13
C0 2 - Reduktionspolitik und Pensionssicherung

C02-Reduktionspolitik und Pensionssicherung978-3-662-11331-8/1.pdf · Nadja Schiemann (Hrsg.) ... Band 14: Andreas Pfnür Informationsinstrumente und ... Graz, im April 1997 . INHALTSVERZEICHNIS

Embed Size (px)

Citation preview

C02-Reduktionspolitik und Pensionssicherung

Umwelt und Ökonomie Band 22

Band 1: Michael Sehröder Die volkswirtschaftlichen Kosten von Umweltpolitik 1991, ISBN 3-7908-0535-1

Band 2: Kar! Heinz Gruber Zur methodischen Auswahl von Emissionsminderungsmaßnahmen 1991, ISBN 3-7908-0547-5

Band 3: Helmuth-M. Groscurth Rationelle Energieverwendung durch Wärmerückgewinnung 1991, ISBN 3-7908-0552-1

Band 4: Frank Stähler Kollektive Umweltnutzungen und individuelle Bewertung 1991, ISBN 3-7908-0572-6

Band 5: Rolf Winkler Konzeption und Bewertung technischer Entsorgungswege 1992, ISBN 3-7908-0577-7

Band 6: Michael van Mark/ Erik Gawel/Dieter Ewringmann Kompensationslösungen im Gewässerschutz 1992, ISBN 3-7908-0638-2

Band 7: Maria J. Welfens Umweltprobleme und Umwelt­politik in Mittel- und Osteuropa 1993, ISBN 3-7908-0654-4

Band 8: Hans-Dietrich Haasis Planung und Steuerung emissions­arm zu betreibender industrieller Produktionssysteme 1994, ISBN 3-7908-0768-0

Band 9: Ute Bennauer Ökologieorientierte Produkt­entwicklung 1994, ISBN 3-7908-0779-6

Band 10: Maria J. Welfens/ Nadja Schiemann (Hrsg.) Umweltökonomie und zukunfts­fahige Wirtschaft 1994, ISBN 3-7908-0788-5

Band 11: Rolf Jacobs Organisation des Umweltschutzes in Industriebetrieben 1994, ISBN 3-7908-0797-4

Band 12: Frank Jöst Klimaänderungen, Rohstoftknapp­heit und wirtschaftliche Entwick­lung 1994, ISBN 3-7908-0809-1

Band 13: Georg Müller-Fürstenherger Kuppelproduktion 1995, ISBN 3-7908-0883-0

Band 14: Andreas Pfnür Informationsinstrumente und -systeme im betrieblichen Umweltschutz 1996, ISBN 3-7908-0894-6

Band 15: Christian Kölle Ökonomische Analyse interna­tionaler Umweltkooperationen 1996, ISBN 3-7908-0901-2

Band 16: Rainer Souren Theorie betrieblicher Reduktion 1996, ISBN 3-7908-0933-0

Band 17: Fritz Söllner Thermodynamik und Umwelt­ökonomie 1996, ISBN 3-7908-0940-3

Band 18: Thomas Nestler Umweltschutzinvestitionen im Verarbeitenden Gewerbe 1997, ISBN 3-7908-0962-4

Band 19: Anja Oenning Theorie betrieblicher Kuppel­produktion 1997, ISBN 3-7908-1012-6

Band 20: Graciela Wiegand Die Schadstoßkontrolle von Lebensmitteln aus ökonomischer Sicht 1997, ISBN 3-7908-1024-X

Band 21: Karin Holm-Müller Ökonomische Anreize in der deutschen Abfallwirtschaftspolitik 1997, ISBN 3-7908-1028-2

Ronald Wendner

C02-Reduktions­politik und Pensionssicherung Hintergründe, Modellierung und Simulationen

Mit 10 Abbildungen und 64 Tabellen

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Reihenherausgeber Wemer A. Müller Peter Schuster

Autor Univ.-Ass. Dr. Ronald Wendner Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Volkswirtschaftslehre Universitätsstr. 15 A-8010 Graz, Österreich

Gedruckt mit Unterstützung des Österreichischen Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr.

ISBN 978-3-7908-1032-5

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wendner. Ronald: COrReduktionspolitik und Pensionssicherung: Hintergründe, Model­Iierung und Simulationen I Ronald Wendner.

