7
Monatshefte fiir Chemic 107, 1327--1333 (1976) by Springer-Verlag 1976 Das Schwingungsspektrum yon Bas(Re06)2 Von Enrique J. Baran C~tedra de Qulmica Inorg~niea, Faeultad de Ciencias Exactas, Universidad Naeional de La Plata, La Plata, Argentinien Mit 2 Abbildungen (Eingegangen am 15. Mgirz 1976) The Vibrational Spectrum o] Ba5(ReO6)2 The infrared and laser-Raman spectra of crystalline Bas(ReO6)2 are reported and discussed. From the obtained spectroscopic data a calculation of force constants and mean amplitudes of vibration for the ReO6 5- ion has been carried out. Mittels IR-Spektroskopie isg es uns vor einiger Zeit gelungen den Beweis zu erbringen, daft im Kristallgitter vom Bariumhexaoxorhe- nat(VII), Bas(Re06)2, isolierte ReO6-Oktaeder vorliegen 1 (vgl. aueh ~). 0bwohl man aueh einige andere Hexaoxorhenate(VII) sehwingungs- spektroskopiseh untersueht hat 8, 4, ist noeh in keinem Fall das voll- st/tndige Sehwingungsspektrum (IR und I~aman) eindeutig zugeordnet worden. Deswegen haben wir jetzt neuerdings das Bas(Re06)2 einer vollst/~ndigen spektroskopisehen Untersuehung unterworfen. Zur Kristallstruktur yon ]~a5(Re06)2 Bas(Re06)2 ist wahrscheinlieh mit Bas(J06)2 isostrukturell (vgl. z. B. 5, 6), und geh6rt zu einer Gruppe yon Rheniumverbindungen des Typs As(ReO6)e bzw. A4A'(t~e06)2, dessert Struktur auf einer dichten Packu~g yon AOs-Schichte~ basiert 7, s. Im Falle yon Bas(Re06)2 be- nStigt man zum Aufbau der Elementarzelle 24 soleher BaOs-Schichten, obwohl sie auch dureh eine Pseudo-8-Schichtenstruktur beschrieben werdea kann. Dies bedeutet aber, dab die reelle Zelle eine f]berstruktur dieser 8-Schiehtenstruktur darstellt. DiG Re-Atome liegen im Zentrum yon Sauerstoffoktaedern. Dureh systematische Verteilung der restlichen, unbesetzten Oktaeder entsteht

Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

Monatshefte fiir Chemic 107, 1327--1333 (1976)

�9 by Springer-Verlag 1976

Das Schwingungsspektrum yon Bas(Re06)2 Von

Enrique J. Baran C~tedra de Qulmica Inorg~niea, Faeultad de Ciencias Exactas, Universidad

Naeional de La Plata, La Plata, Argentinien

Mit 2 Abbildungen

(Eingegangen am 15. Mgirz 1976)

The Vibrational Spectrum o] Ba5(ReO6)2

The infrared and laser-Raman spectra of crystalline Bas(ReO6)2 are reported and discussed. From the obtained spectroscopic data a calculation of force constants and mean amplitudes of vibration for the ReO6 5- ion has been carried out.

Mittels IR-Spektroskopie isg es uns vor einiger Zeit gelungen den Beweis zu erbringen, daft im Kristallgitter vom Bariumhexaoxorhe- nat(VII), Bas(Re06)2, isolierte ReO6-Oktaeder vorliegen 1 (vgl. aueh ~).

0bwohl man aueh einige andere Hexaoxorhenate(VII) sehwingungs- spektroskopiseh untersueht hat 8, 4, ist noeh in keinem Fall das voll- st/tndige Sehwingungsspektrum (IR und I~aman) eindeutig zugeordnet worden. Deswegen haben wir jetzt neuerdings das Bas(Re06)2 einer vollst/~ndigen spektroskopisehen Untersuehung unterworfen.

