Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    1/8

    Wissenschaftliches Arbeitenleicht gemachtSeiten 4 & 5

    Bildungsrevolution stattBildungsreformen

    Seite 2

    Adoptionsrechtgleichgeschlechtlicher Paare

    Seite 3

    Rassismus aufzeigen!

    Seite 6

    Das Studierendenmagazin des VSSt Linz. Seit 1966. Ausgabe 4 SoSe 14

    Verband sozialistischer Student_innen sterreichshttp://linz.vsstoe.at

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    2/8

    Dummheit oder Respektlosigkeit?

    Im aktuellen H Courier schreibt Saman-

    tha Stangl (AG) in der Rubrik Pro & Con-tra den Contra-Kommentar zum ThemaGenderstudies als Pichtfach?:

    In ihrem Kommentar schreibt sie, dassviele Studierende dieses Fach abschaf-fen wollen und bezieht sich dabei auf dieNICHT reprsentative Studie der HLinz. Ich mchte hier den Dekan der juri-dischen Fakultt, Meinhard Lukas, zitie-ren: Wenn man die Studierenden fragenwrde, ob denn mein Fach, das Zivilrecht,abgeschafft werden soll, kann ich mir vor-stellen, dass die Antwort hnlich ausfallenwrde.Dann versucht die Autorin mit der Evo-lutionstheorie zu argumentieren. Sieschreibt: Ginge es nach den Gender Stu-dies, wrden irgendwann Mnner Kinderkriegen und Frauen als Jger und Samm-ler durch die Wlder ziehen. Schnell wirdklar, dass sie nicht wei, dass die Rollen-verteilung in der Steinzeit so aussah, dassFrauen die Sammlerinnen waren undMnner die Jger. Im Ausdruck richtig

    htte der Satz also lauten mssen: Mn-ner kriegen die Kinder und sind Sammler,whrend Frauen als Jgerinnen durch dieWlder ziehen.

    Am Ende bezeichnet die Autorin trotzaugenscheinlicher Unkenntnis ber diemenschliche Geschichte und Biologie eineweltweit anerkannte Wissenschaft, wiedie Gender Studies, als Ideologie.

    Ist es also Dummheit oder Respektlosig-keit, aus derer dieser Kommentar entstan-den ist? Nun, Dummheit mchte ich mei-ner Kollegin nicht unterstellen, immerhindarf sie an einer sterreichischen Univer-sitt studieren.

    editorialDonjeta Krasniqi

    [email protected]

    Das Thema der Bildung ist soziologischdeswegen sehr interessant, weil sie denGrundstein fr die sptere Entwicklungeines Menschen innerhalb unserer Gesell-schaft legt. Ein neues und uerst umstrit-tenes Lehrerdienstrecht wurde vor kurzembeschlossen und es wird nach wie vor sehrviel ber Reformen in der Bildung, wie dieFrage der Gesamtschule oder der Ganz-tagesschule, diskutiert. Die Frage, die sichallerdings stellt, ist, ob unser Bildungssy-stem durch kleine Reformen gerettet bzw.zukunftsfhig gemacht werden kann oderob ein grundstzliches Umdenken zu ande-ren, neuen Schulformen stattnden sollte. Die Frage der Bildung sollte endlich auseiner neuen Perspektive betrachtet wer-den, die Strken der Schler_innen sollenin Zukunft noch mehr im Vordergrundstehen und nicht, so wie heute, die Schw-chen forciert werden. Wir sollten unser

    Im Bachelorstudium Sozialwirtschaft sind6 ECTS fr eine Fremdsprache vorgesehen.Dies bedeutet natrlich nicht, dass diese6 ECTS automatisch fr Englisch vorgese-hen sind. Aus dem Angebot der JKU kannman sich folgende Sprachen aussuchen:

    Englisch, Franzsisch, Italienisch, Spanisch,Russisch, Tschechisch und Chinesisch. Eng-lisch ist hier jedoch die einzige Sprache,welche erst ab Maturaniveau B2 angebo-ten wird. Alle anderen Sprachen werdenvom Anfnger_innenlevel bis zur Stufe C1angeboten.

