81
Nephrologie & Dialysen GE - Buer, Gladbeck Herten Das akute perioperative Nierenversagen Präventions- und Therapieoptionen Pathophysiologie des extrarenalen ANV • Nierenersatztherapie Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz E.- G. Dannemann Nephrologische Gemeinschaftspraxis Gelsenkirchen - Buer St. Elisabeth-Hospital Herten 4. März 2009

Das akute perioperative Nierenversagen Präventions- …new.st-elisabeth-hospital.de/fileadmin/Medizin/Anaesthesie/Refer... · Studien: Das relative Motalitätsrisiko der Patienten

Embed Size (px)

Citation preview

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Das akute perioperative Nierenversagen Präventions- und Therapieoptionen

• Pathophysiologie des extrarenalen ANV• Nierenersatztherapie• Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz

E.- G. Dannemann Nephrologische Gemeinschaftspraxis

Gelsenkirchen - Buer

St. Elisabeth-Hospital Herten 4. März 2009

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Nordring-Dialyse –Zusammenarbeit mit Kliniken

Her

• GEGE

Nordring

Gladbeck

Eli

BMH

EVK

JoHo

Ba

MHB

Herten

Ger

Erle

Gla

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Kooperierende KlinikenBehandlungen ANV 2008

26 33 14 22 25 10

113

37 6467

174156

190

0

50

100

150

200

250

Ba-Gla Eli-Her EVK Jo-Ho MHB Übrige

GeniusFälleBeh.

135 Pat. – 872 Behandlungen

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Membranplasmaseparation 2008

• 20 Pat.• 112 Behandlungen

• Davon 18 Pat. / 103 Beh. Neurolog. Erkrankungen: Autoimmunneuropathien

• 1 Thyreotoxikose• 1 Hämolyse

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Altersverteilung Akutdialysen 2008St. Elisabeth-Hospital

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

< 40 40 - 49 50 - 59 60 - 69 70 - 79 > 80

n = 32 Pat

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Behandlungen im St. Elisabeth-Hospital Postoperativ – Anästhesiologie

2008

Fälle / Anz. Behandl.14 /47

• Chir.: 12 / 38• Gyn.: 1 / 4• Ortho.: 1 / 5

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Behandlungen im St. Elisabeth-Hospital Medizinische – Intensiv 2008

• Sepsis 8• Kardial: KHK & Herzins.5• Exsikkose 4• GI-Blutung 1

Fälle/Anz. Behandlungen18 / 130

Akut/Chronische NI

Terminale NI – Dialysebeginn 3

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Ätiologie des ANV

0

10

20

30

40

50

Ischämie / NiedrigerBlutdruck

Sepsis SeptischerSchock

Rhabdo-myolyse

Nephro-toxine

andere

Hauptursache des ANV

Patie

nten

[%]

ANV = Nierenersatztherapie klinisch erforderlich

Sylvester W et al.Crit Care Med 29:1910-1915, 2001

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Akute Nierenschädigung – Modellkonzeptder AKIN-Konferenz Vancouver 2006

GFRRisiko erhöht Schaden Nieren-

versagen TodNormal

Komplikationen

Vorgeschichte

Intermediär

Nierenschaden

Folgen

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

ANV – Definition

Abrupte und anhaltende, prinzipiell reversible Verschlechterung der Nierenfunktion innerhalb von Tagen oder Stunden durch bilaterale Obstruktion oder akuter ischämischer, nephrotoxischer, immunologischer oder infektionsbedingter Schädigung

• Anstieg um 0,5 – 1 mg/dl/Tg

• Anstieg des S-Krea um 50% d. Ausgangsw.

• Anstieg des S-Harnstoffs> 100 mg/Tg Hyperkataboles ANV

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

ANV - Überlebensfaktoren

• Unveränderte Mortalität auf den Intensivstationen seit 1950

• Höhere Morbidität, höheres Alter d. Pat., Therapie auch hochbetagter Pat.

Einflussfaktoren des Überlebens:Zeitpunkt des Beginns der NET

• Intervallmodus• Pufferlösungen bei kontinuierlichen Verfahren• Dialysedosis

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Inzidenz des ANV

• 25% Multiorganversagen

• Mortalität:ATN mit dialysepflicht. NV : 50 – 80 %

Jüngere Patienten (< 39 J.) 3,5%

Ältere Patienten(> 80 J.) > 10%

• 50 Fälle/ 1 Mio /Jahr

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Mortaltätsrisiko - ANV RIFLE Classification

