9
This article was downloaded by: [University of Cambridge] On: 06 November 2014, At: 06:13 Publisher: Taylor & Francis Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK Archives of Agronomy and Soil Science Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/gags20 Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung Friedrich Hoffmann a a Aus dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre Tharandt der Technischen Universität , Dresden Published online: 02 Jun 2009. To cite this article: Friedrich Hoffmann (1969) Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung, Archives of Agronomy and Soil Science, 13:5, 473-480, DOI: 10.1080/03650346909413016 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650346909413016 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms- and-conditions

Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

This article was downloaded by: [University of Cambridge]On: 06 November 2014, At: 06:13Publisher: Taylor & FrancisInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registeredoffice: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

Archives of Agronomy and Soil SciencePublication details, including instructions for authors andsubscription information:http://www.tandfonline.com/loi/gags20

Der Einsatz von Entrindungsabfällen beider organischen DüngungFriedrich Hoffmann aa Aus dem Institut für Bodenkunde und Standortslehre Tharandt derTechnischen Universität , DresdenPublished online: 02 Jun 2009.

To cite this article: Friedrich Hoffmann (1969) Der Einsatz von Entrindungsabfällen beider organischen Düngung, Archives of Agronomy and Soil Science, 13:5, 473-480, DOI:10.1080/03650346909413016

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/03650346909413016

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the“Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis,our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as tothe accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinionsand views expressed in this publication are the opinions and views of the authors,and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Contentshould not be relied upon and should be independently verified with primary sourcesof information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims,proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever orhowsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arisingout of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Anysubstantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing,systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms &Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

473

Aus dern Institut f i x Bodenkunde und Standortslehrc Tharandt der Teclinischen UnivcwitSt Dresden

f i I E D R I C H HOFF3IAXX ..

Der Einsatz voii Entrindungsabfallen bei der organischen Diingungl

Eingegnngen: 3.9.1963

Zur Erlialtung der Bodenfruchtbarkeit ist es in Landwvirtschaft und Gartcnbau crfordcrlich, dem Boden laufend ausreichende JIengcn an organischen Stoffen zuzufiihren. Nicht in allen Fallen gcniigen dabei die im jeweiligcn Betrieb auf- tretenden organischcn Abfalle. Besonders bei intensiver Bewvirtschaftung, \vie sie in Gartenbau, Forstbaumschulen, Obstplantagen usw. erfolgt, ist ohnc zusitz- liclie MaBnahmen, \vie rhbau von Griindiingungspflanzen und Zukauf von Torf und andcren organischen JIaterialicn, niclit auszukommen. Seit ciniger Zcit fallen nun in der DDR konzentriert crhebliche Mengen von Ent- rindungsabfiillen an. Nach BLOSSFELD (1963) ist a k i n in der Forstwirtschaft mit einem jiihrlichcn Aufkommcn von etwa 110000 t IGefern- und 33000 t Fich- tenrinden fFrischgewicht) zu rechnen. Dabci handelt es sicli iiberwiegend um durch Rotorentrindung gcmonnene Trockenrinden. Ein betrHchtlicher Teil der Entrindungsarbeiten crfolgt auf Holzausformungsplatzen, die hierbei anfallcnden Rindenmassen miissen entweder beseitigt oder in geeigneter Weise verwertet werden. Das gleiche Problem stelit vor den Zcllstoff-, Papier- und zum Tcil den Plattenmerken. In cliesen Betrieben erreichcn die jilirlichen Abfallrindcnmcngen GriiBenordnungen von mehreren zelintausend Kubikmetern, besonders seitdem in griil3crcm Umfang vollrincliges Fichtenliolz iniportiert wvird. T70n den verschie- denen vorgeschlngcnen i\RigIichkeiten einer Vern-ertung dieser AbfHlle hat bisher niir die Rompostierung bzw. die direkte Verirendung fur Dungungszwecke ein gr6Beres Ausmal3 erreicht, wahrscheinlicli in erster Linic megen der geringen hier- fur erforderliclien Invcstitionskosten. Betraclitet man die cliemische Zusamniensetzung der verschiedenen Arten von Abfallrindcn, so zeigt sich, daB dicsc teils genieinsame, teils unterscllieclliclic Eigenscliaften aufmcisen (Tab. 1). I n allen Rindcn ist der N-Gelialt selir niedrig, das C/X:-TTerhlltnis licgt bei 100 und dariiber. Auch der P-Gehalt ist reclit gcring und im HinblicB auf die P-Versorgung der Pflanzen zu vcrnachlassigen. I< ist in den Trockenrinden in Mengen zwisclien 0,2 und 0,4% cnthalten. In den NaBrinden findet man jedocli nur sehr n-cnig I<, es wird liicr w5hrend dcs Entrindungspro- zesscs ausgewaschen. Der Ca-Gehalt ist zienilicli liocli, cr liegt im Durclisclinitt etwa bei 1%. Dcr Ng-Gchalt betriigt ungefahr O,Lyo. Nebcn den Nalirelcmcnten intcrcssicrt die Stoffgruppenzusammeiisetzung der Rindcn. Die Itherloslichen Stoffc, die in erstcr Linie Waclisc und IXarze umfassen, machen 3 bis 4% der organisclien Substanz aus. In glciclier IIiilie licgt dcr Gehalt