Zu r K r i s t a l l s t r u k t u r y o n ]~a5(Re06)2

Bas(Re06)2 ist wahrscheinlieh mit Bas(J06)2 isostrukturell (vgl. z. B. 5, 6), und geh6rt zu einer Gruppe yon Rheniumverbindungen des Typs As(ReO6)e bzw. A4A'(t~e06)2, dessert Struktur auf einer dichten Packu~g yon AOs-Schichte~ basiert 7, s. Im Falle yon Bas(Re06)2 be- nStigt man zum Aufbau der Elementarzelle 24 soleher BaOs-Schichten, obwohl sie auch dureh eine Pseudo-8-Schichtenstruktur beschrieben werdea kann. Dies bedeutet aber, dab die reelle Zelle eine f]berstruktur dieser 8-Schiehtenstruktur darstellt.

DiG Re-Atome liegen im Zentrum yon Sauerstoffoktaedern. Dureh systematische Verteilung der restlichen, unbesetzten Oktaeder entsteht

Page 2: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

1328 E.J. Baran:

ein Gitter, in welchem die besetzten Polyeder unter sieh keine Flgchen teilen, so dal~ in diesen wirklich ,,isolierte" ReO6-Einheiten vorliegen 7

Bas(ReO6)2 kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit a ~-10,4 A und c = 58,4 A; die wahrseheinliche Raumgruppe fiir die kleinere Unterzelle ist P6ame (C~v, Nr. 186), und diese Elementarzelle enthglt seehs Formeleinheiten 7, s.

Das S c h w i n g u n g s s p e k t r u m yon Bas(ReOs)2

Die Schwingungen eines ,,freien" ABs-Oktaeders klassifizieren sich gem~l~ der Punktgruppe Oh wie folgt 9 :

FOb = Alg • Eg d- 2 Flu d- F2s d- F2u

dabei sind die symmetrischen Valenzschwingungen vl(Alg) und v2(Eg) und die symmetrische Deformationsschwingung 95(F2g) nur Raman- aktiv, wghrend die antisymmetrische Valenzschwingung ~a(F1,) und die antisymmetrische Deformationssehwingnng ,4(Flu) nur IR-aktiv sind. Die andere Deformationsschwingung, 96(F2u), ist inaktiv.

In den Kristallgittern liegen aber gewShnlich die Koordinations- polyeder einer gegebenen mehratomigen Gruppe mehr oder weniger gestSrt vor. Dies ist sicherlich auch der Fall fiir die ReO6-Einheiten im Bas(ReO6)2-Gitter, obwohl in diesem Fall die Anwendung der ,,Bite- Symmetrie-.Regel~10, 11 etwas schwierig ist, vor altem, well die Raum- gruppe der ~Tberstrukturzelle nicht bekannt ist, und gerade diese die wirkliehen Symmetrieeigenschaften des gesamten Gitters beschreibt. Analysiert man aber die Raumgruppe der Unterzelle (P6smc), so stellt sich heraus, daf~ die Rhenium-Atome Punktlagen der Symmetrie Csv, Cs oder C1 besetzen kSnnen 12, und alle diese Lagen fiihren zu einer StSrung bzw. Erniedrigung der Oh-Symmetrie.

Diese StSrung kann man auch spektroskopisch sehr deutlieh erken- aen, wie die bloke Betrachtung des auf Abb. 1 wiedergegebenen Raman- spektrums oder die des entsprechenden Ig-Spektrums (Abb. 2) sofort zeigen. Auf dem Ramanspektrum erscheinen n~tmlieh mehr als die drei erwarteteI~ Linien, wahrend im It~-Spektrum die zwei erwarteten Flu- Schwingungen deutliche Aufspaltungsanzeichen aufweisen und au~erdem noch einige weitere sehwache Banden zu erkennen sind. Beide Spektren sind auch viel komplizierter als diejenigen einiger geordneter Perowskite, bei welehen die MOs-Gruppen auch im Gitter noch die Oh-Symmetrie bewahren. In diesen Fallen (z. B. bei den Verbindungen BazCaTeO6, Ba2CaWOs, etc.) zeigen die Spektren nur die drei bzw. zwei erwarteten Banden und diese liegen praktisch ungest5rt vor ~s.

