37
Der „didaktische Ort“ der Arbeitslehre und die „Teildidaktiken“ des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: „Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre“ von Viktoria Stauch, Kristin Herrmann, Nadine Harant und Larissa Kossack

Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Der „didaktische Ort“ der Arbeitslehre und die „Teildidaktiken“ des Faches

Referat am 28.6.2011 im Seminar: „Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre“ von Viktoria Stauch, Kristin Herrmann, Nadine Harant und Larissa Kossack

Page 2: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Gliederung

Der didaktische Ort

Die Teildidaktiken:1.Die technische Bildung2.Die ökonomische Bildung3.Die Ökologie und die Hauswirtschaft

4.Berufsorientierung - Berufswahl

Page 3: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Der didaktische Ort

Heute:

Arbeitslehre als sozialwissenschaftliche und technische/naturwissenschaftliche Disziplin basierend auf mehreren Teilbereichen…

Page 4: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Naturwissenschaft

Gewinnung von Erkenntnissen im Bereich Naturgesetze

Page 5: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Technikwissenschaft

Anwendungsbezogene Wissenschaft

Problemlösungsversuche und Problemlösungsmöglichkeiten (Wie? Womit?)

Page 6: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Konflikt zwischen den verschiedenen Ansätzen…

beide verfehlen sozialwissenschaftlichen Ansatz, da nicht die Frage erfolgt, ob gestecktes Ziel auch als relevantes Ziel akzeptabel ist

Page 7: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

• Erweiterung des Spektrums durch zusätzliche Betrachtung gesellschaftlicher Relevanz des Problems und des geforderten Lösungsansatzes ( OB?) in den Bereichen Hauswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und Berufsorientierung

Technikdidaktik

Page 8: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

• Arbeitslehre gründet auf Trend zur Aufhebung der Ausdifferzierung zur Interdisziplinarität

• Ansatz beruht auf Erklärungsbedüftigkeit von Zusammenhängen

Page 9: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Fazit:

Zusammenspiel der Teilfachdidaktiken der

Arbeitslehre als Grundvoraussetzung

Page 10: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

1.Teildidaktik

Technik

Page 11: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Teildidaktik der technischen Bildung

• Technische Bildung ist für den Menschen notwendig

• Berücksichtigung beruflich-technischer Inhalte beim Bildungsprozess

Page 12: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Schramm:

• Naturwissenschaftliche Erkenntnisse weisen den Weg für prinzipielle konstruktive Verbesserungen

• Technische Konstruktionen sind prinzipiell Naturgesetzen unterworfen

Page 13: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Gutberlet:

• Besinnung auf das „eigentlich Menschliche“:

Grund: Technosphäre

• Gutberlet fordert eine Denkstiländerung

Page 14: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Franzbeck:(Weiterentwicklung nach Fussel)

• Problem: Nichtexistenz des Technikbegriffs

Operationalisierung des Technikbegriffs und der Zielbestimmung von Technik

Page 15: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Auswirkung der Technik auf die Produktion

• Technik braucht im Bezug auf die Produktion neue Anforderungen

• Grundlegender Wandel der Produktionskonzepte

Aber: besondere Wertschätzung der Qualität menschlicher Arbeit

Page 16: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Daraus folgt:

• Automatisierung des Produktionsprozesses gegenüber menschlicher Arbeit durch Technisierung ist kein Wert an sich

• Ein qualitativ eingeschränkter Einsatz der Arbeitskraft vergeudet eher Produktionskraft

Page 17: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Auswirkungen auf den Arbeitslehreunterricht

• Vorbereitung auf das Leben und Arbeiten

• Praxisorientierter Unterricht• Lehren unspezifischer Qualifikationen• Technik bedeutet „Handeln in

Zielkonflikten“ Aber: Einschränkung durch

Naturgesetze

Page 18: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

2. Teildidaktik

Ökonomie

Page 19: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

• Technischer Fortschritt

Wirtschaftswachstum

erhöhte Arbeitslosigkeit

Page 20: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Grundkonzept

• Betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Teil:

Soziale Marktwirtschaft

Makroökonomik

Mikroökonomik

Page 21: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Grundfragen des wirtschaftlichen Handelns

• WAS soll produziert werden?• WIE soll produziert werden?• FÜR WEN soll produziert werden?

