17
C o p y r i g h t b y K V K K M V e V V r l a g Not for Publication III Inhalt Teil 1 1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS) ____ 2 1.1 Definition ______________________________ 2 1.2 Vergleich zwischen MAPS und Körperakupunktur ______________________ 2 1.3 Fernwirkungen __________________________ 3 1.4 Überblick über die MAPS bzw. Mikrosysteme __________________________ 4 1.4.1 Zeitlicher Ursprung der somatotopischen Systeme ________________________________ 4 1.4.2 Akupunktur-genutzte MAPS ______________ 6 1.4.3 Weitere MAPS __________________________ 7 Chinesische Nasenakupunktur ______________ 7 Endonasales Reflexsystem __________________ 7 Zungen-Kartografie ________________________ 8 Iris-Kartografie __________________________ 8 Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungen ____________ 9 Japanische Bauchdeckendiagnostik __________ 10 Alarmpunkte der TCM (Mu-Punkte) ________ 10 Vaginale Akupunktur ______________________ 10 Fußreflexzonen __________________________ 11 1.5 Charakteristika der MAPS ________________ 12 MAPS-Punkte sind reaktive Punkte __________ 12 Auslöschphänomen ________________________ 12 Die Vernetzung der MAPS untereinander ______ 12 Hierarchie unter den MAPS ________________ 12 Punktausbreitungen ______________________ 12 Zusammenfassung ________________________ 13 1.5.1 Morphologie der Punkte __________________ 13 1.6 Westliche Punktkenntnisse ______________ 14 1.7 Neurophysiologische Aspekte ____________ 17 1.8 Kybernetisch-systemische Erklärungsansätze ________________________ 21 1.9 Funktion in der Regulationstherapie ______ 22 Funktionelle Störungen ____________________ 22 2 Indikationen, Kontraindikationen, praktisches Vorgehen ____________________ 24 2.1 Indikationen ____________________________ 24 2.2 Kontraindikationen ______________________ 24 2.3 Komplikationen ________________________ 25 2.4 Nebenwirkungen ________________________ 25 2.5 Therapiebedingungen ____________________ 25 2.5.1 Konstitution und Kondition des Patienten ____________________________ 26 2.6 Diagnostik mittels MAPS ________________ 26 2.6.1 Palpation ______________________________ 27 2.7 Punktbestimmung ______________________ 29 2.7.1 Instrumentelle bzw. apparative Detektions- verfahren ______________________________ 29 2.7.2 Very-Point-Technik ______________________ 31 X-Nadelung ______________________________ 32 2.7.3 Besondere Möglichkeiten der Very-Point-Methode ____________________ 33 2.7.4 Variable Punkte __________________________ 33 2.7.5 Symmetrie-Punkte ______________________ 34 2.7.6 Analog-Punkte __________________________ 34 2.7.7 Weitere Testverfahren zur Punktfindung __ 34 2.8 Punktbehandlung ________________________ 35 2.8.1 Nadelung ______________________________ 35 Dauernadelung __________________________ 36 Siebtechnik – Stichelung ____________________ 37 2.8.2 Injektionsakupunktur ____________________ 38 2.8.3 Mesotherapie ____________________________ 38 2.8.4 Elektrostimulation – TENS, PuTENS ______ 39 2.8.5 Softlaser-Therapie ________________________ 40 Grundlagen ______________________________ 40 Praktische Hinweise ______________________ 40 2.8.6 Akupressur ______________________________ 42 2.9 Behandlungsverlauf in der MAPS-Therapie __________________________ 43 2.9.1 Anzahl und Frequenz der Behandlungs- sitzungen ______________________________ 43 Teil 2 3 Ohrakupunktur __________________________ 46 3.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 46 3.2 Die verschiedenen Schulen ______________ 47 3.3 Durchsetzung, Verbreitung, Besonderheiten __________________________ 47 3.4 Orientierung ____________________________ 48 3.5 Bewährte Indikationen __________________ 50 3.6 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen ________________________ 50 3.7 Auswahl wichtiger und bewährter Punkte der Ohrmuschel ____________________________ 50 Punkte auf der Rückseite der Ohrmuschel (Retro-Punkte) ____________________________ 52

C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

  • Upload
    vutuyen

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

III

Inhalt

Teil 1

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS) ____ 21.1 Definition ______________________________ 21.2 Vergleich zwischen MAPS und

Körperakupunktur ______________________ 21.3 Fernwirkungen __________________________ 31.4 Überblick über die MAPS bzw.

Mikrosysteme __________________________ 41.4.1 Zeitlicher Ursprung der somatotopischen

Systeme ________________________________ 41.4.2 Akupunktur-genutzte MAPS ______________ 61.4.3 Weitere MAPS __________________________ 7

Chinesische Nasenakupunktur ______________ 7Endonasales Reflexsystem __________________ 7Zungen-Kartografie ________________________ 8Iris-Kartografie __________________________ 8Zahn-Kiefer-Wechselbeziehungen ____________ 9Japanische Bauchdeckendiagnostik __________ 10Alarmpunkte der TCM (Mu-Punkte) ________ 10Vaginale Akupunktur ______________________ 10Fußreflexzonen __________________________ 11

1.5 Charakteristika der MAPS ________________ 12MAPS-Punkte sind reaktive Punkte __________ 12Auslöschphänomen ________________________ 12Die Vernetzung der MAPS untereinander ______ 12Hierarchie unter den MAPS ________________ 12Punktausbreitungen ______________________ 12Zusammenfassung ________________________ 13

1.5.1 Morphologie der Punkte __________________ 131.6 Westliche Punktkenntnisse ______________ 141.7 Neurophysiologische Aspekte ____________ 171.8 Kybernetisch-systemische

Erklärungsansätze ________________________ 211.9 Funktion in der Regulationstherapie ______ 22

Funktionelle Störungen ____________________ 22

2 Indikationen, Kontraindikationen, praktisches Vorgehen ____________________ 24

2.1 Indikationen ____________________________ 242.2 Kontraindikationen ______________________ 242.3 Komplikationen ________________________ 252.4 Nebenwirkungen ________________________ 25

2.5 Therapiebedingungen ____________________ 252.5.1 Konstitution und Kondition

des Patienten ____________________________ 262.6 Diagnostik mittels MAPS ________________ 262.6.1 Palpation ______________________________ 272.7 Punktbestimmung ______________________ 292.7.1 Instrumentelle bzw. apparative Detektions-

verfahren ______________________________ 292.7.2 Very-Point-Technik ______________________ 31

X-Nadelung ______________________________ 322.7.3 Besondere Möglichkeiten der

Very-Point-Methode ____________________ 332.7.4 Variable Punkte __________________________ 332.7.5 Symmetrie-Punkte ______________________ 342.7.6 Analog-Punkte __________________________ 342.7.7 Weitere Testverfahren zur Punktfindung __ 342.8 Punktbehandlung ________________________ 352.8.1 Nadelung ______________________________ 35

Dauernadelung __________________________ 36Siebtechnik – Stichelung ____________________ 37

2.8.2 Injektionsakupunktur ____________________ 382.8.3 Mesotherapie ____________________________ 382.8.4 Elektrostimulation – TENS, PuTENS ______ 392.8.5 Softlaser-Therapie ________________________ 40

Grundlagen ______________________________ 40Praktische Hinweise ______________________ 40

2.8.6 Akupressur ______________________________ 422.9 Behandlungsverlauf in der

MAPS-Therapie __________________________ 432.9.1 Anzahl und Frequenz der Behandlungs-

sitzungen ______________________________ 43

Teil 2

3 Ohrakupunktur __________________________ 463.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 463.2 Die verschiedenen Schulen ______________ 473.3 Durchsetzung, Verbreitung,

