9
Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie BRUNO P. KREMER KOSMOS

Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

  • Upload
    vanhanh

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

Das großeKosmos-Buch der

MikroskopieBRUNO P. KREMER

KOSMOS

Page 2: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

INHALT

Zum Geleit 12Einladung zum Grenzüberschreiten 13

1 Aufbruch in kleine Welten 14

1.1 Expeditionen ins Unsichtbare 14Verlagerung der Erfahrungsgrenzen 14Größenordnungen in der Biologie 14Schöne neue Welt 15Formale Ästhetik 16Wahrnehmung in neuen Grenzen 16

1.2 Zur Geschichte eines Durchblicks 18Den Anfang setzt die Brille 18Vom Teleskop zum Mikroskop 19Venezianisches Glas und britische Linsen 19Die Mücke zum Elefanten machen 20Durchlicht statt Aufsicht 21Fehlerhaft und begrenzt 22Auf dem Weg zum Hightech-Instrument 24An der Grenze- Elektronenmikroskopie 24

Zaubern mit ZuckerKristalle im UrinAus dem Repertoire der KTUWiederholungsmuster

2.4 Hartmaterial dünn schleifenGesteinsproben unter dem MikroskopScheibchenweise und hauchdünnSpuren frühen LebensDünnschliffe von MoiluskenschalenKnochenarbeit

2.5 Kunststoffe und GespinsteFadenkreuz zur RaumorientierungNylon oder Perlon?Kunstseide oder Rohseide?Feuerwerk in FolienSpinnennetz unter dem MikroskopVerschiedene Fadentypen

2.6 Schnee- und ReifkristalleFlocken auf Lack abbildenSchnee direktRaureif: Eis am Stiel

32333333

343434353636

37373738383939

40404041

2 Erkundungen der unbelebten Natur

2.1 Einfachste PräparateGräben auf GlasZitterpartie: Die Brownsche Bewegung

2.2 Luftblasen im PräparatGewölbt nach allen SeitenTotal reflektiertBeugungssäume

26 3 An der Schwelle des Lebens 42

262626

28282829

2.3 Mikroskopie winziger Kristalle 30Kristallwachstum aus konzentrierten Lösungen 30Kristallisation aus der Schmelze 30Mikrosublimation - Kristalle gehen an die Decke 31

3.1 Pflanzenviren 42Mosaikviren im Tabak 42Viren sind keine Lebewesen 42Parasiten im Kleinstformat 43

3.2 Bakterien-die kleinsten Lebewesen 44Zahn- und Zungenbelag 44Protocyten sind die einfachsten Zellen 45Milchsäurebakterien 46Bakterien kultivieren 47Riesenbakterien auf Mohrrübenscheiben 48Zellen ohne Zellkerne 48Gram-Färbung: Mehr oder weniger dickhäutig 48

Page 3: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

IN HALT

Kapseln sind keine Zellwände 49Der Star unter den Mikroben 49Bakterien auf Bestellung 50Bakteriengeißeln - d i e kleinsten Motoren 50Stoffwechselvielfalt 51Bakterieller Eisenniederschlag 52Wurzelknöllchen 52Tiefe Gabel am Stammbaum der Organismen 53

3.3 Cyanobakterien 54Zellen verändern die Welt 54Lockere und feste Verbände 55Heterocysten sind anders 55Vermehren durch Zerbrechen 56Wasserblüte 56Cyanobakterien aus Böden 57Kriechende Fäden 57Wasserfarn mit Untermieter 58Bakterien aus dem Katalog 58

4.2 Die pflanzliche ZellwandModellhaft klar: Zeliwände aus dem

StängelmarkInterzellularen - Lücken zwischen den ZellenSchichtenfolge im VerbundKanäle queren die ZellwandZusammenhang trotz TrennwandWände mit Mäanderschleifen

4.3 Plastiden - farbig oder farblosInnerer AufbauZwischenlager der PhotosyntheseprodukteUmbau zum ChromoplastenKristallgebilde mit Membranumldeidung5ignalgeberHerbstlaub - bunter AbfallLeukoplasten in der EpidermisAmyloplasten - Stärkespeicher der Pflanzen