'Vortrag anli0licli der Tagung der Bodenliundlichen Gesellschnft der DDR im Juli lDG8 in Leipzig

31 Albrecht-Ttiaer-Archiv. 13. Band, Heft 5, 1909

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 3: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

474 ~IOFFYISS, Einsntz von EntriiidungsabfHllen

an alliohollijslichcn Stoffen, unter denen Mer besonders Gcrbstoffe und aktives Lignin eine Rolle spielen. Die wasscrloslichen Stoffe unifasscn vorivicgcnd Starke und Pcktine, ilir Anteil liegt zii4schcn 5 und 7 yo. Wcsentlicb groBer ist der Anteil

-der in 2% HC1 16sliclicn Substanzen, bci denen es sich hauptsiichlich um Heini- zellulosen handelt. Diesc Stoffe sind in Fichtenrindcn starker als in Kiefern- rinden vcrtrcten. Noch bedeutendcr sind die Unterschiede in der Zellulosefralition, dercn Anteil ebenfalls bei den Fichtcnrinden h6lier ist. .Demgegeniiber zeiclincn sich die Kiefernrinden durcli einen auDerordentlic11 groBen Ligninanteil aus, der

TnbeUe 1

Chemisclic Zusanimensctzung %.on liieferutroclien-. Fichtentrocken- und FichtennaCrinden ron vollrindigeni Uolz (7; der Trockensubstanz, Stoffgruppen 7; der organkchen Substanz)

hiefern- Fichtcn- Fiehten- trockenrinde trockenrinde nn0rinde

Silhrelemente

S 0,33 0,3S 027 P 0,o 1 0,06 0.02 I; 0,20 0.40 0,05 c3 O , i 9 0.96 1/33 U g 0.09 OJ2 0,os

Orgnnlsche Stoffe

gesnmte orgnnische Substanz 69,O duin y!, S

dnron:

Atherestrnkt 3.9 Alkoholeutrnkt 3,3 \Vnsserestrakt 434

IIydrolysnt 2:; IICl (IIemizellulosen) i9 , l

Hxdrolysst 58% II,SO, (Zcllulose) 13,O

unl63lich (Ligdu) 46,3

dnrin ?L X

dnrin Yo S

dnrin yo S

darin 2; S

E3,O 0.40

433 3,3 7.1

0,FI

5'2.9 0.67

29.6

3',7

0,34

0.36

03,O 0.46

3,s 3.9 i,2

0.49

24.0 0 3 7

36.3

25.1

0.31

0,5G

0.29

0.29

0,16

0,lG

0,11

Zlier fast die Hhlfte der organischen Substanz ausmacht. Bci den Fichtcnrinden betrhgt der Anteil dieser Fraktion n u ein J7iertel bis ein Drittcl der organisehen Stoffe, das Verhaltnis Zellulosc: Lignin ist Mcr fur den niilrrobiologischen Abbau wesentlich gunstiger. Von Bcdeutung sind schlicl3lich Form und Gr6De der beim Entrindungsvorgang entstehendcn Rindenpartikel. Dabei zeichncn sich Rotorcntrindungsabf~lIe von IGefcrn, bcsondcrs bei holiem Borkeanteil der Rinde, durch eine recht giinstige Broclicngr6Benzusammensetzung ails ; dcnn die sprijde BorBc wird wahrcnd des Schalvorgangs weitgchend zu ldcinen Broclicn zerschlagen. Ficlitcntroeken- und insbesondere FichtennaOrinden haben einc stHrker fascrige Bcschaffenheit ; in ihnen treten je nach den UmstHnden in wecbsclndem Umfang Ifingere Petzen

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 4: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

.~lbrecht-Tliacr-Arrhiv. 13. Dand, IIcit 5, 1DGD 475

3%

auf. Mach BAUXK” (1907) ist jcdocli aucli in diesem Fall noch eine befricriigende Ausbringung niit dem Stalldnngstrener moglich. Unter den clicniischen Eigcnschaften tritt bei der Wirliung auf Boden und Pflan- Zen \-or allem dcr niedrige N-Gelialt in Ersclieinung. Ebenso l i e bei einer Einbrin- gung von Stroll in den Boden wird bei Rindendiingung N festgelegt. Wendet man libliere Rindengaben an und diingt lieinen zusiitzlichen Stickstoff, dann kann bei den angebauten I<ulturpflanzen N-JIangcl eintreten. Die verschiedencn Rinden- arten untersclieiden sicli in ihreni N-Fcstlegungsvcrmogen, das mit ilirem Iiolile- hydratgehalt liorreliert. I n Abbildung 1 ist fiir einen GefiiDversuch zu Fiehten- und Iiiefcrnsaat die Iiorrelation zivisclien den mit dcr R i d e in den Boden ein- gebraclitcn Iiolileliydratmengen (wasscrliisliche + in 2% HCl und in 78% H,SO, liydrolysicrbare Stoffe) und dem aufgcnommencn N dargestellt. Nach Eliminierung

c

- 0 c.be Rinde 0 Icpfernrhde

. o m fichfmrinde e N:nrinCe wn

der Einfliisse von Bodcn und Pflanzenart durch Rovarianzanalyse n-urde eine straffe negative Korrelation erlialtcn. Das bedeutet, daB Rchtenrindcn infolge ihres griifleren Kohlehydrat- und wahrscheinlich auch geringeren Ligningehaltes mehr N festlegen als die Kiefernrinden. Nachteiligen Wirkungen der Rindenabfiille, die ihre Ursaclie in deren N-Fixierung liaben, kann man durcli erhiilite mineralisehe N-Gaben oder durch gemeinsame Einbringung niit Stallmist oder N-reicher Griindiingung \virkungsvoll begegnen. An dieser Stelle seibetont, da13 entgegen einem vcrbreiteten Vorurteil eine iiber die Folgen der N-Bestle- gung hinausgeliende ungiinstige WirBung dcr Rinden auf die Pflanzen in keinem Fall beobachtet werden lronnte. Die in diesem Zusammenhang iifter erwiihnten Harze und Gerbstoffe liaben sich als praktisch unschiidlich erwiesen. Einern Iveiteren Vorurteil zufolge sollen Rindenabfllle den Boden versauern. Dieser Frage wurdc in GefiiD- und Iiompostierungsversuchen nachgcgangen. Es ergab sich, da13 die Rinden im Trerlauf ihrer Umsetzungen im Boden wie auch bei der Iiompostrotte den pH-Wert deutlieh erliblitcn. Das ist auf Grund des liohen Ca-Gehaltes in den Entrindungsabfiillen durcliaus Ferstiindlich. Der pH-Anstieg erfolgte dabei niclit sofort, sondern allmiililich in dem JIane, in dem sicli das

34*

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 5: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

. 476 IIOFFJIlsS, Einsntz son Entrindungsebf~llen

Material ummandelte ; Rinden mit raschem Umsatz, wie Fichtentroclien- und -naBrinden fiihrten zu stiirlrerer pH-Erhiihung als ligninreiche iind lrohlehydrat- arme Iiiefernrinde.

