21
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13304 05. 06. 18 21. Wahlperiode Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft Bericht über die Arbeit des Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk – Bewertung der strategischen Ansätze der Fachkräftestrategie und der Arbeit des Fachkräftenetzwerks gemäß Drucksache 20/8154 1 A. Anlass Der Senat hat im Jahr 2013 unter Federführung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und im engen Dialog mit der Agentur für Arbeit Hamburg, Jobcenter team.arbeit.hamburg, der Han- delskammer Hamburg, der Handwerkskammer Ham- burg, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Hamburg, dem Unternehmensverband Nord e.V. sowie allen von der Thematik betroffenen Hamburger Fachbehörden eine Fachkräftestrategie entwickelt und verabschie- det. Ziel der Fachkräftestrategie ist es, kurzfristig Stel- lenbesetzungsengpässe abzufedern, mittelfristig die Strukturen im Aus-, Weiterbildungs- und Hochschul- bereich auf geänderte Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft anzupassen und langfristig für die Stadt und die Metropolregion ein hohes Erwerbspersonen- potenzial zu sichern und dieses voll auszuschöpfen. Um diese Ziele zu erreichen, sind in Abstimmung mit allen Partnerinnen und Partnern des Fachkräfte- netzwerkes vier Handlungsfelder (sog. Säulen der Fachkräftestrategie) definiert worden: Die erste Säule zielt auf die bedarfsgerechte Qualifizierung von und zu Fachkräften ab, während die zweite Säule zum Ziel hat, das Erwerbspersonenpotenzial von Jugendlichen, Frauen, Älteren, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund zu sichern und auszuschöpfen. Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu gewinnen und bei Hamburger Unternehmen für attraktive Arbeitsbedingungen zu werben, sind die Ziele der dritten und vierten Säule der Fachkräftestra- tegie. Da eine Institution allein die erforderlichen fach- politischen Anpassungen zur Fachkräftesicherung nicht leisten kann, war es notwendig, Strukturen für eine neue Qualität der Zusammenarbeit zu schaffen. Parallel zur Entwicklung der Fachkräftestrategie wurde daher das bereits auf dem Gebiet „Übergang Schule – Beruf“ tätige Aktionsbündnis für Bildung und Be- schäftigung Hamburg zum Fachkräftenetzwerk weiter- entwickelt. Die oben genannten Partnerinnen und Partner arbeiten im Netzwerk fachpolitikübergreifend zusammen. Jede Partnerin und jeder Partner des Fachkräftenetzwerkes (Staat, Wirtschaft, Sozialpart- nerinnen und Sozialpartner) bringt in das Netzwerk seine Kompetenzen und Fragestellungen ein, um Lösungen und Instrumente zur Fachkräftesicherung zu entwickeln, Handlungsbedarfe für die Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen aufzuzeigen sowie den Wissenstransfer und die Abstimmung von Maß- nahmen zu sichern. Die Arbeit im Fachkräftenetzwerk ist ergänzend zu der (fach-)politischen Verantwortung aller staatlichen und nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure zu ver-

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

BÜRGERSCHAFTDER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/13304

05. 06. 1821. Wahlperiode

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Bericht über die Arbeit des Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg

– Hamburger Fachkräftenetzwerk – Bewertung der strategischen Ansätze der Fachkräftestrategie

und der Arbeit des Fachkräftenetzwerks gemäß Drucksache 20/8154

1

A.

Anlass

Der Senat hat im Jahr 2013 unter Federführung der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) und im engen Dialog mit der Agentur für Arbeit Hamburg, Jobcenter team.arbeit.hamburg, der Han-delskammer Hamburg, der Handwerkskammer Ham-burg, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Hamburg, dem Unternehmensverband Nord e.V. sowie allen von der Thematik betroffenen Hamburger Fachbehörden eine Fachkräftestrategie entwickelt und verabschie-det. Ziel der Fachkräftestrategie ist es, kurzfristig Stel-lenbesetzungsengpässe abzufedern, mittelfristig die Strukturen im Aus-, Weiterbildungs- und Hochschul-bereich auf geänderte Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft anzupassen und langfristig für die Stadt und die Metropolregion ein hohes Erwerbspersonen-potenzial zu sichern und dieses voll auszuschöpfen.

Um diese Ziele zu erreichen, sind in Abstimmung mit allen Partnerinnen und Partnern des Fachkräfte-netzwerkes vier Handlungsfelder (sog. Säulen der Fachkräftestrategie) definiert worden: Die erste Säule zielt auf die bedarfsgerechte Qualifizierung von und zu Fachkräften ab, während die zweite Säule zum Ziel hat, das Erwerbspersonenpotenzial von Jugendlichen, Frauen, Älteren, Menschen mit Behinderung und Menschen mit Migrationshintergrund zu sichern und

auszuschöpfen. Fachkräfte aus dem In- und Ausland zu gewinnen und bei Hamburger Unternehmen für attraktive Arbeitsbedingungen zu werben, sind die Ziele der dritten und vierten Säule der Fachkräftestra-tegie.

Da eine Institution allein die erforderlichen fach-politischen Anpassungen zur Fachkräftesicherung nicht leisten kann, war es notwendig, Strukturen für eine neue Qualität der Zusammenarbeit zu schaffen. Parallel zur Entwicklung der Fachkräftestrategie wurde daher das bereits auf dem Gebiet „Übergang Schule – Beruf“ tätige Aktionsbündnis für Bildung und Be-schäftigung Hamburg zum Fachkräftenetzwerk weiter-entwickelt. Die oben genannten Partnerinnen und Partner arbeiten im Netzwerk fachpolitikübergreifend zusammen. Jede Partnerin und jeder Partner des Fachkräftenetzwerkes (Staat, Wirtschaft, Sozialpart-nerinnen und Sozialpartner) bringt in das Netzwerk seine Kompetenzen und Fragestellungen ein, um Lösungen und Instrumente zur Fachkräftesicherung zu entwickeln, Handlungsbedarfe für die Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen aufzuzeigen sowie den Wissenstransfer und die Abstimmung von Maß-nahmen zu sichern.

Die Arbeit im Fachkräftenetzwerk ist ergänzend zu der (fach-)politischen Verantwortung aller staatlichen und nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure zu ver-

Page 2: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

2

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

stehen. So verantwortet beispielsweise die Agentur für Arbeit Hamburg die Berufsberatung und Arbeitsmarkt-förderung, die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation (BWVI) den Masterplan Handwerk, die Be-hörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) die „ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg“, die Be-hörde für Schule und Berufsbildung (BSB) den Über-gang Schule – Beruf einschließlich der Berufs- und Studienorientierung und die Kammern sowie UVNord die Beratung und Unterstützung der in ihnen organi-sierten Unternehmen.

In Drucksache 20/8154 wurde für das Jahr 2017 eine Bewertung der strategischen Ansätze der Fach-kräftestrategie und der Arbeit des Fachkräftenetz-werks angekündigt. Die vorgelegte Drucksache be-richtet über wesentliche Arbeitsergebnisse des Fach-kräftenetzwerks der Jahre 2013 bis 2017 und benennt zukünftige Handlungsfelder.

B.

Bewertung der Arbeit im Fachkräftenetzwerk (2013 bis 2017)

Das Aktionsbündnis für Bildung und Beschäfti-gung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk

dient dazu, zum einen eine gemeinsame Analyse zum Angebot und zur Nachfrage nach Fachkräften für Hamburg zu erreichen und zu diesem Thema den erforderlichen Wissenstransfer zu gewährleisten, zum anderen Lösungen zur Fachkräftesicherung zu ent-wickeln und das gemeinsame Vorgehen abzustim-men.

I.