GFR DiureseAcute Dialysis QualityInitiative 2002

• GFR-Abfall >25 %• S-Krea-Anstieg x1,5

• GFR-Abfall >50 %• S-Krea-Anstieg x 2

• GFR-Abfall > 75 %• S-Krea-Anstieg x 3• Oder• S-Krea >4 mg/dl• Akuter Anstieg 0,5 mg/dl

• Vol <0.5 ml/kg/h x 6 h

• Vol < 0.5 ml/kg/h x 12 h

• Vol < 0,3 ml/kg/h x 24 h• oder Anurie x 12h

Persist. ANV = Kompletter Verlust der Nierenfunktion > 4 Wo

Terminales Nierenversagen

Olig

urie

Risk

Injury

Failure

Loss

ESKD

Geprüft an 71.000 Patienten in 13 Studien:

Das relative Motalitätsrisiko der Patienten steigt mit den Stadien von Rnach F um mehr als das dreifache an

Ricci Z; Cruz D; Ronco C Kidney Int. 2008 Mar;73(5):538-46

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Akute NierenschädigungRIFLE – AKIN

AKI Amsterdam 2005

Krea-Kriterien Diurese - Kriterien

S-Krea-Anstieg x1,5Oder >0,3 mg/dl

S-Krea-Anstieg x 2

S-Krea-Anstieg x 3Oder

S-Krea >4 mg/dl mitakutem Anstieg >0,5

mg/dl

Vol <0.5 ml/kg/h x 6 h

Vol < 0.5 ml/kg/h x 12 h

Vol < 0,3 ml/kg/h x 24 hoder Anurie x 12h

Stad I (R)

Start Nierenersatztherapie

AKIN - Diagnose basiert auf 2 Messungen innert 48 Std.

Optimierter Volumenstatus!

Bessere Abbildung epidemiologischer Daten: Schon ein S-Krea.-Anstieg von 0,3 auf 0,5 mg/dl weist bis zu 80 % höheres Mortalitätsrisko auf.

Stad II (I)

Stad III (F)

Ausschluss postrenales NV, falls nur Diuresekriterienbenutzt!!

Quelle: Mehta, R. Critical Care 11 R31,2007

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

BiomarkerDie Suche nach dem Kreatinin-Ersatz

• Akuter Myokardinfarkt• 1960er LDH• 1970er CPK, Myoglobin• 1980er CK-MB• 1990er Troponin T• 2000 Troponin I

• Akutes Nierenversagen• Serum-Kreatinin• Serum-Kreatinin• Serum-Kreatinin• Serum-Kreatinin• Serum-Kreatinin

Therapievielfalt

50% Mortalität

Unterstützende Therapie

Hohe Mortalität

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Was sollte ein idealer Biomarker für das ANV können?

• ANV früh vorhersagen und diagnostizieren (vor dem Kreatininanstieg)• Den Schadensort identifizieren (Proximaler Tubulus, distaler Tubulus,

Interstitium)• Typ (prärenal, renal, chronisch) Dauer und Schwere des Nierenschadens

abschätzen• Ätiologie des ANV vorhersagen (ischämisch, septisch, toxisch oder Kombination)• Klinischen Verlauf vorhersagen (Dialyse, Tod, Länge des Aufenthaltes)• Ansprechen auf Eingriffe und Behandlungen beobachten• Entwicklung von Pharmaka vorantreiben (Medikamentensicherheit)

Nephrologe für die Intensiv gesucht

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

ANV – Biomarker in der klinischen Forschung

• NGAL(Urin & Plasma)• KIM – 1 (Urin) RenaStick - Clinical• L – FABP (Urine) Studien laufen• IL – 18 (Urin)• Cystatin C (Plasma)• Albumin (Urin)• NAG ( Urin)• Alpha GST, pi-GST (Urin)• GGT (Urin)• Beta 2 – Microglobulin (Urin)

Besserer Marker der GFR im „kreatininblinden“ Bereich, praktikabler als Creatinin-Clearance, da keine Harnsammlung

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Beginn der RRT

Keine prophylakt. RRT• RRT nur bei NI• Sepsis -

Mediatorenentfernung nicht belegt

• Extrarenale Ind.: Dekompensierte Herzinsuff. & Volumenret.

Akute NI• Deutlich besseres

Überleben bei frühem Beginn (39% 20%)

• Beginn bei S-Harnstoff < 100mg/dl Harnstoffkinetik

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

SEPSIS

Können Zytokine entfernt werden?

