38
JAHRESBERICHT 2012 Institut für Land- und Seeverkehr Fakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin Schiffs- und Meerestechnik Schiffs- und Meerestechnik

Chronik des Jahres 1999 - marsys.tu-berlin.de · gerungsraten allein in Deutschland bis 2015 im Personenverkehr mit ca. 20 %, im Güterverkehr mit ca. 64 % und im Transitverkehr bei

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

JAHRESBERICHT 2012

Institut für Land- und SeeverkehrFakultät für Verkehrs- und Maschinensysteme

Technische Universität Berlin

Schiffs- und Meerestechnik

Schiffs- und Meerestechnik

Anschrift: Technische Universität Berlin Bereich Schiffs- und Meerestechnik Sekr. SG 17 Salzufer 17-19 / Geb. SG 1 D - 10587 Berlin Tel.: + 49 30 314-24657 Fax: + 49 30 314-22885 Internet: http://www.marsys.tu-berlin.de Download Jahresbericht: http://www.marsys.tu-berlin.de/menue/publikationen/jahresberichte/ Redaktionsschluss: 07.03.2013 Redaktionelle Bearbeitung: Kornelia Tietze Titelbild: SIOF – Von der Idee zum Prototyp (© FG Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme)

Schiffs- und Meerestechnik

JAHRESBERICHT 2012

Technische Universität Berlin Fakultät V – Verkehrs- und Maschinensysteme

Institut für Land- und Seeverkehr Bereich Schiffs- und Meerestechnik

2

Vorwort Liebe Leser, wir dürfen auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr 2012 für den Bereich der Schiffs- und Meerestechnik der TU Berlin zurückblicken. Im Januar wurde mit einer Informations- und Eröffnungsveranstaltung das Literatur-archiv „Arche Nowack“ eingeweiht. Im Februar brachte das 2. Berliner Symposium erneut einen großen Erfolg, was die Besucherzahl, die Qualität der Vorträge und das anschließende Ordensfest der Latte betrifft. Ein weiterer Höhepunkt des Jahres war beispielsweise die traditionsgemäße Beteiligung unserer Fachgebiete an der Langen Nacht der Wissenschaften im Juni. Unsere engagierten Mitarbeiter haben dabei mehr als 2000 Besucher durch unsere Versuchseinrichtungen, die Rosa-Röhre und das Seegangsbecken, „durchgeschleust“. Unsere Forschungsaktivitäten haben sich im Jahr 2012 außerordentlich stark weiter-entwickelt. Während die laufenden Drittmittelprojekte erfolgreich bearbeitet werden, gelang es den Fachgebieten EBMS und DMS, neben mehreren weiteren spannen-den Forschungsprojekten, insbesondere die Großprojekte KonKavIII, LCC, PERSEE und SMIS ans Land zu ziehen. Der Anteil der TU Berlin an diesen Verbundvorhaben beläuft sich auf insgesamt ca. 2,25 Millionen Euro Förderung und ermöglicht zahlrei-che Promotionsstellen in unserem Hause zu finanzieren. In Sachen Lehre war das Jahr 2012 eher durchwachsen. Neben den – nach Urteil der Studierenden – viel Zuspruch findenden Lehrveranstaltungen und den ca. 40 erfolgreichen Abschlussarbeiten (Diplom bzw. Master und Bachelor) ist eine Stagna-tion bei der Anfängerzahl des Masterstudiums Schiffs- und Meerestechnik zu vermer-ken, die nicht den optimistischen Erwartungen entspricht. Dies ist sicherlich nicht zuletzt auf die schwierige Lage der Schiffbauindustrie und die entsprechende Stimmung zurückzuführen, sowie auf die eher noch schleppend fertigwerdenden Bachelorabsolventen. Wir sollten dennoch versuchen, durch positive Profilierung und weitere Steigerung unserer Attraktivität, diesem Trend entgegenzutreten. Ich möchte an dieser Stelle allen Angehörigen des Bereichs Schiffs- und Meeres-technik, Technikern, wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitern, sowie Ver-waltungsangestellten meinen herzlichen Dank aussprechen. Ohne deren Einsatz und Engagement wären die erzielten Errungenschaften nicht möglich gewesen. Insbe-sondere gilt mein Dank auch den Studierenden, die durch ihren Zuspruch unseren Studiengang mit Leben füllen.

Prof. Dr.-Ing. Andrés Cura Hochbaum Leiter des Fachgebietes Dynamik Maritimer Systeme

3

Inhalt Seite Vorwort 2 Chronik des Jahres 2012 4 Laufende und bewilligte Forschungsvorhaben 6 Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge 16 Abgeschlossene Dissertationen innerhalb des Bereichs SMT 16 Abgeschlossene Diplomarbeiten 16 Abgeschlossene Masterarbeiten 17 Abgeschlossene Studienarbeiten 17 Abgeschlossene Bachelorarbeiten 18 Veröffentlichungen 21 Vorträge außerhalb des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik 22 Gastvorträge im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 24 Veranstaltungen 25 Kolloquium 25 Symposium 25 Ausstellungen und Messen 26 Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung 27 Mitarbeit in technisch-wissenschaftlichen Fachgremien 27 Mitgliedschaft in deutschen Fachgremien 27 Mitgliedschaft in ausländischen Fachgremien 27 Lehre im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 28 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 28 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 28 Entwicklung der Teilnehmerzahlen an den angebotenen Lehrveranstaltungen 29 Internationale Kooperationen 30 Exkursionen 31 Das Jahr aus Sicht der Studierenden und der Heyligen FRau Latte 32 Führungen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik 33 Kontakt 34 Mitarbeiter des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik 35

4

Chronik des Jahres 2012 Januar Am 19. Januar eröffnet Prof. em. Horst Nowacki das Literaturarchiv „Ar-

che Nowack“ im Gebäude SG1, das aus einer Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Dissertationen und Dokumenten aus dem maritimen Be-reich besteht, die er aus seinem privaten Besitz den Wissenschaftlern und Studierenden der maritimen Fächer als Schenkung zur Verfügung stellt. Die Sammlung umfasst zur Eröffnung ca. 1000 Titel, inzwischen etwa 1300, und wird weiter ergänzt. Prof. Nowacki erläutert in seinem einführenden Vortrag die Inhalte und Zwecke der Sammlung. Zugang erhält jeder registrierte Benutzer der maritimen Studienfächer. Das Ausleihsystem beruht auf einem digitalen Katalog der Sammlung und auf Selbstbedienung bei Ausleihe und Rückgabe. Der Hauptakzent der Sammlung liegt auf den ehemaligen Hauptgebieten der Lehre und For-schung von Prof. Nowacki in Schiffsentwurf, Schiffstheorie, Fluiddyna-mik und Informationstechnik. Sie ist besonders reichhaltig an englisch-sprachigen Quellen aus den USA, dem U.K. und aus europäischen Projekten. Mit einer Vorführung und einem kleinen Empfang im Archiv wird die Ar-che Nowack eröffnet und unter Mitwirkung der Heyligen Frau Latte ein-geweiht.

Februar Am 17. Februar 2012 organisieren abermals die Studierenden der

Schiffs- und Meerestechnik in Zusammenarbeit mit den Fachgebieten das II. Berliner Symposium mit ausgewählten Fachvorträgen zu dem Thema „Maritime Innovationen“. Im Anschluss wurde auf dem Ordensfest der Heyligen FRau Latte ausgiebig gefeiert und es gab Gelegenheit alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.

April Projektstart: LCC – Life Cycle Costing in Schiffbau und Schifffahrt Mai Vom 16. bis zum 20. Mai 2012 macht sich eine Delegation des Tretboot

Tuning Teams Berlin auf nach Duisburg um auf der XXXIII IWR die wohlverdienten Preise abzuholen. Leider gelingt es aufgrund tech-nischer Schwierigkeiten nicht, die anderen Teams gänzlich von der Überlegenheit GinGers zu überzeugen. Dennoch können einige Erfolge verzeichnet werden, insbesondere sei hier der Sieg einer alten Dame – die auch noch Geburtstag hatte – zu nennen. Herzlichen Glückwunsch „Lattenjammer“ zum ersten Platz in der Secret Mission.

Juni Am 2. Juni 2012 findet die 12. Lange Nacht der Wissenschaften statt. Durch die engagierte Arbeit der Fachgebiete während der Langen Nacht der Wissenschaften werden die Versuchsanlagen der ehemali-gen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau einem breiten Publi-kum zugänglich und erlebbar gemacht. Insgesamt werden 2131 Besu-cherInnen gezählt.

5

Projektstart: SIOF – Spülverfahren zur Installation von Offshore-Funda-menten

Am 18. Juni 2012 begrüßt Herr Prof. Clauss Wissenschaftler aus 12

Ländern zu einem informellen Gespräch zum Thema „Meeresschutz, Ölunfallkatastrophensysteme, nachhaltige Nutzung der Meere“. Er stellt das Forschungsvorhaben „Seegangsunabhängiger Ölskimmer“ in den schiffs- und meerestechnischen Versuchsanlagen in der ehem. VWS vor. Die Besuchsreise findet im Rahmen eines Sonderprogramms des Auswärtigen Amtes organisiert vom DAAD statt.

September Wiederaufbau des Kavitationstanks K19 von Kempf & Remmers aus

der ehemaligen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau Berlin in der Versuchshalle auf dem Severin-Gelände durch das FG Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme. Der Tank soll vorrangig in der Lehre z. B. für Abschlussarbeiten genutzt werden. Die Inbetriebnahme der Versuchsanlage und die Modernisierung des Dynamometers sind für Ende 2013 geplant.