Vernetzung, Kooperation, Wissenstransfer

Das Fachkräftenetzwerk arbeitet in vier verschie-denen Teilprojektgruppen, die regelmäßig in Abstim-mung mit den federführenden Behörden tagen. Die Projektgruppe (Amtsleitungsebene bzw. entspre-chende Vertretung) tagt vierteljährlich, die Lenkungs-gruppe (Staatsrätinnenebene und Staatsräteebene bzw. entsprechende Vertretung) zweimal jährlich. Das Gästehausgespräch auf Ebene der Präsidinnen und Präsides findet einmal jährlich statt. Die Geschäfts-stelle organisiert das Fachkräftenetzwerk, erstellt Ana-lyseberichte, organisiert den jährlichen Fachkongress und hat die Aufgabe für die interne und externe Kom-munikation zu sorgen.

Abbildung 1 Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräfte-netzwerk

  

Abb. 1 Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk

Page 3: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

3

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

Die BASFI hat zur Bewertung der Zusammenarbeit mit allen Partnerinnen und Partnern des Fachkräfte-netzwerks Ende 2016/Anfang 2017 einen strukturier-ten Dialog geführt.

Die Partnerinnen und Partner sind übereinstim-mend der Auffassung, dass die enge und vertrauens-volle Zusammenarbeit aller Partnerinnen und Partner in den Gremien des Netzwerks (siehe Abbildung 1) dazu beigetragen hat, dass sich Vernetzung, Koopera-tion und Wissenstransfer auf allen Ebenen des Fach-kräftenetzwerks etabliert bzw. verbessert haben.

Die neue Qualität der Zusammenarbeit wird im Detail auch an folgenden Beispielen sichtbar: Um den Wissenstransfer zu befördern und eine Verständigung zur Einschätzung der Fachkräftesituation in Hamburg zu erreichen, wurden regelmäßig Analyseberichte zu verschiedenen Themen erstellt und Fachtage zu aus-gewählten Handlungsfeldern veranstaltet (siehe Ta-belle 1, Anhang). Zudem haben die Partnerinnen und Partner das Netzwerk zur Diskussion wichtiger struk-tureller Fragestellungen genutzt (zum Beispiel zur An-erkennung non-formal und informell erworbener Kom-petenzen, zur Durchlässigkeit der Bildungssysteme). Darüber hinaus zeigt sich die Qualität der Zusammen-arbeit darin, dass auch größere und schwierige The-menkomplexe gemeinsam bearbeitet werden konnten – mit den Partnerinnen und Partnern des Netzwerks, aber zum Teil in eigenen formalen Strukturen. Dies gilt insbesondere für den Aufbau bzw. die Begleitung der Jugendberufsagentur. Auch bei der Arbeitsmarkinte-gration von Geflüchteten wurde bereits Ende 2015 mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern das Vorha-ben „W.I.R – work and integration for refugees“ (siehe Drucksache 21/5832) initiiert.

Zu weiteren konkreten Arbeitsergebnissen siehe Tabelle 2 (Anhang).

II.Lösungen zur Fachkräftesicherung und zukünftige Handlungsfelder

Aus Sicht der Partnerinnen und Partner soll der strategische Ansatz der Fachkräftestrategie mit den vier Säulen „Qualifizierung“, „Sicherung des Erwerbs-personenpotenzials“, „Zuwanderung“ und „attraktive Arbeitsbedingungen“ fortgesetzt werden. Zur Säule „Zuwanderung“ ist anzumerken, dass die stark gestie-gene Zuwanderung von Geflüchteten im Jahr 2015 zurzeit der Strategieentwicklung nicht absehbar war, die sich hieraus ergebenden Handlungsbedarfe (wie z.B. Arbeitsmarktintegration) aber gleichwohl rasch von den Gremien des Fachkräftenetzwerks sowie den neu entstandenen Gremien von W.I.R aufgegriffen werden konnten.

Die Arbeit im Netzwerk hat bestätigt, dass für die Fachkräftesicherung verschiedene Akteurinnen und

Akteure im Zusammenspiel von Wirtschaft und Staat verantwortlich sind. Jede Akteurin und jeder Akteur verfügt dabei über unterschiedliche Handlungsmög-lichkeiten, die vielfach erst im Zusammenspiel ihre volle Wirkungskraft entfalten können. Zur Fachkräfte-sicherung in der Pflege ist beispielsweise ein abge-stimmtes Vorgehen auf verschiedenen Handlungsfel-dern erforderlich: von der Berufsorientierung bei den Schülerinnen und Schülern (BSB) und Agentur für Ar-beit Hamburg) über den Erhalt der Erwerbsfähigkeit von Beschäftigten (BASFI und (BGV) bis zur Verbesse-rung der Arbeitsbedingungen in den Pflegeeinrichtun-gen (BGV und Wirtschafts- und Sozialpartner und -partnerinnen) sowie der Erfordernisse zur Umsetzung des Pflegeberufe-Reformgesetztes (BGV, BSB, BWFG).

Im Rahmen dieser Drucksache werden nur die we-sentliche Ergebnisse der Arbeit des Fachkräftenetz-werks aus den Jahren 2013 bis 2017 dargestellt (siehe hierzu Tabelle 2, Anhang).

Im Rahmen des bereits unter Abschnitt I. erwähn-ten strukturierten Dialogs wurden mit den Partnerin-nen und Partnern zudem Verabredungen zu zukünfti-gen Handlungsfeldern getroffen. Das Thema Digitali-sierung mit seinen verschiedenen Ausprägungen Ar-beit 4.0, Industrie 4.0 und Bildung 4.0 wird in den nächsten Jahren einen der zentralen Arbeitsschwer-punkte bilden. Fragen des Erhalts der Attraktivität der dualen Ausbildung, die Verbesserung der Durchläs-sigkeit der Bildungssysteme, die Arbeitsmarktintegra-tion von Geflüchteten und die aktive Gestaltung von Zuwanderung sind auch weiterhin prioritär.

Darüber hinaus wurde vereinbart, die Öffentlich-keitsarbeit des Fachkräftenetzwerks zu verbessern.1)

III. Stellungnahmen der Partnerinnen und Partner

des Fachkräftenetzwerks

Den externen Partnerinnen und Partnern wurde die Möglichkeit einer Stellungnahme gegeben. Die Rückäußerungen der Agentur für Arbeit Hamburg, des Jobcenters team.arbeit.hamburg, der Handelskam-mer, der Handwerkskammer sowie des Deutschen Ge-werkschaftsbundes sind als Anlage beigefügt. Der Unternehmensverband Nord e.V. hat mit Hinweis auf die bereits im Vorfeld erfolgte Beteiligung auf eine wei-tere Kommentierung verzichtet.

IV. Fazit

Der Senat hat mit der Entwicklung der Fachkräf-testrategie und des Hamburger Fachkräftenetzwerks

1) Zur Internetseite siehe www.hamburg.de/fachkraefte. Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt.

Page 4: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

4

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

im Jahre 2013 unter Einbindung der Wirtschafts- und Sozialpartner und -partnerinnen, der Arbeitsverwal-tung und weiterer Fachbehörden einen wichtigen Weg eingeschlagen. Während die Fachkräftestrategie mit ihren vier strategischen Säulen einen geeigneten fachlichen Rahmen darstellt, um fachpolitikübergrei-fende Handlungsansätze zur Fachkräftesicherung zu initiieren und weiterzuentwickeln, bietet das im Juni

2013 gegründete Fachkräftenetzwerk hierfür einen ge-eigneten organisatorischen Rahmen.

Zu den zukünftigen Handlungsfeldern siehe Ta-belle 3 (Anhang).

C.Petitum

Der Senat beantragt, die Bürgerschaft wolle Kennt-nis nehmen.

