22
Prof. Dr. Martin Luginbühl Curriculum Vitae Curriculum Vitae ..................................................................................................................................... 1 Schriftenverzeichnis ................................................................................................................................ 5 Lehrveranstaltungen ............................................................................................................................. 11 Referate ................................................................................................................................................ 13

Curriculum Vitae - unine.ch · Diekmannshenke, Hajo / Klemm, ... Bildlinguistik. Berlin: Schmidt. S. 257-276. 2010 20. Die Schweizerische Volkspartei – ein linguistischer Streifzug

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Martin Luginbühl

Curriculum Vitae

Curriculum Vitae ..................................................................................................................................... 1

Schriftenverzeichnis ................................................................................................................................ 5

Lehrveranstaltungen ............................................................................................................................. 11

Referate ................................................................................................................................................ 13

-1-

Prof. Dr. Martin Luginbühl

Curriculum Vitae Name Martin Andreas Luginbühl

Geburtsort Schaffhausen

Geburtsdatum 26. September 1969

Staatszugehörigkeit Schweiz

Zivilstand verheiratet, Vater von zwei Kindern (12 und 14 Jahre)

Sprachkenntnisse Deutsch (Muttersprache) Englisch (fortgeschritten) Französisch (gut) Italienisch (Grundkenntnisse)

Gegenwärtige Anstellung Seit 2012 Ordentlicher Professor für deutsche Sprachwissenschaft an der Université de

Neuchâtel (Stellenantritt 1. August 2012)

Bisherige Anstellungen

2011-2012 Co-Leiter des Zentrums "Mündlichkeit" an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Zug (Dauerstelle, 50%); direktes Berufungsverfahren

2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der linguistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität Zürich (Dauerstelle 50%; Lehrverpflichtung 4 Semester-wochenstunden; Lehrplankoordination der linguistischen Abteilung)

2001-2011 Mittelschullehrer mbA („mit besonderen Aufgaben”) für das Fach Deutsch an der Kantonsschule Stadelhofen in Zürich (Dauerstelle, 50%)

WS 2002 Stellvertretung für PD Dr. Ulla Kleinberger Günther als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der linguistischen Abteilung des Deutschen Seminars Zürich

2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mit-Antragsteller im Nationalfondsprojekt „Narration in Nachrichten: Narrative Muster in Fernsehnachrichten über politische und ökonomische Akteure” (Projektleitung: Prof. Dr. em. Harald Burger)

1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalfondsprojekt „Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien: Strategien und ihre Risiken” (Projektleitung: Prof. Dr. em. Harald Burger)

1996-2000 Lehrbeauftragter für Deutsch an den Kantonsschulen Enge und Stadelhofen, Zürich

-2-

Ausbildung 2011 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich. Titel der

Habilitationsschrift: "Kulturalistische Medienanalyse – Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine komparative medienlinguistische Studie zur Textsortengeschichte der amerikanischen „CBS Evening News“ und der Schweizer „Tagesschau“ von deren Anfängen bis heute"

1999 Diplom für das Höhere Lehramt in den Fächern Deutsch und Geschichte

1998 Dissertation, Universität Zürich, zum Thema „Gewalt im Gespräch – Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der 'Arena'“

1996 lic. phil. I an der Universität Zürich (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Allgemeine Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

1989 Matura Typ B, Kantonsschule Schaffhausen

Forschungserfahrung 2013-2016 „Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen,

Erwerbsverläufe“ (Hauptgesuchsteller M. Luginbühl, weitere Gesuchstellerin Prof. Dr. Brigit Eriksson)

2003-2010 Habilitationsprojekt „Textsorten der Fernsehnachrichten: Klassifikation – Geschichte – Kulturspezifik”

2000-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Mit-Antragsteller im Nationalfondsprojekt „Narration in Nachrichten: Narrative Muster in Fernsehnachrichten über politische und ökonomische Akteure” (Projektleitung: Prof. Dr. em. Harald Burger)

1997-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalfondsprojekt „Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien: Strategien und ihre Risiken” (Projektleitung: Prof. Dr. em. Harald Burger)

Listenplätze

2012 1. Listenplatz für eine ordentliche Professur in deutscher Linguistik an der Université de Neuchâtel

2010 3. Listenplatz für eine assoziierte Professur für germanistische Linguistik an der

Universität Freiburg (Schweiz) Stipendien

2003-2006 „Stipendium für Fortgeschrittene Forscher” des Nationalfonds für das Habilitationsprojekt „Textsorten der Fernsehnachrichten: Klassifikation – Geschichte – Kulturspezifik”

2003 Stipendium der Universität Zürich aus dem Forschungskredit (nach Zusprache des Nationalfonds-Stipendiums zurückgezogen)

Drittmittel

2013 Förderung des Projekts „Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe“ (Hauptgesuchsteller M. Luginbühl, weitere Gesuchstellerin Prof. Dr. Brigit Eriksson) durch den Schweizerischen Nationalfonds, 463'382.- CHF

-3-

Publikationsbeitrag vom Schweiz. Nationalfonds für das Buch „Medienkultur und Medienlinguistik. Komparative Textsortengeschichte(n) der amerikanischen „CBS Evening News“ und der Schweizer „Tagesschau“, 11'130.- CHF

Weitere Publikationsbeiträge für das oben genannte Buch in der Höhe von je 1500.- CHF von der PD-Stiftung der Universität Zürich und von der Commission des publications de la FLSH, Université de Neuchâtel

2012 Beitrag des Rektoratsfonds der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Zug zur Durchführung eines Projekts zum Thema „Übungen zur Förderung mündlicher Kompetenzen in Lehrmitteln – Überblick und Evaluation“, 5250.- CHF

2011 Beitrag des Schweizerischen Nationalfonds zur Durchführung der Weiterbildungstagung sims (Sprachförderung in mehrsprachigen Schulen) vom 18. Januar 2012, 5000.- CHF (Antrag zusammen mit Prof. Dr. Brigit Eriksson)

Beitrag des Direktionsfonds der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz zur Vorbereitung einer Forschungsprojekt-Eingabe zum Thema „Gesprächskompetenz in der Schule: analysieren – fördern – bewerten“, 20'000.- CHF (Antrag zusammen mit Prof. Dr. Brigit Eriksson)