Oktober Projektstart: PERSEE – Performance von Schiffen im Seegang, Teilpro-

jekt: PROMANSEE – Prognose der Manövrierbarkeit von Schiffen im Seegang

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jubiläum des Schlepptanks der

Universidad de Buenos Aires (Argentinien) wird Prof. Cura eingeladen, zwei Vorträge für Postgraduierte zu halten. Bei dem viertägigen Besuch werden zudem Gespräche für eine intensive Kooperation geführt.

6

Laufende und bewilligte Forschungsvorhaben EPES – Effiziente Prognose vibroakustischer Eigen-schaften in der Schiffsentwurfsphase Holbach, G., Seiler, R. Die Lärmbelastungen durch den Schiffsbetrieb sind vielfältig. Die Belastungen be-treffen Passagiere, an Bord arbeitende Personen, Anwohner an Flüssen und Häfen, aber auch massiv die Tierwelt. Ähnlich sind auch die Lärmquellen vielfältig. Die Ermittlung von Verkehrslärm und dessen Reduzierung ist eines der wichtigen Themen der Zukunft. Dies wundert nicht, wenn man davon ausgeht, dass etwa 80 Millionen Menschen in Europa unter Verkehrslärm leiden. Die prognostizierten Stei-gerungsraten allein in Deutschland bis 2015 im Personenverkehr mit ca. 20 %, im Güterverkehr mit ca. 64 % und im Transitverkehr bei ca. 105 % machen das Problem Lärmreduzierung immer mehr zu einem entscheidenden Kriterium für die weitere Steigerung. Ein weiterer Anstieg des Umgebungslärms durch den Zuwachs der Transportleistungen ist auch aus lärmmedizinischer Sicht für die Bevölkerung und die auf den Verkehrsträgern arbeitenden nicht tragbar. Das Vorhaben EPES realisiert den wachsenden Forschungsbedarf zur Lärmminderung in Verkehrsträgern. Dieser entsteht aus verschärften gesetzlichen Bestimmungen und den dramatisch gestiege-nen Anforderungen an den Komfort, so dass Lärmminderung auch immer stärker zum Wettbewerbsfaktor wird. Der Schwerpunkt des Vorhabens EPES ist die Methodenentwicklung für die Be-schreibung der Schallquellen und deren Schalltransmission sowie der darauffolgen-den Ausbreitung und Abstrahlung. Dabei ist die Konzeption und Strukturierung die-ses Prognosewerkzeuges auf den praktischen Schiffsentwurf gerichtet. Dazu gehört, dass die entwickelten theoretischen Prognoseansätze und weitere Systemkompo-nenten bei Großausführungsmessungen und/oder eigens zu entwickelten Testauf-bauten evaluiert werden. Projektpartner: TU Berlin – FG Technische Akustik, Flensburger Schiffbau Gesell-

schaft mbH, Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzu-verlässigkeit, Lürssen Werft GmbH, Howaldtswerke-Deutsche-Werft GmbH, Novicos GmbH; TU Darmstadt – FG Systemzuverlässigkeit und Maschinenakustik, TU Hamburg-Harburg – Institut für Modellie-rung und Berechnung, Blohm und Voss Naval GmbH

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 298.819 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.12.2010 – 30.11.2013 Extreme Seas – Safe Design of Ships in Extreme Seas Clauss, G., Klein, M. Aufgrund von Beobachtungen, Messungen und Schiffsunfällen in den letzten Jahren ist die Existenz von Extremwellen unbestreitbar. So wurde zum Beispiel die Draupner Plattform, eine in der Nordsee liegende norwegische Jacket-Plattform, am 1. Januar 1995 von einer riesigen 26m hohen Welle getroffen. Des Weiteren gibt es detaillierte Berichte über Schiffsbeschädigungen und Beinahekatastrophen („Queen Elizabeth 2“

7

– 1995, „Caledonia Star“ – 2001, MS „Bremen“ – 2001, „Explorer“ – 2005, „Voyager“ – 2005, „Norwegian Dawn“ – 2005), sowie Schiffskatastrophen mit gravierenden Fol-gen für die Umwelt („Erika“ – 1999, „Prestige“ – 2002, MSC „Napoli“ – 2005). Diese und weitere Ereignisse zeigen, dass die Gefahr, die von den Extremwellen ausgeht, nicht unterschätzt werden darf, da es immer wieder vorkommen kann, dass Schiffe in schwere See geraten und dabei kritische Situationen überstehen müssen. Das EU Forschungsvorhaben „EXTREME SEAS“ beschäftigt sich unter anderem mit der Kategorisierung, dem Entstehungsprozess und der Häufigkeit von Extremwellen. Außerdem werden das räumliche und zeitliche Ausbreitungsverhalten solcher Wellen untersucht und deren Wirkung auf schwimmende Strukturen. Dafür lässt sich das Forschungsvorhaben in zwei Kerngebiete untergliedern. Auf der einen Seite werden neue mathematische Modelle für die Vorhersage, Ausbreitung und die Auswirkungen solcher Extremereignisse entwickelt. Auf der anderen Seite werden Modellversuche in verschiedenen Wellenkanälen durchgeführt um die theoretischen Ergebnisse vali-dieren zu können. Ziel dieses Vorhabens ist es, neue Methoden und Tools für die Bewertung der Schiffssicherheit im Entwurfsprozess beim Schiffsneubau zu entwickeln. Das Teilvorhaben der TUB umfasst folgende Aufgaben:

1. Generierung von irregulären Seegängen mit eingebetteten Extremwellen 2. Messung der räumlichen Ausbreitung von Extremwellen 3. Messung der Kinematik und Dynamik in Extremwellen 4. Anfertigung von 2 Schiffsmodellen 5. Modellversuche in irregulären Seegängen mit dem Ziel, die Bewegungen und

Belastungen (global: Biegemomente; lokal: Druck) zu ermitteln 6. Auswertung und Aufbereitung der Messergebnisse und Übergabe an die Pro-

jektpartner

Projektpartner: Det Norske Veritas AS, Instituto Superior Tecnico, Germanischer

Lloyd AG, Meteorological Institute, Universita di Torino, Institute of Applied Physics, Canal de Experiencias Hidrodinamicas El Pardo, MEYER WERFT, Estaleiros Navais Viana del Castelo, University Duisburg-Essen

8

Mittelgeber: EU Zuwendung: 334.811 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.09.2009 – 31.04.2013 KonKavIII – Entwicklung von numerischen und experimentellen Methoden zur Vorhersage von kavitationsbedingter Erosion an Schiffsanhängen Teilprojekt: KavPro – Experimentelle und numerische Kavitationsprognose Cura Hochbaum, A., Eckl, C. Ziel des Forschungsantrages ist es zwei neue Messtechniken zur Erfassung der Ka-vitation und der Druckspitzen beim Zerfall von Kavitationsblasen an einem Ru-der/Profil im K27 zu entwickeln. Die Messtechnik soll den Aufbau der Kavitationswol-ken, das Kavitationsvolumen und die herrschenden Drücke am untersuchten Ru-der/Profil und der umgebenden Strömung wiedergeben können. Darüber hinaus soll ein numerisches Berechnungsverfahren entwickelt werden, das eine hinreichend genaue Aussage über die zu erwartende Kavitation an einem Ruderblatt erzielt. Zur Erreichung der Ziele werden an der TUB zwei neue Messtechniken entwickelt, mit deren Hilfe in Echtzeit Kavitations- und Erosionsvorgänge untersucht werden können. Die experimentellen Versuche werden in den Versuchseinrichtungen der TU Berlin durchgeführt. Neben den Experimenten werden zudem umfangreiche nume-rische Simulationen durchgeführt. Für die numerischen Simulationen werden geeig-nete RANS-Verfahren evaluiert weiterentwickelt und angewendet. Diese zeitintensi-ven Simulationen können auf dem Cluster des Fachgebietes berechnet werden. Durch die TU Berlin kann vor allem eine wissenschaftliche Verwertung der Ergeb-nisse erzielt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse stehen im Anschluss an das Forschungsvorhaben für weitere Forschungstätigkeiten zur Verfügung. Die Ergeb-nisse können sowohl in weitere Forschungsvorhaben als auch in die Auftragsfor-schung seitens der Industrie einfließen. Das gewonnene Knowhow wird darüber hin-aus in Lehrveranstaltungen an die Studierenden weitergegeben. Letztlich werden die Untersuchungsergebnisse auf Tagungen und in der Fachliteratur vorgestellt, um die Ergebnisse einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Projektpartner: Universität Duisburg-Essen, Hamburgische Schiffbau-Versuchsan-

stalt GmbH, Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH, Mecklen-burger Metallguss GmbH, Ruhr Universität Bochum

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 492.457 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.01.2013 – 31.12.2015 LCC – Life Cycle Costing in Schiffbau und Schifffahrt Holbach, G., Reith, M. Für den Schiffbau und die Schifffahrt relevante und spe-zifische Module des Life Cycle Costing werden im For-schungsvorhaben analysiert und weiterentwickelt. Durch branchen- und unternehmensübergreifende Benchmar-kings werden die geeigneten Module identifiziert und für das spezielle Life Cycle Costing im Schiffbau und in der Schifffahrt weiter- und neuentwickelt. Mittels dieser

