27
Modulhandbuch zum Akkreditierungsantrag für den MBA-Studiengang (MBA) Business Travel Management Fachhochschule Worms Fachbereich Touristik/Verkehrswesen Dokument vorbereitet von: Prof. Dr. Andreas Wilbers unter Mitarbeit von Prof. Dr. Ewald Brochhausen, Prof. Dr. Klaus Fischer und Prof. Dr. Hans Rück (Dekan) Stand: 27. März 2014

Business Travel Management - hs-worms.de · • Personalkostenmanagement, Personalinformationssysteme (PIS) • Überblick – Reiseveranstalter – Reisevermittler – Leistungsträger

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch

zum Akkreditierungsantrag

für den MBA-Studiengang (MBA)

Business Travel Management

Fachhochschule Worms

Fachbereich Touristik/Verkehrswesen

Dokument vorbereitet von:

Prof. Dr. Andreas Wilbers

unter Mitarbeit von

Prof. Dr. Ewald Brochhausen, Prof. Dr. Klaus Fischer und Prof. Dr. Hans Rück (Dekan)

Stand: 27. März 2014

1

Inhalt

1. EINLEITUNG 2

2. DER MBA-STUDIENGANG »BUSINESS TRAVEL MANAGEMENT« 2

2.1 STUDIENDAUER UND STUDIENZIELE 2 2.2 DIE STUDIENINHALTE UND STUDIENSTRUKTUR 2

3. MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DEN MBA-STUDIENGANG »BUSINESS TRAVEL MANAGEMENT« 4

Modul 1: Grundlagen des Managements 4 Modul 2: Marketing 6 Modul 3: Rechnungswesen, Investition und Finanzierung 9 Modul 4: Personal und Recht 11 Modul 5: Interkulturelle Kommunikation 13 Modul 6: Organisationsmethoden 15 Modul 7: Business Travel Management I 17 Modul 8: Business Travel Management II 20 Modul 9: Business Travel Management III 23 Modul 10: MBA Thesis 26

2

1. Einleitung

Diese akademische Ausbildung im Bereich Geschäftreise wird seit dem Sommersemester 2010 in Worms angeboten. Nach zweijährigen Studium können Studierende den europaweit einmaligen Abschluss »Master of Business Administration in Business Travel Management« erwerben.

Der Studiengang wird als Weiterbildungsstudiengang am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen an der Fachhochschule Worms angeboten. Unterstützt wird der der Studiengang auch vom Institute of Business Travel Studies (IBTS) e.V., in dem Professoren des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen und Branchenvertreter aus dem Geschäftsreisesektor vertreten sind. Das Institut soll die Forschung und Lehre im Business Travel Management fördern und als Transferstelle zwischen Hochschule und Unternehmen dienen.

2. Der MBA-Studiengang »Business Travel Management«

2.1 Studiendauer und Studienziele

Die Regelstudienzeit für den weiterbildenden Master-Studiengang beträgt vier Semester. Der Master-Studiengang entspricht einer Gesamt-Arbeitsbelastung von 90 ECTS-Punkten oder einer Workload von 2.700 Stunden. Der Master-Studiengang ist modular aufgebaut. Die Zuordnung von Leistungspunkten (Credit Points; abgekürzt: CP) zu den einzelnen Modulen sowie die Workload der einzelnen Module sind in der Beschreibung eines jeden Moduls dokumentiert. Die Lehrveranstaltungen in den Modulen werden in den ersten drei Semestern als Kombination aus synchronem und asynchronem Lernen durchgeführt, im vierten Semester wird die Master-Thesis erstellt.

2.2 Studieninhalte und Studienstruktur

Der MBA Business Travel Management ist ein berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang. Er wendet sich an Business Professionals aus der Geschäftsreisewelt und angrenzenden Branchen.

Studienschwerpunkte sind:

Grundlagen des Managements

Marketing

Rechnungswesen, Investition und Finanzierung

Personal und Recht

Interkulturelle Kommunikation

Organisationsmethoden

Business Travel Management

Die Zuordnung der Module zu den Studienschwerpunkten zeigt die Studienstruktur (siehe Abbildung 1). Eine detaillierte Inhaltsübersicht der Module ist den Modulbeschreibungen zu entnehmen.