(Umwelt und Ökonomie; Bd. 22) ISBN 978-3-7908-1032-5 ISBN 978-3-662-11331-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-11331-8

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugs­weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen die­ses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der je­weils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhand­lungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997 Ursprünglich erschienen bei Physica-Verlag Heidelberg 1997

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg

SPIN 10631633 88/2202-5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier

VORWORT

Nichts ist willkürlicher als der Anfang einer Abhandlung. Wie der Strahl eines Scheinwerfers lenkt ·er die Aufmerksamkeit auf einen kleinen, begrenzten, zunächst noch kaum motivierten und berechtigten Ausschnitt einer komplexen Problemstellung, deren Umfang und Aufarbeitungsweise jedoch noch in der Dunkelheit verbleiben.

Die Aufmerksamkeit wird hier zunächst auf die Emissionen von Kohlendioxid und die Effekte ihrer Besteuerung gerichtet. Daß dieser Problemkreis Aufmerksamkeit verdient, ist aufgrund der zunehmenden C02-Konzentration in der Atmosphäre sowie ihrer möglichen Wirkungen auf die Klimate evident. Die Berechtigung, für Österreich (erneut) ein Simulationsmodell zum Zwecke der Analyse der Besteuerung von C02-Emissionen zu entwickeln, erscheint weniger offensichtlich, sind doch schon mehrere derartige Modelle entwickelt und ihre Ergebnisse publiziert worden.

Die vorliegende Arbeit schöpft ihre Legitimation aus den Grenzen der bisher verwendeten Modelle, aus einer Weiterentwicklung in zweifacher Hinsicht: Zum einen handelt es sich beim in diesem Buch entwickelten Modell um ein dynami­sches (intertemporales) Modell - dynamisch in dem Sinn, als die Haushalte ver­gangene, gegenwärtige wie auch für die Zukunft erwartete Größen in ihrer Ent­scheidungsfmdung berücksichtigen, intertemporal in dem Sinn, als sie die für die Zukunft erwarteten Größen vollkommen voraussehen. Zum anderen erfolgt eine Verknüpfung der Umweltpolitik (COz-Steuer) mit der Pensionssicherungspro­blematik, die Simulationen deuten hier zentrale Elemente einer neuen Wirt­schaftspolitik an.

Ein solches Vorhaben überwindet einige Grenzen, stößt jedoch selbst rasch an neue Grenzen: Entscheidet man sich dafür, Umwelt-Wirtschafts-Beziehungen in einem formalen Modellrahmen zu analysieren - und das bedeutet die Reduktion der Realität auf wenige, genau spezifizierte Fragestellungen -, können nur ein­fachste Zusammenhänge, fern von der Komplexität der Wirklichkeit, abgebildet und diskutiert werden. Zudem schränkt die erforderliche Wahl einer Analyse-

VI Vorwort

methode die Beantwortungsmöglichkeiten der Fragen aus dem Raum modellier­barer Fragestellungen weiter ein. Andererseits erlaubt die angewandte Modeliie­rung innerhalb des eng gesteckten Rahmens die stringente Darstellung der Wechselwirkungen zwischen den (ökonomischen und ökologischen) Variablen eines komplexen Systems- Wechselwirkungen auch über die Zeit. Die Erfassung und Abbildung dieser Zusammenhänge steht im Zentrum dieser Arbeit.

Dieses Buch basiert auf einer Dissertation die in den Jahren 1993 bis 1996 am Institut fiir Volkswirtschaftslehre der Karl-Franzens-Universität in Graz entstan­den ist und von Karl Farmer und Stefan Schleicher betreut wurde. Eine Vielzahl an persönlichen Erfahrungen, Erfahrungen um die Möglichkeiten und Grenzen der angewandten Modellarbeit, Erfahrungen um das eigene Vermögen, mit Mißer­folgen und Erfolgen im Zuge der Arbeit umzugehen, Erfahrungen um die Koope­rationsbereitschaft und Hilfestellungen anderer hat den Werdegang dieser Arbeit begleitet. Einigen Wegbegleitern bin ich zu besonderem Dank verpflichtet: Zu allererst ist hier Karl Farmer zu nennen, der mir mit zahlreichen kritischen Anmerkungen, mit vielen Hilfestellungen und mit motivierenden, stundenlangen Diskussionen ständig zur Seite stand. Stefan Schleicher möchte ich fiir viele prak­tische Hinweise, fiir Empfehlungen bei den Details der Programmierung sowie dafiir, daß er meine Aufmerksamkeit auf neue Paradigmen fiir den Umgang mit der Natur lenkte, danken. Während der "harten Phase" der Arbeit, der Zeit des Programmierens und Kalibrierens stand ich in ständigem Austausch mit dem Entwickler der verwendeten Software, Ken Pearson, der mir bei vielen software­spezifischen Fragen und Problemen weiterhalf. Zu besonderem Dank bin ich auch Karl Steininger verpflichtet, der mir während der ganzen Zeit der Entstehung dieser Arbeit stets mit Diskussionsbereitschaft, insbesondere zur Generierung von Daten und zu ihrer Aussagefähigkeit, aber auch zur Methode der angewandten Gleichgewichtstheorie sowie zu den inhaltlichen Bedeutungen der Nachhaltig­keitsdebatte zur VerfUgung stand. Dank schulde ich insbesondere auch Doris Kiendl, die nicht vor der Mühe zurückschreckte, eine erste Gesamtversion des Manuskripts kritisch zu sichten. Schließlich möchte ich dem Institut fiir Agropoli­tik der Universität Frankfurt fiir seine freundliche Aufnahme bei einem persönli­chen Treffen mit Ken Pearson, sowie Alan Powell, Charles Ballard, Richard Norgaard, Christian Keuschnigg und Wilhelm Kohler fiir die jeweils rasche und zuvorkommende Bereitstellung von Daten und Publikationen danken.

