33
DAS JAHR 2015 GESCHÄFTSBERICHT Spital Oberengadin Ospidel Engiadin’Ota

DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

1

DAS JAHR

2015GESCHÄFTSBERICHT

Spital OberengadinOspidel Engiadin’Ota

Page 2: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

2 3

Page 3: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

4 5

CHEFÄRZTEKURZVORGESTELLT

Dr. med. Patrick EggerChefarzt Medizinische Klinik seit 1. 7. 2015

Dr. med. Ladina Ganeo

Chefärztin Gynäkologie/ Geburtshilfe

Dr. med. Jens FischerChefarzt Radiologie

Dr. med. Donat MaruggChefarzt Medizinische Klinik bis 30. 6. 2015

Dr. med. Michael StephanChefarzt Anästhesie

Dr. med. Duri GianomChefarzt Chirurgie/ Traumatologie

Prof. Dr. med. Martin MajewskiChefarzt Orthopädie

Dal 2014 ho la cumischiun da l’ospidel decis da rea-

liser imsüras rigurusas concernent l’ospidel. Quellas sun

gnidas missas in pratica düraunt l’an da gestiun 2015.

Sper las decisiuns reguardand il persunel ho la cumi-

schiun da l’ospidel as concentreda eir sün la survag -

li aunza structurela e da prestaziun – cun la mira d’avair

infra duos ans ün rendaquint equilibro. L’an da gestiun

2015 es gnieu serro giò taunt per l’Ospidel Engiadin’

Ota scu eir per la Dmura per attempos e la Chesa da

fliamaint Engiadin’ota Promulins i’l ram dal preventiv.

Dr. med. Gaudenz Curti, commember da la cumi-

schiun da l’ospidel, ho demischiuno per la fin october

2015. El ho fat part da nossa cumischiun dals 1. avuost

2011 fin als 31. october 2015. Nus l’ingrazchains per sieu

ingaschamaint a favur da l’Ospidel Engiadin’Ota e’l gia-

vüschains tuot il bun per l’avegnir. In sia plazza es gnieu

tschernieu prof. dr. med. Gian Arard Melcher.

La collavuraziun cun l’Ospidel universitari da Basilea

i’l sectur ortopedic es gnida desditta in acconsentimaint

vicendaivel. Als 1. december 2015 ho la Clinica Gut sur-

piglio il mandat per l’ortopedia. Nus sperains cha quista

cooperaziun hegia ün effet positiv taunt pels paziaints

scu eir per las duos clinicas.

I’l cuors da l’an sun impü gnidas trattas importantas

decisiuns reguardand il persunel: Heinz Schneider, chi

d’eira daspö ils 1. schner 2015 schef executiv operativ ad

interim es gnieu ingascho già trais mais pü tard cun ün

contrat illimito fin la fin marz 2018. Als 1. lügl 2015 es

dr. med. Patrick Egger seguieu a dr. med. Donat Marugg

scu schefmeidi da la medicina. Daspö ils 1. avrigl 2015 es

dr. med. Ladina Ganeo schefmeidi da la ginecologia.

Quists müdamaints haun chaschuno ün clima da lavur

fich agreabel i’l Ospidel Engiadin’Ota. Ün cordiel

grazcha fich a dr. med. Donat Marugg per sieu grand

ingaschamaint a favur da nos ospidel. Per sia pensiun al

giavüschainsa tuot il bun.

Nus essans persvas d’avair s-chaffieu las premissas

necessarias per cha l’Opsidel Engiadin’Ota possa accum-

plir eir in avegnir las incumbenzas i’l champ da la sani-

ted as basand sün üna solida situaziun finanziela. Ad es

da sperer cha la politica sustegna noss sforzs, per cha

l’igiena publica funcziuna eir suot nouva gestiun a partir

dals 1. schner 2018. Quistas ponderaziuns nu velan be

per l’ospidel, chi’d es il pilaster principel da l’igiena

publica, ma bainschi eir pel champ da chüra e fliamaint,

chi’d es strettamaing collio cun nossa structura.

In nom da la cumischiun da l’ospidel ingrazchi cor-

dielmaing a tuot las collavuraturas ed a tuot ils collavu-

ratuors da l’Ospidel Engiadin’Ota e da la Dmura per at-

tempos e la Chesa da fliamaint Engiadin’ota Promulins

per lur admirabel ingaschamaint a favur dals paziaints

da l’ospidel e dals abitants da Promulins. Ün grazcha

fichun taunt als meidis da l’ospidel scu eir als meidis da

chesa per la buna collavuraziun cun noss’instituziun.

Ingrazcher vulessi impü eir persunelmaing als com-

members da la cumischiun da l’ospidel per lur buna

lavur prasteda.

Gian Duri Ratti, president

RAPPORT DAL PRESIDENTDA LA CUMISCHIUN

Page 4: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

6 7

Ende 2014 sind einschneidende Massnahmen im

Umfeld des Spitals von der Spitalkommission in die

Wege geleitet worden. Das Geschäftsjahr 2015 stand

ganz im Zeichen von deren Umsetzung. Nebst den per-

sonellen Entscheiden stand für die Spitalkommission

die prozessorientierte Leistungs- und Strukturüber-

prüfung im Vordergrund – mit dem Ziel, in ein bis zwei

Jahren eine ausgeglichene Rechnung im Spital zu errei-

chen. Das Geschäftsjahr 2015 ist sowohl im Spital als

auch im Alters- und Pflegeheim Promulins im Rahmen

des Budgets abgeschlossen worden.

Dr. med Gaudenz Curti hat per Ende Oktober 2015

seine Demission als Mitglied der Spitalkommission ein-

gereicht. Dr. med. Gaudenz Curti war vom 1. August 2011

bis zum 31. Oktober 2015 Mitglied unserer Kommission.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für seinen Einsatz

zugunsten des Spitals Oberengadin und wünschen ihm

für seine Zukunft alles Gute. An seiner Stelle ist Prof. Dr.

med. Gian A. Melcher in die Spitalkommission gewählt

worden.

In der Orthopädie ist im gegenseitigen Einverneh-

men die Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital

Basel aufgelöst worden. Seit 1. Dezember 2015 wird der

Leistungsauftrag Orthopädie im Spital Oberengadin

durch die Klinik Gut erfüllt. Wir erhoffen uns mit dieser

Zusammenarbeit sowohl für die Patienten als auch für

die Kliniken einen positiven Effekt.

Im personellen Bereich gab es im Laufe des Jahres

ebenfalls wichtige Entscheide: Heinz Schneider, ab dem

1.1.2015 CEO ad interim, wurde nach dreimonatiger

Tätigkeit unbefristet bis Ende März 2018 angestellt.

Dr. med. Patrick Egger wurde per 1. Juli 2015 als Nach-

folger von Dr. med. Donat Marugg als Chefarzt Medizin

gewählt. Auf den 1. April 2015 wurde Frau Dr. med.

Ladina Ganeo als Chefärztin Gynäkologie gewählt. Durch

diese Personalentscheide ist das Arbeitsklima im Spital

Oberengadin positiv beeinflusst worden. Herrn Dr.

med. Donat Marugg sei für seine lang jährige Tätigkeit

in unserem Haus herzlich gedankt. Wir wünschen ihm

für seinen Ruhestand alles Gute.

Wir sind überzeugt, den Grundstein gelegt zu haben,

damit das Spital Oberengadin in Zukunft die Aufgaben

der medizinischen Versorgung mit einer soliden finan-

ziellen Grundlage erfüllen kann. Was es nun braucht, ist

die Weitsicht der Politik, damit die Gesundheitsversor-

gung in unserer Region ab dem 1. Januar 2018 in eine

neue Trägerschaft geführt werden kann. Dies gilt nicht

nur für das Spital Oberengadin, sondern insbesondere

auch für die Versorgung und die Pflege, die in enger

Beziehung mit dem Spital stehen, das den Hauptpfeiler

unserer Gesundheitsversorgung im Oberengadin ver-

körpert.

Im Namen der Spitalkommission danke ich allen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Spitals Ober-

engadin und des Alters- und Pflegeheims Promulins für

ihren grossen Einsatz herzlich. Ihr Engagement zuguns-

ten der Patienten des Spitals und der Bewohner von

Promulins ist bewundernswert. Ein grosses Dankeschön

auch der Ärzteschaft im Spital sowie den niedergelasse-

nen Hausärzten für ihre Zusammenarbeit mit unserer

Institution. Herzlichen Dank auch den Mitgliedern der

Spitalkommission für ihren engagierten Einsatz.

Gian Duri Ratti, Präsident

BERICHT KOMMISSIONSPRÄSIDENT

Page 5: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

8 9

16INTERVIEW MIT DR. MED. LADINA GANEO«ENGADINER FRAUEN SIND FIT – BIS INS HOHE ALTER»

RAPPORT DAL PRESIDENTDA LA CUMISCHIUN05

PÄDIATRIE & NEONATOLOGIESPITAL OBERENGADIN20

GEBURTSABTEILUNGSPITAL OBERENGADIN21

BERICHT KOMMISSIONSPRÄSIDENT07

INTERVIEW MIT HEINZ SCHNEIDER«WEG VOM VERWALTEN, HIN ZUM GESTALTEN»10

PFLEGEDIENST SPITAL OBERENGADIN14

HAUSWIRTSCHAFT SPITAL OBERENGADIN15

LEITENDE ÄRZTEKURZ VORGESTELLT62

INTERVIEW MIT DR. MED. PATRICK EGGER«BEWEGUNG IST GANZ WICHTIG FÜRS HERZ»

26

FINANZABTEILUNGSPITAL OBERENGADIN46

CHIRURGIESPITAL OBERENGADIN43

BILANZ SPITAL OBERENGADIN48

ERFOLGSRECHNUNG SPITAL OBERENGADIN49

BILANZ ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS54

ERFOLGSRECHNUNG ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS55

61 JUBILÄEN ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS

22INTERVIEW MIT DR. MED. THOMAS CHRISTIAN RUBENSKINDERN DIE ANGST VOR DEM SPITAL NEHMEN

44 VERANTWORTLICHKEITEN

3224 STUNDEN MIT DR. MED. MICHAEL STEPHANWENN JEDE SEKUNDE ZÄHLT

STATISTIK-ZAHLEN ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS39

TECHNISCHER DIENSTSPITAL OBERENGADIN40

INFORMATIKSPITAL OBERENGADIN41

INNERE MEDIZINSPITAL OBERENGADIN31

ANÄSTHESIESPITAL OBERENGADIN37

DEPARTEMENT ORGANISATIONUND SUPPORT/KÜCHESPITAL OBERENGADIN

38

42 CHRONIK

60 JUBILÄENSPITAL OBERENGADIN

INHALT

Page 6: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

10 11

Seit einem Jahr ist Heinz Schneider als neuer CEO des Spitals Oberengadin im Amt.