3

Module Titel ECTS

MBA 1 Grundlagen des Managements 8

MBA 11 Internationales Management 3

MBA 12 Internationale Wirtschaftspolitik 2

MBA 13 Quantitative Methoden 3

MBA 2 Marketing 6

MBA 21 Strategisches Marketing 2

MBA 22 Operatives Marketing 2

MBA 23 Online-Marketing 2

MBA 3 Rechnungswesen, Investition und Finanzierung 6

MBA 31 Externes und Internes Rechnungswesen 2

MBA 32 Investition und Finanzierung 2

MBA 33 Controlling 2

MBA 4 Personal und Recht 6

MBA 41 Grundlagen der Personalwirtschaft 3

MBA 42 Rechtliche Grundlagen 3

MBA 5 Interkulturelle Kommunikation 6

MBA 51 Kommunikations- und Präsentationstechniken 3

MBA 52 Verhandlungstechniken 3

MBA 6 Organisationsmethoden 6

MBA 61 Projektmanagement 3

MBA 62 Organisationsentwicklung und Change Management 3

MBA 7 Business Travel Management I 8

MBA 71 Einführung in das Business Travel Management 2

MBA 72 Beschaffung 2

MBA 73 Distribution 2

MBA 74 Revenue Management 2

MBA 8 Business Travel Management II 8

MBA 81 Travel Technology 2

MBA 82 Zahlungssysteme 2

MBA 83 Travel Management Companies 2

MBA 84 Controlling und Performance Measurement 2

MBA 9 Business Travel Management III 6

MBA 91 Transport Management 2

MBA 92 Accommodation Management 2

MBA 93 Car Rental und Fleet Management 1

MBA 94 Event Management 1

MBA 10 MBA Thesis 30

Gesamt (90 ECTS)

Abbildung 1: Studienstruktur

4

3. Modulbeschreibungen für den MBA-Studiengang »Business Travel Management«

Modul 1: Grundlagen des Managements

Kennummer

MBA 1

Workload

240 h

Credits

8

Studien-semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

11) Internationales Management

12) Internationale Wirtschaftspolitik

13) Quantitative Methoden

Kontaktzeit

Präsenz 23 h Virtuell 0h

Präsenz 9 h Virtuell 6h

Präsenz 8 h Virtuell 15 h

Selbststudium

179 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• erhalten einen Überblick über die grundlegenden wirtschaftlichen Zusammenhänge und Begriffe

• sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der BWL zu definieren und daraus zweckmäßige Handlungen abzuleiten

• können den Einfluss von Umweltfaktoren, insbesondere die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf nationaler und internationaler Ebene auf das Management beurteilen und daraus zweckmäßige Handlungsweisen ableiten

• beherrschen die grundlegenden Methoden der quantitativen Analyse

• können statische Informationssysteme bedienen und dabei statistische Software (EXCEL und StatCrunch ) anwenden

3 Inhalte

• Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre

• Hauptfunktionen des Management

• Elemente und Strukturen von Managementsystemen

• Ausgewählte Management-Techniken

• Modelle und Methoden der Volkswirtschaftslehre

• Instrumente der Wirtschaftspolitik

• Darstellung von Daten

• Deskriptive Maße

• Wahrscheinlichkeitsrechnung und -verteilungen

• Statistische Interferenz, Regression und Korrelation

5

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8,89 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Ewald Brochhausen (Modulbeauftragter + Lehrender), Prof. Dr. Adrian von Dörnberg, Prof. Dr. Klaus Fischer

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

11) • Schierenbeck, H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, München - Wien.

• Schmalen, H./Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, Köln.

• Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden.

• Wöhe, G.: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.

• Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U.: Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München.

12) • Neubäumer/Hewel: Volkswirtschaftslehre

• Bartling, Hartwig; Luzius, Franz: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München.

• Fischbach, Rainer; Wollenberg, Klaus: Volkswirtschaftslehre, München, Wien.

• Mankiw, Gregory: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart.

• Siebert, Horst; Lorz, Oliver: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, Berlin, Köln.

13) • Moore, David; McCabe, George; Duckworth, William; Sclove, Stanley: The Practice of

Business Statistics, Using Data for Decisions, New York.

• Janssen, Jürgen; Laatz, Wilfried: Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows, Berlin.

• Monka, Michael; Voß, Werner: Statistik am PC, München.

• Statsoft: Electronic Statistics Textbook, www.statsoft.com/textbook/stathome.html

6

Modul 2: Marketing

Kennummer

MBA 2

Workload

180 h

Credits

6

Studien-semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

21) Strategisches Marketing

22) Operatives Marketing

23) Online-Marketing

Kontaktzeit

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Selbststudium

135 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• lernen die grundlegenden Konzepte, Methoden und Instrumente der Planung, Formulierung, Umsetzung und Kontrolle marktorientierter Unternehmensstrategien kennen

• können die Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und den marktbezogenen Aktivitäten von Organisationen verstehen, antizipieren und zweckmäßige Strategien ableiten

• können aus marktorientierten Strategien entsprechende Konzepte für den Marketing-Instrumentaleinsatz ableiten

• kennen die Einsatzmöglichkeiten und –grenzen des Einsatzes von E-Business-Applikationen

• erfahren die Erfolgsfaktoren des E-Business in der Reise- und Tourismusbranche

3 Inhalte

• Grundlagen des Strategischen Marketing: Begriff, Wettbewerbsvorteile, theoretische Perspektiven, Planungsprozesse und -techniken des Strategischen Marketings

• Analyse und Prognose der Umwelt- und Unternehmenssituation: Aufgaben und zentrale Methoden

• Formulierung und Bewertung von Marketing-Strategien

• Übersicht der Instrumente im operativen Marketing

• Das Konzept des Integrierten Marketings und seine Implikationen für die Gestaltung eines optimalen Marketing-Mix

• Einsatzfelder des E-Business in der Reise- und Tourismusbranche

• Ausgewählte E-Business-Applikationen

• Multi Channel Management

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen

7

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine.