Besonderheiten __________________________ 473.4 Orientierung ____________________________ 483.5 Bewährte Indikationen __________________ 503.6 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 503.7 Auswahl wichtiger und bewährter Punkte der

Ohrmuschel ____________________________ 50Punkte auf der Rückseite der Ohrmuschel (Retro-Punkte) ____________________________ 52

000_Titelei_I_XII 17.09.2007 15:17 Uhr Seite III

Page 2: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

IV

Inhalt

3.8 Dominanz eines Ohres, Lateralität ________ 523.9 Praktisches Vorgehen ____________________ 523.10 Aurikulomedizin nach NOGIER ____________ 543.11 Periaurikuläre Akupunktur ________________ 553.12 Zentrale Mastoid-Somatotopie (ZMS) ______ 55

4 Chinesische Schädelakupunktur __________ 564.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 564.2 Orientierung ____________________________ 57

Weitere Punkte bzw. Linien ________________ 584.3 Bewährte Indikationen __________________ 594.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 594.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 59

5 YNSA - Neue Schädelakupunktur nach YAMAMOTO ____________________________ 60

5.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 605.2 Orientierung ____________________________ 605.2.1 Ypsilon-Punkte __________________________ 615.2.2 Basis-Punkte/Zonen ______________________ 635.3 Bewährte Indikationen __________________ 655.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 655.5 Bauchdecken- und Halsdiagnostik ________ 675.6 Praktisches Vorgehen ____________________ 675.7 Besondere Hinweise ______________________ 67

6 Mundakupunktur ________________________ 686.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 686.2 Orientierung ____________________________ 686.2.1 Vestibulumpunkte ______________________ 706.2.2 Retromolarpunkte ______________________ 71

Funktionskreisbezüge retromolar ____________ 726.2.3 Punkte der aufsteigenden Mandibula ______ 73

Repräsentationen des Bewegungssystemsretromolar ______________________________ 73Verhältnis zwischen Vestibulum- und Retromolarpunkten ________________________ 74

6.2.4 Frenulumpunkte ________________________ 756.2.5 Extraorale Punkte ________________________ 766.3 Bewährte Indikationen __________________ 766.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 766.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 776.6 Besondere Hinweise ______________________ 79

7 Nasolabiales MAPS ______________________ 807.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 807.2 Orientierung ____________________________ 80

8 Hand- und Fingersysteme ________________ 828.1 Übersicht ______________________________ 828.2 Chinesische Handakupunktur ____________ 848.2.1 Entwicklung, Entdeckung, Grundlagen ____ 848.2.2 Wichtige und bewährte Punkte der

Chinesischen Handakupunktur __________ 85Handrücken – Metakarpalgebiet ____________ 85Handrücken – Grundgelenke ________________ 85Palmarhand ______________________________ 86Akren __________________________________ 86Daumen ________________________________ 87

8.2.3 Bewährte Indikationen __________________ 878.2.4 Praktisches Vorgehen ____________________ 878.3 Koreanische Handakupunktur ____________ 888.3.1 Koryo Hand Therapy ____________________ 888.3.2 Su-Jok __________________________________ 908.3.3 Praktisches Vorgehen ____________________ 908.4 Handlinie I ______________________________ 928.4.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 928.4.2 Bewährte Indikationen __________________ 938.4.3 Praktisches Vorgehen ____________________ 938.5 Handlinie II (ECIWO) ____________________ 948.5.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 948.5.2 Orientierung ____________________________ 958.5.3 Bewährte Indikationen __________________ 958.5.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 958.5.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 968.5.6 Diagnostische Bedeutung ________________ 968.5.7 Besondere Hinweise ______________________ 968.6 Handlinie V ____________________________ 978.6.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 978.6.2 Orientierung ____________________________ 978.6.3 Bewährte Indikationen __________________ 978.6.4 Praktisches Vorgehen ____________________ 998.6.5 Besondere Hinweise ______________________ 99

9 Neue Punktuelle Schmerztherapie nach SIENER (NPSO) __________________________ 100

9.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 1009.2 Orientierung ____________________________ 1029.3 Bewährte Indikationen __________________ 103

000_Titelei_I_XII 17.09.2007 15:17 Uhr Seite IV

Page 3: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Inhalt

V

9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen ________________________ 103

9.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 1059.6 Besondere Therapiehinweise ______________ 105

10 Lymph-Belt ______________________________ 10610.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen ____ 10610.2 Orientierung ____________________________ 10610.3 Bewährte Indikationen __________________ 10710.4 Kontraindikationen, mögliche

Komplikationen ________________________ 10710.5 Praktisches Vorgehen ____________________ 10810.6 Besondere Hinweise ______________________ 109

11 Dorsallinien ____________________________ 11011.1 Übersicht ______________________________ 11011.2 Shu-Punkt-System ______________________ 11011.2.1 Orientierung ____________________________ 11011.3 Shu-Punkt-Belts __________________________ 11211.4 Paramediansystem (Hua-Tuo) ____________ 11311.5 Adler-Langer-Punkte ____________________ 11411.6 Triplets mit Mittellinienpunkten __________ 11511.7 Therapie an den Dorsallinien ____________ 115

Teil 3

12 Wichtige Voraussetzungen für den therapeutischen Einsatz der MAPS ________ 118

13 Erkrankungen der Wirbelsäule ____________ 119Grundgedanken zur Therapie ______________ 119Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 119Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 120Eignung der MAPS bei Erkrankungen der Wirbelsäule __________________________ 120Allgemeine Hinweise ______________________ 120

13.1 Zervikalregion __________________________ 121Voraussetzungen zur Therapie ______________ 121Punktauswahl ____________________________ 121Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 123Spezielle Therapiehinweise ________________ 123

13.1.1 Globus __________________________________ 12413.2 Thorakalregion __________________________ 124

Punktauswahl ____________________________ 124

Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 125Spezielle Therapiehinweise ________________ 126

13.3 Lumbal- und Sakralregion ________________ 126Voraussetzungen zur Therapie ______________ 126Punktauswahl ____________________________ 126

13.3.1 Ischialgien ______________________________ 12813.3.2 Bandscheiben __________________________ 129

14 Erkrankungen der Extremitäten __________ 130Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 130

14.1 Obere Extremität ________________________ 131Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 131Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 131Eignung der MAPS bei Erkrankungen der oberen Extremität ________________________ 131Allgemeine Hinweise ______________________ 131

14.1.1 Schulter ________________________________ 132Voraussetzungen zur Therapie ______________ 132Punktauswahl ____________________________ 132

14.1.2 Ellbogen ________________________________ 134Punktauswahl ____________________________ 134

14.1.3 Handgelenk und Hand __________________ 135Punktauswahl ____________________________ 135

14.2 Untere Extremität ________________________ 136Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 136Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 136Eignung der MAPS bei Erkrankungen der unteren Extremität ________________________ 136Spezielle Therapiehinweise ________________ 136

14.2.1 Hüfte __________________________________ 137Punktauswahl ____________________________ 137

14.2.2 Knie ____________________________________ 139Punktauswahl ____________________________ 139

14.2.3 Fußgelenk und Fuß ______________________ 140Punktauswahl ____________________________ 140

15 Infekte der oberen Luftwege ____________ 141Grundgedanken zur Therapie ______________ 141Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 142Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 142Eignung der MAPS bei Erkrankungen des HNO-Bereichs und der Atmungsorgane ______ 142Allgemeine Hinweise ______________________ 142

000_Titelei_I_XII 17.09.2007 15:17 Uhr Seite V

Page 4: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

VI

Inhalt

15.1 Sinusitis ________________________________ 143Punktauswahl ____________________________ 143

15.2 Rhinitis acuta __________________________ 14515.3 Rhinitis sicca ____________________________ 14515.4 Rhinitis vasomotorica ____________________ 145