2010 Publikationsbeitrag vom Schweizerischen Nationalfonds für das Buch "Muster und Variation", 9370.- CHF (Antrag zusammen mit Prof. Dr. Daniel Perrin)

2009 Publikationsbeitrag vom Schweizerischen Nationalfonds für das Buch "MedienTextKultur", 3450.- CHF (Antrag zusammen mit Dr. Stefan Hauser)

2003 Publikationsbeitrag vom Schweizerischen Nationalfonds für das Buch "Geschichten über Fremde", 15'220.- CHF (Antrag zusammen mit Prof. em. Dr. Harald Burger)

1999 Mitantragsteller des Projekts "Narration in Nachrichten" (zusammen mit Prof. em. Dr. Harald Burger als Hauptantragsteller), 170'000.- CHF

Tagungsorganisation

2013, 23. Januar 4. sims-Jahrestagung (Förderung des Hörverstehens im Unterricht), zusammen mit Brigit Eriksson und dem Institut für interkulturelle Kommunikation. Zürich

2012, 6.-8. September 4. Internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik (Hybridisierung und Differenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse), zusammen mit Dr. Stefan Hauser. Zürich

2012, 18. Januar 3. sims-Jahrestagung (Förderung der Sprechfähigkeit im Unterricht), zusammen mit Prof. Dr. Brigit Eriksson und dem Institut für interkulturelle Kommunikation. Zürich

Weitere berufliche Aktivitäten

Seit 1999 ungefähr 80 Referate in Europa und den USA (vgl. separate Liste)

seit 2013 Vorstandsmitglied der Vereinigung für Angewandte Linguistik Schweiz (VALS ASLA)

-4-

seit 2010 Mitherausgeber (zusammen mit Prof. Dr. Ulla Kleinberger Günther und Dr. Franc Wagner) der Reihe „Sprache in Kommunikation und Medien” im Lang-Verlag

2006-2013 Mitglied des Beirats der „Gesellschaft für Angewandte Linguistik“ (GAL), Ko-Leiter der Sektion „Medienkommunikation”

2013 Mitglied des Vorbereitungsausschusses Symposion Deutschdidaktik 2014

Mitglied der Strukturkommission für die Nachfolge Hess-Lüttich, Universität Bern

Mitglied der Besetzungskommission für die Direktion des Sprachenzentrums der Université de Neuchâtel

Review-Tätigkeit für das „Journal of Pragmatics“

Maturexperte an 4 Gymnasien in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz

2012 Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der VALS-ASLA-Tagung 2013

2011 Panel-Organisator (zusammen mit Dr. Stefan Hauser) an der 12. Internationalen Pragmatik-Konferenz IPrA zum Thema Spatial Determinism vs. „Doing Space“? – Theoretical and Empirical Perspectives on the Spatial Boundness of Mass Media Texts between Globalization and Localization, Manchester, Grossbritannien

2010-2011 Lokaler Mit-Organisator der GAL/VALS-ASLA-Juniortagung für Nachwuchskräfte

2009 Panel-Organisator (zusammen mit Dr. Stefan Hauser) an der 11. Internationalen Pragmatik-Konferenz IPrA zum Thema Contrastive media analysis – approaches to linguistic and cultural aspects of text types, Melbourne, Australien

Reviewer für die Jahrestagung der „Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ (DGPuK)

2008 Anfrage für eine Lehrstuhlvertretung an der Technischen Hochschule Aachen (konnte aufgrund der äußerst kurzfristigen Anfrage nicht wahrgenommen werden)

2006 Mitglied der Projektgruppe zur Konzipierung und Implementierung des Kurses „Basismodul Neuere Sprachgeschichte”

2004-2005 Visiting Scholar am Communication Department der University of California San Diego (UCSD)

Betreute Promotionen

Nadine Tuor Überzeugungen von Lehrpersonen zur Mündlichkeit und die Unterrichtspraxis (geplante Einreichung Ende 2013)

Mitgliedschaften

VALS-ASLA Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz GAL Gesellschaft für Angewandte Linguistik SSG Schweizerische Sprachwissenschaftliche Gesellschaft SGKM Schweizerische Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft AILA International Association of Applied Linguistics IPrA International Pragmatics Association DGPuK Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

-5-

GfdSL Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur SDD Symposion Deutschdidaktik

-6-

Prof. Dr. Martin Luginbühl

Schriftenverzeichnis

I. Monographien II. Sammelbände III. Peer-Reviewed (Zeitschriften- und Buchbeiträge mit Peer-Review) IV. Übersichtsartikel V. Eingeladene Beiträge VI. Rezensionen VII. Tagungsberichte VIII. Miszellen / Varia IX. Radiointerviews I. MONOGRAPHIEN

2014

1. Burger, Harald / Luginbühl, Martin (2014): Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: de Gruyter. (= De Gruyter Studienbuch)

2. Medienkultur und Medienlinguistik. Kontrastive Textsortengeschichte(n) der amerikanischen „CBS Evening News“ und der Schweizer „Tagesschau“. Bern: Lang. (= Sprache in Kommunikation und Medien 4)

2004

3. Luginbühl, Martin / Schwab, Kathrine / Burger, Harald: Geschichten über Fremde. Eine linguistische Narrationsanalyse von Schweizer Fernsehnachrichten von 1957 bis 1999. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien: Lang. (= Zürcher Germanistische Studien 59)

2002

4. Luginbühl, Martin / Baumberger, Thomas / Schwab, Kathrine / Burger, Harald: Medientexte zwischen Autor und Publikum. Eine Studie zur Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen. Zürich: Chronos. (= Gesellschaft Schweiz)

1999

5. Gewalt im Gespräch - Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen am Beispiel der ”Arena”. Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien: Lang. (= Zürcher Germanistische Studien 54)

II. SAMMELBÄNDE

2013

6. Eriksson, Brigit / Luginbühl, Martin / Tuor, Nadine (Hg.)(2013): Sprechen und Zuhören – Gefragte Kompetenzen? Überzeugungen zur Mündlichkeit in Schule und Beruf. Bern: hep (= Mündlichkeit 2).

2012

7. Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (eds) (2012): Contrastive media analysis – approaches to linguistic and cultural aspects of mass media communication. Amsterdam: Benjamins (= Pragmatics and beyond new series).