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (180 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6,67 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Ewald Brochhausen (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Hans Rück, Prof. Dr. Roland Conrady

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

21) • Aaker, D.A., Strategic Market Management, New York.

• Bea, F.X./Haas, J., Strategisches Management, Stuttgart/Jena.

• Becker, J.: Marketing-Konzeption, München

• Homburg, C./Krohmer, H., Marketingmanagement: Strategie- Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, Wiesbaden.

• Kleinaltenkamp, M., Wettbewerbsstrategie, in: Kleinaltenkamp, M./Plinke, W. (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business Marketing, Berlin/Heidelberg.

• Kuß, A./Tomczak, T., Marketingplanung: Einführung in die marktorientierte Unternehmens- und Geschäftsfeldplanung, Wiesbaden.

• Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele., Wiesbaden.

• Müller-Stewens, G./Lechner, C., Strategisches Management, Stuttgart.

22) • Homburg, C./Krohmer, H., Marketingmanagement: Strategie– Instrumente – Umsetzung –

Unternehmensführung, Wiesbaden.

• Meffert, Heribert/Bruhn, Manfred: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden, Wiesbaden.

• Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Kirchgeorg, Manfred: Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, Wiesbaden

Weitere Literaturhinweise werden in Skript und Vorlesung gegeben

8

23) • Conrady, R.: E-Commerce, E-Learning-Modul für das MBA-Studium der Universität

Educatis, Altdorf/ Schweiz

• Conrady, R./Jaspersen, T./Pepels, W. (Hrsg.): Online-Marketing-Strategien, Luchterhand-Verlag, Neuwied - Kriftel.

• Conrady, R./Jaspersen, T./Pepels, W. (Hrsg.): Online-Marketing-Instrumente, Luchterhand-Verlag, Neuwied -Kriftel.

• Kyas, O./a Campo, M.: Internet professionell, Landsberg/L..

• Nielsen, J: Diverse Veröffentlichungen zur Website-Gestaltung

• Preißner, A.: Marketing im E-Business, München – Wien.

Websites und Veröffentlichungen der IT-Dienstleister sowie diverse Fachzeitschriften und Internet—Quellen

9

Modul 3: Rechnungswesen, Investition und Finanzierung

Kennummer

MBA 3

Workload

180 h

Credits

6

Studien-semester

1. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

31) Externes und Internes Rechnungswesen

32) Investition und Finanzierung

33) Controlling

Kontaktzeit

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Selbststudium

135 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• können das interne Rechnungswesen als Berichts- und Steuerungsinstrument nutzen

• sind in der Lage, mit Hilfe eines Kennzahlensystems eine Bilanzanalyse zu erstellen

• vermögen die Kontrolle von Ertragskraft, Finanzkraft und Liquidität durchzuführen

• können eine Bewegungsbilanz erstellen

• können die Finanzierung von Unternehmen und anderer Organisationsformen gestalten und sichern

• können die Vorteilhaftigkeit von größeren Projekten ermitteln

• können Wirkungsketten bis zum ROCE (return on capital employed) aufstellen

• kennen die Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile der Balanced Scorecard

3 Inhalte

• Bilanzanalyse

• Kontrolle der Rentabilität und Liquidität

• Cash-Flow-Management

• Investitionsrechnung in größeren Projekten unter Berücksichtigung von Steuern

• Simultane Investitions- und Finanzierungsmodelle

• Value Based Management

• Balanced Scorecard

• Life Cycle und Target Costing

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

10

6 Prüfungsformen

Klausur (180 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6,67 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Ewald Brochhausen (Modulbeauftragter + Lehrender), Prof. Dr. Peter Hoberg,

Dipl.-Physiker, Dipl.-Ökonom Andreas Petersen

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

31) • Lüdenbach: IAS/IFRS

• Wagenhofer: Internationale Rechnungslegungsstandards

• Grünberger/Grünberger: IAS/IFRS und US GAAP’s

32) • Schmalen: ABWL.

• Perridon/Steiner: Die Finanzwirtschaft der Unternehmung.

• Grob: Einführung in die Investitionsrechnung.

• Götze/Bloech: Investitionsrechnung.

33) • Schmalen: ABWL.

• Horvath: Controlling.

• Grob: Controlling.

• Copeland: Unternehmenswert.