Im Interview zieht Schneider Bilanz und spricht über die künftigen Herausforderungen

des grössten Arbeitgebers im Engadin.

Herr Schneider, Sie sind seit einem Jahr als CEO

des Spitals Oberengadin im Amt. Welche Situation

haben Sie bei Ihrem Stellenantritt vorgefunden?

Einerseits hatten die personellen Veränderungen

im Kader in den letzten Jahren zu Verunsicherung

bei den Mitarbeitenden und zu einem Vertrauens-

verlust in die Institution Spital Oberengadin

geführt. Andererseits hab ich ein topmodernes

Spital mit Zentrumscharakter vorgefunden.

Ich wusste, dass das Spital Oberengadin in der

Medizin, Pflege und Hotellerie einen sehr guten

Ruf hatte. Die angetroffene hohe Qualität

und Professionalität haben mich deshalb nicht

überrascht.

Seither ist viel passiert.

Ja, bereits nach einem Vierteljahr war eine positive

Veränderung spürbar. Wir haben sofort den Dialog

nach innen aufgenommen und die Zusammen-

arbeit mit Partnern intensiviert. Dafür war auch

eine Verhaltensänderung nötig. Aber wie gesagt,

die medizinischen Leistungen waren davon nie

tangiert. Diese waren und sind im schweizweiten

Vergleich auf Top-Niveau. Ausserdem haben im

vergangenen Jahr mit Patrick Egger als neuen

Chefarzt Medizin und mit Ladina Ganeo als neue

Chefärztin der Frauenklinik sehr kompetente

Ärzte ihre Funktionen aufgenommen.

Sie sprechen eine Verhaltensänderung an.

Was beinhaltet diese?

Im Gesundheitswesen findet seit Jahren ein

Wertewandel statt. Dieser führt weg vom Verwalten

hin zum Gestalten. Früher hat man bei der

Spitalfinanzierung den Aufwand zusammengezählt

und für die Differenz zum Ertrag die ent-

sprechende Finanzierung verlangt. Heute geht

man von den zu erwartenden Erträgen aus

und stellt danach die Aufwendungen gegenüber.

Deshalb sieht sich das Spital Oberengadin heute

mehr denn je als Dienstleister mit dem fest-

gehaltenen Ziel, ab 2018 positive Zahlen zu

schreiben. Dafür wollen wir ein unternehmerisches

Handeln im Betrieb verankern. Letztlich sollten

wir sämtliche Investitionen selbst tragen können

– ohne dabei auf die hohe Qualität in der Medizin

und in der Dienstleistung verzichten zu müssen.

INTERVIEW MIT HEINZ SCHNEIDER

«WEG VOM VERWALTEN, HIN ZUM GESTALTEN»

Heinz Schneider, CEO

Heinz Schneider ist 62-jährig, verheiratet

und hat zwei erwachsene Kinder.

Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung im

Gesundheitswesen. So war er am

Regional spital Rheinfelden als Leiter

Personal und Einkauf sowie Stellvertre-

tender Direktor tätig, wechselte dann

als Leiter Kaufmännische Dienste zum

Kantonsspital Liestal, wo er ab 1996

erfolgreich 16 Jahre als Direktor und

Dienststellenleiter der Volkswirtschafts-

und Gesundheits direktion das Spital

leitete. Von 2012 bis 2014 war er CEO des

Kantonsspitals Baselland. Schneider

weist grosse Kenntnisse mit der Umstruk-

turierung von Spitälern auf. So war er

leitender Direktor und designierter CEO

im Fusionsprojekt «trilogie», bei dem

drei Kantonsspitäler zusammengeführt

wurden.

Page 7: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

12 13

Wie wollen Sie dieses Ziel erreichen?

Wir haben in einem strategischen Leitpapier

unsere Situation und unser Angebot überprüft.

In einer Dreijahresplanung sollen mit Massnahmen

und Projekten die Ertrags- und die Aufwands-

positionen erkannt werden. Wegen der Einführung

der Fallpauschalen (DRG) ergeben sich Verschie-

bungstendenzen vom stationären zum ambulanten

Fall. Unser Ziel ist es, ein ambulantes Angebot

zu schaffen, das für die Patienten attraktiv und

gleichzeitig für uns wirtschaftlich ist.

Wo sehen Sie sonst noch Potential?

Wir haben im Spital Oberengadin das Privileg,

dass 27 % der Patienten zusatzversichert sind.

Diesem Umstand muss im zukünftigen Angebot

vermehrt Rechnung getragen werden. Die demo-

grafische Entwicklung mit immer mehr älteren

Talbewohnern wird ebenfalls Angebotsanpassun-

gen notwendig machen. Die Nachfrage nach

Palliativangeboten verbunden mit einer integ-

rierten Pflege wird steigen. Ich hoffe, wir werden

diese Angebote aus einer Hand anbieten können,

um Synergien zu nutzen.

Sie hoffen?

Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen.

Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt

vor, sämtliche Gesundheitsdienstleistungen für eine

Region aus einer Hand anzubieten. Wir wären

auf diesem Weg schon weit, mit Ausnahme

der Spitex-Integration ist dies bei uns schon so.

Jetzt bestehen aber Ideen, dem Spital Ober-

engadin, dem Alters- und Pflegeheim Promulins

und dem geplanten Pflegeheim in St. Moritz

eigene Rechtsformen zu geben.

Um einer direkten Konkurrenzierung vorzu-

beugen, ist eine gemeinsame Betriebsgesellschaft

angedacht.

Kann ein Spital denn überhaupt nebenbei

ein Pflegeheim führen?

Absolut, ja. Und nicht nur nebenbei. Wir zeigen im

Pflegeheim Promulins, dass wir es sehr gut können.

Die Kernkompetenzen eines Spitals sind die

Medizin und die Pflege. Mit der Spitalfinanzierung

und der Einführung der Fallpauschalen empfiehlt

sich für die Spitäler, nachgelagerte Prozesse und

Angebote selber anzubieten. Die Komplexität

und Menge der Aufgaben nehmen stetig zu.

Das verlangt nach schnellen Reaktionen und

entsprechenden Lösungen. Unter einem Dach

könnte man dabei mit Sicherheit von Synergien

profitieren.

A propos Synergien. Sie kooperieren seit letztem

Jahr mit der Klinik Gut in St. Moritz.

Ja, ohne Kooperationen können Spitäler in

Südbünden kaum eine fallbezogene kritische

Grösse erreichen, um so auch die notwendigen

Ärzte aller Spezialisierungen zu rekrutieren.

Voraussetzung für eine funktionierende Koope-

ration ist eine Win-Win-Situation, von der auch

die Patienten profitieren.

Wie weit geht die Kooperation mit der Klinik Gut?

Wir arbeiten in der Orthopädie zusammen, die sich

mit dem Bewegungsapparat des Menschen befasst.

Dazu gehören Behandlungen von Knochen,

Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern.

Wir haben mit den Klinik-Ärzten Zugang zu

orthopädischen Spezialisierungen und umgekehrt

kann die Klinik Gut unser breites Angebot nutzen.

Die Klinik hat beispielsweise keine Intensivpflege-

station und kann nach Bedarf jetzt auf unsere

Infrastruktur zurückgreifen. Solche Partner-

schaften wirken sich wirtschaftlich und auf die

Behandlungsqualität positiv aus.

Die Traumatologie und die Unfallchirurgie bieten

Sie aber weiterhin unabhängig voneinander an?

Ja, das ist richtig. Das Spital Oberengadin verfügt

in der Unfallchirurgie über Spezialisten in

allen Fachbereichen. Dazu gewährleisten wir mit

der Notfallstation und der Intensivpflegestation

als einzige im Oberengadin die akute Versorgung

von Patienten. 24 Stunden pro Tag und 365 Tage

im Jahr. Das ist nicht zuletzt für unsere Gäste und

den Tourismus relevant.

Inwiefern?

Unsere Destination bietet auch dank den Dienst-

leistungen des Spitals Oberengadins einen

sehr hohen Sicherheitsstandard. Für viele Gäste ist

es wichtig zu wissen, dass sie im Notfall hier

bestens versorgt werden. Das ist vor allem wichtig

bei Unfallpatienten, die nicht verlegt werden

können, bei Herz-Kreislauf-Problemen oder bei

Kindern. Es kommt auch immer wieder vor,

dass Gäste wegen Unfällen bei uns eingeliefert

werden und für die Nachbehandlung wieder-

kommen, weil sie mit unseren Dienstleistungen

zufrieden waren. So gesehen können Spitäler

auch zur touristischen Entwicklung beitragen.

Letztere ist übrigens rückläufig.

Tangiert Sie das auch?

Natürlich, im Kreis Oberengadin wohnen rund

17 000 Menschen. Wir könnten unsere Spital-

infrastruktur damit nicht auslasten. Umgekehrt

sind die saisonalen Schwankungen mit über

100 000 Menschen während der Hochsaison eine

Herausforderung. Aber wir haben ein Top-Team,

das die Sicherheit für alle Menschen im Tal

garantiert. Und damit auch indirekt zum Wohl-

stand des Oberengadins beiträgt.

Sie sprechen es an. Kann das Oberengadin vom

Gesundheitstourismus langfristig profitieren?

Der Gesundheitstourismus ist eine Chance fürs

Oberengadin. Wir haben beste Voraussetzungen,

um langfristig damit Erfolg zu haben. Das wäre

gerade bei rückläufigen Tourismuszahlen mehr

als ein zweites Standbein für die wirtschaftliche

Entwicklung des Tals. Das Spital Oberengadin

bietet mit der Grund- und spezialisierten Versor-

gung die Basis dafür.

Page 8: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

14 15

PFLEGEDIENST SPITAL OBERENGADIN

HAUSWIRTSCHAFT SPITAL OBERENGADIN

66 850geleistete Pflegestunden

1377Tage VAC-Therapien durch die Wundberatung

40 475 Literverabreichte Infusionen

10Lernende und Studierende

des BGS betreut

280Ausbildungswochen

absolviert

118Schnuppertage angeboten

514Feedback-Formulare über

die Patientenzufriedenheit

ausgewertet

166 000Kilogramm Wäsche pro Jahr gereinigt,

was der Menge von rund

24 000privaten Haushalten entspricht.

