Découvertes 1 Exemplarische Stoffverteilung – Schuljahr ... · PDF fileDécouvertes 1: Exemplarische Stoffverteilung – Schuljahr 2005/2006 – Thüringen © Ernst Klett Verlag

  • Upload
    dinhdat

  • View
    219

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • Dcouvertes 1: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2005/2006 Thringen

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfltigung fr den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebhren sind abgegolten.

    Die im Folgenden vorgeschlagene Stoffverteilung bezieht sich auf 4 Wochenstunden in Klasse 7. Die Freirume fr das Schulcurriculum sind beispielhaft eingetragen und knnen selbstverstndlich auch anders geplant werden. Die "Plateau"-Teile sowie die "Album"-Teile sind generell fakultativ, die Erarbeitung wird jedoch empfohlen. ber Themen und Aufbau der Lektionen informiert das Inhaltsverzeichnis des Schlerbuchs.

    Mit ProfiPROF, der komfortablen Software fr die Unterrichtsplanung und -durchfhrung, knnen individuelle Jahresplne fr 3, 4 oder 5 Wochenstunden fr Klasse 6 oder 7 auf einfache Weise erstellt werden.

    Datum Lektion Inhalte

    Kommunikation Grammatik Methoden L1 Sich begren

    Sich vorstellen Jdn. willkommen heien Sich verabschieden Sich bedanken Jdn. vorstellen Nach Personen fragen Jdn. nach dem Namen fragen Nach dem Befinden fragen Herkunft angeben

    je suis je mappelle moi, je je suis, tu es, cest /X est Ergnzungsfrage: Qui est-ce? Tu tappelles comment? Intonationsfrage Entscheidungsfrage: a va? Cest Malika? Tu es ? Der unbestimmte Artikel Sg. Prpositionen: , avec, de Zahlen 0---10

    Stratgie: Hrverstehen: Globales Verstehen Savoir faire: Worterschlieung, Nutzung sprachlichen Vorwissens Sich zurechtfinden auf einem Lageplan

    Do 25.8.05

    L2 Sagen, was jd. macht Nach einer Person, Sache, Ttigkeit und einem Ort fragen Vorschlge machen: on + Verb Zustimmung/Ablehnung uern: oui, daccord, non, bof !

    Verben auf -er / Subjektpronomen Sg. Verben auf -er 1.--- 3. Pers. Sg. (ohne Imperativ) Subjektpronomen il/elle/on Der bestimmte Artikel Sg. Ergnzungsfragen: Quest-ce que cest ? Que fait ? Il/Elle est o? Prpositionen des Ortes: dans, sur, devant, derrire, sous

    Stratgie: Mit dem Schlerbuch arbeiten Savoir faire: Zuordnung von Bildern und Hrtexten

    Do 6.10.05 bis Do 13.10.05

    Freiraum fr Aktivitten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc.

    Mo 17.10.05 bis Mo 31.10.05

    Herbstferien

  • Dcouvertes 1: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2005/2006 Thringen

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfltigung fr den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebhren sind abgegolten.

    Kommunikation Grammatik Methoden

    L3 Sich begren Sich vorstellen Sagen/fragen, wo jd. wohnt, woher jd. stammt Missfallen ausdrcken Besitzangaben machen Zugehrigkeiten ausdrcken

    il y a Unbest. + best. Artikel Pl. Der Plural des Nomens Liaisons bei Zahlen Verben auf -er 1.---3. Pers. Pl. (ohne Imperativ) tre: Plural + Subjektpron. nous, vous, ils/elles Possessivbegleiter: mon, ma, mes/ ton, ta, tes/ son, sa, ses

    Stratgie: Wortschatz memorisieren (Eselsbrcken, Klangbilder, Pantomime) Savoir faire: Wortschatzerschlieung durch Bilder/ein Vokabelnetz erstellen

    Rvision: Wiederholungsbungen Texte authentique: Nol en France/La fte des rois

    Di 1.11.05

    L4 (bis ca. Ex. 2)

    Freizeitaktivitten Tageszeiten/Zeitangaben Vorlieben/Abneigung ausdrcken

    Das Verb faire Larticle contract Verneinung mit ne pas

    Stratgie: Unbekannte Wrter erschlieen

    Do 15.12.05 bis Do 22.12.05

    Freiraum fr Aktivitten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc.