• Daum: Intangibles

Spezielle Aufsätze des Dozenten zum Themenbereich

11

Modul 4: Personal und Recht

Kennummer

MBA 4

Workload

180 h

Credits

6

Studien-semester

2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

41) Grundlagen der Personalwirtschaft

42) Rechtliche Grundlagen

Kontaktzeit

Präsenz 12 h Virtuell 11 h

Präsenz 11 h Virtuell 12 h

Selbststudium

134 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• lernen die Hauptprozesse der Personalwirtschaft kennen

• lernen in praktischen Übungen Standard-Software, die der Unterstützung der Personalmanagement-Prozesse dienen, anzuwenden

• sind mit den rechtlichen und steuerlichen Grundstrukturen und Aspekten im Zusammenhang mit Geschäftsreisen vertraut

• kennen die rechtlichen Anspruchsgrundlagen und können sie in konkreten Rechtssituationen anwenden

3 Inhalte

• Begriffsbestimmung Personalwirtschaft

• Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalführung, Personalentwicklung

• Personalkostenmanagement, Personalinformationssysteme (PIS)

• Überblick – Reiseveranstalter – Reisevermittler – Leistungsträger

• Entwicklung des Reiserechts – aktuelle Trends – Reformen

• Vertragsrecht

• Leistungsstörungen, Schadenersatz

• Reiserichtlinien aus rechtlicher Sicht

• Datenschutzrecht

• Wettbewerbsrecht

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (180 Minuten)

12

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6,67 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer (Modulbeauftragter + Lehrender), RA Dieter Koeve

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

41) • Hentze, Joachim: Personalwirtschaftslehre 1, Bern.

• Horsch, Jürgen: Personalplanung, Herne.

• Hugenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, Berlin Heidelberg.

• Krämer, Christian et al.: mySAP HR Personalwirtschaft -Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung, Bonn.

• Krämer, Christian et al.: Personalplanung und -entwicklung mit mySAP HR - Prozessorientierte Einführung- Rollenbasierte Anwendung, Bonn.

• Olfert, Klaus: Personalwirtschaft, Ludwigshafen.

• Rationalisierungs-Kuratorium der Deutsche Wirtschaft: RKW-Handbuch Personalplanung, Neuwied.

• Schern, Ewald: Internationales Personalmanagement, München.

• Scholz, Christian: Personalmanagement, München.

• Wunderer, Rolf; Jaritz, Andre´: Unternehmerisches Personalcontrolling, Köln.

42) • Sämtliche Kommentierungen zu den §§ 651 a ff BGB (Palandt, Jauernig, Erman, Staudinger,

Bamberger).

• Bartl, Harald, Reiserecht von A – Z (Auszug aus Gabler’s Wirtschaftslexikon, Wiesbaden).

• ders., Reiserecht, Baden-Baden

• ders., Das neue Reisevertragsrecht, (RDA Internationaler Bustouristikverband e. V., Köln).

• ders., Das neue Reisevertragsrecht, TransportRecht.

• ders., Reise- und Freizeitrecht.

• ders., Praxis des Fremdenverkehrsrechts, (FVV Nordsee-Bremen-Niedersachsen, Oldenburg).

• ders., Verträge mit dem Hotelier, Stuttgart.

• ders., Handbuch der Touristik - Praxis des Touristikrechts, Neuwied – Kriftel.

• Führich, Ernst: Recht der Touristik, Heidelberg.

• Kaller, Paul: Reiserecht, München.

• Tonner, Klaus: Der Reisevertrag, Neuwied – Kriftel.

13

Modul 5: Interkulturelle Kommunikation

Kennummer

MBA 5

Workload

180 h

Credits

6

Studien-semester

2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

51) Kommunikation und Präsentationstechniken

52) Verhandlungstechniken

Kontaktzeit

Präsenz 18 h Virtuell 5 h

Präsenz 18 h Virtuell 5 h

Selbststudium

134 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• können wichtige Kommunikations- und Präsentationsmethoden anwenden

• sind in der Lage das Umfeld zu analysieren, um die jeweiligen Techniken situationsgerecht auszuwählen und einzusetzen

• beherrschen die allgemeinen Verhandlungstechniken

• können die Anforderungen unterschiedlicher Destinationen auf die Verhandlungsführung einschätzen und berücksichtigen

• sind die kulturellen Unterschiede der wichtigsten Geschäftreisenden-Destinationen bekannt

3 Inhalte

• Präsentationstechnik – Inhalts- und Ablaufsteuerung

• Präsentationstechnik – Einsatz der Hilfsmittel

• Typische Fehler in der Ablaufsteuerung und in der Interaktion mit technischen Hilfsmitteln

• Vorbereitungsphase von Verhandlungen

• Verhandlungsablaufplanung (inklusive Alternativstrategien)

• Durchführung und Abschluss von Verhandlungen

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (180 Minuten) oder Abschlusspräsentation (20-40 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur oder Abschlusspräsentation

14

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6,67 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer (Modulbeauftragter), Dipl.-Medienwirt Leif Ahrens, Dipl.-Betriebswirt Michael Schneider

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

51) • Gabor, Don: How to Start a Conversation and Make Friends - Revised and Updated,

Fireside.

• Griffin, Jack: How to say it at Work - Putting Yourself Across with Power Words, Phrases, Convincing Body Language and Communication Secrets, Upper Saddle River.