Oder anders gesagt:

65Maschinen mit Wäsche täglich sortiert,

gewaschen, getrocknet, gebügelt

und weggeräumt

150Toiletten rund um die Uhr sauber gehalten

40 000 m2

Bodenfläche gereinigt, was

22Eishockey-Feldern entspricht

500Teebeutel

pro Woche durch

die Hotellerie verteilt

Ø 30Patienten pro Monat

durch die

Sozialberatung betreut

Die Pflegeteams sorgen 24 Stunden am Tag für das Wohl unserer Patienten. Sie setzen medizinische Verordnungen der

Ärzte um und bereiten Patienten auf ihren Austritt und das Leben nach dem Spital vor. Die Pflege am Spitaloberengadin

umfasst nicht nur die interdisziplinären Bettenstationen, sondern auch jene der Intensivstation des Notfallzentrums,

das medizinische Untersuchungszentrum und die onkologische Tagesklinik. Ebenfalls gehören das Hebammen-Team,

Beratungsdienste und die Hotellerie auf den Abteilungen zum Pflegedienst.

Unser Hausdienst reinigt sämtliche Räume des Spitals Oberengadin, stellt Patientenbetten bereit, reinigt Textilien und

kümmert sich um den Service im Personalrestaurant.

In a l len P f legeb ereich en wu rd en 2015

Page 9: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

16 17

Frau Ganeo, eine Davoserin im Oberengadin. Ist das

überhaupt mit Ihrem Gewissen vereinbar?

Den Umzug ins Engadin habe ich mir gut überlegt.

Obwohl es nicht weit von Davos entfernt liegt,

ist es anders. Aber es hat für mich alles Wichtige,

was Davos auch bietet. Das einzige, was mir hier

fehlt, ist der HCD (lacht).

Dann haben Sie sich gut eingelebt?

Ja, ich fühle mich sehr wohl hier und bin gerne

draussen aktiv unterwegs – beim Skifahren,

Langlaufen, Biken, Golfen und Wandern. Und ich

wohne gerade mal 45 Fahrrad-Sekunden vom

Gebärsaal entfernt – damit bin ich für alle geburts-

hilflichen Notfälle bereit.

Welches Fazit ziehen Sie nach einem Jahr Spital

Oberengadin?

Im ersten Jahr galt es Ruhe, Stabilität und

Vertrauen wiederherzustellen, um zusammen in

die Zukunft blicken zu können. Durch offene

Gespräche, die Platz für konstruktive Kritik offen

lassen und einen korrekten Umgang mit

den Mitarbeitern ist uns das auch gelungen.

Klingt nach einem schwierigen Start.

Nein, erstaunlicherweise war es das nicht. Einer-

seits beruhigt sich eine angespannte Situation

schnell, wenn man einen normalen Umgangston

pflegt, Vertrauen schenkt und es auch mal Platz für

einen Witz hat. Andererseits hatte ich genügend

Zeit, mich intensiv auf diese Stelle vorzubereiten

und mir zu überlegen, wie ich bei den Mitarbeitern

wieder Freude und Begeisterung für die Frauen-

klinik entfache.

Wie haben Sie das geschafft?

Indem man Vertrauen schenkt und auch mal die

Menschen «Mensch» sein lässt.

Damit ist es aber noch nicht getan.

Nein, wir haben eine Struktur in den Tages- und

Wochenablauf gebracht. Dazu angefangen, interne

Richtlinien zu erstellen, damit die Mitarbeiter sich

innerhalb dieser Leitplanken frei bewegen und

entscheiden können. Wir sind die Karriere- und

Weiterbildungsplanung der jungen Ärzte angegan-

gen. Mit dem Pädiater zusammen haben wir das

Projekt «Mutter-Kind-Abteilung» lanciert. Und wir

Dr. Med. Ladina Ganeo ist Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Spital

Oberengadin. Wir haben mit ihr über das Angebot der Frauenklinik und die Schwangeren

im Engadin gesprochen.

INTERVIEW MIT DR. MED. LADINA GANEO

«ENGADINER FRAUEN SIND FIT – BIS INS HOHE ALTER»

Dr. med. Ladina Ganeo

Seit dem 1. April 2015 arbeitet Dr. med.

Ladina Ganeo als Chefärztin für Gynäkolo-

gie und Geburtshilfe im Spital Oberengadin.

Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit

ist die Pränataldiagnostik. Die gebürtige

Davoserin (1975) war zuletzt als Kader-

ärztin der Frauenklinik Wetzikon tätig und

dort für Gebärsaal und Wochenbettstation

verantwortlich. Sie spricht neben Deutsch

auch Italienisch, Englisch und Französisch.

Page 10: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

18 19

haben verschiedene Leistungen ausgebaut:

Zum Beispiel bieten wir jetzt neu eine Hebammen-

sprechstunde an.

Und was ist in Zukunft geplant?

Zurzeit arbeite ich vor allem am Projekt «Mutter-

Kind-Abteilung», mit dem wir ein ganzheitliches

Angebot für Frauen und Kinder anbieten möchten.

Zudem sehe ich grosses Potential im Bereich

Beckenboden. Hier möchten wir das Angebot des

Spitals Oberengadin mit Sprechstunden und

Operationen weiter ausbauen. Das wird mich in

den nächsten Jahren wohl am meisten beschäf-

tigen.

Wieso gerade Beckenboden?

Im Engadin und dessen Seitentälern haben wir es

mit sehr fitten Seniorinnen zu tun. Letzthin kam

eine 85-Jährige direkt nach dem Skifahren in die

gynäkologische Vorsorgeuntersuchung. Das kennt

man in städtischen Agglomerationen nicht.

Generell haben die Engadiner Frauen ein gutes

Körperbewusstsein und sind sehr sportlich.

Sie wollen sich im Alltag nicht durch Inkontinenz

oder einen schwachen Beckenboden einschränken

lassen. Wir können mit Vorträgen, Instruktionen

und einer gezielten Zusammenarbeit mit Physio-

therapeuten viel Positives bewirken.

Inwiefern wirkt sich die gute Fitness der

Engadinerinnen bei Schwangerschaften aus?

Wir haben im Vergleich zu städtischen Gebieten

selten übergewichtige Schwangere und Probleme

mit Schwangerschafts-Diabetes. Deshalb sind

auch die Geburtsgewichte der Kinder niedriger

als in der Stadt.

Statistisch gesehen, kommt im Spital Oberengadin

jeden zweiten Tag ein Kind auf die Welt. Gibt es

einen Geburtsmonat, der besonders beliebt ist?

Nein. Es gibt übrigens auch nicht mehr Geburten

bei Vollmond.

Jede zweite gut ausgebildete Schweizerin verlangt

heute einen Kaiserschnitt. Bleibt das Natürliche

auf der Strecke?

In städtischen Regionen ist das so. Das liegt vor

allem an der Karriereplanung der Frauen.

Mit einem Kaiserschnitt kann der Mutterschafts-

urlaub genau eingeplant werden, das ist bei

einer Spontangeburt nicht möglich. Im Spital

Oberengadin hatten wir 2015 nur 22 Prozent

Kaiserschnitt-Geburten, damit unterscheiden wir

uns stark von den städtischen Agglomerationen.

Wie haben sich über die Jahre die werdenden

Väter entwickelt?

Als ich als junge Assistenzärztin angefangen habe,

war es nicht üblich, dass der Vater bei der Geburt

dabei war. Oft war eine gute Freundin, die

Schwester oder die Mutter der Gebärenden dabei,

heute ist es eigentlich immer der Kindsvater.

Väter kommen heute auch häufiger in die Schwan-

gerschaftskontrolle mit und nehmen eindeutig

mehr Anteil an Schwangerschaft und Geburt als

früher.Ist in einer Grossfamilie aufgewachsen.

Besuchte während des Medizin-Studiums in Zürich regelmässig den Bürkliplatz,

damit sie die geliebten Berge sehen konnte.

Ihr Herz schlägt für den HCD.

Liebt ihren VW Golf – und Alpenpässe.

Besitzt keinen Fernseher.

Findet Ärzte-Serien im Fernsehen total übertrieben.

Hört gerne Klassik und Opern. Beim Autofahren klingt aber Guns N’ Roses aus den Boxen.

Isst gern Zürich-Geschnetzeltes.

Ihre Grossmutter ist waschechte Samedanerin.

Besucht zurzeit einen Romanisch-Sprachkurs.

10 Fak ten über Dr. med. L adina Ganeo

Welche neuen Entwicklungen gibt es

in der Gynäkologie?

Ich denke die Bauchspiegelung (Laparoskopie)

war eine der grössten Innovationen der letzten

Jahrzehnte. Diese Technik ermöglicht es uns heute,

eine Gebärmutter durch einen 10-Millimeter-

Zugang zu entfernen. Für die Patientin bedeutet

dies einen kürzeren Spitalaufenthalt, schnellere

Heilungszeit und weniger Schmerzen als dies

ein Bauchschnitt verursachen würde. Deshalb gibt

es heute nur wenige Gründe, eine Gebärmutter

durch einen Bauchschnitt zu entfernen. Neu sind

auch die Polypropylen-Netze, die wir in der

Beckenboden-Chirurgie einlegen.

Erzählen Sie uns zum Schluss Ihren speziellsten

Moment in der Geburtsklinik?

(lacht) Das war nicht hier in Samedan. Bei einer

Kaiserschnitt-Geburt war der Vater im Operations-

saal anwesend. Plötzlich wurde ihm schlecht,

er rannte nach draussen und kollabierte auf dem

Weg zur Tür. Dabei fiel er so unglücklich aufs

Gesicht, dass er sich Unter- und Oberkiefer brach.

Er bekam die folgenden Wochen eine ähnliche

Nahrung wie sein frischgeborenes Kind.

Page 11: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

20 21

1. Oliver

2. Diego

3. Bruno

1. Sofia

2. Alessia

3. Madlaina

185Neugeborene

89Mädchen

96Knaben

4Zwillinge

Die b el iebte s ten Na m en

Nirgends im Spital gibt es mehr Leben als in der Frauenklinik. Wir begleiten Frauenleiden von Geburt bis Lebensende:

Neugeborene im Gebärsaal, Jugendliche während der Pubertät, Erwachsene bei Zyklus- und Kinderwunschfragen, bei

Schwangerschaften, Geburten und bei gynäkologischen Leiden wie Beckenboden-Problemen.

