22
1 Biodiversitäts- und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab) BMEL-Länder-DVS-Workshop zur GAP, 15.+16. Mai 2019, Bonn

Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

1

Biodiversitäts- und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP

Dr. Rainer Oppermann

Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab)

BMEL-Länder-DVS-Workshop zur GAP, 15.+16. Mai 2019, Bonn

Page 2: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

2

Ausgangssituation

(1) Unbefriedigende Umweltsituation, insbes. bzgl. Biodiversität und Umwelt(2) Trotz Greening und guter AUKM weiterhin Trend zur Verschlechterung(3) EU-Bürger (u. explizit auch EU-Landwirte) wünschen sich mehr Tun für Umwelt(4) Neue Verantwortlichkeit in den Mitgliedsstaaten: GAP-Strategiepläne(5) Einbeziehung der Umweltseite in die Programmierung

Ausgangssituation

Fig. 2 of Communication on Future of Food andFarming of EU-Comm.- relating to Public Consultation 2017:

Page 3: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

3

Wichtige Eckpunkte

Weiter anhaltender Rückgang der Biodiversität

Ausgangssituation

Page 4: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

4

Wichtige Eckpunkte

Weiter anhaltender Rückgang der Biodiversität

Ausgangssituation

Page 5: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

5

Wichtige Eckpunkte

Aber es gibt sehr positive Beispiele zur Biodiv.-Förderung z.B. 5 ha kleinteilige mehrjährige Blühstreifen auf 50 ha Maßnahmengebiet Oberrhein (Buhk et al. 2018)

Ausgangssituation

Page 6: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

6

Wichtige Eckpunkte

Aber es gibt sehr positive Beispiele zur Biodiv.-Förderung z.B. Weite Reihe im Getreidebau ohne Einsatz von Herbiziden und mit blühender Untersaat

Ausgangssituation

Wichtig jedoch:

Page 7: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

7

Wichtige Eckpunkte / lessons learnt der letzten 12 Jahre

Bisheriges Greening u. dunkelgrüne Maßn. in ELER nicht annähernd ausreichend- Dunkelgrüne ELER-Maßnahmen im Ackerland nur rund 0,8 % der Ackerfläche in Dtl. Steigerung um 50-100 % würde Fläche auf 1,2-1,6 % bringen

- Dunkelgrüne Maßnahmen im Grünland weitaus umfangreicher, aber ebenso unbefriedigend (Förderung vollkommen unzureichend) , weiterhin Rückgang Biodiversität

- Unzureichende Mittel und unzureich. personelle Kapazität für viel mehr Maßnahmen

Ergo: innovative ecoschemes wichtig, um in der Fläche Effekte zu erzielen

Ausgangssituation

Übersicht über dunkelgrüne (Biodiversitätsbezogene AUKM in 2009.(Quelle: IFAB et al 2012 und Oppermann et al. 2013)

Page 8: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

8

Notwendiger Umfang an Maßnahmen

Umfassende Analyse:- Literaturauswertung (369 Studien ausgewertet in DBU-Studie)- Expertenbefragung: 30 Top-Experten – Einschätzung des

Maßnahmenbedarfs für 50 typische Arten der Agrarlandschaft- Integrierende Synthese: Zusammenfassender Maßnahmenbedarf

Primär für Biodiversität, aber de facto werden fast alle Umweltziele mit abgedeckt

Biodiversität ist ein sehr gute Proxi für Umweltleistungen der LW insgesamt

Zwei bedeutsame Studien im Auftrag der DBU:- Stommel et al. (2018)- Oppermann & Pfister (2018)

Ausgangssituation

Page 9: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

Beispiele für Biodiversitätsflächen im Ackerbau

Analyse Maßnahmenkatalog und Leitarten

Mögliche Maßnahmen

ACKER-MAßNAHMEN (UND WEINBAU)A1 AckerbrachenA2a Blühflächen (über-, mehrjährige Blühstreifen/-flächen, Buntbrache)A2b Blühflächen einjährig (Aussaat April, Blüte Juni, Umbruch Sept./Okt.)A3a AckerrandstreifenA3b Anlage artenreicher Ackersäume und PufferstreifenA4a Lichtäcker, halbe Saatdichte, Getreide-weite Reihe mit blüh. UntersaatA4b Ackerwildkraut-Schutzäcker, Weinbergflora-SchutzflächeA5 Anbau seltener Kultursorten (z.B. Emmer, Einkorn)A6 Mischkulturen, GemengeanbauA7 Rebgassenflächen mit Artenvielfalt (natürliche Begrünung, oder Ansaat

von Rebgassen mit Regiosaatgut / artenreicher Mischung)Ackerland - ergänzende Maßnahmen