• Humes, James C.: Speak Like Churchill – Stand Like Lincoln, 21 Powerful Secrets of History's Greatest Speakers, New York.

• Leeds, Dorothy: The 7 Powers of Questions - Secrets to Successful Communication in Life and at Work, New York.

• Lowne, Cathy: Speeches that changed the world, London.

• Nowak, Achim: Power Speaking - The Art of the Exceptional Public Speaker, New York.

• Rozakis, Laurie: The Complete Idiots Guide to PUBLIC SPEAKING, New York.

• Westerfield, Jude: I have to give a presentation, Now What?, New York.

52) • Conrady, Roldand (Hrsg.)/ Buck, Martin (Hrsg.): Trends and Issues in Global Tourism,

Berlin.

• Davidson, R./ Cope, B.: Business travel; London.

• Espich, Gerald: Business Travel Management - Kostenoptimierte und effektive Planung, Durchführung und Kontrolle von Geschäftsreisen, Renningen.

• Fisher, R. u.a.: Das Harvard - Konzept: Klassiker der Verhandlungstechnik, Frankfurt.

• Freyer, Walter/ Naumann, Michaela/ Schröder, Alexander: Geschäftsreise-Tourismus - Geschäftsreisemarkt und Business Travel Management, Dresden.

• Jenkins, D.: Managing business travel, Homewood.

• Lang, J. B.: The American Express guide to corporate travel management, New York.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

• Poynter, J. M.: Corporate travel management, London.

• Swarebrooke, J./ Horner, S.: Business travel and tourism, Oxford.

15

Modul 6: Organisationsmethoden

Kennummer

MBA 6

Workload

180 h

Credits

6

Studien-semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

61) Projektmanagement

62) Organisationsent-wicklung und Change Management

Kontaktzeit

Präsenz 15 h Virtuell 8 h

Präsenz 15 h Virtuell 8 h

Selbststudium

134 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte der Aufbau- und Ablauforganisation zur Durchführung von Projekten anzuwenden

• können die Anforderungen an die Führungsfähigkeit der Projektleitung und die Teamfähigkeit der Projektmitarbeiter beurteilen

• können Modelle der Organisationsentwicklung und die verschiedenen Ansätze der Gestaltung von betriebswirtschaftlichen Geschäftsprozessen in konkreten Situationen anwenden

• kennen Theorien und daraus abgeleitete Modelle, mit denen sie das Verhalten von Menschen in Veränderungsprozessen besser verstehen, erklären und beurteilen können

• werden in die Lage versetzt, selbständig OE-Maßnahmen auch unter ethischen und sozialen Aspekten zu planen und durchzuführen

3 Inhalte

• Grundlagen des Projektmanagements

• Projektdefinition, -planung, -durchführung und -kontrolle

• Qualitätssicherung und Erfolgsmessung bei Projekten

• Einführung in die Organisationsentwicklung (OE)

• Konzepte und Methoden der OE

• Changemanagement als Bestandteil eines OE-Prozesses

• Ziel des Changemanagements

• Ergebnisse des Changemanagements

• Methoden des Changemanagements

• Umgang mit Konflikten und Widerstand

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele

16

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (180 Minuten) oder Abschlusspräsentation (20-40 min)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur oder Abschlusspräsentation

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6,67 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Klaus Fischer (Modulbeauftragter), Dipl.-Physiker, Dipl.-Ökonom Andreas Petersen, Prof. Dr. Michael Heuser

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

61) • Fiedler, R., Organisation kompakt, Oldenbourg Verlag.

• Garton, C.; McCulloch, E.: Fundamentals of Technology Project Management, Lewisville.

• Hesseler, M., Projektmanagement - Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit, Vahler Verlag, München.

• Kunow, A., Projektmanagement und Technisches Coaching. Faktenwissen und Schlüsselqualifikationen für das Projektteam, UTB Verlag.

• Seifert, J. W.: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren., Gabal Verlag, Offenbach.

62) • Doppler, K.; Lauterburg, C.: Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten,

Frankfurt.

• Ebers, M. u.a.: Organisation: Management von Strukturen und Wandel. In: Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Walter Busse von Colbe, Adolf G. Coenenberg, Peter Kajüter, Ulrich Linnhoff und Bernd Pellens. Stuttgart.

• Hesseler, M., Projektmanagement - Wissensbausteine für die erfolgreiche Projektarbeit, München.

• Schreyögg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden.

• Schulz von Thun, F. et al.: Miteinander reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Miteinander reden: Praxis. Reinbek.

• Schwarz, G.: Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen, Gabler.

• Seifert, J. W.: Visualisieren. Präsentieren. Moderieren., Gabal Verlag, Offenbach.

