13
................................................................................................................................................................................................................. © 2019 1 Sendezeiten im SWR Fernsehen MontagFreitag 5:255:55 Uhr Samstag 5:258:00 Uhr BIOLOGIE BIOLOGIE ........................................................................................................................................................................................... 1 Adam, Eva und die Evolution Kreationismus auf dem Vormarsch ............................................................................ 1 Als wären sie nicht von dieser Welt Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze ........................................... 1 Darwins Erben ........................................................................................................................................................................ 2 Darwins Reise zur Evolution ................................................................................................................................................ 2 Das leise Sterben der Bienen und Schmetterlinge .......................................................................................................... 2 Das Rind als Nutztier ............................................................................................................................................................. 2 Der Kreislauf des Wassers ................................................................................................................................................... 2 Die Ausbeutung der Urwälder Kann ein Ökosiegel die Wälder schützen? .............................................................. 3 Die Eifel Wege in die Wildnis ............................................................................................................................................ 3 Die innere Uhr ......................................................................................................................................................................... 3 Die Superkühe ........................................................................................................................................................................ 4 Experiment Verwandtschaft ................................................................................................................................................. 4 Frage trifft Antwort................................................................................................................................................................. 5 Hund und Mensch das Geheimnis einer Freundschaft ................................................................................................ 6 Intersex Raus aus der Tabuzone...................................................................................................................................... 6 Lebensgemeinschaft Wald ................................................................................................................................................... 6 Natur nah ................................................................................................................................................................................. 6 Rettet die Insekten (AT) ......................................................................................................................................................... 7 Schatten des Todes Die Geschichte der Seuchen ........................................................................................................ 7 Tiere und Pflanzen ................................................................................................................................................................. 8 Tierhaltung Woher kommt unser Fleisch? .................................................................................................................... 9 total phänomenal.................................................................................................................................................................... 9 Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? ........................................................................................................................... 10 Wasser ist Zukunft ............................................................................................................................................................... 11 Wo das Klima auf der Kippe steht Eine Reise zu den Wendepunkten .................................................................... 12 Adam, Eva und die Evolution Kreationismus auf dem Vormarsch Fächer: Biologie, Religion, Ethik ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR/WDR Samstag, 12.10.2019, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683285 Der Mensch als Krone der Schöpfung, von Gott vor ungefähr 6000 Jahren erschaffen oder das Produkt von Millionen Jahren Evolution? Kreationisten glauben an die Wahrheit der bibli- schen Schöpfungsgeschichte und lehnen die Evolutionstheorie ab. In den USA pilgern sie ins „Creation Museum", wo sie ihre Sicht vom Anfang des Lebens bestätigt sehen. In Deutschland bezieht vor allem die Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ Stellung gegen die gängige Lehrmeinung. Christliche Bekennt- nisschulen gestalten den Biologieunterricht evolutionskritisch. Warum wird dieses Thema auch noch 150 Jahre nach Charles Darwins „Entstehung der Arten" so kontrovers diskutiert? An Schauplätzen in Deutschland, Nordamerika und dem Vatikan beleuchten wir die aktuelle Diskussion pro und contra Evoluti- on, sprechen mit Evolutionsgegnern, Wissenschaftlern und Theologen. zur Sendung zum Begleitmaterial Als wären sie nicht von dieser Welt Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze Fach: Biologie ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: WDR Samstag, 23.11.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680280 Schleimpilze der Name klingt nicht gerade einladend und appetitlich und doch handelt es sich um einen phantastischen und faszinierenden Lebensentwurf. Schleimpilze kriechen als wabernde Monster über den Boden und machen Jagd auf fried- liche Waldbewohner. Für ihre Vermehrung jedoch verwandeln sie sich in zierliche, pflanzenähnliche Geschöpfe, deren eigen- willige Schönheit und schillernde Farbenpracht ihresgleichen sucht. Schleimpilze sind Außenseiter der Evolution: Sie pen- deln zwischen dem Reich der Tiere und dem der Pflanzen. An der Universität von Sapporo haben Wissenschaftler einen Intelligenztest für Schleimpilze entwickelt. Der Film dokumen- tiert den Verlauf und das unerwartete, fast beängstigende Ergebnis. Es ist schwierig, sich der Faszination dieser fremdartigen We- sen zu entziehen. Schleimpilze besitzen eine Fangemeinde rund um die Erde. Mancher von ihnen hält sich Hunderte in seiner Wohnung in Dosen und Schächtelchen verpackt. Dort

BIOLOGIE - planet-schule.de fileFächer: Biologie, Religion, Ethik ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR/WDR Samstag, 12.10.2019,

Embed Size (px)

Citation preview

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 1

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

BIOLOGIE BIOLOGIE ........................................................................................................................................................................................... 1 Adam, Eva und die Evolution – Kreationismus auf dem Vormarsch ............................................................................ 1 Als wären sie nicht von dieser Welt Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze ........................................... 1 Darwins Erben ........................................................................................................................................................................ 2 Darwins Reise zur Evolution ................................................................................................................................................ 2 Das leise Sterben der Bienen und Schmetterlinge .......................................................................................................... 2 Das Rind als Nutztier ............................................................................................................................................................. 2 Der Kreislauf des Wassers ................................................................................................................................................... 2 Die Ausbeutung der Urwälder – Kann ein Ökosiegel die Wälder schützen? .............................................................. 3 Die Eifel – Wege in die Wildnis ............................................................................................................................................ 3 Die innere Uhr ......................................................................................................................................................................... 3 Die Superkühe ........................................................................................................................................................................ 4 Experiment Verwandtschaft ................................................................................................................................................. 4 Frage trifft Antwort ................................................................................................................................................................. 5 Hund und Mensch – das Geheimnis einer Freundschaft ................................................................................................ 6 Intersex – Raus aus der Tabuzone ...................................................................................................................................... 6 Lebensgemeinschaft Wald ................................................................................................................................................... 6 Natur nah ................................................................................................................................................................................. 6 Rettet die Insekten (AT) ......................................................................................................................................................... 7 Schatten des Todes – Die Geschichte der Seuchen ........................................................................................................ 7 Tiere und Pflanzen ................................................................................................................................................................. 8 Tierhaltung – Woher kommt unser Fleisch? .................................................................................................................... 9 total phänomenal.................................................................................................................................................................... 9 Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? ........................................................................................................................... 10 Wasser ist Zukunft ............................................................................................................................................................... 11 Wo das Klima auf der Kippe steht – Eine Reise zu den Wendepunkten .................................................................... 12

Adam, Eva und die Evolution – Kreationismus auf dem Vormarsch

Fächer: Biologie, Religion, Ethik ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR/WDR Samstag, 12.10.2019, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683285

Der Mensch als Krone der Schöpfung, von Gott vor ungefähr 6000 Jahren erschaffen oder das Produkt von Millionen Jahren Evolution? Kreationisten glauben an die Wahrheit der bibli-schen Schöpfungsgeschichte und lehnen die Evolutionstheorie ab. In den USA pilgern sie ins „Creation Museum", wo sie ihre Sicht vom Anfang des Lebens bestätigt sehen. In Deutschland bezieht vor allem die Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ Stellung gegen die gängige Lehrmeinung. Christliche Bekennt-nisschulen gestalten den Biologieunterricht evolutionskritisch. Warum wird dieses Thema auch noch 150 Jahre nach Charles Darwins „Entstehung der Arten" so kontrovers diskutiert? An Schauplätzen in Deutschland, Nordamerika und dem Vatikan beleuchten wir die aktuelle Diskussion pro und contra Evoluti-on, sprechen mit Evolutionsgegnern, Wissenschaftlern und Theologen. zur Sendung zum Begleitmaterial

Als wären sie nicht von dieser Welt Der unmögliche Lebenswandel der Schleimpilze

Fach: Biologie ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: WDR Samstag, 23.11.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4680280 Schleimpilze – der Name klingt nicht gerade einladend und appetitlich und doch handelt es sich um einen phantastischen und faszinierenden Lebensentwurf. Schleimpilze kriechen als wabernde Monster über den Boden und machen Jagd auf fried-liche Waldbewohner. Für ihre Vermehrung jedoch verwandeln sie sich in zierliche, pflanzenähnliche Geschöpfe, deren eigen-willige Schönheit und schillernde Farbenpracht ihresgleichen sucht. Schleimpilze sind Außenseiter der Evolution: Sie pen-deln zwischen dem Reich der Tiere und dem der Pflanzen. An der Universität von Sapporo haben Wissenschaftler einen Intelligenztest für Schleimpilze entwickelt. Der Film dokumen-tiert den Verlauf – und das unerwartete, fast beängstigende Ergebnis. Es ist schwierig, sich der Faszination dieser fremdartigen We-sen zu entziehen. Schleimpilze besitzen eine Fangemeinde rund um die Erde. Mancher von ihnen hält sich Hunderte in seiner Wohnung – in Dosen und Schächtelchen verpackt. Dort

