300
Universität Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus Rainer Lukits 1 Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus (CIL IX 2827) Übergreifende Dissertation aus Römischem Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie an der Kultur- und Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg eingereicht von MMag. Rainer Lukits, LLM (McGeorge) Matr. Nr. 0321265 Betreuer: GRASSL Herbert, O. Univ. Prof. Dr. RAINER Johannes Michael, O. Univ. Prof. DDr. Salzburg, Jänner 2013

Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus - stiftung.atstiftung.at/.../06/2012-Der-Schiedsspruch-des-C.-Helvidius-Priscus1.pdf · Universität Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 1

    Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    (CIL IX 2827)

    bergreifende Dissertation

    aus Rmischem Recht

    an der

    Rechtswissenschaftlichen Fakultt

    sowie an der

    Kultur- und Geisteswissenschaftlichen Fakultt

    der Universitt Salzburg

    eingereicht von MMag. Rainer Lukits, LLM (McGeorge)

    Matr. Nr. 0321265

    Betreuer:

    GRASSL Herbert, O. Univ. Prof. Dr.

    RAINER Johannes Michael, O. Univ. Prof. DDr.

    Salzburg, Jnner 2013

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 2

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 3

    Inhaltsverzeichnis

    Abkrzungsverzeichnis ........................................................................................................ 10

    1 Einfhrung ....................................................................................................................... 11

    2 Forschungsgeschichte ..................................................................................................... 12

    3 Der Inschriftstein ............................................................................................................. 16

    4 Der Fundort ..................................................................................................................... 20

    4.1 Contrada Arcora .................................................................................................... 20

    4.2 Villa Arcora .......................................................................................................... 21

    4.3 Verwendung als Baumaterial ................................................................................. 24

    4.4 Ursprnglicher Aufstellungsort ............................................................................... 25

    4.5 Gemeindezugehrigkeit ......................................................................................... 26

    4.5.1 Campomarino ................................................................................................. 26

    4.5.2 Histonium ....................................................................................................... 27

    4.5.3 Larinum .......................................................................................................... 29

    4.5.4 Teanum Apulum ............................................................................................. 30

    4.5.5 Cliternia .......................................................................................................... 31

    4.5.6 Buca ............................................................................................................... 32

    4.5.7 Uscosium ........................................................................................................ 34

    5 Der Text der Inschrift ....................................................................................................... 35

    5.1 Anmerkungen ........................................................................................................ 39

    5.1.1 Zeile 1, Gaius ................................................................................................. 39

    5.1.2 Zeile 2, compromisso ...................................................................................... 39

    5.1.3 Zeile 4, Paquius .............................................................................................. 40

    5.1.4 Zeile 7, Einrckung ......................................................................................... 40

    5.1.5 Zeilen 9-13, Bruchlinie .................................................................................... 41

    5.1.6 Zeile 16, Titia Flaccilla .................................................................................... 42

    5.1.7 Zeile 17, a.e. ................................................................................................... 43

    5.1.8 Zeile 23, quot .................................................................................................. 44

    5.1.9 Zeile 26, scriptus ............................................................................................ 45

    5.1.10 Zeile 27, iter commune ................................................................................... 46

    5.1.11 Zeile 28, proprietas ......................................................................................... 47

    5.1.12 Zeile 31, supercilium ....................................................................................... 47

    5.1.13 Zeile 32, unterer Rahmen ............................................................................... 47

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 4

    5.2 Schriftform ............................................................................................................. 49

    5.3 Qualitt der Inschrift ............................................................................................... 50

    6 bersetzung der Inschrift................................................................................................. 50

    6.1 Spezifische bersetzungsfragen ........................................................................... 53

    6.1.1 Libellus, Z. 8, 24 ............................................................................................. 53

    6.1.2 Eorum locorum, Z. 11 ..................................................................................... 53

    6.1.3 Auctorem Histoniensium, Z. 15 ....................................................................... 55

    6.1.4 In re praesenti, Z. 17 ....................................................................................... 55

    6.1.5 Terminaret, Z. 20 ............................................................................................ 56

    6.1.6 Primum palum figeret, Z. 21-22 ...................................................................... 57

    6.1.7 Pedes circa undecim, Z. 21 ............................................................................ 58

    6.1.8 Abesset, Z. 22 ................................................................................................ 60

    7 Privates Schiedsverfahren im klassischen Rmischen Recht .......................................... 61

    7.1 Allgemeines ........................................................................................................... 61

