3

Click here to load reader

Code Code.pdf · 0101 5 ENQ NAK % 5 E U e u 0110 6 ACK SYN & 6 F V f v 0111 7 BEL ETB · 7 G W g w 1000 8 BS CAN ( 8 H X h x 1001 9 HT EM ) 9 I Y i y

  • Upload
    ngoliem

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Code Code.pdf · 0101 5 ENQ NAK % 5 E U e u 0110 6 ACK SYN & 6 F V f v 0111 7 BEL ETB · 7 G W g w 1000 8 BS CAN ( 8 H X h x 1001 9 HT EM ) 9 I Y i y

Merkblatt G-2.1

Grundlagen Codesysteme

Abteilung Info

Code Zuordnungsregel, welche die eindeutige Zuordnung von Zeichen aus einem Zeichenvorrat zu den Zeichen aus einem andern Zeichensatz ermöglicht. Der Code dient zur Umsetzung von Informationen, die verschlüsselt dargestellt werden, in eine andere Darstellungsform, wobei der Inhalt der Informationen nicht verändert werden darf.

Beispiel : Morsecode

Abbildung 1.

WichtiBinärcoZeichenvoZeichensa

Abbildung 2.

E

27 12 1

Zeichensatz

rmat

:

gederratz :

:

8

A

ik/Technik

Kodierun

Cod

t :

Beispiele

Y

26 25

64 32 0 1

B

C

--.. dekodieren

D

g eines Zeichensatzes am Beispiel des Morsealphabets

es

0, 1 natürliche Zahlen

f

Z ....

.--. A � .- B � -... C � -.-.

ür Bin

211 0

X

ärco

4 2 1 0

6

3

de (mit m

2 2 28 0 1 1

2

Zeichen

Merkblatt G2-1 Code_a.doc

aximal 8-Bit)

4 2 1 1 0 1B 1 1 1B 7 0 0 1B 9 1 0 0B 172

Zeichenvorrat

...

- - - . -.. kodieren

A � .- B � -... C � -.-.

⇒ Stellenwert 21

1/3

Page 2: Code Code.pdf · 0101 5 ENQ NAK % 5 E U e u 0110 6 ACK SYN & 6 F V f v 0111 7 BEL ETB · 7 G W g w 1000 8 BS CAN ( 8 H X h x 1001 9 HT EM ) 9 I Y i y

Grundlagen Codesysteme

Merkblatt G-2.1

2/3 V 1.1 © René Probst

Hexcode Zeichenvorrat : 0..9, A..F (0⇒0, 1⇒1, ....10⇒A, 11⇒B, 12⇒C, 13⇒D, 14⇒E, 15⇒F) Zeichensatz : natürliche Zahlen

Abbildung 3. : Beispiel für HEX-Code

Bytewerte als HEX-Code darstellen Nibble = 4 Bit MSB LSB 1 0 1 0 0 0 1 1

A 3 MSB = Most Significant Bit LSB = Least Significant Bit

� Mittels HEX-Code lassen sich Bytewerte einfacher wiedergeben.

163 162 161 160

4096 256 16 1 Stellenwert 7 D FH 2015 6 3H 99 0 FH 15 2 F 0H 752 A F F E H 45054

1·128 + 1·32 + 1·2 + 1·1 = 163 10·16 + 3·1 = 163

Page 3: Code Code.pdf · 0101 5 ENQ NAK % 5 E U e u 0110 6 ACK SYN & 6 F V f v 0111 7 BEL ETB · 7 G W g w 1000 8 BS CAN ( 8 H X h x 1001 9 HT EM ) 9 I Y i y

Merkblatt G-2.1

Grundlagen Codesysteme

Abteilung Informatik/Technik Merkblatt G2-1 Code_a.doc 3/3

ASCII-Code American Standard Code for Information Interchange Genormter Zeichensatz aus 128 (=7 Bit) Zeichen (Buchstaben, Ziffern, Interpunktions- und Sonderzeichen). Jedem der 128 Zeichen ist eine eindeutige Zahl zugewiesen, die zur kodierung des Zeichens dient. Mit der Einführung des IBM-PC wurde ein erweiterter Zeichensatz mit 256 (=8 Bit) Zeichen angewendet.

Zeichenvorrat : 0000000B ....1111111B Zeichensatz : ’A’..’Z’, ’a’..’z’, ’0’..’9’, Sonder- und Steuerzeichen Höheres Nibble mit Bitposition Nr. 7,6,5 000 001 010 011 100 101 110 111 Hex 0 1 2 3 4 5 6 7

0000 0 NUL DLE SP 0 @ P ` p 0001 1 SOH DC1 ! 1 A Q a q 0010 2 STX DC2 „ 2 B R b r 0011 3 ETX DC3 # 3 C S c s 0100 4 EOT DC4 $ 4 D T d t 0101 5 ENQ NAK % 5 E U e u 0110 6 ACK SYN & 6 F V f v 0111 7 BEL ETB ´ 7 G W g w 1000 8 BS CAN ( 8 H X h x 1001 9 HT EM ) 9 I Y i y 1010 A LF SUB * : J Z j z 1011 B VT ESC + ; K [ k { 1100 C FF FS , < L \ l ¦ 1101 D CR GS - = M ] m } 1110 E SO RS . > N ^ n ~ Tie

feres

Nibb

le mi

t Bitp

ositio

nen N

r. 4,3,

2,1

1111 F SI US / ? O _ o DEL Abbildung 4. : ASCII-Codetabelle Zeichen HEX-Code Dezimalwert ’0’ 30 48 ’A’ 41 65 ’a’ 61 97

Abbildung 5. : Offset wichtiger Zeichen im ASCII-Code