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 2

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

ruhen die „Aliens" im „Dauerschlaf". Doch jederzeit könnten sie erwachen und wieder ins Leben treten – ein Leben, als wären sie nicht von dieser Welt. zum Begleitmaterial

Darwins Erben

Fach: Biologie ab Klasse 10, alle Schularten 1 Sendungen à 30 Minuten Produktion: WDR Donnerstag, 26.09.2019, 5:25 Uhr Samstag, 12.10.2019, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683473 Charles Darwin – eine Ikone der Wissenschaft, ist längst ein Fall fürs Museum. 200 Jahre nach seinem Geburtstag und 150 Jahre nach seinem Werk über die „Entstehung der Arten" ma-chen sich zwei Forscher aus dem Naturkundemuseum in Berlin auf die Spuren seiner Arbeit. Auf Sulawesi – eine der vielen Inseln Indonesiens – versuchen sie herauszufinden, wie einzel-ne Tier- und Pflanzenarten entstehen. Die Sendung zeigt an Beispielen die teilweise mühselige Arbeit der Wissenschaftler und ermöglicht so einen Einblick in aktuelle Forschung. Dabei werden die einzelnen Sequenzen filmisch immer wieder verwo-ben mit Darwins seinerzeit bahnbrechenden Erkenntnissen. zur Sendung zum Begleitmaterial Tipp: Schwerpunkt Evolution bei Planet Schule

Darwins Reise zur Evolution

Fächer: Biologie, NWT ab Klasse 6, alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: SWR Samstag, 11.01.2020, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683283 Die Evolutionstheorie, eine der revolutionärsten Thesen in der Geschichte der Naturwissenschaften, ist untrennbar mit einer Schiffsreise verknüpft. An Bord der HMS Beagle stach 1831 der junge Theologe Charles Darwin in See. Zu Beginn der For-schungsreise war er noch von der Unveränderlichkeit der Schöpfung überzeugt. Nach fünf Jahren Forschungsreise um die Welt hatte er durch zahlreiche Naturbeobachtungen ein anderes Bild bekommen. Er fand Meeresfossilien auf Berggip-feln, erkannte Verwandtschaften zwischen isoliert voneinander lebenden Schildkröten auf den Galapagosinseln und sammelte die inzwischen so berühmten Darwin-Finken. In historischen Spielszenen begleiten wir Darwin und die Beagle auf ihrer Rei-se und erfahren mehr über die Bedeutung, die seine Funde auch heute noch für die Wissenschaft haben. zur Sendung zum Begleitmaterial Tipp: Schwerpunkt Evolution bei Planet Schule

Das leise Sterben der Bienen und Schmetterlinge

Fach: Biologie ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: RBB Samstag, 23.11.2019, 6:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688176 Die Anzahl der Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge in Brandenburg ist in den vergangenen Jahren dramatisch zu-rückgegangen, wie Thomas Schmitt vom Senckenberg-Institut für Entomologie Müncheberg (Brandenburg) am Beispiel der Tagfalter beobachtet. Als der Imker Reiner Gabriel aus Glienick bei Zossen im April seine Bienenkästen öffnete, waren 30 Prozent seiner Völker tot. Seit Jahren schaffen es viele Honigbienen nicht über den Win-ter. Krankheiten und Parasiten wie die Varroamilbe setzen ihnen zu, aber auch neue Gefahren, die auf alle Bestäuberin-sekten in den Agrarlandschaften lauern. Randolf Menzel, Neurobiologe an der Freien Universität Berlin, hat entdeckt, dass die phantastische Orientierungsfähigkeit der Bienen und anderer Insekten durch Insektizide der Landwirt-schaft massiv gestört wird. Aber auch die Landschaftsverände-rungen haben das leise Sterben der Insekten ausgelöst.

Das Rind als Nutztier

Fächer: Gemeinschaftskunde, Wirtschaft, Biologie, Erdkunde ab Klasse 5 alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: BR Samstag, 23.11.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800321 neu! Fell, Fleisch, Milch: Rinder haben in der Leder- und Nahrungs-industrie eine große Bedeutung. Dabei wird oft vergessen, dass Kühe vor allem eins sind: Lebewesen mit Anspruch auf artge-rechte Haltung. Das Porträt eines nur scheinbar unscheinbaren Nutztiers.

Der Kreislauf des Wassers

Fächer: Erdkunde, Biologie ab Klasse 3, Grundschule ab Klasse 5, alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: BR/ARD alpha Mittwoch, 02.10.2019, 5:25 Uhr Samstag, 05.10.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682205 neu! Den Hahn aufdrehen, schon sprudelt es: Wir haben Wasser im Überfluss. Aber wo kommt es her, und wie kommt es zu uns?

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 3

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Auf den Spuren eines Regentropfens folgt der Film dem Kreis-lauf des Wassers von der Wolke bis zur Kläranlage.

Die Ausbeutung der Urwälder – Kann ein Ökosiegel die Wälder schützen?

Fächer: Erdkunde, Biologie, NWT ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Mittwoch, 11.09.2019, 5:25 Uhr Samstag, 14.09.2019, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800316 neu! Urwälder speichern besonders viel Kohlendioxid und sind wich-tig für den Schutz des Weltklimas. Um dem Abholzen entge-genzuwirken, zertifiziert der internationale Forest Stewardship Council seit Jahrzehnten nachhaltige Forstwirtschaft. Er be-scheinigt, dass Produkte mit dem FSC-Siegel aus „umweltge-recht“ gefälltem Holz hergestellt wurden. Doch kann der FSC die Vernichtung der Urwälder aufhalten? Der Dokumentarfilm deckt die Zusammenhänge zwischen dem FSC und der weltweiten Waldwirtschaft auf.

Die Eifel – Wege in die Wildnis

Fächer: Biologie, Erdkunde 3 Sendungen à 15 Minuten ab Klasse 5, alle Schularten Produktion: WDR Zur Reihe

Sie gilt als Vorzeigeregion in Sachen Naturschutz – die Nordei-fel. Hier haben sich seltene, längst ausgestorben geglaubte Tiere und Pflanzen wieder angesiedelt. Große Gebiete sind unter strengen Naturschutz gestellt worden, die intensive Zu-sammenarbeit von Wissenschaftlern und Landwirten unterstützt die Bemühungen der Naturschützer. Besonders interessant und lehrreich sind dabei die Abenteuer-Wanderungen mit einem Ranger durch die Wildnis des Natio-nalparks. Dabei gibt es versteckte Seen und undurchdringliche Wälder zu entdecken, in denen Luchs und Wildkatze jagen und auf den windigen Hochebenen tragen mächtige Rothirsche ihre Revierkämpfe im Herbst aus.

Natur unter Vertrag

Donnerstag, 12.12.2019, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684058 Die nordrhein-westfälische Eifel ist heute Vorbild in Sachen Naturschutz – für ganz Deutschland. Und das gilt nicht nur für den Nationalpark, sondern auch außerhalb desselben und das, obwohl es vielfältige Nutzungen der Flächen gibt, die zunächst wenig mit Naturschutz zu tun haben: Siedlungen mit Industrie-gebieten, vielbefahrene Straßen, Forstwirtschaft mit Sägewer-ken, Tongruben. Die größten Flächen werden jedoch von Land- und Forstwirtschaft geprägt – mit einer Besonderheit: Viele

Bauern nehmen aktiv am Naturschutz teil. Sie düngen einige ihrer Wiesen nicht, spritzen nicht gegen Schädlinge und mähen später als anderswo – nämlich nach der Blüte. Eine besonders bedrohte Tierart der Roten Liste lebt im Perlbach – die Perlbachmuschel. Früher lebten Millionen von ihnen dort, aber die hemmungslose Plünderung wegen ihrer kostbaren Perlen und die Verschmutzung des Wassers rotteten sie fast gänzlich aus. Um sie dort wieder anzusiedeln, werden sie mühsam im Labor nachgezüchtet und aufgepäppelt. Ihr komplizierter Lebenszyklus macht das Projekt „Perlbachmu-schel“ zu einem echten Abenteuer. zur Sendung

Sommer und Herbst im Nationalpark

Dienstag, 19.12.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684056 Die Wildkatze ist das Leittier des Nationalparks und vom Aus-sterben bedroht. Mit einer versteckten Kamera mit Selbstauslö-ser werden einzelne Exemplare fotografiert und katalogisiert. Der Nationalpark mit seinen Wäldern und Offenflächen könnte ihre Rettung sein. Vor gut 150 Jahren wurden auch hier die schnell wachsenden Fichten angepflanzt, heute sollen sie durch Laubbäume wie Buchen ersetzt werden. Auf der Dreiborner Hochfläche rollten bis vor wenigen Jahren noch Panzer, es war ein Truppenübungsplatz. Heute gehört das riesige Graslandbiotop mit seinem Eifelgold, dem Ginster, zum Nationalpark Eifel. zur Sendung