9

Module werden unterschiedlich komplexe Szenarien der Angebotserstellung im Schiffbau und z. B. der Flottenplanung, Instandhaltungsplanung in der Schifffahrt bearbeitet. Zusätzlich werden Best-Practice-Beispiele dokumentiert. Die Projektergebnisse werden die Unternehmen des Schiffbaus und der Schifffahrt befähigen, das Life Cycle Costing systematisch einzusetzen und damit die Effektivität ihres Kostenmanagements zu steigern. In einem ersten Arbeitsschritt wurden alle Kosten, die im Lebenszyklus des Produk-tes Schiffes anfallen, erfasst, in Kategorien aufgeteilt und katalogisiert. Diese sollen in einem folgenden Arbeitsschritt zum einen hinsichtlich der Relevanz für die effek-tive Durchführung des Life Cycle Costings bewertet und anschließend mit konkreten Fallbeispielen hinterlegt werden. Der Fokus liegt im Besonderen auf den Kosten die sich durch den Betrieb des Schiffes ergeben. Hierfür sollen durch Interviews zum einen die spezifischen Anforderungen an das Life Cycle Costing seitens der betei-ligten Unternehmen des Forschungsvorhabens (Werften, Reedereien, Versuchsan-stalten und Ingenieurbüros) erfasst werden. Zum anderen sollen unternehmerische Perspektiven im Produktentstehungsprozess identifiziert und damit typische Sicht-weisen auf das Life Cycle Costing der verschiedenen Unternehmen in der maritimen Branche einbezogen werden. Aus diesen Erkenntnissen sollen sich anschließend sichtweisenorientierte Handlungsempfehlungen ergeben, wie der Kostenkatalog und darauf aufbauende DV-Werkzeuge anzuwenden und zu implementieren sind. Projektpartner: Prof. Dr. Péter Horváth,

International Performance Research Institute gGmbh, Stuttgart Mittelgeber: AiF – Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto

von Guericke" e.V. Zuwendung: 182.450 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.04.2012 – 31.03.2014 Offshore-Solutions, Dienstleistungspotenziale von Werften und Reedereien als Lösungsan-bieter während des Betriebs von Offshore Windparks Holbach, G., Stanik, C. Aufgrund des starken Ausbaus der Offshore-Windenergie werden Dienstleistungen für den Be-trieb von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in den nächsten Jahren zunehmend wichtig. Das AiF-Forschungsvorhaben „Off-shore-Solutions“ erörtert die Potenziale dieser Dienstleistungen für Werften, Reede-reien und maritime Zulieferer als Lösungsanbieter in der Betriebsphase von Off-shore-Windparks. Damit die erarbeiteten Forschungsergebnisse stets die praktische Verwertbarkeit, Qualität und Transparenz für die maritime Realwirtschaft aufweisen, finden zyklische Treffen innerhalb eines projektbegleitenden Ausschusses statt, des-sen Mitglieder aus namenhaften Unternehmen und Verbänden der maritimen Indust-rie und der Windenergiebranche bestehen. Neben der Erstellung eines Dienstleis-tungskatalogs zu potenziellen Dienstleistungen, werden innerhalb von „Offshore-Solutions“ ein strategisches Steuerungsmodell sowie ein Umsetzungskonzept inklu-sive Software-Demonstrator für die maritimen Lösungsanbieter entwickelt. Der Dienstleistungskatalog zeigt die abgeleiteten und systematisierten Dienstleistungen

10

sowie deren prognostizierten Marktpotenziale für die zukünftigen Ausbauprojekte auf. Über alle Dienstleistungen wurden gewichtete Anforderungen an die potenziellen Lösungsanbieter durch eine empirische Erhebung in der Windenergiebranche und der maritimen Industrie bestimmt. Basierend auf den ermittelten täglichen Personal- und Materialbedarfen im Offshore-Windparkbetrieb lassen sich, mit Hilfe des ent-wickelten „Offshore-Solutions Concept Decision Finder“, windparkspezifische Ver-sorgungskonzepte modellieren und evaluieren. Im strategischen Steuerungsmodell werden potenzielle Handlungspfade für eine erfolgreiche Positionierung der mariti-men Industrie als Lösungsanbieter während des Offshore-Windparkbetriebs aufge-zeigt. Auf diesen Lösungsansätzen basierend lässt sich ein anbieterspezifisches Umsetzungskonzept formulieren und dieses in einem softwarebasierten Selbstanaly-setool demonstrieren. Projektpartner: Prof. Dr. Péter Horváth,

International Performance Research Institute gGmbh, Stuttgart Mittelgeber: AiF – Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto

von Guericke" e.V. Zuwendung: 173.600 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.10.2011 – 30.09.2013 PERSEE – Performance von Schiffen im Seegang Teilprojekt: PROMANSEE – Prognose der Manövrierbarkeit von Schiffen im Seegang Cura Hochbaum, A., Uharek, S. Durch die Technische Universität Berlin (TUB) soll im beantragten Teilvorhaben ein numerisches Verfahren zur Prognose der erforderlichen Leistung zur Einhaltung von Mindestanforderungen hinsichtlich der Manövrierbarkeit des Schiffes im Seegang entwickelt und validiert werden. In den anstehenden Arbeitspaketen wird ein beste-hendes mathematisches Modell zur Vorhersage des Manövrierverhaltens von Schif-fen basierend auf hydrodynamischen Koeffizienten dahingehend erweitert, dass die durch schweren Seegang verursachten mittleren Kräfte und Momente berücksichtigt werden. Anschließend wird eine geeignete RANS‐Simulationsmethode entwickelt, um die entsprechenden hydrodynamischen Koeffizienten zur Manövrierprognose im Seegang zu bestimmen. Des Weiteren wird eine neue Messvorrichtung zur Bestim-mung der mittleren hydrodynamischen Kräfte und Momente des Schiffes in verschie-denen Seegängen entworfen, gebaut und evaluiert. Diese wird so ausgeführt, dass freie Bewegungen wie die Stampf‐, Tauch‐ und Rollbewegungen des Modells, wel-che Auswirkungen auf die Kraftmessungen haben, in größtmöglichem Maße von der Messvorrichtung unbeeinflusst bleiben. Im Anschluss werden zahlreiche Schräg-schleppversuche in einkommenden Wellen mit und ohne Vorausgeschwindigkeit durchgeführt, um das vorher entwickelte numerische Verfahren zur Bestimmung der seegangsabhängigen hydrodynamischen Koeffizienten zu validieren und um die Gül-tigkeit und Grenzen der Vorgehensweise insgesamt zu prüfen. Anschließend werden für ein Testschiff alle seegangsabhängigen hydrodynamischen Koeffizienten mit Hilfe des entwickelten RANS‐Verfahrens, sowie eines ebenfalls im Rahmen des For-schungsprojektes erstellten Analyse‐Programms, bestimmt. Mit Hilfe eines zu ergän-zenden Manövrier‐Simulationsprogramms lassen sich beliebige Manöver im See-gang simulieren und die dafür erforderliche Zusatzleistung abschätzen. Hiermit kön-

11

nen die im Verbundvorhaben aufgestellten Manöver simuliert und somit die erforder-liche Mindestleistung zur Erfüllung der ausgearbeiteten Kriterien zur Sicherstellung der Manövrierbarkeit in schwerer See prognostiziert werden. Projektpartner: Universität Duisburg-Essen, FRIENDSHIP SYSTEMS GmbH,

Germanischer Lloyd SE, Hamburgische Schiffbau-Versuchsanstalt, MEYER WERFT GmbH, Technische Universität Hamburg-Harburg, Universität Rostock, Voith Turbo Schneider Propulsion GmbH & Co. KG

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 278.063 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.10.2012 – 31.03.2016 PREMAN – Maßstabseffekte und Umwelteinflüsse bei der Vorhersage des Manövrierverhaltens seegehender Schiffe Verbundprojekt: CAPTIVMAN – Verbesserung der Vorhersage des Manövrier-verhaltens von Schiffen auf der Basis von virtuellen, gefesselten Versuchen Cura Hochbaum, A., Beutel, J., Koopmann, L. Die Gewährleistung der Manövrierfähigkeit eines Schiffes ist eine Grundvorausset-zung für einen sicheren und wirtschaftlichen Schiffsbetrieb. Angesichts des weiterhin zunehmenden Schiffsverkehrs und der nach wie vor wachsenden Schiffsgrößen ist die Notwendigkeit genauer Prognosen der Manövriereigenschaften dringender denn je. Das Verbund-Forschungsvorhaben PREMAN widmet sich der signifikanten Ver-besserung von Manövrierprognosemethoden. Im Teilvorhaben CAPTIVMAN soll die Manövrierprognose basierend auf einem ma-thematischen Modell und virtuellen gefesselten Manövrierversuchen, hierunter sind RANSE-basierte Simulationen der stationären und instationären gefesselten Ma-növrierversuche zu verstehen, weiterentwickelt werden. Die Berücksichtigung der Rollbewegung während des Manövers sowie die detailliertere und umfassendere Einbeziehung von Umwelteinflüssen wie Wind, Strömung und Seegang stellen im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik einen deutlichen Fortschritt dar. Um die Qualität virtueller gefesselter Versuche zu verbessern, wird das verwendete Verfah-ren um die Berücksichtigung der freien Oberfläche und die Veränderung der Schwimmlage erweitert. Die verwendete Vorgehensweise wird in Verbindung mit RANSE-Berechnungen für die Großausführung weltweit erstmals eine Prognose di-rekt für die Großausführung ermöglichen. Diese Weiterentwicklungen gestatten in Verbindung mit in der Durchführung verbes-serten Manövriermodellversuchen sowie Großausführungsversuchen einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Maßstabseffekte bei der Manövrierprognose. Zur Erreichung der Ziele sind umfangreiche theoretische und experimentelle Unter-suchungen vorgesehen. Alle Untersuchungen werden für ein Einschrauben- sowie für ein Zweischraubenschiff durchgeführt, um den Einfluss des unterschiedlichen Propulsionskonzeptes auf die Maßstabseffekte zu erfassen. Die Manövriermodell-versuche, Großausführungsmessungen und numerischen Simulationen werden um Messungen von Ruderkräften und Propellerquerkräften im Umlauf- und Kavitations-tank K27 ergänzt.