17

Modul 7: Business Travel Management I

Kennummer

MBA 7

Workload

240 h

Credits

8

Studien-semester

2. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

71) Einführung in das Business Travel Management

72) Beschaffung

73) Distribution

74) Revenue Management

Kontaktzeit

Präsenz 11 h Virtuell 4 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Selbststudium

180 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• verstehen den Geschäftsreisemarkt hinsichtlich ihrer Strukturen und Prozesse

• können die Beschaffungs- und Absatzmärkte aus der unterschiedlichen Sicht der handelnden Akteure analysieren und zweckmäßige Handlungen entwickeln

• lernen die Grundlagen der Beschaffung und können anhand der erworbenen Kenntnisse ausgewählte Absatzmärkte der Geschäftsreisebranche analysieren, innovative Vertriebskonzepte im Selbststudium entwickeln, und im Rahmen der virtuellen Veranstaltungen präsentieren

• können die insbesondere für den Geschäftsreisemarkt bedeutende Preis-/Mengensteuerung anhand von komplexen Revenue-Management-Systemen analysieren und beurteilen

• können darauf aufbauend die Stärken und Schwächen der Systeme kritisch hinterfragen und Lösungsansätze für effektivere Systeme in Workshops sowie Selbststudium entwickeln und in Form von Kurzreferaten präsentieren

3 Inhalte

• Business Travel Management als Managementfunktion im Unternehmen

• Prozessorientierte Sicht des Business Travel Managements

• Aufgaben des Business Travel Management

• Internationales Business Travel Management

• Corporate Social Responsibility im Business Travel Management

• Grundlagen der strategischen Beschaffung

• Ausgewählte Aspekte eines Beschaffungsprozessmodells (Situationsanalyse, Bedarfsanalyse, Marktanalyse, Lieferantenanalyse und -auswahl, Lieferantenverhandlung, Beschaffungsabwicklung, Beschaffungskontrolle, Benchmarking)

• Besonderheiten der internationalen Beschaffung

18

• Distributionspolitik im Business Travel Management

• Distributionspolitik der Leistungsträger

• Beurteilung der Distributionspolitik aus Nachfragersicht

• Grundlagen der Preispolitik

• Methoden der Preisbestimmung

• Revenue Management als Instrument zur ertragsorientierten Preis- und Kapazitätssteuerung

• Beispiele automatisierter Revenue-Management-Systeme

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele, Kurzreferate

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8,89 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Andreas Wilbers (Modulbeauftragter + Lehrender), Prof. Dr. Roland Conrady

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

71) • Freyer, Walter/ Naumann, Michaela/ Schröder, Alexander: Geschäftsreise-Tourismus -

Geschäftsreisemarkt und Business Travel Management, Dresden.

• Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR): VDR Geschäftsreiseanalysen, Frankfurt.

• Conrady, Roldand (Hrsg.)/ Buck, Martin (Hrsg.): Trends and Issues in Global Tourism, Berlin.

• Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, Wiesbaden.

• Davidson, R./ Cope, B.: Business travel; London.

• Espich, Gerald: Business Travel Management - Kostenoptimierte und effektive Planung, Durchführung und Kontrolle von Geschäftsreisen, Renningen.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München

19

72) • Koppelmann, Udo: Beschaffungsmarketing, Berlin et.al.

• Heß, Gerhard: Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung: Systematischer Ansatz und Praxisfälle, Wiesbaden.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

• Verband Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR): VDR Geschäftsreiseanalysen, Frankfurt.

73) • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing: Grundlagen marktorientierter

Unternehmensführung, Wiesbaden.

• Wilbers, A.: Partner Reisebüro, München.

• Haller, S.: Dienstleistungsmanagement: Grundlagen, Konzepte, Instrumente, Wiesbaden , Konzepte

• Freyer, W: Tourismus-Marketing: Marktorientiertes Management im Mikro- und Makrobereich der Tourismuswirtschaft, München.

74) • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing: Grundlagen marktorientierter

Unternehmensführung, Wiesbaden.

• Diller, H.: Preispolitik, Stuttgart.

• Simon, H; Fassnacht, M.: Preismanagement: Strategie –Analyse – Entscheidung – Umsetzung, Wiesbaden.

• Lindenmeier, J.: Yield-Management und Kundenzufriedenheit, Wiesbaden.

• Sölter, Marc: Hotelvertrieb, Yield-Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie, Norderstedt.

• Phillips, R.: Pricing and Revenue Optimization, Stanford.

• Günther, P.: Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie– eine kritische Evaluation der automatisierten Yield-Management-Systeme, Norderstedt.