Winter und Frühling im Nationalpark

Dienstag, 19.12.2019, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684057 Im Winter bieten Hagebutten dem Wild einen vitaminreichen Snack, abgestorbenes Totholz dient unzähligen Tieren und Pflanzen als Unterschlupf und Nahrung. Aus dem ehemaligen Wirtschaftswald mit Fichten wird langsam wieder ein Naturwald mit Laubbäumen. Im Frühling sind die leuchtenden Narzissenwiesen eine Besucherattraktion. An den Bachläufen finden sich viele Heilkräuter. Buntspechte können bei ihrem Tagewerk beobachtet werden. zur Sendung zum Begleitmaterial

Die innere Uhr

Fächer: Biologie, NWT ab Klasse 8, alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: WDR Samstag, 28.09.2019, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800147 neu! Welchen Einfluss hat die innere Uhr auf unseren Alltag? Wie unterscheiden sich die Chronotypen – umgangssprachlich Lerchen und Eulen genannt? Der Film begleitet einen Büroan-gestellten, einen Ziegenhirten und eine Ärztin. zur Sendung

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 4

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Die Superkühe

Fächer: Biologie, Ernährungslehre ab Klasse 5, alle Schularten 2 Sendungen à 10 Minuten Produktion: WDR Zur Reihe

Ob Joghurt, Butter oder Käse – viele dieser Nahrungsmittel stehen bei uns täglich auf dem Tisch. Doch woher kommt ei-gentlich die Milch dafür? Und wie werden Milchkühe gehalten? Die beiden Reporter Anne und Christian besuchen dazu ver-schiedenen Höfe: einen Bio-Hof im westfälischen Altenbeken, der schon mit einem Melkroboter arbeitet, und einen konventio-nellen Familienbetrieb im rheinischen Lohmar, wo die Herde täglich nach draußen auf die Weide geht. Die beiden Folgen der Reihe greifen eine Vielzahl von Themen auf: die Geschichte der Milchvieh-Haltung, den Milchbildungs-Prozess in der Kuh, den ungewöhnlichen Verdauungs-Apparat der Tiere, typische Verhaltensweisen von Kühen, unterschiedli-che Kuhrassen, moderne Haltungsformen, Zucht und Fortpflan-zung und den Zusammenhang von Futter und Milchleistung.

Die Milch

Samstag, 05.10.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800119 neu! In dieser Folge erklärt Reporterin Anne, wie die Milch im Euter der Kuh entsteht und wie viel Liter eine gute Milchkuh pro Jahr produzieren kann. Ein historischer Rückblick zeigt, wie sich die Milchwirtschaft im vergangenen Jahrhundert mithilfe von Tech-nik verändert hat und wie sich die Landwirtschaft perspektivisch durch den Einsatz von Sensortechnik und weiterer Automation in naher Zukunft weiter verändern wird. Anne schaut sich ein modernes Melksystem an und probiert selbst, wie schwierig es ist, eine Kuh mit der Hand zu Melken. Mit einer Tierärztin spricht sie darüber, wie sich Milchkühe in den vergangenen Jahren körperlich verändert haben und wie die Hal-tungsbedingungen angepasst wurden. Die Landwirte auf dem Hof demonstrieren, welche Futtermengen eine Hochleistungs-Milchkuh pro Tag zu sich nehmen muss, um viel Milch produzieren zu kön-nen und wie sich dieses Futter zusammensetzt. zur Sendung

Das Kuhleben

Samstag, 05.10.2019, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800120 neu! Reporter Christian interessiert sich für die Lebensbedingungen der Milchkühe auf dem Bierßenhof in Altenbeken. Eines ist ganz wichtig: Kühe müssen regelmäßig ein Kalb gebären, um in den circa 300 Tagen der „Laktationsphase“ Milch zu geben. Meist werden die Kälber – um Krankheiten zu vermeiden und sie kontrollierter zu ernähren – kurz nach der Geburt von ihren Muttertieren getrennt. Darin unterscheiden sich Bio-Betriebe nicht von konventionell geführten. Die Befruchtung der Tiere wird in der Regel künstlich durchgeführt. Es gibt aber auch Herden, in denen diese Aufgabe nach wie vor ein Bulle über-nimmt. Das ist aber selten geworden. Planet Schule-Reporter Christian berichtet von einer schwieri-gen Kälbergeburt, von den Eigenschaften der Tiere und er erklärt, wie ihr kompliziertes Verdauungssystem funktioniert

und wie das Zusammenleben von Kuh und Mensch über die Jahrhunderte ausgesehen hat. zur Sendung zum Begleitmaterial zum Projekt Superkühe

Experiment Verwandtschaft

Fächer: Biologie ab Klasse 10, alle Schularten 4 Sendungen à 30 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Schimpansen sind unsere nächsten Verwandten, dies zeigt schon der Blick in den Spiegel. Vor wenigen Millionen Jahren streifte ein gemeinsamer Urahne von Affe und Mensch durch die Wälder Afrikas. Mit „Mensch Affe“ zeigt die Sendereihe „Experiment Verwandtschaft“, wie viel aus dieser Zeit noch heute in uns zu finden ist. Doch die Äste im Stammbaum des Lebens brechen hinter den Primaten nicht ab. Von einem sei-ner jüngsten Sprosse, dem Homo sapiens, bis zu seinen Wur-zeln lässt sich der Baum des Lebens rekonstruieren. Von den Einzellern bis zum Menschen. „Experiment Verwandtschaft“ liefert mit „Das Tier in Dir“ weitere beeindruckende Einblicke in die Evolution, und zeigt, dass wir unsere Existenz tierischen Urahnen verdanken. Exotische Ver-wandte, lebende Fossilien, Studio-Experimente und Zeitreisen in die Erdgeschichte sind die Säulen des ungewöhnlichen Do-kumentationsprojektes. Der Biologe und Wissenschaftsjourna-list Axel Wagner, Mediziner Aart Gisolf und der Paläontologe Dr. Oliver Sandrock präsentieren die Sendereihe.

Das Tier in Dir – Vom Ein- zum Vielzeller

Samstag, 12.10.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683256 So exotisch manche von ihnen auch aussehen mögen – den Tieren ist der Mensch ähnlicher, als man auf den ersten Blick glauben mag. Denn unser Körper ist ein Archiv der Evolution. Die Durchsichtigkeit unserer Augen-Hornhaut, die aus Kollagen besteht, das auch Quallen durchsichtig macht, zeigt dies eben-so deutlich wie unsere Haare, die ein Relikt aus unserer Säuge-tier-Vergangenheit sind. Der Mediziner Aart Gisolf, Paläontologe Oliver Sandrock und Axel Wagner, Biologe und Wissenschaftsjournalist, präsentie-ren unsere tierische Vergangenheit in bisher ungesehen Bild-welten. Sie machen sich auf eine abenteuerliche Spurensuche und begegnen jenen tierischen Verwandten, die in der Anato-mie des menschlichen Körpers erhalten blieben: Fossilien und ihre seit Urzeiten unverändert noch heute lebenden Nachfah-ren. Mit Zeitreisen und Studio-Aktionen liefert „Experiment Verwandtschaft – Das Tier in Dir“ interessante Antworten auf die Frage, warum wir heute so aussehen, wie wir aussehen. Folge 1 der dreiteiligen Dokumentation beschreibt den Weg unserer Urverwandten vom Einzeller zum Vielzeller. zur Sendung zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 5

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Das Tier in Dir – Vom Fisch zum Lurch

Samstag, 12.10.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683956 Der Mensch ist ein Wasserwesen. Denn in den Urozeanen der Erdgeschichte liegen unsere tierischen Wurzeln. Dies zeigt Teil 2 der Dokumentation „Das Tier in Dir“ aus der Reihe „Experi-ment Verwandtschaft“ mit ungewöhnlichen Einblicken in den menschlichen Körper und in dessen Vergangenheit. Noch heu-te werden beim Embryo zwischen den Fingern Schwimmhäute angelegt, die sich erst später zurückbilden. Ebenso wurden unser Kopf und das Baupatent der Wirbelsäule im Urmeer angelegt. Und auch Lungen bildeten sich – wie bei jedem menschlichen Embryo – einst als Darmaussackungen von Wasserlebewesen, ähnlich dem noch heute lebenden Lungen-fisch. Mit ungewöhnlichen Studiogästen, besonderen Kameratechni-ken und aus Computertomografien generierte 3D-Animationen zeigen Aart Gisolf, Oliver Sandrock und Axel Wagner, wie viel Fisch im Menschen zu finden ist. Auch medizinische Aspekte des tierischen Erbes werden beleuchtet. So zeigen sich bei manchen Patienten im Halsbereich Vertiefungen, die Halsfis-teln. Ein Rücksprung der Evolution und eine anatomische Erin-nerung an die Kiemen unserer Fischverwandten. zur Sendung zum Begleitmaterial