    Englisch:In Englisch musst du zumindest zwei Kur-se absolvieren. Diese sind aufbauend zuabsolvieren, also brauchst du mindestenszwei Semester dafr. Falls du nicht ein

    hheres Abschlusslevel als B2 nachweisenkannst, musst du verpichtend den KursKS Kommunikative Fertigkeiten absolvie-ren. Anschlieend kannst du zwischen denKS Wirtschaftssprache 1 oder KS Interkul-turelle Fertigkeiten whlen.

    Fr Anfnger_innen einer Sprache:Neu lernen kannst du mit Ausnahme vonEnglisch alle oben genannten Sprachen.Diese Kurse sind jeweils mit 6 ECTS und4 SSt gewichtet. Falls du einen Anfnger_innenkurs besuchst, ist mit einem Kursschon die Picht erfllt. Natrlich kannstdu danach noch deine Sprachkenntnisse

    vertiefen und sie bei den freien LVAs an-rechnen lassen.

    Fr Fortgeschrittene:Je nach Knnen, kannst du in die unter-schiedlichen Level einsteigen.

    Bildungsrevolution stattBildungsreformen

    Sprachen in Sozialwirtschaft

    linz.vsstoe.at

    Bildungssystem, das noch aus dem vorigenJahrtausend stammt, hinter uns lassenund neue Wege bestreiten, die nicht unterder Diktatur der Wirtschaft und des Wett-bewerbs stehen. Bildung entsteht aus demMiteinander und nicht aus dem Gegenei-nander!

    Everybody is a genius. But if you judge a sh by its ability to climb a tree it will liveits whole life believing it is stupid. - AlbertEinstein

    David Pfeil StV [email protected]

    soz

    Michaela WalchStV SozWi [email protected]

    sozwi

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    3/8

    Seit August 2013 ist es auch gleichge-schlechtlichen Paaren mglich, das leib-liche Kind des anderen Partners oder deranderen Partnerin zu adoptieren. Es wirdklargestellt, dass die familienrechtlichenBeziehungen des leiblichen Elternteilszum Kind nicht durch die Annahme durchdessen_deren gleichgeschlechtliche_nPartner_in aufgehoben wird. Die Aus-dehnung der Zulassung der sogenanntenStiefkindadoption fr homosexuelle Paareist unter anderem auch daher zustande

    Legal Gender Studies, Diversity, Antidis-kriminierung: Inhalt des Studienschwer-punktes sind Gleichheit und Gleichbehand-lung, sowie die Themen Menschenrechteund Minderheitenschutz.

    Gerichtsbarkeit:Dieser Schwerpunkt dientzur Ausbildung jener Studierenden, dienach dem Studium in den klassischen juris-tischen Berufen ttig sein wollen.Internationales Recht: Der Studienschwer-punkt bietet Studierenden, deren Berufso-rientierung sich auf eine internationale T-

    gekommen, weil sterreich vom Europ-ischen Gerichtshof fr Menschenrechteverurteilt worden ist. Denn bis dahin wardie Rechtslage so, dass die Stiefkindad-option fr gleichgeschlechtliche Lebens-gemeinschaften und fr eingetragenePartner_innen nicht mglich war. EineAdoption durch einen Wahlvater bzw.eine Wahlmutter fhrte bis dahin zumErlschen der familienrechtlichen Bezie-hungen zum leiblichen Vater bzw. zur leib-lichen Mutter. Der Europische Gerichts-hof fr Menschenrechte sah darin eineVerletzung von Grundrechten, die in derEuropischen Menschenrechtskonventiongewhrleistet sind; nmlich die Verletzungdes Verbots der Benachteiligung und desRechts auf Achtung des Privat- und Fami-lienlebens.Ein generelles Adoptionsrecht fr gleich-geschlechtliche Paare wird immer wiederdiskutiert, konnte aber bisher nicht durch-

    tigkeit ausrichtet, die Mglichkeit zu einerentsprechenden Vertiefung.

