htet

dab

ei

beso

nder

s au

f das

Ver

halte

n de

s Va

ters

.–

Jede

s G

rupp

enm

itglie

d be

schr

eibt

mit

zwei

Sät

zen,

was

es

über

das

Ver

halte

n de

s Va

ters

den

kt. (

Die

/ der

Älte

ste

von

euch

beg

innt

.)–

Jede

r übe

rnim

mt n

un d

ie R

olle

ein

er P

erso

n (V

ater

, Mut

ter,

Freu

nd, D

anie

la) u

nd u

nter

stre

icht

ihre

wör

tlich

e R

ede.

– Le

st je

tzt n

ur d

ie D

ialo

ge m

it ve

rteilt

en R

olle

n!

Text

blat

t„S

onnt

ag“

Ach

tung

:D

er E

rzäh

ltext

w

ird n

icht

m

itgel

esen

!

Vie

rerg

rupp

e

Den Text gliedern und Inhalte wiedergeben

2a M

Glie

dert

den

Tex

t und

find

et h

erau

s, w

orüb

er d

ie h

ande

lnde

n P

erso

nen

spre

chen

.A

rbei

tsbo

gen

zu 2

aE

/ PVe

rgle

icht

eur

e E

rgeb

-ni

sse

mit

ande

ren.

2b M

MTe

ilt d

ie G

esch

icht

e na

ch S

chau

plät

zen

in A

bsch

nitte

ein

und

ge

bt d

en je

wei

ligen

Inha

lt ku

rz w

iede

r.H

eft

E / P

Verg

leic

ht e

ure

Erg

eb-

niss

e m

it an

dere

n.

2c M

MM

Sch

reib

t ein

e In

halts

anga

be z

ur G

esch

icht

e „S

onnt

ag“.

Hef

tE

/ PLe

st n

ach

Abs

prac

he

mit

der L

ehre

rin v

or!

Zitate und Deu-tungen zuordnen

3a M

Ord

net j

edem

Zita

t ein

e D

eutu

ng z

u un

d no

tiert

die

Lös

ung.

Sch

reib

t dab

ei s

o: Z

itat Z

eile

15

– D

eutu

ng N

r. 8

Arb

eits

boge

nzu

3a

Hef

t

E / P

/ GK

ontro

llbog

en z

u 3a

/b/c

3b M

MLe

st d

ie D

eutu

ng a

ufm

erks

am, s

ucht

die

Tex

tste

lle u

nd n

otie

rt

das

Zita

t.A

rbei

tsbo

gen

zu 3

bE

/ P / G

Kon

trollb

ogen

zu

3a/b

/c

3c M

MM

Suc

ht d

ie Z

itate

im T

ext u

nd e

rklä

rt ih

re B

edeu

tung

.A

rbei

tsbo

gen

zu 3

cE

/ P / G

Kon

trollb

ogen

zu

3a/b

/c

Über Personen nach-denken und schreiben

4a M

Wäh

lt je

wei

ls e

ine

Per

son

(Vat

er o

der M

utte

r) a

us u

nd s

chre

ibt

auf,

was

ihr ü

ber i

hr V

erha

lten

denk

t.H

eft

E / P

Zeig

t den

Tex

t der

Le

hrer

in.

4b M

MD

anie

la s

chre

ibt i

hrer

Fre

undi

n am

Mon

tag

eine

Mai

l übe

r den

ge

strig

en T

ag. V

erfa

sse

den

Text

und

ver

öffe

ntlic

he ih

n an

der

P

innw

and.

Kar

teik

arte

E / P

Bitt

e an

dere

um

R

ückm

eldu

ng.

4c M

MM

Die

Elte

rn fü

hren

mit

der L

ehre

rin e

in G

espr

äch,

wei

l Dan

iela

s S

chul

leis

tung

en in

Mat

hem

atik

und

Fra

nzös

isch

man

gelh

aft

sind

. Ver

such

t, di

eses

Ges

präc

h da

rzus

telle

n.

Vie

rerg

rupp

eTr

agt n

ach

Abs

prac

he

mit

der L

ehre

rin v

or.

5 8

gold

ene

Tipp

s fü

r E

ltern

Auf

Hin

wei

se

von

der L

ehre

rin

war

ten.

Vie

rerg

rupp

ew

ie b

ei A

ufga

be 1

Arbeitsplan 1Arbeitsplan 1

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 12: Binnendifferenzierte Aufgaben für selbstständiges ... · Sonntag von Max Bolliger Die Schüler bilden Vierergruppen und lesen die Kurzgeschichte leise jeder für sich . So kann

© A

OL

-Ver

lag,

Bux

tehu

de

11

Arb

eits

boge

n zu

Auf

gabe

2a

Zeile

Ort

Per

sone

nG

espr

ächs

them

en

Zeile

3

bis

Zeile

im A

uto

Dan

iela

Mut

ter

Zeile

85

bis

Arbeitsbogen zu Aufgabe 2aArbeitsbogen zu Aufgabe 2a

zur Vollversion

VORS

CHAU