Das Tier in Dir – Vom Reptil zum Säuger

Samstag, 12.10.2019, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4683957 Die Evolution macht den Menschen zu einer lebenden Verbin-dung mit der Vergangenheit des blauen Planeten. Dies ist auch der Inhalt von Teil 3 der Dokumentation „Das Tier in Dir“ aus der Reihe „Experiment Verwandtschaft“. Besonders deutlich zeigen sich unsere tierischen Wurzeln an den Patenten der Natur, denen wir verdanken, an Land leben zu können. Stabile Knochen, Muskulatur und Extremitäten etwa haben wir von den Amphibien geerbt, den ersten Landwirbeltieren. Und was eine Schlange vor der Austrocknung schützt, ist auch in der Haut des Menschen als Verdunstungsschutz zu finden: Keratin aus Hornzellen. Auch unsere Fingernägel stammen aus der Reptilienzeit. Vermutlich waren sie einst Krallen und haben sich erst bei unseren Primatenvorfahren für das Hangeln von Ast zu Ast abgeflacht. Doch Teil 3 des Projektes zeigt auch, dass wir unsere Existenz einer Katastrophe verdanken, die für unsere Säugetiervorfah-ren die große Chance eröffnete, aus dem Schatten der Dino-saurier herauszutreten. Eine bildstarke und abenteuerliche Zeitreise durch den Körper des Menschen, die uns vor Augen führt, dass wir nicht die Krone der Schöpfung sind, sondern nur ein Teil von ihr. zur Sendung zum Begleitmaterial

Mensch Affe

Samstag, 11.01.2020, 6:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4682452 Was haben wir mit unseren nächsten Verwandten, den Schim-pansen, gemeinsam? Was trennt uns von ihnen? Diese Fragen sollen uns Sina und Oliver in einem außergewöhnlichen TV-Experiment beantworten. Sina ist ein Schimpanse und Oliver ist ein Mensch, ein Wissen-schaftler: Dr. Oliver Sandrock. Als Paläontologe beschäftigt er sich mit den Wurzeln des Menschen, also auch mit seiner eige-nen Herkunft und dem kleinen-großen Unterschied zwischen uns und einem Affen. Durch Zeitreisen, die Oliver für uns zu unseren Urahnen unternimmt, werden wir mit ihm Antworten suchen auf die Frage, ob der Mensch vom Affen abstammt und warum sich beide so ähnlich sehen. Oliver besucht auf seiner Expedition in die Vergangenheit die wichtigsten Urahnen des Menschen, die mal mehr mit Sina, mal mehr mit ihm gemein-sam haben. Er beginnt seine Spurensuche in einer Zeit rund dreieinhalb Millionen Jahre vor heute, als unsere Vorfahren das Laufen auf zwei Beinen lernten. Die inhaltlichen Säulen des Beitrags sind aufrechter Gang, Werkzeuggebrauch, Entwicklung von Sprache, die „Wande-rung“ von Afrika nach Europa sowie die kulturelle Entwicklung und natürlich der direkte Vergleich von Oliver und Sina: das „Experiment Verwandtschaft“. zur Sendung zum Begleitmaterial zum Themenschwerpunkt „Evolution“

Frage trifft Antwort

3 Sendungen à 2-3 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Kann man mit Eis Feuer machen, in Sandalen ein Weltreich erobern? Wie funktioniert Radar und wieso hört Opa eigentlich keine hohen Töne? Frage trifft Antwort hat die Antworten – kompakt, bunt und vol-ler Überraschungen! Jede Menge Informationen in kurzen Vi-deos. Alle Kurzfilme der Reihe „Frage trifft Antwort“ und dazu generierte Quizfragen sind auch für die Tablet-Nutzung konzi-piert.

Sind Kinder Feinschmecker?

Mi. 11.12.2019, 5:50 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686192 Unter einem echten Gourmet stellt man sich meist einen älteren Herrn vor. Dabei ist dessen Geschmackssinn lange nicht so ausgeprägt, wie der eines Kindes. zur Sendung

Welche Tiere sind echte Feinschmecker?

Mi. 11.12.2019, 5:52 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686193

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 6

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Unter den Tieren gibt es solche, die allein am Geschmack ver-schiedene Gräser erkennen und andere, deren Zunge keine feinen Unterschiede erkennt. zur Sendung

Wie kann man mit den Fingern lesen?

Mi. 18.12.2019, 5:50 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686191 Blinde Menschen können dank Braille-Schrift auch ohne Sehsinn lesen. Der Tastsinn macht's möglich. zur Sendung

Wie funktioniert das Schmecken?

Mi. 18.12.2019, 5:53 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686187 Süß oder salzig? Lecker oder nicht? Die Zunge ist unser „Vor-koster“ und prüft, ob Speisen genießbar sind. zur Sendung

Hund und Mensch – das Geheimnis einer Freund-schaft

Fächer: Biologie, Sozialkunde ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: WDR Samstag, 14.09.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800216 neu! Ob als Jagd-, Schlitten-, oder Hütehund, ob in der Wüste, im Dschungel oder im Eis – Hunde folgten dem Menschen in jeden Winkel der Erde. Zwei Wesen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, haben vor Jahrtausenden einen emotionalen Pakt geschlossen, der bis heute ungebrochen ist. Heute bevöl-kern mehr als 500 Millionen Haushunde die Erde. Doch erst seit kurzem sind Wissenschaftler der wahren Intelligenz und der emotionalen Bindung unserer Hunde auf der Spur. Die Dokumentation zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außerge-wöhnlichen, hervorragenden Sinne. zur Sendung

Intersex – Raus aus der Tabuzone

Fächer: Biologie, Pädagogik ab Klasse 9, alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: WDR Samstag, 16.11.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800143 neu!

Wird es ein Junge oder ein Mädchen? Diese Frage kennen alle Eltern. Aber was, wenn es keins von beidem ist – oder beides? Intersexualität ist noch immer ein Tabuthema. Dabei betrachten immer mehr Forscher das Geschlecht als Kontinuum, auf dem „weiblich“ und „männlich“ nur die Endpole sind. Lynn D. aus Berlin erzählt, wie ist es, wenn man mit weiblichen und männli-chen Geschlechtsorganen auf die Welt kommt. zur Sendung

Lebensgemeinschaft Wald

Fächer: Sachunterricht, Erdkunde, Biologie ab Klasse 3, Grundschule ab Klasse 5, alle Schularten 1 Sendung à 15 Minuten Produktion: BR/ARD alpha Mittwoch, 02.10.2019, 5:40 Uhr Samstag, 05.10.2019, 6.15 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800007 neu! Der Wald ist mehr als nur die Summe seiner Bäume. Pflanzen, Pilze und Tiere bilden ein komplexes Ökosystem. Waldluft gilt als frisch und sauerstoffreich. Die Bäume filtern Schadstoffe aus der Luft und produzieren Sauerstoff. Realaufnahmen und grafische Animationen veranschaulichen die Stoffkreisläufe im Wald, ausgehend von den Produzenten der Biomasse, den Pflanzen mit ihrer Photosynthese, über die Konsumenten, die Pflanzen- und Fleischfresser bis zu den Zersetzern im Boden. Eine junge Försterin im Spessart lässt Bäume fällen für die Holzgewinnung. Sie achtet aber auch darauf, dass immer ge-nügend junge Bäume nachwachsen. Alte, absterbende Bäume gelten als wertvolle Lebensräume für Käfer und Insekten. Das Ökosystem reguliert sich weitgehend selbst. Der vom Men-schen verursachten Luftverschmutzung ist der Wald aber schutzlos ausgesetzt.

Natur nah

Fächer: Biologie, Erdkunde ab Klasse 7, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Auen, Seen, Urwälder, gewundene Bachläufe – große Teile unserer Naturlandschaft sind in den letzten Jahrzehnten ver-schwunden; sie wurden verdrängt durch den Bau von Straßen, Wohn- und Industriegebieten, durch die Ausweitung der land-wirtschaftlichen Nutzflächen. „Natur-Nah“ stellt noch vorhande-ne naturnahe Biotope vor, zeigt die dort lebenden Pflanzen und Tiere in außergewöhnlichen Großaufnahmen – präsentiert die Natur nah.