Exzentrische GestaltenFormenvielfalt der Amyloplasten

65

656566676768

6969707071717172727373

4 Die Zelle und ihre Bestandteile 59

4.1 Grundbauplan Zelle 59Alle Lebewesen sind Zellwesen 59Tierische Zellen - einfach und dennoch komplex 60Ein Klassiker der Mikroskopie:

Die Zwiebelschuppenepidermis 60Die Vakuole braucht den meisten Platz 61Eine Scheibchen zum Abschneiden - von

der Salatgurke 61Der Eucyt verkörpert die höhere Zelle 62Historische Objekte: Flaschenkork

und Wasserpflanzen 62Kompartimente durchgliedern die Zelle 63Basiskennzeichen eines Eucyten 64

4.4 Vakuolen - Stoffdepot und Wasserspeicher 74Anthocyane oder Betalaine 74Reichhaltiges Stoffdepot 74Plasmoiyse: Vakuolen schrumpfen lassen 75Kontrollierter Stoffdurchgang 75Innerer Druck für äußere Festigkeit JfjVakuolen anfärben ?S;Die Löslichkeit entscheidet 76Ionen in der Falle 77Nur eine Frage der Ladung 77Kristalle in der Vakuole 78Kristallformen - plattig, zackig oder nadeldünn 78

4.5 Chromosomen und Kernteilung 79Wachsen durch Teilen M

Page 4: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

INHALT

Schneiden, Färben, QuetschenBeobachtung am lebenden ObjektChromosomen werden sichtbarChromosomen an der LeineDer Karyotyp gibt AufschlussTrennung der ChromatidenMitosen im NährgewebeRiesenchromosomenPflanzliche Polytän-ChromosomenDer kleine Unterschied: Barr-KörperchenDas ganze Erbe im halben KernReifungsteilung bei der Pollenkornbildunj

4.6 Membranen und MitochondrienZelluläres KraftwerkMitochondrien anfärbenEndomembran5ystem aus NervenzellenMembranhüllen im FluoreszenzlichtDie Zelle als Zimmer

5 Einzeller und andere Protisten

5.1 Aufwuchs und PlanktonHeuaufgussAus dem Vollen schöpfenFischen in FreilandgewässernSitzende Siedler-AufwuchsgesellschaftenAufwuchs ansiedelnProtisten mit dem Deckglas sammelnBasiphyten und EpizoenProben aus dem BodenFundort Aquarium

Ganzjähriges Angebot - das Kaltwasser-aquarium

Geschwindigkeitsbeschränkung

5.2 Algen - die etwas anderen PflanzenJahreszeitliche MassenentwicklungEine Zel le-v ier GrundtypenGrünalgen -Vertreter mehrerer KlassenAlgen mit braungelben Chloroplasten

5.3 AugenflagellatenAugenflagellaten - spindeldürr bis kugelrundGrüne ProtozoenProtisten: Weder Pflanzen noch Tiere

5.4 Koloniebildung bei AlgenGrünalge mit besonderer MascheZellketten und ZackenrädchenSchwebende Platten, rollende Kugeln

8080818181o 182828384848485

8686S687

5.5 Rinden bewohn ende GrünalgenEinfache PräparationArtenreicher AufwuchsAlgen aus dem Luftplankton

5.6 KieselalgenSchaufenster ZellwandBauprinzip KäseschachtelDer Boden wird zum DeckelKreisrund oder zweiseitig symmetrischMuster mit Löchern und PorenSchalenreinigung: Fegefeuer oder SäureattackeBeugen und BrechenKriechen wie ein KettenfahrzeugKieselschalen bergeweise

5.7 loch- und Zieralnen

102102102

103

104104104105105106106107

107tos

109

9494949696

97979798

999999

100

Geschraubte BänderPlattige ChloroplastenDesmidien: Figurbetonte Piastiden

no110

Vergleichsammlung anlegen 112Pyrenoid - der grüne Punkt im Chloroplast 112Chromatophoren sind Chloroplasten 113-