23 %Kaiserschnitte

Gebu r ten

77 %Spontangeburten

PÄDIATRIE & NEONATOLOGIESPITAL OBERENGADIN

GEBURTSABTEILUNGSPITAL OBERENGADIN

282stationäre Behandlungen

933ambulante Behandlungen

Mit der Kinder- und Jugendmedizin bietet das Spital Oberengadin der ansässigen Bevölkerung und den Gästen der

Tourismusregion Südbünden eine medizinisch hochwertige Grundversorgung aller im Kindes- und Jugendalter relevanten

Krankheiten und Notfälle.

Page 12: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

22 23

Eine Lungenentzündung oder ein Sturz vom Klettergerüst: Der Schrecken ist

gross, wenn ein Kind im Spital behandelt werden muss. Kindgerechte Ein­

richtungen helfen, die jungen Patienten wohl fühlen zu lassen. Deshalb will

die Pädiatrie des Spitals Oberengadin schrittweise das Angebot anpassen.

«Ein Kind muss auch im Spital seine Welt wiederfinden», erklärt Thomas Christian Rubens, leitender Kinder-

facharzt des Spitals Oberengadin. Denn, wenn sich Kinder wohl fühlen, sind sie zugänglich für Untersuchungen

und medizinische Eingriffe. Und nicht zuletzt sind dann auch die Eltern entspannt. Ein wichtiger Punkt:

Empfinden die Eltern Angst, überträgt sich dies schnell aufs Kind. Doch was beinhaltet eine kindgerechte

Abteilung?

Vision von kindgerechten Zimmern

Schon seit jeher versorgt das Spital Oberengadin routinemässig Schwangere, Wöchnerinnen sowie kranke

Kinder und Jugendliche. Jedoch fehlt bislang eine stationäre Einrichtung, die auf die Bedürfnisse von Kindern

und Jugendlichen konzipiert ist. Das heisst: Kinder kommen im Moment noch in zufällig verfügbare Zimmer.

Es fehlt an bunten Farben, Tier- und Fabelbildern an den Wänden und Platz für Spielecken. Darüber hinaus

sieht Rubens Potential in der interdisziplinären ärztlichen Versorgung und in der Pflege: «Für ein Kind spielt

es keine Rolle, ob es beispielsweise chirurgisch oder internistisch behandelt wird. Entscheidend ist aber,

dass es von einem Pflegeteam mit einer speziellen pädiatrischen Aus- und Weiterbildung betreut wird.»

Rund um die Uhr in sicheren Händen

Die von Rubens angestrebte Aufwertung des Pädiatrie-Angebots im Spital Oberengadin hat mit einer eigenen

Praxis bereits Form angenommen: Die kinderfachärztliche Sprechstunde im Spital verbessert die Grund-

versorgung im Engadin. Eltern können jederzeit, auch ausserhalb der üblichen Praxiszeiten, mit ihrem Kind im

interdisziplinären Notfallzentrum vorbeischauen, wie Rubens erläutert. «Ich wohne in der Nähe und bin schnell

vor Ort, wenn es um spezielle Behandlungsfragen bei Kindern geht. Damit stellen wir auch aus pädiatrischer

Sicht eine kompetente Betreuung rund um die Uhr sicher. Und dies erst noch ohne grosse Wartezeiten.

Eine klare Qualitätssteigerung zu früher.»

Herr Dr. Rubens, Sie haben eine zeitlang in

São Paulo gearbeitet. Welche Erfahrungen haben

Sie mitgenommen für Ihre heutige Tätigkeit?

Ich habe bereits als Student unter anderem in

der Favela in der medizinischen Versorgung

mitgeholfen. Dabei hatte ich Kontakt mit Kindern

aus ärmlichsten Verhältnissen. Es ging haupt-

sächlich um schlecht heilende Wunden, Unter-

ernährung, tropische Infektionskrankheiten und

die Befreiung von Würmern. Oftmals beinhaltete

meine Arbeit auch Betreuungsprobleme, denn

die Kinder waren auf sich selbst gestellt. Es war eine

sehr prägende Zeit zu Beginn meiner ärztlichen

Ausbildung. Jeder, der einmal Kinderarzt werden

möchte, sollte die reale Situation von Kindern aus

Drittweltländern einmal kennenlernen. Nicht nur

aus dem sozialen Kontext heraus, sondern auch

von der Breite der Erkrankungen, die man dort

vorfindet.

„ENGADINER KINDER

SIND PSYCHISCHROBUSTER

ALS STADTKINDER

INTERVIEW MIT DR. MED. THOMAS CHRISTIAN RUBENS

KINDERN DIE ANGSTVOR DEM SPITAL NEHMEN

Page 13: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

24 25

Sie sprechen seitdem fliessend portugiesisch –

ist dies ein Vorteil am Spital Oberengadin?

Zweifelsohne. Sobald ich portugiesische Patienten

in deren Muttersprache anspreche, kehrt gleich

eine gewisse Lockerheit ein. Eine gemeinsame

Sprache schafft Vertrauen.

Sie sind seit Oktober 2014 am Spital Oberengadin

tätig. Wie haben Sie sich eingelebt?

Ich fühle mich sehr wohl hier. Die Menschen im

Engadin sind offen und ich spüre Wertschätzung

für meine Arbeit als Kinderarzt.

Was beschäftigt Sie zurzeit am meisten?

Den Wandel der Pädiatrie-Abteilung verständlich

rüberzubringen. Damit auch Mitarbeiter ohne

spezielle pädiatrische Ausbildung erkennen, was es

alles für eine zeitgemässe Kinderabteilung braucht.

Dr. med. Thomas Christian Rubens

Dr. med. Thomas Christian Rubens (1954)

ist seit Oktober 2014 leitender Arzt

Pädiatrie im Spital Oberengadin. Er betreut

Neugeborene, Kinder und Jugendliche aller

Altersgruppen. Und bietet Sprechstunden,

Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen

an. Der Vater zweier Kinder stammt

aus Friedrichshafen (DE) und ist Träger des

Facharzttitels für Kinder- und Jugend-

medizin mit Schwerpunkt Neonatologie

und Additivfach Intensivmedizin.

Neben Deutsch und Englisch spricht er

auch fliessend Portugiesisch.

Und, dass alle beim Aufbau mithelfen. Es soll nicht

der Eindruck entstehen: Da kommt einer von

extern, der es besser wissen will.

Zum Schluss – sind Engadiner Kinder glücklicher

als andernorts?

Die Kinder im Engadin sind nach meinem Ein-

druck zumindest psychisch robuster als in einer

Stadt. Sie wachsen unbefangener auf. Die Welt hier

oben im Engadin ist noch in Ordnung. In Städten

wachsen Kinder eher mit Ängsten und hohem

Erwartungsdruck auf. Nicht selten werden sie von

Erwachsenen als Störfaktor gesehen.

Wollte ursprünglich Musiker werden.

Hat zwei Söhne. Der jüngere studiert Medizin.

Findet das multikulturelle Leben im Engadin sehr reizvoll.

Ist fasziniert von Sprachen.

Träumt von einer Australienreise.

Hört gerne Klassik und Jazz – manchmal möchte er gleich selber mit dem Cello mitspielen.

Ist ein Familienmensch – durch und durch.

Interessiert sich für Talk Shows mit politischen Themen.

Ist mit einer gebürtigen Brasilianerin verheiratet.

Liest gerne Romane und Sachbücher mit historischem Bezug.

10 Fak ten über Dr. med. Thomas Chr ist ian Rubens

Page 14: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

26 27

Herr Egger, darf man einen Arzt fragen wie es

ihm geht? Wenn ja, wie geht es Ihnen?

Ja klar, wir sind ja auch nur Menschen. Danke,

es geht mir gut.

Sie sind seit bald einem Jahr Chefarzt der

Medizinischen Klinik am Spital Oberengadin.

Wie hat sich Ihre Rolle seit Ihrer Beförderung

verändert?

Ich übernehme mehr Führungsaufgaben als

vorher, was mir viel Freude bereitet. Das bringt

aber auch mehr organisatorische Verpflichtungen

und Sitzungen mit sich. Dabei versuche ich,

die Arbeit mit den Patienten nicht zu vernach-

lässigen. Deshalb gibt es am Wochenende

und frühmorgens zusätzliche Arbeitsstunden.

Aber ich werde sehr gut von meinen Kollegen

unterstützt. Wir sind ein gutes Team.

Und welches Fazit ziehen Sie nach bald einem

Jahr als Chefarzt?

Ich bin froh, dass ich mich für diese Stelle bewor-

ben und sie bekommen habe. Mit gut 50 Jahren

eine neue Funktion zu erhalten, ist eine willkom-

mene Herausforderung.

Sie sind seit 1995 mit Unterbrüchen im Spital

Oberengadin tätig. Wissen sie noch wer damals

Formel­1­Weltmeister war?

(lacht) Keine Ahnung! (Anmerkung der Redak-

tion: Michael Schumacher mit Benetton-Renault)

Was hat sich seit Ihren Anfängen im Spital

Oberengadin verändert?

Die Patienten sind besser informiert und kritischer

als früher. Sie wollen häufiger und schneller

abgeklärt werden. Die Untersuchungen werden

zunehmend ambulant durchgeführt, was zu einer

Abnahme im stationären Bereich führt.

Und was das Angebot angeht?

Das hat sich seit 1995 stark verändert. Damals

hatten wir neben dem internistischen Chefarzt

einen leitenden Arzt mit Subspezialität «Pneu-

mologie» und einen internistischen Oberarzt.

Heute decken wir zu viert im Kader mit der

Kardiologie, Gastroenterologie und Pneumologie

drei Fachbereiche der Inneren Medizin ab.

Diese Spezialisten sind nicht nur fürs Spital Ober -

engadin da, sie sind auch wichtige Konsiliarärzte

für unsere Kollegen in den Hausarztpraxen.

Welche Herausforderungen kommen in Zukunft

auf Schweizer Spitäler zu?

Der finanzielle Druck auf die öffentlichen Spitäler

nimmt zu. So wird auch vom Spital Oberengadin

erwartet, dass es unternehmerisch geführt wird

und möglichst schwarze Zahlen schreibt. Für die

zunehmende Feminisierung des Arztberufes sollten

Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit

die Berufstätigkeit mit einer Familie vereinbar ist.

Wie beurteilen Sie die Behandlungsqualität und

die Infrastruktur am Spital Oberengadin im

Vergleich zu Stadtspitälern?

Wir haben eine ausgezeichnete Infrastruktur.