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 7

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Die Rückkehr der bedrohten Vögel

Dienstag, 12.09.2019, 5:25 Uhr Samstag, 14.09.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800295 neu! Das Salek-Tal im Norden Sloweniens ist ein Paradebeispiel dafür, wie der Mensch einerseits die Umwelt zerstört, sie ande-rerseits durch die richtigen Maßnahmen aber auch retten kann. Die Seenlandschaft im Salek-Tal war lange ein Vogelparadies. Ab den 1950er Jahren gelangten dann die Abfallprodukte eines Braunkohlekraftwerks jahrzehntelang ungereinigt in den Velenje-See und machten ihn zu einer giftigen, lebensfeindli-chen Wasserwüste. Die Vögel waren verschwunden. Ab 1985 wurden Filter- und Schutzmaßnahmen eingeleitet. Seitdem konnte sich der See erholen und viele Vogelarten haben sich ihren Lebensraum zurückerobert. Das Wasser ist sauber genug, dass Blässhühner, Kormorane, Haubentaucher und Zwergtaucher hier ausreichend Nahrung finden. Reiher waten am Ufer entlang und in den Steilufern der Zuflüsse brü-ten Eisvögel. Die angrenzenden Wälder sind das Revier von Waldkauz, Turmfalke, Pirol und Kuckuck. Beispielhaft zeigt der Film, dass Umweltschutz funktionieren kann. Durch effektive Renaturierung könnten auch ehemalige Braunkohlereviere in Deutschland seltenen Arten in Zukunft neue Lebensräume bieten.

Rettet die Insekten (AT)

Fach: Biologie ab Klasse 6, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Donnerstag, 14.11.2019, 5:25 Uhr Samstag, 23.11.2019, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800319 neu!

Schatten des Todes – Die Geschichte der Seuchen

Fächer: Biologie, Geschichte ab Klasse 7, alle Schularten 6 Sendungen à 30 Minuten Produktion: BR

Vergiftete Pfeile Amors – Aids und Syphilis

Donnerstag, 05.12.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684516 Zu Beginn des 16. Jahrhunderts tritt plötzlich eine „neue“ Seu-che auf, die in antiken Texten nicht erwähnt war: die Syphilis. In Deutschland lange Zeit als „Franzosenkrankheit“ bezeichnet, breitet sie sich schnell in allen Bevölkerungsschichten aus. Erst nach der Entdeckung des Erregers werden mit Salvarsan und später Penicillin wirksame Gegenmittel entwickelt. Heute erkranken wieder mehr Menschen an der Syphilis, vor allem im Zusammenhang mit der modernen „Lustseuche“ Aids.

Diese Immunschwächekrankheit tritt Ende der 1970er Jahre in Erscheinung, als die Infektionskrankheiten als nahezu besiegt galten. Trotz der Entdeckung des HI-Virus Anfang der 1980er Jahre ist bis heute weder eine Impfung noch eine Heilung von Aids möglich. Durch eine Kombinationstherapie kann HIV-Infizierten heute immerhin ein weitgehend normales Leben ermöglicht werden und die Sterberate ist erheblich gesunken.

Raffinierte Verwandlungskünstler – Grippeviren

Samstag, 07.12.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684517 Seit etwa 500 Jahren treten im Winter und Frühling regelmäßig Grippewellen auf und setzen die Infizierten etwa 14 Tage außer Gefecht. Die Spanische Grippe von 1918/19 forderte weltweit etwa 50 Millionen Todesopfer und tötete die Infizierten oft in-nerhalb von nur wenigen Tagen. 1933 gelingt drei Forschern in London schließlich der Nach-weis, dass Viren die Grippe auslösen. Die Suche nach einem geeigneten Gegenmittel beginnt. Da diese Viren hervorragende Verwandlungskünstler sind und sehr häufig ihre Oberfläche ändern, ist diese Suche allerdings bis heute nicht abgeschlos-sen. Hochwirksame antivirale Grippemedikamente gibt es bis heute nicht und der Forschungsbedarf in diesem Bereich ist nach wie vor enorm. Besonders gefährlich sind Influenzaviren, die von einem Tier auf den Menschen überspringen, wie bei-spielsweise bei der Vogel- oder der Schweinegrippe.

Entdeckung der Bakterien – Tetanus und Tuberkulose

Samstag, 07.12.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684513 Der Arzt Ignaz Philipp Semmelweis geht als „Retter der Mütter“ in die Medizingeschichte ein. Er führt gegen den Widerstand von Kollegen und Studenten an der geburtshilflichen Klinik in Wien die Pflicht zum Händewaschen mit Chlorkalklösung ein und kann damit die Sterblichkeit der werdenden Mütter dras-tisch reduzieren. Im Jahr 1865 legt der Chirurg Joseph Lister seinen ersten antiseptischen Verband auf die Wunde einer offenen Fraktur. Er führt das systematische aseptische Arbeiten im Krankenhaus ein. Doch trotz aller Bemühungen sind Wundinfektionen auch heute nicht besiegt. In Deutschland infizieren sich pro Jahr 500.000 Menschen mit multiresistenten Bakterien. 1882 kann Robert Koch den Erreger der Tuberkulose isolieren. Damit hat er erstmals wissenschaftlich korrekt bewiesen, dass ein Mikroorganismus eine Infektionskrankheit beim Menschen auslösen kann. 1909 entwickelt Paul Ehrlich mit Salvarsan gegen die Syphilis das erste chemisch hergestellte wirksame Medikament. 1935 entdeckt Gerhard Domagk die antibakteriel-le Wirkung von Sulfonamid und bereits im September 1928 entdeckt Alexander Fleming durch Zufall das Penicillin. Doch erst die Anstrengungen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg verhelfen der Penicillin-Herstellung im großen Maßstab zum Durchbruch. 1944 wird das erste Antibiotikum gegen die Tuber-kulose entdeckt. Schon bald sind Antibiotika, dank industrieller Fertigung, für jedermann erhältlich – zumindest in den Indust-rieländern.

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 8

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Geißeln der Tropen – Malaria, Gelbfieber und Dengue

Samstag, 07.12.2019, 6:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684514 Malaria, Gelbfieber, Dengue, Chagas und die Schlafkrankheit gehören zu den Infektionskrankheiten, die durch Insekten über-tragen werden. Sie sind heute hauptsächlich ein Problem in Entwicklungsländern. In Europa war die Anopheles-Mücke früher auch heimisch und mit ihr die Malaria. Doch wurde sie hier ausgerottet, in früherer Zeit durch Trockenlegen von Sümp-fen, in denen die Mücke ihre Eier ablegt, in neuerer Zeit mit Insektengiften wie DDT. Diese Gifte, wie auch die Medikamente gegen die Malaria, verlieren zunehmend ihre Wirkung. Heute arbeitet man in der Malariatherapie meist mit Kombinationen mehrerer Medikamente, da die Erreger immer öfter resistent sind. Malaria und die anderen von Insekten übertragenen Krankhei-ten Chagas, Schlafkrankheit, Dengue und Gelbfieber sind in tropischen und subtropischen Ländern ein sich weiter verschär-fendes Problem. Allein an Malaria leiden über 280 Millionen Menschen, ein bis zwei Millionen sterben jedes Jahr daran. Aber auf die Entwicklung von wirksamen Impfstoffen werden die Menschen wohl noch Jahre warten müssen.

Erfolgsgeschichte Impfung – Pocken, Polio und Diphterie

Samstag, 07.12.2019, 7:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684515 1967 ruft die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Kampag-ne zur Ausrottung der Pocken aus. Die WHO rückt mit Ärzten, Krankenschwestern und medizinischem Material an. Schließlich finden sie in Somalia den letzten Pockenkranken, den Koch Ali Maow Malin, der sich im Oktober 1977 mit dem Pockenvirus infiziert hatte – er kann geheilt werden, die Pocken sind be-siegt. Nach dem Erfolg bei der Ausrottung der Pocken legt die Welt-gesundheitsorganisation WHO 1988 Poliomyelitis, kurz Polio oder auch Kinderlähmung genannt, als nächsten Kandidaten für die Ausrottung fest. Bis zum Jahr 2000 sollte dieses Ziel erreicht sein. Diese Mission ist gescheitert. Aber dank der Impf-stoffe kann die Zahl der Menschen, die sich jedes Jahr mit Poliomyelitis anstecken, deutlich gesenkt werden. Wie Polio kann auch die Diphtherie mithilfe der Impfung erfolgreich zu-rückgedrängt werden. Eine konsequente weltweite Impfung, die eine Ausrottung wie bei den Pocken auch für Polio und Diph-therie ermöglicht, bedeutet eine globale Anstrengung, die gera-de in den Verbreitungsgebieten wie Pakistan und Afghanistan fast unmöglich scheint.

Das große Sterben – Pest, Typhus und Cholera

Samstag, 07.12.2019, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4684512 Keine Seuche hat die Menschheit so sehr in Angst und Schre-cken versetzt wie die Pest. Als „Schwarzer Tod“ wütete die Pest im 14. Jahrhundert in Europa und entvölkerte im Mittelalter ganze Landstriche – 25 Millionen Menschen fielen ihr zum Opfer. Die Pest hat Europa entscheidend geprägt. Welchen Einfluss diese Seuche auf Kultur und Gesellschaft hatte, zeigen Kunstwerke und erzählen Medizin- und Kunsthistoriker in Inter-views.