5.8 Meeresalgen T14Flüssigkonserven 114Konservieren durch Austrocknen 115Wechsel der Generationen 115Meeresalge als Landpflanze !liHübsche Büschel tt$Verkalkte Algen WThallus mit drei Schichten 117

5.9 Algen in Symbiose 118Grüne Tiere IT?Dauerhafte Verbindung 1T$

Page 5: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

Partnerschaft mit Algen 119Zelle mit eigener Algenkultur 119Stofftausch zwischen den Partnern 120Symbiontische Algen - eine verbreitete

Erscheinung 120Piastiden aus Blaualgen 121

5.10 Protozoen 122Begriffliche Annäherung 122Das Paradebeispiel: Pantoffeltier

Paramecium 122Wimperfeld mit Waffelmuster 123Kerne, Cortex, Trichocysten 124Fütterung mit Hefezellen 124Klärwerk-Protozoen: Locker und flockig 125Sesshafte Wimpertiere 125Räuber ohne Zellmund 126Bodenciliaten im Untergrund 126Wimpertiere im Verdauungstrakt 127

Protozoen aus dem Aquarium 127Tiere mit bewimperten Räderorgan 127

5.11 Protistenvielfalt 129Kammerlinge - vielfach durchlöchert 129Fließende Formen 130Amöben bauen Schalen 131Zellen in Kristallpalästen 131Ein- oder vielgeißeiig 132Schleimpilze - bunt und beweglich 133Anzucht in der Petrischale 134

6 Pilze sind ein Reich für sich 135

6.1 Ein- oder wenigzellige Mikropilze 135Kein Pils ohne Pilz 135Hefen sind (fast) überall 136Symbiontische Hefen in Pflanzensaugern 137Pilzzucht mit Fangplatten 137Patina aus Pilzen 138

6.2 Fädige Mikropilze 139Schimmelreiter: Pilze auf Lebensmitteln 139Mycele im Schaufenster 140Hyphen auf Klebeband: Vom Abklatsch

zum Filmstar 141Mycel auf Wasserleichen 141Parasitische Mikropilze 142Schimmel mit Köpfchen 143So ein Mist: Pilzkultur auf Pflanzenfresserdung 143

6.3 Fruchtkörper der Großpilze 144Hüte, Kappen, Mützen 144Sporen im Schlauch 144Ständerpilze mit Sporenständer 146Hyphen mit Schnallen 147Haare, Spindeln, Sporen 147Pilze als Partner 148

6.4 Mehltau-, Brand- und Rostpilze 149Faule und Fäulen 149Weiße Beläge 149Rußtau - pilzliche Schwarzarbeit 150Ein besonderer Blutenstaub 151Wie Blätter rosten 151

6.5 Doppelwesen Flechte 152Einzellige Untermieter 152Die Flechte als Doppelorganismus 153Unterschiedliche Partner 154Photobionten - grün oder bläulich 154Ernährungs- und Vermehrungsgemeinschaft 155Isidien, Soredien, Soralen 155Flechtenstoffe- seltsame Substanzen 156

7 Pflanzen - kreuz und quer 157

7.1 Moose als einfachste Landpflanzen 157Moose als Pflanzenmodell 157Blättchen platt legen 157Zwei Blättchentypen 158Schneiden wie auf dem Hackbrett 158Moos-Meiose: Sporen auf dem Weg der Reife 159Aufschlussreiche Kapseln 159Stadien aus dem Generationswechsel 160Besondere Blättchentypen 161

7.2 Thallöse Lebermoose 162Lappig wie eine Leber 162Mehrschichtiger Thallus 162Herausgehobene Gametangien:

Schirmchen und Ständer 163

Page 6: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

INHALT

7.3 Torfmoose 164Torfmoose im Blumentopf 164Grün oder bleich 164Poren zur Außenwelt 165Wasserzelten sind Mini-Aquarien 166Torfmoose sind Spezialisten 166