A8a LerchenfensterA8b KiebitzinselA9 Ernteverzicht Getreideanbau auf TeilflächenA10 ZwischenfruchtanbauA11 Anbau von Klee und Luzerne (kleinkörnige Leguminosen)A12 Stoppelbrache

GRÜNLAND-MAßNAHMENG1 Artenreiche / extensiv (oder wenig intensiv) genutzte WieseG2 Artenreiche / extensiv (oder wenig intensiv) genutzte WeideG3 Puffer-, UferrandstreifenG4 Altgrasstreifen, GrünlandbracheG5 Streuobstwiese

Grünland - ergänzende MaßnahmenG6 Naturverträgliche Mahd, Hochschnitt, abschnittweises MähenG7 Bearbeitungsfreie SchonzeitenG8 Verzicht auf Dünger

VogelartenWachtelRebhuhnFeldlercheGrauammerKiebitzNeuntöterBraunkehlchenUferschnepfeWiesenpieperGrünspechtSteinkauzStieglitzBluthänflingSchwarzkehlchenMehlschwalbe/ RauchschwalbeAndere TierartenFeldhaseZauneidechseGrasfroschTagfalterWildbienenPflanzenartenGrünland-WildkräuterAcker-WildkräuterWeinbergs-Wildkräuter

gesamt ca. 50 Arten

Page 10: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

10

Maßnahmenbedarf – Quantifizierung und Operationalisierung der ZieleExamples of farmland species Increase populations of typical farmland species

(e.g. pollinators, hares, etc.) necessary area in % arable land

Biodiversitätsziele und Maßnahmenbedarf

Wac

htel

Rebh

uhn

Feld

lerch

e*Gr

auam

mer

*Fe

ldha

seTa

gfalte

rAc

ker-W

ildkr

äute

rZu

sam

men

fass

ende

r Fläc

henb

edar

f für

Acke

r-Arte

n (%

Ack

erflä

che)

Notwendiger FlächenumfangACKER-MAßNAHMEN (UND WEINBAU)* *

Ackerland A1 Ackerbrachen 5 10 5 10 10 5 8,5 5A2a Blühflächen (über-, mehrjährige Blühstreifen/-flächen, Buntbrache) 5 5 2 5 5 5 0 5A2b Blühflächen einjährig (Aussaat April, Blüte Juni, Umbruch Sept./Okt.) 0 0 0 0 0 2 0A3a Ackerrandstreifen 2 5 2 2 5 2 5 2A3b Anlage artenreicher Ackersäume und Pufferstreifen 2 5 2 2 5 2 1,5 2A4a Lichtäcker, halbe Saatdichte, Getreide-weite Reihe mit blüh. Untersaat 20 15 17,5 10 15 3 5 15A4b Ackerwildkraut-Schutzäcker, Weinbergflora-Schutzfläche 1 4 1 1 3 2 5 1A5 Anbau seltener Kultursorten (z.B. Emmer, Einkorn) 5 5 2 0,5 2 0 1,5 2A6 Mischkulturen, Gemengeanbau 5 0 0 4 5 1 0A7 Rebgassenflächen mit Artenvielfalt (natürliche Saumbegrünung,

Ansaat von Zwischenzeilen mit Regiosaatgut)0 0 0 0 0 5 0

Summe Ackerflächen (Gesamtwert-Schätzung) 20 25 25 25 25 20 25 25Ackerland A8a Lerchenfenster 0 0 1 0 1 0 0(ergänzend) A8b Kiebitzinsel 0 0 0 1 0 0 0

A9 Ernteverzicht Getreideanbau auf Teilflächen 0 1 0 0 1 0 0A10 Zwischenfruchtanbau 0 5 0 0 5 0 0A11 Anbau von Klee und Luzerne (kleinkörnige Leguminosen) 8 5 5 5 10 5 0 5A12 Stoppelbrache 5 17,5 17,5 20 15 7,5 17,5 10

Notwendiger Flächenumfang

Zusammenfassung Acker-Arten Populationen der typischen Arten stärken / vergrößern

(z.B. Feldhase, Bestäuber, Agrarvögel etc.) Notwendiger Flächenbedarf in % des Ackerlands

Quelle: Oppermann & Pfister 2018 (DBU-Studie)