Heute ist die Pest noch keineswegs besiegt. In ärmeren Län-dern tritt sie immer wieder auf. So etwa 1994 in Indien, 2006 im Kongo oder 2008 in Uganda. Aber auch in den USA müssen Ärzte heute noch gegen die Pest kämpfen. Auch die Seuchen Cholera und Typhus werden in dieser Sendung thematisiert.

Tiere und Pflanzen

Fächer: Sachunterricht, Biologie, Erdkunde ab Klasse 3, Grundschule ab Klasse 5, alle Schularten 3 Sendungen à 15 Minuten Produktion: SWR Zur Reihe

Die Reihe porträtiert vor allem einheimische Tiere wie Igel, Bienen, Hornissen, Schmetterlinge, Vögel, Lurche und Spin-nen. Darüber hinaus stellt sie die unterschiedlichsten Lebens-räume vor, taucht ein in die geheimnisvolle Welt der Wälder, Hecken, Feuchtwiesen, Bäche und Moore. Einzelne Sendun-gen sind bereits ab der Grundschule einsetzbar, der Schwer-punkt liegt in der Sekundarstufe I.

Lebensraum Elsass

Samstag, 14.09.2019, 6:30 Uhr Donnerstag, 19.09.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800296 neu! Das Elsass ist eine ganz besondere Region im Herzen Euro-pas, in der es noch wahre Naturschätze in großer Vielfalt gibt. Zwischen Rhein und Vogesen treffen warme Täler auf kühle Gebirgslagen. Hier liegen inmitten der vom Weinbau geprägten Kulturlandschaft sehr unterschiedliche Lebensräume nahe beieinander. Der Weißstorch, Symboltier der Region, ist mitten in den Dörfern anzutreffen. Die Zwergmaus dagegen bevorzugt Wiesen und Auwälder. Südhänge mit Trockenrasen sind das Revier der Smaragdeidechse und der vom Aussterben bedroh-ten Aspisviper. Gämsen verbringen die meiste Zeit auf den kühlen Felsen und Almen der Hochvogesen. Jede dieser Tie-rarten ist hervorragend an ihre jeweilige ökologische Nische angepasst. Dennoch befinden sie sich jedes Jahr aufs Neue in einem Überlebenskampf, in dem es darum geht, genügend Nahrung und einen Partner zu finden und ihren Nachwuchs durchzubringen.

Jäger in der Nacht – Der Igel

Donnerstag, 19.09.2019, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681022 Die Sendung beschreibt den Igel als nachtaktives Säugetier, das erst in der Abenddämmerung sein Nest verlässt, um nach Fressen zu suchen. Weitere Schwerpunkte: Orientierung, das Auto als Feind Nummer eins, Paarung, Aufzucht der Jungen und Überwinterung. zur Sendung zum Begleitmaterial

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 9

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Faszination Insekten

Samstag, 23.11.2019, 7:15 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800232 „Faszination statt Ekel“ ist das Motto dieses Films! Großartige Makroaufnahmen zeigen den Zuschauern den überwältigenden Arten- und Formenreichtum der Insekten. Die Sechsbeiner sind bei vielen Menschen nicht besonders beliebt. Wer aber einmal genauer hinschaut, erkennt, wie faszinierend die Welt der In-sekten tatsächlich ist: Ameisenlöwen lauern im Sand auf Beute, Libellen fangen Fliegen in der Luft, bei der Gottesanbeterin endet die Paarung häufig tödlich. Insekten jagen und sie wer-den gejagt. Dabei sind sie aber nicht schutzlos. Der Schnellkä-fer kann sich mit akrobatischen Sprüngen aus dem Staub ma-chen und der Bombardierkäfer setzt sich mit chemischen Waf-fen zur Wehr. Wie nützlich der Marienkäfer ist, weiß fast jedes Kind. Aber auch Totengräber und Mistkäfer erfüllen wichtige Aufgaben in der Natur. Ohne Insekten wäre unsere Welt eine völlig andere. zur Sendung zum Begleitmaterial Begleitmaterial: Zeitschrift Planet Schule, Ausgabe 4-

2018/2019

Tierhaltung – Woher kommt unser Fleisch?

Fächer: Biologie, BNT, Erdkunde, Gemeinschaftskunde, Wirt-schaft ab Klasse 5, alle Schularten 1 Sendung à 30 Minuten Produktion: SWR Samstag, 23.11.2019, 6:15 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800194 Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und man-che auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann. Thomas König betreibt konventionelle Schweinezucht auf sei-nem Hof. Doch er will umsatteln, auf Bio, denn seine Ferkel aus Massenhaltung bringen kaum mehr etwas ein. Für einen neuen Schweinestall nach Biorichtlinien hat er sich hoch verschuldet. In Zukunft sollen seine Schweine artgerecht leben, in großen Boxen mit gesundem Futter und viel Auslauf. Vier Landwirte in Oberschwaben setzen hingegen auf ein anderes Millionenpro-jekt. Sie wollen den größten Kuhstall Baden-Württembergs mit über 1000 Kühen bauen. Vollautomatisiert, effizient, technisch hochgerüstet. Und damit sich die Investition auch wirklich lohnt, betreiben die Landwirte eine Biogasanlage, um aus Gülle „Gold“ beziehungsweise Strom zu machen. Doch was ist mit der Nachhaltigkeit bei solchen Großprojekten? Dass es auch Mittelwege gibt, zeigt Landwirtin Tanja Ambacher. Sie produziert konventionell, achtet aber darauf, dass ihre Rinder artgerecht gehalten werden. Mit Weidewirt-schaft und der Direktvermarktung ihrer Produkte im eigenen

Hofladen wirtschaftet sie erfolgreich und nachhaltig. Letzten Endes bestimmen aber nicht nur die Landwirte die Produkti-onsbedingungen, sondern auch die Verbraucher. Sie entschei-den, welchen Preis sie bereit sind zu zahlen – für günstiges Fleisch aus Massentierhaltung oder Hochwertiges aus biologi-scher Landwirtschaft. zur Sendung

total phänomenal

Fächer: Biologie 4 Sendungen à 15 Minuten ab Klasse 5, alle Schularten Produktion: SWR/WDR Zur Reihe

Häufig steckt selbst hinter ganz alltäglichen Dingen etwas Un-bekanntes und Spannendes, das unsere Neugier weckt; wir müssen nur etwas genauer hinsehen. Und genau dies tut „total phänomenal“. Die Reihe beantwortet Alltagsfragen aus den Fächerverbünden und Fachbereichen der Naturwissenschaften sowie Erdkunde. In jeweils 15 Minuten wird ein Phänomen vorgestellt und die Funktionsweise in Modellen und/oder 3-D-Trickanimationen erklärt. Darüber hinaus stellen die Sendungen Anwendungsmöglichkeiten von Entdeckungen und Erfindungen in den Mittelpunkt und schaffen so den Alltagsbezug für die Schüler.

Superohren

Mittwoch, 30.10.2019, 5:40 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681651 Spitze, lange, abstehende, große, kleine Ohren machen deut-lich, an welchen Stellen Lebewesen den Schall einfangen. Tiere, denen solche Auswüchse fehlen, sind deshalb noch lange nicht taub. Heuschrecken nehmen Laute über schmale Schlitze am Schienbein auf, der Karpfen mit seiner Schwimm-blase. Der eigentliche Hörvorgang spielt sich aber immer im Inneren ab und ist eine der aufwändigsten Sinnesleistungen von Tier und Mensch. Wie Schallwellen im Ohr in Nervensigna-le umgewandelt werden, weshalb ältere Menschen hohe Töne häufig kaum noch hören, was Hunde und Fledermäuse uns akustisch voraushaben, all das zeigt dieser Film in packenden Bildern. Außerdem vermittelt er anschaulich, wie das Hören hilft, Beute oder Partner zu finden, potenziellen Gefahren aus-zuweichen oder mit den Artgenossen zu kommunizieren. zur Sendung zum Begleitmaterial

Gentechnik – CRISPR/Cas+Co.