Hier bieten wir alles an, was man von einem

peripheren Spital erwarten kann. Durch die drei

internen Spezialisten für Lungen-, Herz-

und Magendarmerkrankungen sind wir sehr gut

aufgestellt. Zusätzlich bieten Fachärzte vom

Kantonsspital Graubünden Sprechstunden für

Krebskranke und Patienten mit Gefässerkran-

kungen bei uns an. Das erspart den Patienten

den Weg nach Chur.

Arbeiten Ärzte in den Bergen anders

als in der Stadt?

Eigentlich nicht, aber vielleicht macht man hier

etwas pragmatischer Medizin als in der Stadt.

Wie meinen Sie das?

Die Ansprüche der Bergbevölkerung unterschei-

den sich zu jenen der urbanen Zentren. Im Dialog

mit den Patienten können wir eine gute und

vertretbare Medizin betreiben. Das bedeutet zum

Beispiel, dass wir bei älteren Patienten vernünftige

Abklärungen durchführen.

Sie sind Kardiologe. Ist es nun gesund oder nicht,

das ganze Jahr auf 1800 Meter über Meer zu leben?

Für gesunde Menschen spielt die Höhe keine

Rolle. Bei Lungenkranken kann die Höhe

problematisch sein, weniger bei Herzkranken.

Warum haben Sie sich überhaupt für die

Spezialisierung Kardiologie entschieden?

Mich hat das Herz schon immer fasziniert.

Es schlägt rund 100 000 Mal pro Tag, ist das

nicht unglaublich?

Dr. Med. Patrick Egger ist seit Juli 2015 Chefarzt der Klinik für Innere Medizin

am Spital Oberengadin. Im Interview zieht er Bilanz und erzählt uns mehr über seinen

Fachbereich Kardiologie.

INTERVIEW MIT DR. MED. PATRICK EGGER

«BEWEGUNG IST GANZ WICHTIG FÜRS HERZ»

Page 15: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

28 29

Sie würden also wieder Kardiologe werden wollen.

Ja, sicher.

Welche sind die häufigsten Eingriffe,

die Sie machen?

Im Spital Oberengadin beschränken wir uns

bei Herzkranken auf die Diagnostik und medi-

kamentöse Therapien. Diese beinhalten vor

allem Ultraschalluntersuchungen des Herzens,

Belastungstests, EKG-Untersuchungen und

Schrittmacherkontrollen. Patienten, die Eingriffe

benötigen, überweisen wir in der Regel nach

Chur oder Zürich.

Mit welchen Krankheitsbildern kommen Patienten

zu Ihnen?

Mit Durchblutungsstörungen am Herzen, Herz-

klappenerkrankungen oder Rhythmusstörungen.

Patienten, die zu uns kommen, haben oft

Symptome wie Brustschmerzen, Atemnot oder

hohen Blutdruck. Manchmal geht es auch

um Herzgeräusche oder Ohnmachtsanfälle.

Sind die Engadiner fitter als der

Durchschnittsschweizer?

Ja, ich glaube schon. Hier oben sind die Leute

fitter als Stadtbewohner. Wahrscheinlich weil

wir ein Paradies vor der Haustüre haben, das

zum Bewegen anregt.

Gilt das auch für die älteren Einheimischen?

Speziell für die. Es ist immer faszinierend, wenn

70- oder 80-jährige Leute fast jeden Tag auf die

Skipiste, Loipe oder im Sommer wandern, biken

oder auf den Golfplatz gehen.

Dr. med. Patrick Egger

Dr. med. Patrick Egger war vor seiner

Ernennung zum Chefarzt 13 Jahre leitender

Arzt für Kardiologie in der Klinik für

Innere Medizin am Spital Oberengadin.

Der 52-jährige absolvierte sein Medizin-

studium von 1982 bis 1988 in Zürich.

Während seiner Assistenzzeit arbeitete er

am Regionalspital Herisau und am Kantons-

spital Graubünden, am Departement für

Innere Medizin und auf der Intensivstation.

Von 1995 bis 1998 war er als Oberarzt

am Spital Oberengadin, Bereich Innere

Medizin, tätig. 2001 wurde er Facharzt für

Kardiologie. Während seiner Ausbildung

war er Assistenzarzt auf der kardio-

logischen Klinik am Kantonsspital St. Gallen

und am Stadtspital Triemli in Zürich.

Ist das gesund fürs Herz?

Ja, auf jeden Fall, Bewegung ist ganz wichtig fürs

gesunde und kranke Herz.

Ist das Engadin dafür geeignet, sich nach einer

Herz­Operation zu erholen?

Leider haben wir zu wenig Patienten, um eine

institutionalisierte Rehabilitation anzubieten.

Das ist schade, denn das Engadin eignet sich mit

seiner Infrastruktur eigentlich sehr gut dafür,

die Höhe des Tals spielt dabei übrigens keine Rolle.

Aber es gibt ein Projekt, das auf die Rehabilitation

von Patienten abzielt.

Sie haben regelmässig in Poschiavo eine

Sprechstunde. Wie läuft diese Kooperation?

Ich bin ca. alle zwei Wochen einen Tag im

Ospedale San Sisto in Poschiavo. Vorher habe ich

pro Jahr etwa 50 Patienten aus dem Puschlav

im Spital Oberengadin behandelt. Seit ich regel-

mässig runter fahre, sehe ich ca. 170 Patienten pro

Jahr. Dieser Service wird von der Bevölkerung und

von den Hausärzten sehr geschätzt.

Wie unterscheiden sich die Patienten in Poschiavo

von den Engadiner Patienten?

Der Puschlaver geht nicht so schnell zum Arzt.

Er wartet lange und manchmal kommt es deshalb

kurz nach der Diagnose zu einem Eingriff.

Wollten Sie schon immer Arzt werden?

Nein, meine Eltern hatten eine Bäckerei und

eigentlich wollte ich diese übernehmen.

Aber ich war naturwissenschaftlich sehr interessiert

und besuchte deshalb die Mittelschule.

Der Rest hat sich dann ergeben.

Page 16: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

30 31

Auch die Spitalkarriere?

Ja, denn ich wollte zuerst Hausarzt werden.

Nachdem ich Internist geworden bin, hat mich

dann die Fachrichtung Kardiologie nicht mehr

losgelassen.

Können Sie sich an einen eindrücklichen Fall

Ihrer Arztlaufbahn erinnern?

Gerade letztes Jahr wurde ein Patient auf der

Skipiste ohnmächtig. Wir haben bei ihm einen Riss

in der Aorta (Hauptschlagader) festgestellt –

ein absoluter Notfall, der in mehr als 50 % der Fälle

tödlich endet. Wir haben den Patienten schnells-

tens nach Zürich geflogen und eine Woche nach

der Operation war er wieder zu Hause. Er ist diese

Saison wieder am Skifahren.

Ein Einheimischer?

Nein, er war ein Gast aus dem Unterland.

Kommt ursprünglich aus der Stadt St. Gallen, wo er aufgewachsen ist.

Hat einen Sohn und eine Tochter im Alter von 10 und 8 Jahren.

Ist regelmässig sportlich aktiv – beim Joggen, auf dem Tennisplatz, auf der Loipe und Skipiste

sowie mit dem Strassenvelo und dem Mountainbike.

Sein Italienisch ist gut genug, um sich mit italienischsprachigen Patienten verständigen zu können.

Fährt einen VW Sharan.

Isst am liebsten Cordon Bleu und kocht selten selbst.

Seine Frau würde sagen, er koche nie.

Liest vor allem medizinische Fachliteratur. Für ein Buch fehlt ihm meist die Zeit.

Fährt diesen Frühling mit seiner Familie nach Mallorca – u. a. zum Velofahren.

Schaut seit seiner Beförderung praktisch kein TV mehr.

10 Fak ten über Dr. med. Patr ick Egger

Gibt es das oft, dass Nicht­Engadiner

zu Ihnen kommen?

Ja, und das freut mich sehr. Einige Patienten, die

bei uns in Behandlung waren, kommen für

Nachuntersuchungen wieder zu uns. Gerade wenn

sie eine Zweitwohnung im Engadin besitzen.

Wie ist das Leben als Chefarzt in einem kleinen

Hochtal wie dem Engadin? Rufen Sie am Skilift:

«Lassen Sie mich mal durch, ich bin Arzt?»

(lacht) Nein, man merkt einfach, dass die Leute

wissen, wer ich bin, obwohl ich sie nicht unbedingt

kenne. So werde ich zum Beispiel am Laret-Markt

angesprochen. Privilegien sind mir nicht wichtig.

Ich will einfach Freude an meinem Beruf haben

und dass sich die Patienten bei uns gut aufgehoben

und betreut fühlen.

INNERE MEDIZINSPITAL OBERENGADIN

4206ambulante Konsultationen auf der

medizinischen Klinik

1423Endoskopien

972stationäre Patienten

Die Klinik für Innere Medizin befasst sich mit

sämtlichen Erkrankungen der inneren Organe.

Sie untersucht und behandelt Krankheiten mit

modernsten Mitteln. Alle diagnostischen und

therapeutischen Massnahmen richten sich dabei

nach den anerkannten wissenschaftlichen

Standards.

Page 17: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

32 33

Leichter Kaffeegeruch hängt in der Luft, der Notfall-Piepser ist empfangsbereit. Für Dr. Stephan beginnt der

24-stündige Bereitschaftsdienst mit einem Routinefall: Ein verunglückter Skifahrer hat sich am Vortag

Schien- und Wadenbein gebrochen. Wegen der zu erwartenden starken Schmerzen nach der Operation erhält

der Patient zusätzlich einen Schmerzkatheter.

Kurze Besprechung im Team, anschliessend

Rundgang auf der Intensivstation:

Patienten nach grösseren Operationen,

mit schweren Lungenentzündungen,

Herzrhythmusstörungen, Schlaganfällen und

Verdacht auf Herzinfarkte. Alltag auf der

Intensivstation.

Helikopter­Rettung, Intensivstation und Not­Operation. Was für andere wie ein Albtraum

klingt, ist für ihn Alltag. Wir haben Dr. med. Michael Stephan, Chefarzt Anästhesie und

Intensivmedizin am Spital Oberengadin, einen Tag lang begleitet.

Michael Stephan kümmert sich um die operierten Patienten vom Vortag. Alle haben die Eingriffe gut überstanden

und freuen sich über das persönliche Gespräch mit dem Chefarzt.