Ronald Wendner Graz, im April 1997

INHALTSVERZEICHNIS

Symbolliste ............................................................................................ XI

Einleitung und Übersicht ....................................................................... 1

TEIL I. Interaktion von ökonomischen und ökologischen Prozessen .............. 5

1 Globale Bedrohungen der Umwelt- Einige Trends ............................. 9

1.1 Treibhausgase und der anthropogen verstärkte Treibhauseffekt.. .......... 10 1.1.1 Die "wilden Fakten" - Emissionsentwicklung

wichtiger Treibhausgase ......................................................................... 11 1.1.2 Verursacherund Folgen ......................................................................... 15 1.1.3 Abkühlung des Treibhauses? ................................................................. 17 1.2 Ökonomische Perspektiven .................................................................... 18

2 Paradigmen des Umwelt- und Ressourcenmanagements .................. 23

2.1 Technozentrische Paradigmen ................................................................ 24 2.2 Biozentrische Paradigmen ...................................................................... 26 2.3 Verbindungen zwischen techno- und biozentrischen Paradigmen

und der ökonomischen Modellanalyse ................................................... 27

3 Sustainable Development als Zielsetzung des Umwelt- und Ressourcenmanagements ....................................... 31

3.1 Konzepte der N achhaltigkeit .................................................................. 3 2 3.1.1 Wohlfahrtsorientierte Ansätze der Sustainability ................................... 33 3 .1.2 Inputorientierte Ansätze der Sustainability ............................................ 34

VIII Inhaltsverzeichnis

3.2 Sustainable Development durch eine COz-Steuer? ................................ 36 3.2.1 Sustainable Development- Einige Relativierungen ............................... 37 3.2.2 Zur Nachhaltigkeit einer C02-Steuer ..................................................... 40

4

4.1 4.2 4.3

4.3.1 4.3.2 4.3.3

5

5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.2.1 5.2.2.2 5.2.2.3

5.2.2.4 5.3

TEIL II. Komparativ statische und intertemporale angewandte Gleichgewichtsanalyse als Methode ............................... 45

Angewandte Gleichgewichtsanalyse als Methode .............................. 47

Die angewandte Gleichgewichtsanalyse ................................................ 47 Stärken und Schwächen der Methode .................................................... 49 Entwicklung und Anwendung statischer sowie dynamischer angewandter Gleichgewichtsmodelle ..................... 51 Entwicklung statischer angewandter Gleichgewichtsmodelle ................ 51 Intertemporale angewandte Gleichgewichtsmodelle .............................. 54 Ankündigungseffekte und Erwartungsbildung ....................................... 57

Kalibrierung und Lösungsprozeß durch die GEMPACK Software .......................................................... 63

Kalibrierung dynamischer Modelle ........................................................ 63 Berechnung der Gleichgewichtslösung .................................................. 66 Modellösung durch Linearisierung ........................................................ 67 V erfahren zur Erhöhung der Genauigkeit .............................................. 69 Euler-Lösung .......................................................................................... 69 Gragg-Lösung und Midpoint-Verfahren ................................................ 70 Extrapolierung mehrstufiger Lösungen und Einfiihrung von Subintervallen ....................................................... 71 Der Newton-Raphson Korrekturfaktor ................................................... 73 Lösung intertemporaler Gleichungen und das Startwertproblem der Costate Variablen ................................................... , ......................... 74

TEIL III. COz-Reduktionspolitik: Analyse anband eines dynamischen CGE-Modells ............................ 79