~ Der Ii- ebenso \vie der Mg-Gehalt in den Trockenrinden ist zu einem erliebliclicn ' Teil pflanzenverfiigbar. In GefHBversuchcn erhiihtc cine Rindenbeimischung dcut- licli den Gehalt an ALE-liislichem I< und Mg. Ein deutliclics Beispiel fur die J\'ir- Lung dieser bcidcn in den Trockenrinden enthaltenen Niihrelcmente ergab sicli in einem Peldversuch zu einer Fichtenverschulung. Hier tratcn auf den Iiontroll- parzcllen I<-Xg-Xnngelsymptome auf, w8hrend auf den init Iiicfernrinde ge- diingten Parzellen die Pflanzcii normales Ausselien zeigtcn. Diese NHhrstoff- wirkung Barn auch in1 Wachstum und im Ii- und hIg-Gehalt dcr Nadeln deutlicli zum Ausdrucli (Tab. 2 ) . Obgleich kein zusatzlicher N gediingt wordcn war, hatteii die Pflanzen auf den Rindenparzellen dariiber liinaus sogar einen erhiihten N-Ge- halt.

Tnbelle 1 Ergebnisse eines Riiidend~nguug~rersuchs zu Fichteurerschulung nuf Sandboden (StFB Luckenwalde)

Pllenzen- SproB: Sadelu: linlbjdhrige Sadeln hdhe Wurzel IioIz, junge

cm 7; s 7; 6 ?& 31s Triebe

ohne Rindc 26,7 1.3 2.41 1,gl 0.60 0,093 mit Rindc 29.6. 1.3 1,OO' 1,69' O,OO** 0,110'

mit P < 5%, * * mit P < 17; yon der Kontrolle wrschieden

Nicht nur die chemisehen, sondern auch die physikalischen Eigenschaften des Bodens werden durch die Diingung mit Entrindungsabfallen verHndert. So lid3 sich in cincm GeflBversuch nachweisen, daB durch die Rindenbeimischung die 1Vasserl;apazitiit vergriioert und das Raumgewvicht hernbgesetzt wurde. Letzteres ist die Polge einer Aufloclierung des Bodens durcli das Rindenmaterial. Eine solclie Auflockerung ivirkt sic11 auf lehmigen iind schnweren Biiden in der Regel giinstig aus. In zwei Feldversuchen zu jungen Fichten auf solclien Biiden mar nach nllei- niger Rindendungung ein verbessertes Wachstum zu beobachten, das offensicht- lich nur durch einen solclien Effelit zu erklaren ist. Auf Sandboden ist zu beachten, daB starke Auflockerung hier gegebenenfalls die Austroclinung fiirdert, vor allem, wenn die Einarbcitung des Rindenmaterials in gr6Beren Gaben liurz vor der Be- stellung erfolgt. Ein Jlittel, um eventuelle nachteilige Wirliungen durcli N-Festlegung zu vermeiden, ist die Iiompostierung der Rindenabfalle. Untcr Prasisbedingungcn \vurdc der Verlauf der Iiompostrotte l e i NaB- und Trockenrinderi untersucht. Als Zusiitze dienten in allen Fallen I<all;ammonsnlpcter, in zwei FHllen Stallniist und Torf und in je einem Fall Ammoniak, Kalk und Leimlederabfalle. Bei der Rotte von Fich- tennal3schHlrinde roii vollrindigem IIolz mit alleinigem I<alkagrnonsalpeter- zusatz zeigte sich, dal3 im Verlaufc der Iiompostierung der pH-Wert erheblich ansteigt (Tab. 3, Abb. 2 ) . Als Folge des Abbaus organischer Substanz geht dcr