-7-

2011

8. Luginbühl, Martin / Perrin, Daniel (Hg.) (2011): Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang. (= Sprache in Kommunikation und Medien 2)

2010

9. Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 16/2010)

III. PEER-REVIEWED (ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE MIT PEER-REVIEW)

im Druck

Politische Nachrichten und Kommentare. Erscheint in: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hg.): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen.

Politische Positionierung im crossmedialen Angebot. Kommunikation der Schweizer SVP und der JUSO Schweiz über "Neue Medien". Erscheint in: Januschek, Franz/Reisigl, Martin (Hg.): Populismus im Zeitalter von Mediendemokratie und medialer Erlebnisgesellschaft. Oldenbourg: Redaktion OBST.

Langues - cultures - médias. Réflexions methodologiques sur la formation culturelle de textes issus des médias en masse. Erscheint in: Drescher, Martina (Hg.): La dynamique du français et les médias en Afrique subsaharienne. Frankfurt a. M.: Lang. (= Language, Multilinguism and Social Change).

Genre profiles and genre change: The case of TV news. Erscheint in: Androutsopoulos, Jannis (ed.): Mediatization and Sociolinguistic Change. Berlin, New York: de Gruyter. (linguae & litterae, forthcoming, expected 2014)

2014

10. (zusammen mit Carol Berkenkotter): Producing genres: Pattern variation and genre development. In: Jakobs, Eva-Maria / Perrin, Daniel (eds): Handbook of Writing and Text Production. de Gruyter: Berlin (= Handbooks of Applied Linguistics 10). pp. 285-304.

2013

11. Eriksson, Brigit / Luginbühl, Martin (2013): Mündlicher Sprachgebrauch. Methodenübersicht und Medieneinsatz im Deutschunterricht. In: Abraham, Ulf / Knopf, Julia (Hrsg.): Deutsch – Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen. S. 168-180.

2012

12. (zusammen mit Stefan Hauser) Approaching contrastive media analysis. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Contrastive Media Analysis. Approaches to linguistc and cultural aspects of mass media communication. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & Beyond New Series 226), S. 1-8.

13. What defines news culture? Insights from multifactorial parallel text analysis. In: Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (Hrsg.): Contrastive Media Analysis. Approaches to linguistc and cultural aspects of mass media communication. Amsterdam: Benjamins (Pragmatics & Beyond New Series 226), S. 201-218.

14. "Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege". Dialekt und Standard in Schweizer Medien. In: Ja czak, Barbara / Jungbluth, Konstanze / Weydt, Harald (Eds): Mehrsprachigkeit aus deutscher Perspektive. Tübingen: Narr, 195-211.

-8-

15. "I felt the glass window of my parents' apartment shaking". Ein intermedialer und interkultureller Vergleich zur Inszenierung von Nähe in Zeitungs-Berichten und Fernseh-Korrepondentenberichten. In: Grösslinger, Christian/Held, Gudrun/Stöckl, Hartmut (Hg.) (2012): Pressetextsorten jenseits der 'News': medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität (= Sprache im Kontext 38). Frankfurt: Lang. S. 249-264.

2011

16. (zusammen mit Daniel Perrin) „das, was wir in der Tagesschau den Rausschmeißer nennen“: Altro- und Ethno-Kategorisierung von Textsorten im Handlungsfeld journalistischer Fernsehnachrichten. In: Habscheid, Stephan (Hg.): Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin: de Gruyter (= de Gruyter Lexikon). S. 577-596.

17. Closeness and distance. The changing relationship to the audience in the American TV news show "CBS Evening News" and the Swiss "Tagesschau". In: Aijmer, Karin (ed.): Contrastive Pragmatics. Philadelphia, Amsterdam: Benjamins. (= Benjamins Current Topics 30). S. 123-142. [Wiederabdruck des Aufsatz aus Language in Contrast 9:1 (2009). S. 123-142]

18. Die Stimme(n) der Tagesschau. Prosodie der Fernsehnachrichten-Präsentation als kulturelle Performanz. In: Bose, Ines / Schwiesau, Dietz (Hg.): Nachrichten schreiben, sprechen, hören. Forschungen zur Hörverständlichkeit von Radionachrichten. Berlin: Frank & Timme. S. 353-373.

19. Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex. Zur Bedeutung von Sprache-Bild-Beziehungen und dem Einsatz von Grafiken in Fernsehnachrichten. Erscheint in: Diekmannshenke, Hajo / Klemm, Michael / Stöckl, Hartmut (Hg.): Bildlinguistik. Berlin: Schmidt. S. 257-276.

2010

20. Die Schweizerische Volkspartei – ein linguistischer Streifzug. In: Roth, Kersten Sven / Dürscheid, Christa (Hg.) (2010): Wahl der Wörter – Wahl der Waffen? Sprache und Politik in der Schweiz. Bremen: Hempen Verlag (= Sprache – Politik – Gesellschaft; 4), S. 189–206.

21. Medientexte im und als Kontext. In: Klotz, Peter / Portmann-Tselikas, Paul / Weidacher, Georg (Hg.) (2010): Kontexte und Texte. Soziokulturellen Konstellationen literalen Handelns. Tübingen: Narr (= Europäische Studien zur Textlinguistik 8). S. 263-281.

2009

22. Disclosing and announcing, interpreting and entertaining. A comparative study on the history of TV news presentation in an American and a European national TV news show. In: Rowe, Charley / Wyss, Eva Lia (Hg.): Language and New Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions. Cresskill, NJ: Hampton Press. (= Communications Series, series ed. Ron Rice). S. 245-281.

23. Vergegenwärtigen und verkünden: Zur Kulturalität von Authentizitätsinszenierungen in Fernsehnachrichten. In: Amrein, Ursula (Hg.) (2009): Das Authentische. Zur Konstruktion von Wahrheit in der säkularen Welt. Zürich: Chronos. S. 67-88.

24. Closeness and distance. The changing relationship to the audience in the American TV news show "CBS Evening News" and the Swiss "Tagesschau". Language in Contrast 9:1 (2009). S. 123-142.

2008

25. Kulturalität und Translokalität. Zur Frage nach einem translokalen Nachrichtenstil in Europa am Beispiel europäischer und amerikanischer Fernsehnachrichten. In: Bulletin suisse de linguistique appliquée 87/2008. S. 95-126.