    Fr 23.12.05 bis Mo 2.1.06

    Weihnachtsferien

    Di 3.1.06 L4 (Fortsetzung)

    Unzufriedenheit/Zweifel/ Unsicherheit ausdrcken ber Freizeitaktivitten sprechen ber sich/andere sprechen Altersangaben machen

    Zahlen 11--- 30 Das Verb avoir Besonderheiten: elle aime les ; elle naime pas les ; ce nest pas une jouer au foot (lexikal.) avoir peur/mal/envie/ 12 ans oui, non, si

    DELF: Selektives Hrverstehen: Multiple Choice (ex. 11) Savoir faire: Globalverstehen/Texte erschlieen/ selektive Informationsentnahme

  • Dcouvertes 1: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2005/2006 Thringen

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfltigung fr den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebhren sind abgegolten.

    Kommunikation Grammatik Methoden

    L5 (bis ca. Ex. 14)

    pourquoi/parce que midi/de midi/ minuit Den Weg beschreiben Informationen einholen Fragen stellen Uhrzeit angeben Besitzangaben machen Enttuschung/Freude ausdrcken

    aller /chez Verschiedene Fragetypen: --- einfache Intonationsfrage --- Intonationsfrage mit Segmentierung --- Frage mit est-ce que + o/pourquoi/quand/ comment Die Uhrzeit (ugs.) Der Imperativ Possessivbegleiter: notre, nos; votre, vos; leur, leurs

    Stratgie: Fragen stellen Savoir faire: Ein Bilddokument mittels Fragen analysieren

    Mo 6.2.06 bis Fr 10.2.06

    Winterferien

    L5 (Fortsetzung) L6A ber Vorhaben sprechen

    ber Vorhaben sprechen

    aller faire qc Das Futur compos Verneinung: ne rien, ne plus, ne jamais Direktes und indirektes Objekt parler qn/tlphoner qn/donner qc qn (ohne Pronomen), aider qn Stellung der Satzglieder im Aussagesatz

    DELF: Hrverstehen: Ausruf, berraschung oder Frage (ex. 8)

    Di 14.2.06

    L6B Enttuschung, Erstaunen, Erschrecken ausdrcken ber Vorhaben sprechen

    pour faire qc Zahlen 30--- 69 Die Verben manger/bouger Die Verben pouvoir/ savoir/vouloir Der Infinitiv als Verbergnzung avoir envie de faire qc; aller faire qc, pouvoir faire qc + Verneinung

    DELF: Selektives Hrverstehen: Multiple Choice (ex. 8) Stratgie: Auswendig lernen Savoir faire: Kreativ schreiben und auswendig lernen

    Do 30.3.06 bis Do 6.4.06

    Freiraum fr Aktivitten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc.

    Mo 10.4.06 bis Fr 21.4.06

    Osterferien

  • Dcouvertes 1: Exemplarische Stoffverteilung Schuljahr 2005/2006 Thringen

    Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2005. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfltigung fr den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebhren sind abgegolten.

    Kommunikation Grammatik Methoden

    Rvision: Wiederholungsbungen Texte authentique: Bonjour la France!

    Di 25.4.06

    L7 ber ein Fest sprechen Datum angeben Tagesablauf schildern Menschen und Dinge beschreiben Land- und Stadtleben miteinander vergleichen ber das Essen sprechen Auf dem Bahnhof/am Fahrkartenschalter Eine Konfliktsituation Verkehrsmittel benutzen ber Verwandtschaftsbeziehungen sprechen

    Form und Stellung von Adjektiven Farbadjektive Verben: lire, crire, prendre, boire, ouvrir, aller en (train)/ changer de train jouer / de Mengenangaben je voudrais

    DELF: Dialoge erfinden zu Situationsvorgaben Stratgie: Fehler vermeiden Savoir faire: Fehler suchen

    Sa 3.6.06 bis Di 6.6.06

    Pfingstferien

    L8 Anrufen Eine E-Mail schreiben Sich entschuldigen Sich bedanken Sich beklagen Nationalitt angeben Telefonieren Einen Brief/eine E-Mail schreiben Einkaufen Faux amis

    Verben: attendre, rpondre, comprendre, commencer, dire, acheter, payer, il/elle sappelle Die Zahlen 70---100 Das Datum

    DELF: Une lettre de France Stratgie: Sich leichter verstndigen knnen Savoir faire: Sich leichter verstndigen knnen

    (L9 kann fr Thringen entfallen)

    Do 8.6.06

    Rvision: Wiederholungsbungen Texte authentique: Les termites attaquent!

    Do 6.7.06 bis Di 18.7.06

    Freiraum fr Aktivitten im Bereich Methodentraining, Projekte, Software, Freiarbeit, DELF, Internet-Recherche, Exkursion etc.

    Mi 19.7.06 Schuljahresende