Der Notfall-Piepser vibriert. Ein älterer Crestafahrer ist aus der berüchtigten Shuttlecock-Kurve gefallen,

hat starke Schmerzen im Bauch und Brustkorb. Ankunft in fünf Minuten. Das Anästhesie-Team begibt sich

in den Schockraum.

Das Rettungsteam hat den Crestafahrer bereits mit Infusion und Schmerzmittel versorgt. Er atmet selbstständig,

hat einen stabilen Kreislauf und antwortet – auf Englisch. Die Untersuchung zeigt eine teilweise zertrümmerte

rechte Niere sowie gebrochene Rippen. Der rechte Brustkorb muss mit einem Schlauch entlastet werden. Dafür

wird eine kurze Narkose eingeleitet, nach der Schlauchentlastung wird der Patient auf die Intensivstation verlegt.

Blick in den Operationssaal: Inzwischen haben zwei weitere Operationen begonnen. Das Tagesprogramm und

weitere Narkosen hat heute Stephans Kollege Dr. Brouwer übernommen.

Nach Kontrolle der Laborwerte zusammen mit Dr. Egger, Kardiologe und Chefarzt der inneren Medizin, wird bei dem

Patienten mit Herzrhythmusstörungen eine Elektroschocktherapie in Kurznarkose durchgeführt.

Zurück in den Operationssaal. Stephan löst seine Kollegen ab. Bereits die sechste Operation an diesem Tag startet.

Michael Stephan sitzt beim Mittagessen als

ein Notruf reinkommt. Auf Corviglia ist ein

Skifahrer schwer gestürzt und nicht mehr

ansprechbar. Heli Bernina fliegt für die Rega

und braucht sofort einen Notarzt. Stephan

lässt alles stehen und rennt Richtung Lift,

der zum Heli-Landeplatz auf dem Spitaldach

führt. Die roten Rega-Kleider liegen schon

bereit. Die Zeit reicht gerade, um sich

die Kleidung überzuziehen und in den

Helikopter zu steigen.

Der Helikopter kehrt zurück. Stephan bringt den gestürzten Skifahrer auf den Notfall, wo er bereits vom

Notfallteam erwartet wird.

24 STUNDEN MIT DR. MED. MICHAEL STEPHAN

WENN JEDE SEKUNDE ZÄHLT

07:30

09:00

10:00

10:14

10:19

11:00

11:35

11:55

12:53

13:32

Page 18: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

34 35

Erneut klingelt der Notfall-Pieper: Eine Frau hat sich bei einem Sturz den Oberarm gebrochen.

Sie soll noch heute operiert werden. Stephan erkundet sich über die Vorerkrankungen der

Patientin, klärt sie über die Narkose auf und informiert sein Team.

Die nächste Meldung: Ein Patient hat sich bei einem Skisturz eine Schulter ausgerenkt,

die nun in Narkose reponiert werden soll.

Stephan klärt den Patienten kurz auf, bevor er zusammen mit einem Anästhesiepfleger

die Narkose für die Reposition der ausgerenkten Schulter einleitet. Danach reicht ein kurzer

Handgriff des Chirurgen und die Schulter ist wieder drin.

Zurück zum Patienten von der Skipiste. Er ist inzwischen wieder bei Sinnen, hat aber keine

Erinnerung über den Unfallhergang. Die Untersuchungen zeigen keine weiteren Verletzungen,

auch eine Computertomographie des Kopfes ist unauffällig. Sicherheitshalber wird der Patient

für die nächsten 24 Stunden stationär überwacht.

Aufklärungsgespräche mit Patienten, die nach Beurteilung durch die Chirurgen in der nächsten

Woche planmässig operiert werden sollen.

Zwei weitere Aufklärungsgespräche auf dem Notfall: Ein Mädchen leidet an einer akuten

Blinddarmentzündung, ein anderer Patient ist beim Langlaufen gestürzt und hat sich das

Handgelenk gebrochen. Beide kommen heute noch in den Operationssaal.

Zweite Visite auf der Intensivstation: Der Patient mit der Nierenverletzung ist stabil, seine

Schmerzen lassen sich durch Schmerzmittelgaben im erträglichen Bereich halten. Ein Zimmer

weiter: Der Patient mit der Lungenentzündung hat erneut starkes Fieber. Da die Ursache für

das Fieber auch an einer Infektion der Infusionsschläuche liegen könnte, wechselt Stephan

alle Schläuche aus und lässt diese vom Labor untersuchen.

13:41

14:15

14:25

14:42

15:25

16:30

17:15

Dr. med. Michael Stephan

Dr. med Michael Stephan (1963) ist seit

2010 Chefarzt Anästhesie am Spital

Oberengadin, wo er zuvor vier Jahre

leitender Arzt Anästhesie und Intensiv-

station war. Vorher war er in leitender

Funktion in den Kantonsspitälern von

Ob- und Nidwalden, in der Swissana-Clinic

Meggen und am Institut für Anästhe-

siologie sowie in der chirurgischen

Intensiv station des Kantonsspitals

St. Gallen tätig. Während seiner Assistenz-

arztzeit arbeitete er bereits von 1990 bis

1993 fürs Kreisspital Samedan. Stephan ist

verheiratet und Vater von vier Kindern.

Stephan übernimmt die Narkosen im Operationssaal. Als Dienstarzt ist er nun für die restliche

Nacht für alle weiteren Eingriffe verantwortlich. Die Blinddarm- und Armoperationen sind

mittlerweile beendet und die Patienten sind auf die Station verlegt worden. Im Altersheim

ist eine Bewohnerin gestürzt und hat sich dabei den Oberschenkelhals gebrochen. Stephan

leitet die Narkose ein, damit der Chirurg mit der Operation beginnen kann.

18:30

Page 19: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

36 37

Ist in München aufgewachsen und trotzdem kein Fussballfan.

Isst gerne Wild mit Preiselbeeren.

War seit vier Jahren nicht mehr im Kino.

Laden Sie ihn nicht auf eine Arztserie im TV ein.

Hört gerne Hip-Hop und House.

Seine Sportarten sind Langlaufen, Mountainbiken, Snowboarden, Segeln und Kiten.

Hat vier Kinder im Alter von 8 bis 20 Jahren.

Fährt Skoda Octavia.

Fliegt gerne in die Türkei zum Segeln.

Wünscht sich mal einen Tag ohne Telefon.

Operation geglückt. Stephan lässt

die Patientin langsam erwachen.

Sicherheitshalber kommt sie einige Stunden

auf die Überwachungsstation.

Runde durch den Notfall und die Intensivstation: Das Fieber des Patienten mit der Lungenentzündung ist nicht

weiter gestiegen, der Zustand des Skeletonfahrers bleibt stabil. Stephan verlässt das Spital.

Das Telefon klingelt: Ein Knabe hat beim Eishockey einen Schlag gegen den ungeschützten Kehlkopf bekommen.

Nach anfänglicher Atemnot und Schmerzen, verbessert sich sein Zustand – er atmet wieder gut. Stephan muss

nicht einrücken. Sicherheitshalber übernachtet der Junge auf der Intensivstation. Die restliche Nacht schweigt

der Notfall-Pieper.

20:10

20:35

22:34

10 Fak ten über Dr. med. Michael Stephan

ANÄSTHESIESPITAL OBERENGADIN

152 675Anästhesie-Minuten

1689Operationen

Das Anästhesie-Team überwacht und betreut Patienten, die sich in einem kritischen Gesundheitszustand befinden.

Im Spital Oberengadin ist die Anästhesie ebenfalls für Wiederbelebungsmassnahmen zuständig.

64 %in Allgemeinanästhesie

26 %in Regionalanästhesie

4 %in Kombinationsnarkose

Anteil ungeplanter Notfalloperationen: 39 %.

Page 20: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

38 39

DEPARTEMENT ORGANISATIONUND SUPPORT/KÜCHESPITAL OBERENGADIN

STATISTIK­ZAHLENALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS

169 591zubereitete Mahlzeiten

20 000 LiterMilch verbraucht

14 738zubereitet

17 320Sandwiches belegt

Das Küchenteam versorgt neben unseren Patienten und Bewohnern auch Kunden der Spitex Oberengadin. Dazu kommt

das Personalrestaurant vom Spital Oberengadin. Durch eine abwechslungsreiche Küche macht unser Team Patienten

den Spitalaufenthalt so angenehm wie möglich.

Im Alters- und Pflegeheim Promulins finden betagte und pflegebedürftige Personen ein altersgerechtes Zuhause.

Dabei wird ihre Würde und ihr Recht auf Selbstbestimmung respektiert. Die Promulins-Mitarbeiter unterstützen die

Bewohner bei der persönlichen Tages- und Lebensgestaltung.

146 500Tassen Kaffee getrunken

1 583 890 kWhNahwärmeverbrauch

44Bewohner sind älter als 90 Jahre 13

Zivildienstleistende

367 708 kWhEnergieverbrauch

33 %Männer

B ewo h ner Per s o nal

18 %Männer

67 %Frauen

82 %Frauen

Page 21: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

40 41

TECHNISCHER DIENSTSPITAL OBERENGADIN

2700Transporte ins Altersheim durchgeführt

63 000Höhenmeter haben die Spital-Lifte

zurückgelegt

6900 m2

Fläche schneefrei gehalten

5800Lampen unterhalten

3000Geräte und Anlagen gewartet

2000Sicherungseinrichtungen

vorschriftsmässig geprüft

1800Abläufe frei von Verstopfung gehalten

Der technische Dienst ist für Unterhalt, Repara-

tur und Betrieb der technischen Infrastruktur

im gesamten Spital Oberengadin zuständig.

Dabei kommt ein zentrales Leitsystem

zum Einsatz, um einen störungsfreien Betrieb

rund um die Uhr zu gewährleisten.

INFORMATIK SPITAL OBERENGADIN

3200bearbeitete Service-Tickets

330Benutzer angelegt, gelöscht oder mutiert

180Drucker unterhalten

85Server betreut

12Einführungsschulungen angeboten

160Applikationen betreut

750betreute Endgeräte

1275Stunden geleistete Arbeit für Externe

Die Informatik-Abteilung stellt die tägliche Verfügbarkeit der Informatik-Infrastruktur im Spital Oberengadin

und im Alters- und Pflegeheim Promulins sicher. Ebenfalls gewährleistet die IT den Mitarbeiter-Support und den

externen Support für folgende Organisationen: Rettung Oberengadin, Spitex, Spital Poschiavo, Casa Anziani

Poschiavo. Daneben bietet die Informatik-Abteilung Hostings und Support für die Spitäler Savognin, Müstair

und Promontogno an.