-9-

26. Die (Un-)Sichtbarkeit des Korrespondenten beim Berichten. Ein Beitrag zur Transparenz von Fernsehnachrichten-Beiträgen auf ihre eigene (auch kulturelle) Konstruiertheit. In: Pappert, Steffen / Schröter, Melani / Fix, Ulla (Hg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Schmidt. S. 194-222.

2007

27. From the Welcome Guests to the Threatening Flood: News Narratives in Swiss TV News Stories about Refugees. In: Schechtman, Robert / Roberts, Suin (Hg.): Finding the Foreign. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. S. 228-241.

28. Textdesign in Fernsehnachrichten. Multimodale Bedeutungskonstitution durch Sprache, Bild und Geräusch. In: Roth, Kersten Sven / Spitzmüller, Jürgen (Hg.): Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK. S. 203-224.

29. Conversational violence in political TV debates: Forms and functions. In: Journal of Pragmatics 39, 8. S. 1371-1387. (Argumentation in Dialogic Media Genres – Talk Shows and Interview. Ed. by Gerda Lauerbach and Karin Aijmer)

2006

30. Lokale Charakteristika globalisierter Fernsehnachrichten – Ein diachroner Vergleich von Textsorten in der amerikanischen "CBS Evening News" und der Schweizer "Tagesschau". In: Medienwissenschaft Schweiz 1+2/2006. S. 13-24.

31. Cultural Differences in TV News – and in Pragmatic Practices or: How Pragmatic Culture Shapes ‘Globalized’ TV News. LAUD-paper. Series A: General and Theoretical Papers, A664. S. 1-28.

2005

32. Changing Faces – Changing Cultures. The Swiss TV News Show Tagesschau from the 50s to Today. In: TMG (Tijdschrift voo Mediageschiedenis) 8/2005-2. S. 159-169.

33. Zwischen "lapdog" und "attack dog": Interviewerfragen in amerikanischen "news interviews". In: Kleinberger Günther, Ulla / Häcki Buhofer, Annelies / Piirainen, Elisabeth (Hg.): Krieg und Frieden. Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Tübingen: Francke. S. 101-125.

2004

34. Staged authenticity in TV news. In: Studies in Communications Sciences 4/1. S. 129-146,

2003

35. Streiten im Chat. In: Linguistik online 15, 3/03. S. 69-87. (http://www.linguistik-online.de/15_03)

2002

36. (zusammen mit Franziska Gugger): "Je älter man ist, je kürzer die Nächte." Konversationelle Konstruktion von Alter in den intergenerationellen Dialogen der Endlosserie 'Marienhof'. In: Häcki Buhofer, Annelies (Hg.) (2002): Spracherwerb und Lebensalter. Tübingen, Basel. (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 83). S. 51-70.

2001

37. Thematische Steuerung als Form verbaler Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen. In: Beiträge zu Sprache und Sprachen 3. Vorträge der 6. Münchner Linguistik-Tage. S. 177-186.

38. "Je nach Sendungschef wird eine bestimmte story verlangt". Produktionsbedingungen von Nachrichtentexten als Unterrichtsthema. In: Der Deutschunterricht 3/2001. S. 78-82.

2000

39. "Wir versuchen manchmal die Politiker so lange zu befragen, bis wir das Zitat bekommen, das wir

-10-

haben wollen." Medienkultur(en) und Textgestaltung. In: Schlosser, Horst Dieter (Hg.): Sprache und Kultur. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles. (= Forum für Angewandte Linguistik 38). S. 73-84.

40. (zusammen mit Sibylle Hardmeier): Zur Informationsqualität von Zeitungsberichten über Meinungsumfragen: eine exemplarische Studie zur medialen Konstruktion von Realität. In: Publizistik Heft 2, 45. Jahrgang. S. 180-199.

IV. ÜBERSICHTSARTIKEL

2005

41. Neue Medien. In: Burger, Harald: Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Mit einem Beitrag von Martin Luginbühl. 3. völlig neu bearb. Auflage. Berlin, New York; De Gruyter. (= de Gruyter Studienbuch). S. 425-461.

2004

42. (zusammen mit Anna-Kathrina Pantli): Neue Entwicklungen der Textlinguistik. In: Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul (2004): Studienbuch Linguistik. 5., erweiterte Auflage. Tübingen. (= Reihe Germanistische Linguistik 121). S. 287-292.

V. EINGELADENE BUCHBEITRÄGE / BEITRÄGE OHNE PEER-REVIEW

2012

43. Fernsehnachrichten-Kommentare im Textsortennetz. In: Lenk, Hartmut E. H. / Vesalainen, Marjo (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa. Methodologie und Empirie kontrastiver Untersuchungen zur Textsorte Kommentar. Hildesheim: Olms (Germanistische Linguistik 218-219), S. 373-392.

2011

44. News Culture. In: Kiening, Christian / Naumann, Barbara (Hrsg.): Lieblingsstücke. Germanistik in Zürich. 125 Jahre Deutsches Seminar. Zürich: vdf, S. 126-127.

45. (zusammen mit Stefan Hauser): Medientexte zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Raumkonstitutionen aus Sicht der kontrastiven Medienanalyse. In: Schäfer, Patrick / Schowalter, Christine (Hrsg.): In mediam linguam. Mediensprache – Redewendungen – Sprachvermittlung. Festschrift für Heinz-Helmut Lüger. Landau: VEP), S. 73-93.

46. (zusammen mit Daniel Perrin): Einleitung. In: Luginbühl, Martin / Perrin, Daniel (Hg.) (2011): Muster und Variation. Medienlinguistische Perspektiven auf Textproduktion und Text. Bern: Lang. (= Sprache in Kommunikation und Medien 2). S. 1-15.

2010

47. Sind Textsorten national geprägt? Nachrichtensendungen im Vergleich. Erscheint in: Luginbühl, Martin / Hauser, Stefan (Hg.): MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 16/2010). S. 179-208.

2007

48. "Fremde" in den Nachrichten des Schweizer Fernsehens 1957-1999. In: Bonfadelli, Heinz / Moser, Heinz (Hg.) (2007): Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum? Wiesbaden: VS. S. 53-69.

-11-

VI. REZENSIONEN

2013

49. Rezension zu: Schneider, Jan Georg & Hartmut Stöckl (eds) (2011): Medientheorien und Multimodalität. Ein TV-Werbespot - Sieben methodische Beschreibungsansätze. Köln: Herbert von Halem. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2013, 1. S. 86-92.