    7.2 Materien des rmischen Schiedsverfahrens .......................................................... 64

    7.2.1 Ausschlsse ................................................................................................... 64

    7.2.2 Streitigkeiten des Schiedsverfahrens .............................................................. 65

    7.2.3 Grenzstreitigkeiten .......................................................................................... 66

    7.2.3.1 D. 4,8,44 66

    7.2.3.2 D. 4,8,21,3 67

    7.2.3.3 Urkunden aus Herculaneum 67

    7.2.3.4 Die Inschrift CIL VI 1268 68

    7.2.3.5 Epistula Vespaniani ad Vanacinos 69

    7.2.3.6 ffentliche Schiedsverfahren 70

    7.3 Mgliche Grnde einer Schiedsvereinbarung ........................................................ 70

    7.3.1 Allgemeines .................................................................................................... 70

    7.3.2 Ordentliches Verfahren ................................................................................... 72

    7.3.3 Einigung der Parteien ..................................................................................... 72

    7.3.4 Auswahl der Richter ........................................................................................ 73

    7.3.5 Zahl der Richter .............................................................................................. 74

    7.3.6 Verhandlungsort ............................................................................................. 75

    7.3.7 Vertraulichkeit ................................................................................................. 77

    7.3.8 Rolle der Gerichtsmagistrate .......................................................................... 77

    7.3.8.1 Im ordentlichen Verfahren 77

    7.3.8.2 Im Schiedsverfahren 77

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 5

    7.3.8.3 Vergleich 78

    7.3.9 Streitgegenstand ............................................................................................ 78

    7.3.10 Entscheidungsspielraum des Richters ............................................................ 79

    7.3.11 Neutralitt des Schiedsgerichts .................................................................... 81

    7.3.12 Endgltigkeit der Entscheidung ...................................................................... 81

    7.3.13 Durchsetzung der Entscheidung ..................................................................... 82

    7.3.14 Mgliche Grnde im Falle des Schiedsspruchs von Campomarino ................. 83

    8 Der Entscheidungskopf (Z. 1-7) ....................................................................................... 85

    8.1 Allgemeines ........................................................................................................... 85

    8.2 Voraussetzungen eines gltigen Schiedsspruchs .................................................. 88

    8.2.1 Compromissum .............................................................................................. 88

    8.2.2 Anwesenheit der Parteien ............................................................................... 90

    8.2.3 Schiedsrichtereid ............................................................................................ 96

    8.2.3.1 Gltigkeitsvoraussetzung 97

    8.2.3.2 Die Justinianische Gesetzgebung 99

    8.2.3.3 Zeitpunkt der Eidesleistung 103

    8.2.3.4 Autoritt des Eides 104

    8.2.3.5 Gegenstand des Eides 104

    8.3 Der Schiedsrichter ............................................................................................... 106

    8.3.1 Literarische Quellen ...................................................................................... 106

    8.3.2 Inschriftliche Quellen .................................................................................... 111

    8.3.2.1 Die Inschriften des Publius Celer 111

    8.3.2.2 Grabinschriften der Familie Helvidius Priscus 114

    8.3.2.3 Grabinschrift des Telamon 116

    8.3.2.4 Grabinschrift der Helvidia Lasciva 117

    8.3.3 Identifizierung ............................................................................................... 117

    8.4 Die Parteien ......................................................................................................... 120

    8.4.1 Die Streitparteien und ihre Vertreter ............................................................. 120

    8.4.1.1 Der procurator 123

    8.4.1.2 Der actor 123

    8.4.2 Tillius Sassius ............................................................................................... 126

    8.4.2.1 Grundbesitzer 126

    8.4.2.2 Erwhnung eines Verwandten 127

    8.4.2.3 Priester der Arvalbruderschaft 128

    8.4.2.4 Ziegelstempel 131

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 6

    8.4.2.5 Bezug zu Larinum 132

    8.4.2.6 Herkunft 133

    8.4.2.7 Fehlender Vorname 134

    8.4.3 Q. Tillius Eryllus ............................................................................................ 136

    8.4.3.1 Beryllus 136

    8.4.3.2 Verhltnis zu Tillius Sassius 138

    8.4.4 M. Paquius Aulanius ..................................................................................... 141

    8.4.5 Die Gemeinde Histonium .............................................................................. 142

    8.4.5.1 Status eines Munizipiums 142

    8.4.5.2 Prozessvertreter 145

    8.4.5.3 Die Gemeinde als Grundbesitzer 146

    8.4.5.4 Grabinschrift der Leodina 147

    8.5 Verkndung und Dokumentierung des Schiedsspruchs ....................................... 149

    8.6 Fehlende Informationen ....................................................................................... 152

    8.6.1 Spruch .......................................................................................................... 153

    8.6.2 Parteirollen ................................................................................................... 154

    8.6.3 Streitwert ...................................................................................................... 157

    8.6.4 Streitgegenstand .......................................................................................... 159

    8.6.5 Datum ........................................................................................................... 162