12

Projektpartner: Universität Duisburg-Essen, Hamburgische Schiffbau-Versuchsan-stalt

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 389.218 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.10.2011 – 30.09.2014 SIOF – Spülverfahren zur Installation von Offshore Fundamenten Holbach, G., Boeck, F. Derzeit existiert kein Installations-verfahren für Offshore-Windener-gieanlagen (OWEA) welches die deutschen Schallemissonsgrenz-werte des Bundesamts für See-schifffahrt und Hydrographie (BSH) zuverlässig einhält. Daher haben Umweltschutzverbände und die Energiewirtschaft ein gro-ßes Interesse an alternativen In-stallationsverfahren zum konven-tionellen Einrammen von Stahl-Pfahlgründungen. Neben dem Ziel die festgelegten Schallgrenzwerte einzuhalten, wird im Rahmen des Forschungsprojektes SIOF eine kostengünstigere Installationsmöglichkeit untersucht. Anstelle der Verwendung des unter sehr hohem Energieaufwand hergestellten Stahls, kann kostengünstiger Beton verwendet werden. Kernpunkt des hier vorgestellten neuen Verfahrens ist die Installation eines OWEA-Fundaments im Meeresboden durch gezieltes Spülen und gleichzeitiges Abpumpen des Sediments. Da der Meeresboden durch unkontrolliertes Wegspülen des Sedi-ments aufweicht und somit seine Stützwirkung verlieren würde, wird der aufgespülte Grund an der Stirnfläche abgesaugt. Durch eine Spülschürze wird das Sediment au-ßen geschützt, da es hauptsächlich zur Stützwirkung beiträgt. Das abgesaugte Was-ser-Sediment-Gemisch wird durch eine Separator-Technik getrennt und kann als zu-sätzlich stabilisierende Masse im Fundament umweltfreundlich gelagert werden. Das SIOF – Verfahren wird im Rahmen des Projektes experimentell getestet. Verschie-dene funktionsfähige Prototypen werden hergestellt und in Modellversuchen im Tief-wassertank der TU Berlin in Sandboden eingespült. Der erfolgreiche Abschluss der Versuche bekräftigt die Anwendbarkeit des Verfahrens und liefert weitere Argumente für Kooperationen mit zukünftigen Partnern. Mittelgeber: Technische Universität Berlin Zuwendung: 59.696 Euro Laufzeit: 15.06.2012 – 15.02.2013

13

SMIS – Subseamonitoring via Intelligent Swarms Teilprojekt: Entwicklung einer Bodensta-tion – Missionszentrale, Energie- & Da-tenübertragung bei der Tiefseeexplora-tion & Technologietransfer/ Verwertungs-strategien Holbach, G., Boeck, F., Golz, M., N.N., N.N. Das Hauptziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Systems zur zeit- und vor allem kosteneffektiven Exploration der Tiefsee. Zu diesem Zweck sollen mehrere intelligente, robuste autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) durch Nutzung von Team- bzw. Schwarmprinzipien große Gebiete in der Tiefsee sondieren um z.B. Vorkommen von Manganknollen oder seltenen Erden zu finden. Um die Einsatzzeiten und somit die Effizienz der AUVs unter Wasser zu vergrößern ist eine Bodenstation sowohl als Missionszentrale als auch zur Speicherung der gesammelten Daten und zum Wiederaufladen der Betriebsakkumulatoren geplant. Ein autonomes Überwasserfahrzeug dient primär zur exakten Georeferenzierung der AUVs, aber auch als Relaisstation für die Kommunikation des Gesamtsystems mit einer Landstation bzw. einem Einsatzschiff zur Zustandsüberwachung und zur Änderung der Einsatzbefehle. Der Bodenstation als Schwerpunkt des Teilvorhabens der TU Berlin kommt im Ge-samtsystem eine Schlüsselrolle zu, da diese nicht redundant vorhanden ist. So kann die Aufgabe eines defekten AUVs durch die anderen AUVs bearbeitet werden und auch das Oberflächenfahrzeug kann ggf. durch ein Einsatzschiff ersetzt werden. Be-sonders erschwerend kommt hinzu, dass die Bodenstation, nicht wie in flachen Ge-wässern üblich durch eine Schiffswinde abgelassen werden soll, sondern kontrolliert „frei fallen“ und am Ende der Mission auch eigenständig auftauchen soll. Diese, in der Meerestechnik neue Vorgehensweise senkt maßgeblich die Investitionskosten eines solchen Monitoring-Systems, da eine geeignete Schiffwinde für Wassertiefen jenseits der 3.000 m technisch extrem aufwendig würde und teurer als das eigent-liche abzusetzende System ist. Somit steht die Robustheit und Zuverlässigkeit der Bodenstation und des neuartigen Aussetzverfahrens, in der ohne hin schon an-spruchsvollen Umgebung „Tiefsee“, im Fokus der Entwicklung. Der zu erkundende Teil der wirtschaftlich nutzbaren Tiefsee ist flächenmäßig riesig. Damit deutschen Unternehmen dabei nicht nur eine Nebenrolle in der Zulieferindust-rie zukommt wie in der Offshore Öl- und Gasindustrie, ist es zwingend erforderlich deutschen Unternehmen den Einstieg in die noch sehr junge aber sich schnell entwi-ckelnden Tiefseeindustrie zu erleichtern. Daher liegt ein weiterer Schwerpunkt des Teilprojektes auf der Maritimen Ökonomie im Umfeld der Tiefseetechnologie. Hierzu sollen die in Zukunft nötigen Technologien ermittelt werden, die für einen Tiefseeein-satz adaptiert werden müssen um die erkundeten Meeresgebiete verantwortungsvoll wirtschaftlich zu nutzen. Darauf aufbauend werden Handlungsstrategien für deutsche Unternehmen zur Erschließung dieses Marktes erarbeitet. Auf diese Art soll sicher-gestellt werden, dass Deutschland sich in der Tiefseetechnologie als Technologiefüh-rer etabliert und zukünftig behauptet. Projektpartner: IMPaC, Enitech, Universität Rostock (Institut für Automatisierungs-

technik), Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Prozessre-chentechnik, Automation und Robotik (IPR)), Institut für Ostseefor-schung Warnemünde

14

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 1.296.256 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.01.2013 – 30.06.2016 SOS3 – Ölskimmer – Analyse und Optimie-rung eines autonomen Träger-systems zur Offshore-Unfallbekämpfung Clauss, G., Kosleck, S., Sprenger, F. Ziel dieses Vorhabens ist die Weiterentwicklung und Optimierung des seegangsun-abhängigen Ölskimmers (SOS), eines bereits in Deutschland und den USA paten-tierten hydromechanischen Systems zur effizienten Ölunfallbekämpfung, das ohne bewegliche Teile auskommt und daher sehr robust ist. Im Rahmen dieses For-schungsprojektes wird der SOS für den Einsatz als autonomes Trägersystem konzi-piert und optimiert. Ein solches System wird durch ein Schubschiff angetrieben oder

kann als Ölsperre z. B. in Flüssen verankert werden. Insgesamt werden vier umfang-reiche Arbeitspakete bearbeitet. In Arbeitspaket 1 wird zunächst mit Hilfe numeri-scher Methoden untersucht, inwiefern das hydrodynamische Separationsprinzip des SOS durch ein Klappensystem anstelle der Separationsklinge gewährleistet werden kann. Arbeitspaket 2 umfasst die experimentelle Analyse des autonomen Träger-systems mit besonderem Fokus auf einem hermetisch abgeschlossenen Moonpool. Arbeitspaket 3 beinhaltet die numerische Untersuchung von bisher nicht berücksich-tigen Zähigkeitseffekten zur Analyse von Maßstabseffekten. Aufbauend auf den ge-wonnen Erkenntnissen wird in Arbeitspaket 4 ein Richtlinienkatalog für die Bereiche Transit, Operation und Survival erstellt. Gesetzliche Regelungen in Europa wie auch den USA sehen vor, dass hochmoderne Spezialschiffe zum Küstenschutz eingesetzt werden sollen. Internationale Organisationen wie z. B. die European Maritime Safety Agency bemängeln jedoch die unzureichende Abdeckung der Küstenregionen mit Schiffen, die in der Lage sind, Im Unglücksfall große Ölteppiche wirksam zu be-kämpfen. Auch die International Spill Control Organization fordert zur Einreichung von technisch herausragenden Innovationen auf, um diese ihren Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieses Forschungsvorhabens steht ein System zur Verfügung, welches auf großes nationales wie internationales Interesse stoßen wird und zur Verbesserung des Meeres- und Küstenschutzes beitragen kann.

15

Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 573.973 Euro (TU-Anteil) Laufzeit: 01.10.2009 – 31.12.2012 SOTLL – Sideways Offshore Transfer of LNG and LPG Teilprojekt: Hydrodynamische Analyse seitlich vertäuter Offshore-Strukturen Clauss, G., Dudek, M., Testa, D. Das Ziel des vorliegenden Vorha-bens ist die Entwicklung eines fle-xiblen Verladesystems zum siche-ren Transfer von Flüssiggas (spezi-ell LNG und LPG) unter Offshore-Bedingungen in Side-by-Side Konfi-guration. Durch Nutzung einer hochflexiblen Wellrohrleitung in Kombination mit flexibler Schiffspo-sitionierung und einem Annähe-rungs- und Hantierungssystem soll der Ladungstransfer auch in relativ schwierigen Seegebieten mit signifikanten Wel-lenhöhen von bis zu drei Metern ermöglicht werden. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Downtime. Hierzu soll ein Technologiesprung in Bezug auf die Flexibi-lität und die Biegeradien der Wellrohrleitung erreicht werden, welcher eine flexible Schiffspositionierung ermöglicht. Dadurch kann die Schiffspositionierung so gewählt werden, dass das Terminal sich in der Hauptseegangsrichtung vor den Shuttletanker legt, um so Abschirmungseffekte entstehen zu lassen, welche die Übertragung er-möglichen. Dies muss durch das zu entwickelnde Annäherungs- und Hantierungs-system (AHS) entsprechend abgebildet werden. Das Ergebnis der Entwicklungen ist eine Lösung für die Side-by-Side-Übertragung, welche die technologische Lücke zwischen ruhigen und rauen Seegebieten schließt, und für die bislang eine LNG-Übertragung in Side-by-Side-Konfiguration nicht ver-fügbar war. In dem Projekt SOTLL wird die erfolgreiche Zusammenarbeit der Projektpatner Nexans Deutschland, BRUGG Rohrsysteme, IMPaC Engineering und der TU Berlin aus dem Projekt MPLS20 fortgesetzt. Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Zuwendung: 445.859 € (TU-Anteil) Laufzeit: 01.09.2011 – 28.02.2014