    ffentliche Verwaltung:Dieser ermglichtallen Studierenden eine noch spezischereAusbildung, die beruich in der ffentli-chen Verwaltung ttig sein wollen.

    ffentliches Wirtschaftsrecht: DieserSchwerpunkt behandelt die sterrei-chische, europische und internationaleWirtschaftsordnung sowie das Abgaben-system.

    Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie undRechtsvergleichung:Hier werden Bereicheder sterreichischen und EuropischenRechtsgeschichte, Rechtsphilosophie undRechtsvergleichung behandelt.

    Staat, Gesellschaft und Politik:In diesemStudienschwerpunkt geht es um die Wech-selwirkungen zwischen Recht und Gesell-schaft.

    Strafrecht: Stellt eine Vertiefung des

    Adoptionsrechtgleichgeschlechtlicher Paare

    Die Schwerpunkteim berblick

    3linz.vsstoe.at

    gesetzt werden. Begrndet werden die-se Bedenken gegen eine Adoption durchHomosexuelle damit, dass es fr Kinderschwierig sei, mit der Situation umzuge-hen.Die Rolle von Vater und Mutter ist grund-stzlich auf gesellschaftliche Konventi-onen zurckzufhren. Es ist unumstritten,dass das Wohl des Kindes im Mittelpunktdes Ganzen steht, jedoch sollte man sichvielmehr mit der Tatsache auseinanderset-zen, warum es berhaupt so weit kommt,dass Kinder von gleichgeschlechtlichen El-tern in unangenehme Situationen geraten.Es muss Kindern beigebracht werden, dassderen Reaktion auf Kinder von gleichge-schlechtlichen Eltern keine unangenehmeSituation begrnden darf. Damit bleibtdas Wohl des Kindes gewahrt und einemgenerellen Adoptionsrecht fr gleichge-schlechtliche Paare stnde nichts mehr imWege.

    Grundstudiums Strafrecht dar. Daher emp-ehlt es sich, die Strafrechts-Fcher imGrundstudium im Vorfeld zu absolvieren.

    Umweltrecht: Der Studienschwerpunktbefasst sich mit Regelungen von Interes-senskonikten, die bei der Sicherung dernatrlichen Lebensgrundlagen der Men-schen entstehen.

    Unternehmensrecht: Dieser hat denZweck angehende Wirtschaftjurist_innen,die sich mit der unternehmensrechtlichenMaterie beschftigen, auszubilden.

    Wirtschaftsprivatrecht: Der Studien-schwerpunkt wendet sich an diejenigenStudierenden, die das Berufsfeld Wirt-schaftsjurist_in in den Ttigkeitsbe-reichen Banken oder Versicherungen an-

    streben.Auslndisches Recht: Dieser Schwerpunktist auf Studierende zugeschnitten, die imZuge ihres Jus-Studiums einen Ausland-saufenthalt absolvieren.

    Argjenta Ramadani VSSt Jus-Gruppe

    [email protected]

    fem

    Donjeta Krasniqi StV WiJus

    [email protected]

    jus

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    4/8

    Wer kennt das nicht? Die Seminararbeit, fr

    welche man geglaubt hat, eh noch ewig Zeit

    zu haben, wird nun in einer Woche fllig. Der

    Stress-Pegel steigt ins Unermessliche, denn es

    fehlt angefangen vom Thema ber die dazu

    bentigte Literatur bis hin zum Konzept einfach

    noch alles. Aber das ist dennoch kein Grund zumVerzweifeln. Mit ein paar Tipps und Tricks aber

    auch ein bisschen Disziplin steht einer perfekten

    Seminararbeit dennoch nichts im Weg.

    linz.vsstoe.at

    Das Thema oder: Wo brennt der Hut?