TNFa (ng/15 min)

0

2000

4000

6000

8000Generation

Endogene Clearance

Extrakorporale Entfernung

Sieberth & Kierdorf 1999

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Management des ANV

Periphere Station:

Negative Prädiktoren:Hohes Alter, männlichLeber- oder

LungenerkrankungHerz-KreislauferkrankungPräexistente NI

Intensivpatienten:Günstigere Prognose inden ersten Tagen: 60% -80% Mortalität nach dem

7. Tag KomorbiditätScore bei Aufnahme ?DialysepflichtigkeitPolyurie < Oligurie

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Leitlinien ANV der Wiss. Fachgesellschaften

Oligo-/Anurie (0,5 ml/kg/h)

Urinkatheter prüfen, ggfls.Anspülen oder neu legen

V. a. postrenaleOkklusion

UltraschallUrolog.Konsil

Hypovolämie? Hypotension?

KreislaufmonitoringZVD, Pulmonaliskath.

Volumenauffüllung Katecholamintherapie

Anhaltende Oligurie

Sofern Hypovolämiesicher ausgeschlossen

Schleifendiuretika

Kontin./ Diskontin.Nierenersatzverfahren

Nierenparenchym-erkrankung

Nephrolog. Konsil

Herzinsuffizienz

Nierenversagen bei SystemerkrankungSepsis, SIRS, Verbrennung, Pankreatitis

als Teil des Multiorganversagens

Anhaltende Oligurie

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Nierenersatztherapie

Kontinuierlich,Intensiv-Team:• CVVH, CVVHD, CVVHDF• Peritonealdialyse ?

Intermittierend 4-6 hDialyse-Team:• HD Zentrum• HF Intensiv/ KH-Stat.

• Hybridverfahren: Langsame tägl. Dialyse, Kooperation Intensivstation – DialyseteamBatch-Dialyse, Zeit: 6 – 18 h/Tg

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Kontinuierlich - Intermittierend

Metaanalysen:• Kein signifikanter

Vorteil eines Verfahrens

Intermittierend:• Bei 3 -4 Dialysen/Wo

adäquate Dialysedosis

Kontinuierl. Elimination• Langsame

Volumenkorrektur• Peak concentration

hypothesis – Toxizität im freien Intervall

• Stabile Hämodynamik• Kosten bei hohen

Volumina ( >48 l Lsg)

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Kostenvergleich DialyseverfahrenTagestherapiekosten

180276

220320

425

0,00 €50,00 €

100,00 €150,00 €200,00 €250,00 €300,00 €350,00 €400,00 €450,00 €

ZHD IPD LZ-HD I-HF CVVHDF

Ambulant Klinik

Wochenpauschale

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Nierenersatzverfahren bei ANV

• Peritonealdialyse– z.B. kleine Kinder, bei fehlendem Gefäßzugang

• Hämodialyse– überwiegend benutztes Vorgehen– unterschieden nach Anwendungszeit

intermittierend oder kontinuierlich– unterschieden nach Art des Gefäßzugangs

arterio-venös oder veno-venös– unterschieden nach dem Ort des Flüssigkeitseinsatzes

ohne, vor dem Filter, im Filter, hinter dem Filter oder Kombination

PD CAPD

iHD CRRT

CAVH CVVH

PrädilutionCVVHDFSCUF CVVHD

Postdilution

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Verschiedene Verfahren: Harnstoff Clearance

• theoretische Grenze: 2000 ml/h = 33,3 ml/min• HDF: 1 l/h Dialysierflüssigkeit, 1 l/h Substitutionslösung• Postdilution ist effektiver als Prädilution

Kindgen-Milles et alIntensive Care Medicine 24 Suppl 1:S106 (1998)

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Mortalität von Patienten mit ANV

Liaño F et al.Kidney Int Suppl 66:S16-24, 1998 MOV: Multiorganversagen

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Mögliche Nierenschädigung durch RRT?Ergebnisse der 4. Konsensuskonferenz

ADQI 2004Hohe Wahrscheinlichkeit• Hämodynamische Instabilität, Volumendepletion, Dysequilibrium, Hypotonie

Katheterassoziierte Infektion• Menschlicher Faktor• Zugangsprobleme: Exit, Bakteriämie, Sepsis, Hämorrhagie• Extracorporaler Kreislauf: Luftembolie, Membraninkompatibilität, Endotoxine• Bradykininaktivierung

Niedrige Wahrscheinlichkeit• Membraninkompatibilität

Katheterproblem• Antikoagulation• Regionaler Blutfluss geändert

Unklar• Vitamin- und Nährstoffwechsel• Hormone• AS-Stoffwechsel• Temperaturgleichgewicht

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Einflussfaktoren des Überlebens

• Zeitpunkt des Therapiebeginns• Art der Pufferlösung bei kont. Verfahren• Intervallmodus bei HD• Dialysedosis

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Wann beginnen?• Später Beginn, nach 19,4 Tagen im Krankenhaus, n=59 • BUN bei Beginn > 50 mg/dl (100 mg/dl Harnstoff)• 20,3% Überlebensrate

