1
zuvor. Der dramatische Artenrück- gang, das sechste Massenaussterben seit dem Beginn der Evolution von Pflanzen und Tieren, ruft mittler- weile auch in der Politik Besorgnis hervor. In diesem Buch stellen die Autoren das nationale Biodiversitäts- programm der Schweiz vor, welches 1992 ins Leben gerufen wurde und kürzlich zum (vorläufigen) Abschluss kam. Es handelt sich um eine klare Darstellung der Probleme und der möglichen Lösungsansätze. Das Buch behandelt die Vielfalt des Lebens und seine Bedrohung auf etwa 30 Seiten, also in sehr allgemein gehaltener Art und Weise. Der Diagnose des Verlusts werden über 40 und den empfohle- nen Strategien schließlich fast 70 Sei- ten eingeräumt. Speziell der letzte Teil ist eine sehr empfehlenswerte Lektüre, nicht nur für Biologen, son- dern für alle, die an dem Erhalten unserer Lebensgrundlagen Interesse haben. „Der Politik auf die Finger schauen“ heißt nicht zufällig der letzte Abschnitt. Volker Storch, Heidelberg G. Klaus, J. Schmitt, B. Schmid, P. J. Edwards, Biologische Vielfalt. Perspektiven für das neue Jahrhun- dert, Birkhäuser Verlag, Basel 2001. 174 Seiten, DM 48,–. ISBN 3-7643-6195-6. DATENANALYSE | Mathematischer Werkzeugkasten In vielen Aspekten entpuppt sich das Buch „Datenanalyse in der Biologie“ als Überraschung. Auf rund 300 Sei- ten werden moderne mathematische Konzepte und Werkzeuge dargestellt, die immer stärker Einfluss auf die Biologie nehmen. Dabei stellt der Untertitel „Eine Einführung in Metho- den der nichtlinearen Dynamik, frak- talen Geometrie und Informations- theorie“ eine wichtige Zusatzinforma- tion dar: Das Buch behandelt also vor 64 | Biologie in unserer Zeit | 32. Jahrgang 2002 | Nr. 1 BUCHBESPRECHUNGEN | VERBREITUNGSATLAS | Grundlagen zum Reptilienschutz Die Kriechtiere oder Reptilien gelten weltweit als eine stark gefährdete Ar- tengruppe. So werden in den Roten Listen der Schweiz zwölf der insge- samt 15 einheimischen Reptilienar- ten als gefährdet, stark gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft. Ähnlich sieht die Gefährdungssitua- tion der Reptilien in Deutschland und Österreich aus. Dabei werden die Zerstörung und Veränderung von natürlichen Lebensräumen, die da- Rechenverfahrens, welches aufgrund der verschiedenen, artspezifischen Lebensraumanforderungen die Wahr- scheinlichkeit des Vorkommens einer Art in sämtlichen 1 × 1 km Rasterqua- draten der Schweiz berechnete. Ein Vergleich der beiden Verbreitungskar- ten regt zum Nachdenken an. Neue biogeografische und naturschutzrele- vante Fragestellungen tauchen auf: Eine Fundgrube für zukünftige For- schungsprojekte! Die einzelnen Arten werden zusätzlich durch genaue Be- schreibungen ihres Lebensraumes, der Populationsgrössen und der allge- meinen Gefährdung charakterisiert. Von einmaliger Qualität sind die 90 meist großformatigen Farbaufnahmen von den Reptilien und ihren Lebens- räumen. Als Beispiel kann auf die Bildserie über die Geburt einer Aspis- viper (diese Schlangenart ist lebend- gebärend) auf einer Alpweide hinge- wiesen werden. Ergänzende Beiträge zur besonderen Beziehung zwischen Mensch und Schlange lockern das Werk auf. Der ausgezeichnet illust- rierte Verbreitungsatlas bietet eine sehr anregende, lesenswerte und so- lide Grundlage für den Reptilien- schutz. Die ausführlichen Empfehlun- gen zu Pflege- und Aufwertungsmaß- nahmen von Lebensräumen machen dieses Buch für eine über die Schweiz hinausreichende Leserschaft interessant. Bruno Baur, Basel U. Hofer, J.-C. Monney und G. Dusej, Die Reptilien der Schweiz, Birkhäuser Verlag, Basel 2001, 202 Seiten, DM 116,–. ISBN 3-7643-6245-6. BIODIVERSITÄT | Der Politik auf die Finger schauen Im Anschluss an die Biodiversitäts- konvention von Rio de Janeiro aus dem Jahr 1992 hat man in vielen der 181 Unterzeichnerstaaten der orga- nismischen Vielfalt mehr Aufmerk- samkeit gewidmet als in den Jahren Geburt einer Aspisviper auf einer Alpweide. Bilder: Birkhäuser Verlag raus resultierende Isolation der klei- nen Restpopulationen sowie die Verbuschung sonniger, trockener Habitate als wichtigste Gefährdungs- faktoren betrachtet. Detaillierte Ver- breitungsanalysen liefern wesentliche Grundlagen für die Einschätzung der Gefährdungssituation einzelner Arten. Das vorliegende Werk ist die erste umfassende Darstellung der Schweizer Reptilienfauna. Auf der Grundlage von über 43 000 Einzelbe- obachtungen erstellten die Autoren für jede der 15 einheimischen Arten eine detaillierte Verbreitungskarte. Die aktuellen Verbreitungskarten werden potentiellen Verbreitungskar- ten gegenübergestellt. Diese entstan- den mit Hilfe eines „multivarianten”

Biologische Vielfalt. Perspektiven für das neue Jahrhundert, by G. Klaus, J. Schmitt, B. Schmid, P. J. Edwards

Embed Size (px)

