17
CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Das Wolfgang-Gentner- Programm Programm für technische Doktoranden für technische Doktoranden am CERN am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1

Das Wolfgang-Gentner-Das Wolfgang-Gentner-ProgrammProgramm

für technische für technische DoktorandenDoktoranden

am CERNam CERN

Page 2: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 2

Ausbildungs-Programme am Ausbildungs-Programme am CERNCERN

Summer Students (2 – 3 Monate, etwa 160 Plätze pro Jahr)für Studenten im 3. bis 4. Studienjahr,überwiegend Physik, auch Informatik und Ingenieurswissenschaften

Vorlesungen + Mitarbeit in einer CERN-Gruppe

Technical Students (6 – 12 Monate, derzeit ~100 Studenten)

für Diplom und Master-Studenten technischer Fachrichtungen

Sonderprogramm für FH Studenten aus Baden-Württemberg

Doctoral Students (2 – 3 Jahre, derzeit ~120 Studenten)für Doktoranden mit technisch orientierten Themenbereichen

Deutsches Sonderprogramm (Wolfgang-Gentner-Stipendien)

Fellows (2 Jahre, ~300 Fellows)Junior-Fellowships: Technischer Abschluss erforderlich, jedoch keine Promotion

Senior-Fellowships (Post-Doc): Promotion erforderlich

Page 3: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 3

Deutsches Doktoranden-Deutsches Doktoranden-ProgrammProgramm

Teil der CERN Nutzerinitiative des BMBF 2007

Neues deutsches technisches Doktorandenprogramm am CERN (Wolfgang-Gentner-Stipendien)

Zusatzprogramm zum existierenden CERN Doctoral Student Programme

(fast) gleiche Bedingungen wie existiendes CERN Doktoranden-Programm

Unterschied: Finazierung der Aufenthaltskosten am CERN durch BMBF

Mittel-/langfristige Ziele:Bessere Nutzung der CERN Resourcen

Erhöhung des Anteils an deutschen CERN-Mitarbeitern

Start: Oktober 2007

Volumen: bis zu 2 Mill. Euro/Jahr

ausreichend für bis zu ca. 20 Doktoranden pro Jahr bei 2 – 3 Jahren Aufenthaltsdauer

= nach 3 Jahren ca. 50 – 60 zusätzliche deutsche Doktoranden am CERN

Anfangsziel: 10 Doktoranden im ersten Jahr des Gentner-Programms

Page 4: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 4

BewerbungBewerbung

Kandidaten-Bewerbung

direkt bei CERN über e-RT: http://ert.cern.ch/

Vorauswahl der Gentner-Stipendien durch (deutsches) Gentner Programm-Komitee

Grundbedingung: Deutsche Staatsbürgerschaft, Studium an deutscher Hochschule

Themenstellung

entweder vorab definiert, betreuender Hochschullehrer + CERN-Betreuer bekannt (sollte Regelfall sein)

oder spätere Zuordnung auf ein von den CERN-Gruppen eingereichtes Thema

Endgültige Auswahl der Kandidaten und Themen durch CERN-Auswahlkomitee (TSC = Vertreter der einzelnen CERN-Abteilungen)

Auswahl/Zuordnung von Kandidat zu Thema + (CERN-)Betreuer/Gruppe

3 Bewerbungsrunden pro Jahr

Page 5: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 5

AnstellungAnstellung

Doktorand erhält CERN-Vertrag

beinhaltet Beschreibung des Promotionsthema (Abstract)

unterzeichnet durchDoktorand

CERN-Betreuer

betreuender Hochschullehrer

Überwachung der Promotionsfortschritte

regelmässige Berichte nach (6), 12, 24, 30 MonatenFortschritte des vergangenen Berichtszeitraums

Vorhaben im zukünftigen Berichtszeitraum bzw. bis zur Promotion

Berichte werden unterzeichnet vomDoktoranden, CERN-Betreuer, betreuendem Hochschullehrer

Page 6: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 6

AufwendungenAufwendungen

BMBF

Aufenthalt am CERNanfänglich 2 Jahre und 6 Monate, verlängerbar um 6 Monate bis zu maximal 3 Jahre

monatliche Aufenthaltspauschale: 3679 Franken (ca. 2400 Euro)

steuerfrei, 4.02% Abzug für CERN-Krankenversicherungzusätzliche Familien- und Kinderzuschläge

ReisekostenDoktorand -> Heimatuni, typisch 1x pro Jahr

jährliche Fachverbandstagung in Deutschland (DPG, VDI)

CERN(-Gruppe)

IntegrationskostenSprachkurs (i.A. 2 Semester französisch oder englisch)

Notwendige Arbeitsmittel (PC, Laptop ...)