Page 11: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

11

Maßnahmenbedarf – Quantifizierung und Operationalisierung der ZieleExamples of farmland species Increase populations of typical farmland species

(e.g. pollinators, hares, etc.) necessary area in % arable land

Biodiversitätsziele und Maßnahmenbedarf

Brau

nkeh

lchen

*Uf

ersc

hnep

fe*

Wies

enpi

eper

Grün

spec

htGr

asfro

sch

Tagfa

lter

Wild

biene

nGr

ünlan

d -Wild

kräu

ter

Zusa

mm

enfa

ssen

der F

läche

nbed

arf f

ür

Grün

land -A

rten

(% de

s Grü

nland

s )

Notwendiger Flächenumfang GRÜNLAND-MAßNAHMEN * *Grünland G1 Artenreiche / extensiv (oder wenig intensiv) genutzte Wiese 35 50 50 17,5 30 30 30 25

G2 Artenreiche / extensiv (oder wenig intensiv) genutzte Weide 30 50 50 20 30 30 30 20G3 Puffer-, Uferrandstreifen 5 2 2 0 10 5 5 2 2G4 Altgrasstreifen, Grünlandbrache 10 2,5 5 1,5 4 5 5 3,5 3G5 Streuobstwiese 0 0 0 20 0 5 7,5 5 (5)

Summe Grünlandflächen (Gesamtwert-Schätzung) 40 50 50 27,5 30 35 33 30 35Grünland G6 Naturverträgliche Mahd, Hochschnitt, abschnittweises Mähen 40 50 50 0 30 20 20 2 20(ergänzend) G7 Bearbeitungsfreie Schonzeiten 40 30 22,5 0 0 12,5 10 0 (10)

G8 Verzicht auf Dünger 20 20 10 0 0 20 10 2 (15)LANDSCHAFTSELEMENTELandschafts- L1 Hochstammbäume auf Wiese/Weide (s. Streuobst-wiese) 0 0 0 20 0 2,5 20 0elemente L2 Totholzhaufen, Steinhaufen, Trockenmauer, Asthaufen 1 0 0 3 1 2 20 0

L3 Hecken-, Ufer-, Feldgehölze 1 0 0 2 1 5 10 0L4 Gräben und Kleingewässer naturnah gestalten 5 5 5,5 0 0 4 1 0L5 Anlage von artenreichen Säumen 2,5 0 0 1,5 0 12,5 12,5 3L6 Nisthabitate (Wildbienen, Vögel) 0 0 0 0 0 0 20 0

Summe Landschaftselemente (Gesamtwert-Schätzung) 5 0 2,5 20 5 8 12 2

* Indikatorarten des nationalen Indikators "Artenvielfalt und Landschaftsqualität"

Notwendiger Flächenumfang

35

Zusammenfassung Grünland-Arten Populationen der typischen Arten stärken / vergrößern

(z.B. Tagfalter, Bestäuber, Wiesenvögel etc.) Notwendiger Flächenbedarf in % des Grünlands

Quelle: Oppermann & Pfister 2018 (DBU-Studie)

Page 12: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

12

Maßnahmenbedarf

Umzusetzende Maßnahmen (nur flächenmäßig bedeutsamste für ganz Deutschland)

Ackerland Grünland240.000 ha Blühstreifen /-flächen (2%) 700,000 ha Natura 2000 Grünland (14 %)

120.000 ha Brachflächen (1%) 650.000 ha Extensivgrünland (13 %)

1.500.000 ha Extensivgetreide (15 %) 50.000 ha Streuobst (1 %)

Weitere 840.000 ha Konditionalitäts-flächen (7 %) (z.B. Landsch.elem., Brachen)

Weitere 350.000 ha Konditionalitätsflächen (7 %)(z.B. Landsch.elem., Altgrasstreifen, Spätmahd)

Summe 18 % Eco-sch. + 7 % Kond.+AUKM Summe 28 % Eco-sch. + 7 % Kond.+AUKM

Von 12 Mio ha Ackerland und Von 5 Mio ha Grünland

Brache Blühstreifen Extensiv- N-2000- Streuobst Extensiv-getreide Grünland Grünland

Page 13: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

13

Bedarfsanalyse Umweltsektor (3 der 9 EU-Zielbereiche)

Verschiedene Ebenen übereinander: Biodiversität, natürliche Ressourcen, Klimaschutz

Bedarfsanalyse

Biodiversity- species 1Biodiversity

- species 2Biodiversity- species 3

Nat. resources- waterNat. resources

- soil

Climate- greenhouse gases

Gesamtbedarf

Konditio-nalität

Eco-schemes

Ländl. Entwickl.