Die Zuordnung des gesamten Schwingungsspektrnms yon Bas(ReOs)s

Page 3: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

Das Schwingungsspektrum von Baa(Re06)2 1329

ist Tab. 1 zu entnehmen. Aueh hieraus ist deutlieh zu ersehen, dag einige im IR-Spektrum verbotene Sehwingungen dennoch aktiv wer- den. Der umgekehrte Effekt (Aktivierung yon verbotenen Raman- Schwingungen) ist nieht so deutlich zu erkennen; dies bedeutet, da6 die

' I i I '

8 0 600 400 [cm -~]

Abb. 1. Ramanspektrum von Ba5(ReO6)2

Abb. 2. Infrarotspektrum yon Ba5(ReO6)2

Schwingnngen, obwohl sie wahrscheinlieh aus Symmetriegriinden er- laubt sind, doch nieht geniigend Intensit~t im Ramaneffekt erreiehen.

Besonders interessant ist das Auftreteit des intensiven 812/793- Raman-Doubletts. Diese Verdopplung der ~l-Schwingung ist wahr- scheinlieh auf Korrelationsfeldeffekte zuriiekzufiihren. Besonders ist in diesem Zusammenhang noch zu bemerken, dab beim wahrseheinlich

Page 4: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

1330 E . J . Baran:

isostrukturellen Baa(J06)2 das Ramanspekt rum aueh ein intensives Dublett im Bereieh der .1-Schwingung aufweist 14.

Die Zuordnung der .a- bzw..4-Schwingung ist auch dureh die Auf- nuhme yon IR-Spektren zahlreieher anderer Hexaoxorhenate(VII) a weitgehend gesiehert. Aueh die Zuordnung yon .1, .2 and .5 ist dureh Lage and Intensit/it im Ramaneffekt eindeutig (vgl. auch la). Die Zu-

Tabelle 1. Schwingungsspektrum yon Ba5(ReO6)2 (Bandenlage in cm -1)

Infraro~ Raman Zuordnung

s12 s l 2 / - - 793~ vl(Alg) 722} 680 (Sch) 622~ - - va(Fxu) 595J 592 - - 5 6 0 [ - - 535~ v2(Eg) 465 465~ 440 445~ ~5 (F2g) 360] 340~ 345 (Sch) ~4(Flu) 325) 305 - - ~6(F2u) (?) 142] 120~ Gitterschw. 91)

Sch : Schulter.

ordnung der schwachen Schulter bei 305 cm -1 a n die im isolierten 0ktaeder verbotene ,6-Schwingung ist nieht sicher, obwohl man ge-

w6hnlieh annehmen kann, da{3 ,6 = ,5/1/2 ist (vgl. is) und somit der Wert fiir diese Schwingung bei 318 cm -1 liegea diirfte.

Die drei im IR-Spektrum beobachteten Gittersehwingungen wurden bereits in der friiheren Untersuchung 1 gemessen.

B e r e c h n u n g y o n S c h w i n g u n g s e i g e a s c h a f t e n des l~e06 ~ - A n i o n s

An Hand der erhaltenen experimentellen Daten ersehien es weiter- hin wichtig, einige Schwingungseigenschaften des ReO65--Ions zu be- rechnen. Diesen Bereehnungen wurden die auf Tabelle 2 angefiihrten Schwingungsfrequenzen zugrunde gelegt.

Page 5: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

Das Sehwingungsspektrum yon Ba5(ReO6)2 1331

Zur Bereehnung der Kraftkonstanten wurden folgende Energie- Matrizen 9, 1~ benutzt :

Alg: Gll = ~o Eg : G22 = ~0 FI~: G33 =Ezo + 2 ~ a e

G34 = - - 4 ~Re G44 = 2 (Ix 0 @ 4 bare)

F2g: G55 =4~zo Fzu: G66 = 2 ~ o

F22 ~--- /r - - 2 frr @ /'rr F~3 =/r - - / # F84 = 2 / ~

F66 = / ~ - - 2 / ~

Tabelle 2. Grundschwingungen des ReO65 -Ions (in em -1)

Bandenlage Zuordnung

803 vl(Alg) 548 ~2(Eg) 622 ~3(Flu) 360 v4(Flu) 455 ~5(Fsg)

(318)* v6(F2u)

* Vgl. Text.

