3

Click here to load reader

Controlling SS 2016 - LMU Mü · PDF fileSyllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 3 Vorlesung Freitag, 10:15-11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physiksaal (N 120)

  • Upload
    lylien

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Controlling SS 2016 - LMU Mü · PDF fileSyllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 3 Vorlesung Freitag, 10:15-11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physiksaal (N 120)

   

 

Syllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 1 

Controlling

SS 2016

Syllabus1 (07.04.2016)

Dozent: Prof. Dr. Kai Sandner Email: [email protected] Übungsleiterin: Lejla Cikaric Email: [email protected] Übungsleiter: Moritz Krebs Email: [email protected]

Inhalt

Das Controlling hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen betriebswirtschaftlichen Fach entwickelt. Nach der koordinationsorientierten Konzeption ist seine Aufgabe in der Koordination des Führungssystems zu sehen. Dementsprechend betrachten wir in der Ver-anstaltung die Aufgaben und Instrumente einer Koordination der Planung, der Kontrolle, des Informationssystems, der Personalführung und der Organisation. Weiterhin sind Budgetierungssysteme, Kennzahlen- und Zielsysteme sowie Verrechnungspreissysteme als übergreifende Controllinginstrumente Schwerpunkt der Veranstaltung.

Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung, die jeweils wöchentlich angeboten werden, und umfasst somit 6 ECTS. Gegenstand der Übung ist die Wiederho-lung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes anhand von kleinen Case Studies. Auf den fol-genden Seiten finden Sie die entsprechende zeitliche Planung. Wir erwarten, dass Sie sich sowohl auf die Vorlesung als auch auf die Übung vorbereiten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.iuc.bwl.lmu.de.

                                                            1 Bitte beachten Sie, dass sich im Semester Veränderungen der hier aufgeführten Informationen ergeben kön‐nen. Diese werden immer zeitnah auf den Webseiten des Lehrstuhls veröffentlicht.   

Page 2: Controlling SS 2016 - LMU Mü · PDF fileSyllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 3 Vorlesung Freitag, 10:15-11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physiksaal (N 120)

   

 

Syllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 2 

Prüfungsleistungen

Klausur

Die Prüfungsleistung umfasst eine zweistündige Klausur zum Semesterende. Für die Bear-beitung der Klausur sind sowohl der Stoff der Vorlesung als auch der Stoff der Übung rele-vant.

Die Klausur findet am Freitag, 15.07.16, 9:00-11:00 im Audimax, Hauptgebäude, statt.

Vorlesungsunterlagen und vorlesungsbegleitende Materialien

Das Skript zur Vorlesung und die Unterlagen zu den Case Studies werden Ihnen auf der LSF-Veranstaltungs-Seite zum Download bereitgestellt werden. Hierfür ist ein Login in das LSF-Portal erforderlich.

Literatur

Die Vorlesung orientiert sich stark am Lehrbuch von Küpper, Friedl, Hofmann, Hofmann, Pedell: „Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente“, 6. Auflage 2013. In der Vorle-sung wird darüber hinaus auf folgende Literatur zurückgegriffen:

Friedl, G./ Hofmann, C./ Pedell, B.: Kostenrechnung, 2010 Hofmann, C.: Anreizorientierte Controllingsysteme, 2001. Horváth, P.: Controlling, 11. Auflage, 2009. Weber, J. und Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 11. Auflage, 2006.

Page 3: Controlling SS 2016 - LMU Mü · PDF fileSyllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 3 Vorlesung Freitag, 10:15-11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physiksaal (N 120)

   

 

Syllabus zu Controlling – SS 2016, Seite 3 

Vorlesung

Freitag, 10:15-11:45 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Großer Physiksaal (N 120)

In Einzelfällen kann zusätzlich am Freitag, 12:15-13:45 Uhr eine Vorlesung stattfinden. Dies wird im Rahmen der Vorlesung kommuniziert.

Übung

Übungsgruppe 1: Dienstag, 14:15-15:45 Uhr, Schellingstraße 3, Raum S 007

Übungsgruppe 2: Mittwoch, 14:15-15:45 Uhr, Prof.-Huber-Platz 2, Lehrturm, Raum W 201

Die Übungen beginnen am 03./04.05.16 und enden am 28./29.06.16.

Die Übung findet vorlesungsbegleitend statt. Die Übung soll Sie auf die Bearbeitung der Klausur vorbereiten. Sie brauchen nur eine der beiden Übungsgruppen zu besuchen. Der Stoff aus der Vorlesung wird auf der Basis von Case Studies besprochen und vertieft und in kleinem Ausmaß erweitert. Case Studies und Kurzlösungen werden Sie auf der LSF-Veranstaltungs-Seite zum Download finden.

Wir erwarten, dass Sie die Case Studies vor der Übung vorbereiten und Fragen während der Übung beantwortet werden.

Wichtiger Hinweis: Zum Verständnis der in den Übungen diskutierten Case Studies ist zumindest eine Kenntnis der Angaben erforderlich! Wir empfehlen, dass Sie vorab versu-chen, die Case Studies selbst zu lösen.