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 6: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

.~lbreclit-TIiner-.~rcliiv, 13. Band, Heft 5, l0G0 477

Gliiliverlust zurucl;. Dcr nuf die organisclie Substanz bezogene N-Gelialt weist zunehnicnde Tendenz nuf. Die Iiationenumtausclilinpazit8t erliiilit sich. Die iitlier- uncl die all~ohollosliclie Fralition vermindern sicli stark; das bedeutct., da8 Haze , ,Gerbstoffe mid andcrc physiologisch nktive Stoffe raseli abgebaut werden. Der Gelialt an wasscrlijslichen Stoffcn andcrt sicli wenig, deren chemiselie Zusnmmcn- setzung allerdings mescntlicli. In spateren Rottestndicn wcrden losliche Humus-

Tabclle 3

Veerhlcrungen von Fichtcnnalirinde (von vollrindigeni IIolz) bci der Komposticrun& mit Kalkan~nionsalpctcr (hnsatz dcr Kompostc tiiit 0.5 kg S/ms am 10. 3. 10GG)

Datum dcr pII(GC1) Glillircrlust S in h. u. K. Probcnnlune 0.’ ro dcr org. lllrnl/iOO g

Substanz org. Substanz

1. G. l0GG 5,4 84,4 0.63 71 19.10.196G 6 7 iO.9 1,13* 110 13. 3.10Gi 1 3 2 iO,G 1.19 117

An1 15. 6. 1066 n-urde der Ifaufen unigesctzt, wobei uochnials 0.5 kg S/m’ zugef~igt murden.

I -

Abb. 2: Ycr5ndcrungen in dcr Zusammensetzung dcr orpnischen Substanz xriihrcnd der Konipostrotte (SaBcntrindungsnbfdlle von vollrindigeni Fichtenholz + Kalkommonsalpctcr)

stoffe cincn bedeutenden Anteil dieser Fraktion ausmaclien. Die in 2% HC1 16s- lichen Stoffe nelinicn zu. Aucli liier erfolgen stoffliclie T’eriinderungen; die IIemi- zellulosen nelimcn ab, die Uronsiiuren zu, wobei die letzteren in gewisseni Zusam- menhang mit der TTergroBerung der I(ationenurntauscli1iapazitHt stelicn werden. Einc kontinuierliclie Abnahnie ist bei der Zellulosefralition zu beobacliteii. Dem- gegeniiber steigt der Gelinlt der unliisliclien Fraktion an, und zwar besonders stark in der ersten Periocle der Rotte. Dabci veranclert sicli das Lignin; in spatcren Iioillpostierungsstndieli ist in dieser Fraktion mit gro8eren Mengcn an Hurnin- stoffen zu reelinen, worauf aucli die Zunahme ilires N-Gelialts deutet. dlinlich wie in dem besproclicnen Beispicl verlaufen die Umsetzungen bci der

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 7: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