20

Modul 8: Business Travel Management II

Kennummer

MBA 8

Workload

240 h

Credits

8

Studien-semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

81) Travel Technology

82) Zahlungssysteme

83) Travel Management Companies

84) Controlling und Performance Measurement

Kontaktzeit

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Selbststudium

180 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• lernen die speziellen IT-Anforderungen der Travel Industry kennen

• lernen die Bedeutung der Bezahlfunktion im BTM-Prozess kennen und wenden Methoden (z.B. Nutzwertmethode) zur Beschaffung eines Kreditkartensystems an

• können die Prozesse in der Zusammenarbeit zwischen Travel Management Companies, Leistungsträgern und Unternehmen analysieren

• können im Rahmen eines Workshops Ausschreibungsunterlagen (Fallbeispiele) kritisch bewerten und im Selbststudium Optimierungen vor dem Hintergrund eines strategischen Unternehmensmanagements entwickeln und die individuell ausgearbeiteten Lösungen präsentieren

• lernen die theoretischen Grundlagen des Controlling und Performance Measurement kennen und darauf aufbauend für den Geschäftsreisemarkt anwenden

3 Inhalte

• Grundlagen der Informatik

• Macro Corporate Travel Technology Trends

• Corporate Self-Booking Technology

• Mid-Office Technology

• Business Intelligence

• Bezahlfunktionen im Rahmen des BTM-Prozesses

• Kreditkarte als wesentliches Zahlungsmittel der Geschäftsreisebranche

• Travel Management Companies (TMC)

• Strategische Beschaffung eines TMC

• Theoretische Grundlagen des „Controlling“ und „Performance Measurement“

• Controlling im Business Travel Management

21

• Management Information Systeme

• Performance Management im Business Travel Management

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele, Kurzreferate

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (240 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

8,89 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Andreas Wilbers (Modulbeauftragter + Lehrender), Prof. Dr. Klaus Fischer, Dipl.-Volkswirt Michael Fürer, Prof. Dr. Ewald Brochhausen

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

81) • Brochhausen, Ewald/ Melzer, Markus/ Thurner, Marcus/Vordenbäumen, Hendirk: SAP

Travelmangement, Bonn.

• Hansen, Hans R./ Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik 1, Stuttgart.

• Woods, Dan/ Mattern, Thomas: Enterprise SOA: designing IT for business innovation, Beijing [u.a.].

82) • Theil, Marcus: Kreditkarte vs. E-Payment: Die Zukunft der Zahlungsmittel im Electronic

Commerce, Saarbrücken.

• Cimiotti, G.; Martin, A.: Das Kartengeschäft: Zwischen Convenience, Effizienz und Profitabilität, Frankfurt.

• Weber, C.B.: Recht des Zahlungsverkehrs, Berlin.

• Benkenstein: Strategisches Marketing, Stuttgart.

83) • Wilbers, A.: Anforderungsprofile an Geschäftsreisebüros: Ein strategischer Ansatz.

• Wilbers, Andreas: Partner Reisebüro, München.

• Freyer, Walter/ Pompl, Wilhelm: Reisebüro-Management, München.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

22

84) • Jung, H.: Controlling, München.

• Horváth, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D.: Controlling umsetzen: Fallstudien, Lösungen und Basiswissen, Stuttgart.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

23

Modul 9: Business Travel Management III

Kennummer

MBA 9

Workload

180 h

Credits

6

Studien-semester

3. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jedes Studienjahr

Dauer

1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

91) Transport Management

92) Accommodation Management

93) Car Rental und Fleet Management

94) Event Management

Kontaktzeit

Präsenz 9 h Virtuell 6 h

Präsenz 6 h Virtuell 9 h

Präsenz 6 h Virtuell 2 h

Präsenz 6 h Virtuell 2 h

Selbststudium

134 h

geplante Gruppengröße

15 Studierende

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Die Studierenden

• lernen den Luftverkehrsmarkt aus Anbieter- und Nachfragersicht kennen

• erhalten einen detaillierten Einblick in den Markt für Bahn

• lernen den Beherbergungsmarkt kennen und analysieren ihn hinsichtlich der Bedürfnisse des Business Travel Managements

• können im Rahmen eines Workshops Ausschreibungsunterlagen (Fallbeispiele) kritisch bewerten und im Selbststudium Optimierungen entwickeln

• lernen den Markt für Car Rental und Fleet Management aus Anbieter- und Beschaffungssicht kennen

• kennen Methoden und Instrumente der Planung, Durchführung, Budgetierung und Erfolgskontrolle von Marketing-Events und können diese bewerten und anwenden

3 Inhalte

• Macro Corporate Travel Technology Trends

• Grundlagen Transport Management

• Aviation Management aus Anbieter- und Nachfragersicht

• Strategische Positionierung von Transport Management Unternehmen

• Transport Management aus Nachfragersicht

• Accommodation Management aus Anbieter- und Nachfragersicht

• Varianten der jährlichen Hotel-Vertragsverhandlungen (Request for Proposal)

• Grundlagen des Fuhrparkmanagements

• Fuhrparkrecht

• Car Rental Management

• Grundlagen des Event Management

24

• Planung und Konzeption von Marketing-Events

• Erfolgskontrolle von Marketing-Events

4 Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Fallbeispiele

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Keine

Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Klausur (180 Minuten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Modulklausur

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Nein

9 Stellenwert der Note für die Endnote

6,67 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Andreas Wilbers (Modulbeauftragter), Prof. Dr. Roland Conrady, Prof. Dr. Dagmar Hettinger, Dipl.-Betriebswirt Jörg Wissemann, Prof. Dr. Hans Rück

11 Sonstige Informationen

Literatur (jeweils aktuellste Auflage):

91) • Sterzenbach, R; Conrady, R: Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch,

München.