2009

50. Rezension zu: Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel / Karl Heinz Ramers / Monika Rothweiler / Markus Steinbach: Einführung in die germanistische Linguistik. 2., aktualisierte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007. In: ZRS-Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1, 2. S. 201-207.

2002

51. Rezension zu: Auer, Peter / Hausendorf, Heiko (Hgg.) (2000): Kommunikation in gesellschaftlichen Umbruchsituationen: mikroanalytische Aspekte des sprachlichen und gesellschaftlichen Wandels in den Neuen Bundesländern. Tübingen. (= Reihe germanistische Linguistik 219). In: Publizistik 47. Jg. (2002) Heft 4. S. 484-485.

VII. TAGUNGSBERICHTE

2005

52. Medienkommunikation. Tagungsbericht zur Sektion "Medienkommunikation" der 35. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Wuppertal, 23.-25. September 2004. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 33, 2005. S. 141-144.

2001

53. (zusammen mit Claudia Schmellentin und Afra Sturm): Tagungsbericht zur 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) vom 28.2.–2.3.2001 in Leipzig zum Thema "Sprache und Kognition". In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29.1. S. 276-281.

VIII. MISZELLEN / VARIA

2006

54. Die "Tagesschau" im Wandel der Zeit. In: Schaffhauser Nachrichten vom 13. November 2006. S. 2.

55. Der wechselnde Blick auf die Welt. Die Schweizer "Tagesschau" im Laufe der Zeit. In: Medienheft 12. Juni 2006 (http://www.medienheft.ch/kritik/bibliothek/k25_LuginbuehlMartin.html)

2005

56. Näher zum Publikum. Eine Rückschau auf die Schweizer „Tagesschau“. In: NZZ 2. 12. 2005, S. 61.

2001

57. "Analyse der Albisgüetli-Reden: Keller kontra Gotthelf". In: Facts 4, S. 42.

-12-

2000

58. (zusammen mit Franziska Gugger und Stefan Hauser): "Es isch so en liebliche Wii, und ich liebe ja d Fraue". Gesprächskultur der Sendung "swissdate" aus medienlinguistischer Sicht. In: Denkbilder 7. Das Germanistikmagazin der Universität Zürich. S. 30-32.

1998

59. (zusammen mit Harald Burger / Thomase Baumberger) Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit. In: unimagazin 2/98. S. 48-50.

1997

60. Von geilen Fruchtsäften und coolen Socken. Zur Sprache innerhalb jugendlicher Gruppen. In: Stapferhaus Lenzburg (Hg.): a walk on the wild side. Jugendszenen in der Schweiz von den 30er Jahren bis heute. 2. Auflage. Zürich. S. 262-269.

IX. Radiointerviews

2011

61. „Wenn Politikerinnen und Politiker sprechen“, Interview auf Radio DRS 1, 28.1.2011

62. „Reflexe“ über Sprache und Politik in der Schweiz, Radio DRS 2, 21.2.2011

-13-

Prof. Dr. Martin Luginbühl

Lehrveranstaltungen

Vorlesungen HS 2014 Deutsch als Fremdsprache (UniNE) HS 2013 Spracherwerb (UniNE) HS 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Brigit Eriksson): Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im

Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption – Produktion (Universität Basel)

FS 2013 Medienlinguistik II: Die „neuen“ Medien (UniNE) HS 2012 Medienlinguistik I: Die „alten“ Medien (UniNE) HS 2012 (zusammen mit Prof. Dr. Brigit Eriksson): Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im

Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption – Produktion (Universität Basel)

HS 2011 (zusammen mit Prof. Dr. Brigit Eriksson): Fokus Mündlichkeit: Mündlichkeit im Spannungsfeld Schriftlichkeit - Mündlichkeit und im Kontinuum Rezeption – Produktion (Universität Basel)

FS 2010 Mehr als Morphologie und Syntax: Sprachbetrachtung im Deutschunterricht am Beispiel der Mediensprache (Universität Basel)

FS 2008 Medienlinguistik (Institut für Publizistik und Medienwissenschaft, UZH) HS 2008 Sprachverwendung in den Medien als Gegenstand der Sprachbetrachtung im

Deutschunterricht (Universität Basel) Seminare FS 2014 Argumentieren in Gesprächen HS 2013 (zusammen mit Prof. Dr. Kirsten Adamzik) Sprache in der Politik (UniNE und

Universität Genf) FS 2013 Linguistik und Deutschunterricht (UniNE) HS 2012 Textsorten von Zeitungen – online und offline (UniNE) FS 2012 Sprachreflexion (PHZ Zentralschweiz) Twitter, Flickr, Facebook & Co.: Linguistik der Neuen Medien (UZH) HS 2011 Mündlichkeit (UZH) HS 2011 Basismodul LING synchron I (UZH) FS 2011 Kontrastive Textologie (UZH) FS 2011 Basismodul LING synchron II (UZH) HS 2010 Werbung (UZH) HS 2010 Basismodul LING synchron I (UZH) FS 2010 Bildlinguistik (UZH) FS 2010 Basismodul LING synchron II (UZH) HS 2009 Basismodul LING synchron I (UZH) FS 2009 Fachdidaktik Deutsch III: Über Sprache reflektieren im Deutschunterricht (Institut

für Gymnasial- und Berufspädagogik, UZH) FS 2009 Basismodul LING synchron II (UZH) HS 2008 Basismodul LING synchron I (UZH) HS 2008 Basismodul "Neuere Sprachgeschichte" (UZH) FS 2008 Basismodul LING synchron II (UZH) FS 2008 Medienlinguistik (UZH) HS 2007 Basismodul LING synchron I (UZH)

-14-

HS 2007 Basismodul "Neuere Sprachgeschichte" (UZH) SO 2007 Basismodul "Ältere Sprachgeschichte" (UZH) SO 2007 Basismodul LING synchron II (UZH) SO 2007 Stil (UZH) WS 2006/2007 Basismodul "Neuere Sprachgeschichte" (UZH) WS 2006/2007 Basismodul LING synchron I (UZH) WS 2002/2003 Medientextsorten (UZH) Übungen HS 2012/FS 2013 (zusammen mit lic. phil. Gabrielle Schmid) Schreib- und Rhetorikwerkstatt