478 IIOFFYISS. Einsntz yon Entrindu!icsnbfdllen

Iiompostierung anderer Fichtencntrindungsabfllle mit I<all~ammonsalpeter. Bci Kiefernrinde gcht die Rotte wescntlich langsamer ronstattcn. Durch andcre Zu- siitze als ICalkammonsalpctcr ivcrden die Umsetzungen in stlrkcrem odcr gerin- gerem Mane modifiziert. Darubcr wird in cincr spiiteren Arbeit zu berichten scin. Insgesamt I l B t sich aus den Versuchen ableiten, daIJ zur Koniposticrung der Rindenabfslle ein alleinigcr Zusatz voii N in Form von N-Diingcsalzen bzw. N- reicliem organischeni JIatcrial ausreicht. Der hohc Ca-Gehalt der Rinden macht eine ICalBbeimischung iiberfliissig. Bus Bkonomischen Griinden wird man wahr- scheinlich am zwec1;mlBigsten festc M-Diingesalze verwenden ; dabci gcniigen 0,5 bis 1 kg N/m3 Abfallrinde. Nach dicseni Verfalircn wcrden voni VEI3 Diingestoffe Frankfurt (Odcr) jahrlicli bcreits etwn 20000 1n3 N a b und Trocliencntrindungs- abfllle verarbeitet. Die erzeugtcn Iioinposte wurden bisher zu cineru erheblichen Teil in der Landwirtschaft abgcsetzt. Kachdeni jcdoch 1;cine Stutzung fur den Anliauf dieser Komposte m e h gewlhrt wird, ist zu crivarten, dal3 diese voriviegend von Gartncrcicn und anderen intensiv xvirtscliaftenden Betrieben vcrwandt werdcn. Die Untersuchungcn bcschlftigten sich in crstcr Linie niit der Verwertung der Entrindungsabfalle in Forstbauniscliulen. Wie ermiihnt, haben die Abfallrinden auch in Landwvirtschaftt und Gartenban Anwendung gefundcn. So bcrichtet BAU- NANN (1967) iiber Ertragssteigernngen durcli Diingung frischcr NaBrinden zusam- men mit Stallmist bciHackfriichten. J b n w (1067) rechnet mit eincr durchschnitt- lichen Nehrproduktion von 5-10 GE/ha durch Diingung von Rindcnkompost. Weiterhin stellte BAUIUNX (1967) eine Eignung der NaIJrindcn als Rfischungs- bestandteil von Gurkcncrden fest. Ferner beobachtete er giinstige Wirkungen einer Bodenbedeckungmit Entrindungsabflllen bei Gurken und Erdbeeren. BOWE (1W7) konnte die bisher als Anzuchtsubstrat fur Azalccn verwandte IGefernnadelstreu mit Erfolg durcli cine JIischung Ton Iiicfernentrindungsabflllen und Schwarztorf ersetzcn. Weitere Mitteilungen iiber den nutzbringendcn Einsatz von Abfall- rinden in Landwvirtschaft und Gartenbau kommen aus den USA (FIELD, 1958; BOLLEN u. GLENNIE, 1961), der CSSR (PROCII~ZKA, 1964), Finnland (ISOMAKI,

196i) und andcrcn Llndern. Insgesamt l ln t sich sagen, dan die Entrindungsab- f5Ue am Forstmirtschaft und Industrie bei sachgcniiil3cr Anwendung fur die or- ganische Diingung gccignet sind. \Vie lange sie zur TTerfiigung stehen merden, hlngt davon ab, ob bzw. wann es dcr Industrie gelingt, rationellere Verwertungs- verfahrcn zu entwiclieln.

Zusaniinenfassung

In der Forstwirtscliaft, der SBge- und Plattenindustrie soi-iic den Zcllstoff- und Papier- fabriken fallen seit einigen Jalwen konzcntriert groBc Xengen von Entrindungsabffllen an, die entwder vcrirertet oder bcscitigt werden miisscn. Als ein rer\vertun,asverfaIlren, das wenig Inyestitionen erfordert, bietet sich der Einsatz dieser Materialien in der Humuswirtschaft landnirtscliaftlicher und gartenbauliclier Betriebe soirie in Forstbaunischulcn an. I n crstcr Linie stehen Kicfern- und Fichtentrocken- soivic FichtennaBrinden zur Verfiigung. Bei Einbringung unkompostiertcr Rindc in den Bodeii wird Hhnlich wic bci der Strohdiingung IY festgelegt, in diesem Fall sind dalier erliohtc Xi-Gaben erfordcrlicli.

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 8: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

AIbrecht-Thner-.~rcliir, 13. Band, IIeIt 5, 1909 470

Iiomposticrung der Abfiille untcr Zusatz von Xineral-K bzvi. X-rcicheni organischcin JIaterial liefert nach etwa eincm Jalir einen anirenclungsf~liigen Tiompost. I n den bislicr vorliegenden Arbeitcn n-irkten sicli solclic Konipostc wie aucli nnbehandeltc Rindenabfiille vorwiegend positiv auf das Wachstnm land~~~rtschaftliclicr und gartncriscIicr IiuItoren soirio jtinger

-. Forstpflanzen aus. U'eiterhin liaben Rindenabfiille als Bestandteilc \ion Anzuchtsubstraten Bcdcutnng crlangt. SchlieBlich sind die Rindcn fiir Bodenbedcckungsz~~ec~~c gecignet.