7.4 Farne sind archaische Landpflanzen 167Sporenbildung: Fruchtbar ohne Früchte 167Zweistufiger Generationswechsel 167Die Befruchtung fällt ins Wasser 168Ursprüngliche Leitgewebe 169

7.5 Wurzelanatomie 171Längenwachstum - eine Spitzenleistung 171Weg vom Fenster: Gravitropismus und

Statolithenstärke 172Wurzelleitgewebe: Stränge, Schichten und

Zylinder 172Innere Abdichtung 173Wie Wurzeln weiter wachsen 174Wurzeln auf Umwegen 174Drogenfahndung: Mikroskopie von

Heilkraut-Wurzeln 175

7.6 Leitgewebe in der Sprossachse 176Leitgewebe in Bündeln 176Wasser auf dem Weg nach oben 176Bahnen für die Zuckerströme 178Siebröhren und Siebplatten 179Nachweise der Stoffleitung:

Pflanzen trinken sich blau 179Sklerenchym ist totes Festigungsgewebe 180Kollenchyme bestehen aus lebenden Zellen ISOStielübungen an Blattstielen 181

7.7 Aerenchyme - pflanzliche Gasleitungen 182Stängelmark: Lockere Verhältnisse 182Unterentwickelte Leitbündel 182Gasversorgung für die Basis 183Schwimmblätter als grüne Luftpumpe 184Druck durch Erwärmung 184Lentizellen - Fenster zur Frischluft 184

7.8 Holz-Zellen, Werkstoff, Datenbank 185Bast und Holz: Weiche Schale, harter Kern 185Ein Blick in die Vergangenheit 186Markstrahlen verbinden innen und außen 187Unterschiedliche Laubholztypen 187Holzfasern lösen Tracheiden ab 188Unterschiedliche Kaliber: Mikro- oder

makropore Hölzer 188

Verkernungen 189Dendrochronologie 189Holzzellen vom laufenden Band 189Rinde - die Haut der Gehölze 190

7.9 Vielfalt der Laubblätter 191Blätter sind immer mehrschichtig 191Cuticula - abdichtender Abschluss 192Epidermen als Schaufenster 193Spaltöffnungen - Luftlöcher der Blatt-

epidermen 193Leben zwischen Luft und Wasser 194Durch Blätter hindurchsehen 194Rollblätter mit Klettverschluss 195Anpassung an Trockenheit 195Laubblätter mit Kranzanatomie 196Zweierlei Chloroplasten 196Reichhaltiges Angebot 197Blatt und Blütenanlagen - kompakt verpackt 197Haarige Affären 198

7.10 Epidermis - die Fassade der Landpflanzen 200isolierte Epidermen 200Spaltöffnungsmuster 200Abziehen oder abformen 201Flächen in der dritten Dimension 202Keine festen Öffnungszeiten 202Zellmuster mit Spaltöffnungen 203

Page 7: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

INHALT

7.11 Auch Nadeln sind BlätterSchlank, aber vielschichtigEpidermales AußenskelettArmpalisaden und HarzkanäleZentrale StoffleitungTransfusionsgewebe: VermittlerrolleNadelstreifen-LookSparsame Spezialisten:

Nadelblätter sind xeromorph

7.12 Bunter Blickfang BlüteNahrungsangebot der Blüten:

Saftladen und ImbissbudePrinzip ZielscheibeAdditive und subtraktive FarbmischungDuftspuren sichtbar machenVerschrobene AnsichtenFormvollendete VerpackungVorgeformte SollbruchstelleVom Sporophyll zum Fruchtknoten

7.13 Pollen und PollenanalysePollen sammelnPulverfeine PräparateFliegende CametophytenPollen sind allgegenwärtigRundlich, kantig, eckigAperturen -vorgeformte AusstiegeOrnamente und SkulpturenPollenanalyse - ein Feld mit vielen