Donnerstag, 09.01.2020, 5:25 Uhr Samstag, 11.01.2020, 7:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800049 Die Gentechnik erlebt eine Revolution. Neue Genscheren wie CRISPR/Cas9 machen die Manipulation der Gene so leicht und präzise wie nie zuvor. In der Landwirtschaft versprechen gen-manipulierte Pflanzen höhere Erträge und bessere Wider-standskraft gegen Schädlinge – ein Milliardengeschäft für

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 10

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Saatgutkonzerne. Auch die Grundlagenforschung profitiert von den neuen Techniken. CRISPR macht die Untersuchung des Erbguts viel einfacher und effizienter, als es bis vor kurzem möglich war. DNA lässt sich so einfach modifizieren. Doch welche Risiken bergen die neuen Möglichkeiten? Wird das Genom zum Spielball der Forschung? Die neue Dokumentation „Gentechnik“ aus der Reihe „total phänomenal“ stellt wichtige Aspekte dieser neuen Techniken vor und besucht große Saatgutkonzerne in den USA sowie Forschungslabore in Deutschland. Aufwendige Animationen veranschaulichen die Vorgänge im Genom und die Funktion der Genschere CRISPR/Cas9. Experteninterviews beleuchten negative und positive Aspekte der Gentechnik. zur Sendung

Gen-Ethik

Donnerstag, 09.01.2020, 5:40 Uhr Samstag, 11.01.2020, 7:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 46800315

Die Spur der DNA

Samstag, 11.01.2020, 7:15 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4681649 Für Einbrecher wird das Leben immer schwerer; denn selbst wenn sie Fingerabdrücke vermeiden, hinterlassen sie Spuren, die zu ihrer Überführung beitragen können. Die Ermittler fahn-den am Tatort nach Haaren, Hautschuppen, winzigen Blutfle-cken, in denen das unverwechselbare Markenzeichen jedes Menschen steckt: der genetische Fingerabdruck. Mit aufwändigen Verfahren werden individuelle Abschnitte im Erbgut, in der DNA, sichtbar gemacht. Mit ihrer Hilfe können Täter belastet und Unschuldige entlastet werden. Der geneti-sche Fingerabdruck gibt aber auch Aufschluss über verwandt-schaftliche Verhältnisse, zum Beispiel über die Möglichkeit einer Vaterschaft. zur Sendung

Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?

Fächer: Biologie, NWT ab Klasse 9, alle Schularten 6 Sendungen à 15 Minuten Produktion: BR Zur Reihe

Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Orga-nizern zu tun? Warum hat ein Tag 24 Stunden (und nicht prak-tische 10) und wie weit kommt das Licht in einer Attosekunde? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeuten-de Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Um-gangs mit der Zeit.

Der Rhythmus fürs Taktgefühl: Unser Zeitempfinden nach Uhr und Kalender

Samstag, 28.09.2019, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686785 neu! Was ist die Zeit? Darauf gibt es zwar keine eindeutige Antwort, aber den Menschen ist es zumindest gelungen, die Zeit zu messen und einzuteilen: Mit Uhren für die kurzen Abschnitte und mit Kalendern für die längeren. Es sind vor allem die Vor-gaben im Kalender, die Termine, Perioden, Zyklen und Rhyth-men im Jahreslauf, die Feste und regelmäßig wiederkehrenden Ereignisse, durch die das individuelle Zeitempfinden eine ge-wisse Vorstellung von der Vergänglichkeit bekommt.

Sonne, Mond und Erde: Ein kleines 1x1 der Kalen-dergrundlagen

Samstag, 28.09.2019, 5:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686786 neu! Tage, Wochen, Monate, Jahre – die Dauer dieser Zeit- und Kalendereinheiten richtet sich nach den Bewegungen von Son-ne, Mond und Erde. Während man in der Frühgeschichte der Menschheit an den unmittelbaren Einfluss von Göttern als "Pla-netenbeweger" glaubte, haben sich mit dem naturwissenschaft-lichen Fortschritt die heutigen astronomischen Zusammenhän-ge etabliert. Mit der Entwicklung komplexer Zivilisationen wuchs aber auch die Notwendigkeit, die unterschiedlichen kosmischen Zyklen in ein exaktes, stimmiges Verhältnis zu bringen, was je nach Kulturkreis und Epoche zu ganz unterschiedlichen Kalen-dersystemen geführt hat. Diese Folge erläutert anschaulich die wichtigsten astrophysikalischen Gesetzmäßigkeiten und damit auch die Entwicklung der Kalendergrundlagen.

Von Uhren, die die Zeit bedeuten: Eine kleine Ge-schichte der Zeitmessung

Samstag, 28.09.2019, 6:00 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686787 neu! Segen oder Fluch – oder beides zugleich? Im Mittelpunkt der Folge steht die Entwicklung der Uhren: Von den Sonnen- und Wasseruhren der Antike über die Erfindung der mechanischen Uhr im Mittelalter und der neuzeitlichen Zeigeruhr bis hin zur heutigen Atomuhr. Dem entsprechend geht es aber auch um die Einteilung des Tages in 24 Stunden ebenso wie um die weitere "Zerstückelung" und Messung in Minuten, Sekunden und deren minimalste Bruchteile bis hin zu Nano- , Femto- und Attosekunden – was das menschliche Vorstellungsvermögen eigentlich weit übersteigt, aber für die Bedürfnisse moderner Technik und Naturwissenschaft absolut notwendig geworden ist.

Von Stonehenge bis zur Ewigkeit: Eine kurze Kalen-der-Chronik

Samstag, 28.09.2019, 6.15 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686788 neu! In fast allen Ländern der Welt richten sich die Menschen nach dem Zeitsystem, das nach der Reform von Papst Gregor XIII. im Jahr 1582 "Gregorianischer Kalender" genannt wird. Zwar der erfolgreichste, doch beileibe nicht der erste (und auch nicht

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 11

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

der letzte) Versuch, Tage, Wochen, Monate und Jahre in ein stimmiges, für alle verbindliches System zu bringen. Diese Folge illustriert die wichtigsten Etappen der Entwicklung unse-res Kalendersystems. Und schließlich werden auch die Um-stände erklärt, die die päpstliche Reform der Neuzeit notwendig machten – einschließlich der zwiespältigen Reaktionen darauf.

Im Jahre des Herren: Von mancherlei Anfängen und Radikalkalendern

Samstag, 28.09.2019, 6:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686789 neu! Neben dem weltweit vorherrschenden Gregorianischen Kalen-der gab und gibt es zahlreiche alternative Kalendersysteme. In dieser Folge werden die Grundlagen der Zeitrechnung von Muslimen und Juden vorgestellt sowie die Konsequenzen, die sich daraus für Gläubige im Alltag unserer Gesellschaft erge-ben. Auch die Prinzipien anderer, ganz radikaler Reformkalen-der werden präsentiert und gezeigt, warum solche rationalisti-schen Zeitsysteme (zum Beispiel der Französische Revoluti-onskalender oder der „Weltkalender“ des 20. Jahrhunderts.

Vom Sonnenfelsen zum Organizer: Eine kleine Ge-schichte der Kalender zum Anfassen

Samstag, 28.09.2019, 6:45 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4686790 neu! Die Folge widmet sich der illustrierten Kalenderkultur, also der Entstehung und Entwicklung verschiedener Typen von ge-schriebenen und gedruckten Kalenderwerken, die schließlich zu den aktuellen Konzepten führen, die sich die digitale Technik zu Nutze machen: Farbenfrohe Psalterien und prachtvolle Stundenbücher aus den Klöstern und Schreibstätten des Mit-telalters, frühe Einzelblatt- und Buchdrucke, traditionelle Bau-ernkalender mit ihren Wetterregeln, Hundertjährige Kalender, Adventskalender – ein kleiner visueller Streifzug durch die bunte Geschichte von Kalendarien aller Art.

Wasser ist Zukunft

Fächer: Biologie, Erdkunde ab Klasse 5, alle Schularten 5 Sendungen à 12 Minuten Produktion: WDR Zur Reihe

„Wasser ist Zukunft“ erzählt die Geschichten von fünf außerge-wöhnlichen Regionen, die zeigen, dass ein Menschheitsprob-lem gelöst werden kann: unser Umgang mit dem lebenswichti-gen Element Wasser. Diese Regionen haben eines gemein: Sie sind Vorbilder, denn sie zeigen, dass es sich lohnt, beharrlich nach neuen Ideen zu suchen, das lebenswichtige Nass zu schützen, um letztlich das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen auch in der Zukunft zu gewährleisten.

Der Colorado – Ein Fluss sucht seine Mündung

Samstag, 11.01.2020, 5:30 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688326 neu!