(UniNE) HS 2011 Linguistik und Deutschunterricht (UZH) HS 2009 Übung: Neuere Arbeiten der Gesprächsanalyse (UZH) FS 2009 "Sprachbetrachtung" im Deutschunterricht (UZH) Proseminare FS 2014 Einführung in die germanistische Linguistik II (UniNE) HS 2013 Einführung in die germanistische Linguistik I (UniNE) FS 2013 Einführung in die germanistische Linguistik II (UniNE) HS 2012 Einführung in die germanistische Linguistik I (UniNE) SO 2006 Sprache und Kultur: Zur Kulturalität von Textsorten (UZH) SO 2003 Einführung in die Angewandte Linguistik und Kommunikationswissenschaft I

(Universität Bern) SO 2003 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (synchron-

gegenwartssprachlich) (UZH) SO 2002 Interview - Talk - Chat: Das Gespräch in den Medien (UZH) WI 2001/2002 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (UZH) SO 2001 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (UZH) WI 2000/2001 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (UZH) SO 2000 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (UZH) WI 1999/2000 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft II (UZH) SO 1999 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft I (UZH) SO 1998 Wirtschaftssendungen im Fernsehen (UZH)

Kolloquien WI 1999/2000 Die Medialisierung eidgenössischer Wahlen - erhoben, gemessen, analysiert. Ein

interdisziplinäres Methodenkolloquium des SwissGis (zusammen mit Sibylle Hardmeier, Patrick Donges, Esther Kamber, UZH)

Erwachsenenbildung 2013, 3. Juli „Gesprächskompetenz“ – Was ist das und wie kann man sie

erwerben? Weiterbildungstage der Baugewerblichen Berufsschule Zürich und der Berufsschule Mode und Gestaltung Zürich

FS 2013 Vortragswerkstatt „Mündlichkeit im Unterricht“ (PHZ Zentralschweiz) 2008, 1. Februar Standarddeutsch und Dialekt in den Medien. Weiterbildungskurs des

Deutschen Seminars der Universität Zürich (zusammen mit Dr. Eva Lia Wyss)

2007, 8. Nov. Sprache und Gesellschaft. Wer spricht wann, wo, wie; warum und

-15-

wozu? Referat an der Fachschaftstag der Kantonalen Fachschaft Deutsch des Kantons Bern

1999, 18. Sept. Die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien - Fortbildungskurs der Weiterbildungszentrale Luzern (wbz) (zusammen mit Prof. Dr. em. Harald Burger und Thomas Baumberger)

-16-

Prof. Dr. Martin Luginbühl

Vorträge

2014

1. April: Ein Text kommt selten allein. Textsortennetze als textlinguistische und sprachgeschichtliche Analysedimension. Universität Basel.

26. März: (zusammen mit Stefan Hauser): Argumentative Gesprächskompetenz von Schulkindern. 18. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung. Institut für deutsche Sprache, Mannheim.

14. Februar: (zusammen mit Stefan Hauser) Argumentationskompetenz als Normproblem. Theoretische Reflexionen und empirische Befunde aus gesprächsanalytischer Perspektive. Jahrestagung der VALS-ASLA: Sprachnormen im Kontext, Università della Svizzera Italiana.

30. Januar: Nutzergenerierte Inhalte in Zeitungen: "Bürgerjournalismus" oder "Billigcontent"? 5. Internationale Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik: Medienlinguistik 3.0 Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web, Universität Mannheim.

18. Januar: (zusammen mit Brigit Eriksson) Argumentative Gesprächskompetenz von Schulkindern. 8. Jahrestatung der AG Mündlichkeit des Symposion Deutschdidaktik. Essen.

7. Januar: "And that's the way it is"? Kulturelle Prägungen von Fernsehnachrichten im deutsch/amerikanischen Vergleich. Universität Salzburg.

2013

8. November: Langues – cultures – médias. Réflexions méthodologiques sur la formation culturelle de textes issus des médias de masse. Colloque international et pluridisciplinaire „Médias et dynamique du français en Afrique subsaharienne“, Universität Bayreuth.

26. Oktober: Textsortengeschichte(n). SAGG-Tagung, Université de Neuchâtel.

12. Oktober: Is there a European rhetoric of TV news genres? Insights from multifactorial parallel text analysis. Internationale Rhetorik-Tagung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

28. September: Genre profiles and journalistic cultures: The case of TV news. 5th International Language in the Media Conference. Queen Mary University of London.

12. September: From informing to sharing? The changing practices of eyewitnessing as key site of journalistic genres. 13th International Pragmatics Conference, New Delhi.

10. Juli: Polit-Blogs. Textlinguistische Annäherungen. Kolloquium Kulturwissenschaft, Universität Koblenz-Landau.

2012

6. September: (zusammen mit Stefan Hauser): Hybridisierung und Differenzierung. Kontrastive Perspektiven linguistischer Medienanalyse. 4. internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik, Universität Zürich.

28. Juni: 'Genre profiles' as intermediate analytical level for cultural genre analysis. Genre 2012 – Rethinking Genre 20 Years Later. International Conference, Carleton University, Ottawa (Canada).

14. Juni: ,News Culture‘ von Fernsehnachrichten. Textsortenprofile als Analysemethode. Workshop ,Radioästhetik‘, Universität Halle.

-17-

9. März: News Culture. On the Meaning of Genre Style. MODIS Workshop, University of Uppsala (Schweden).

1. Februar: (zusammen mit Stefan Hauser): Multifaktorielle Paralleltextanalyse. Eine medienlinguistische Methode zur Analyse sprachlicher Raumkonstitutionen. VALS-ASLA Jahrestagung, Universität Lausanne.

20. Januar: Forschungsprojektskizze „Gesprächskompetenz“. 6. Königswinter Tagung SDD AG Mündlichkeit. Königswinter.

2011

16. November: „Chill de Läbä“ – Formen und Funktionen von Jugendsprache. Fachtagung „gedacht – gesagt – gehört – verstanden“ Zuger Fachstelle punkto – Jugend und Kind. Bildungszentrum Zug.

24. Oktober: DaM – DaF – DaZ: Grammatikunterricht in mehrsprachigen Klassen zwischen Sprachreflexion und Sprachvermittlung. Université de Neuchâtel.