• Früher Beginn, nach 10,5 Tagen im Krankenhaus, n=41 • BUN bei Beginn < 50 mg/dl (100 mg/dl Harnstoff)• 39,0% Überlebensrate

nur Patienten mit post-traumatischem akuten Nierenversagen

Gettings LG et al. Intensive Care Med 25:805-813, 1999

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Indikationen zumTherapiebeginn

• Relative Indikationen

–Elektrolytstörungen• Hyponatriämie

• Hyperkaliämie

– AzotämieHarnstoff > 100 mg/dl

– Oligurie / Anurie

– Rascher Kreatininanstieg> 100 µmol/l (1 mg/dl) pro Tag

• Absolute Indikationen– Hyperkaliämie

(> 6,5 mmol/l)

• Azidose(pH < 7,20 – 7,25; BE < -8)

– Ausgeprägte Überwässerung

– Zeichen der Urämie• Perikarditis

• Neurologische Sympromatik

• Peritonitis

• Blutungsneigung

falls möglich Therapiebeginn vorAuftreten von Zeichen der Urämie!

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Wieviel Behandlung bei ANV? Einige Kreatinin Clearances

Kreatinin Clearance [ml/min]0 20 40 60 80 100 120 140 160

NormalwertMänner125 ± 25

NormalwertFrauen95 ± 20

Start der chronischen

DialyseNKF-DOQI

9-14

Empfehlungvon Ronco et al.

bei ANV(Lancet 356:26-30, 2000)

> 33

• die empfohlene Minimaldosis für chronische Dialyse entspricht etwa der Clearance, bei der chronische Dialyse begonnen wird

• ANV ist typischerweise mit erhöhtem Stoffwechsel verbunden=> eine höhere Dosis als bei chronischer Dialyse ist notwendig

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Einflussfaktoren des Überlebens

• Zeitpunkt des Therapiebeginns• Art der Pufferlösung bei kont.

Verfahren• Intervallmodus bei HD• Dialysedosis

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Bikarbonat als Puffer bei ANV Klinische Vorteile

Barenbrock et al.Kidney Int 58:1751-57, 2000

15%15% 38%38% 0.260.26± ±

0.090.09

0.600.60± ±

0.310.31

p < 0.01p < 0.01 p < 0.01p < 0.01

Bikarb

onat

Bikarb

onat

Laktat

Laktat

Bikarb

onat

Bikarb

onat

Laktat

Laktat

Häu

figke

itka

rdio

vask

ulär

erZw

isch

enfä

lle[%

]M

ittlereA

nzahlhypotensiverEpisoden

in 24h

(21 von 56)

(9 von 61)

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Bikarbonat: niedrigere Mortalität beikardiovaskulärer Ursache des ANV

Mor

talit

ät [%

]

0

10

20

30

40

50

60 BikabonatpufferLaktatpuffer

P = nsP = ns

P = ns

P = 0.058

allePatienten

Patienten mit Herzversagen

septischePatienten

übrigePatienten

Ursache des Nierenversagens

Barenbrock M et alKidney International 58:1751-57 (2000)

n = 56 (Laktatpuffer) + 61 (Bikarbonatpuffer)Mortalität während der Studie

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Laktat vs. Bikarbonat alsPufferbase bei CVVHD

• CVVHD mit Laktat- oder Bikarbonatpuffer

• n = 26 Patienten

• randomisiert, cross-over nach 48h

• bei Laktatstoffwechselstörung:Trend zu höherem Blutdruck mitBikarbonat-Puffer (n = 7)

Laka

tkon

zent

ratio

nim

Blu

t [m

mol

/l]

0

1

2

3

alle Patienten (n=26)

Patienten (n=15) mit Leberdysfunktion

oder Laktatazidose

P < 0,05

P < 0,05B

ikar

bona

t-pu

ffer

Lakt

atpu

ffer

Bik

arbo

nat-

puffe

r

Lakt

atpu

ffer

Pufferbasevor CVVHD Laktat Bikarbonat

mitt

lere

r art

erie

ller

Blu

tdru

ck [m

mH

g]0

20

40

60

80

100

Laktatstoffwechselstörung: unter Lakat-CVVHD abnormal werdendes oder > 1 mmol/l ansteigendes Lakat

Zimmermann D et alNephrol Dial Transplant 14:2387-2391, 1999

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Laktat vs. BikarbonatZusammenfassung

HF mit Laktat gepufferten Lösungen führt imVergleich zu Bikarbonat gepufferten Lösungen zu:

• erhöhter Laktatkonzentration während der HF,besonders bei Patienten mit reduzierter Leberfunktion

• mehr hypotensiven Episoden während HF

• mehr kardiovaskulären Zwischenfällen

Bikarbonat als der physiologische Puffer istgegenüber Laktat vorzuziehen, besonders beiPatienten mit gestörtem Laktatstoffwechsel und kardiovaskulärer Ursache des ANV.