© IMPaC

16

Wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge Abgeschlossene Dissertationen innerhalb des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik Dr.-Ing. Florian Sprenger Challenges of Offshore LNG-Transfer Technische Universität Berlin Vorsitzender: Prof. Dr.-Ing. A. Cura Hochbaum Gutachter: Prof. Dr.-Ing. P.-U. Thamsen Prof. Dr.-Ing. G. Clauss Abgeschlossene Diplomarbeiten Beutel, Johannes Entwicklung einer neuartigen Ruderkraftmesswaage Börner, Martin Optimierung der Hydrophonanordnung für ein 3-D-Beamforming Array Brüns, Sören Entwicklung eines durch den Staudruck befüllten Profilsegels für Segelfahrzeuge Dombrowski, Arne Bewertung kritischer Installationsphasen für ein selbstinstallierendes Offshore-Umspannwerk im Seegang Heine, Guido Tobias Die Beziehungen zwischen Seehäfen und ihren Hinterländern Joesten, Sven Gewinnung von Energie auf See aus regenerativen Quellen Kiviniemi, Teemu Juri Tapio Küstenschifffahrt in den finnischen Schären Krückemeyer, Rahel Seeverkehrspotentiale für die Nordostpassage und das russische Eismeer Lassen, Jan Simulation der turbulenten Strömung mit freier Wasseroberfläche zur Untersuchung möglicher Einbauten zur Verbesserung des Nachstroms eines Schiffsmodells im K27 Reith, Marcus Ein Life Cycle Costing Modell für den Systemvergleich zwischen Monohull, Katama-ran, SWATH und SWASH

17

Shcherbinin, Dmitriy Supply-Chain-Risk-Management in der Containerschifffahrt Wellner, Johannes Theoretische Untersuchung üblicher Modelle zur Simulation kavitierender turbulenter Strömungen Wilhelm, Tanja Vergleichende Analyse von Hafenstandorten in Deutschland mit Fokus auf den Hafen Königs Wusterhausen Wunderlich, Daniel Entwicklung eines Modells zur Kompetenzbewertung deutscher Werften für Offshore- Windparkdienstleistungen Abgeschlossene Masterarbeiten Wang, Wei Auswirkungen der Nutzung von höherwertigen Brennstoffen Abgeschlossene Studienarbeiten Berndt, Stephan Entwicklungsperspektiven des Hafenstandorts Börner, Martin Körperschall in schiffbaulichen Strukturen; charakteristische Verbindungsarten Dilger, Katrin Analyse der Betriebsdaten zur Vorhersage des Brennstoffverbrauchs einer Bulkerserie Golz, Matthias Hydrodynamische Analyse eines Jack-Up Legs für Offshore Installationsschiffe Grasnickel, Dennis JadeWeserPort Wilhelmshaven - Nutzungsstrategien für Container-Linienreedereien Grüter, Laura Analyse des Seegangsverhaltens eines gekoppelten Tug-Barge-Verbands zur Ölun-fallbekämpfung Heine, Guido Einflussfaktoren Akteure und Strategien- dargestellt an beispielhaften Gütern für den deutschen Markt Loewe, Anna Körperschall in schiffbaulichen Strukturen; Variation des strukturellen Aufbaus

18

Naudorf, Nils Entwurf und FEM Strukturanalyse eines Vollschweberuders für den Bootstyp SWASH Reith, Marcus Entwurf und Konstruktion einer kleinen Personen- /Lastenfähre für den ganzjährigen Betrieb auf Berliner Gewässern Siemer, Markus Containertransport zwischen Fernost und Europa über die transsibirische Eisenbahn Wiebe, Alexander Schifffahrtsstandort Deutschland - Stand und Perspektiven deutscher Reedereien Wellner, Johannes Modellierung eines vorgegebenen Nachstroms mittels eines Dummy-Modells im Kavitationstank K27 Abgeschlossene Bachelorarbeiten Bense, Marvin Hydrodynamic Analysis of the Installation of a Gravity Base Foundation of Offshore Wind Turbine Generators Dincer, Ziya Planung und Entwurf eines Fluss/ See- Transportsystems für Container zwischen Jade und Weser - Projekt A Schwerpunkt Systemplanung Elger, David Pflichten-/Lastenheft für ein neues Feuerlöschboot, Konzept für die Berliner Feuer-wehr Eser, Erdem Planung und Entwurf eines Fluss/ See- Transportsystems für Container zwischen Jade und Weser - Projekt B Schwerpunkt Fahrzeugentwurf Fistler, Marco Besonderheiten von Ausrüstungskomponenten auf Schiffen für den Einsatz in tiefen Temperaturen Häberle, Nicolas Entwicklung einer Ruderhalterung und Durchführung von Ruderkraftmessungen im Umlauftank K27 Keßler, Hendrik Berechnung der Umströmung des KVLCC2 und eines idealisierten Schiffes mit ν-Shallo

19

Korff, Christian Potentiale und Perspektiven des Binnenschifftransports von Containern zwischen Berlin und Hamburg Kutz, Robert Messung der Zerreisspannung von Wasser im Hinblick auf Kavitationsversuche Krebs, Sabo Raoul Alternative Antriebssysteme für ausgewählte Binnenschiffstypen Metzler, Andreas Analyse und Bewertung von Schiffsbrückenentwürfen auf seegehenden Handels-schiffen Müller, Johann-Christoph Entwurf und Konstruktion eines Schwenkmechanismus für das Propellerdynamome-ter H34 Nentwich, Kaja Einführung des "Ship Energy Efficiency Management Plan" am Beispiel eines 8.100 TEU- Containerschiffes Schütte, Henry Kommunikations- & Prozessanalyse beim Warenumschlag zwischen Seehafenspe-dition und Binnenland- Niederlassung Schütz, Philip Kommunikation zwischen Reedereien und Speditionen unter besonderer Berück-sichtigung der „Less than Container Load“ (LCL) Verkehre des Verkehrsträgers Wasser: Eine Prozessanalyse zur Verbesserung der aktuellen Vorgehensweisen Seidel, Johannes Variantenvergleich der baulichen Integration eines Schienensystems auf dem Fahr-zeugdeck einer Eisenbahnfähre Steckemetz, Markus Vom Architekturentwurf zum Schiffsentwurf – Das schwimmende Theater Steinberg, Kristin WaveTUB: Ein numerischer Wellenkanal – Mathematische Fundierung und Analyse der Programmstruktur Tjhin, Tanzil NumerischeUntersuchung der Versperrungseffekte im Umlauftank K27 am Beispiel eines Vollschweberuders Uharek, Sebastian Entwicklung einer Software zur automatischen Durchführung von Versuchen im K27 Weber, Julietta Entwurf der Stahlstruktur für ein Fluss-/See- Motorschiff maximaler Länge

20

Wunder, Tobias Flussregulierung in Deutschland- Möglichkeiten Projekte und Entwicklungsbedürf-nisse Zaubitzer, Dörte Rudertypen und -profile für seegehende Schiffe

21

Veröffentlichungen Clauss, G., Kauffeldt, A., Otten, N. (2012). AGaPaS – Autonome Galileo-gestützte Personenrettung auf See – Entwurf, Analyse und Bau des Rettungsfahrzeugs. Jahr-buch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. 105. Band. 2011. pp. 153-165. ISBN: 978-3-87700-134-9 Clauss, G., Klein, M., Dudek, M., Onorato, M. (2012). Application of Breather Solu-tions for the Investigation of Wave/Structure Interaction in High Steep Waves. 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, Pro-ceedings of the ASME 2012. July 1-6, 2012. Rio de Janeiro, Brazil. ISBN: 978-0-7918-4489-2 Clauss, G., Klein, M., Guedes Soares, C., Fonseca, N. (2012). Response Based Identification of Critical Wave Scenarios. 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, Proceedings of the ASME 2012. July 1-6, 2012. Rio de Janeiro, Brazil. ISBN: 978-0-7918-4489-2 Clauss, G., Kosleck, S., Sprenger, F., Grüter, L. (2012). Oil Skimming Efficiency of the SOS: Scaling From Geosim Model Tests to Full Scale Prototype Operations. 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, Pro-ceedings of the ASME 2012. July 1-6, 2012. Rio de Janeiro, Brazil. ISBN: 978-0-7918-4492-2 Clauss, G., Kosleck, S., Sprenger, F., Stuppe, S. (2012). A Hybrid Analysis Method for Investigating Oil Cleanup Operations at Sea. 31st OMAE – International Confer-ence on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, Proceedings of the ASME 2012. July 1-6, 2012. Rio de Janeiro, Brazil. ISBN: 978-0-7918-4492-2 Clauss, G., Kosleck, S., Testa, D. (2012). Critical Situations of Vessel Operations in Short Crested Seas – Forecast and Decision Support System. Journal of Offshore Mechanics and Arctic Engineering, August 2012, Volume 134, Issue 3 Clauss, G., Sprenger, F., Dudek, M., Testa, D. (2012). Sloshing: From Theory to Off-shore Operations. 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, Proceedings of the ASME 2012. July 1-6, 2012. Rio de Janeiro, Brazil. ISBN: 978-0-7918-4488-5 Clauss, G., Sprenger, F., Kosleck, S. (2012). SOS3 – Analyse und Optimierung eines autonomen Systems zur Offshore-Ölunfallbekämpfung. Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik, Tagungsband der Statustagung 2012. Schriftenreihe Projektträger Jülich. Dezember 2012. pp. 9-24. ISBN: 978-3-89336-832-7 Holbach, G., Seiter, M. (2012). Life Cycle Costing in Schifffahrt und Schiffbau (LCC). Schiff & Hafen, 6/2012. pp. 44-45. ISBN: 0938-1643 Holbach, G., Stanik, C. (2012). Auf dem Weg zum Lösungsanbieter für den Betrieb von Offshore-Windparks. Ingenieurspiegel, 2/2012. pp. 87-88. ISBN: 1868-5919

