4

Click here to load reader

Cessna 152 II Technische Daten und Betriebsgrenzen im ...fp/fliegerei/pdf/cessna152-daten.pdf · Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*) cessna152-daten.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Cessna 152 II Technische Daten und Betriebsgrenzen im ...fp/fliegerei/pdf/cessna152-daten.pdf · Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*) cessna152-daten.pdf

Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*)

cessna152-daten.pdf *)Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen!

AbmessungenLänge 7,34 mBreite 10,11 mHöhe 2,59 mTankinhalt 98 l

ausfliegbar 93 lnicht ausfliegbar 6 l

Kraftstoff (blau) 100 LLÖl SAE 20 W 50Öl, gesamt 6,6 lÖlwanne 5,7 l

GewichteHöchstzulässiges Rollgewicht 760 kgStart-/Landegewicht 758/758 kgGepäck max. 54 kgStandard-Leergewicht 519 kgHöchstzulässige Zuladung 241 kg

Triebwerk (Avco Lycoming, O 235 L2C, 3823 cm3)Nennhöchstleistung 82 kW (110 PS)Höchstzulässige Drehzahl 2550 min-1

Standarddrehzahl bei Vollgas 2280-2380 min-1

BetriebsgrenzenHöchstzulässige Öltemperatur 118°Mindest-/Höchstöldruck 25/115 psiSchwerpunkt (Bezugsebene: Brandschott)

vordere Grenzlage 0,79 m (bei 612 kg)0,83 m (bei 758 kg)

hintere Grenzlage 0,93 m

FluglastvielfacheKlappen ein-/ausgefahren 4,4/3,5 g

Zulässiger Ausfahrbereich der FlügelklappenStart 0° - 10°Landung 0° - 30°

Trudeln mit ausgefahrenen Klappen nicht zulässig

Geschwindigkeiten (in KIAS)Zulässige Höchstgeschwindigkeit 149Höchstzulässige Reisegeschwindigkeit 111Manövergeschwindigkeit

Fluggewicht 758/680/612 kg 104/98/93Höchstzulässige Geschwindigkeit bei

ausgefahrenen Klappen 85geöffnetem Fenster 149

1

Page 2: Cessna 152 II Technische Daten und Betriebsgrenzen im ...fp/fliegerei/pdf/cessna152-daten.pdf · Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*) cessna152-daten.pdf

Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*)

cessna152-daten.pdf *)Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen!

Geschwindigkeiten bei Notverfahren KIASTriebwerksausfall nach Abheben 60Manövergeschwindigkeiten

755/680/612 kg 104/98/93beste Gleitfluggeschwindigkeit 60vorsorgliche Landung mit Triebwerks-leistung 55Notlandung mit stehendem Triebwerk

Flügelklappen ein-/ausgefahren 65/60

StartSteigfluggeschwindigkeit bei normalem Start 65-75Start von Kurzplätzen, Flügelklappen 10°

Geschwindigkeit in 15 m Höhe 54Reisesteigflug (Klappen 0°)

Geschwindigkeit für normalen Steigflug 70-80Geschwindigkeit für bestes Steigen

(Meereshöhe/10.000 ft) 67/61Geschwindigkeit für besten Steigwinkel 55

LandeanflugAnfluggeschwindigkeit für normale LandungKlappen 0°/30° 60-70/55-65Anfluggeschwindigkeit für Kurzlandungen

(Klappen 30°) 54

Durchstarten KIASHöchstleistung, Klappen 20° 55

Höchste empfohlene Geschwindigkeit für Durchfliegen vonTurbulenzen

758 kg/680 kg/ 612 kg 104/98/93

Weight and BalanceHebelarm

vordere Sitze 0,99m (0,81-1,04m)Gepäck Bereich I/II 1,63/2,13 m

LeistungsdatenZur genauen Bestimmung der im folgenden erwähnten Be-triebswerte und Leistungsdaten sei auf die ausführlichen Ta-bellen und Grafiken im Handbuch hingewiesen. Die hier an-gegebenen Werte dienen lediglich der Orientierung!Startgewicht in allen hier angegebenen Fällen: 758 kg