Citation preview

zuvor. Der dramatische Artenrück-gang, das sechste Massenaussterbenseit dem Beginn der Evolution vonPflanzen und Tieren, ruft mittler-weile auch in der Politik Besorgnishervor. In diesem Buch stellen die Autoren das nationale Biodiversitäts-programm der Schweiz vor, welches1992 ins Leben gerufen wurde undkürzlich zum (vorläufigen) Abschlusskam. Es handelt sich um eine klareDarstellung der Probleme und dermöglichen Lösungsansätze. Das Buchbehandelt die Vielfalt des Lebens undseine Bedrohung auf etwa 30 Seiten,also in sehr allgemein gehaltener Artund Weise. Der Diagnose des Verlustswerden über 40 und den empfohle-nen Strategien schließlich fast 70 Sei-ten eingeräumt. Speziell der letzteTeil ist eine sehr empfehlenswerteLektüre, nicht nur für Biologen, son-dern für alle, die an dem Erhalten unserer Lebensgrundlagen Interessehaben. „Der Politik auf die Fingerschauen“ heißt nicht zufällig derletzte Abschnitt.

Volker Storch, Heidelberg

G. Klaus, J. Schmitt, B. Schmid, P. J. Edwards, BBiioollooggiisscchhee VViieellffaalltt..PPeerrssppeekkttiivveenn ffüürr ddaass nneeuuee JJaahhrrhhuunn--ddeerrtt, Birkhäuser Verlag, Basel 2001.174 Seiten, DM 48,–. ISBN 3-7643-6195-6.

DAT E N A N A LYS E |MathematischerWerkzeugkastenIn vielen Aspekten entpuppt sich dasBuch „Datenanalyse in der Biologie“als Überraschung. Auf rund 300 Sei-ten werden moderne mathematischeKonzepte und Werkzeuge dargestellt,die immer stärker Einfluss auf dieBiologie nehmen. Dabei stellt der Untertitel „Eine Einführung in Metho-den der nichtlinearen Dynamik, frak-talen Geometrie und Informations-theorie“ eine wichtige Zusatzinforma-tion dar: Das Buch behandelt also vor

64 | Biologie in unserer Zeit | 32. Jahrgang 2002 |Nr. 1

B U C H B E S PR EC H U N G E N |

V E R B R E I T U N G SAT L A S |Grundlagen zumReptilienschutz

Die Kriechtiere oder Reptilien geltenweltweit als eine stark gefährdete Ar-tengruppe. So werden in den RotenListen der Schweiz zwölf der insge-samt 15 einheimischen Reptilienar-ten als gefährdet, stark gefährdet odervom Aussterben bedroht eingestuft.Ähnlich sieht die Gefährdungssitua-tion der Reptilien in Deutschland undÖsterreich aus. Dabei werden dieZerstörung und Veränderung vonnatürlichen Lebensräumen, die da-

Rechenverfahrens, welches aufgrundder verschiedenen, artspezifischenLebensraumanforderungen die Wahr-scheinlichkeit des Vorkommens einerArt in sämtlichen 1 × 1 km Rasterqua-draten der Schweiz berechnete. EinVergleich der beiden Verbreitungskar-ten regt zum Nachdenken an. Neuebiogeografische und naturschutzrele-vante Fragestellungen tauchen auf:Eine Fundgrube für zukünftige For-schungsprojekte! Die einzelnen Artenwerden zusätzlich durch genaue Be-schreibungen ihres Lebensraumes,der Populationsgrössen und der allge-meinen Gefährdung charakterisiert.Von einmaliger Qualität sind die 90meist großformatigen Farbaufnahmenvon den Reptilien und ihren Lebens-räumen. Als Beispiel kann auf dieBildserie über die Geburt einer Aspis-viper (diese Schlangenart ist lebend-gebärend) auf einer Alpweide hinge-wiesen werden. Ergänzende Beiträgezur besonderen Beziehung zwischenMensch und Schlange lockern dasWerk auf. Der ausgezeichnet illust-rierte Verbreitungsatlas bietet einesehr anregende, lesenswerte und so-lide Grundlage für den Reptilien-schutz. Die ausführlichen Empfehlun-gen zu Pflege- und Aufwertungsmaß-nahmen von Lebensräumen machendieses Buch für eine über dieSchweiz hinausreichende Leserschaftinteressant.

Bruno Baur, Basel

U. Hofer, J.-C. Monney und G. Dusej,DDiiee RReeppttiilliieenn ddeerr SScchhwweeiizz, BirkhäuserVerlag, Basel 2001, 202 Seiten, DM 116,–. ISBN 3-7643-6245-6.

B I O D I V E R S I T Ä T |Der Politik auf dieFinger schauenIm Anschluss an die Biodiversitäts-konvention von Rio de Janeiro ausdem Jahr 1992 hat man in vielen der181 Unterzeichnerstaaten der orga-nismischen Vielfalt mehr Aufmerk-samkeit gewidmet als in den Jahren

Geburt einerAspisviper auf einer Alpweide.Bilder: BirkhäuserVerlag

raus resultierende Isolation der klei-nen Restpopulationen sowie die Verbuschung sonniger, trockener Habitate als wichtigste Gefährdungs-faktoren betrachtet. Detaillierte Ver-breitungsanalysen liefern wesentlicheGrundlagen für die Einschätzung derGefährdungssituation einzelner Arten. Das vorliegende Werk ist die erste umfassende Darstellung derSchweizer Reptilienfauna. Auf derGrundlage von über 43000 Einzelbe-obachtungen erstellten die Autorenfür jede der 15 einheimischen Arteneine detaillierte Verbreitungskarte.Die aktuellen Verbreitungskartenwerden potentiellen Verbreitungskar-ten gegenübergestellt. Diese entstan-den mit Hilfe eines „multivarianten”