Punktauswahl ____________________________ 14515.5 Pharyngitis, Tonsillitis ____________________ 146

Spezielle Therapiehinweise ________________ 146Punktauswahl ____________________________ 146

15.6 Laryngitis – Dysphonie __________________ 148Punktauswahl ____________________________ 148

15.7 Bronchitis ______________________________ 148Punktauswahl ____________________________ 149

15.8 Asthma bronchiale ______________________ 150Spezielle Therapiehinweise ________________ 150Punktauswahl ____________________________ 150

15.9 Otitis media, Tubenkatarrh ______________ 152Punktauswahl ____________________________ 152

15.10 Allgemeine Infektanfälligkeit ____________ 154Spezielle Therapiehinweise ________________ 154Punktauswahl ____________________________ 154

16 Allergische Erkrankungen ________________ 156Grundgedanken zur Therapie ______________ 156Repräsentationszonen und punktuelle Zugänge ________________________________ 156Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 156Eignung der MAPS bei allergischen Erkrankungen ____________________________ 156Allgemeine Hinweise ______________________ 156

16.1 Rhinitis allergica ________________________ 157Spezielle Therapiehinweise ________________ 157Punktauswahl ____________________________ 157Präsaisonale prophylaktische Therapie ______ 159Perenneale Rhinitis allergica ________________ 159

16.2 Allergische Konjunktivitis ________________ 15916.3 Allergisches Asthma bronchiale __________ 159

Punktauswahl ____________________________ 159

17 Erkrankungen in Kiefer-, Zahn- und Gesichtsbereich __________________________ 161Grundgedanken zur Therapie ______________ 161Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 161Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 161Eignung der MAPS bei Erkrankungen im Kiefer-,Zahn- und Gesichtsbereich ________________ 162

Allgemeine Hinweise ______________________ 16217.1 Orofaziale Schmerzsyndrome und

atypischer Gesichtsschmerz ______________ 162Spezielle Therapiehinweise ________________ 164Punktauswahl ____________________________ 164

17.2 Kiefergelenksstörungen __________________ 164Spezielle Therapiehinweise ________________ 164Punktauswahl ____________________________ 164

17.3 Postoperative/posttraumat. Schmerzen,Dentitio difficilis ________________________ 166

17.4 Parodontopathien und rezidivierende Aphthen ________________________________ 166

17.5 Trigeminusneuralgie ____________________ 167Voraussetzungen zur Therapie ______________ 167Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 167Punktauswahl ____________________________ 167Spezielle Therapiehinweise ________________ 169

18 Neurologische Erkrankungen ____________ 170Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 170Eignung der MAPS bei neurologischen Störungen ________________________________ 170

18.1 Kopfschmerz ____________________________ 170Grundgedanken zur Therapie ______________ 171Dorsal-, Lateral- und Ventralbezug in der Klassifikation von Kopfschmerzen __________ 172Hormonell bedingte Kopfschmerzen __________ 174Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 174Diagnostische Hinweise ____________________ 174

18.1.1 Spannungskopfschmerz __________________ 174Punktauswahl ____________________________ 174

18.1.2 Posttraumatische Kopfschmerzen ________ 17618.1.3 Migräne ________________________________ 176

Spezielle Therapiehinweise ________________ 176Punktauswahl ____________________________ 176

18.2 Schwindel ______________________________ 178Grundgedanken zur Therapie ______________ 178Punktauswahl ____________________________ 178

18.3 Paresen ________________________________ 180Grundgedanken zur Therapie ______________ 180Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 180Spezielle Therapiehinweise ________________ 180Punktauswahl ____________________________ 181

18.4 Herpes zoster, Post-Zoster-Neuralgie ______ 182Grundgedanken zur Therapie ______________ 182Punktauswahl ____________________________ 182

000_Titelei_I_XII 17.09.2007 15:17 Uhr Seite VI

Page 5: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Inhalt

VII

19 Erkrankungen der Sinnesfunktionen von Auge – Ohr – Nase ______________________ 183Eignung der MAPS bei Störungen der Sinnesfunktionen ________________________ 183

19.1 Sehstörungen – Augenkrankheiten ________ 183Grundgedanken zur Therapie ______________ 184Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 184Punktauswahl ____________________________ 184

19.2 Hörstörungen, speziell Hörsturz – Tinnitus ________________________________ 186

19.2.1 Hörsturz ________________________________ 186Grundgedanken zur Therapie ______________ 186Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 186Punktauswahl ____________________________ 186

19.2.2 Tinnitus ________________________________ 188Grundgedanken zur Therapie ______________ 188Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 189Punktauswahl ____________________________ 189

19.3 Riechstörungen, speziell Hyposmie ________ 190Grundgedanken zur Therapie ______________ 190Punktauswahl ____________________________ 190

20 Erkrankungen des Digestionstrakts, speziell funktionelles Oberbauchsyndrom __ 191Grundgedanken zur Therapie ______________ 191Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 191Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 193Eignung der MAPS bei Erkrankungen der Oberbauchorgane ________________________ 193Punktauswahl ____________________________ 194Allgemeine Hinweise ______________________ 194

20.1 Entzündliche Oberbaucherkrankungen ____ 195

21 Erkrankungen des Urogenitaltrakts, speziell vegetatives Urogenitalsyndrom __ 196Wechselwirkungen und Funktionsbezüge ______ 196Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 197Eignung der MAPS bei Erkrankungen im Urogenitalbereich ________________________ 197Kontraindikation __________________________ 197Punktauswahl ____________________________ 197Spezielle Therapiehinweise ________________ 199

22 Psychosomatik __________________________ 20022.1 Somatopsychische Funktionsbilder ________ 200

22.1.1 Funktionsbild Niere-Blase ________________ 20222.1.2 Funktionsbild Leber-Gallenblase __________ 20422.1.3 Funktionsbild Milz/Pankreas-Magen ______ 20722.1.4 Funktionsbild Lunge-Dickdarm __________ 21022.1.5 Funktionsbild Herz-Dünndarm __________ 21222.1.6 Die dimensionale Steigerung der fünf

Funktionsbilder __________________________ 21422.2 Psychovegetative Befindlichkeits-

störungen ______________________________ 216Grundgedanken zur Therapie ______________ 216Punktauswahl ____________________________ 217Spezielle Therapiehinweise ________________ 218

23 Suchterkrankungen ______________________ 21923.1 Additiver Einsatz von MAPS in der

Suchttherapie __________________________ 21923.2 Nikotinabhängigkeit ____________________ 220

Allgemeine Therapiehinweise ______________ 220Punktauswahl ____________________________ 220

23.3 Essstörungen ____________________________ 221Allgemeine Therapiehinweise ______________ 221Punktauswahl ____________________________ 221

23.4 Drogen-, Alkohol- und Medikamenten-abhängigkeit ____________________________ 222Allgemeine Therapiehinweise ______________ 222Punktauswahl ____________________________ 222

24 Therapiehindernisse und Regulations-blockaden ______________________________ 223Häufige Belastungsfaktoren ________________ 223Repräsentationszonen und punktuelleZugänge ________________________________ 224Die Rolle des Grundsystems (PISCHINGER) ____ 224Toxische Belastungen ______________________ 224Medikamenten-Belastungen ________________ 225Störfelder ________________________________ 225Psychische Blockierungen __________________ 226Oszillation, Inversion und Lateralitätsinstabilität ____________________ 226

25 Die MAPS-Therapie als zukunftsweisendePerspektive ______________________________ 229

Literatur ______________________________________ 231

Sachregister ____________________________________ 239

Namenregister ________________________________ 243

000_Titelei_I_XII 17.09.2007 15:17 Uhr Seite VII

Page 6: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

2

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS)

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS)

Überhaupt ist die gegenseitige Vernetzung das ge-meinsame Kriterium für alle hier vorgestellten Mikrosys-teme. Durch diese kybernetisch interpretierbare Wech-selwirksamkeit unterscheiden sich die MAPS von der tra-ditionellen Körperakupunktur.