22

Holbach, G., Stanik, C. (2012). Betrieb von Offshore-Windparks: Maritime Dienst-leistungspotenziale. Internationales Verkehrswesen, Jg. 64, Nr. 6. Novem-ber/Dezember 2012. pp. 31-33. ISBN: 0020-9511 Hoog, S., Berger, J., Myland, J., Clauss, G., Testa, D., Sprenger, F. (2012). The Mooring Bay Concept for LNG Loading in Harsh and Ice Conditions. 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering, Proceedings of the ASME 2012. July 1-6, 2012. Rio de Janeiro, Brazil. ISBN: 978-0-7918-4493-9 Koopmann, L. (2012). Erweiterung des Programms OpenProp um die Berechnung kontrarotierender Propeller. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft. 105. Band. 2011. pp. 198-207. ISBN: 978-3-87700-134-9 Linde, H. (2012) (Hrg.). Hafenstandort Szczecin/Swinoujscie – Schnittstelle zwischen Ostsee und Oder-Region – 16. Internationales Oder/Havel-Colloquium des Vereins zur Förderung des Stromgebietes Oder/Havel, Swinoujscie, 6./7. Sept. 2012 – Collo-quiumsbericht Linde, H. (2012). Keine Lust auf Kinder-Demo? local.report, Teltow, November 2012 Linde, H. (2012). Neue Impulse für die Schleuse Kleinmachnow? local.report, Teltow, Dezember 2012 Linde, H. Fluss/Seeschifffahrt: Analyse eines aktuellen Bedarfsfalls – SuT Schiffahrt und Technik, 2011 / Heft 8 Ritz, S. (2012). Spülverfahren zur Einbringung mindestens eines Fundamentkörpers in einen Untergrund eines Gewässers, insbesondere zur Installation von Offshore-Windenergieanlagen (Patentanmeldung) Slunyaev, A., Clauss, G., Klein, M., Onorato, M. (2012). Laboratory test of short in-tense envelope solitons ('Euler solitons'). Poster, European Geosciences Union, General Assembly 2012. April 22-27, 2012. Vienna, Austria Vorträge außerhalb des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik Boeck, F.: Spülverfahren zu Installation von Offshore-Windenergieanlagen Technologie Stiftung Berlin – Innovative Technologien für die Energiewende Berlin, Deutschland, 18. Oktober 2012 Clauss, G.: Tsunamis, Monsterwellen und andere Seeungeheuer Vortrag mit Medien, Urania Berlin e.V. Berlin, Deutschland, 29. Juni 2012 Cura Hochbaum, A.: Otto Grim und das Manövrieren Festkolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Otto Grim Hamburg, Deutschland, März 2012

23

Cura Hochbaum, A.: Maniobrabilidad 50 anos canal de esperimencias Buenos Aires, Argentinien, Oktober 2012 Holbach, G.: Dienstleitungspotenziale für Werften und Reedereien als Lösungsan-bieter während des Betriebs von Offshore Windparks (Offshore Solutions) Informationsveranstaltung: Maritime industrielle Gemeinschaftsvorhaben, CMT Hamburg, Deutschland, 20. Juni 2012 Klein, M.: Application of Breather Solutions for the Investigation of Wave/Structure Interaction in High Steep Waves 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering Rio de Janeiro, Brazil, 1.-6. Juli 2012 Klein, M.: Response Based Identification of Critical Wave Scenarios 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering Rio de Janeiro, Brazil, 1.-6. Juli 2012 Klein, M.: Schiffsdynamik in entwurfskritischen Extremwellen STG-Sprechtag „Seeverhalten von Schiffen” Hamburg, Deutschland, 27. September 2012 Kosleck, S.: A Hybrid Analysis Method for Investigating Oil Cleanup Operations at Sea 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering Rio de Janeiro, Brazil, 1.-6. Juli 2012 Linde, H.: Anbindung des JadeWeserPorts an das Binnenwasserstraßennetz – Möglichkeiten und Herausforderungen dhb Logistics IT AG, Bremen, 7. Dezember 2012 Linde, H.: Container in die Ostsee – per Feederverkehr oder Direktanlauf 16. Internationales Oder/Havel-Colloquium Swinoujscie, 6. September 2012 Linde, H.: Lösungsvarianten für die Verbindung Jade/Weser Beitrag zu Podiumsdiskussion „JadeWeserPort – Bindeglied zwischen Weltmärkten und Hinterland“ CeMAT Hafenforum 2012 Wilhelmshaven, 10.-11. September 2012 Sprenger, F.: Oil Skimming Efficiency of the SOS: Scaling From Geosim Model Tests to Full Scale Prototype Operations 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering Rio de Janeiro, Brazil, 1.-6. Juli 2012 Sprenger, F.: Sloshing: From Theory to Offshore Operations 31st OMAE – International Conference on Ocean, Offshore and Arctic Engineering Rio de Janeiro, Brazil, 1.-6. Juli 2012

24

Sprenger, F.: SOS3 – Analyse und Optimierung eines autonomen Systems zur Offshore-Ölunfallbekämpfung Statustagung Schifffahrt und Meerestechnik des BMWi Rostock-Warnemünde, Deutschland, 6. Dezember 2012 Stanik, C.: Operation & Maintenance im Windparkbetrieb – zwischen Offshore-An-forderungen und Onshore-Erfahrungen 21. Windenergietage, Fachtagung Bundesverband Windenergie e.V. Bad Saarow, Deutschland, 15. November 2012 Testa, D.: LNG-Transfer auf hoher See Zukunftskonferenz Wind & Maritim 2012 Rostock, Deutschland, 31. Mai – 1. Juni 2012 Gastvorträge im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Jappy Toering und Maryn Bruinen (Niederlande) DONG Energy Solar Challenge – World Cup for Solar Powered Boats 11.01.2012 Dipl.-Ing. Peter Jochmann (HSVA) Dynamic Positioning in Ice 27.01.2012 Dipl.-Ing. Rüdiger von Bock und Polach (Aalto University) Ice Research in Finland 23.05.2012 Frans Quadvlieg (MARIN) Manoeuvring in Waves 25.05.2012 Dipl.-Ing. Jürgen Friesch (HSVA) Projektingenieur in der HSVA – Beruf und/oder Berufung? Job mit Zukunft? 22.06.2012 Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hensel Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung “Praxis des Schiffsentwurf” SAFEDOOR design, operation and regulation for safety – Grundlagen und Anwen-dung – 26.06.2012 Hans Dieter Ehrenberg (EADS) Unbemannte Unterwasserfahrzeuge, Technik, Einsatz, Markt, Zukunft 06.07.2012 Prof. Frederick Stern (University of Iowa) Current Topics in Marine CFD Applications 19.11.2012

25

Veranstaltungen Kolloquium 16. Internationales Oder/Havel-Colloquium des Vereins zur Förderung des Oderstromgebietes Oder/Havel e.V. „Hafenstandort Szczecin/Swinoujscie – Schnittstelle zwischen Ostsee und Oder-Re-gion“ ca. 100 Teilnehmer Organisation und wissenschaftliche Leitung: Prof. em. Dipl.-Ing. Horst Linde Swinoujscie, 06.09.2012 Symposium 2. Berliner Symposium „Maritime Innovationen”

Technische Universität Berlin, 17. Februar 2012 Organisation: Heyliger Orden der Schiffbauer Latte, FG Dynamik Maritimer Systeme, FG Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme

Dipl.-Ing. Thomas Witolla (Meyer Werft GmbH) Aktuelle Themen aus der Forschung in der Passagierschifffahrt Dipl.-Ing. Jörgen Thiele (Stiftung Offshore-Windenergie) Energiewende als Chance und Herausforderung am Beispiel der Offshore Wind-energie-Gewinnung Dipl.-Ing. Uwe Heine (SAM Electronics GmbH) Evolution der elektrischen Propulsion Dr. Bas Buchner (MARIN) Hydrodynamic challenges for ships and offshore structures Dr.-Ing. Walter Kuehnlein (Sea2Ice Ltd & Co. KG) Herausforderung Offshore – Eis

26

Ausstellungen und Messen Hannover Messe 2012

Ausstellungsobjekt: SOS-Ölskimmer, Poster, Videopräsentation Hannover, 23.-27. April 2012 HUSUM Wind Energy 2012 Ausstellungsobjekt: Poster, Handout, „SIOF-Demonstrator zur Funktionsweise des Spülverfahrens“-Exponat Videopräsentation Gemeinschaftsstand der Forschungsprojekte „Offshore-Solutions“ und „SIOF“ (Technische Universität Berlin, Tradyna GmbH) auf dem Berlin Messestand über TUBS ScienceMarketing GmbHder IHK Berlin/Brandenburg Husum, 18.-22.Hamburg, 4.-7. September 2012 SMM 2012

Ausstellungsobjekt: Poster, Videopräsentation Gemeinschaftsstand (Technische Universität Rostock, Universität Duisburg-Essen, TUB) auf dem VDMA Messestand Hamburg, 4.-7. September 2012 SMM 2012

Ausstellungsobjekt: SOS-Ölskimmer, Poster, Videopräsentation Hamburg, 4.-7. September 2012 Von der Idee zur Erkenntnis