AnwendungenPollenallergie: Probleme durch ProteinePollen im HonigFossile Pollen im TorfPollenkeimungPollenschläuche auf der Strecke

7.14 Früchte und SamenKaryopsen aufs Korn genommenFruchtwand und SamenschaleEmbryo - Pflanze im KompaktformatErste LebenszeichenKümmel statt KornDoppelachänen im SchnittbildKanten, Leisten, RippenSaftige Beere: Ein schönes FrüchtchenMenge und Mischung von FruchtfarbenObjekte zum ReinbeißenSchliffe durch Schalen

204204205205206206207

207

208

208209209210210211211212

213213213214215215215216

217217217218218219

220220220

221222222223223224225225226

8 Von niederen und höheren Tieren 228

8.1 Skelettelemente einfacher Wirbelloser 228Gläserne Skelette 228Lederig und doch verkalkt 229Stacheln in der Haut 229Seeigelgehäuse: Komplexe Plattentektonik 230

8.2 Arthropoden - gegliedert von Kopf bis Fuß 231Kerfe-Tiere mit Kerben 2.31Flügel: Bunt beschwingt i01Insekten aufs Maul geschaut $M%Totalansichten von Gliederfüßern 234Büschelmücken - durchsichtige Gestalten 235Milben - klein und bestechend 235Auf dem Teppich und sonstwo 236Gefährlicher Wegelagerer: Zecken 237Kleinkrebse 237

8.3 Schuppen, Schilde, Federn, Haare 239Oberflächliche Sicht 239Etagenlösung ££&Hautpigmentierung -

bis zum SchwarzwerdenSchuppen als HautzähneKleidsame FischschuppenIn die Haare geratenFederlesen 242

Weitere Fruchtmenüs - eine (fast)unendliche Geschichte 227

8.4 Blutzellen und Blutgruppen 244Stichprobe zur Blutgewinnung ,jf4'4Blaublüt ig-technisch bedingtWeiße BlutzellenBlutgruppen und ImmunabwehrBlutgruppenbestimmung ÜJ4J?

8.5 Quergestreifte Muskulatur 248Muskelfasern - auf die Spitze getrieben 248Bauprinzip Kabelstrang 248Streifung quer und längs %0Zellen im Zusammenschluss %$QFett- und Bindegewebe 2ÄGGlatte Muskulatur tB

Page 8: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

1O IN HALT

9 Methodisches und Techniken

ChemikalienbezugMengenangabenKonzentrationsangabenZeitangabenSicherheitsaspekte

252

252252252252252

9.1 Grundlegende Arbeits- und Präparations-techniken 253

9.1.1 Zum Umgang mit dem Mikroskop 2539.1.2 Frisch- und Dauerpräparat 2549.1.3 Entfetten von Objektträgern 2549.1.4 Auflegen eines Deckglases 2559.1.5 Reagenzien durch ein Präparat ziehen 2559.1.6 Abstandhalter für Deckgläser 2559.1.7 Dünnschnitte mit Schneidehilfe 2559.1.8 Dünnschnitte auf dem Garnrollen-

Mikrotom 2569.1.9 Aufkleben von Objekten mit Glycerin-

eiweiß 256

9.1.10 Aufbewahren von Frischpräparaten 2569.1.11 Biologische Objekte fixieren 2569.1.12 Fixiergemisch nach Carnoy 2579.1.13 FAE-Gemisch als Allround-Fixiermittel 2579.1.14 Fixiergemisch nach Chamberlain 2579.1.15 Fixiergemisch nach Pfeiffer 2579.1.16 Fixiergemisch nach Kisser 2579.1.17 Aufbewahrungsgemisch nach

Strasburger 2579.1 .IS Mazeration von Pflanzenteilen 2579.1.19 Mazeration von Holz 2589.1.20 Mazeration von Chitinteilen 2589.1.21 Schnittaufhellung mit Chloralhydrat 2589.1.22 Aufhellung (Bleichen) tierischer

Objekte 2589.1.23 Mazerieren und Aufhellen mit Kalilauge 2599.1.24 Eau de Javelle (Bleichlauge) 2599.1.25 Objekte infiltrieren 259