6 Ein intertemporales CGE-Modell für Österreich .............................. 81

6.1 Struktur des CGE-Modells ..................................................................... 83 6.1.1 Der Haushaltssektor ............................................................................... 83 6.1.2 Technologie und Produktionssektor.. ..................................................... 89 6.1.2.1 Die Preisgleichungen .............................................................................. 92

6.1.2.2 Intermediär- und Faktomachfrage .......................................................... 94

Inhaltsverzeichnis IX

6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.2 6.2.1 6.2.2

6.2.3 6.3

7

7.1 7.2 7.2.1

7.2.1.1 7.2.1.2 7.2.1.3 7.2.1.4 7.2.2 7.2.2.1 7.2.2.2 7.2.2.3 7.3 7.4 7.5

8

8.1

8.2 8.3

8.3.1 8.3.1.1

8.3.1.2 8.3.2 8.3.3

Außenwirtschaftliche Beziehungen ........................................................ 96 Der öffentliche Sektor ............................................................................ 97 Aggregiertes Vermögen, Wertkapital und Investitionen ........................ 98 Markträumung, Modellschließung und Bruttoinlandsprodukt ............... 99 Parameter und (statische) Kalibrierung ................................................ 100 Elastizitäten und daraus ableitbare Parameter ...................................... 100 Input-Output-Koeffizienten

. und weitere sektoral unterschiedliche Parameter ................................. 102 Sonstige Parameter ............................................................................... 103 Die Basislösung .................................................................................... 1 04

Einführung einer Steuer auf COrEmissionen ................................ 111

C02-Steuer im CGE-Modell ................................................................ 112 Politikszenario 1: Defizitreduktion ...................................................... 113 Defizitreduktion bei international konzertierter Einfil.hrung einer C02-Steuer .................................................................................. 113 Ankündigungseffekte ........................................................................... 114 Effekte ab Einfil.hrung der Emissionssteuer ......................................... 116 Die Ziele ............................................................................................... 118 Sektorale Effekte .................................................................................. 118 Defizitreduktion bei Einfil.hrung einer C02-Steuer im Alleingang ...... 119 Makroökonomische Aggregate ............................................................ 120 Die Ziele ............................................................................................... 121 Sektorale Effekte .................................................................................. 122 Politikszenario 2: Transfers an Haushalte ............................................ 123 Politikszenario 3: Entlastung der Lohnkosten ...................................... 126 Die herkömmlichen Politikszenarien im intertemporalen Kontext: Ein kurzer Überblick ............................................................................ 129

COrReduktionspolitik und Pensionssicherung .............................. 133

Bevölkerungsdynamik und Alterssicherung im Multi-Kohortenmodell .................................................................... 134 Die Basislösung .................................................................................... 136 Alter Wein in neuen Schläuchen: Prüfung der alten Optionen im neuen Szenario ................................................................................ 141 Defizitreduktion ................................................................................... 141 Defizitreduktion bei international konzertierter Einfil.hrung einer C02-Steuer .................................................................................. 141 Defizitreduktion bei Einfiihrung einer COrSteuer im Alleingang ...... 144 Transfers an Haushalte ......................................................................... 146 Entlastung der Lohnkosten ................................................................... 148

X Inhaltsverzeichnis

8.4 Neuer Wein in neuen Schläuchen: C02-Besteuerung und Pensionssicherung im intergenerationeilen CGE-Modell ............. 151

8.4.1 Politikszenario 4: Finanzierung des Pensionsversicherungssystems und Pensionssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

8.4.2 Politikszenario 5: Die überlegene Variante .......................................... 155 8.5 Die Ergebnisse der Politikszenarien im Überblick ............................... 160

9 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen ...................................... 163

Literaturverzeichnis ........................................................................... 173

SYMBOLLISTE

Fußindizes.

c ....................................................................... Sektor, Industrie, Gut E ....................................................................................... Elektrizität F ................................................................................ fossile Energie fin ................................................................................ Endnachfrage h ............................................................... Energie-Kapital-Aggregat

K .................................................................. Kapitaldienstleistungen L .............................................................................................. Arbeit q ............................................................................ Energie-Aggregat s ................................................................................. Zeitindex, Jahr t ............................... Kohortenindex (Alter einer Kohorte in Jahren) y ................................................... Energie-Kapital-Arbeit-Aggregat

Kopfindizes.

