5
Einladung/Programm Expertenforum 26./27. September 2017 Max-Taut-Aula, Berlin Bioaerosole – Von der Messung zur Bewertung Das Expertenforum wird organisiert durch die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Bild: Dr. Marcus Clauß

Bioaerosole – Von der Messung zur Bewertung · PDF file24.04.2017 · Max-Taut-Aula, Berlin . Bioaerosole – ... rinnen und Anwohner v on Bioaerosol-emittierenden Anla gen werden

Embed Size (px)

Citation preview

Einladung/Programm

Expertenforum

26./27. September 2017

Max-Taut-Aula, Berlin

Bioaerosole – Von der Messung zur Bewertung

Das Expertenforum wird organisiert durch die VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss

in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Bild: Dr. M

arcu

s Cl

auß

2/5

Vorwort Die Bedeutung von Bioaerosolen und deren mögliche gesundheitliche Wirkungen auf Beschäftigte, Anwohne-rinnen und Anwohner von Bioaerosol-emittierenden Anlagen werden sowohl national als auch international kont-rovers und z. T. emotional diskutiert. Das gemeinsam von dem VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss und der Bun-desanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) initiierte Expertenforum hat das Ziel, die aktuellen Mess- und Bewertungsverfahren aus den genannten Bereichen vorzustellen sowie Gemeinsamkeiten und Unter-schiede zwischen Arbeitsplatz- und Umweltmessungen aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang werden neueste Forschungsergebnisse aus beiden Bereichen präsentiert und Fragen zur Wirkung und Bewertung von Bioaeroso-len aufgegriffen. Die Präsentation von Postern bietet weiterhin die Möglichkeit, eigene Ergebnisse und Erfah-rungen mit den anwesenden Experten sowie interessierten Gästen auszutauschen und intensiv zu diskutieren. Mit dieser Veranstaltung wollen BAuA und KRdL gemeinsam – nicht zuletzt wegen der Brisanz dieser komple-xen Problematik – eine neutrale und unabhängige Plattform zur Diskussion bieten und einen Beitrag zur Ver-sachlichung dieser Thematik leisten.

Referentinnen und Referenten Prof. Dr. Jeroen Buters Zentrum Allergie und Umwelt, TU München Dr. Marcus Clauß Thünen-Institut, Braunschweig Dr. rer. nat. Andrea Gärtner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen Dipl.-Phys.-Ing Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen Andreas Gessner Dr. Dieter Gladtke Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen Anne Grünberg, M. Sc. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Prof. Dr. med. Caroline Herr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München PD Dr. rer. nat. Udo Jäckel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Dr. Annette Kolk Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Sankt Augustin PD Dr. med. Dirk Koschel Fachkrankenhaus Coswig, Coswig Prof. Dr. Michael Lierz Justus-Liebig-Universität, Gießen Dr. Gunter Linsel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Dr. med. Thomas Lob Christliches Kinderhospital Osnabrück GmbH, Osnabrück Dr. Michael Lohmeyer Mikrobiologisches Labor Dr. Michael Lohmeyer GmbH, Münster Dr. Stefan Mayer Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, Mannheim Dr. med. vet. Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Nossen Henriette Mietke-Hofmann Dir. u. Prof. Dr. Rüdiger Pipke Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Prof. Dr. rer. nat. Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Monika Raulf Unfallversicherung, Bochum Dr. med. Stefani Röseler Universitätsklinikum Aachen, Aachen Fachbiologin für Toxikologie Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Hildesheim Margit Salzmann Dr. Jenny Schäfer Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen Dipl.-Ing. (FH) Gisela Winkler Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg

Programmausschuss und Vorsitz

Dr. rer. nat. Andrea Gärtner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen Prof. Dr. med. Caroline Herr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München PD Dr. rer. nat. Udo Jäckel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Dr.-Ing. Jochen Theloke VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft, Düsseldorf Dr. rer. nat. Sandra Walser Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

3/5

Programm Bioaerosole – Von der Messung zur Bewertung 26./27. September 2017 Max-Taut-Aula, Berlin

26. September 2017

12:30 Begrüßung und Einführung Rüdiger Pipke, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund

12:40 Einleitung/Übersicht Caroline Herr, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Erfassen von Bioaerosolen

Moderation: Udo Jäckel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Andrea Gärtner, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

13:00 Status quo und Zukunft der Messung luftgetragener Mikroorganismen Udo Jäckel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

13:30 Berufliche Expositionen gegenüber Bioaerosolen in Rinderställen Jenny Schäfer, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen

13:50 Bioaerosoluntersuchungen an Anlagen zur Geflügelhaltung – messtechnische und analytische Erfahrungen - Konsequenzen für die Zukunft Henriette Mietke-Hofmann, Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft, Nossen

14:10 Die digitale PCR, eine innovative Methode zur Quantifizierung luftgetragener Bakterien Anne Grünberg, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

14:30 Kaffeepause

15:00 Fraktionierte Bioaerosolmessungen im Bereich der Geflügel- und Schweinehaltung Marcus Clauß, Thünen-Institut, Braunschweig Andrea Gärtner, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

15:40

Emissions- und Immissionsmessungen: Wie gut passen Prognose und Messung zusammen? Dieter Gladtke, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen Andreas Gessner, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

16:00 Bioaerosol- und Tracergasmessungen Gisela Winkler, Bayer. Landesamt für Umwelt, Augsburg

Bewertung von Bioaerosolen am Arbeitsplatz und in der Umwelt

Moderation: Annette Kolk, Institut für Arbeitsschutz der DGUV, Sankt Augustin Caroline Herr, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

16:20 Gefährdungsbeurteilung: Konzepte und Umsetzung Stefan Mayer, Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik, Mannheim

16:40 Veterinärmedizinische Risikobewertung von Bioaerosolen aus Anlagen Michael Lierz, Universität Gießen, Gießen

17:10 Bewertungsgrundlagen und Erfahrungen mit der Anwendung des LAI-Leitfadens Margit Salzmann, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim, Hildesheim

17:30 Ehrung

17:50 Get together mit Posterpräsentation

Die Vortragszeit versteht sich jeweils inklusive Diskussion der Beiträge.