Bei den Wirkungen, die mittels Punkten der MAPS er-zielbar sind, handelt es sich um weitgehend reproduzier-bare Fernwirkungen, die an spezifische Korrespondenz-punkte gebunden sind. Die topografisch definierbarenMAPS-Punkte stehen demnach jeweils mit bestimmtenOrganen in funktionell-regulativer Wechselwirkung: DiePunkte repräsentieren jeweils spezifische Organe bzw. de-ren Funktionen.

So drückt die topografische Konstanz der Punkteinnerhalb der einzelnen MAPS eine Ordnung aus: Eine je-de Punktkartografie hat ihren eigenen Stellenwert, ist einSystem in sich und zugleich ein Untersystem im funktio-nellen Gesamtsystem Mensch.

Allerdings bilden die punktuellen Funktionsbilder denOrganismus keineswegs maßstabsgerecht im Sinne einerHolografie ab, sondern scheinen Gesetzen und Gewich-tungen zu unterliegen, die es näher zu erforschen gilt.

Als wesentliche Kriterien der MAPS können somit gel-ten:• das Phänomen korrelationsspezifischer Punkte von

definierter Topografie,• die mittels solcher Punkte erzielbaren spezifischen

Fernwirkungen sowie• die kybernetisch zu interpretierende Vernetzung ana-

loger Punkte der verschiedenen MAPS.

1.2 Vergleich zwischen MAPS und Körperakupunktur

Das Phänomen somatotopischer Projektionssysteme isteine relativ neue, und zwar westliche Entdeckung, die1950 mit der Entschlüsselung der Ohrkartografie durchden französischen Arzt Paul NOGIER begann. Traditionel-le Körperakupunktur und Mikrosysteme stimmen über-ein in Bezug auf das Punkt-Phänomen, das heißt das Vor-handensein wirkspezifischer Punkte an topografisch de-

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

Dieses Buch soll eine Übersicht und Zusammenschauüber die in den letzten Jahrzehnten entdeckten und be-währten somatotopischen Punktsysteme geben. Es han-delt sich um aus zahlreichen Punkten gebildete kartogra-fische Projektionsfelder des Organismus auf umschriebe-nen Körperteilen. Bemerkenswert ist die Parallele solcherFunktionsbilder zum »Homunkulus«, dem bekannten So-matotop auf den Hirnrindenfeldern. Daher hat sich fürdie hier darzustellenden Projektionssysteme die Bezeich-nung Somatotop eingebürgert.

Die Übereinstimmung mit den Gesetzmäßigkeitenund Erfahrungen der Akupunktur ist nicht zu übersehen.Der mancherorts gebrauchte Ausdruck Reflexologie wirdder systemischen Geschlossenheit der Projektionsfeldernicht gerecht. So hat sich, aus der angloamerikanischenLiteratur kommend, in den letzten Jahren der BegriffMikrosystem – genauer: Mikrosysteme der Akupunktur – im-mer mehr durchgesetzt. Nachdem sich für die traditio-nelle chinesische Akupunktur die Abkürzung TCM welt-weit eingebürgert hat, sollte für die neue westliche Aku-punktur ebenfalls ein Kurzbegriff gelten. Auch um eineklare Differenzierung vorzunehmen, schlage ich – zumin-dest für die nachfolgenden Darstellungen – den BegriffMAPS als Abkürzung für Mikro-Aku-Punkt-Systeme vor.

Die einzelnen MAPS tragen sehr unterschiedliche, ausihrer Entdeckung und Entwicklung herrührende Be-zeichnungen, wie z. B. ECIWO, NPSO, YNSA etc. Aus sol-chen Eigennamen wird das gemeinsame, sämtliche MAPSverbindende Prinzip leider nicht erkennbar. Wenn sichauch derzeit die bisherigen Einzelbezeichnungen nichtauswechseln lassen, so wird mit dem in diesem Buch ver-wendeten Oberbegriff MAPS eine Vereinheitlichung an-gestrebt.

1.1 Definition

Unter dem Begriff MAPS werden in diesem Buch nichtnur diejenigen Mikrosysteme zusammengefasst, die einemehr oder weniger vollständige Punkt-Kartografie des Or-ganismus wiedergeben, sondern auch inkomplette Punkt-systeme, die auf typische Weise mit den übrigen vernetztsind.

001-044_Teil1 17.09.2007 12:12 Uhr Seite 2

Page 7: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

1.1 Definition

3

MAPS-Punkte können generell als systemische Fern-punkte gelten, selbst wenn sie nahe am lokalen Krank-heitsort gelegen sind.

Die klassische Akupunktur-Regel, bei akuten Erkran-kungen vorzugsweise Fernpunkte und bei chronischeneher lokal-regionale Punkte einzusetzen, ist überholt.Durch die Erfahrung der MAPS-Therapie wird offensicht-lich, dass in jedem Falle Fernpunkte einbezogen werdensollten, weil diese weit mehr die vernetzten und umfas-senden Regulationsmechanismen des Organismus an-sprechen. Auch neurophysiologisch werden in diesemFalle zentrale Aktionen in Gang gesetzt, während die Wir-kung einer lokalen Therapie über segmentale Reflexme-chanismen – z. B. den Axonreflex – erklärt werden kann.

Die Erfahrungen mit der Therapie über Fernpunktemachen deutlich, dass sich im Falle einer lokalen Ent-zündung auch in entfernten Körperarealen nachweisba-re Mit-Reaktionen abspielen. So findet sich z. B. bei aku-ter Tonsillitis oder Pharyngitis im Bereich des Unterarmsregelmäßig ein umschriebenes Areal von starker Druck-schmerzhaftigkeit. Wird dieses nur oberflächlich gereizt,z. B. durch Haut-Ritzung bzw. Stichelung, so tritt einenachquellende Blutung ein, die in den Nachbararealennicht provozierbar ist. Gleichzeitig mit der Reizung undBlutung in diesem Fern-Areal meldet der Patient in denmeisten Fällen eine deutliche lokale Schmerzreduktionim Hals. Das Bild der lokalen Entzündung ist zwar nachwie vor das gleiche, doch ist der Heilungsverlauf nach sol-cher Fern-Reizung meist rascher, wohl infolge einer Ver-stärkung der Immunabwehr.

finierbarer Lokalisation. Im Unterschied zu den MAPS-Punkten liegen die Punkte der Körperakupunktur auf Me-ridianen, und es gilt das Postulat einer in diesen Leitbah-nen zirkulierenden Qi-Energie.

Gegenüber der Körperakupunktur treten die Wirkun-gen der MAPS-Therapie meist viel rascher ein – oft sogarunmittelbar nach Setzen der Nadel –, was insbesonderebei Schmerzzuständen und funktionellen Störungen desBewegungssystems für Patient und Therapeut gleicher-maßen motivierend ist. Allerdings halten die Soforteffek-te oft nicht lange an, so dass häufigere Wiederholungen,eine Ergänzung durch Punkte weiterer MAPS oder aberdie Kombination mit TCM notwendig werden können.