Planung! -zentral (plangesteuert)

-dezentral (preisgesteuert)

Page 22: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Grundlegende Faktoren im AWT-Unterricht

• Wissenschaftsbezogenheit• Aktualität• Schülerinteresse• Handlungsbezug

Page 23: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

3. Teildidaktik

Ökologie und Hauswirtschaft

Page 24: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Gründe für Ökologie und Hauswirtschaft in AWT

• Zusammenhang der Technik mit Berufs- und Arbeitswelt

• Verknüpfung von Umweltaspekten mit Lebensvorgängen

• Ökologie Ökonomie

Page 25: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Themen der Ökologie

• Beschäftigung mit Problemen im Grenzbereich zw. Natur, Gesellschaft und Wirtschaftwissenschaft

Zuordnung zur Ökonomie und Technik

• Umweltthematik

Page 26: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Arbeitsbereiche der Ökologie nach Georg Koscielny

• Beobachtung und Analyse sozialer, ökonomischer und ökologischer technologischer Prozesse

• Theorie der Wechselwirkung zwischen sozialökonomischen und technologischem System

Page 27: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Zielorientierung

• Sicherung der menschlichen Existenz

• Erhaltung sozialer und ökonomischer Vorraussetzungen für die Existenz menschlicher Gemeinschaften

• Entwicklung von zukunftsbezogenen Maßnahmen und Modellen der Beeinflussung sozioökologischer Bedingungen

Page 28: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Christiane Rothmund

• Bekanntmachung mit Problemen des Haushaltes

• Soziale Aspekte

Page 29: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

4. Teildidaktik

Berufsorientierung und Berufswahl

Page 30: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Teildidaktik Berufsorientierung und Berufswahl

wesentlicher Kernbereich der AL-Didaktik

Ziefuss:• früher: eher Orientierung an der

Kategorie „Arbeit“• heute: „Beruf“ als zentrale Kategorie

Berufsorientierung existentiell für die Berufswahl

Page 31: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Fingerle:

• Fordert Konzentration der AL auf Berufswahl

Schwerpunkt: aktuelle und zukünftige Berufsstruktur

Page 32: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

• Kooperation zwischen Schule und Berufsberatung notwendig

Berufsausbildung von beruflicher Spezialisierung beeinflusst

immer stärkere Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt

Page 33: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

• Forderung nach Gesamtkonzeption zur Möglichkeit der Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis

• Verbesserung des Berufswahlunterricht durch das Zusammenwirken von den Maßnahmen

• Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung

Keine attraktive Alternative

Page 34: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Einfluss der Umwelt auf die Berufswahl

Einflussfaktoren:• Eltern• Erziehungsverhalten• Freizeit, Freunde• Einstellung zur sozialen und

räumlichen Mobilität

Page 35: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

• Veränderung des Erziehungsstiles von Eltern und Schule

mehr Selbstständigkeit und Eigenkompetenz

Elternhaus und Freundeskreis nehmen immer mehr Einfluss auf Berufswahl

Page 36: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Literatur

• Beinke, Lothar, „Didaktik der Arbeitslehre“ (S. 22 – S.41)

Page 37: Der didaktische Ort der Arbeitslehre und die Teildidaktiken des Faches Referat am 28.6.2011 im Seminar: Geschichte/ Entwicklung der Arbeitslehre von Viktoria

Arbeitsauftrag:

• Bildung von 4 Gruppen• Welche Themen können im Unterricht

der jeweiligen Teildidaktik bearbeitet werden und wo gibt es Überschneidungen mit anderen Teildidaktiken?