C02 ............................................................ C02 (-Emission, -Steuer)

cons ...................................................................................... Konsum d ........................................................................................ Nachfrage dir .............................................................................. direkte Steuern ex ........................................................................................... Exporte f ........................................................................ Ausland, Weltmarkt gov ....................................................................... öffentlicher Sektor im .......................................................................................... .Importe ind .......................................................................... indirekte Steuern int .................................................................... Intermediärnachfrage inv ................................................................................. Investitionen pens .................................................... Pensionsversicherungsbeitrag ref ......................................................... Refundierung (Lohnkosten)

XII Symbolliste

Parameter.

ay,ah,aq ..................... Niveauparameter der Produktionsfunktionen

d ........................................................... Aufwertungsfaktor (Renten) f .............................................................. COz-Emissionskoeffizient

g ................................................................................ Wachstumsrate

io ............................................................ Input-Output-Koeffizienten iopr ... Input-Koeffizient der fossilen Energienachfrage für Prozesse

p .......... Anzahl der berücksichtigten Jahre zur Pensionsberechnung

ß ....................................................... subjektiver Zeitpräferenzfaktor

y .............................................................................................. Anteil

y w ....... Anteil der C02-Steuereinnahmen, der zur Refundierung der

Lohnkosten verwendet wird

8 .......................................................................... Abschreibungsrate

8h.8q.8y ......................................................... Verteilungsparameter

& ............................•....... Armington-Elastizität der Exportnachfrage

r; ......................... Anteil der Staatsschuldverschreibungen im Inland

17 •••••••.•.•...••.••.•••.•••••...•.•. Armington-Elastizität der Importnachfrage B ................... Gewichtungsfaktor (zur Berechnung der Erstpension) K ........................................ Ausnahmeparameter für die C02-Steuer

A. ................................................ exogene technische Fortschrittsrate v ................................................... Stärke des Vererbungsparameters

a h, a q, a y ................................................. Substitutionselastizitäten

Q .................................................... Bruttoersatzrate (Rentenniveau)

Variablen.

A ..................................................... aggregierter Vermögensbestand

Af ................................................... Auslandsposition der Haushalte

A gov .................................. Bestand an Staatsschuldverschreibungen a ..................................................................... Vermögen je Kohorte b .................................................... Rente bzw. Pension pro Kohorte C .................. aggregierte (reale) Konsumnachfrage (aller Kohorten) c ................................................ Konsumnachfrage (real) je Kohorte

C02 ............................................................................. C02-Emission

E ................................................... Bruttoproduktion von Elektrizität ER ................................................................................. Wechselkurs F ......................................... Bruttoproduktion fossiler Energieträger

GDPn .......................... Bruttoinlandsprodukt (Verteilungsrechnung)

GDPr ... Bruttoinlandsprodukt (Entstehung bzw. Verwendung, real)

Symbolliste XIII

H .............................................................. Energie-Kapital-Aggregat I ........................................................................ Investitionsvolumen K ................................................................................. (Wert-)Kapital

K .................................................................. Kapitaldienstleistungen L ........................................................... aggregiertes Arbeitsangebot I ............................................................... Arbeitsangebot je Kohorte MC ................................................................................ Grenzkosten MCF ................................................... Grenzkosten fossiler Energie MCX ......................................................... Grenzkosten des Gutes X P ................................................................................................ Preis PE .......................................................................... Elektrizitätspreis P F ................................................................... Preis fossiler Energie P H ......................................................................... Preis des Gutes H P K ........................................................................... Kapitalmietpreis PQ ......................................................................... Preis des Gutes Q

P Y ......................................................................... Preis des Gutes Y Q ............................................................................ Energie-Aggregat

r ............................................................................................ Zinssatz S ............................. Zuschuß des Bundes zur Pensionsversicherung T .................................. aggregierte Transferzahlungen an Haushalte t ....................................................... Transferzahlungen pro Kohorte tr .................................. Verhältnis Transfers zu Bruttosozialprodukt

TC02 ............. Einnahmen aus der Besteuerung der co2-Emissionen

Tdir ................................................. Einnahmen aus direkten Steuern

Tind ............................................. Einnahmen aus indirekten Steuern U ................................................................................... Nutzenindex w ................................................................................. Bruttolohnsatz

w ..................................................................................... Rentenbasis X .......................................................... Bruttoproduktion von Gut X Y ................................................... Energie-Kapital-Arbeit-Aggregat r ......... öffentliche Nachfrage in Prozent des Bruttoinlandsprodukts

y ref ................................................ Anteil der Lohnkosten der durch

COTSteuereinnahmen refundiert werden kann

,co2 ........................................................ Steuersatz der C02-Steuer

,dir ............................. durchschnittlicher Steuersatz direkter Steuern

,ind ......................... durchschnittlicher Steuersatz indirekter Steuern (abzüglich Subventionen)

,pens ..................................... Beitragssatz zur Pensionsversicherung