Page 5: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

5

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

Anlage 1

  

Tabe

lle 1

A

naly

sebe

richt

e un

d Fa

chta

gung

en d

es F

achk

räfte

netz

wer

ks (2

013

bis

2017

)

Ana

lyse

beric

hte1

Fach

tagu

ngen

Erw

erbs

bete

iligu

ng v

on F

raue

n in

Ham

burg

(201

4)

Eur

opäi

sche

r Arb

eits

mar

kt –

Cha

ncen

für H

ambu

rg n

utze

n! (2

013)

Erk

ennt

niss

e zu

r Ent

wic

klun

g de

s Po

tenz

ials

und

des

Bed

arfs

an

Fach

kräf

ten

in H

ambu

rg (2

014)

K

onku

rren

z vo

n be

rufli

cher

und

aka

dem

isch

er B

ildun

g –

Dur

chlä

ssig

keit

als

Weg

zur

Fle

xibi

lisie

rung

? (2

014)

Erw

erbs

situ

atio

n vo

n M

ensc

hen

mit

Beh

inde

rung

in H

ambu

rg (2

016)

R

egio

nalfo

rum

„Zuk

unft

sich

ern

– Ar

beit

gest

alte

n“ (2

014)

Erk

ennt

niss

e zu

r Ent

wic

klun

g de

s Po

tenz

ials

und

des

Bed

arfs

an

Fach

kräf

ten

in d

er M

etro

polre

gion

Ham

burg

(201

6)

Cha

ncen

der

Qua

lifiz

ieru

ng –

Ham

burg

er A

ngeb

ote

zur

Dur

chlä

ssig

keit

der B

ildun

gssy

stem

e! (2

014)

Elte

rlich

e E

rwer

bstä

tigke

it un

d K

inde

rbet

reuu

ng in

Ham

burg

: E

ntw

ickl

ung

und

Zusa

mm

enhä

nge

im K

onte

xt k

napp

er w

erde

nder

Fa

chkr

äfte

(Stu

die

des

HW

WI i

m A

uftra

g de

r BA

SFI

und

der

H

ande

lska

mm

er H

ambu

rg, 2

017)

Sen

atse

mpf

ang

„Kur

s au

f Ink

lusi

on“ (

2015

)

Fa

chkr

äfte

man

gel i

n D

euts

chla

nd: W

ie s

iche

r ist

, das

s es

ihn

gebe

n w

ird?

Und

in w

elch

er H

öhe?

(201

5)

Fa

chkr

äfte

pote

nzia

le v

on F

raue

n nu

tzen

– R

aus

aus

der M

inijo

b- u

nd

Rol

lenf

alle

(201

6)

V

ielfa

lt he

ute

und

mor

gen

gest

alte

n! E

rfolg

reic

he K

onze

pte

aus

Unt

erne

hmen

(201

6)

W

orks

hop

zur O

ptim

ieru

ng d

es U

nter

stüt

zung

ssys

tem

s fü

r Men

sche

n m

it B

ehin

deru

ng m

it Fo

kus

Arb

eits

mar

kt (2

017)

D

igita

lisie

rung

der

Arb

eits

wel

t: W

as fo

lgt d

arau

s fü

r den

Fa

chkr

äfte

beda

rf, d

ie Q

ualif

ikat

ione

n un

d di

e A

ttrak

tivitä

t der

Arb

eit?

(2

017)

                                                            

1  Siehe

 http://www.ham

burg.de/fachkraefte/analysen

Page 6: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

6

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

noch Anlage 1

  Ta

belle

2

Arb

eits

erge

bnis

se 2

013

bis

2017

(bei

spie

lhaf

t)

Prob

lem

, Her

ausf

orde

rung

, The

ma

Erge

bnis

, Lös

ung

Säul

e(n)

der

Fa

chkr

äfte

stra

tegi

e2

Inkl

usio

n in

der

ber

uflic

hen

Bild

ung

Mit

dem

ES

F-P

roje

kt „d

ual &

inkl

usiv

“ wur

de d

as Z

iel v

erfo

lgt,

Juge

ndlic

hen

und

jung

en E

rwac

hsen

en m

it sp

ezie

llen

Beh

inde

rung

en

oder

mit

sond

erpä

dago

gisc

hem

För

derb

edar

f die

Tei

lhab

e im

G

esam

tsys

tem

Übe

rgan

g S

chul

e-B

eruf

und

som

it am

ers

ten

Arb

eits

mar

kt z

u er

mög

liche

n. U

m d

iese

s Zi

el z

u er

reic

hen,

wur

den

von

2014

bis

201

7 an

Mod

ells

tand

orte

n in

klus

ive

Bild

ungs

ange

bote

ge

scha

ffen

und

erpr

obt.

Die

se s

ind

seit

2018

in d

ie R

egel

stru

ktur

üb

erno

mm

en w

orde

n.

1, 2

Bes

chul

ung

und

Beg

leitu

ng ju

nger

G

eflü

chte

ter

Sei

t Feb

ruar

201

6 w

urde

ein

rege

lhaf

tes

ganz

tägi

ges

dual

isie

rtes

Ang

ebot

zur

Aus

bild

ungs

vorb

erei

tung

von

sch

ulpf

licht

igen

M

igra

nten

inne

n un

d M

igra

nten

(AvM

-Dua

l) un

abhä

ngig

von

ihre

m

Auf

enth

alts

stat

us g

esch

affe

n (s

iehe

Drs

. 21/

7872

).

1, 2

, 3

Ber

atun

g vo

n S

tudi

enau

sste

iger

inne

n un

d S

tudi

enau

sste

iger

n M

it M

ittel

n de

s B

MB

F w

urde

das

Leu

chttu

rmpr

ojek

t „sh

ift. H

ambu

rgs

Pro

gram

m fü

r Stu

dien

auss

teig

erin

nen

und

Stu

dien

auss

teig

ern“

auf

gele

gt (L

aufz

eit 1

.1.2

016

bis

31.1

2.20

18).

Die

Zi

elgr

uppe

sol

l für

ein

e Be

rufs

ausb

ildun

g ge

won

nen

oder

alte

rnat

iv z

ur

erfo

lgre

iche

n W

eite

rführ

ung

des

Stu

dium

s be

rate

n w

erde

n.

1, 2

Wei

tere

ntw

ickl

ung

des

Ham

burg

Wel

com

e C

ente

r (H

WC

) gem

äß d

er D

rs. 2

0/81

54 u

nd

20/1

4264

Nac

h de

r Um

orga

nisa

tion

best

eht d

as H

WC

sei

t 201

5 au

s vi

er

Leis

tung

sber

eich

en:

1. h

ohei

tlich

e Le

istu

ngen

(Mel

de- u

nd A

ufen

thal

tsre

cht),

2.

Neu

bürg

erin

nens

ervi

ce u

nd N

eubü

rger

serv

ice

(Ers

tinfo

rmat

ione

n zu

m

„allt

äglic

hen“

Leb

en),

3. In

form

atio

nen

zum

Aus

bild

ungs

- und

A

rbei

tsm

arkt

(ES

F-P

roje

kt y

our w

ay: m

ake

it in

Ham

burg

!), 4

. A

nerk

ennu

ngsb

erat

ung

für i

m A

usla

nd e

rwor

bene

r Abs

chlü

sse

(Zen

trale

A

nlau

fste

lle A

nerk

ennu

ng).

3

                                                            

2  Legend

e: 1 Fachkräfte qu

alifizie

ren, 2 Erw

erbspe

rson

enpo

tenzial siche

rn und

 ausschö

pfen

, 3 Fachkräfte aus d

em In

‐ und

 Ausland

 gew

inne

n, 4 attraktive Arbe

itsbe

dingun

gen 

(die Zuo

rdnu

ng zu

 den

 Säulen erfolgt in nu

mmerisc

her R

eihe

nfolge). 

Page 7: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

7

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

noch Anlage 1

  Pr

oble

m, H

erau

sfor

deru

ng, T

hem

a Er

gebn

is, L

ösun

g Sä

ule(

n) d

er

Fach

kräf

test

rate

gie2

Arb

eits

mar

ktin

tegr

atio

n vo

n G

eflü

chte

ten

Zur A

rbei

tsm

arkt

inte

grat

ion

von

Gef

lüch

tete

n fin

det s

eit S

epte

mbe

r 201

5 ei

ne K

oope

ratio

n vo

n A

rbei

tsag

entu

r, Jo

bcen

ter t

.a.h

, BA

SFI

und

ve

rsch

iede

nen

kom

mun

alen

Par

tner

n so

wie

UV

Nor

d un

d de

n K

amm

ern

in d

em P

rogr

amm

„W.I.