An der Mündung des Colorado kommt kein Tropfen Wasser mehr an. Nach seiner langen Reise durch den Westen der USA fällt der mächtige Fluss in Mexiko seit Jahrzehnten trocken. Zu groß ist der Wasserbedarf von Städten und vor allem in der Landwirtschaft in seinem Einzugsgebiet. Nun wollen Natur-schützer seine Mündung wieder ergrünen lassen. zur Sendung

Die Emscher – Das Wunder im Kohlenpott

Samstag, 11.01.2020, 5:42 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688327 neu! Es ist das Comeback eines kleinen Flusses und einer ganzen Landschaft. Die Emscher im Ruhrgebiet, jahrzehntelang der dreckigste Fluss Europas, wird derzeit vom industriell genutzten Abwasserkanal zu einem natürlichen Flusssystem umgebaut. Ein weltweit einmaliges Unterfangen. Mithilfe von Klärwerken, befreiten Flussbetten und zurückkehrenden Tierarten erblüht eine einzigartige Naturregion. zur Sendung

Andalusiens geheimer Schatz

Samstag, 11.01.2020, 5:54 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688328 neu! Andalusien im Süden Spaniens ist nicht nur eine der trockens-ten Regionen Europas, sondern auch ein wichtiges Anbauge-biet für Gemüse, das nach ganz Europa exportiert wird. Die Folge: Die Grundwasserspeicher sind so gut wie leer. Jetzt suchen Wissenschaftler nach neuen Wasserquellen für die Landwirtschaft, die die Bauern mit dem kostbaren Nass versor-gen können, ohne der einzigartigen Natur zu schaden. zur Sendung

Die Niederlande – Der Pakt mit dem Wasser

Samstag, 11.01.2020, 6:06 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688329 neu! Über Jahrhunderte haben die Niederländer das Meer mit Dei-chen gezähmt, Sümpfe trockengelegt, ihr Land mit unzähligen Kanälen und Wasserstraßen durchzogen. Doch der Klimawan-del lässt den Meeresspiegel steigen und die Hochwasser an den Flüssen immer bedrohlicher werden. Die Niederlande su-chen einen neuen Pakt mit dem Wasser, um das tiefliegende Land zu schützen. Sie nutzen moderne Technologien und die Kraft der Natur statt Stahl und Beton. zur Sendung

Der Jordan – Fluss des Friedens

Samstag, 11.01.2020, 6:18 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4688330 neu! Der Jordan ist die wichtigste Wasserquelle für Jordanier, Israe-lis und Palästinenser. Doch die intensive Landwirtschaft gräbt dem heiligen Fluss das Wasser ab. Seit Jahren arbeiten Akti-visten einer Umweltorganisation über alle Grenzen hinweg daran, den Jordan und das Tote Meer zu retten – für den Schutz der Natur und den Frieden in der Region. zur Sendung

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 12

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Wo das Klima auf der Kippe steht – Eine Reise zu den Wendepunkten

Fächer: Biologie, Erdkunde, Mensch und Umwelt ab Klasse 8, alle Schularten 6 Sendungen à 30 Minuten Produktion: WDR Zur Reihe

Klimawandel – gibt es den wirklich? Und was passiert vor Ort, wenn ein natürliches System plötzlich aus der Balance kippt? Diese und noch viel mehr Fragen nahm die holländische Aben-teurerin und Wissenschaftsjournalistin Bernice Notenboom mit auf ihre Forschungsreise rund um den Globus. Sie traf besorgte Wissenschaftler, viele verunsicherte Menschen, aber auch solche, die entstehende Probleme kompetent und beherzt an-packen. In sechs aufregenden Folgen erleben wir eine Welt in Schön-heit und Wandel, Wissenschaftler bei ihrer Feldforschung und Betroffene, die ihr Leben zwangsläufig an neue Gegebenheiten anpassen. Und wir folgen den Spuren einer engagierten Aben-teuerin, die Nord- und Südpol schon genauso unerschrocken erwandert hat wie trockene Wüsten oder den Mount Everest.

Grönland

Mittwoch, 09.10.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685368 Die größte Insel der Welt wird von einem kilometerdicken Eis-panzer in die Erdkruste gedrückt. Geschmolzen würde er welt-weit die Meeresspiegel um fast 20 Meter anheben. Klimajour-nalistin Bernice Notenboom paddelt mit Forschern zu einer Eiszunge, die in den vergangenen zehn Jahren schneller abge-schmolzen ist als in einhundert Jahren zuvor. Die Temperatu-ren in Grönland lagen 2014 bis zu 16 Grad höher als in den Jahren zuvor, der Tauprozess beschleunigt sich. zur Sendung

Amazonien

Mittwoch, 16.10.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685369 Im Amazonasbecken befindet sich das größte Regenwaldge-biet der Erde. Klimajournalistin Bernice Notenboom erklettert eine Forschungsstation hoch in den Baumwipfeln. Von hier aus scheint noch alles in Ordnung, doch später wird sie Gebiete überfliegen, in denen nach der Abholzung des Baumbestandes eine trockene Savanne entstanden ist. Mit dem Verschwinden der Bäume bleibt auch der Regen aus, das Land verdorrt. Immer mehr abgeholzte Flächen werden für den Sojaanbau im großen Stil genutzt, denn Soja ist ein belieb-ter Exportartikel: In den Industrieländern wird es als Tierfutter vor allem in der Schweinezucht eingesetzt. Sollten wir nicht doch auf Schweinefleisch verzichten, um die Zerstörung des Regenwaldes nicht noch weiter voranzutreiben? zur Sendung

Alaska

Mittwoch, 23.10.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685370 Seit Jahrmillionen sind die Böden in Alaska und Sibirien gefro-ren. Auch im Sommer taut das Eis nur an der Oberfläche. Kli-majournalistin Bernice Notenboom fährt mit dem Kajak bis zu einer Stelle, an der abgelagerte Pflanzenteile in bis zu hundert Meter dicken Permafrostschichten konserviert sind. Mittels Bohrproben verfolgen die Wissenschaftler, wie durch die Tem-peraturerhöhung ein Gärungsprozess einsetzt. Überall in den Seen steigen Methangasblasen auf, wie eine Feuerprobe ein-drucksvoll zeigt. Dieses Gas verstärkt die Aufheizung der At-mosphäre bis zu 20-mal stärker als CO2. Die Inuit müssen deshalb ihre traditionellen Kühlräume im Permafrost aufgeben. zur Sendung

Ozeanien

Mittwoch, 06.11.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685371 Ähnlich wie an Land die Regenwälder sind im Meer die Koral-lenriffe die „Labore des Lebens“ und sorgen für die Vielfalt der Arten. In Australien taucht Klimajournalistin Bernice Notenboom zu den größten Korallenriffen der Erde und erlebt, wie empfind-lich sie auf feinste Temperatur- und CO2-Veränderungen rea-gieren. In großen Tanks überprüfen Wissenschaftler in einer Art Zeitmaschine, wann sich diese Veränderungen wie auswirken werden. Ebenso wie die Regenwaldgebiete durch die Abhol-zung praktisch austrocknen, droht im Meer durch das Abster-ben der Korallen eine „Steppenbildung“. In dem Inselstaat Tu-valu, tausende Kilometer von der Küste Australiens entfernt, sorgt der Anstieg des Meeresspiegels für regelmäßige Überflu-tungen, sodass Landwirtschaft praktisch nicht mehr möglich ist und die Inseln per Schiff mit Lebensmitteln versorgt werden müssen. zur Sendung

Afrika

Mittwoch, 20.11.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685372 Am Kap der guten Hoffnung vor Südafrika verändert sich das Zusammenspiel warmer und kalter Meeresströmungen. Klima-journalistin Bernice Notenboom fährt mit den Wissenschaftlern in die tosende See, um genauere Daten zu bekommen. Die Folgen für das Klima erlebt sie tausend Kilometer weiter nörd-lich nach der Durchquerung der staubtrockenen Namib-Wüste. In den Bergen wurden viele Dörfer durch plötzliche Starkregen-fälle zerstört. Die Bewohner des afrikanischen Kontinents lei-den besonders stark unter den Folgen der Klimaveränderun-gen, die wohl nur durch groß angelegte Aufforstungs- und Unterstützungsprogramme aufgehalten werden können. zur Sendung

................................................................................................................................................................................................................. © 2019 13

Sendezeiten im SWR Fernsehen Montag–Freitag 5:25–5:55 Uhr Samstag 5:25–8:00 Uhr

Indien und Himalaja

Mittwoch, 27.11.2019, 5:25 Uhr DVD-Signatur Medienzentren: 4685373 Das gewaltige Himalaja-Massiv und der indische Subkontinent bilden eine klimatische Einheit. Alle nordindischen Flüsse ent-springen den Himalaja-Gletschern, zu denen Klimajournalistin Bernice Notenboom hinaufsteigt. Vom Wasser der Gletscher sind eineinhalb Milliarden Menschen abhängig. Doch die Staub-fahnen aus der zentralindischen Landwirtschaftszone, die unter zunehmender Trockenheit leidet, färben die Gletscher braun. Und sie tauen schneller ab, als sie im Winter wieder zunehmen. Zusätzlich nimmt die Verlässlichkeit des Monsunregens ab, sodass der Grundwasserspiegel immer weiter absinkt. Wissen-schaftler forschen an völlig neuen Anbaumethoden, um die Ernährung der Menschen trotzdem sicherzustellen. zur Sendung