    8.6.6 Schiedsort .................................................................................................... 163

    8.6.7 Berater.......................................................................................................... 165

    8.6.8 Parteieneid ................................................................................................... 166

    8.6.9 An Ort und Stelle .......................................................................................... 167

    8.6.10 Beiziehung eines Feldmessers ..................................................................... 167

    8.6.11 Art der Entscheidung .................................................................................... 169

    8.6.12 Fazit ............................................................................................................. 171

    9 Die Entscheidungsgrnde (Z. 8-32) ............................................................................... 172

    9.1 Allgemeines ......................................................................................................... 172

    9.2 Urkundenvorlage (Z. 8-10) ................................................................................... 174

    9.2.1 Art der Urkunde ............................................................................................ 174

    9.2.2 Alter der Urkunde ......................................................................................... 176

    9.2.3 Vorlage ......................................................................................................... 178

    9.2.3.1 Der Digestentitel D. 2,13 De edendo 180

    9.2.3.2 Die Vorlegungsklage (actio ad exhibendum) 181

    Allgemeines 181

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 7

    Die Voraussetzung des Interesses 182

    exhiberi desiderare 186

    Vorlagepflicht des Prozessgegners 190

    9.2.3.3 Exhibitorische Interdikte 194

    De liberis exhibendis 194

    De tabulis exhibendis 194

    Sonstige exhibitorische Interdikte 195

    9.2.3.4 Vorlagezwang im Rahmen eines laufenden Verfahrens 195

    Allgemein 195

    Vorlagezwang im Schiedsverfahren 197

    9.2.3.5 Ergebnis 200

    9.3 Die Vorentscheidung (Z. 11-32) ........................................................................... 201

    9.3.1 Allgemeines .................................................................................................. 201

    9.3.2 Datum ........................................................................................................... 202

    9.3.3 Art der Entscheidung .................................................................................... 204

    9.3.3.1 Bedeutung von definitio 205

    9.3.3.2 Entscheidungstrger 206

    9.3.3.3 Ttigkeiten des Gallus 208

    terminare (Z. 20) 208

    palum figere (Z. 20-21, 29-30) 209

    finem derigere (Z. 32) 210

    9.3.3.4 a(ctum) oder a(rbitratum) e(sse) 210

    9.3.3.5 Controversia finium 212

    Controversia de finibus 213

    Controversia de fine 215

    9.3.3.6 Ergebnis 217

    9.3.4 Art der Wiedergabe....................................................................................... 217

    9.3.5 Q. Coelius Gallus .......................................................................................... 218

    9.3.6 Die Vorbesitzer ............................................................................................. 221

    9.3.6.1 P. Vaccius Vitulus 221

    auctor 221

    Name 222

    Inschrift des Sklaven Custos 223

    Freigelassene 226

    L. Vaccius Labeo 227

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 8

    9.3.6.2 Titia Flaccilla 227

    proauctor 227

    Geschlecht 229

    Titia Flaccilla 232

    Die Stellung der Frau 232

    9.3.7 Die Landgter ............................................................................................... 234

    9.3.7.1 fundus Vellanus 234

    9.3.7.2 fundus Herianicus 235

    9.3.8 Grenzmarkierung durch Pflcke.................................................................... 235

    9.3.9 Der erste Pflock ............................................................................................ 238

    9.3.9.1 Eiche 238

    9.3.9.2 Graben 239

    9.3.9.3 iter commune 242

    Controversia de itineribus 242

    Weg als Grenzmarkierung 243

    ffentlicher Weg oder privates Wegerecht 243

    Verlauf des Weges 245

    9.3.10 Der zweite Pflock .......................................................................................... 246

    9.3.11 E regione, Z. 29, 30 ...................................................................................... 247

    9.3.12 Die Serranischen Seen .............................................................................. 248

    9.3.12.1 Supercilium 249

    9.3.12.2 Ultimus lacus Serranus 250

    Serranus 250

    lacus 252

    Ultimus lacus 253

    9.3.12.3 In partem sinisteriorem 263

    9.3.13 Lokalisierung der Angaben ........................................................................... 265

    10 Datierung ....................................................................................................................... 269

    10.1 Allgemeines ......................................................................................................... 269

    10.2 Alter des Dokuments und Besitzerwechsel .......................................................... 270

    10.3 Das Munizipium Histonium als Eigentmer .......................................................... 271

    10.4 Namenskunde ..................................................................................................... 272

    10.5 Persnlichkeiten .................................................................................................. 273

    10.6 Sonstige Anstze ................................................................................................. 274

    10.6.1 Genitiv der -io Deklination auf -i .................................................................... 274

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 9

    10.6.2 Abkrzung cos .............................................................................................. 275

    10.6.3 Schriftform .................................................................................................... 275