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Einflussfaktoren des Überlebens

• Zeitpunkt des Therapiebeginns• Art der Pufferlösung bei kont. Verfahren• Intervallmodus bei HD• Dialysedosis

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Langzeitdialyse vs. Intermittierende HF

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Multifiltrate vs. GENIUSMultifiltrate vs. GENIUS® 90 90 –– Therapie Therapie -- SystemSystem

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Kontinuierliche oder intermittierende Behandlung?

tägliche, intermittierende Hämodialyse

kontinuierliche Hämodialyse

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Bevorzugtes VerfahrenIntensiv (ICU) vs. periphere St.

ICU non-ICU

iHD 23% 89%

CRRT 72% 7%

PD 5% 4%

Madrid 10/91-6/92

Liaño F et al,Kidney Int 50:811-818, 1996

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Prognoseverbesserung durch tägliche Behandlung

tägliche Dialyse Dialyse jeden zweiten Tag

Kt/V

pro

Woc

he

0

1

2

3

4

5

6

Mor

talit

ät 1

4 Ta

ge n

ach

Bee

ndig

ung

der D

ialy

se [%

]

0

10

20

30

40

50

60P = 0,01

28%

46%

n = 160 PatientenAusschluss von Patienten mit u.a. hepatorenalem

Syndrom oder kardiogenem Schock

Schiffl et al. N Engl J Med 346:305-310, 2002

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

GENIUSGENIUS®®: : FlußschemaFlußschema

1

2

3

4

5 6

7

8

9

10

11

12

1. doppelseitige Schlauchpumpe (Blut und Dialysierflüssigkeit)

2. Luftdetektor

3. Dialysator

4. venöse Flusskammer (luftfrei)

5. Systemdruckmessung

6. UF-Controller

7. UF-Volumen

8. vorgewärmte Dialysierflüssigkeit

9. Trennschicht

10. verbrauchte Dialysierflüssigkeit

11. Verteilerrohr mit UV-Strahler

12. Glasbehälter 90 l, thermisch isoliert

EffektivitätEffektivität derder SLEDDSLEDD

• 11 Patienten: SLEDD2 times 12h treatment per day

75 L GENIUS®

Apache ii: 31 ± 4

• 10 Patienten: CVVH24 h per day, filter change every 12 h

Exchange volume > 3 l/h

APACHE II: 32 ± 6n = 425 patients

Fliser D et al. EDTNA ERCA J. 2002;Suppl 2:8 p following 70

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Einflussfaktoren des Überlebens

• Zeitpunkt des Therapiebeginns• Art der Pufferlösung bei kont. Verfahren• Intervallmodus bei HD• Dialysedosis

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Dialysedosis

• Bessere Kontrolle von Urämie und Azidose

• Mortalitätssenkung

• CVVH: 48 l/d Substitution

• Intermittierend: Tägl. Dialyse/ HF

• Hybridverfahren

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Dialysehäufigkeit

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Konvektiver Transport -Vorteile bei CNI?

• Metaanalysen: 20 Studien 657 Pat.• 17 HF, HDF, AFB HD• 2 HDF AFB• 1 HF HDF• Keine signifikanten Vorteile der konvekt. Verfahren

bei Mortalität, Hospitalisation, oder dialysebedingter Hypotension

Rabindranath KS, Strippoli GF et al.

Cochrane Database, 4, No CD006258 18 Oct2006

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Ultrafiltrat

Bluteingang“arterielle” Seite

Blutausgang“venöse” Seite

SubstitutionslösungPrädilution-CVVH

• CVVH: continuous veno-venous haemofiltration• Infusion der Lösung ins Blut vor dem Filter• keine Hämokonzentration• bei gleichem Lösungsvolumen weniger

effektiv als andere Verfahren

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Ultrafiltrat

Bluteingang“arterielle” Seite

Blutausgang“venöse” Seite

SubstitutionslösungPostdilution-CVVH

• CVVH: continuous veno-venous haemofiltration• Infusion der Lösung ins Blut nach dem Filter• begrenzt durch Hämokonzentration• Toxine werden vor der Ultrafiltration nicht verdünnt • effektivster Einsatz der Substitutionslösung

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Beeinflusst die Therapieintensität das Überleben? Die VA/NIH ATN-Studie

Behandlungsgleichheit:

Parameter: Blutfluss, Dialysatfluss, Netto-UF,Kt/Vurea

Beginn 1. Diagnosetag

4340 Pat.

1124 Pat.

561 Pat.563 Pat.

• Intensity of Renal Support in Critically Ill Patients with acute kidney injury: Paul M. Pavlevsky et al. The VA/NIH Acute Renal Failure Trial Network

N Engl J Med 359; 7-20; 2008

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Die VA/NIH ATN-Studie

Hypothese: Intensive Nieren – Ersatz – T herapie bei kritisch kranken Patienten senkt die Mortalität im Vergleich zu einem weniger intensiven Therapieschema

Folgehypothese: Intensive NET bei kritisch kranken Patienten mit akuter Nierenschädigung:

Verkürzt die Dauer des ANV

Vermindert Vorkommen und Dauer nicht-renalerKomplikationen

Intensive NET ist kostengünstig

N Engl J Med 359; 7-20; 2008

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Die VA/NIH ATN-Studie

Einschluss Ausschluss• Klinisch: ATN & RIFLE III

• Intensivpflichtig

• Behandlungsstrategie für NET

• Mindestens 1 weiteres nicht -renales Organversagen oder Sepsis

• > 18 Jahre

• Einverständnis

• Präexistentes chronisches Nierenvers.

• Andere Ursache der Nierenschädigung als ATN oder Serum - Harnstoff > 100 mg/dl

• Mehr als 1 HD - Behandlung oder > 24 Std. chronische HD - Verfahren

• Vorbestehende chron. Erkrankung mit Lebenserwartung < 28 Tage

• Massives Übergewicht (>128,5 kg)• Gefangenschaft• Schwangerschaft

• Fehlende Einwilligung

N Engl J Med 359; 7-20; 2008

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Die VA/NIH ATN-Studie

Studiendesign

Behandlungsstrategie

IHD* 6x /Wo 3x /Wo

SLEDD* 6x /wo 3x /Wo

CVVHDF 35 ml/Kg/h 20 ml/Kg/h

Intensiv Standard

561 Pat. 563 Pat.

* Kt/V 1,2 – 1,4 pro Behandlung

Hämodynamisch stabil

Hämodynamisch instabilWechsel

möglich

N Engl J Med 359; 7-20; 2008

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Die VA/NIH ATN-Studie

Zusammenfassung

Intensive Nierenersatztherapie

Senkt nicht die Sterblichkeit

Beschleunigt nicht die Erholung der Nierenfunktion oder beeinflusst nicht die Häufigkeit des Auftretens nicht -renaler Organversagen

Die Intensivierte Therapie war verbunden mit einem höheren Prozentsatz therapiebedingter hypotensiverEpisoden sowie häufigeren Hypokaliämien und Hypophosphatämien

N Engl J Med 359; 7-20; 2008

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Die VA/NIH ATN-Studie

Dialysedosis bei akuter Nierenschädigung

Intermittierende Hämodialyse: Keine Notwendigkeit häufiger als dreimal wöchentlich zu dialysieren, solange die Zieldosis mit einem Kt/Vurea von 1,2 -1,4 pro Behandlung erreicht wird

Kontinuierliche NET:

Ein Dialysatfluss von mindestens 20 ml/ min ist ausreichend, solange die Zieldosis der Dialyse effektiv erreicht wird

N Engl J Med 359; 7-20; 2008

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Beeinflusst die Therapieintensität das Überleben? Die Hannover-Studie

570 Pat.

156 Pat.

78 Pat.78 Pat.

Standard: Harnstoff 120 -150 mg/dl

Intensiv:

Harnstoff > 90 mg/dl

• R. Faulhaber-Walter, C Hafer et al. The Hannover Dialysis Outcome study: comparison of standard versus intensified extended dialysis für treatment of patinets with acute kidneyinjury in the intensive care unit

NDT Vol. 24; 19.1. 2009 Vorabpublikation.

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Die Hannover-Studie

Kein signifikanter Unterschied nach 14 / 28 Tagen bei Überleben oder renaler Funktionserholung

NDT Vol. 24; 19.1. 2009 Vorabpublikation

StandardIntensiv

70,4 %Überleben 14 Tage 70,7%

61,3 %55,6 %Überleben 28 Tage

Erholung der Nierenfunktion 60 % 63 %

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Terminale NIRisiko ANV

• Akute Nierenschädigung: erhöhtes Risiko der Term. NI bei älteren Pat.