Page 22: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

42 43

CHRONIK

Januar Arbeitsbeginn Heinz Schneider als neuer CEO

Übergabe Leitung Technischer Dienst von Armon Flütsch an Stephan Blaas

März Einführung der vierteljährlichen Veranstaltung «GL informiert»

April Arbeitsbeginn Frau Dr. med. Ladina Ganeo, Chefärztin Gynäkologie/Geburtshilfe

MAI Update MRI

Juli Stabsübergabe in der Medizinischen Klinik von Dr. med. Donat Marugg an Dr. med. Patrick Egger

August Ersatz Iso Server – Internet

September Ausweitung Spracherkennung im Spital Oberengadin

Oktober Aufschaltung neue Webseite

November Rezertifizierung nach der neuen ISO Norm 9001:2015

Dezember Beginn Kooperation Orthopädie Klinik Gut

Verpflichtung weiterer Belegärztinnen

(Frau Dr. med. Irene Sandmeier & Doris Lehmann) für die Gynäkologie/Geburtshilfe)

Überarbeitung Balanced Score Card (Verabschiedung der Schwerpunkte und Aktionsplan

durch die Spitalkommission)

Machbarkeitsstudie für räumliche Entwicklung im Spital Oberengadin

Liegenschaftsstrategie Pflegeheim Promulins

CHIRURGIESPITAL OBERENGADIN

mehr als

1500Wundambulatorium-Behandlungen

1166Stationäre Fälle

4005Ambulante Fälle

294Bauchoperationen

(Hernien, Gallenblase,

Blinddarm, Laparoskopien etc.)

ca. 300sonstige Eingriffe (Gefässe, Thorax, Weichteil,

Schädel, Abszesse, Excisionen, Varizen, etc.)

149Urologie-Behandlungen

141ORL-Behandlungen

279Operationen der unteren

Extremitäten

(von Zehen bis Becken)

216Operationen der oberen

Extremitäten

(von Finger bis Schulter)

Die Klinik für Chirurgie ist das Herzstück des Spitals

Oberengadin. Als grösste Chirurgie-Abteilung in Südbünden

hat die Klinik auch überregionale Aufgaben wahrzunehmen

und unterhält einen 24-Stunden-Notfalldienst.

Fä l le C h i r u rg ie

Page 23: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

44 45

VERANTWORTLICHKEITEN

Kreisrat Oberengadin

SPITAL UND HEIMKOMMISSION

Gian Duri RattiPräsident

Sigi AsprionVizepräsident

Dr. med. Sven Richter

Dr. med. Gaudenz Curti bis 31. 10. 2015

Diana Costa

GESCHÄFTSPRÜFUNGS­

KOMMISSION

Daniel BadilattiPräsident

Franziska Preisig

Jon Manatschal

GESCHÄFTSLEITUNG

Heinz SchneiderCEO

Lucian SchucanOrganisation & Support

Brigitte BüelerFinanzen und Patientenadministration

Rainer HeroldPflege & Betreuung

Dr. med. Duri GianomOperativer Bereich

Dr. med. Donat Marugg bis 30. 6. 2015

Nichtoperativer Bereich

Dr. med. Parick Egger ab 1. 7. 2015

Nichtoperativer Bereich

Dr. med. Michael StephanZentrale Medizinische Dienste

CHIRURGISCHE KLINIK

Dr. med. Duri GianomChefarzt

Dr. med. Michel ContiLeitender Arzt

Dr. med. Mario RampaLeitender Arzt Urologie

ORTHOPÄDISCHE KLINIK

IN KOOPERATION MIT DEM

UNISPITAL BASEL

Prof. Dr. med. Martin MajewskiChefarzt bis 31. 12. 2015

Dr. med. Lutz Von WehrenOberarzt bis 31. 8. 2015

INTERDISZIPLINÄRES

NOTFALLZENTRUM

Dr. med. Donat Marugg Administrative und fachliche Leitung

Medizin bis 30. 6. 2015

Dr. med. Patrick EggerAdministrative und fachliche Leitung

Medizin ab 1. 7. 2015

Dr. med. Duri GianomFachliche Leitung Chirurgie

GYNÄKOLOGISCHE KLINIK

UND GEBURTSHILFE

Dr. med. Ladina GaneoChefärztin

Dr. med. Ricardo Silva­RamosLeitender Arzt

MEDIZINISCHE KLINIK

Dr. med. Donat MaruggChefarzt bis 30. 6. 2015

Dr. med. Patrick EggerChefarzt ab 1. 7. 2015

Dr. med. Markus KubliLeitender Arzt

ANÄSTHESIE

Dr. med. Stephan MichaelChefarzt

MSc Tichler FlorisLeitender Arzt

MSc Brouwer MarkLeitender Arzt

ORL

Dr. med. Daniel FanconiLeitender Arzt

Dr. med. Edmund Hofer Facharzt

KINDER­ UND JUGENDMEDIZIN

Dr. med. Thomas RubensLeitender Arzt

RADIOLOGIE

Dr. med. Jens FischerChefarzt

Dr. med. Carsten SiewertLeitender Arzt

PSYCHIATRISCHE DIENSTE

GRAUBÜNDEN

KONSILIARAPOTHEKER

Gian­Battista Camenischeidg. Dipl. Apotheker

BELEGÄRZTE

Dr. med. Paolo BernasconiOphtalmologie

Dr. med. Dora LengyelOphtalmologie

Dr. med. Hansjörg HoschORL

Dr. med. Katrin HagenHandchirurgie

Dr. med. Irene SandmeierGynäkologie & Geburtshilfe

Med. pract. Doris LehmannGynäkologie & Geburtshilfe

Dr. med. Kaspar RohrerOphtalmologie

KONSILIARÄRZTE

Dr. med. Ulrich Karl Hermann

FrankAngiologie

Dr. med. Sabine WernerDermatologie

Dr. med. Niklaus KamberEndokrinologie

Dr. med. Felix FleischInfektologie

PD Dr. med. Roger Von MoosOnkologie

PD Dr. med. Ulrich J. M. MeyOnkologie

Dr. med. Michael MarkOnkologie

Dr. med. Mathias RösslePathologie

Dr. med. Thomas BöhlenSchmerztherapie

Page 24: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

46 47

FINANZABTEILUNGSPITAL OBERENGADIN

40.7 Mio. CHFUmsatz

37.6 Mio. CHFEigenkapital

79.2 %Eigen-/Gesamtkapital-Verhältnis

Stationäre Patienten

2853 Patientenaustritte

Pflegetage

16 120 Tage

13 366 Nächte

Ambulante Patienten

17 059 Fälle

34 723 Behandlungen

Austritte nach Versicherungsklasse

2079 stationär allgemein

430 stationär halbprivat

344 stationär privat

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

343 Beschäftigte per 31.12.15

-2.6 Mio. CHFJahresergebnis

1.4 Mio. CHFInvestitionen Sachanlagen

6.3 Mio. CHFFree Cashflow*

0.7363CMI (Case Mix Index)

47.5 Mio. CHFBilanzsumme

Leis t u ng s e ckdaten 2015

Zahlen Spital Oberengadin

8.3 Mio. CHFUmsatz

9.7 Mio. CHFEigenkapital

91.8 %Eigen-/Gesamtkapital-Verhältnis

Bewohner

84 Bewohner

177 beherbergte Bewohner

30 437 Pflegetage

84.9 Durchschnittsalter

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

97.6 Beschäftigte per 31. 12. 15

-0.2 Mio. CHFJahresergebnis

0.368 Mio. CHFInvestitionen Sachanlagen

3.6 Mio. CHFFree Cashflow*

10.5 Mio. CHFBilanzsumme

Leis t u ng s e ckdaten 2015

Zahlen Alters­ und Pflegeheim Promulins

* Der Free Cashflow stellt den Nettogeldzufluss dar,

nach betrieblicher Tätigkeit und Investitionen

Das Team der Finanzabteilung überwacht ein Budget von 35 Millionen Franken, zahlt Löhne an rund 300 Mitarbeiter

und fakturiert jährlich bis zu 15 000 Patienten. Ebenfalls ist es für Materialbeschaffung und Durchführung von

Investitionen zuständig.

Page 25: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

48 49

BILANZ SPITAL OBERENGADINper 31. Dezember 2015

AKTIVEN 2015 2014 CHF CHF

Flüssige Mittel 3 330 538.29 3 449 577.32

Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 7 330 250.12 10 116 908.83

Andere kurzfristige Forderungen 1 662 706.90 1 538 750.85

Vorräte 2 032 074.77 2 223 746.67

Aktive Rechnungsabgrenzung (TA) 310 131.14 318 614.94

Total Umlaufvermögen 14 665 701.22 17 647 598.61

Finanzanlagen 15 201.00 14 451.00

Sachanlagen 32 843 474.28 34 897 613.11

Total Anlagevermögen 32 858 675.28 34 912 064.11

TOTAL AKTIVEN 47 524 376.50 52 559 662.72

PASSIVEN 2015 2014

CHF CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 733 915.93 905 964.57

Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten - 6 400 000.00

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 4 768 827.44 2 691 843.68

Kurzfristige Rückstellungen 25 000.00 300 000.00

Passive Rechnungsabgrenzung (TP) 972 632.93 1 338 190.96

Total Kurzfristiges Fremdkapital 6 500 376.30 11 635 999.21

Andere langfristige Verbindlichkeiten 1 500 000.00 1 500 000.00

Langfristige Rückstellungen 1 899 000.00 556 000.00

Zweckgebundene Fonds 3 118.10 2 108.10

Total Langfristiges Fremdkapital 3 402 118.10 2 058 108.10

Total Fremdkapital 9 902 494.40 13 694 107.31

Investitionsreserve 37 621 882.10 38 865 555.41

Gewinnreserve - -

Total Organisationskapital 37 621 882.10 38 865 555.41

TOTAL PASSIVEN 47 524 376.50 52 559 662.72

* s. Rechnung über die Veränderung des Kapitals

ERFOLGSRECHNUNG SPITAL OBERENGADIN

2015 2014CHF CHF

Erträge aus Lieferungen und Leistungen 43 326 978.41 44 670 500.79

Betriebsertrag 43 326 978.41 44 670 500.79

Personalaufwand 27 872 227.92 29 430 689.84

Sachaufwand 12 949 594.44 14 317 786.76

Abschreibungen auf Sachanlagen 3 350 893.91 3 194 681.54

Betriebsaufwand 44 172 716.27 46 943 158.14

Betriebliches Ergebnis ­845 737.86 ­2 272 657.35

Finanzertrag 755 880.16 749 812.31

Finanzaufwand 6 277.61 4 819.81

Finanzergebnis 749 602.55 744 992.50

Fondsertrag 1 010.00 -

Fondsaufwand -1 010.00 -

Zuweisung an zweckgebundene Fonds - -

Fondsergebnis zweckgebundene Fonds 0.00 0.00

Ordentliches Ergebnis ­96 135.31 ­1 527 664.85

Betriebsfremder Ertrag - -

Betriebsfremder Aufwand 8 838.00 8 838.00

Betriebsfremdes Ergebnis ­8 838.00 ­8 838.00

Ausserordentlicher Ertrag 4 300.00 123 840.01

Ausserordentlicher Aufwand 1 143 000.00 190 000.00

Ausserordentliches Ergebnis ­1 138 700.00 ­66 159.99

Jahresergebnis vor Entnahme/ZuweisungOrganisationskapital

­1 243 673.31 ­1 602 662.84

Entnahme Organisationskapital 3 372 599.76 3 694 881.59

Zuweisung Organisationskapital 2 128 926.45 2 092 218.75

Total Veränderung Organisationskapital 1 243 673.31 1 602 662.84

Jahresergebnis nach Entnahme/Zuweisung Organisationskapital

0.00 0.00

Page 26: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

50 51

PricewaterhouseCoopers AG, Gartenstrasse 3, Postfach, 7001 Chur Telefon: +41 58 792 66 00, Telefax: +41 58 792 66 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