    Viele Seminare geben von Haus aus schoneine grobe Richtung vor. Daher empehltes sich zuerst die im betreffenden Seminargelesenen Texte und Unterlagen nochmalszu sichten vielleicht springt ja ein Thema

    ins Auge. Auch ein Blick in diverse Zeitungenoder Magazine kann nicht schaden. Oft kn-nen hierin behandelte Themen auch eineInspiration fr die jeweilige Seminararbeitbieten. Steht das Thema endlich fest, mussim nchsten Schritt die Fragestellung he-rausgearbeitet werden. Hierbei empehltsich die Methode des Mindmapping. DasThema kommt in die Mitte des Papiers undBegriffe, Fragen oder Gedanken, welche da-mit zusammenhngen oder sich daraus er-geben, werden um das Thema herum grup-piert. Ziel sollte es sein, das gewhlte Themasoweit herunter zu brechen, dass sich eineFragestellung ergibt, welche in der Seminar-arbeit behandelt werden kann.

    Literatursuche vom Schneeball zur Lawine

    Erste Anlaufstelle ist hierbei natrlich dieHomepage der JKU Bibliothek. Im LISS demneuen Literatursuchsystem der JKU kanngezielt nach Schlagwrtern, Autor_innenaber auch bestimmten Bchern gesuchtwerden. Das Herzstck der JKU-Homepagesind aber die unzhligen Datenbanken.Hierbei hast du Zugang zu einer riesigenAuswahl an EBooks, Journals oder ande-ren wissenschaftlichen Texten gratis undganz bequem auch von Zuhause aus. Allge-mein knnen auch das Internet oder wis-senschaftliche Suchdienste (wie zB. GoogleScholar) gerade in der ersten Phase der Lite-ratursuche ntzliche Inputs geben.Generell empehlt es sich danach im nch-sten Schritt ein allgemeines Buch zum ge-whlten Thema heranzuziehen. Dies hilftnicht nur dabei, sich einen ersten berblick

    ber das Thema zu verschaffen, sondernauch in dem Literaturverzeichnis des ge-whlten Buches weiterfhrende Literatur zunden. Einfach das Literaturverzeichnis desBuches hernehmen und nach interessantklingenden Beitrgen durchsuchen. DieseForm der Literatursuche wird Schneeball-suche genannt und erweist sich immerwieder als sehr effektiv.

    Das Konzept oder Rom wurde auch nicht aneinem Tag erbaut

    Einfach wild drauf los schreiben empehltsich in den wenigsten Fllen. Daher ist eswichtig, zunchst ein kurzes Konzept samtGliederung anzufertigen. Hierbei soll knapp

    in Stichworten angefhrt werden, wasim jeweiligen Kapitel bzw. Unterkapitelpassieren soll. Dies hilft dabei, den ber-blick nicht zu verlieren und erleichtertdas sptere Schreiben ungemein. Wich-tig hierbei ist, auf einen stringenten undlogischen Aufbau zu achten. Sprich:machen die jeweiligen Argumente Sinn?

    Stimmt die Reihenfolge? Brauch ichwirklich alle Argumente oder wieder-hole ich mich?

    Fhren alle Argumente zur Beantwor-tung der Forschungsfrage oder machensie neue Themenbereiche auf, die inmeiner Seminararbeit nicht behandeltwerden und somit den Rahmen spren-gen wrden? Es ist dabei sehr essenzielldarauf zu achten, einen roten Faden indie Arbeit einzuarbeiten. Dies hilft so-wohl einem selbst als auch dem_der Le-

    ser_in sich innerhalb der Arbeit zurechtzu nden. Die Erstellung eines Kon-zeptes erweist sich oft als der anstren-gendste Teil aber sobald das mal steht,schreibt sich die Seminararbeit fast vonselbst.