ReisekostenReise zu einer internationalen Konferenz (mit themenrelevantem Vortrag)

Einladung des deutschen Hochschullehrers zum CERN

Page 7: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 7

Jan

2007

Feb

20 0

7M

rz 2

0 07

Apr

20 0

7M

ai 2

0 07

Jun

2007

Jul 2

007

Aug

20 0

7S

ep 2

0 07

Okt

20 0

7N

ov 2

0 07

Dez

20 0

7Ja

n 20

08Feb

20 0

8M

rz 2

0 08

Apr

20 0

8M

ai 2

0 08

Jun

2008

Jul 2

008

Aug

20 0

8S

ep 2

0 08

Okt

20 0

8N

ov 2

0 08

Dez

20 0

8Ja

n 20

09Feb

20 0

9M

rz 2

0 09

Apr

20 0

9M

ai 2

0 09

Jun

2009

Jul 2

009

Aug

20 0

9S

ep 2

0 09

0

4

8

12

16

20

24

28

2 2 2 23 4 4 4 4 4 4 4 4

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 56

5 54 4 4 4 4 4

1 13

4 46 6

79 9

11 11 11 11

1314

1518 18 19

21 2122

Deutsche technische Doktoranden am CERN Stand: J uni 2009

BMBF

CERN

Anz

ahl d

e r D

o kt o

r an d

e n

Projektion*

* unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Startdatumsder bisher ausgewählten deutschen Bewerber

Nächstes Auswahlkomitee: 22. September 2009

Start des Gentner-Programms

Page 8: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 8

Öst

erre

ich

Deu

tsch

land

Italie

nFr

ankr

eich

Spa

nien

Pol

enG

roßb

ritan

nien

Nie

derla

nde

Por

tuga

lSch

wed

enSch

wei

zTs

chec

hien

Grie

chen

land

Nor

weg

enTü

rkei

Ung

arn

Ban

glad

esh

Bel

gien

Clile

Chi

naFi

nnla

ndIs

rael

Kan

ada

Zype

rn

0

4

8

12

16

20

24

2825

23

18

14

4 43 3 3 3 3 3

2 2 2 21 1 1 1 1 1 1 1

Technische Doktoranden am CERN Stand: J uni 2009

Anz

ahl d

e r D

o kt o

r an d

e n

Gesamtanzahl: 122 Doktoranden

Page 9: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 9

Detektor-Instrumentierung 32%

Informatik 26%

Beschleunigertechnologie 18%

Tieftemperaturtechnologie 9%

Elektronik 6%

Sicherheitstechnik 3%

Physik-Didaktik 3%

Informationswissenschaft 3%

Deutsche Bewerber des CERN Doktoranden-Programms Stand: J uni 2009

Themenbereiche seit Oktober 2007 (34 Bewerber)

* unter Berücksichtigung des voraussichtlichen Startdatumsder bisher ausgewählten deutschen BewerberNächstes Auswahlkomitee: 2. Dezember 2008

Page 10: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 10

Themengebiete + Themengebiete + KontaktpersonenKontaktpersonen

Allgemeine InformationenBeschleunigerphysik und -technologieMagnettechnologieHochfrequenztechnikVakuumtechnologieTieftemperaturtechnologieElektrotechnikElektronikSystemsteuerung und AutomatisierungstechnikInformations- und KommunikationstechnologieAngewandte MathematikMaschinenbauMaterialforschungSicherheitstechnikStrahlenschutzVermessungswesenBauingenieurwesenTeilchendetektoren und InstrumentierungHalbleitertechnologiePhysik-Didaktik und WissenschaftsvisualisierungInternationales Recht

Michael HauschildHans Braun, Uli Raich, Rüdiger SchmidtStephan RussenschuckFritz Caspers, Erk J ensenEdgar MahnerFriedrich HaugMarkus ZerlauthWolfgang Hofle, Alexander KlugeStefan LuedersDirk DüllmannStephan RussenschuckFriedrich HaugStefano SgobbaRalf TrantHans-Georg MenzelTobias DobersJ ohn OsborneChristian J oramErik HeijneRolf LanduaAngela Goehring-Crinon

Page 11: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 11

Numerische Berechnung von Feldern in supraleitenden Magnetenmit Hilfe von Diskreten Differentialformen

Feldbilder von LHC Magneten

CMS

Abgeschlossene Arbeiten IAbgeschlossene Arbeiten I

Page 12: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 12

Anwendung der genetischen Optimierung in der Magnettechnik

Magnetisch equivalente Spulen

Genetische Optimierung inder Natur

Rekombination

Nichen Optimierung

Abgeschlossene Arbeiten IIAbgeschlossene Arbeiten II

Page 13: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 13

360 MJ proton beam360 MJ proton beam

1.2 m1.2 m

Extensive coupled Monte Carlo (MC) and Finite Element (FE) analyses on the energy deposition of the LHC beam on its collimators