4/5

Programm Bioaerosole – Von der Messung zur Bewertung 26./27. September 2017 Max-Taut-Aula, Berlin

27. September 2017

09:00 Begrüßung Andrea Gärtner, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Essen

Endotoxine in Bioaerosolen

Moderation: Gunter Linsel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Sandra Walser, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

09:10 Messung von Endotoxinen in Bioaerosolen: Eine besondere Herausforderung Michael Lohmeyer, Mikrobiologisches Labor Dr. Michael Lohmeyer GmbH, Münster

09:40 Warum anlagenbezogene Endotoxinmessungen? Aktuelle VDI Arbeit Caroline Herr, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

10:00 Endotoxine am Arbeitsplatz – Erfahrungen Gunter Linsel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

10:30 Kaffeepause

Allergene in Bioaerosolen

Moderation: Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Bochum Caroline Herr, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

11:00 Mikroorganismen als Auslöser der exogen allergischen Alveolitis Dirk Koschel, Fachkrankenhaus Coswig, Coswig

11:30 Allergene in Bioaerosolen erfassen und bewerten Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, Bochum

12:00 Sensibilisierungen von Anwohnern durch Bioaerosole aus Anlagen der Land- und Abfallwirtschaft Thomas Lob, Christliches Kinderhospital Osnabrück GmbH, Osnabrück

12:30 Mittagspause

Erfassung von Pollen

Moderation: Stefani Röseler, Universitätsklinikum Aachen, Aachen Jeroen Buters, Technische Universität München, München

13:30 Frühinformation über Pollenflug und Auslösen von Symptomen/Stand der Standardisierung in Deutschland und Europa Stefani Röseler, Universitätsklinikum Aachen, Aachen

14:00 Elektronische Pollenmessungen: ePIN – das bayernweite Messnetzwerk Jeroen Buters, Technische Universität München, München

14:30 Zusammenfassung Poster (2 x 3 min) sowie Posterpreisvergabe

14:50 Zusammenfassung und Schlusswort Caroline Herr, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München Udo Jäckel, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin

15:00 Ende des Expertenforums

5/5

Anmeldung

Bitte benutzen Sie unser Online-Anmeldeformular unter: www.vdi.de/bioaerosole2017anmeldung

Die Kostendeckungsbeiträge für die Teilnahme betragen EUR 395,00 bzw. EUR 295,00 für Hochschulen und Behörden. Der Kostendeckungsbeitrag für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen Posterbeitrag einreichen, beträgt EUR 95,00. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldeschluss: Mittwoch, 13. September 2017. Der Kostendeckungsbeitrag schließt folgende Nebenleistungen ein: Mittagessen, Pausenverpflegung sowie einen Abendimbiss. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Im Rahmen des Expertenforums wird ein Poster-Wettbewerb zu den Themen des Expertenforums ausschließlich für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler durchgeführt. Da die Anzahl der Poster begrenzt ist, er-folgt die Zulassung von Postern in der Reihenfolge der Anmeldung. Der Programmausschuss wird zwei Poster prämieren. Die Gewinner erhalten die Möglichkeit, ihr Poster in drei Minuten dem Plenum zu präsentieren und werden anschließend mit einem Preis ausgezeichnet.

Organisation Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) – Normenausschuss Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf www.vdi.de/krdl

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr.-Ing. Jochen Theloke Thomas Poster Telefon: +49 211 6214-369 Telefon: +49 211 6214-532 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Max-Taut-Aula Fischerstraße/Schlichtallee 10317 Berlin Übernachtung InterCityHotel Berlin Ostbahnhof Hotel ibis Berlin Ostbahnhof Holiday Inn Express - Alexanderplatz Am Ostbahnhof 5 An der Schillingbrucke 2 Stralauer Straße 46-47 10243 Berlin 10243 Berlin 10179 Berlin

Anreiseinformationen Anreise per Auto

Anreise siehe www.google.de/maps Wichtiger Hinweis: Die Max-Taut-Aula bietet keine Parkmöglichkeiten. Bitte nutzen Sie die öffentli-chen Verkehrsmittel.

Anreise per Bahn Reiseauskunft, Deutsche Bahn (ab Nöldnerplatz ca. 5-minütiger Fußweg)

Ab dem Hauptbahnhof Berlin eine der nachfolgenden S-Bahn-Verbindungen wählen. S-Bahn S5, Richtung Mahlsdorf/Hoppegarten/Strausberg/Strausberg Nord – Ausstieg Nöldnerplatz S-Bahn S7, Richtung Ahrensfelde – Ausstieg Nöldnerplatz

Anreise per Flugzeug Tegel: Reiseauskunft An- und Abreise Flughafen Tegel Bus TXL – Ausstieg Alexanderplatz

Am Alexanderplatz in eine der S-Bahnlinien umsteigen. Siehe Anreise per Bahn. Schönefeld: Reiseauskunft An- und Abreise Flughafen Schönefeld RE 7 oder RB 14 – Ausstieg Ber-lin Ostbahnhof. Umstieg in die S5 nach Berlin-Mahlsdorf – Ausstieg Nöldnerplatz