    Die Gedanken sind frei, aber

    Genaues wissenschaftliches Arbeitenist sehr, sehr wichtig und will deshalbauch gelernt sein. Plagiate oder andere(un-)wissenschaftliche Fehler waren inder Vergangenheit oft Grund genug frdie Aberkennung diverser akademischerTitel oder sogar Rcktrittsgrnde fr ei-nige Minister_innen. Wichtigstes Credo

    Wissenschaftliches Arbeitenleicht gemacht

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    5/85linz.vsstoe.at

    Katrin Anna WalchVorsitzende Fakultt SOWI

    [email protected]

    Quote what? Quote how? Quote this!

    Wie auch schon aus dem Artikel hervor-geht, will gerade das WissenschaftlicheArbeiten gelernt sein. Leider ist es so,dass diesbezglich noch immer sehr vieleFragen bei den Studierenden vorhandensind und gerade das Schreiben einer Se-minararbeit fr viele eine groe Hrdedarstellt. Daher ist es eines der oberstenZiele unserer Service-Arbeit, hierbei Ab-hilfe zu schaffen.

    Deshalb gibt der VSSt Linz schon seitlangem die Broschre Quote this! he-raus. In jener ndest du die wichtigstenTipps und Tricks zum wissenschaftlichenArbeiten kurz und bndig zusammen-gefasst. Die Broschre kannst du ganzeinfach auf unserer Homepage downloa-den oder du holst sie dir persnlich beimnchsten VSSt-Infotisch ab.

    Falls du noch weitere Fragen hast, kannstdu dich jederzeit unter [email protected] bei mir melden!

    hierbei: fremde Gedanken auch als solchekennzeichnen. Dies gelingt durch direkteoder indirekte Zitate.

    Aber warum muss denn berhaupt zitiertwerden? Die korrekte Zitierweise hat vorallem drei Funktionen: sie dient der intersub- jektiven Nachvollziehbarkeit (woher kom-men die Ideen), erfllt eine Beweisfunktion(Untermauerung der Argumente mit Stati-stiken, Daten oder Fakten) und des Weiterendient sie auch als Qualittsindikator, wobeies bei einer wissenschaftlichen Arbeit aufdie Qualitt und nicht die Quantitt der Zi-tate ankommt sprich die Wertigkeit einerQuelle.

    Dies fhrt uns auch schon zu dem nchstenPunkt: woraus darf denn eigentlich zitiertwerden? Was gilt als wissenschaftliche Quel-le und was nicht? Grundstzlich kann ausvielen Texten oder Unterlagen zitiert wer-den, allerdings mssen ein paar Kleinigkeitenbeachtet werden. Wichtiger Indikator einerwissenschaftlichen Quelle ist das Renommeedes_der Autors_in bzw. der herausgebendenOrganisation (Universitt, NGO, Ministerium,etc.). Des Weiteren sollte auch die Quelle diewichtigsten wissenschaftlichen Standardseinhalten und sie sollte auch ffentlich zu-gnglich sein (Buch sollte in einer Bibliothekoder online aufndbar sein). Bei Zeitschrif-ten oder wissenschaftlichen Journals sollteauch auf die jeweilige wissenschaftliche

    Reputation geachtet werden whrend dieKlner Zeitschrift fr Soziologie und Sozial-philosophie problemlos zitiert werden kann,ist dies zB. beim H Courier nur beschrnkt

    mglich. Generell ist bei Zeitungen, Firmen-homepages oder Boulevardmedien Vorsichtgeboten. Diese gelten grundstzlich nicht alswissenschaftliche Quellen! Dennoch knnen jene zur Illustration eines Themas herange-zogen werden.

    Wikipedia, Lexika oder auch Schulbcherdrfen allerdings nie zitiert werden! Sie gel-ten als unwissenschaftlich, da sie entwederzu einfach verndert werden knnen oder ihrInhalt nicht dem akademischen Stand ent-spricht. Jedoch knnen sie zur Erstrechercheherangezogen werden, denn gerade Wiki-pedia verschafft einen wunderbaren erstenberblick.