Tabelle 3. Kra/tkonstanten des ReO65--Ions (in mdyn/~)

/r = 3,48 ]~ = 0,48 /~ = 0,54 ]~ = 0,00

/ . - 0,42 / ~ _ o,oo /r~ = 0,00

Die Kraftkonstanten fiir Alg, Eg, F2g und Feu k6naen direkt aus den gefundenen Werten ffir vl, v2, ,5 und v6 bereehnet werden. Ffir die L6sung des n = 2-Problems (Flu-Schwi~gungen) wurde das yon Fa- d in i 17-19 vorgeschlagene Kopplungsstufenverfahrea hersngezogen. Die erhaltenen Valenzkonstanten sind in Tabelle 3 zusammeagestellt, ttier- bei bezieht sich/r auf die Re--O-Bindung und f~ ~uf den OReO-Winkel. Konstanten mit rr und ~ sind Weehselwirkungskonstantea (/rr ist die Bindungs/Bindungs-Wechselwirkungskonstante unter 90 ~ und /'rr unter 180 ~ ; / ~ bezieht sich auf Weehselwirkungen der Winkel in gleieher Ebene mit einem gemeinsamen Schenkel, w~hrend ]~ sieh auf Winkel mit gemeinsamem Schenkel, aber auf senkreeht stehenden Ebenea bezieht) und/r~ ist eine Bindungs/Winkel-Weehselwirkung.

Besonders hervorzuheben ist die interessante Tatsache, dab /rr and frr praktiseh vergleiehbare Gr6gen besitzen. Dies wurde bereits frfiher voa uns bei Durchffihrung einiger N~herungsrechnungen, bei verwandten Species, angenommen 2~

Page 6: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

1332 E . J . Baran:

Aus den f i i r / r erhaltenen Wert kann man weiterhin aueh, nach der Methode yon Siebert ~1, den Bindungsgrad fiir die Re--O-Bindung leicht abseh/~tzen. Der bereehnete Wert yon 1,2 sprieht fiir eine ziemlich schwaehe Metall--Sanerstoff-Bindung.

Sehliel31ieh haben wit auch noch, an Hand der ,,Methode der eharak- teristischen Sehwingungen"22, ~a, welche, wie wit kiirzlich gezeigt haben z4, fiir Species mit oktaedriseher Symmetric ausgezeiehnete Ergeb- nisse liefert, die mittleren Sehwingungsamplitnden fiir das Re065-- Anion bereehnet. Die Ergebnisse, bei verschiedenen Temperaturen, sind Tabelle 4 zu entnehmen.

Tabelle 4. Mittlere Schwingungsamplituden des ReO65--lons (in A)

Temp., K U~e-o uo...o (kurz) uo...o (lung)

0 0,0427 0,067 0,058 100 0,0427 0,068 0,058 200 0,0432 0,071 0,058 300 0,0449 0,077 0,060 400 0,0474 0,084 0,064 500 0,0504 0,091 0,068 600 0,0535 0,098 0,072 700 0,0566 0,104 0,076 800 0,0597 0,111 0,080

Ein Vergleich der Kraftkonstanten, des Bindungsgrades und der mittleren Schwingungsamplitude der l~e--O-Bindung mit entsprechen- den Werten anderer MO6-Verbindungen zeigt deutlich, dub fiir I~e06 D- die St/~rke der Metall--Sauerstoff-Bindung zwischen W066- und TeO66- liegt 25. Weiterhin ist diese Bindung, obwohl sie anscheinend noch einen versehwindend kleinen 7:-Anteil besitzt, die schw/ichste bisher bekannte Re--O-Biadung; dies geht einerseits aus dem niedrigen Wert der ent- sprechenden Kraf tkonstante und des Bindungsgrades (vgl. z. B. aueh 1) und anderseits aueh aus dem ziemlich hohen Amplitudenwert (vgl. z. B. mit den Werten yon Re04-, ReO~S- und Re03C1, die bei 0,035--0,036 liegen26), deutlich hervor.