Bericht der Revisionsstelle an den Kreisrat Oberengadin Spital Oberengadin Samedan

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der unselbstständigen öffentlichen Anstalt „Spital Oberengadin“ bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Organisati-onskapitalnachweis und Anhang für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Verantwortung der Kommission

Die Kommission ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER), dem Handbuch Swiss GAAP FER des Bündner Spital- und Heimverbands und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen fal-schen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist die Kommission für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme ange-messener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der Revisionsstelle

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungs-nachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstös-sen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kon-trollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umstän-den entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenom-menen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung vermittelt die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2015 abgeschlosse-ne Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Fachempfehlung zur Rechnungslegung

2

(Swiss GAAP FER) sowie dem Handbuch Swiss GAAP FER des Bündner Spital- und Heimverbands und entspricht dem schweizerischen Gesetz.

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichts-gesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestä-tigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben der Kommission ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

Claudia Andri Krensler Marina Jenal-Kirchen

Revisionsexpertin Leitende Revisorin

Revisionsexpertin

Chur, 23. März 2016

Beilage:

- Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Organisationskapitalnachweis und Anhang)

Page 27: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

52 53

Page 28: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

54 55

BILANZ ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINSper 31. Dezember 2015

AKTIVEN 2015 2014CHF % CHF

Flüssige Mittel 3 749 726.33 35.58 192 113.43

Forderungen aus Lieferungen & Leistungen 1 133 593.15 10.76 1 047 829.85

Andere kurzfristige Forderungen 52 668.70 0.50 56 507.54

Vorräte 16 242.55 0.15 18 175.59

Aktive Rechnungsabgrenzung (TA) 14 808.54 0.14 16 829.97

Total Umlaufvermögen 4 967 039.27 47.13 1 331 456.38

Finanzanlagen 23 700.00 0.22 3 420 320.00

Sachanlagen 5 547 252.56 52.64 5 790 899.27

Total Anlagevermögen 5 570 952.56 52.87 9 211 219.27

TOTAL AKTIVEN 10 537 991.83 100 10 542 675.65

PASSIVEN 2015 2014

CHF % CHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 326 117.35 3.09 280 115.45

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten 352 272.60 3.34 373 402.82

Rückstellungen kurzfristig 11 000.00 0.10 -

Passive Rechnungsabgrenzung (TP) 174 401.03 1.65 202 332.91

Total Kurzfristiges Fremdkapital 863 790.98 8.20 855 851.18

Total Fremdkapital 863 790.98 8.20 855 851.18

Betriebskapital 200 000.00 1.90 200 000.00

Reserve für Instandsetzung- und Erneuerung 7 957 256.87 75.51 7 768 889.08

Bewertungsreserve 1 367 104.04 12.97 1 367 104.04

Gewinnreserve 149 839.94 1.42 350 831.35

Total Organisationskapital 9 674 200.85 91.80 9 686 824.47

TOTAL PASSIVEN 10 537 991.83 100 10 542 675.65

* s. Rechnung über die Veränderung des Kapitals

ERFOLGSRECHNUNG ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS

2015 2014CHF CHF

Erträge aus Lieferungen und Leistungen 8 317 229.06 8 900 493.02

Betriebsertrag 8 317 229.06 8 900 493.02

Personalaufwand 5 947 231.29 6 254 944.13

Sachaufwand 1 865 792.06 1 859 635.42

Abschreibungen auf Sachanlagen 611 497.01 2 524 504.07

Betriebsaufwand 8 424 520.36 10 639 083.62

Betriebliches Ergebnis ­107 291.30 ­1 738 590.60

Finanzertrag 111 884.64 138 044.85

Finanzaufwand 1 473.40 1 454.30

Finanzergebnis 110 411.24 136 590.55

Ordentliches Ergebnis 3 119.94 ­1 602 000.05

Betriebsfremder Ertrag 94 401.71 109 935.12

Betriebsfremder Aufwand 110 145.27 126 924.88

Betriebsfremdes Ergebnis ­15 743.56 ­16 989.76

Jahresergebnis vor Entnahme/ZuweisungOrganisationskapital

­12 623.62 ­1 618 989.81

Entnahme Organisationskapital 611 497.01 2 524 504.07

Zuweisung Organisationskapital 799 864.80 1 093 635.45

Total Veränderung Organisationskapital ­188 367.79 1 430 868.62

Jahresergebnis ­200 991.41 ­188 121.19

Page 29: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

56 57

PricewaterhouseCoopers AG, Gartenstrasse 3, Postfach, 7001 Chur Telefon: +41 58 792 66 00, Telefax: +41 58 792 66 10, www.pwc.ch

PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.

Bericht der Revisionsstelle an den Kreisrat Oberengadin Alters- und Pflegeheim Promulins Samedan

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der unselbstständigen öffentlichen Anstalt „Alters- und Pflegeheim Promulins“ bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrech-nung, Organisationskapitalnachweis und Anhang für das am 31. Dezember 2015 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.

Verantwortung der Kommission

Die Kommission ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER), dem Handbuch Swiss GAAP FER des Bündner Spital- und Heimverbands und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen fal-schen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist die Kommission für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme ange-messener Schätzungen verantwortlich.

Verantwortung der Revisionsstelle

Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist.

Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungs-nachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstös-sen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kon-trollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umstän-den entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenom-menen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden.

Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung vermittelt die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2015 abgeschlosse-ne Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Fachempfehlung zur Rechnungslegung

2

(Swiss GAAP FER) sowie dem Handbuch Swiss GAAP FER des Bündner Spital- und Heimverbands und entspricht dem schweizerischen Gesetz.

Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften

Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichts-gesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen.

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestä-tigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben der Kommission ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert.

Wir empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen.

PricewaterhouseCoopers AG

Claudia Andri Krensler Marina Jenal-Kirchen

Revisionsexpertin Leitende Revisorin

Revisionsexpertin

Chur, 23. März 2016

Beilage:

- Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Organisationskapitalnachweis und Anhang)

Page 30: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

58 59

Page 31: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

60 61

JUBILÄEN ALTERS- UND PFLEGEHEIM PROMULINS

PENSIONIERUNGEN

Dr. med. Donat Marugg

Peter Pfister

15JAHRE

Guedes De Carvalho Marilia

Dukic Rada

Kaiser Bernadette

Enkerli Rosmarie

40JAHRE

Vukovic Ruza

30JAHRE

Rüegger Ursula

25JAHRE

Zweifel Pereira Susanne

Büttner Anna

Stanisic Nedeljko

Cherupuzathu Lalamma

Vranic Zvonko

20JAHRE

Sutter Christine

Gianola Renzo

Steiner Susanne

15JAHRE

Van der Valk Mischa

Hunger Evelyn

Biosa Lina

Largiadèr Prisca

Palmi Doris

10JAHRE

Höbenreich Denise

Faller Franziska

Melo Cardoso Pinto Ana Maria

Bernardo Silva Bastos Silvia

Vale Lopes Rodrigues Maria M.

Montalta Flurina

Gloor Stefanie

5JAHRE

Kelmendi Edita

Elsässer Nichol

Heinisch Rita

Bonaca Larissa

Angelini Evelyne

Asper Barbara

Gwiss Manuel

Kaspar Bärbel

JUBILÄEN SPITAL OBERENGADIN

5JAHRE

Do Rego Ferreira De Sà Maria Rosa

Brouwer Barbara

Gehrig Marialina

Summermatter Brigitt

10JAHRE

Vinkovic Jozefina

Gassler Stephan

Seiler Anneliese

Crameri Heidi

Zürcher Verena

Page 32: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

62 63

LEITENDE ÄRZTEKURZVORGESTELLT

MScFloris TichlerLeitender ArztAnästhesie

Dr. med.Thomas RubensLeitender ArztPädiatrie/Neonatologie

Dr. med.Carsten SiewertLeitender ArztRadiologie

Dr. med.Mario RampaLeitender Arzt Urologie

Dr. med.Markus KubliLeitender ArztMedizinische Klinik

Dr. med.Daniel FanconiLeitender Arzt HNO

Dr. med.Ricardo Silva­RamosLeitender ArztGynäkologie/Geburtshilfe

MScMark R. BrouwerLeitender ArztAnästhesie

Dr. med.Michel ContiLeitender Arzt Chirurgie/ Traumatologie

IMPRESSUM

Herausgeber

Spital Oberengadin

Auflage

1000 Exemplare

Konzept und Redaktion

SPOT Werbung, St.Moritz

Porträt-Fotografie

Daniel Martinek

Gestaltung

SPOT Werbung, St.Moritz

Page 33: DASA J HR 2015 · 2020. 3. 5. · um Synergien zu nutzen. Sie hoffen? Ja, denn dafür braucht es den politischen Willen. Das Leitbild des Kantons Graubünden schlägt vor, sämtliche

64

SPITAL OBERENGADIN

Via Nouva 3

7503 Samedan

T +41 (0)81 851 81 11

F +41 (0)81 851 85 05

www.spital-oberengadin.ch