22. September: Dialekt und Standard in Schweizer Massenmedien. Sektionentagung der GAL, Universität Bayreuth.

4 Juli: Introduction to the Panel "Spatial Determinism vs. 'Doing Space'". Theoretical and Empirical Perspectives on the Spatial Boundness of Mass Media Texts“. 12th International Pragmatics Conference, University of Manchester.

4 Juli: (zusammen mit Stefan Hauser) Multifactorial parallel text analysis: methodologial considerations and empirical findings on the spatial boundness of massmedia communication between globalization and localization. 12th International Pragmatics Conference, University of Manchester.

6. Mai: "On line-Syntax". Warum wir nicht reden wie gedruckt. Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens, gehalten vor der Philophischen Fakultät der Universität Zürich.

2010

29. November: "Mach bitte ganze Sätze!" – Oder: Zur Medialität und Modalität von Mündlichkeit. Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug.

18. Oktober: Kulturalistische Medientextanalyse. Fernsehnachrichten im Vergleich. Universität Mannheim.

11. Oktober: (zusammen mit Stefan Hauser) Text(s) and Space(s): On the Spatial Boundness of Media Communication between Globalization and Localization. Pre-Conference to the ECREA 2010: "Doing Global Media Studies", Universität Bremen.

20. September: "'Schwingen' werden ganz bewusst in Schweizerdeutsch kommentiert" – Standarddeutsch und Schweizerdeutsch im Schweizer Fernsehen. Deutscher Germanistentag, Sektion 4: Identitäten, Varietäten und Deutsch in europäischen Medien. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

11. Juni: „Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege“. Dialekt und Standard in Schweizer Medien. Tagung "1,2,3 meine Sprache, deine Sprache, unsere Sprache? Sprachgebrauch in mehrsprachigen Räumen". Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

30. Mai: Kulturalität von Textsorten. Ein Gegenstand der Medienlinguistik und der Sprachbetrachtung im Deutschunterricht. Universität Freiburg (Schweiz).

6. März: Die Inszenierung von Nähe in Zeitungs-Reportagen und Fernseh-Korrespondentenberichten: Ein intermedialer und interkultureller Vergleich. Tagung "Innovation -

-18-

Spiel - Kreativität. Pressetextsorten jenseits der 'News'. Medienlinguistische Perspektiven". Universität Salzburg

2009

16. Juli: „The cultural meaning of TV news texts”. Panel „Contrastive media analysis – approaches to linguistic and cultural aspects of text types”, IPrA 2009, University of Melbourne, Australien.

15. Mai: „‚Blocher und die SVP’ – Linguistische Anmerkungen zu einem Phänomen”. Symposium „Politische Sprache und Kommunikation in der Schweiz”, Universität Zürich.

2008

28. August: „Is there a ‚European way’ of doing TV news? TV news style across time and space”. 15. Weltkongress für Angewandte Linguistik (AILA 2008). Universität Essen.

8. März: „Kulturalistische Medientextanalyse”. Tagung „Mediensprache und Mediendiskurse. Theorien und Methoden der sprach- und diskursbezogenen Produktforschung”. Gemeinsame Tagung der Fachgruppe „Mediensprache und Mediendiskurse“ der DGPuK und der Sektion „Medienkommunikation” der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL). Universität Trier.

1. Februar: „Standarddeutsch und Dialekt in Schweizer Printmedien und Informationssendungen des Fernsehens”. Weiterbildung des Deutschen Seminars der Universität Zürich.

2007

8. November: „Sprache und Gesellschaft. Wer spricht wann, wo, wie; warum und wozu?” Fachschaftstag der Kantonalen Fachschaft Deutsch des Kantons Bern.

9. Juli: „Closeness and Distance: The Changing Relationship to the Audience in the American TV News Show ‚CBS Evening News’ and the Swiss ‚Tagesschau’”. 10th International Pragmatic Conference, Universität Göteborg.

29. Juni: „Die (Un-)Sichtbarkeit des Korrespondenten beim Berichten. Ein Beitrag zur Transparenz von Fernsehnachrichten-Beiträgen bezüglich ihrer eigenen Konstruiertheit”. Tagung „Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken: Verschlüsselte Texte, verborgene Intentionen, verdeckte Adressaten in öffentlicher und institutioneller Kommunikation”, Universität Leizpig.

2006

29. November: „Vom kommentierten Film zum multimodalen Komplex. Ein Beitrag zur Geschichte von Fernsehnachrichten-Textsorten in der Schweizer ‚Tagesschau’ und den amerikanischen ‚CBS Evening News’”. Ringvorlesung „Bildlinguistik”, Universität Koblenz Landau.

7. November: „Textsorten in Fernsehnachrichten: Ein Beitrag zu ihrer Geschichte und Kulturalität“. Linguistisches Kolloquium der Universität Duisburg/Essen.

22. September: „Stildifferenzen und -konvergenzen. Ein Beitrag zur Geschichte des Textsortenstils von Fernsehnachrichten“. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Münster.

15. September: „The History of TV News in Switzerland and the United States: A Question of Style“. Tagung „Internationalising Media Studies”, University of Westminster, London.

20. Juni: „How culture shapes TV news. Notes on the ‘culturality’ of genres in American and Swiss TV news since the 60s“. International Communication Association, 56th Annual Conference „Networking Communication Research”, Dresden.

15. Juni: „Sprachgeschichte als Textsortengeschichte: Ein diachroner Vergleich der Schweizer

-19-

‚Tagesschau’ mit den amerikanischen ‚CBS Evening News’“. Département de langue et de littérature allemandes, Université de Genève.

10. Mai: „Fernsehnachrichten in der Schweiz und in den USA von den 50er Jahren bis heute: Ein Beitrag zur Kulturalität von Textsorten“. Deutsches Seminar der Universität Leipzig.

28. April: „Vergegenwärtigen und verkünden: Zur Kulturalität von Authentizitätsinszenierungen in Fernsehnachrichten“. Internationale Tagung „Das Authentische. Zur Konstruktion von Wahrheit in der säkularen Welt”. Monte Verità.

26. April: „Cultural Characteristics of TV News“. University of Lugano.

7. April: „Local Characteristics of Globalized TV News. How communication cultures can explain differences in TV news – and its convergence“. Annual Conference of the Swiss Association of Communication and Media Research (SGKM). University of Lugano.