R –

wor

k an

d in

tegr

atio

n fo

r ref

ugee

s“ s

tatt.

Die

K

oope

ratio

n um

fass

t ein

e ge

mei

nsam

e P

rogr

amm

plan

ung,

den

Bet

rieb

gem

eins

amer

Sta

ndor

te s

owie

die

Ber

atun

g vo

n U

nter

nehm

en u

nd d

ie

gezi

elte

Ver

mitt

lung

in B

esch

äftig

ung,

Aus

bild

ung

und

Pra

ktik

a du

rch

den

W.I.

R-U

nter

nehm

enss

ervi

ce.

Mit

W.I.

R fi

ndet

früh

zeiti

g na

ch A

nkun

ft G

eflü

chte

ter i

n H

ambu

rg

rege

lhaf

t ein

e A

rbei

tsm

arkt

orie

ntie

rung

und

-ber

atun

g so

wie

ein

e be

rufli

che

Kom

pete

nzer

fass

ung

stat

t. Im

Inte

ress

e de

r Her

stel

lung

ein

er

mög

lichs

t ras

chen

Ans

chlu

ssfä

higk

eit f

ür d

ie A

ufna

hme

eine

r A

usbi

ldun

g od

er B

esch

äftig

ung

wer

den

bere

its w

ähre

nd d

es

Spr

ache

rwer

bs b

ei fo

rmal

en Q

ualif

ikat

ione

n da

s A

nerk

ennu

ngsv

erfa

hren

ein

gele

itet,

im b

eruf

spra

ktis

chen

Ber

eich

K

ompe

tenz

fest

stel

lung

en d

urch

gefü

hrt u

nd b

edar

fsor

ient

iert

Qua

lifiz

ieru

ngsa

ngeb

ote

ergä

nzt.

Sol

lten

kein

e be

rufli

chen

V

orer

fahr

unge

n vo

rlieg

en, w

ird n

ach

dem

wor

k fir

st A

nsat

z di

e di

rekt

e V

erm

ittlu

ng in

Bes

chäf

tigun

g ve

rfolg

t. A

uf G

rund

der

mei

st k

ompl

exen

Le

bens

lage

nsitu

atio

n de

r Zie

lgru

ppe

wer

den

die

Leis

tung

en d

es

Reg

elsy

stem

s du

rch

seite

ns d

er B

AS

FI k

omm

unal

org

ansi

erte

Le

bens

lage

n-, S

prac

h- u

nd G

esun

dhei

tsbe

ratu

ng s

owie

erg

änze

nde

unte

rneh

men

sbez

ogen

e D

iens

tleis

tung

en u

nter

stüt

zt.

3

Aus

bild

ung

von

Gef

lüch

tete

n Zu

r Ste

iger

ung

der A

usbi

ldun

gsbe

teili

gung

von

Gef

lüch

tete

n w

urde

ein

e K

ampa

gne

mit

dem

Mot

to „A

usbi

ldun

g: D

eine

Wah

l! D

eine

Cha

nce!

In

itiie

rt“3 .

Zugl

eich

kon

nten

die

Vor

auss

etzu

ngen

für d

ie A

ufna

hme

von

Ged

ulde

ten

in A

usbi

ldun

g un

d A

usbi

ldun

gsvo

rber

eitu

ng m

it ei

ner

Ver

einb

arun

g de

r BA

SFI

und

der

BIS

übe

r die

3+2

-Reg

elun

g ko

nkre

tisie

rt w

erde

n.

3

                                                            

3  Sieh

e www.ham

burg.de/yourchance. 

Page 8: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

8

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

noch Anlage 1

  Pr

oble

m, H

erau

sfor

deru

ng, T

hem

a Er

gebn

is, L

ösun

g Sä

ule(

n) d

er

Fach

kräf

test

rate

gie2

Bet

riebl

iche

Inkl

usio

nsko

mpe

tenz

A

uf In

itiat

ive

des

Fach

kräf

tene

tzw

erks

hat

sic

h di

e H

andw

erks

kam

mer

H

ambu

rg a

m B

unde

spro

jekt

„Im

plem

entie

rung

von

Inkl

usio

nsko

mpe

tenz

be

i Kam

mer

n“ b

etei

ligt u

nd in

der

Han

dwer

kska

mm

er e

ine

Inkl

usio

ns-

Lots

in z

ur B

erat

ung

von

Bet

riebe

n in

stal

liert

(Pro

jekt

lauf

zeit

2015

/201

6).

Das

Ang

ebot

wur

de s

eit J

anua

r 201

7 m

it M

ittel

n de

s In

tegr

atio

nsam

ts

der B

AS

FI v

erst

etig

t.

2

Erh

alt d

er E

rwer

bsfä

higk

eit

Um

ein

e hö

here

Bet

eilig

ung

von

Men

sche

n am

Erw

erbs

lebe

n bi

s zu

m

Err

eich

en d

er R

ente

nein

tritts

gren

ze z

u er

mög

liche

n un

d de

n A

rbei

tssc

hutz

hin

sich

tlich

vor

alle

m p

sych

isch

er B

elas

tung

en z

u ve

rbes

sern

, hab

en B

AS

FI u

nd B

GV

in K

oope

ratio

n m

it de

r Age

ntur

für

Arb

eit H

ambu

rg d

as M

odel

lpro

jekt

„PA

G –

Per

spek

tive

Arb

eit u

nd

Ges

undh

eit“

initi

iert.

„PAG

“ häl

t für

Bes

chäf

tigte

in b

elas

tend

en

Arb

eits

situ

atio

nen

und

für B

etrie

be e

in B

erat

ungs

ange

bot z

ur E

rhal

tung

un

d Fö

rder

ung

der p

sych

isch

en G

esun

dhei

t und

der

B

esch

äftig

ungs

fähi

gkei

t vor

. Die

Ber

atun

g be

zieh

t bes

tehe

nde

Ang

ebot

e im

Rah

men

der

Lot

senf

unkt

ion

ein.

Die

Arb

eits

agen

tur s

tellt

r Bes

chäf

tigte

aus

den

Bra

nche

n P

flege

und

sei

t Her

bst 2

017

auch

für

die

Bra

nche

n H

ande

l, G

astg

ewer

be, V

erke

hr u

nd L

ager

ei e

ine

zent

rale

A

nspr

echp

artn

erin

bzw

. ein

e ze

ntra

le A

nspr

echp

artn

erin

bzw

. ein

en

zent

rale

n An

spre

chpa

rtner

ber

eit.

Nac

h E

nde

der P

roje

ktla

ufze

it (1

.11.

2015

bis

31.

10.2

018)

wird

ein

e V

erst

etig

ung

ange

stre

bt.

2, 4

Fach

kräf

tepo

tenz

ial v

on M

inijo

bben

den

Die

Net

zwer

kpar

tner

inne

n un

d N

etzw

erkp

artn

er h

aben

sic

h 20

16/2

017

dazu

ver

stän

digt

, das

Fac

hkrä

ftepo

tenz

ial v

on M

inijo

bben

den

zu h

eben

. D

abei

sol

l es

nich

t um

die

Abs

chaf

fung

von

Min

ijobs

geh

en, s

onde

rn e

s so

llen

Spi

elrä

ume

zugu

nste

n so

zial

vers

iche

rung

spfli

chtig

er

Bes

chäf

tigun

g ge

nutz

t wer

den.

Die

Um

wan

dlun

g vo

n M

inijo

bs w

urde

ab

dem

1.1

.201

7 al

s Te

ilzie

l in

die

ES

F-P

roje

kte

„Wor

klife

“ sow

ie

„Ser

vice

stel

le T

eilz

eita

usbi

ldun

g“ a

ufge

nom

men

.