9.1.26 Oberflächen abformen:Film- und Lackabdrucke 260

9.1.27 Ausstrichpräparat 2609.1.28 Dünnschliffe von Hartmaterialien 2609.1.29 Acetolysevon Pollenproben 2619.1.30 Einbetten in Polyethylenglyco! (PEG) 2619.1.31 Längen messen mit dem Mikroskop 2619.1.32 Dicken messen mit dem Mikroskop 2629.1.33 Absprengen (Abiösen) von Deckgläsern 2639.1.34 Zeichnen von Präparaten 264

9.2 Objekte einschließen 2669.2.1 Glyceringelatine nach Kaiser

{Kategorie A) 2669.2.2 Glyceringelatine nach Kisser

(Kategorie A) 2669.2.3 Polyvinyllactophenol (Kategorie A) 2679.2.4 Polyhistol (Kategorie A) 2679.2.5 Hydro-Matrix (Kategorie A) 2679.2.6 Hoyers Gemisch (Kategorie A) 2679.2.7 Wasserunlösliche Harze {Kategorie B) 2689.2.8 Entwässerung von Objekten

(Alkoholstufen) 268

9.3 Färbe- und Nachweisverfahren 2699.3.1 Burrischer Tuscheaustrich 2699.3.2 Darstellung von Bakteriengeißeln 2699.3.3 Bakteriengeißel-Färbung nach Leifson 2699.3.4 Brillantkresylblau für Einzelzellen 2699.3.5 Alizarinviridin-Ch romalau n 2709.3.6 Plasma-Färbung mit Eosin 2709.3.7 Methylenblau-Lösung 2709.3.8 Methylenblau-Lösung nach Löffler 2709.3.9 Methylenblau-Fuchsin-Färbung 2709.3.10 Methylenblau-Eosin für Cyanobakterien 2719.3.11 Methylblau-Eosin-Färbung

(Biazid-Verfahren nach Mann) 271

9.3.12 Kernfärbung mit Kresylechtviolett 2719.3.13 Fluorochromierung mit Acridinorange 2719.3.14 Lugolsche Lösung 2719.3.15 Inulin-Nachweis mit Naphthol-

Schwefelsäure 2729.3.16 Neutralrot-Lösung 2729.3.17 Gerbstoffnachweis mit Eisen(lll)-

chlorid 2729.3.18 Calciumoxalat-Nachweis mit

Schwefelsäure 2729.3.19 Karmin-Essigsäure 272

9.3.20 Orcein-Essigsäure 2739.3.21 Nigrosin-Färbung 2739.3.22 Carbolfuchsin-Färbung 2739.3.23 Feulgensche Nuclealreaktion 273

Page 9: Das große Kosmos-Buch der Mikroskopie · IN HALT Kapseln sind keine Zellwände 49 Der Star unter den Mikroben 49 Bakterien auf Bestellung 50 Bakteriengeißeln -die kleinsten Motoren

IN HALT

9.3.24 Giemsa-Lösung 2739.3.25 Kernfärbung mit Thionin 2749.3.26 DNA- und RNA-Nachweis 2749.3.27 Eisenhämatoxylin nach Heidenhain 2749.3.28 Hämatoxylin (Hämalaun) nach Mayer 2749.3.29 Hämatoxylin (Hämalaun) nach Ehrlich 2759.3.30 Hämatoxylin (Hämalaun) nach Delafield 2759.3.31 Rhodamin B 2759.3.32 Phloroglucin-HC! 2759.3.33 Rutheniumrot 2769.3.34 Chlorzinkiod-Lösung 2769.3.35 Zellwandfärbung mit Toluidinblau 2769.3.36 Fettfärbung mit Sudan-Farbstoffen 2769.3.37 Periodsäure-Schiff-Reaktion