In ihrem diagnostischen wie therapeutischen Zugangkommen die MAPS dem westlichen Verständnis weitmehr entgegen als die Traditionelle Chinesische Medizin.Doch stehen Körperakupunktur und MAPS-Therapie kei-neswegs in Konkurrenz zueinander, sondern ergänzensich auf optimale Weise. Speziell bei der Therapie vonSchmerzen und Störungen am Bewegungssystem hat essich jedoch bewährt, mit der MAPS-Therapie zu be-ginnen, zumal das Stechen der Punkte meist wenigerschmerzhaft erlebt wird als bei der Körperakupunktur.

Der erfahrene Akupunkteur wird auch in der MAPS-Therapie immer wieder auf die Grunderfahrungen derTCM zurückgreifen, insbesondere auf die traditionelleDiagnostik über Zunge und Puls sowie auf die Funktions-kreis-Systematik. Nach meiner Erfahrung hat die Integra-tion der Akupunktur in die westliche Medizin eine weitgrößere Chance dank der Akupunktur-Sonderformen,eben den verschiedenen MAPS-Therapien.

1.3 Fernwirkungen

Die Möglichkeit, Fernwirkungen auszulösen, ist eine Stär-ke der Akupunktur. Der Vorteil einer Therapie über Fern-punkte liegt u. a. in der Schonung eines überreizten odergeschwollenen Schmerzgebiets. Auch bei einer durchWund- bzw. Gipsverbände oder anderweitig bedingtenUnzugänglichkeit des Zielgebiets und nicht zuletzt beimPhantomschmerz bieten sich Fernpunkte als Methode derWahl an. Entscheidender ist jedoch die Einschaltung derübergeordneten, den ganzen Organismus erfassenden Re-gulationsmechanismen.

Ein

führu

ng in

die

MA

PS

001-044_Teil1 17.09.2007 12:12 Uhr Seite 3

Page 8: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

4

1 Die Mikro-Aku-Punkt-Systeme (MAPS)

1.4 Überblick über die MAPS bzw. Mikrosysteme

Unter dem gemeinsamen Begriff MAPS bzw. Mikrosyste-me werden im Folgenden subsummiert:• kartografische Somatotopien mit weitgehend voll-

ständiger organotroper Repräsentation (z. B. Ohrmu-schel),

• Wechselwirkungssysteme, die die 12 Meridiane ge-bündelt repräsentieren (z. B. YNSA, Mundakupunk-tur).

Darüber hinaus sind in diesem Buch dargestellt:• areal-zentrierte Punktsysteme mit auf spezifische In-

dikationsschwerpunkte bezogener Reflexwirkung (z. B.Chinesische Schädelakupunktur, Handlinie V, Belts).

Die jahrzehntelange Erprobungszeit lässt keinen Zwei-fel daran, dass die MAPS-Therapie eine sinnvolle und zu-verlässige Ergänzung des heutigen therapeutischenRepertoires darstellt. Sie wird heute in den westlichenLändern – laut einer Befragung unter akupunktierendenTherapeuten – gleichrangig neben der Körperakupunktureingesetzt, also ebenso häufig wie diese.

Die weitgehende Nebenwirkungsfreiheit der MAPS-Therapie ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielenanderen medizinischen Methoden. Allenfalls bleibt dieWirkung aus; eine Schädigung des Patienten durchMAPS-Therapie – soweit lege artis durchgeführt – ist nichtbekannt.

Die im Therapie-Teil des Buchs getroffene Auswahlbezieht sich auf diejenigen MAPS, die sich nach meinerErfahrung bei den dargestellten Indikationen besondersbewährt haben.

traditionelle MAPS:

alte MAPS, neu

aufgegriffen und

systematisiert:

im Westen ent-

deckte MAPS:

• Zungen-Somatotopie

• Shu-Punkte – Dorsallinien

• Bauchdeckenzonen

• Chinesische Schädel-

akupunktur

• Chinesische Hand-

akupunktur

• MAPS der äußeren Nase

• Iris-Diagnostik

• Fußreflexzonen

• Koryo Hand Therapy

• Su-Jok

• Nasolabiales MAPS

• Reflexzonen der inneren

Nase (FLIESS)

• Ohrakupunktur (NOGIER)

• Zervikale Druckpunkte

(ADLER)

• Zahn-Kiefer-Wechselbezie-

hungen (VOLL/KRAMER)

• Handlinie I, Daumen-

Lymphlinie (VOLL)

• YNSA, Neue Schädel-

akupunktur (YAMAMOTO)

• Mundakupunktur

(GLEDITSCH)

• Lymph-Belt

(GLEDITSCH/MANDEL)

• Periaurikuläre Akupunktur

(BENTZE)

• NPSO, Neue Punktuelle

Schmerz- und Organ-

therapie (SIENER)

• Handlinie II, ECIWO

(ZHANG)

• Vaginale Akupunktur

(BUCHHEIT)

• Handlinie V (GLEDITSCH)

• Mastoid-MAPS

(CAYENITTE-RÜCKNER)

1893

um 1950

um 1960

um 1970

um 1975

um 1980

um 1985

um 1990

1999

1.4.1 Zeitlicher Ursprung somatotopischer Systeme

001-044_Teil1 17.09.2007 12:12 Uhr Seite 4

Page 9: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Ein

führu

ng

in d

ie M

APS

Mundakupunktur

Lymph-Belt

Handlinie I(Lymph-Linie)

Handlinie II(ECIWO)

Handlinie V

YNSA

NPSO

Ohrakupunktur

Mikro-Aku-Punkt-Systeme

MAPS

1.4 Überblick über die MAPS bzw. Mikrosysteme

5

Abb. 1

001-044_Teil1 17.09.2007 12:12 Uhr Seite 5

Page 10: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

46

3 Ohrakupunktur

3 Ohrakupunktur

LWS auf der Anthelix zu differenzieren. Das daraus fol-gende Leitbild des »auf dem Kopf stehenden Embryos«wurde maßgeblich für die weitere Entschlüsselung desOhrsomatotops.

Sämtliche Aurikelpunkte erwiesen sich als gleicher-maßen diagnostisch wie auch therapeutisch relevant. Siewaren jedoch durchweg Reaktionspunkte, d. h. nur imFalle der Funktionsstörung ihres Korrespondenzorgansaktiviert und auffindbar: ein Phänomen, das in solcherStringenz auf die Körperakupunktur nicht zutrifft. Zu-weilen fanden sich auch Punktirritationen, die zunächstnicht zu den vom Patienten geklagten Beschwerden zupassen schienen.

NOGIER fand, dass es keineswegs nur organbezogeneKorrespondenzpunkte auf der Ohrmuschel gibt. AuchPunkte mit spezifischen Wirkungen, die hormonellenoder sogar Medikamentenwirkungen ähneln, ließen sichbestimmen. Die Bezeichnungen dieser Punkte entspre-chend dem bei ihrer Nadelung beobachteten Effekt (z. B.»Gonadotropin-Punkt«) halten zwar der wissenschaft-lichen Analyse nicht immer stand, sind aber zum Ver-ständnis und als Merkhilfe akzeptabel. So fand NOGIER

auch eine Anzahl psychotroper Punkte (z. B. »Vegetati-vum I« und »II«, »Entspannung«, »Frustration«), derenBezeichnung ebenfalls eher eine Wirkrichtung andeutet.