2, 4

Page 9: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

9

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

noch Anlage 1

  Pr

oble

m, H

erau

sfor

deru

ng, T

hem

a Er

gebn

is, L

ösun

g Sä

ule(

n) d

er

Fach

kräf

test

rate

gie2

Ver

trags

lösu

ngen

und

Aus

bild

ungs

abbr

üche

in

der A

usbi

ldun

g Zu

r Ver

mei

dung

von

Ver

trags

lösu

ngen

/ Aus

bild

ungs

abbr

üche

n ha

ben

die

Net

zwer

kpar

tner

inne

n un

d N

etzw

erkp

artn

er g

emei

nsam

mit

Ver

trete

rinne

n un

d V

ertre

tern

bes

onde

rs re

leva

nter

Bra

nche

n ei

n B

ünde

l an

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

en e

ntw

icke

lt, d

ie s

ich

seit

End

e 20

17 in

der

Um

setz

ung

befin

den.

So

wer

den

unte

r and

erem

-

Ber

ufss

chul

lehr

erin

nen

und

Ber

ufss

chul

lehr

er a

ls

Ver

traue

nspe

rson

en/B

erat

ungs

lehr

erin

nen

und

Ber

atun

gsle

hrer

für d

ie A

uszu

bild

ende

n In

form

atio

nen

zu

Ber

atun

gsan

gebo

ten

der K

amm

ern

und

der

Juge

ndbe

rufs

agen

tur e

rhal

ten,

die

se b

ei B

edar

f ber

eits

telle

n un

d so

zie

lger

icht

et lo

tsen

, -

Aus

bild

ungs

bera

terin

nen

und

Aus

bild

ungs

bera

ter d

er

Han

dels

kam

mer

übe

r ein

e „A

zubi

App

“ mit

Not

fallb

utto

n fü

r A

zubi

s er

reic

hbar

sei

n,

- di

e K

amm

ern

Bet

riebe

mit

erhö

hten

Ver

trags

lösu

ngen

au

fsuc

hen

und

Ber

atun

g un

d S

chul

ung

anbi

eten

, -

die

Age

ntur

für A

rbei

t Unt

erst

ützu

ngsm

öglic

hkei

ten

wäh

rend

de

r Aus

bild

ung

offe

nsiv

anb

iete

n.

4

Woh

nrau

m fü

r Aus

zubi

lden

de

Die

Spi

tzen

der

Kam

mer

n, d

es U

VN

ord,

des

DB

G H

ambu

rg u

nd d

er

BA

SFI

hab

en s

ich

im M

ai 2

013

dara

uf v

erst

ändi

gt, e

in A

ngeb

ot fü

r 50

0 W

ohnp

lätz

e si

cher

zust

elle

n. F

olge

nde

Woh

nang

ebot

e fü

r A

uszu

bild

ende

wur

den

bis

End

e 20

17 re

alis

iert:

D

as V

erm

ittlu

ngsk

onto

r des

Ber

ufsf

örde

rung

swer

ks (B

FW) h

ält b

is z

u 70

Plä

tze,

das

Stu

dier

ende

nwer

k H

ambu

rg a

n dr

ei S

tand

orte

n bi

s zu

14

0 P

lätz

e un

d di

e G

BI A

G G

esel

lsch

aft f

ür B

etei

ligun

gen

und

Imm

obili

enen

twic

klun

gen

an z

wei

Sta

ndor

ten

bis

zu 7

5 P

lätz

e vo

r. Zu

dem

wur

de im

Jul

i 201

6 in

Wan

dsbe

k da

s A

zubi

-Woh

nhei

m m

it 15

6 W

ohnp

lätz

en e

röffn

et.

./. 4

                                                            

4  Die Schaffu

ng von

 bezahlbarem

 Woh

nraum fü

r Auszubilden

de ist e

ine Que

rschnittsaufgabe

 verschied

ener Politikfelde

r; sie

 ist n

icht einer Säule der Fachkräftestrategie 

zugeordn

et. Zur Bearbeitung

 wurde

 eine spezielle Teilprojektgrup

pe eingerichtet. 

Page 10: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

10

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

noch Anlage 1

  Pr

oble

m, H

erau

sfor

deru

ng, T

hem

a B

esch

reib

ung

Säul

e(n)

der

Fa

chkr

äfte

stra

tegi

e5

Unt

erst

ützu

ng d

er J

ugen

dber

ufsa

gent

ur (J

BA

) D

ie G

rem

ien

des

Fach

kräf

tene

tzw

erks

hab

en d

ie A

rbei

t der

Ju

gend

beru

fsag

entu

r reg

elm

äßig

unt

erst

ützt

(z.B

. dur

ch g

emei

nsam

e A

ktio

nen

zum

The

ma

Aus

bild

ung,

Beg

leitu

ng d

er E

valu

atio

n 20

16–

2018

).

2

Tabe

lle 3

A

usbl

ick/

zukü

nftig

e Th

emen

des

Fac

hkrä

ftene

tzw

erks

(bei

spie

lhaf

t; Ä

nder

unge

n si

nd a

uf G

rund

akt

uelle

r Ent

wic

klun

gen

mög

lich)

Wei

tere

ntw

ickl

ung

der a

llgem

eine

n un

d be

rufli

chen

Wei

terb

ildun

g in

Ham

burg

Zu

r Ide

ntifi

zier

ung

der H

erau

sfor

deru

ngen

der

Wei

terb

ildun

g un

d zu

r V

erst

ändi

gung

ein

es g

emei

nsam

en V

orge

hens

der

Par

tner

inne

n un

d P

artn

er is

t für

201

9 ei

n Fa

chko

ngre

ss m

it de

m A

rbei

tstit

el

„Wei

terb

ildun

g in

Zei

ten

gese

llsch

aftli

chen

und

tech

nolo

gisc

hen

Wan

dels

“ gep

lant

.

1

Dur

chlä

ssig

keit

beru

flich

e un

d ak

adem

isch

e B

ildun

g A

uszu

bild

ende

sol

len

zukü

nftig

ver

stär

kt d

ie M

öglic

hkei

t der

D

oppe

lqua

lifiz

ieru

ng d

urch

Ver

bind

ung

von

Ber

ufsa

usbi

ldun

g un

d B

ache

lor-

Stu

dium

erh

alte

n. D

azu

solle

n an

der

HA

W H

ambu

rg n

eue

dual

e S

tudi

engä

nge

eing

eric

htet

wer

den.

Erg

änze

nd w

ird d

ie

Grü

ndun

g ei

ner „

Ber

uflic

hen

Hoc

hsch

ule

Ham

burg

“ (B

HH

) gep

rüft.

1

Heb

en d

es F

achk

räfte

pote

nzia

ls v

on M

ensc

hen

mit

Beh

inde

rung

D

ie A

naly

se z

ur E

rwer

bssi

tuat

ion

von

Men

sche

n m

it B

ehin

deru

ng h

at

u.a.

gez

eigt

, das

s ei

ne b

esse

re V

erza

hnun

g de

s U

nter

stüt

zung

ssys

tem

s un

d de

r För

dera

ngeb

ote

wün

sche

nsw

ert

wär

e. U

m h

ierz

u ei

nen

Bei

trag

zu le

iste

n, p

lant

Ham

burg

sic

h fü

r die

In

itiie

rung

ein

es M

odel

lpro

jekt

s au

f Bun

desm

ittel

zu

bew

erbe

n. Im

R

ahm

en d

es S

GB

IX n

eu (B

unde

stei

lhab

eges

etz)

bes

teht

die

M

öglic

hkei

t zur

Fin

anzi

erun

g vo

n M

odel

lpro

jekt

en z

ur S

tärk

ung

der

Reh

abili

tatio

n au

s B

unde

smitt

eln

für f

ünf J

ahre

. Die

Aus

schr

eibu

ng

des

BM

AS

wird

noc

h in

201

8 er

war

tet.