    Carpe Diem oder schreiben, schreiben,schreiben

    Jetzt heit es an den Schreibtisch setzenund los schreiben. Gebte Schreiber_innen

    schaffen an einem Tag ca. 5-7 Seiten. Wer jedoch zum ersten Mal eine Seminararbeitschreibt, sollte etwas lnger Zeit einplanen,da auch die formalen Kriterien (Zitierweise,Tabellen- oder Inhaltsverzeichnis) am Anfangetwas Zeit bentigen. Dennoch ndet mansich auch hier schnell hinein und die Stzereihen sich irgendwann ganz automatischaneinander.

    Was allerdings, wenn pltzlich eine Schreib-blockade auftritt? Einfach mal die Arbeitfr ein, zwei Stunden zur Seite legen und

    sich mit etwas anderem beschftigen. DieGedanken etwas anderem zuwenden lstauch die schlimmsten gedanklichen Verkno-tungen im Kopf.

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    6/8

    Rassismus ist in sterreich immer noch eingroes Problem. Als erstes denkt man dabeinatrlich an unterschiedlichste Wahlplakateder FP. Doch wie bei allen anderen Diskri-

    minierungsformen gibt es auch bei Rassis-mus jene, die offensichtlich sind, jene, die in-stitutionalisiert sind und jene, die verstecktund unter der Oberche geschehen.

    Der Verein ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit), gegrndet 1999, arbeitetfr eine rassismusfreie Gesellschaft in s-

    terreich sowie dafr, alle Formen von Rassis-mus zu bekmpfen. Die Arbeit des Vereinsgliedert sich in drei groe Schwerpunkte:Beratung, Prvention und Sensibilisierungder ffentlichkeit.

    Seit 2000 betreibt ZARA eine Beratungs-stelle fr Betroffene in Wien. Hier knnensich Opfer und Zeug_innen gratis beratenlassen. Die juristisch und sozial geschultenBerater_innen bieten Information, Unter-sttzung und (rechtliche) Beratung. Weitersbietet ZARA Trainings, Workshop und in-

    teraktive Vortrge, um das antirassistischeBewusstsein in sterreich ankommen zulassen und weiterzubilden.

    Die wohl wichtigste Publikation des Vereinsist jedoch vermutlich der jhrlich erschei-nende Rassismus-Report. Er ist in sterreichbis jetzt die einzige qualitative Quelle, die

    Rassismus aufzeigen!

    Einzelflle dokumentiert und das verbor-gene rassistische Potential in sterreichaufzeigt. Behandelt werden hierbei alle Le-bensbereiche: Von Behrden ber Grattihin zum Internet.Das Thema Arbeit und Migration ist im-mer ein besonderes Kapitel. Noch immerkommt es dazu, dass Menschen mit Migra-tionshintergrund bei gleicher Qualikationschlechtere Jobs bekommen oder schlechterbezahlt werden. Auerdem bekommen Mi-grant_innen seltener als Nicht-Migrant_in-nen die Mglichkeit, an berufs- oder arbeits-

    marktbezogenen betrieblichen Aus- undWeiterbildungen teilzunehmen.

    Auch heuer gibt es ihn wieder, den Rassis-mus-Report. Ab Freitag (21.3) steht er aufder Website des Vereins ZARA zum Down-load zur Verfgung, denn Rassismus darfnicht totgeschwiegen werden!

    linz.vsstoe.at

    Sandra Hochmayri StV SozWi

    [email protected]

    gespol

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    7/87linz.vsstoe.at

    Gut

    ist das zuletzt sehr deutliche Gerichtsurteil vondreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe im Fall von UliHoene. Der FC Bayern Prsident Uli Hoene hatdem Staat unglaubliche 27 Mio. entschlagen.Wenn man diesen Betrag durch seine Haftzeitvon 42 Monaten dividiert, bekommt Hoenenoch immer eine unglaubliche Monatsgage von642.857 fr ein Monat Gefngnis Sitzen. Steu-ersnden auf derartigem Niveau drfen nichtlnger als Kavaliersdelikte abgetan werden, son-dern mssen mit harten Strafen geahndet wer-den.