• 233.803 Patienten >67 J. bei Entlassung, kein vorheriges ANV oder term. NI

Entlassungsdiagnose: ANV 3,1%

Entlassungsdiagnose: Term. NI 0,53% davon 25% vorheriges ANV

Entwicklung einer terminalen NI:ANV & CNI 41,2%

ANV 13%CNI 8,4%

A. Ishani, Xue, J. L., Himmelfarb et al. JASN 20: 223-228, 2009

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Und in der Praxis?Kontinuierliche Verfahren

• Auswahl des BlutflussesBlutfluß wenn möglich > 100ml/min

höherer Blutfluß ermöglicht höhere Austauschvolumina, wegen reduzierter Hämokonzentration

Postdilution-CVVH: Filtratfluss ≤ 20% des Blutflusses

• Austauschvolumen an die Größe des Patienten angepaßt• endgültige Richtlinien für die Dosis fehlen,

aktuelle Empfehlung 1,5 - 2,5 l/h• schwer erkrankte Patienten (z.B. Sepsis):

erhöhte Dosis

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Dialysestandard in Herten

Früher Beginn der NET – RIFLE Stad III

Intermittierende HF, mindestens 4x Woche

Austauschmenge 20 - 25 l - Postdilution

Bikarbonathaltige Lösungen bei Leberinsuffizienz

Option

SLEDD-Dialyse – Geniussystem 90

Langzeitdialyse 12 – 18 Std.

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Das MHB - Kooperations -Modell

Angebot sämtlicher Dialyseverfahren in der Intensivmedizin

Nutzung der Dialyseeinrichtung durch Krankenhaus und Praxis

Dialyseraum 5 Plätze: Behandlung der stationären Dialysepatienten

Dialysestation in der Klinik:

Technik und Betreiber

Isolationsdialysen

Intensivstation: Langzeitdialyse: Präparation durch Dialysestation incl. Anlegen der Patienten

NET-Indikation durch Klinikärzte und Nephrologen

Durchführung der Behandlung durch Intensivpersonal

Anästhesie: Möglichkeit der kont. Verfahren. incl. Antikoagulation mit Citrat

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Vielen Dank

• Gemeinschaftspraxis• Dialysezentren

Gelsenkirchen-BuerGladbeck Herten

• E.- G. Dannemann• Dr. med. T. S. Kuan• Internisten - Nephrologen• Dr. med. M. Klingberg• Dr. med. U. Stachelhaus-

Theimer• Internistinnen• Nordring 49• 45894 Gelsenkirchen

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

ANTIKOAGULATION BEI DER HÄMODIALYSE

• Heparinstandard• Heparinfrei• „Minimale“ Heparindosis• Antagonisierung mit Protamin• Regionale AK mit Zitrat – „Zitratdialyse“• NM-Heparin• Rekombinantes Hirudin• Danaparoid• Argatroban

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Chronische Dialysen und HITOptionen der Antikoagulation

• Heparinfreie Dialyse Geht schief• Wechsel zur PD Patientenauswahl!

• Danaparoid Heparinoid, Single Dose ca. 30 anti-Xa U• Lepirudin Direkter Thrombin-Inhibitor, lange HWZ bei NI

kaum Erfahrung bei kont. Verfahren, Entwicklung von AntiHirudin-Ak

• Argatroban Direkter Thrombin-Inhibitor

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Antikoagulation bei CRRTHeparin

• unfraktioniertes Heparin– optimaler Kompromiss zwischen langer Filterstandzeit und Blutungsrisiko bei einer

aPTT zwischen 35s und 45s

– Antithrombin III benötigt (gelegentlich Substitution erforderlich)

– Standardverfahren, außer bei vorliegenden Kontraindikationen, wie:

• Heparin induzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II)

• hohes Blutungsrisiko

• regionale Antikoagulation zusammen mit Protamin– Abstimmen der Dosierungen schwierig

– Halbwertszeit von Protamin kürzer als die von Heparin

– erwartete Reduktion des Blutungsrisikos bis jetzt nicht klar gezeigt

• niedermolekulares Heparin– renale Elimination bei Clearnace wichtig

– längere Halbwertszeit als unfraktioniertes Heparin

– anti-Xa Bestimmung zur optimalen Steuerung der DosierungAbramson S & Niles JL

Curr Opin Nephrol Hypertens 8:710-707, 1999

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Antikoagulation bei der DialyseKosten

• Hirudin (Refludan ) 20 mg € 29,53• Tinzaparin (Innohep multi) 10.000 IE € 19,36• Heparin-Natrium (Fa. Braun) 25.000 IE € 3,86• Argatroban (Argatra ) 100 mg/ml € 238,11• Danaparoid (Orgaran ) 750 IE € 29,35

AVP; „Rote Liste“ 13.1.09

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Antikoagulation bei CRRTHirudin

• direkter Inhibitor von Thrombin• Halbwertszeit hängt stark von Nierenfunktion ab• Messung der Hirudinwirkung mit der aPTT schwierig,

insbesondere im oberen Dosisbereich• spezifische Tests: Ecarin Clotting Time, Hirudin-Spiegel• bis jetzt kein Dosierungsschema für Hirudin bei CRRT

verfügbar• Hirudin zur Antikoagulation bei CRRT ist experimentell

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Antikoagulation mit Hirudin bei chronischer Hämodialyse

• Refludan 1 -2 mg / 4 Std.