28. März: „Cultural Differences in TV News – and in Pragmatic Practices or: How Pragmatic Culture Shapes ‘Globalized’ TV News“. 31st International LAUD Symposium. Landau/Pfalz.

21. Februar: „Multimodale Bedeutungskonstitutionen in Fernsehnachrichten – diachron und kulturell vergleichend betrachtet“. Arbeitskreis Linguistische Pragmatik (ALP), Bielefeld.

7. Februar: „Fernsehnachrichten in der Schweiz und in den USA von den 50er Jahren bis heute: Ein Beitrag zur Kulturalität von Textsorten“. Linguistisches Forschungskolloquium Universität Zürich.

2005

14. November: „The Swiss media system“. University of California, San Diego (UCSD). Department of Communication.

30. September: (Eröffnungsreferat) „Fremde in den Schweizer Fernsehnachrichten von 1957 bis 1999“. Internationaler Workshop „Medien und Migration”. Zürich.

29. Juli: „Proclamation vs. Narration: Cultural characteristics of Swiss and American TV news since the 60s“. 14th World Congress of Applied Linguistics. Madison (WI).

23. April: „Culture and form: Cultural characteristics of textual genres in television news. Third Annual Meeting of the Cultural Studies Association“. University of Arizona, Tucson (AZ).

12. März: „Refugees in Swiss TV news: from the welcome guests to the threatening flood“. Conference „Finding the foreign“. UC Berkeley German Deparment, Berkeley.

2004

2. Dezember: „Culture and form. Cultural characteristics of textual genres in television news“. Communication Department Graduate Student Brown Bag Series, University of California San Diego (UCSD).

24. September: „Kultur und Form. Zur kulturellen Geprägtheit von Textsorten in Fernsehnachrichten“. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Wuppertal.

5. Februar: „The Swiss Media System / Cultural Characteristics of TV News“. University of California San Diego (UCSD). Department of Communication.

2003

20. Juni: „Medientexte als „Patchwork”: Mediale Konstruktion der Wirklichkeit aus linguistischer Sicht“. Fachtagung „Nachrichten und ihre Wirkungen”, Bern.

-20-

24. Februar: „Narration in Nachrichten. Präsentation der Projektergebnisse“. SPP-Kolloquium des Nationalfonds in Bern.

2002

18. Oktober: „Conversational Violence in Political TV Discussions“. University of Örebro, Department of Humanities.

16. Oktober: „Conversational Violence in Political TV Discussions“. University of Linköping, Department of Language and Culture.

8. November: „Streiten im Chat. Formen und Funktionen“. 2. Tage der Schweizer Linguistik, Bern.

20. März: „Gewalt im Gespräch: Verbale Gewalt als gesprächsanalytischer Begriff für die Untersuchung von politischen Fernsehdiskussionen“. Symposium zum Thema „Gewalt und Ästhetik” im Museum Bellerive, Zürich.

2001

23. November: „Intertextualität in den Medien - Narration in Nachrichten: Zwei linguistische Projekte und ihre Methodik“. Graduiertenkolleg Informationsgesellschaft Schweiz, Workshop „Qualitative Methoden”, Schloss Hünigen, Konolfingen (BE).

28. September: E“lemente des Unterhaltsamen in Fernsehnachrichten: Von der ehemals seriösen Berichterstattung zur unterhaltsamen News-Show?“ Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Sektion 5: Medienkommunikation, Passau (zusammen mit Kathrine Schwab)

6. Juni: „Narration in Nachrichten: Narrative Muster in Fernsehberichten über politische und ökonomische Akteure - Zwischenergebnisse und Perspektiven des Projektes“. Referat am Swissgis-Kolloquium, Universität Zürich (zusammen mit Kathrine Schwab).

11. Mai: „Medienlinguistik.“ Referat im Proseminar „Einführung in die germanistische Linguistik” von Stefan Hauser und Franzsika Gugger, Universität Zürich.

9. Mai: „Medien konstruieren Wirklichkeit“. Referat am Zürcher Festival des Wissens (zusammen mit Kathrine Schwab).

2000

29. September: „Narration in Nachrichten”. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Bremen.

28. August: „Alterssprache in Fiktion und Realität. Eine exemplarische Analyse am Beispiel der Oma Burghart in der Fernsehserie ‚Marienhof’”. Referat am Kolloquium für Harald Burger „Spracherwerb und Lebensalter” (zusammen mit Franziska Gugger).

1999

16. Dezember: „Konfliktgespräche in der ‚Arena’ - Integrationspotenzial aus linguistischer Sicht”. Referat am Mediensymposium Luzern.

8. Dezember: „Wandel der Sprache: Anglizismen und Intertextualität in den Medien”. Referat an der Jahrestagung des Verbandes Schweizer Fachjournalisten SFJ.

6. November: „Von diskreten Bewertungen und wertvollen Indiskretionen”. Tage der Schweizer Linguistik, 5.-6. November 1999.

1. Oktober: „Medienkultur(en) und Textgestaltung”. 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik e. V. zum Thema „Sprache und Kultur”, Frankfurt am Main.

-21-

1. Juli: „Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien: Strategien und ihre Risiken”. SwissGis-Kolloquium, Universität Zürich (zusammen mit Thomas Baumberger).

6. April: „Intertextualität in den Medien: Bewertungen in Zeitung, Radio und Fernsehen.” Linguistisches Forschungskolloquium der Universität Zürich.

6. Januar : „Verbale Gewalt in der ‚Arena’”. Vortrag im Rahmen der Vorlesung von Harald Burger „Gespräche – Linguistisch betrachtet”.

1998

Dez.: „Bewertungen in Zeitung, Hörfunk und Fernsehen”. Kolloquium des Forschungsbereichs Öffentlichkeit und Gesellschaft des Soziologischen Instituts der Universität Zürich (zusammen mit Thomas Baumberger).

März: „Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien: Strategien und ihre Risiken”. 2. Arbeitstreffen „Linguistische Pragmatik” in Halle (zusammen mit Thomas Baumberger).

1997

November: „Die ‚Moutier-Umfrage’ von LINK: Intertextualität und Befragungsqualität”. Verbundsworkshop Demain la Suisse, Modul Medien (zusammen mit Sibylle Hardmeier und Thomas Baumberger).

1996

März: „Thematische Steuerung als Form verbaler Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen”. 5. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS) e. V.