Abgeschlossene Arbeiten IIIAbgeschlossene Arbeiten III

Page 14: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 14

Übersicht der laufenden Übersicht der laufenden ArbeitenArbeiten

Bereich

Detektor-Instrumentierung Development of Interaction Triggers using the Inner Detector of ATLASDetektor-Instrumentierung Development of software for the ATLAS Pixel Detector Control System and on monitoring aspectsDetektor-Instrumentierung Development of multivariate analysis tools and application to process identification in the early LHC dataDetektor-Instrumentierung The COMPASS Hadron Beam Tracking System and Hadron SpectroscopyDetektor-Instrumentierung Testing and commissioning the CMS radiation monitoring systemDetektor-Instrumentierung Adaptation of the ATLAS Tracking Software to the Requirements of Real DataDetektor-Instrumentierung Detector simulations for Linear Collider tracking detectors including machine background studies and timing requirements at different energiesDetektor-Instrumentierung Developing and administrating ALICE CAF and AliRootDetektor-Instrumentierung ATLAS Level-1 trigger simulations with beam induced background

Informatik Fast-Online TriggerInformatik Efficiency of the Igor-FS distributed filesystem used by the CernVM virtual appliance analysis frameworkInformatik Performance optimization of the AliROOT software framework on multi-core architecturesInformatik Development of an online model to support the commissioning and the operation of the Large Hadron Collider (LHC)

Beschleunigertechnologie Study of superconducting accelerating structures for Linac applicationsBeschleunigertechnologie Investigations on the surface resistance of superconducting materialsBeschleunigertechnologie Beam-Beam effects at CLIC and detector impactsBeschleunigertechnologie Laser ion source development for ISOLDE/RILISBeschleunigertechnologie Design of a superconducting Nb3Sn prototype damping wiggler for CLIC

Tieftemperaturtechnologie Cooling system for the AEGIS experiment

Elektronik Intelligent Approaches for Data Reduction with the ALICE TPC

Sicherheitstechnik Development of an information system for the optimisation of complex safety technological processes exemplified by a large research institution

Physik-Didaktik Masterclasses upgrade for LHC

Informationswissenschaft Assessing the impact of scientific ideas in the novel information environment

Thema (z.T. vorgesehen)

Page 15: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 15

Noch zu vergebende Themen Noch zu vergebende Themen (Auswahl)(Auswahl)

Bereich Thema

Accelerator Physics

Applied Physics

Applied Physics

Electronics Engineering

General EngineeringGeneral Engineering

Materials Science

Mathematics

Mechanical Engineering

Mechanical Engineering

Magneto-Thermal Stability of a high-J cNb3Sn and other high-field superconductors: Layout Optimization of the Strand Cross Section, 3D extension and experimental investigation on the effective minimum energy to trigger the instability High critical current density (J c) Nb3Sn conductor is the best candidate for next generation high field (> 10 T) accelerator magnets

Monte-Carlo simulations with the CERN/INFN-code FLUKA to validate the predictions, and as independent monitors of radiation damage and dose, various types of radiation detectors are placed at different locations in the CMS detector for SLHCCLIC breakdown plasma studies

Development of frontend electronics for a Medipix-like ASIC

Mechanical / electromechanical remote controlled systems for the LHCStudy of the cooling and ventilation facilities for the CLIC collider

Development, processing and testing of novel Metal Matrix Composites (MMC) with outstanding properties in terms of thermal management, mechanical strength, thermal shock resistance and electrical conductivity for future LHC collimators

Investigation of the potential of hierarchical-matrix based domain-decomposition solvers applied to coupled finite-element-, boundary-element method (FE-BE) coupling for the simulation of nonlinear eddy-current problems

Design, construction and test of CO2 and perfluorocarbon (PFC) cooling systems for LHC Detector UpgradesStudy of cooling problems on accelerator or detectors components, or smoke or different chemical species propagation scenarios amongst other examples, are simulated by means of commercially available 3D codes in support of the design or operation teams responsible

Page 16: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 16

Weitere InformationenWeitere Informationen

Allgemeine Informationen zu den CERN Ausbildungsprogrammen

https://hr-dept.web.cern.ch/hr-dept/ (CERN-HR home page)

Wolfgang-Gentner-Stipendien

http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/ (home page)

Themen für Doktorarbeiten

http://hrapps.cern.ch/auth/f?p=132:8

http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/ThesisProposals.html

Kontaktpersonen

http://cern.ch/wolfgang-gentner-stipendien/ContactsCERN.html

Page 17: CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 1 Das Wolfgang-Gentner- Programm für technische Doktoranden am CERN

CERN Besuch der TU München Michael Hauschild, 8-Jun-2009, page 17

Wolfgang GentnerWolfgang Gentner

Wolfgang-Gentner (1906 – 1980)

deutscher Kernphysiker

bedeutende Arbeiten auf den GebietenKernphotoeffekt, Gammastrahlung, Biophysik, Archäometrie

verbunden mit CERN seit der GründungAb 1951 Vertreter von West-Deutschland bei den Gesprächen zur Gründung von CERN neben Werner Heisenberg

Direktor des CERN Synchrozyklotrons und erster Forschungsdirektor des CERN von 1954 – 59

Präsident des CERN-Rats 1972 – 74

ab 1959 Direktor des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg

WolfgangGentner (1965)