NOGIER erkannte gewisse Übereinstimmungen zwi-schen spezifischen Innervationszonen der Aurikel mit derKeimblattherkunft der repräsentierten Organe. An derInnervation der Aurikel sind mehrere Hirnnerven betei-ligt. Hier ist der N. vagus von besonderer Bedeutung, derdie Concha mit seinem Ramus auricularis intensiv inner-viert. In der vagus-innervierten Concha sind die Organeentodermaler Herkunft, so der Verdauungs- und Respira-tionstrakt, repräsentiert. Auf den vom N. trigeminusinnervierten, wesentlich die Anthelix betreffenden Area-len sind vorwiegend die Mesoderm-Abkömmlinge proji-ziert, speziell das muskuloskelettale System. Für die Or-gane ektodermaler Abstammung ergaben sich die Rand-zone der Ohrmuschel sowie der Lobulus, die vorwiegendaus dem Pl. cervicalis versorgt werden. Auch wenn dieÜberlappungen sowie die Beteiligung weiterer Hirnner-ven – N. glossopharyngeus und N. intermedius aus demN. facialis – zu bedenken sind, fand NOGIER hiermit einbesonderes Ordnungselement des Aurikelsomatotops.

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

3.1 Entdeckung, Entwicklung, Grundlagen

Einzelne Akupunkturpunkte auf der Ohrmuschel wurdenschon seit Jahrhunderten in China verwendet. Auch inder Tradition der persischen und ägyptischen Medizinscheint die Therapiemöglichkeit über die Aurikel bekanntgewesen zu sein. In der europäischen Literatur des 17.und 18. Jahrhunderts (LUSITANA, 1637; VALSALVA, 1717) fin-den sich Hinweise auf eine Ischialgiebehandlung mittelsOhrkauterisation.

Die Ohrakupunktur in ihrer Komplexität, wie wir sieheute kennen, geht auf den französischen Arzt Dr. PaulNOGIER zurück, der in den fünfziger Jahren das Somato-top auf der Ohrmuschel entdeckt hat. Es ist das bekann-teste MAPS und stellt eine nahezu vollständige punk-tuelle Repräsentation des Organismus dar.

NOGIER war bei Patienten, deren Lumbalgie früherdurch indochinesische Therapeuten behandelt wordenwar, an bestimmter Stelle der Anthelix eine Kauterisa-tionsnarbe aufgefallen. Bei Rezidiven nadelte er entspre-chende drucksensible Anthelixpunkte mit Erfolg. Es ge-lang ihm, nach und nach die Repräsentation der gesam-ten Wirbelsäule mit einzelnen Zonen für HWS, BWS und

Abb. 41: Der »auf dem Kopf stehende Embryo«: Das Anschauungs-

und Merkbild des in der Aurikel abgebildeten Homunkulus

045-116_Teil2 17.09.2007 12:03 Uhr Seite 46

Page 11: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

3.3 Durchsetzung, Verbreitung, Besonderheiten

47

wissenschaftlich fundiert. Dabei wurden die ErfahrungenNOGIERs bestätigt, allerdings mit gewissen Abweichungenund der Entstehung eigener Schulen.

Die chinesische Schule bezieht die traditionellen Aku-punkturregeln ein und therapiert, vor allem bei chroni-schen Beschwerden, auch an der Ohrmuschel oft dieje-nigen Punkte mit, die eine Verbindung zu dem jeweils be-troffenen Meridian aufweisen. Außerdem weicht diechinesische Nomenklatur der Punkte von der westlichenab: Während die französische Schule die Punkte nachdem repräsentierten Organ benennt (z. B. Knie-Punkt),führte die chinesische Schule fortlaufende Ziffern ein.Diese Ziffern kennzeichnen zum Teil Einzelpunkte (z. B.Shen Men, Nr. 55), zum Teil aber auch ein Areal, in wel-chem der Irritationspunkt zu detektieren ist (z. B. Nr. 87= »Areal Magen«). Die Nomenklaturen beider Schulen ste-hen heute nebeneinander und es wird jeweils die Inter-pretation bevorzugt, die sich im Einzelfall als die zweck-mäßigste erweist.

Die russischen Forscher richteten ihr Augenmerk aufneurophysiologische und neuroanatomische Untersu-chungen, insbesondere auf die von den Ohrpunkten re-flektorisch an das ZNS vermittelten Reize, und fanden dif-ferenzierte Repräsentationsareale für das limbische Sys-tem, für Thalamus, Hypothalamus, Hypophyse u. a.

3.3 Durchsetzung, Verbreitung, Besonderheiten

Die Ohrakupunktur hat sich in den vergangenen 50 Jah-ren als eine unverzichtbare Bereicherung der traditionel-len Akupunktur erwiesen. Der Zugang zu den Punkten istunkompliziert, die Patienten tolerieren die Methode gut.Der rasche Wirkungseintritt, insbesondere am Bewe-gungsapparat, fasziniert immer wieder.

Letzteres gilt speziell für die punktuellen Zugänge derWirbelsäule samt den zugehörigen Segmenten, zumal ei-ne segmentale Beteiligung fast immer gegeben ist. DieKopfgelenke erweisen sich als besonders häufig invol-viert, selbst wenn keine diesbezüglichen Beschwerden ge-klagt werden. Die Ohrakupunktur führt dank ihrer Irrita-tionspunkte oft auf Spuren, die sonst diagnostisch leichtübersehen werden. Eingehende Anamnese und gründli-che Untersuchung bestätigen jedoch meist die entspre-chenden Funktionsstörungen, mit denen der Patient zuleben gelernt hatte.

Als weiteres Ordnungselement entdeckte NOGIER die Ohr-geometrie: Die Korrespondenzpunkte der verschiedenenStrukturen eines bestimmten Segments (knöcherne, mus-kuläre, spinale usw.) sind nämlich linear angeordnet. Die-se vektoriellen Linien gehen radiär vom Zentrum derOhrmuschel aus, das NOGIER als »Nullpunkt« definierte(siehe Abb. 47, S. 54).

3.2 Die verschiedenen Schulen

Die Erkenntnisse NOGIERs verbreiteten sich nicht nur inEuropa, sondern gelangten auch nach China und Russ-land. In diesen Ländern mit staatlich zentralisierter For-schung wurde die Ohrakupunktur erprobt, erweitert und

Abb. 42 a + b: Die wichtigsten Innervationszonen der Aurikel:

1. N. auriculotemporalis des N. trigeminus

2. Rr. auriculares des N. vagus, N. facialis und

N. glossopharyngeus

3. Plexus cervicalis (N. auricularis magnus und

N. occipitalis minor)

045-116_Teil2 17.09.2007 12:03 Uhr Seite 47

Page 12: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

48

3 Ohrakupunktur

Von besonderer Wirksamkeit und bei mannigfaltigenBeschwerdebildern häufig irritiert finden sich Punkte amAntitragus, die das limbische System, Thalamus und Hy-pothalamus repräsentieren; ebenso auch die Punkte ShenMen, Thymus und Allergie sowie psychotrope Punkte.

Schon in der Nomenklatur kommen die verschiede-nen Schulen zum Ausdruck: Der Punkt Shen Men (55) istein aus der chinesischen Schule stammender wichtigerRegulationspunkt, der nicht nur analgetisch und anti-phlogistisch, sondern auch als Anti-Stress-Punkt bewährtist. Der Punkt »Jérôme« (29b) sollte nach seiner Indika-tion besser »Entspannung« heißen. Allerdings wirkt erweniger im Sinne einer muskulären Spasmolyse, als viel-mehr allgemein beruhigend – auch schlaffördernd. Es findet sich eine Parallele zum Punkt Dü 3, der ebenfallsals »spasmolytisch« gilt, aber weit mehr eine allgemeineEntspannung bewirkt. Dabei ist die Nachbarschaft zumPunkt Kiefergelenk wie auch zu einer psychotropen Zonebei beiden – am Ohr wie auch am 5. Strahl der Hand –auffällig: Offensichtlich bestehen zwischen diesen Indi-kationen besonders enge Interaktionen.