Experimenteller Tell Bas(ReO6)2 wurde dutch FestkSrperreaktion geeigneter Ba(ReO4)2/

BaCOs-Gernisehe bei 850 ~ dargestellt 1, 5, 6. Die IR-Spektren wurden an CsJ-PreBlingen des Festk6i~ers an einem Perkin Elmer 180-SpektrMphoto- meter gemessen und die l%aman-Spektren mit einem Ger/it der Fa. Coderg (Typ PItO), unter Anwendung der 6471 A-Linie eines Kr-Lasers (Fa. Spectra- Physics) aufgenommen.

Die Bereehnungen wurden an einem IBM 360-Computer (CESPI-UNLP) durchgefiihrt.

Page 7: Das Schwingungsspektrum von Ba5(ReO6)2

]:)as Schwingungsspektrum yon Bas(ReOs)2 1333

Diese Arbe i t wurde mi t Unte r s t i i t zung des ,,Consejo N a t i o n a l de Inves t igac iones Cientificas y T6cnicas de la Repf ibl iea Argen t ina" durch- geftihrt .

Literatur

1 E . J . Baran und A. Mi~ller, Z. anorg, allg. Chem. 368, 168 (1969). F. A . Cotton und G. Wilkinson, Advanced Inorganic Chemistry, 3. Aufl. New York: Interscience. 1972.

.a W . P . Gri]]ith, J. chem. Soc. A 1969, 211. 4 j . Hauclc, Z. Naturforsch. 25 b, 468 (1970). 5 R. Scholder, Angew. Chem. 70, 583 (1958). 6 R. Scholder, K . L . Huppert und P . P . P]ei]]er, Angew. Chem. 75, 375

(1963). 7 j . M . Longo, L. Katz und R. Ward, Inorg. Chem. 4, 235 (1965). s W. Sievert, Dissertation. Universi t~t Dortmund. 1974. 9 j . R. Ferraro und J . S . Ziomek, In t roductory Group Theory and its

Applications to Molecular Structure. New York: Plenum Press. 1969. lo R. S. Hal]ord, J. Chem. Phys. 14, 8 (1946). 11 E . J . Baran, A . Mi~ller und R. O. Carter, Structure and Bonding 26,

81 (1976). ~2 W . G . Fateley, Appl. Spectr. 27, 395 (1973). ~3 A . F . Corsmit, H. E. Hoe]draad und G. Blasse, J. inorg, nucl. Chem. 34,

3401 (1972). ~ H. Siebert und G. Wieghardt, Z. Naturforsch. 27 b, 1299 (1972). 15 p . Labonville, J . R. Ferraro, M . C. Wall und L. J . Basile, Coord. Chem.

Rev. 7, 257 (1972). i~ j . Hauck und A. Fadini , Z. Naturforsch. 25 b, 422 (1970). 17 A . Fadini , Z. Angew. Math. Mech. 44, 506 (1964). ls W. Sawodny, A . Fad in i und K . Ballein, Spectrochim. Aeta 21,995 (1965). ~9 A . Fadin i , Dissertation, Techn. Hochsch. Stut tgar t , 1967. .2o A . Mi~ller, E. J . Baran und J. Hauck, Spectrochim. Acta 31 A, 801 (1975). 21 H. Siebert, Anwendungen der Schwingungsspektroskopie in der Anor-

ganischen Chemie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer. 1966. 22 A. Mi~ller, C . J . Peacock, H. Sehulze und U. Heidborn, J. Mol. Struct. 3,

252 (1969). ,.3 E . J . Baran, Anales Asoc. Quire. Argent. 61, 141 (1973). 24 E . J . Baran, Mh. Chem. 105, 362 (1974). 25 E . J . Baran, Mh. Chem. 107, 241 (1976). 26 A . Mi~ller, E . J . Baran und K . H. Schmidt, Characteristic Mean Ampli-

tudes of Vibration, in: Molecular Structures and Vibrations (S. J . Cyvin, Hrsg.). Amsterdam: Elsevier. 1972.

Korrespondenz und Sonderdrucke: Pro]. Dr. E . J . Baran Facultad de Ciencias Exaetas Calle 47 esq. 115 1900 La Plata Argentinien