2

                                                            

5  Legend

e: 1 Fachkräfte qu

alifizie

ren, 2 Erw

erbspe

rson

enpo

tenzial siche

rn und

 ausschö

pfen

, 3 Fachkräfte aus d

em In

‐ und

 Ausland

 gew

inne

n, 4 attraktive Arbe

itsbe

dingun

gen 

(die Zuo

rdnu

ng zu

 den

 Säulen erfolgt in nu

mmerisc

her R

eihe

nfolge). 

Page 11: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

11

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

noch Anlage 1

   Pr

oble

m, H

erau

sfor

deru

ng, T

hem

a B

esch

reib

ung

Säul

e(n)

der

Fa

chkr

äfte

stra

tegi

e5

Sic

heru

ng d

es F

achk

räfte

pote

nzia

ls Ä

ltere

r N

ach

wie

vor

hab

en ä

ltere

Arb

eits

lose

ger

inge

re A

bgan

gsch

ance

n au

s A

rbei

tslo

sigk

eit a

ls jü

nger

e. G

leic

hzei

tig g

ewin

nen

die

Ent

wic

klun

g vo

n Tä

tigke

its- u

nd B

eruf

sweg

ekor

ridor

en s

owie

die

Q

ualif

izie

rung

von

alte

rnde

n B

eleg

scha

ften

im Z

uge

der

vora

nsch

reite

nden

Dig

italis

ieru

ng w

eite

r an

Bed

eutu

ng. H

ier g

ilt e

s H

andl

ungs

optio

nen

zur S

iche

rung

des

Fac

hkrä

ftepo

tenz

ials

zu

prüf

en.

1, 2

, 4

Fach

kräf

tepo

tenz

ial v

on M

inijo

bben

den

Die

in T

abel

le 2

bes

chrie

bene

n A

ktiv

itäte

n so

llen

erw

eite

rt w

erde

n. In

20

18 s

ind

Bran

chen

dial

oge

mit

den

Soz

ialp

artn

erin

nen

und

Soz

ialp

artn

ern

in a

usge

wäh

lten

Bra

nche

n so

wie

Wor

ksho

ps fü

r K

undi

nnen

und

Kun

den

der A

rbei

tsve

rwal

tung

gep

lant

.

2, 4

Heb

en d

es F

achk

räfte

pote

nzia

ls v

on

Mig

rant

enin

nen

und

Mig

rant

en

Für 2

018

ist e

ine

Stu

die

zum

Erw

erbs

verh

alte

n vo

n Fa

mili

en m

it M

igra

tions

hint

ergr

und

gepl

ant.

2

Dig

italis

ieru

ng

Das

The

ma

Dig

italis

ieru

ng b

etrif

ft al

le H

andl

ungs

feld

er d

er

Fach

kräf

test

rate

gie

und

wird

in d

en n

ächs

ten

Jahr

en e

inen

zen

trale

n A

rbei

tssc

hwer

punk

t dar

stel

len.

1, 2

, 3, 4

Page 12: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

12

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

Anlage 2

Stellungnahme der Agentur für Arbeit Hamburg zum Hamburger Fachkräftenetzwerk

Ein wichtiges Ziel der Arbeitsmarktpolitik ist es, jedem einzelnen Menschen in Hamburg beruf-liche Perspektiven zu eröffnen. Vorhandene Potenziale noch besser zu erkennen und zu mo-bilisieren, Fachkräfteengpässe zu identifizieren und sich der verändernden Arbeitswelt durch attraktive Arbeitsbedingungen zu begegnen, stehen weiterhin im Fokus des Fachkräftenetz-werks.

Seit dem 5-jährigen Bestehen des Fachkräftenetzwerkes hat sich die Zusammenarbeit zwi-schen den Partnern immer mehr verstetigt. Die definierten Handlungsfelder, die in den vier Säulen der Fachkräftestrategie festgelegt wurden, bilden weiterhin die Schwerpunkte. Durch die transparente Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren, konnten Ursachen erkannt und Lösungswege angestoßen werden. Den Akteuren ist es gelungen, Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen aufeinander abzustimmen, um Lücken zu schließen und Doppel-förderungen zu vermeiden.

Durch die Kooperation der Netzwerkpartner sind wichtige Schritte zur Integration von Geflüch-teten in den Arbeitsmarkt gelungen. Die Zusammenarbeit der Partner hat dazu beigetragen, dass Strukturen für eine schnelle praxisorientierte Unterstützung geschaffen wurden.

Zusätzlich konnten zukünftige Herausforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung und dem demografischen Wandel festgestellt und geclustert werden.

Es ist uns ein Anliegen, die gute Zusammenarbeit im Fachkräftenetzwerk weiter zu verbessern und die Weiterentwicklung des Fachkräftenetzwerks regelmäßig zu überprüfen.

Page 13: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

13

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

Anlage 3

1

Konzept zur Einrichtung eines spezialisierten, temporären Teams für die Bearbeitung von EU Bürgern im Leistungsbezug SGB II von EU Bürgern im Leistungsbezug SGB II

Stellungnahme von

Jobcenter team.arbeit.hamburg

zum Bericht über die Arbeit des Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg

– Hamburger Fachkräftenetzwerk –

Bewertung der strategischen Ansätze der Fachkräftestrategie und der Arbeit des

Fachkräftenetzwerks gemäß DrS 20/8154

Dirk Heyden, Geschäftsführer

Page 14: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

14

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

noch Anlage 3

2

Jobcenter team.arbeit.hamburg ist als gemeinsame Einrichtung von den beiden Trägern - die Freie und

Hansestadt Hamburg, vertreten durch die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration,– und

die Agentur für Arbeit Hamburg, beauftragt, die Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende

nach dem SGB II zu gewährleisten. Jobcenter team.arbeit.hamburg kommt diesem vielfältigen Auftrag

mit rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 18 Standorten im gesamten Hamburger Stadtgebiet

nach. Diese sorgen dafür, dass rund 180.000 Menschen in etwa 100.000 Haushalten (sogenannte

Bedarfsgemeinschaften) mit SGB II-Leistungen bedarfsgerecht unterstützt werden. Von den rund

129.000 erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sind rund 44.000 arbeitslos, davon rund 18.000

langzeitarbeitslos. Jährlich bringt Jobcenter team.arbeit.hamburg über 30.000 Kundinnen und Kunden

in Ausbildung und Arbeit.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jobcenter team.arbeit.hamburg stellen eine wesentliche Stütze

des sozialen Ausgleichs in der Freien und Hansestadt Hamburg dar und bekennen angesichts ihres

enormen Beitrags für den regionalen Arbeitsmarkt und die Wirtschaftskraft der Stadt: „Ich arbeite für

Hamburg“.

Gemeinsam mit den beiden Trägern wird unter anderem über das Arbeitsmarkt- und

Integrationsprogramm entschieden. Dieses stellt die Maßnahmen zur Sicherung, Gewinnung und

Ausschöpfung von Fachkräften für den Hamburger Arbeitsmarkt in den Vordergrund.

Seit 2008 ist Jobcenter team.arbeit.hamburg zudem Mitglied in ABBH - Aktionsbündnisses für Bildung

und Beschäftigung Hamburg. Die sog. Fachkräftestrategie der Freien und Hansestadt Hamburg ist ein

tragendes Element der Aufgabenerledigung von Jobcenter team.arbeit.hamburg.

Jobcenter team.arbeit.hamburg ist darüber hinaus Partner und wesentlicher Bestandteil von W.I.R und

der Jugendberufsagentur Hamburg.

Die Instrumentarien von Jobcenter team.arbeit.hamburg im Rahmen der Fachkräftesicherung sind

vielfältig und reichen von guter individueller Beratung, beruflicher Orientierung und gezielter Vermittlung

über den passenden Einsatz von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie abschlussorientierten

Qualifizierungsmaßnahmen, Weiterbildungen, Coachings, Lohnkostenzuschüssen bis hin zu den

vielfältigen vorbildlichen flankierenden kommunalen Leistungen.