Muskelentspannung kann auch über Punkte des Ple-xus-solaris-Areals erreicht werden, das den Übergang vomNullpunkt zur Magen-Repräsentation bildet. Hier findetsich zudem ein psychotroper Punkt (»Beklommenheit«)als psychosomatischer Magen-Punkt, an der Grenze zwi-schen Plexus-solaris- und Magen-Projektion. Kaudal desNullpunkts, zur Ösophagus-Projektion hin, hat sich einPunkt zur sofortigen Behebung eines Dauer-Singultus be-währt – eines bekanntlich schwer zu beherrschendenSymptoms. Der Nullpunkt bzw. sein engeres Areal ist einvorzüglicher Therapieort bei Übelkeit, auch postoperativ.Diese Indikation ist durch mehrere wissenschaftliche Stu-dien belegt.

Das Vorhandensein solcher spezifischer, auch syste-misch-regulativ wirksamer Punkte zeichnet die Ohraku-punktur in besonderer Weise aus.

Die Ohrakupunkturpunkte liegen relativ oberfläch-lich, meist weniger als 1 mm tief, und stehen häufig inenger Beziehung zu größeren Gefäßen und/oder in engerVerbindung mit nervalen Strukturen.

Nach BOSSY kann das weite Wirkspektrum bei Stimu-lation von Ohrpunkten erklärt werden durch die Inko-härenz von zerebrospinaler und autonomer Innervation:Während die zerebrospinale über den 3. Ast des N. trige-minus, den R. auricularis des N. vagus und den Zervikal-plexus C2 und C3 erfolgt, stammt die autonome aus den

Spinalsegmenten C8 bis T1. Die Stimulation eines Ohr-punkts kann daher nicht nur zentrale, sondern auch seg-mentale Impulse bzw. Reflexmechanismen auslösen.Dank der neuralen Konvergenz können Wirkungen anvielfältigen Körperbereichen eintreten.

3.4 Orientierung

Die individuell unterschiedliche Ausformung der Ohr-muschel erschwert die Einarbeitung in die Ohrakupunk-tur. Doch wird das räumliche Erfassen und Zuordnen derPunkte möglich dank der markanten, grundsätzlich glei-chen anatomischen Strukturen, die jedes Ohr formen:Helix, Anthelix, Concha, Tragus, Antitragus, Incisuraintertragica, Scapha, Fossa triangularis und Lobulus.

Die Helix steigt aus der Concha auf und unterteilt die-se in eine Concha bzw. Hemiconcha superior und infe-rior. Die kaudale Ausziehung der Concha bildet die Inci-sura intertragica. In der Mitte des in der Concha gele-genen Teils der aufsteigenden Helix liegt – in einerMini-Mulde – der Nullpunkt, das räumliche und geome-trische Zentrum der Punktkartografie. Die »Innenkrem-pe«, die Anthelix, umgrenzt die Concha wie eine »Mau-er«. In ihrem oberen Bereich bildet die Anthelix den un-teren Schenkel (Crus inferius) der Fossa triangularis.Kaudal geht die Anthelix in den gewölbten Antitragusüber. Zwischen beiden findet sich eine Einziehung, derBeginn der zur Helix hin ziehenden postantitragalen Fur-che. Der Zwischenraum zwischen Helix und Anthelixheißt Scapha oder Helixrinne. Letztere gilt es zu unter-scheiden von dem aus der Ohrakupunktur stammendenBegriff »Vegetative Rinne«: Diese stellt den äußerstenRand der Scapha dar, der zum Teil von der Helixkrempeüberdeckt wird.

045-116_Teil2 17.09.2007 12:03 Uhr Seite 48

Page 13: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

3.4 Orientierung

49

Repräsentationszonen der Ohrkartografie

Differenzierte Repräsentation der Wirbelsäule an der Anthelix

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

Concha superior

Concha inferior

Scapha

Fossa triangularis

Anthelix

Antitragus/Lobulus

Verdauungstrakt/Urogenitaltrakt

Respirationstrakt/Verdauungstrakt

obere Extremität

untere Extremität

Wirbelsäule

Kopf und Kopforgane

ossäre Wirbelsäulen-

strukturen

Bandscheiben

Sympathikus-Grenzstrang

mit seinen Ganglien

paravertebrale Muskulatur

und Ligamente

sympathische Ursprungskerne

somatosensible

Rückenmarksanteile

auf dem obersten Grat der

Anthelix

nach »innen« zur Concha hin,

unterhalb des Grats

auf der »Mauer« der fast senk-

recht abfallenden Anthelix,

noch oberhalb der Concha

lateral des Anthelixgrats, zur

Helix hin (bei LWS kranial des

Anthelixgrates)

in der Vegetativen Rinne, am

äußersten Rand der Scapha

unmittelbar vor der Helix

am äußersten frontalen Rand

der Helix

Am Übergang vom Antitragus zur Anthelix, einer leichterkennbaren Einziehung, beginnt die Repräsentation derHWS mit dem atlantookzipitalen Übergang (C0/C1) undsetzt sich nach kranial mit den weiteren Halswirbeln fort.Die Projektion des zervikothorakalen Übergangs liegt et-wa in Höhe einer gedachten Linie zwischen Helixwurzelund Anthelix. Die Projektion der LWS beginnt im krani-alen Anthelixbereich kaudal des Zusammentreffens desCrus superius und inferius anthelicis.

Die unterschiedlichen Strukturen der einzelnen Wir-belsäulensegmente stellen sich auf der Anthelix in sehrfeiner Differenzierung dar.

Abb. 43 a + b: Repräsentation der Wirbelsäulenabschnitte und der

ihr zugeordneten Strukturen:

1. Wirbelkörper

2. Bandscheiben

3. Steuerungspunkte der endokrinen Drüsen

4. Sympathische Ganglien bzw. Grenzstrang

5. Medulla spinalis

6. Paravertebrale Muskeln und Bänder, direkt neben

dem Anthelixgrat helixwärts

7. Sympathische Kerngebiete/Vegetative Rinne

A. Halswirbelsäule (HWS)

B. Brustwirbelsäule (BWS)

C. Lendenwirbelsäule (LWS)

D. Kreuzbein/Steißbein

045-116_Teil2 17.09.2007 12:03 Uhr Seite 49

Page 14: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

86

8 Hand- und Fingersysteme

Palmarhand

Handpunkt 16

Handpunkt 17

Handpunkt 18

Handpunkt 19

(PaM 97,98)

Punkt

Respirationssystem

(Asthma, Bronchitis)

Blase (Nykturie!)

Ferse

Verdauungstrakt,

Oberbauch

Nebenhöhlen

1 Cun proximal der Schwimmhaut zwischen 2. und 3. Finger

in der Falte am Endgelenk des Kleinfingers

auf der palmaren Medianen, distal von Pe 7 der TCM

etwa in der Mitte einer Verbindungslinie von Pe 7 nach Pe 8

am Daumenballen

Die Indikationen sind aus der Beziehung zum Dickdarm-Meridian abzuleiten. Lokalisation

am besten durch Very-Point-Detektion

Wirkort Lokalisation

Die palmaren Handpunkte sind weniger gebräuchlich alsdie dorsalen. Durch die heute bekannteren koreanischenHandsysteme haben die diffus verteilten Einzelpunkte anBedeutung verloren.Neuerdings werden bei Augenerkrankungen spezielle Pal-marpunkte im Areal der Metakarpalia eingesetzt, dieallerdings nicht mit den Punkten der ChinesischenHandakupunktur übereinstimmen (s. Kap. Augenerkran-kungen, S. 183).

Es wurde bewusst auf die Darstellung weiterer in derLiteratur überlieferter Palmarpunkte verzichtet, zumaldie Indikationen weniger bekannt und bewährt sind.