(PjS-Verfahren) 2779.3.38 Gram-Färbung 2779.3.39 Bismarckbraun 2779.3.40 Janusgrün B (Diazingrün) 2789.3.41 Opalblau-Färbung {nach Bresslau) 2789.3.42 Silberliniensystem bei Ciliaten 2789.3.43 Methylgrünfärbung von Ciliaten-

Zellkernen 2789.3.44 Toluidin-Safranin nach Boroviczeny 2789.3.45 Lactophenol-Anilinblau für pilzliche

Strukturen 2789.3.46 Direkttiefschwarz zur Darstellung

von Pilzhyphen 2799.3.47 Nachtblau-Färbung 2799.3.48 Fungiqual zur Fluorochromierung

von Pilzhyphen 2799.3.49 Fuchsin-Safranin-Astrablau-Färbung

nach Etzold (FSA-Verfahren) 2799.3.50 Astrablau-Fuchsin-Färbung nach Roeser 2809.3.51 Astrablau-Chrysoidin-Neufuchsin

(ACN-Gemisch nach Schmitz) 2809.3.52 Kallosenachweis mit Resorcinblau 2809.3.53 Kallosenachweis mit Eosin-Anilinblau 2809.3.54 Mäule-Test zum Erkennen von

Nadelholz 2819.3.55 TNBT-Nachweisvon Photosystemen 2819.3.56 TTC-Nachweis von Atmungsenzymen 2819.3.57 Pollenfärbung mit basischem Fuchsin 2819.3.58 Pollen-Kernfärbung mit Chloralkarmin 2829.3.59 Pollen-Kernfärbung nach Braune

und Etzold 2829.3.60 Proteinnachweis in der Pollenkornwand 2829.3.61 Pollenschlauchfärbung nach Alexander 2829.3.62 Alizarinrot zum Calcium-

bzw. Kalknachweis 2839.3.63 Kern echt rot-Kombinationsfärbung 2839.3.64 Boraxkarmin nach Grenacher 2839.3.65 Blutzellfärbung nach Pappenheim 283

9.3.66 Faserbehandlung mit alkalischemKupferglycerin 284

9.4 Beobachtungs- und Beieuchtungsverfahren 2859.4.1 Kohlersche und Kritische Beleuchtung 2859.4.2 Durchlicht-Hellfeldbeleuchtung 2859.4.3 Durchlicht-Dunkelfeld 2869.4.4 Auflicht-Dunkelfeld 2369.4.5 Schiefe Beleuchtung 2869.4.6 Rheinberg-Beleuchtung 2869.4.7 Phasenkontrast (PK) 2879.4.8 Polarisation 2879.4.9 Differentieller Interferenzkontrast (DIK) 2889.4.10 Auflicht-Fluoreszenz 2899.4.11 Konfokale Laserscanning-

Mikroskopie (CLSM) 2899.4.12 Beugungskontrast (BK) 289

9.5 Kultur-Verfahren 2909.5.1 Kulturen Sammlungen 2909.5.2 Erdabkochung zur Algenkultur 2909.5.3 Standard-Kulturmedien für Mikroalgen 2909.5.4 Knopsche Lösung für die Algenkultur 2909.5.5 Kultur von Cyanobakterien 2919.5.6 Kultur von Augenflagellaten 2919.5.7 Kultur von Ciliaten 2919.5.8 Milchkultur von Wimpertieren 2919.5.9 Malzagar zur Kultur von Mikropilzen 2919.5.10 Nähragar zur Kultur von

Basidromyceten 2919.5.11 Kultur von Moos- und Farnsporen 2929.5.12 Pollenschlauch-Keimung im sitzenden

Tropfen 2S2

9.6 Immersion 292

10 Literatur 293

11 Nützliche Adressen

12 Register 309

Neben wenigen Makroaufnahmen im Maßstab um25:1 entstand die Mehrzahl der Mikroaufnahmenin diesem Buch bei 400-facher Vergrößerung.Ausschnitte oder Verkleinerungen einzelner Auf-nahmen können geringfügig von diesem Maßstababweichen. Auf genaueste Größenangaben wurdedaher verzichtet.