12
Blaues Klassenzimmer am Herringer Bach Vorstellung und Diskussion des Planungskonzeptes Dokumentation

Blaues Klassenzimmer am Herringer Bach - eglv.de · nahme der zuvor beteiligten Lehrer und Betreuer und darüber hinaus der Eltern der Kinder wurde dabei als besonders wichtig erachtet,

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Blaues Klassenzimmer am Herringer Bach

Vorstellung und Diskussion des Planungskonzeptes

Dokumentation

Impressum

Auftraggeber

Lippeverband

Kronprinzenstraße 24

45128 Essen

Stadt Hamm

Stadtplanungsamt

Gustav-Heinemann-Straße 10

59065 Hamm

Bearbeitung

plan-lokal PartmbB

Thomas Scholle, Anke Stuhldreier

Bovermannstraße 8

44141 Dortmund

0231.952083.0

www.plan-lokal.de

Fotos und Abbildungen: plan-lokal / Büro Rolf Teschner

Pläne und Visualisierungen: Büro Rolf Teschner

Dortmund, April 2019

Inhalt

1 Anlass, Ziel und Ablauf des Projektes 5

2 Präsentation und Diskussion des Planungskonzeptes 6

Vorstellung der Entwurfsidee

Diskussionsbeiträge

3 Ausblick auf das weitere Verfahren 11

4Exkursion

Exkursion Kreativwerkstatt

Auftaktveranstaltung

Kreativwerkstatt

Konzeptvorstellung

5

Im Zuge der ökologischen Verbesserung des Her-ringer Bachs plant der Lippevand in Kooperation mit der Stadt Hamm, ein Blaues Klassenzimmer am Standort der Jahn- und Lindenschule in Hamm-Her-ringen zu errichten. Das Blaue Klassenzimmer soll zukünftig einen anschaulichen Unterricht im Freien ermöglichen und stellt durch die unmittelbare Nähe zum Gewässer einen direkten Bezug zum Element Wasser her.

Neben der Jahn- und Lindenschule, die aufgrund der räumlichen Nähe einer der Hauptnutzer des Blauen Klassenzimmers sein werden, soll das Angebot ei-nem breiten Nutzerkreis aus interessierten Schulen, Umwelt- und Bildungseinrichtungen und örtlichen Akteuren zur Verfügung stehen. Um ein Höchstmaß an örtlichem Know-How einzubinden und die Wün-sche der Kinder und Jugendlichen bestmöglich zu erfassen und berücksichtigen zu können, wurde ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren durchgeführt, bei dem sich interessierte Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Vereine, Politik, Verwaltung und relevante Akteure aus Hamm-Herringen aktiv in den Planungsprozess einbringen konnten.

Die Auftaktveranstaltung fand am 5. Dezember 2017 in der Aula der Jahn- und Lindenschule statt. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinschaftlich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Ideen und Wünsche für das Blaue Klassenzimmer zu for-mulieren.

Im Rahmen der zweiten Beteiligungsstufe fand am 9.10.2018 eine Exkursion zum Blauen Klassenzim-mer am Hahnenbach in Gladbeck statt. Die Exkur-sion nach Gladbeck diente zwei Zwecken. Sie sollte zum einen den Exkursionsteilnehmern die Gelegen-heit geben, ein Blaues Klassenzimmer kennenzuler-nen und die mit diesem Ort verbundenen Aktivitäten hautnah zu erleben. Zum anderen sollten die hier gewonnenen Erfahrungen der Kreativwerkstatt zur

Anlass, Ziel und Ablauf des Projektes

konkreten Ausgestaltung des Blauen Klassenzimmers in Hamm zu Gute kommen. Am 11.10.2018 wurde die Kreativwerkstatt durchgeführt, bei der die Kin-der und Jugendlichen ihre Vorstellungen von einem Blauen Klassenzimmer malen, basteln und modellie-ren konnten.

Die Anregungen und Wünsche aus der Auftaktveran-staltung und die intensive und ideenreiche Mitarbeit der Kinder bei der Kreativwerkstatt lieferte allen Pro-jektbeteiligten wertvolle Hinweise darüber, welche Wünsche und Vorstellungen die Beteiligten im Hin-blick auf die Gestaltung und Nutzung eines Blauen Klassenzimmers haben. Im nächsten Schritt wurden die Anregungen durch den planenden Landschafts-architekten in ein Planungskonzept umgesetzt, wel-ches gleichermaßen die bestehenden technischen und finanziellen Restriktionen berücksichtigt.

Das Planungskonzept für das Blaue Klassenzimmer am Herringer Bach wurde bei der Veranstaltung am 21.02.2019 um 18.00 Uhr in der Aula der Jahn- und Lindenschule vorgestellt und diskutiert. Die Teil-nahme der zuvor beteiligten Lehrer und Betreuer und darüber hinaus der Eltern der Kinder wurde dabei als besonders wichtig erachtet, da diese als Sprach-rohr und Übersetzer der Kinder fungieren und den Entwurf stellvertretend aus Sicht der Kinder interpre-tieren und beurteilen können.

Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, die Inhalte der Entwurfsplanung einem breiten Teilnehmerkreis zu präsentieren, zu diskutieren und das Feedback der Teilnehmerschaft aufzunehmen. Die Inhalte der Pla-nung und die Diskussionsergebnisse werden im Fol-genden beschrieben.

6

In die Furtsteine können von den Nutzern selbst ge-bastelte Wasserräder in vorbereitete Nuten einge-setzt werden. Darüber hinaus könnten die im Wasser liegenden Steine eine besondere Formgebung erhal-ten, die zu interessanten Wirbelformationen führt.

Von der dem Schulhof gegenüberliegenden Seite soll es zukünfig ebenfalls einen Zugang zum Blau-en Klassenzimmer geben. Angrenzend an den dort verlaufenden Fuß- und Radweg wird eine Eingangs-zone mit Sitzbänken, einer Fahrradabstellanlage und einer Infosäule gestaltet. Der bachbegleitende 1,80 Meter hohe Zaun soll als Blaues Brett fungieren: hier können Bilder - beispielsweise Impressionen von Exkursionen oder Veranstaltungen - neben dem informativen Mehrwert eine deutliche gestalterische Aufwertung bewirken.

Das entwickelte Planungskonzept verortet das neue Blaue Klassenzimmer am Herringer Bach im Bereich angrenzend an den Schulhof der Jahn- und Linden-schule zwischen den dort vorhandenen mächtigen Bestandsbäumen. Von dort sowie von der gegen-überliegenden Bachseite wird es zukünftig einen Zugang zu der Anlage geben, wobei eine Zaun-umfriedung zum Zweck der Sicherheit und sozialen Kontrolle zwingend erforderlich ist.

Durch eine Verschiebung der heutigen Böschungs-kante in Richtung Schulhof wird die Böschung ab-geflacht, wodurch ausreichend Platz für ein Blau-es Klassenzimmer mit Sitzmöglichkeiten für ca. 50 Kinder geschaffen wird. Drei Sitzstufenreihen aus Natursteinblöcken, eingebettet in eine Splittfläche, bilden das Kernelement des Blauen Klassenzimmers. Beidseitig davon angeordnete Treppenstufen führen zu einer ebenen Fläche, auf der der „Pultstein“ für die Lehrkräfte platziert wird. Davon ausgehend füh-ren weitere Treppenstufen aus Naturstein - versehen mit einem Handlauf - zur Uferkante des Bachs, die aus Sicherheitsgründen ebenfalls mit Natursteinen befestigt werden soll und damit den Kindern und Jugendlichen sicheren Halt für zukünftige Gewässer-experimente geben wird. Im oberen Bereich sind fest installierte Tische vorgesehen, die multifunktional auch als Sitzgelegenheit dienen. Eine Infosäule und ein Mülleimer sowie eine fest installierte, abschließ-bare Betonbox für Lehrmaterialien wie Becherlupen, Schüsseln etc. komplettieren das Angebot.

Eine Furt aus großen Steinblöcken ermöglicht den zukünftigen Nutzern des Blauen Klassenzimmers ei-nen Wechsel zwischen den beiden Uferseiten. Die Umsetzung einer zweiten Furt, weiter östlich ange-ordnet, eröffnet vielfältige Möglichkeiten für spiele-rische Experimente zur Fließgeschwindigkeit - bei-spielsweise indem Papierschiffchen von der einen zur zweiten Furt fahren gelassen werden können.

Präsentation und Diskussion des Planungskonzeptes

7

8

Als besondere gestalterische Elemente werden gro-ße Holzstelen vorgeschlagen, welche die beiden Eingangsbereiche markieren, farbige Akzente setzen und mit Schnitzarbeiten, die im bzw. am Bach leben-de Wassertiere zeigen, verziert sein können.

Eine Idee der Jugendlichen aus der Kreativwerkstatt aufgreifend, schlägt der Landschaftsarchitekt vor, das auf dem Dach der Jahn- und Lindenschule an-fallende Regenwasser in den Bach einzuleiten. Dazu bedarf es einer Wasserrinne, die im Bereich des Schulhofs geschlossen, im Bereich der Böschung of-fen gestaltet werden kann. Den Kindern und Jugend-lichen kann damit ein nachhaltiger Umgang mit un-serem Regenwasser anschaulich vermittelt werden.

9

Im Resümee wird deutlich, dass viele der von den Kindern und Jugendlichen geäußerten Ideen im Ent-wurf umgesetzt werden konnten.

Boot / Fähre Steine / Pflanzen zur Dekoration

Sonnen-/ Regenschirm

Brücken: Abenteuerbrücke und

feste Brücke

SitzsteineMülleimer

WasserradÜberdachung fürMaterialien

MarterpfahlAblagetisch

Sitzgelegenheiten/Liegefläche

Hängematte

Infopunkt

Liegen zum Chillen Gruppenplätze: Sitzbänke und Tische

SonnenschirmeFree WiFi, z.B. für

eine Stunde am Tag

Natursteine kreisförmiger Aufbau

Trinkbrunnen

versetzte Trittstufen(Reduzierung der

Höhe)

Fahrradständer(auf der gegenüber-

liegenden Seite)

Picknicktischedas Dachwasser

umliegender Gebäude in den Bach leiten

Sonnige und schattige Bereiche

ermöglichen

10

Müllentsorgung:Zuständigkeit / Organisation?