Überziehgeschwindigkeit (KIAS)Triebwerk im Leerlauf, Schwerpunkt in vorderer/hinterer GrenzlageKlappen 0°, Querneigung 60° 57/51Klappen 30°, Querneigung 0° 35/31

2

Page 3: Cessna 152 II Technische Daten und Betriebsgrenzen im ...fp/fliegerei/pdf/cessna152-daten.pdf · Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*) cessna152-daten.pdf

Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*)

cessna152-daten.pdf *)Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen!

Startstrecke (Kurzstarts)Klappen 10°, Windstille, trockene, ebene befestigte Start-bahn, Temperatur 20° C, Startgeschwindigkeit beim Abhe-ben 50 KIAS, Vollgas vor Lösen der BremsenStartlauf/Strecke über 15 m HindernisNN (Meereshöhe) 230/424 m1000 ft 251/466 m

Maximale SteiggeschwindigkeitKlappen eingefahren, Vollgas, Temperatur 20° C, Geschwin-digkeit 67 KIASNN 700 ft/min

Für den Steigflug erforderliche Zeit, Strecke undKraftstoffmengeKlappen eingefahren, Vollgas, Temperatur 15° C, Geschwin-digkeit 67 KIASNN auf 1000 ft: 715 ft/min, 3 l, 2 NM

Reichweite (Standardtank)Druckhöhe 2000 ft, Temperatur 15° C, Kraftstoff für An-lassen, Rollen, Start, Steigflug, Reserve (45 min) inklusive75% 315 NM 105 KTAS55% 390 NM 90 KTAS

ReiseleistungTemperatur 15° CDruckhöhe 2000 ft

2400 min-1 75%, 101 KTAS 23,1 l2100 min-1 53%, 86 KTAS 16,3 l

Druckhöhe 4000 ft2400 min-1 71% 101 KTAS 21,6 l2100 min-1 51% 85 KTAS 15,9 l

Flugdauer (Standardtank)Temperatur 15° C, Druckhöhe 2000 ft, Kraftstoff für An-lassen, Rollen, Start, Steigflug, Reserve (45 min) inklusive

75% 3,15 h55% 4,5 h

Landestrecke (Kurzlandungen)Klappen 30°, Leerlauf, Windstille, trockene, ebene befestig-te Startbahn, Temperatur 20° C, Geschwindigkeit in 15 m54 KIASLandelauf/Strecke über 15 m HindernisNN 148/370 m1000 ft 152/378 m

3

Page 4: Cessna 152 II Technische Daten und Betriebsgrenzen im ...fp/fliegerei/pdf/cessna152-daten.pdf · Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*) cessna152-daten.pdf

Cessna 152 II - Technische Daten und Betriebsgrenzen im Überblick*)

cessna152-daten.pdf *)Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen!

Fahrtmessermarkierungen in KIASWeisser Bogen 35 - 85 Betriebsbereich „Flügelklappen

voll ausgefahren“. Die untereGrenze ist die Überziehge-schwindigkeit bei höchstzuläs-sigem Gewicht in Landekonfi-guration (vs0).Die obere Grenzeist die höchstzulässige Ge-schwindigkeit bei ausgefahrenenFlügelklappen.

Grüner Bogen 40 - 111 Normaler Betriebsbereich. Dieuntere Grenze ist die Überzieh-geschwindigkeit (vS) bei höchst-zulässigem Gewicht, vordersterSchwerpunktlage und einge-fahrenen Klappen. Die obereGrenze ist die höchstzulässigeReisegeschwindigkeit (vN0).

Gelber Bogen 111 - 149 In diesem Geschwindigkeitsbe-reich ist nur bei ruhiger Luft zufliegen; Steuermassnahmen sindmit Vorsicht auszuführen.

Roter Strich 149 Zulässige Höchstgeschwindig-keit für alle Betriebsarten

4