Eine Ausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft Ausstellungsobjekt: „Rechnen gegen die Ölpest?“ Berlin, Paul-Löbe-Haus, 7.-30. März 2012 Hannover, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, 23. April – 16. Mai 2012 Dresden, Sächsischer Landtag, 23. Mai – 28. Juni 2012 München, Deutsches Museum, 13. Juli – 26. August 2012 weitere Stationen in Planung

27

Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung Akademischer Senat, Ausbildungskommission Eckert Akademischer Senat, Erweiterter AS (Konzil) Käther Berufungskommission „Wirtschaftsverkehr“ Holbach, Käther Fakultätsrat der Fakultät V Cura Institutsrat des ILS Holbach, Käther, Reith Stellvertretender Sprecher MOVE-IT (ehem. CAD-Labor) Holbach Studiengangs-AG Verkehrswesen Holbach, Eckert Studiengangsverantwortlicher Schiffs- und Meerestechnik Holbach Mitarbeit in technisch-wissenschaftlichen Fachgremien Mitgliedschaft in deutschen Fachgremien Center of Maritime Technologies e.V. (CMT)

Technisch-Wissenschaftlicher Ausschuss Holbach Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (Vorstand) Holbach Georg-Weinblum-Stiftung Cura Germanischer Lloyd, Technischer Beirat Clauss Germanischer Lloyd – Oil and Gas, Fachausschuss Meerestechnik (Vorsitz) Clauss Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Gastwissenschaftler (seit 2001) Nowacki Schiffbautechnische Gesellschaft e.V.

- Vorstandsrat Cura - Technisch-wissenschaftlicher Beirat Hensel, Holbach - Fachausschüsse

- Geschichte des Schiffbaus Nowacki - Manövrieren Beutel, Cura, Koopmann - Marinetechnik Holbach

- Meerestechnik Testa - Ausbildung und Fortbildung Eckl, Golz

- Schiffshydrodynamik Cura, Eckl, Nowacki Verein zur Förderung des Oderstromgebietes e.V., Vorsitzender des Vorstandes Linde Mitgliedschaft in ausländischen Fachgremien American Society of Mechanical Engineering (ASME) Clauss Computer Aided Geometric Design, Elsevier Journal, Associate Editor Nowacki International Council on Combustion Engine - Deutsches Nationales CIMAC Komitee (CIMAC-DNCK) Holbach, Postel International Towing Tank Conference (ITTC) Cura Royal Institution of Naval Architects (RINA) Clauss Society of Naval Architects and Marine Engineers (SNAME), Member Clauss, Nowacki

28

Lehre im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Binnenschiffstechnik und -schifffahrt Masilge (LA), Aster

(LA), Fiedler (LA) Einführung in die Schiffstechnik II Holbach Energieanlagen maritimer Systeme II Postel (LA) Fertigung Maritimer Systeme I Steinhauer (LA), de Payrebrune (LA) Hydromechanik meerestechnischer Konstruktionen Clauss, Koopmann Komfort und Einrichtung Maritimer Systeme Holbach Konstruktion und Fertigung von Yachten Masilge (LA) Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik Eckl Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II Cura, Reisch Praxis des Entwurfs maritimer Systeme Holbach Rechnergestützter Entwurf maritimer Systeme Harries (LA) Schiffselektrotechnik II Heine (LA) Schiffsdynamik Cura Schiffshydrodynamik I Cura, Löhrmann Schiffspropeller und Kavitation II Friesch (LA), Eckl Leckstabilität von maritimen Systemen Eckl Sea the Future – Meer als eine Alternative Cura, Holbach Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten Hochkirch (LA) Ausrüstung Maritimer Systeme Holbach Einführung in die experimentelle Schiffs- und Meerestechnik Löhrmann Einführung in die Meerestechnik Koopmann (LA) Einführung in die Schiffstechnik I Holbach Energieanlagen maritimer Systeme II Postel (LA) Entwurf von Arbeits- und Spezialschiffen Spethmann (LA) Fertigung Maritimer Systeme II Steinhauer (LA),

de Payrebrune (LA) Grundlagen des Entwurfs maritimer Systeme Holbach Intaktstabilität von maritimen Systemen Eckl Manövrieren von Schiffen Cura Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik Eckl Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I Cura, Reisch Schiffselektrotechnik I Heine (LA) Schiffshydrodynamik II Cura, Löhrmann Schiffspropeller und Kavitation I Friesch (LA) Sea the Future – Meer als eine Alternative Cura, Holbach Stochastische Analyse meerestechnischer Systeme Stempinski (LA)

29

Entwicklung der Teilnehmerzahlen an den angebotenen Lehrveranstaltungen im Bereich SMT (kumulativ)

30

Internationale Kooperationen Im Rahmen des EU-geförderten Sokrates-/Erasmus-Austauschprogramms unterhält der Bereich Schiffs- und Meerestechnik bilaterale Abkommen mit insgesamt acht anderen europäischen Universitäten. Während zurzeit drei Berliner Studierende ein Auslandsjahr an den Partneruniversitäten University of Trondheim, Norwegen (2) Universidade Técnica de Lisboa, Portugal (1) verbringen, sind im Jahr 2012 sechs Studierende von den Partneruniversitäten Università degli Studi di Genova, Italien (2) Universidad Politécnica de Madrid, Spanien (3) Université Toulouse, Frankreich (1) am Bereich Schiffs- und Meerestechnik als Gaststudenten eingeschrieben.

31

Exkursionen Programm: Besichtigung der Werften Abeking & Rasmussen und Fassmer sowie

Besichtigung von Behördenschiffen (Lotsenstationsschiff, Küstenwa-che, BGS)

Koordination: Dipl.-Ing. Sebastian Ritz Termin: 28.-30.03.2012 Teilnehmer: Eckert, Ritz, Studierende Programm: Teilnahme an der XXXIII. IWR in Duisburg Koordination: Viktor Weiland Termin: 16.-20.05.2012 Teilnehmer: Studierende Programm: Besichtigung der Flensburger Schiffbaugesellschaft Koordination: Dipl.-Ing. Carsten Eckert Termin: 07.-08.06.2012 Teilnehmer: Eckert, Studierende Programm: Besichtigung des Fährhafen Sassnitz/Mukran Koordination: Dipl.-Ing. Carsten Eckert, Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht (Fachgebiet

Schienenfahrzeuge) Termin: 04.07.2012 Teilnehmer: Eckert, Studierende Programm: Besuch bei Jastram und Sietas Koordination: Dipl.-Ing. Carsten Eckert Termin: 05.07.2012 Teilnehmer: Eckert, Studierende Programm: Besichtigung der Mecklenburger Metallguss GmbH Koordination: Dipl.-Ing. Christian Eckl Termin: 19.07.2012 Teilnehmer: Eckl, Friesch, Studierende Programm: STG-Sprechtag „Students meet Industry 2012“ Koordination: Dipl.-Ing. Christian Eckl Termin: 26.10.2012 Teilnehmer: Eckl, Studierende

32

Das Jahr 2012 aus Sicht der Studierenden und der Heyligen FRau Latte Erneut hat die Heylige FRau und die um SIE versammelte Jüngerschar die Reise durch das Jahr nicht nur ohne Schiff-bruch überstanden, sondern auch eine ordentliche Strecke zurückgelegt. Den Auftakt hierzu lieferte ein zweytes Berliner Symposium, dessen Teilnehmerzah-len einem exponentiellen Trend folgend in die Höhe geschossen sind. Die hochka-rätigen Vorträge ermöglichten nicht nur Studenten, sondern auch allen anderen Gästen die Akkumulation gewaltiger Mengen neuen Wissens. Im Anschluss trieben alle Gäste von der Schleuseninsel in die heyligen Hallen des Voigt-Sass-Saales. Hier wurde abermals ein fulminanthes Fest zu IHREN Ehren ausgerichtet, bei welchem nicht nur die Studiosi der Schiffs- und Meerestechnik für das Lenzen von 11 Fass des gar köstlichen Gerstensaftes verantwortlich waren. Nach all diesen An-strengungen fiel das 133. HOhe Ordenskapithularium in wohlverdiente Trägheit. Nach einer angemessenen Ruhezeit sah es sich in der Lage das Steuer des trägen Kahns in neue Hände zu legen. So wurde ein neues hohes Ordenskapithularium ge-wählt, welches sich sogleich Aufgaben von höchster Wichtigkeit annahm. So folgte es einer von seyner Magnifizenz Steinbach ausgesprochenen Einladung und erhob in Anwesenheit seiner Gäste seyne Honorabilis Thamsen in den Stand des Ehren-schiffbauers. Zum Zenit des Jahres reiste das Tretbootteam zur IWR nach Duisburg. Hier konnte gezeigt werden, dass die Berliner auch mit gar historischen Wasserfahrzeugen noch alle anderen übertreffen. Der Verlust des ersten Platzes kann nur durch Sabotage im eigenen Team und alkoholbedingte Fahrfehler erklärt werden. So lernten einige Stu-diosi erst in der Praxis die Relevanz des korrekten Anbringens von Propellerflügeln kennen. Stets um das Wohl IHRER Jünger besorgt, organisierte die Heylige FRau ein Sym-posion mit Gästen aus Flensburg, die ihre Unternehmungen in Hamburg zu erklären versuchten. Der gut gemeinte Hinweis, dass man mit widerspenstigen Töchtern in Hamburg nur Probleme habe, wurde nicht angenommen. Zu den großen Aufgaben der Heyligen FRau gehört auch die Verifizierung der leichtfertig verliehenen Diploma. So wurden auch dieses Jahr sieben Lattenjünger auf ihrer Diplomkneipe im bekanntlich kritischen Zustande aufgesucht und durften ihr Wissen unter Beweis stellen. Besonders hervorzuheben sei hier die pantomimische Darstellung eines Planetengetriebes. Zum Ende der Jahresreise segelte das 134. Hohe Ordenskapithularium nach Ham-burg, da die Feierlichkeyten der Tochter aufgrund ihres geringen Alters noch immer überwacht werden mussten. Trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit gelang es den Ber-linern abermals auf sich aufmerksam zu machen...