• Maurer, P.: Luftverkehrsmanagement: Basiswissen, München.

• Meffert, H (Hrsg.): Verkehrsdienstleistungsmarketing: Marktorientierte Unternehmensführung bei der Deutschen Bahn AG, Wiesbaden.

• Conrady, Roland (Hrsg.)/ Buck, Martin (Hrsg.): Trends and Issues in Global Tourism 2007, Berlin.

• Conrady, Roland (Hrsg.)/ Buck, Martin (Hrsg): Trends and Issues in Global Tourism 2008, Berlin.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

92) • Henschel, K.: Hotelmanagement, München.

• Hänssler, K.H.: Management in der Hotellerie und Gastronomie: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, München.

• Sölter, M.: Hotelvertrieb, Yield Management und Dynamic Pricing in der Hotellerie, Norderstedt.

• Günther, P.: Yield Management als Erfolgsfaktor der Hotellerie: Eine kritische Evaluation der automatisierten Yield-Management-Systeme, Norderstedt.

25

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

93) • Kazanjian, K.; Taylor A.: Exceeding Customer Expectations, What Enterprise, America's

#1 Car Rental Company Can Teach You about Creating Lifetime Customers, New York.

• Deloitte & Touche (Hrsg.): Ratgeber Dienstwagenmanagement: 5. Jubiläumsausgabe mit der Unternehmensteuerreform und dem Trend zu alternativen Antrieben im Fuhrpark, Frankfurt.

• Modernes Geschäftsreise-Management, München.

94) • Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgsbeispiele, München.

• Rück, Hans R. G.: Eventkontrolle: Event-Erfolge sichtbar machen! Schriftlicher Management-Lehrgang „Professionelles Eventmanagement“, Lektion 7. Management Circle Edition, Eschborn

Ferner:

• Haase, Frank/Mäcken, Walter (Hrsg.): Handbuch Event-Management, München

• Hosang, Michael (Hrsg.): Event und Marketing 2: Konzepte– Beispiele – Trends. Frankfurt am Main.

• Lasslop, Ingo: Effektivität und Effizienz von Marketing-Events: Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde, Wiesbaden.

• Nufer, Gerd: Wirkungen von Event-Marketing: Theoretische Fundierung und empirische Analyse, Wiesbaden

• Rück, Hans R. G.: Wirkungen von Marketing-Events steuern und messen: Event-Navigator hilft als neues Instrument. In: Otto-Rieke, Gerd/VDR (Hrsg.) Modernes Geschäftsreisemanagement, VDR Jahrbuch, 8. Jg., München 2006, S. 150–155

• Rück, Hans R. G.: Wirkungen von Marketing-Events zielgerichtet steuern und messen. m:con Visions, Nr. 2/2006, S. 8–13.

• Schäfer-Mehdi, Stephan: Event-Marketing: Kommunikationsstrategie; Konzeption und Umsetzung; Dramaturgie und Inszenierung., Berlin.

Weitere Literaturhinweise werden in Skript und Vorlesung gegeben

26

Modul 10: MBA Thesis

Kennummer

MBA 10

Workload

900 h

Credits

30

Studien-semester

4. Sem.

Häufigkeit des Angebots

Jederzeit nach Erfüllung der

formalen Teilnahmevoraus-

setzungen

Dauer

1 Semester, Verlängerung

gemäß PO möglich

1 Lehrveranstaltungen

-

Kontaktzeit

0h

Selbststudium

900 h

geplante Gruppengröße

1

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Durch die Prüfungsleistung weisen die Absolventinnen und Absolventen ihre Befähigung nach, qualifizierte, in sich geschlossene theoretische und/oder praktische Problemstellungen des jeweiligen Fachgebiets, deren Schwierigkeitsgrad der späteren Berufspraxis eines Studiums auf Master-Ebene entspricht, auf wissenschaftlicher Grundlage eigenständig zu bearbeiten sowie die Ergebnisse dieser Bearbeitung in schriftlicher Form fachlich und methodisch kompetent und in der Form angemessen niederzulegen.

3 Inhalte Themenstellung erfolgt individuell.

4 Lehrformen Individuelle Anleitung durch betreuenden Dozenten

5 Teilnahmevoraussetzungen

Formal: Mindestens 45 CP aus dem MBA-Studium müssen erreicht sein Inhaltlich: Keine

6 Prüfungsformen

Schriftliche Arbeit (60 80 Seiten)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Abschlussarbeit

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Entfällt

9 Stellenwert der Note für die Endnote

33,33 %

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Prof. Dr. Andreas Wilbers (Modulbeauftragter), Lehrende der Fachhochschule Worms

11 Sonstige Informationen

• Prüfungsordnung (MBA) des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen

• Richtlinien zum Anfertigen einer Master-Thesis des FachbereichsTouristik/ Verkehrswesen