    Bse

    ist die Ignoranz der VP, gesellschaftliche Vern-derungen im Bezug auf das Adoptionsrecht beigleichgeschlechtlichen Paaren anzuerkennen.

    Obwohl mittlerweile sogar hohe Parteifunktio-nre wie Landwirtschaftsminister Rupprechterdas Ideal der klassischen Vater-Mutter-Kind Fa-milie neu berdacht haben, ist es noch immernicht mglich, einen Vorsto fr einen derarti-gen Gesetzesentwurf durchzubringen. In einemInterview mit Seniorenbundchef Andreas Kohlkommt klar zum Vorschein, dass die traditionelleFamilie fr die VP etwas Wichtiges und Sensi-bles ist. Eine weitere Frage die sich stellt, ist obbei einer Scheidungsrate von ber 40 % das klas-sische Familienkonzept berhaupt noch als sol-ches bezeichnet werden kann.

    Jenseits

    Jenseits ist der Betrag von 19 Mrd. , der fr dieRettung der Hypo Alpe Adria vom Staat bezahltwerden muss. Mit diesem Geld htten fr jedesKind, das in den nchsten 50 Jahren geborenwird, gratis Zahnspangen nanziert werden kn-nen. Wie vielen Studierenden man wie viele Jah-re ein Stipendium ermglichen htte knnen, willman wohl besser nicht wissen. Diese Beispielezeigen sehr deutlich auf, welch immensen Scha-den die Krntner Rechtspopulisten unter JrgHaider angerichtet haben. Das Hypo Desaster istein blaues Desaster. Man kann nur hoffen, dassdiese Personen nicht auch noch auf Bundesebe-ne zum Zug kommen.

    gut-bse-jenseitsIncognitoExpertin fr eh alles.

    Achtung SatireMemes

  • 8/12/2019 Cogito - Ausgabe 4_SoSe14_scribd

    8/8

    ch will (kostenlos):

    An den

    J.W. Kleinstrae 724040 Linz

    Informationen ber den VSSt

    den VSSt Wandkalender

    den VSSt Taschenkalender

    die VSSt Sozialbroschre

    das VSSt Grundsatzprogramm

    beim COGITO mitschreiben

    beim VSSt mitmachenBitte kontaktiert mich!

    Name: ........................................................................................Adresse: .....................................................................................

    E-Mail: ............................................................. Telefon: ..................................Studienrichtung: ......................................... Semester: ..............................

    Broschren

    Studieren und Arbeiten

    Richtiges Zitieren

    Studieneinstieg (Roter Faden)

    How To Gender

    Pocketcards:

    Statistik

    Arbeitsrecht

    Grundrechte

    Rmisches Recht

    Brgerliches Recht

    Strafrecht

    Gender Studies

    Linux Befehle

    Periodensystem

    K l e b

    m i r

    e i n e

    Dieses Werk ist unter einerCreative Commons-Lizenz lizenziert.

    http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/at/

    ImpressumMedieninhaber_in und Herausgeber_in:Verband Sozialistischer Student_innen s terreichsSektion Linz: J.W.Kleinstr. 72, 4040 LinzTel. 0732 24 38 58 | [email protected] den Inhalt verantwortlich: VSSt LinzFotos: Peter Kollro

    http://linz.vsstoe.at http://facebook.com/vsstoe.linz http://twitter.com/vsstoelinz

    >> JUS>> www.facebook.com/ForumJus

    >> Bcherbrse Jus/Wijus>> www.facebook.com/groups/Buecherboerse.Jus.Wijus

    >> VSSt Linz>> www.facebook.com/vsstoe.linz

    Service, das hilft.