S 11 m mary

Title of the paper: The use of bark waste for organic fertilization I n recent years, large amounts of bark waste hare occurred in a concentrated form in forestry, sawmilling, and board industry as well as in pulp and paper mills, d i ich have either to be utilized or disposed of. One method of utilization requiring rather lorn investment consists in the use of siich material in the humus management of agricultural and horticiiltnral entcr- prises as ell as in forest-tree nurscries. Above all dry bark of pine and spriice and wet bark of spruce are available. When uncomposted bark is applied to the soil. nitrogen is fixed in a n a y similar to that of straw manuring; there- fore i t is necessary to apply increased amounts of nitrogen. Conversion of the waste into com- post by addition of mineral K or organic material rich in N will provide an applicable compost after about one year. I n the present investigations, such composts as well as untreated bark waste so far had mainly positire effects on thc growth of agricultural and liorticultural crops as well as of young forest plants. Furthermore, bark waste gained importance as a component of raising snbstratunis. Finally, the barks arc suitable for mulching.

Literatur

B.~wxa~is, E.: Zur Verwendung von Entrindungsabfiillen im Pflanzenbau. Vortr. Iiolloqdum ,,Vern-ertung yon Entrindungsnbfiillen", Tharnndt, 23. 1 I. 1967, vervielf. Xanuskript

BLOSSFELD, 0. : VorschlZgc fiir cine Intensivicrung der Forsdiungsarbeiten znm Problem ,,Rindcnrcr~rcrtung". Vcrrielf. Nanuskript 19G3

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014

Page 9: Der Einsatz von Entrindungsabfällen bei der organischen Düngung

480 IIOFFJIASS, Einsatz ron EntrindungsnbfBllen

BOLLES, 11'. B.; GLESXIE, D. W.: Sawlust, bark, and other wood wastes for soil conditioning and mulching. For. Prod. J. 11 (19Gl), S. 3S-4G

BOWE, R.: Substrat- und Diingungsvcrsuche ini Zierpflnnzenbau in1 Hinbliek auf die Rinden- vcrivertung. I'ortr. Iiolloquiuni ,,Vern-ertung von Entrindnngsabfallen", Tharandt,

-. 23. 11. 1937, verviclf. Nnnnskript FIELD, P.: Residues from the saw mill ... making smoke or profit? For. Prod. J. 8 (193S),

HOFFMASS, F.: Iloniposticrnng ron Fieliten- und Iliefernrinde fiir cine Irerwmlrin,o in Forst- baumschulen. Forscliun~snbscliluObericht Thnrnndt l9GS (daselbst weitere Literatnr- angaben)

IsozrHnr, 0.: OR the utilization of bark as a soil improver and substrate for plants. Paper and Timber 5 (19G7), S. 349-336

NARTIS, 11. : Teclinischc und okonomische Problenie der Verivertung von Entrind~ingsabf~llcI~ durcli Iionipostierung. Vortr. Iiolloquiuni ,,T'erwertung r o n EntrindungsabfaIIen", Tharandt, 23.11. 19G7, rerrielf. JIanuskript

PROCII~ZM, 0. : Verwendung von Indnstrieabf6llen i n den Sordboliniischen Papierfabrikcn, n. p. StGti. I.'orschungsabscliluBbcriclit Steti 19G4

27A-3QX

Xnscluift des Terfassers

Dr. hsbil. FRIEDRICH IIOFFJLLSS

Sekt ion Forst~irtselmft Dercieli Bodenkunde rind Stnndortslelirc der Technischen Uniwrsitdt Dresden 62'73 Tliarandt, Dippoldiswalder StraBe 7

Dow

nloa

ded

by [

Uni

vers

ity o

f C

ambr

idge

] at

06:

13 0

6 N

ovem

ber

2014