• Refludan nach Angaben der Firma im TK-Fachstabil

• Kosten sonst weit jenseits der Wirtschaftlichkeit

• AVP € 29,53 20 mg

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Gerinnungskaskade

Citrat

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Prädilution CVVH ohne Antikoagulationbei Patienten mit hohem Blutungsrisiko

19.5 h

32.0 h

0

10

20

30

40

50

mitt

lere

Filt

erst

andz

eit [

h]

95% Konfidenzintervall

p = 0.017

hohes Blutungsrisikokeine Antikoagulation

Kontrollgruppelow dose heparin

• 40 CVVH Behandlungen bei12 Patienten mit hohemBlutungsrisiko

• keine Antikoagulation, aber erhöhteINR 1.81 (1.58 - 2.04)

• 2 l/h in Prädilution• verglichen mit:

– 40 Behandlungen in 14 ähnlichschwer erkrankten Patienten ohnehohes Blutungsrisiko

– Antikoagulation: low dose heparin

• => bei Patienten mit hohemBlutungsrisiko, ist CVVH in Prädilution ohne zusätzlicheAntikoagulation machbar

low dose heparin: 5 - 10 IU/kg/h, aPTT 56s (43 - 69s), INR 1.24 (1.15-1.33)Tan et al

Intensive Care Med 26:1652-1657, 2000

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Dosierung von Antibiotika unter Nierenersatztherapie

• Individuelle patientenbezogene Dosierung nicht möglich

• Keine praktikablen Algorithmen, da nur wenige Studien mit geringen Fallzahlen

• Beeinflussung durch Medikament selbst

• Gewähltes Verfahren• Patientenfaktoren

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Prinzipielle Überlegungen

• BioverfügbarkeitResorption abhängig von

DurchblutungsstörungUrämischer GastritisHohem Magen-pH bei HD-PatientenInteraktionen z. B. mit Phosphatbindern(Chelatbildung m. Tetrazyklinen, Fluorchinolonen)

Ödeme und Aszites vergrößern das Verteilungsvolumen wasserlöslicher Substanzen

Exsikkose vermindert das Verteilungsvolumen

Abschätzung der renalen Restfunktion

Metabolismus: Urämie verhindert Reduktions- und Hydrolysereaktionen

Leberfunktion: Erhöhter First-Pass-Effekt bei verminderter Proteinbindung

Verminderter First-Pass-Effekt bei Urämietoxinen

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

PharmakokinetikPraktisches Vorgehen

• Niereninsuffizienz: Ermittlung der Kreatininclearance:

Schätzung oder Messung• Dosisanpassung:

Reduktion oder Verlängerung des Dosisintervalls

• Erstdosis wie bei Nierengesunden

ausser Aminoglykoside,Teicoplanin

• Hämodialyse: Dosierung wie bei terminaler NI & Substanzverlust

• Gabe nach Dialyse?

• Filtercharakteristiken Low-FluxHigh-Flux-Filter

Fallzahlen fast nur bei Antibiotika!

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Prinzipielle Überlegungen

Wirkstoffentfernung durch Hämodialyse

Günstige Faktoren

• Hydrophile Substanz• Eiweissbindung < 80 - 90 %• Molekulargewicht < 700

Dalton• Hoher Blut / Dialysatfluss• Grosse (Filter-) Oberfläche• High-Flux-Membranen

Negative Faktoren

• Lipophile Substanz• Hohe Eiweissbindung > 80 %

– Clindamycin > 90%• Grosses Verteilungsvolumen

> 0,7 l/kg

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Zusammenfassung

• Antibiotikatherapie bei niereninsuffizienten Patienten ist eine Herausforderung (Effektivität / Toxizität)

• Häufig müssen die Dosis reduziert, das Dosierungsintervall verlängert oder beides durchgeführt werden

• Die Dialysemodalität hat entscheidenden Einfluss auf die Pharmakokinetik von Antibiotika und muss bei der Dosierung berücksichtigt werden

• Eine Ladungsdosis sollte in aller Regel gegeben werden

Nephrologie & Dialysen GE - Buer, GladbeckHerten

Jetzt aber raus!