Seyne Herrlichkeit, Sebastian Uharek OXOXOX

134. Ordensmeister

33

Führungen im Bereich Schiffs- und Meerestechnik Mit den Versuchseinrichtungen auf der ehemaligen Schleuseninsel und auf dem in-stitutseigenen Gelände verfügen die Fachgebiete der Schiffs- und Meerestechnik über einige für Außenstehende höchst interessante Anlagen. 1. März 2012 Führung durch die „Rosa Röhre“, Verein ehemaliger Siemens-

Lehrlinge Berlin e.V. 29. März 2012 Führung durch die „Rosa Röhre“, Teilnehmer der Frühjahrsta-

gung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) 30. März 2012 Führung durch die „Rosa Röhre“, Delegation der Zhejiang Uni-

versity 16. April 2012 Begrüßung und Einführung der neuen Studierenden im Mas-

terstudiengang 26. April 2012 Girls’ Day 14. April 2012 Erstsemestereinführung, Präsentation der Forschungsschwer-

punkte und Versuchseinrichtungen 10. Mai 2012 Informationsveranstaltung am Kavitationstank K27, Techno-

Club der TU Berlin 2. Juni 2012 Lange Nacht der Wissenschaften 18. Juni 2012 Informationsaufenthalt einer internationalen Delegation von

Wissenschaftlern aus 12 Ländern zum Thema: Meeres-Um-weltschutz-Technologien und maritime Energiegeneration; Gespräch zum Thema „Meeresschutz, Ölunfallkatastrophen-systeme, nachhaltige Nutzung der Meere“ sowie Besichtigung praktischer Versuchsanlagen

10. September 2012 „Kavitation und betriebsrelevante physikalische Phänomene

am Schiffsrumpf“ Veranstaltungsort VWS 15. Oktober 2012 Begrüßung und Einführung der neuen Studierenden im Mas-

terstudiengang 20. Oktober 2012 Erstsemestereinführung, Präsentation der Forschungsschwer-

punkte und Versuchseinrichtungen 8. November 2012 Führung durch die „Rosa Röhre“, Delegation der Zhejiang Uni-

versity

34

Kontakt Fachgebiet Dynamik Maritimer Systeme (DMS): Technische Universität Berlin Institut für Land- und Seeverkehr FG Dynamik Maritimer Systeme – Sekr. SG 17 Salzufer 17-19 D -10587 Berlin Telefon: +49 30 314-24657 Fax: +49 30 314-22885 E-Mail: [email protected] Internet: www.marsys.tu-berlin.de Fachgebiet Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme (EBMS): Technische Universität Berlin Institut für Land- und Seeverkehr FG Entwurf und Betrieb Maritimer Systeme – Sekr. SG 6 Salzufer 17-19 D -10587 Berlin Telefon: +49 30 314-21213 Fax: +49 30 314-78969 E-Mail: [email protected] Internet: www.marsys.tu-berlin.de

SG-Gelände Salzufer 17-19

Versuchseinrichtungen des Be-reichs Schiffs- und Meerestechnik

(ehem. VWS Berlin – Zufahrt über Müller-Breslau-Str.)

35

Mitarbeiter des Bereichs Schiffs- und Meerestechnik Stand: April 2013 E-Mail Tel. Geb./Raum FG +49 30 314- Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Cura Hochbaum Andrés [email protected] 26010 SG 1/205 DMS Prof. Dr.-Ing. Holbach Gerd [email protected] 21417 SG 1/306 EBMS Verwaltungsangestellte Tietze Kornelia [email protected] 24657 SG 1/204 DMS van Wanrooy Sabine [email protected] 21213 SG 1/305 EBMS Akademische Mitarbeiter/innen Dipl.-Ing. Beutel 1 Johannes [email protected] 28025 SG 1/201 DMS Dipl.-Ing. Boeck 1 Florin [email protected] 26931 SG 1/304 EBMS Dipl.-Ing. Dudek 1 Matthias [email protected] 79372 SG 1/405 MT Dipl.-Ing. Eckert Carsten [email protected] 23218 SG 1/303 EBMS Dipl.-Ing. Eckl Christian [email protected] 25829 SG 1/202 DMS Dr.-Ing. Fischer Jan 23365 SG 1/504 EBMS Dipl.-Ing. Klein 1 Marco [email protected] 79372 SG 1/405 MT Dipl.-Ing. Koopmann 1 Lars [email protected] 28025 SG 1/201 DMS Dipl.-Ing. Kosleck 1 2 Sascha MT Dipl.-Ing. Löhrmann Jan-Patrick [email protected] 28025 SG 1/201 DMS Dipl.-Ing. Loewe Anna [email protected] 29081 SG 1/304 EBMS Dipl.-Ing. Reisch Friederike [email protected] 27726 SG 1/202 DMS Dipl.-Ing. Reith 1 Marcus [email protected] 23365 SG 1/504 EBMS Dipl.-Ing. Ritz Sebastian [email protected] 79860 SG 1/304 EBMS M.A. Seiler 1 Robin [email protected] 29081 SG 1/302 EBMS Dr.-Ing. Sprenger 1 2 Florian MT Dipl.-Ing. Stanik 1 Christopher [email protected] 25534 SG 1/304 EBMS Dipl.-Ing. Testa 1 Daniel [email protected] 26766 SG 1/406 MT BSc. Uharek Sebastian [email protected] 27726 SG 1/202 DMS Doktoranden M.Eng. Yao Jianxi 28025 SG 1/201 DMS Technische Angestellte Dipl.-Ing. de Vries Haiko [email protected] 22339 SG 1/506 EBMS Dipl.-Ing. Rieck Karsten [email protected] 79849 SG 1/203 DMS Feinmechaniker Bernt Manfred [email protected] 23258 SG 2 EBMS Kowalski Karsten [email protected] 21368 SG 3 DMS Angestellter Datenverarbeitung Dipl.-Ing. (FH) Kruppa Jörg [email protected] 25993 SG 1/507 EBMS Studentische Mitarbeiter/innen, Tutoren Becher 1 Alexander 25534 SG 1/304 EBMS Golz 1 Matthias 25143 SG 1/404 MT Grüter 1 2 Laura MT Hänke de Cansino 1 Lucas 25536 SG 1/304 EBMS Haselberger 1 Pia-Maria 23365 SG 1/504 EBMS Holzki 1 Tim 23365 SG 1/504 EBMS Jentzsch 1 Conrad 79849 SG 1/203 DMS Klose 1 Rhena 79849 SG 1/203 DMS Kutz 1 Robert 23465 SG 1/302 EBMS Lengwinat 1 Antonio 79849 SG 1/203 DMS Loewe 1 2 Anna EBMS Steinberg 1 2 Kristin MT Stuppe 1 Sven 25143 SG 1/404 MT Uharek Sebastian 79849 SG 1/203 DMS Weiland 1 Viktor 23465 SG 1/302 EBMS Wesuls 1 Jan-Hendrik 25143 SG 1/404 MT 1 drittmittelfinanziert, 2 in 2012 ausgeschieden

36

Emeritierte und pensionierte Professoren Prof. Dr.-Ing. Brandt Hartmut Sekr. SG 17 (Schiffshydromechanik) Prof. Dr.-Ing. Clauss Günther 23105 SG 1/402 Sekr. SG 17 (Meerestechnik) [email protected] Prof. Dr.-Ing. Hensel Wilfried

(Schiffselektrotechnik) Prof. Dr.-Ing. Kruppa Claus (Schiffshydrodynamik) Prof. Dipl.-Ing. Linde Horst 22639 SG 1/508 Sekr. SG 6 (Seeverkehr) [email protected] Prof. Dr.-Ing. Nowacki Horst 23342 SG 1/509 Sekr. SG 6 (Schiffsentwurf) [email protected] Prof. Dr.-Ing. Schmiechen Michael +49 30 31184270 Sekr. SG 6 (Hydromechanische Systeme) [email protected] www.m-schmiechen.de Prof. Dr.-Ing. Wolf Erich (Schiffsfestigkeit) Lehrbeauftragte Ltd. RegBDir Aster Detlef Sekr. SG 6 (Binnenschiffstechnik und -schifffahrt) Dr.-Ing. de Payrebrune Jörg Sekr. SG 6 (Schiffsfertigung) Dipl.-Ing. Fiedler Michael Sekr. SG 6 (Binnenschiffstechnik und -schifffahrt) Dipl.-Ing. Friesch Jürgen Sekr. SG 17 (Propellerheorie) Dr.-Ing. Harries Stefan Sekr. SG 6 (Rechnergestützter Entwurf) [email protected] Dipl.-Ing. Heine Uwe Sekr. SG 6 (Schiffselektrotechnik I und II) [email protected] Dr.-Ing. Hochkirch Karsten Sekr. SG 17 (Aero- und Hydrodynamik von Segelyachten) Dipl.-Ing. Käther Bernd-Leopold 24997 SG 12/112 Sekr. SG 10 (Yachtentwurf und Segeltheorie) [email protected] Dr.-Ing. Masilge Christian Sekr. SG 6 (Binnenschiffstechnik und -schifffahrt) Dr.-Ing. Postel Dirk Sekr. SG 6 (Energieanlagen maritimer Systeme) Dr.-Ing. Spethmann Klaas Sekr. SG 6 (Entwurf von Arbeits- und Spezialschiffen) Dipl.-Ing. Steinhauer Dirk Sekr. SG 6 (Schiffsfertigung) Dr.-Ing. Stempinski Florian Sekr. SG 17 (Stochastische Analyse meerestechnischer Systeme)