AkrenAn sämtlichen Akren finden sich Notfall-Punkte. Wennauch diese Nagelfalzpunkte nicht zur ChinesischenHandakupunktur zählen, sondern zum Meridiansystem,so sollen sie wegen ihrer besonderen Wirksamkeit – spe-ziell bei drohendem Kollaps – dennoch hier erwähntsein. Am besten wirkt eine an den Meridian-Endpunktendes Herz- und/oder Perikard-Systems ansetzende rhyth-mische Druckmassage.

Abb. 77a und b: Punkte der Chinesischen Handakupunktur auf der

Palmarhand (reduziert auf die wichtigsten und bewährten)

045-116_Teil2 17.09.2007 12:03 Uhr Seite 86

Page 15: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Die

Mik

ro-

Aku-P

unkt-

Syst

em

e

8.2 Chinesische Handakupunktur

87

8.2.3 Bewährte Indikationen

Aus der Auflistung der Punkte sind die jeweiligen Indika-tionen ersichtlich.

Nach meiner Erfahrung sind chinesische Handpunktesehr wirksam bei Ischialgie, Lumbalgie und Okzipital-neuralgie. Der Handpunkt 1 (Parallelpunkt) eignet sichbesonders zur einleitenden Palpation.

Nicht selten ist ein vor der Therapie festgestellterDruckschmerz an einem der Blasen-Nieren-Punkte im Be-reich der Malleoli nach Nadelung von Handpunkt 1 deut-lich schmerzreduziert. Wird nach einer Druckmassage amHandpunkt 1 vom Patienten bereits eine gewisse Be-schwerdelinderung seiner Lumbalgie gemeldet, so ist dieNadelung meist noch wesentlich wirksamer. Der Patientkann auch auf die Möglichkeit der Eigenmassage zwi-schen den Metakarpalia hingewiesen werden als über-brückende Notmaßnahme daheim.

8.2.4 Praktisches Vorgehen

Vorbereitung: Ggf. Reinigung/Desinfektion der Händedes Patienten. Eine entspannte bzw. abgestützte Lagerungder Hände ist geboten zur Vermeidung unkontrollierterBewegungen während der Verweildauer der Nadeln.Punktlokalisation: Die Häufung von Punkten auf derHand sowie die Überlappung verschiedener Systeme ver-langt eine exakte Detektion.Stichtechnik: Während an der Dorsalhand auch mitAkupunkturnadeln üblicher Stärke therapiert werdenkann (z. B. Handpunkt 1), sollten an der Palmarhand nurfeinste Nadeln bei relativ oberflächlicher Stichtiefe ver-wendet werden.

Handpunkt 15

Handpunkt 4

(PaM 100)

Punkt

Nase (Epistaxis!)

Auge (Augenschmer-

zen, Konjunktivitis)

(gleiche Indikation)

etwa in Schwimmhautmitte

ulnar am Endgelenk, zum Zeigefinger hin

Nicht weit entfernt liegt:

auf der dorsalen Mitte des Endgelenks

Wirkort Lokalisation

Daumen

045-116_Teil2 17.09.2007 12:03 Uhr Seite 87

Page 16: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

122

13 Erkrankungen der Wirbelsäule

Thera

pie

Abb. 116: Aurikelpunkte bei zervikalen Beschwerden – wahlweise.

Ggf. Behandlungsstrahl zur Detektion weiterer segmentbezogener

Punkte vom Nullpunkt aus zum meist irritierten Punkt der Vegeta-

tiven Rinne ziehen

Abb. 119: Handpunkt 14 der Chinesischen Handakupunktur (ent-

spricht etwa PaM 108): wirkt auf die Nacken-Okzipitalregion

Abb. 117: Frontale YNSA-Basiszonen A und B bei Kopf- und Zervikal-

beschwerden; ggf. auch okzipitale A- und B-Zonen prüfen

Abb. 118: Retromolargebiet des Unterkiefers: Durch oberflächliche

Quaddelung bzw. Softlaser-Bestrahlung der jenseits der Molaren

gelegenen Punkte gelingt meist eine sofortige Entspannung der Hals-

Nackenmuskulatur samt deren tieferen Schichten (Nackenrezep-

torenfeld!).

117-244_Teil3 17.09.2007 11:39 Uhr Seite 122

Page 17: C o p y rig V Inhalt - Quintessence Publishing Deutschland · C o p y r i g h t b y K V M V erl a g Not for Publication Inhalt V 9.4 Kontraindikationen, mögliche Komplikationen _____

Copypyp right by

KV

KV

KM

VeVeV rlag

Not for Publication

Thera

pie

13.1 Zervikalregion

123

NPSOProjektion der HWS in der Medianen der Kniekehle:Kopfgelenke wenig proximal, untere HWS distal der Knie-beuge. Muskelspannungen am M. trapezius sprechen gutauf Stichelung an einem Schmerzpunkt in der Poplitea,etwas distal des Punkts Bl 39, an.

Lymph-BeltDurch KG 21v kann die Retroflexion, durch LG 14v dieAnteflexion der HWS oft sofort gebessert werden. Zuwei-len genügt schon eine Druckmassage, um eine bessere Be-weglichkeit zu erreichen.Der Palpationsbefund gibt Hin-weise auf evtl. Störfelder im Kopfbereich.

Wechselwirkungen und FunktionsbezügeDurch den Engpass des Halses ziehen nicht nur Nerven-bahnen und Blutgefäße, sondern auch die Akupunk-turmeridiane. Fehlhaltungen ebenso wie Verhärtungen –somatischer wie psychischer Art – können den freienDurchgang beeinträchtigen.

Häufig verlangt die Wechselwirkung zwischen HWSund LWS eine zusätzliche Untersuchung und Therapieder Lumbalregion.

In den tiefen, kurzen Halsmuskeln finden sich Pro-priozeptoren in ungewöhnlicher Dichte. Dieses Nacken-rezeptorenfeld dient in seiner Verschaltung mit dem Ves-tibulärapparat der laufenden Justierung der Kopfpositionim Verhältnis zum Rumpf. Daher ist die Entspannungauch der tiefsitzenden Nackenmuskulatur bei der Be-handlung von HWS-Beschwerden und Schwindel vongroßer Bedeutung; hierfür haben sich die Unterkiefer-Re-tromolarpunkte besonders bewährt.

Nach der TCM-Lehre überziehen den Hals nur Yang-Meridiane. Zum Ausgleich der häufig überstarken Yang-Aktivität samt Spannung in Kopf- und Nackenbereich be-währen sich Fernpunkte der TCM ebenso wie Punkte derMAPS.

Spezielle TherapiehinweiseDie Zervikalregion erweist sich bei vielen Patienten alsauffallend sensibel. Daher sollten hier zur Vermeidung ei-ner Erstverschlimmerung nicht zu viele Nadeln gesetztwerden. Nach Entfernung der Nadeln, eventuell bei nochin situ liegenden Nadeln an den MAPS, empfiehlt sich dieReaktivierung der vorher eingeschränkten Bewegungen,zum Beispiel durch postisometrische Relaxation. Auch ei-ne vorsichtige Extensionsmassage kann die Lockerung be-günstigen. Die üblichen Massagen hingegen können u.U.

Abb. 120: Bei Zervikalsyndrom finden sich meist stark irritierte

Punkte im Areal des Punkts Dü 3 (Dü 3v!); bei exakter Detektion und

Nadelinsertion sind oft Soforteffekte an der HWS auslösbar.

Abb. 121: Detektion von Punkt Dü 3v: Um eine optimale Wirkung

auf die Zervikalregion zu erzielen, empfiehlt es sich, die Very-Point-

Detektion etwa längs der eingezeichneten Linie (quer zum

Meridianverlauf) vorzunehmen.

117-244_Teil3 17.09.2007 11:39 Uhr Seite 123