Darüber hinaus agiert unser gemeinsamer Arbeitgeberservice mit der Agentur für Arbeit Hamburg nah

und kompetent an Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Flankiert wird dieser durch spezialisierte

Organisationseinheiten (sog. ibv-Teams und seit 2018 sog. ASK), die die Suche nach passenden

Bewerbern für den Hamburger Arbeitsmarkt intensivieren und auf der anderen Seite für diesen im

besonderen Maße fit machen.

Page 15: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

15

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

noch Anlage 3

3

Die Kundenstruktur von Jobcenter team.arbeit.hamburg bietet ein enormes Potential an vorhandenen

oder noch zu entwickelnden Fachkräften: Immerhin rund 20 % der erwerbsfähigen

Leistungsberechtigten verfügen mindestens über eine abgeschlossene berufliche Ausbildung. Rund

73 % fehlt diese noch. Zwar ist nicht jede und jeder darunter sogleich persönlich in der Lage, eine

Umschulung oder betriebliche Ausbildung beginnen zu können oder zu wollen, jedoch ist dies ein

Schwerpunkt unserer persönlichen Beratung und Förderung. Der Erfolg zeigt sich in einer seit Jahren

im Vergleich mit anderen gemeinsamen Einrichtungen sehr hohen Inanspruchnahme von

abschlussorientierten Qualifizierungen.

Als besondere Personengruppen, auf die ein besonderes Augenmerk gerichtet wird, hat Jobcenter

team.arbeit.hamburg gemeinsam mit den Trägern neben Langzeitarbeitslosen vor allem Menschen mit

Migrationshintergrund, Jugendliche und Jungerwachsene, Menschen mit Behinderung, Frauen und

Erziehende identifiziert. Dies entspricht den Säulen 1 und 2 des Fachkräftenetzwerks, hat sich vor allem

in den Hamburger Initiativen Jugendberufsagentur, W.I.R, aber im spezialisierten Standort für

schwerbehinderte Menschen oder des Gesundheitsförderungsprojektes niedergeschlagen, in Zukunft

auch in der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes.

Insofern ist der stetige Austausch und die Zusammenarbeit mit den Partnern des Netzwerks unerlässlich

und erfolgreich. Die in den Teilprojektgruppen erarbeiteten Schwerpunkte und Strategien (Anhang 2

und 3) unterstützen die erfolgreiche Aufgabenerledigung von Jobcenter team.arbeit.hamburg

unmittelbar oder mittelbar.

Jobcenter team.arbeit.hamburg trägt die weitere strategische Ausrichtung des Fachkräftenetzwerks,

auch im Hinblick auf die Herausforderungen der Digitalisierung, uneingeschränkt mit und wird sich in

die Netzwerkarbeit weiter aktiv einbringen.

Dirk Heyden

Hamburg, den 16.5.2018

Page 16: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

16

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

Anlage 4

Page 17: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

17

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

noch Anlage 4

Page 18: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

18

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

Anlage 5

Handwerkskammer Hamburg · Holstenwall 12 · 20355 Hamburg Seite 1 von 2

Stellungnahme der Handwerkskammer Hamburg zum Bericht über die Arbeit des Aktionsbündnisses für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk

In den fünf Jahren seines Bestehens ist das Hamburger Fachkräftenetzwerk zu einer etablierten Plattform geworden, auf der die Partner sehr systematisch und mit hohem fachlichem Anspruch an den in der Hamburger Fachkräftestrategie festgelegten Themen arbeiten. Es spricht für sich, dass die Struktur, die anfangs nur ein Angebot zur Beteiligung und zum Zusammenwirken sein konnte, inzwischen so viel Gewicht gewonnen hat, dass sie von den Partnern zunehmend initiativ genutzt wird, um relevante Fragestellungen einzubringen, problematische Entwicklungen auf dem Fachkräftemarkt aufzuzeigen und eigene Handlungsansätze oder Projekte vorzustellen.

Der große Nutzen eines Informations- und Abstimmungs-Netzwerks, das die jeweilige institutionelle fachliche Verantwortung bei den einzelnen Partnern belässt, aber gemeinsame Interessen bündelt und konzertiertes Handeln ermöglicht, zeigte sich exemplarisch bei der Bewältigung der Herausforderungen, die ab 2015 mit der verstärkten Zuwanderung von Flüchtlingen entstanden. Zwar wurde W.I.R selbst eher neben als in den Strukturen des Fachkräftenetzwerks entwickelt, was dem enormen Handlungsdruck der verantwortlichen Fachbehörden und der Komplexität der erforderlichen Prozessintegration geschuldet sein dürfte. Die praktische Kooperation der W.I.R-Partner und die gemeinsame Integration von Flüchtlingen in den Hamburger Arbeitsmarkt wurde und wird aber stark von der Zusammenarbeit im Fachkräftenetzwerk vorangetrieben. Aus Sicht der Handwerkskammer ist hier vor allem der W.I.R-Unternehmensservice zu nennen, von dem Handwerksbetriebe bei der Beschäftigung von Flüchtlingen vielfach profitieren. Auch die Abstimmung einer spezifisch hamburgischen Umsetzungsvereinbarung für die „3+2-Regelung“ zwischen Sozial- und Innenbehörde unter Beteiligung von Handels- und Handwerkskammer ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, weil sie über die bundesgesetzliche Regelung hinaus auch die wichtigsten Ausbildungsvorbereitungsmaßnahmen in den Geltungsbereich von „3+2“ hineinnimmt.

Ausdrücklich unterstrichen sei weiter ein nur vermeintlich „weicher“ Nutzen des Fachkräftenetzwerks, der im Bericht wie folgt beschrieben wird: „Die Partner sind übereinstimmend der Auffassung, dass die engen und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Partner in den Gremien des Netzwerks dazu beigetragen hat, dass sich Vernetzung, Kooperation und Wissenstransfer auf allen Ebenen des Fachkräftenetzwerks etabliert bzw. verbessert haben.“ Von diesem nicht zu unterschätzenden Effekt profitiert die Arbeit des Fachkräftenetzwerks gerade dort, wo die Partner sich mit solchen Problemen beschäftigen, die nicht ein für alle Mal zu lösen sind, sondern als Dauerthemen kontinuierlich bearbeitet werden müssen (wie etwa der Übergang Schule-Beruf oder die Integration von Menschen mit Behinderungen in betriebliche Beschäftigung). Denn in der Regel führt die multiperspektivische Erfassung von Problemständen zu qualitativ besseren und nachhaltigeren Lösungsansätzen und Ergebnissen, als sie aus der Sicht und mit den Möglichkeiten eines einzelnen Partners erreicht werden könnten.

In diesem Sinn wird das Fachkräftenetzwerk auch bei der anstehenden Weiterentwicklung der Weiterbildung in Hamburg dazu beitragen, dass Hamburg eine betriebs- und marktnahe Perspektive bei der Ermittlung künftiger Weiterbildungsbedarfe und der Entwicklung entsprechender Angebote einnimmt.

17. Mai 2018

Hauptgeschäftsführer

Page 19: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

19

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

Anlage 6

Deutscher Gewerkschaftsbund DGB Hamburg

DGB Hamburg | Besenbinderhof 60 | 20097 Hamburg

Katja Karger Vorsitzende [email protected] Telefon: 040 60 77 661 15 Telefax: 040 60 77 661 41 Mobil: 0171-3599730 Besenbinderhof 60 20097 Hamburg

Name, Adresse und zur Bearbeitung notwendige Angaben werden vorübergehend gespeichert. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Material.

Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Arbeit und Integration Abteilung Arbeitsmarktpolitik – Herr Jürgen Gallenstein Hamburger Str. 47 22083 Hamburg

Stellungnahme DGB Hamburg zur Drucksache 20/8154 – Bericht ABBH 16. Mai 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

dem Deutschen Gewerkschaftsbund Hamburg wurde von Seiten der BASFI die Möglichkeit gegeben, eine Stellungnahme zum Berichtsentwurf über das Aktionsbündnis für Bildung und Beschäftigung Hamburg – Hamburger Fachkräftenetzwerk abzugeben. Dieser Möglich-keit kommt der DGB Hamburg gerne nach.

Der DGB Hamburg begrüßt die Mitteilung des Senates an die Bürgerschaft und stimmt grundsätzlich mit den benannten Ansätzen und Handlungsfeldern überein. Die bisherigen Aktivitäten und die Einbindung bewertet der DGB insgesamt positiv. Einige Ergebnisse und Ziele sind hervorzuheben:

PAG – Perspektive Arbeit und Gesundheit

Besonders positiv ist das Modellprojekt „PAG – Perspektive Arbeit und Gesundheit“ zu be-werten. Dies leistet insbesondere für die Beschäftigten einen großen Beitrag zum Erhalt der individuellen Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit und trägt somit zur Fachkräftesiche-rung der Unternehmen bei. Der DGB begrüßt ausdrücklich die geplante Verstetigung dieser Beratungsstelle, weist jedoch darauf hin, dass eine ausreichende Finanzierung gewährleis-tet werden muss.

Weiterentwicklung des Hamburg Welcome Center (HWC)

Hinsichtlich der Weiterentwicklung des HWC gehen die Bemühungen des Fachkräftenetz-werks grundsätzlich in die richtige Richtung. Der DGB empfiehlt, bei den Zielgruppen des HWC die bereits länger in Hamburg lebenden Migrantinnen und Migranten mit zu beach-ten.

Page 20: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

20

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. WahlperiodeDrucksache 21/13304

noch Anlage 6

Seite 2 von 3 des Schreibens vom 16.05.2018

Fachkräftepotenzial von Minijobbenden

Die Hebung des Fachkräftepotenzials von Minijobbenden verstärkt in den Fokus zu rücken, bewertet der DGB grundsätzlich positiv. Knapp 60 Prozent aller geringfügig Beschäftigten arbeiten unterhalt ihrer Qualifikation. Die derzeitigen ESF-Projekte „Worklife“ und "Ser-vicestelle Teilzeitausbildung“ sind aus unserer Sicht jedoch zu engmaschig ausgerichtet und reichen für ein breiteres Anheben von Minijob-Beschäftigung in sozialversicherungspflich-tige Beschäftigung nicht aus. Die Gründe für die Wahl und den Verbleib in geringfügiger Beschäftigung sind vielschichtig und nicht nur über vereinzelte ESF-Projekte zu beseitigen. Ein wesentlicher Grund ist Unkenntnis - auf Seiten der Beschäftigten über die Folgen dieser Beschäftigungsform und auf Seiten der Unternehmen über die tatsächliche Qualifikation der Beschäftigten. Der DGB schlägt daher eine „Anlauf- und Beratungsstelle Minijob“ für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Unternehmen vor.

Vertragslösungen und Ausbildungsabbrüche in der Ausbildung

Der DGB hebt die konstruktive Auseinandersetzung und darauffolgende Analyse im Fach-kräftenetzwerk zum Thema Vertragslösungen hervor. Zudem begrüßt der DGB die ange-strebten Ziele zur Senkung von Vertragslösungen seitens der Handels- und Handwerkskam-mer, des Hamburger Instituts für Berufsbildung (HIBB) und der Agentur für Arbeit (BA). Dennoch merkt der DGB an, dass die Kammern bzw. entsprechenden Aufsichtsbehörden angehalten sind, Betriebe mit wiederholt erhöhter Vertragslösungsquote bei Auszubilden-den im Rahmen ihrer Überwachungspflicht nicht nur ihrer Beratungstätigkeit nachzukom-men, sondern auch ihre Sanktionsmöglichkeiten auszuschöpfen. Diejenigen Betriebe, die eine gute Ausbildung unter den oben genannten Aspekten nicht gewährleisten, gefährden nicht nur die Arbeitsmarktintegration der Beschäftigten, sondern tragen auch zur Aushöh-lung der Fachkräftesicherung bei und wirken somit den Zielen des Fachkräftenetzwerkes entgegen.

Weiterentwicklung der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung in Hamburg

Der DGB begrüßt, dass die Weiterbildung als Herausforderung und Thema des Fachkräfte-netzwerkes erkannt wurde. Die Weiterbildung ist ein wichtiges Handlungsfeld mit Blick auf die Arbeit 4.0. Eine strukturierte und organisierte Weiterbildung – auch mit der Option auf einen individuellen Rechtsanspruch auf Weiterbildung – ist wichtig, um die Beschäftigten in unserer Stadt zu halten und sie zu befähigen, in einem flexibler werdenden Arbeitsmarkt zu bestehen. Das Thema Weiterbildung muss demzufolge zukünftig einen hohen Stellenwert im Fachkräftenetzwerk einnehmen. Die ersten richtigen Schritte wurden mit der Gründung der AG „Zukunft der Weiterbildung“ und der Organisierung des Fachkongresses „Weiter-bildung in Zeiten gesellschaftlichen und technologischen Wandels“ bereits beschritten. Der DGB bewertet die bisherigen Aktivitäten positiv.

Page 21: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG … · Ein Re-launch wurde im 2. Halbjahr 2017 umgesetzt. 4 Drucksache 21/13304 Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg –

21

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg – 21. Wahlperiode Drucksache 21/13304

noch Anlage 6

Seite 3 von 3 des Schreibens vom 16.05.2018

Durchlässigkeit berufliche und akademische Bildung

Der DGB begrüßt grundsätzlich, dass die Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung durch die Gründung einer „Beruflichen Hochschule Hamburg“ (BHH) vorangetrie-ben werden soll. In der Phase der Implementierung dieses Vorhabens mangelte es aus Sicht des DGB jedoch an einer transparenten Kommunikation und an der Möglichkeit zur Stel-lungnahme. Wichtige Fragen zur Umsetzung der Ausbildungs- bzw. Studiengänge und den zu erreichenden Abschlüssen innerhalb des Ordnungsrahmens der Beruflichen Bildung so-wie zu den Zugangsvoraussetzungen dieser Hochschule sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausreichend geklärt. Darüber hinaus sind in dem Berichtsentwurf zum Fachkräftenetzwerk keine weiteren Schritte erläutert. Aus dem Entwurf des Einsetzungsbeschlusses vom 06.03.2018 geht hervor: „In den Gründungsprozess sind die Partner der Beruflichen Bil-dung in Hamburg einzubeziehen, die auch regelhaft in den Gremien des HIBB vertreten sind.“ Der DGB geht davon aus, dass dies die gleichwertige Beteiligung der Sozialpartner beinhaltet. Da dieses Projekt eine starke Tragweite für die Fachkräftequalifizierung in Ham-burg haben wird, empfiehlt der DGB, dass das Fachkräftenetzwerk sich mit dem Projekt BHH zeitnah ausführlich befasst und die Positionen der Hamburger Gremien der Beruflichen Bildung – insbesondere die Expertise des Landesausschusses für Berufsbildung (LAB) – hierzu eingeholt werden.

Heben des Fachkräftepotenzials von Menschen mit Behinderungen

Der DGB begrüßt, dass die Beratungsstelle „handicap“ (bisher im Bericht nicht erwähnt) weitergeführt wird. Sie leistet einen wertvollen Beitrag zur Beratung der Schwerbehinder-tenvertretungen in Betrieben, welche ihrerseits auf die Qualifikationen von schwerbehin-derten Beschäftigten aufmerksam machen und zu Möglichkeiten der Qualifizierung und der Beschäftigungssicherheit zum Vorteil für die Unternehmen und Angestellten beraten.

Mit freundlichen Grüßen

Katja Karger

Gestaltung und Layout: Lütcke & Wulff, Rondenbarg 8, 22525 Hamburg, Tel. (0 40) 23 51 29-0