Instrumente je nach Umsetzungseignung

Verschiedene Maßnahmen sollen über-greifend positiv und effektiv in allen Sektoren sein!

Page 14: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

14

GAP-Strategieplan ist zu entwickeln (auf Basis SWOT-Analyse)

Wichtige Eckpunkte: Ein GAP-Strategieplan muss alle Ziele und Maßnahmen kohärent darstellen , wird für die gesamte GAP (1. + 2. Säule) programmiert und baut auf konkreten EU- und nationalen Anforderungen / Zielen auf (z.B. Erhaltung Biodiv.)

GAP-Programmierung: Strategieplan

Umweltziele:3 von 9 Zielender GAP

Bezug zu EU-u. nationalen Anforderungen

Programmierung:Instrumente, Finanzen, Begleitung, Monitoring

Unterziele Operationalisierung Ziele: Notwendige Maßn.– qual.+quant.

SWOT-Analyse

Klima

Biodiversität u. Landschaft

Natürl. Ressourcen

Begleitung, Monitoring

Ländliche Entwicklung:- AUKM- Investitionen- etc.

Ecoschemes

Konditionalität

1., 2., 3., ….

1., 2., 3., ….

1., 2., 3., …Ziele werden zusam-men-geführt

Page 15: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

15

Neuer Instrumenten-Mix, bestehend aus(1) Konditionalität (Übergang von bisherigen CC, GLÖZ, z.T. Greening-Regelungen)(2) Eco-schemes / Ökoregelungen(3) Ländliche Entwicklung / 2. Säule, insbes. AUKM und Vertragsnaturschutz

GAP-Umweltinstrumente

Page 16: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

16

Strategieplan: Operationalisierung Biodiversitätsziele in Dtl.(1) FFH-Flächen und Schutzgebiete mit landwirtschaftlicher Nutzung günstiger Erhaltungszustand ist zu sichern und verbessern

(2) Landwirtschaftsland mit hohem Naturwert (HNV-Indikator) soll von derzeit 11,4 % auf 19 % der Agrarfläche steigen

(3) Artenvielfalt und Landschaftsqualität steigern 10 Agrarvogelarten im nationalen Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“ erweitertes Set von rund 50 typischen Arten der Agrarlandschaft

(4) Ökosystem-Dienstleistungen und Lebensraumbedingungen für typische Arten der Agrarlandschaft verbessern (z.B. Bestäuber, auch Feldhasen, etc.)

(5) Ökolandbaufläche erhöhen auf 20 % der Agrarfläche

Biodiversitätsziele und Maßnahmenbedarf

Strategieplan: Operationalisierung Weitere Umweltziele(1) Wasserschutz

- Oberflächengewässer in großen Teilen kongruent- Grundwasser mit Biodiversitätszielen

(2) Bodenschutz- Erosion- Moorschutz

(3) Klimaschutz

Page 17: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

17

Erfolgsbeispiel

Was ist für den Landwirt wichtig?

Maßnahmen müssen sich rechnen √ Maßnahmen müssen zum Betrieb passen √ Maßnahmen dürfen keine Probleme bereiten (z.B. Agraranträge) √ Landwirt braucht verlässliche und vertrauensvolle Beratung √

(Kompetenz, Kontinuität, feedback zu Ergebnissen) Wertschätzung in Öffentlichkeitsarbeit / Anerkennung √

Page 18: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

18

Mögliche Maßnahmen für die Eco-Schemes – Einzelflächen-Ansatz

Breitenwirksame Maßnahmen für Biodiversität, Boden-, Wasser- und Klimaschutz

EINZELFLÄCHEN-MASSNAHMENAckerbau-Maßnahmen (3)- Blühflächen- gemanagte Brachflächen- Weite Reihe Getreide mit Blühuntersaat

Grünland-Maßnahmen (3)- FFH-Grünland und anderes Schutzgebiets-Grünland- Extensivgrünland mit Spätmahd / -beweidung oder artenreiches Grünland- Streuobst-Grünland

Ökolandbau (als Gesamtbetriebsansatz)

Denkbar evtl. noch Bonus für ≥ 10 % Flächenanteil in Umsetzung(weil dies betriebliche Umstellungen erfordert)Evtl. auch Bonus für kooperative Umsetzung mit qualifiz. Naturberatung

Eco-Schemes

Zahlung als Einzelflächen-Prämie pro ha Ackerland bzw. Grünland

Page 19: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

19

Eco-Schemes

Überschlags-Berechnungen für Eco-Schemes in Dtl.:

Flä.an

teil a

n Ack

er

bzw

. an G

rünla

nd

bzw

. Ges

amtfl

äche

ACKER-MAßNAHMEN (UND WEINBAU)Ackerland A1 Ackerbrachen 1%

A2a Blühflächen (über-, mehrjährige Blühstreifen/-flächen, Buntbrache) 2%A4a Lichtäcker, halbe Saatdichte, Getreide-weite Reihe mit blüh. Untersaat 15%

Summe Ackerflächen 18%Rebland A7 Rebgassenflächen mit Artenvielfalt (natürliche Saumbegrünung,

Ansaat von Zwischenzeilen mit Regiosaatgut)18%

GRÜNLAND-MAßNAHMENGrünland G1/2 FFH-Mähwiesen- u. and. Schutzflächen, artenreiche Wiesen u. Weiden 14%

G1/2 Extensiv (oder wenig intensiv) genutzte Wiesen u. Weiden 13%G5 Streuobstwiese 1%

Summe Grünlandflächen 28%

Ökolandbau 10%

Beratungszuschlag 100 €/ha auf Maßnahmenfläche eco-schemes (ohne Ökolandbau)

GESAMTSUMME jährliche Kosten Eco-Schemes

+ 7 % Flächen Konditionalität

+ 7 % Flächen Konditionalität

Besonders geeignete Maßnahmen für Eco-Schemesund Zielgrößen (Flächenumfang, Finanzen)

Fläch

e (h

a)

€/ha

Mio

€ / J

ahr

120.000 300 36 Mio €240.000 750 180 Mio €

1.800.000 400 720 Mio €2.160.000 936 Mio €

18.000 1.000 18 Mio €

700.000 500 350 Mio €650.000 350 227 Mio €

50.000 500 25 Mio €1.400.000 602 Mio €

1.700.000 300 510 Mio €

3.578.000 100 358 Mio €

2.424 Mio €

Quelle: Oppermann & Schraml 2019 (Studie im Auftrag des NABU)

Page 20: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

20

Ecoschemes

Alternativ denkbar: Möglicher Gesamtbetriebsansatz

Kombination Betriebsansatz + Einzelflächenansatz: Mindestanteil bei Paket + Zusatzflächen

MASSNAHMEN-Honorierung GesamtbetriebAckerbau-Modul, z.B. insges. mit 15 % Biodiv.-förderlichen Flächen, davon- mind. 5 % Blühflächen und / oder gemanagte Brachflächen- mind. 10 % Weite Reihe Getreide mit Blühuntersaat oder

artenreiche Ackerflächen+ zusätzlich darüber hinausgehende Flächenanteile ha-bezogen honorieren

Grünland-Modul, z.B. insges. mit 15 % Biodiv.-förderlichen Flächen, davon- mind. 15 % Extensivgrünland: FFH-Grünland oder/und artenreiches Grünland oder / und Grünland ohne mineralische N-Düngung (nur bei Viehbesatz < 1,4 GVE/ha) oder Streuobst-Grünland

+ zusätzlich darüber hinausgehende Flächenanteile ha-bezogen honorieren

Ökolandbau-Modul- Anforderungen wie oben für Acker + Grünland + Ökolandbau-Richtlinie

+ Bonus für kooperative Umsetzung mit Naturberatung+ und / oder Bonus für sehr umfangreiche Umsetzung

Zahlung als Betriebsprämie pro ha Ackerland bzw. ha Grünland bzw. Ökolandbau

Page 21: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

21

Zusammenfassung / Ausblick

Zusammenfassung / Ausblick

1. Biodiversitäts- und Umwelt-Maßnahmen müssen massiv in die Fläche gebracht werden – in-crop und off-crop !(sonst keine oder nur minimale, kaum messbare Effekte)

2. In der Grünen Architektur gibt es hierzu zwei sehr gute Instrumente- die Konditionalität und die Eco-Schemes

(Eco-Schemes einfach, aber wirkungsvoll und flächenwirksam gestalten!)

3. Kooperationen und umfangreiche Umsetzung sollten belohnt werden

4. Monitoring, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit sind elementar, um Akzeptanz zu schaffen und Effekte aufzuzeigen (und Vertrauen rückzugewinnen)

5. Last not least: Neuerungen als Chance begreifen …

Page 22: Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne ... · 1 Biodiversitäts-und Umweltanforderungen an die Grüne Architektur der GAP Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie

22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Weitere Informationen: [email protected]