Sicherheit / Soziale Kontrolle

gewährleisten

Schlüsselgewalt: Handhabung / Organisation?

keine freie Zugänglichkeit des

Bereichs!

Wer begleitet zukünftige Aktionen?

Definition von Verhaltensregeln für die Nutzung!

Stillwasserbereich ergänzen

Flexibilität in der Farbgebung?

Orange!

Idee: WasserfallSonnenschutz sicherstellen

Vielfältige Bepflanzung

wünschenswert

Diskussionsbeiträge

In der anschließenden Diskussion wurden dem Lip-peverband sowohl gestalterische Anregungen im Hinblick auf den vorgestellten Entwurf als auch Hin-weise für die spätere Umsetzung des blauen Klassen-zimmers mit auf den Weg gegeben.

Angeregt wird unter anderem eine lebendigere Farbgebung einzelner Entwurfselemente. Eine Bür-gerin schlug vor, die Holzstäbe in Anlehnung an den Lippepark orange zu gestalten. Weiterhin wird die Ergänzung eines Stillwasserbereichs vorgeschla-gen, da sich dort - im Vergleich zu einem fließenden Gewässer wie dem Herringer Bach - eine höhere Pflanzenvielfalt entwickeln könne, was wiederum die Ansiedlung von Kleinstlebewesen fördere. Was den zukünftigen Sonnenschutz betrifft, betont der Land-schaftsarchitekt, dass die dortigen mächtigen Bäume ausreichend Schatten spenden und ein weiterer Son-nenschutz zunächst nicht vorgesehen sei. Die Idee, einen Wasserfall durch eine Aufstauung des Gewäs-sers im Bereich der Fritz-Husemannstraße zu erzeu-gen, wird von Mitarbeitern des Lippeverbands, die den technischen Umbau betreuen, als nicht mach-bar angesehen. Grund seien die komplexen Verhält-nisse im Gewässerverlauf in Form von 13 Brücken-bauwerken und weiteren Elementen im Gewässer - beispielswiese selbst gebauten Staudämmen von Kindern- , die Einfluss auf die Fließgeschwindigkeit nehmen werden.

In Bezug auf die spätere Umsetzung betonen die Teilnehmer primär Aspekte der Sicherheit und Sau-berkeit des Bereichs. Wichtig seien eine hohe soziale Kontrolle, klare Zuständigkeiten für die Instandhal-tung und Pflege sowie definierte Verhaltensregeln für die zukünftigen Nutzer der Anlage. Die Handhabung der Schlüsselgewalt beispielsweise wird in der fol-genden Planungsphase im Rahmen der Umsetzungs-werkstatt weiter diskutiert.

Insgesamt findet der Entwurf eine positive Resonanz. Vertreter der Stadt Hamm und der Schulen loben, wie gut die Anregungen und Wünsche der Kinder und Erwachsenen unter Berücksichtigung der tech-nischen und finanziellen Rahmenbedingungen ent-wurflich umgesetzt werden konnten. Betont wird, dass eine große Bereitschaft bestehe, gemeinsam mit dem Lipperverband weitere Umsetzungsthemen zu diskutieren und sich in die Pflege und Betreuung des Blauen Klassenzimmers einzubringen.

11

AUFTAKTVERANSTALTUNG

EXKURSION UND KREATIVWERKSTATT

KONZEPTVORSTELLUNG

UMSETZUNGSWERKSTATT

PROJEKTABSCHLUSS / DOKUMENTATION

Abs

timm

ung

Verw

altu

ng u

nd P

oliti

k

Abs

timm

ung

mit

Schu

len,

Ver

eine

n, ö

rtlic

hen

Akt

eure

n ... 12/17

10/18

02/19

Ausblick auf das weitere Verfahren

Die geäußerten Anregungen werden nun im weiteren Arbeitsprozess geprüft und soweit realisierbar be-rücksichtigt. Zur Klärung von Fragen hinsichtlich der zukünftigen Zuständigkeiten und des Betriebes des Blaues Klassenzimmer soll als nächster Baustein im fortlaufenden Planungsprozess im Herbst 2019 eine Umsetzungswerkstatt stattfinden. Dabei können die Möglichkeiten einer zukünftigen „Rollenverteilung“ der beteiligten Akteure durchgespielt und verabredet werden. Zielgruppe des Umsetzungsworkshops sind Vertreter aus Politik und Verwaltung der Stadt Hamm, Vertreter der örtlichen Schulen und weitere örtliche Akteure, die Interesse haben, das Blaue Klassenzim-mer zukünftig zu nutzen.

12