    11 Qualitt des Textes........................................................................................................ 276

    12 Schluss .......................................................................................................................... 277

    Bibliographie ...................................................................................................................... 280

    Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................... 290

    Quellenregister .................................................................................................................. 292

    Danksagung ...................................................................................................................... 299

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 10

    Abkrzungsverzeichnis

    Abb. Abbildung

    AE LAnne pigraphique (mit Jahrgang und Nummer)

    Anm.: Anmerkung

    Anm. d. Verf. Anmerkung des Verfassers

    Art. Artikel (einer Rechtsvorschrift)

    C. Codex Iustinianus (Teil des Corpus Iuris Civilis)

    CIG: Corpus Inscriptionum Graecarum (mit Nummer)

    CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum (mit Band und Nummer)

    D.: Digesten (des Corpus Iuris Civilis)

    d.h. das heit

    et al. et alii (und andere)

    f folgend

    ff fortfolgend

    FN: Funote

    ILS: Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae (mit Nummer)

    Inst.: Institutionen (des Corpus Iuris Civilis)

    Jh.: Jahrhundert

    mwN: mit weiteren Nachweisen

    Nr. Nummer

    o..: oder hnlich

    ZPO sterreichische Zivilprozessordnung

    pr.: Erster Absatz einer Stelle des Codex Iustinianus oder der Digesten

    s.: siehe

    s.o.: siehe oben

    S.: Seite(n)

    TH: Tabulae Herculanenses (Urkunden aus Herculaneum)

    TPSulp: Tabulae Pompeianae Sulpiciorum (Urkunden aus Pompeji)

    u.a.: unter anderem, und andere

    vgl.: vergleiche

    Z.: Zeile

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 11

    1 Einfhrung

    Die sogenannte Inschrift von Campomarino wurde 1845 in der Nhe des heutigen

    italienischen Ortes Campomarino in der Region Molise an der adriatischen Kste

    gefunden (siehe bersichtskarte Abb. 21).1 Dabei handelt es sich um einen fast

    vollstndig und gut lesbar erhaltenen Inschriftstein, welcher den ersten Teil eines privaten

    Schiedsspruchs wiedergibt. Die Fortsetzung des Schiedsspruchs wurde bislang leider

    nicht gefunden. Der Schiedsspruch stammt aus dem 1./2. Jh. n. Chr.,2 somit aus der Zeit

    der Hochblte (Klassik) des rmischen Rechts in den ersten 2 Jahrhunderten unserer

    Zeitrechnung.3 Gefllt wurde der Schiedsspruch von einem gewissen C. Helvidius Priscus

    in einem Grenzstreit zwischen einem Privatmann namens Tillius Sassius und der antiken

    Gemeinde Histonium.

    Die erhaltenen 32 Zeilen beinhalten zuerst eine Art Rubrum mit den wichtigsten Angaben

    zum Schiedsverfahren (Z. 1-7) und anschlieend den Beginn der Entscheidungsgrnde

    (Z. 8-32). Der erhaltene Teil der Entscheidungsgrnde schildert im Wesentlichen nur die

    Vorlage und den Inhalt einer frher ergangenen Entscheidung in einem Grenzstreit

    zwischen den jeweiligen Vorgngern der beiden Grundbesitzer aus dem Jahre 19 n. Chr.

    Die eigentliche Entscheidung des gefllten Schiedsspruchs ist hingegen leider nicht

    erhalten. Nichtsdestotrotz ist die vorliegende Inschrift eine der wenigen erhaltenen

    Schiedsurkunden aus der Zeit des klassischen rmischen Rechts und in grerem

    Umfang erhalten. Daher gibt die Inschrift mageblich Aufschluss ber die Praxis des

    privaten Schiedsverfahrens und der Entscheidung ber Grenzstreitigkeiten im rmischen

    Recht.

    Aus dem erhaltenen Text ergeben sich unzhlige Fragestellungen, etwa jene nach der

    Persnlichkeit und dem Hintergrund der Hauptakteure der Inschrift, jene nach der

    rechtlichen Vertretung der Streitparteien im Schiedsverfahren, nach der Praxis und dem

    Inhalt des erwhnten Schiedsrichtereids sowie nach dem angewandten Verfahren zur

    1 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,

    Berlin 1883, CIL IX 2827, 264.

    2 Zur Datierung siehe unten Kapitel 10.

    3 Max Kaser/Rolf Kntel, Rmisches Privatrecht, 18. Auflage, Mnchen 2005, 1; Karl-Heinz Ziegler,

    Das private Schiedsgericht im antiken rmischen Recht, Mnchen 1971, 105: Beispiel aus klassischer Zeit.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 12

    Erlassung eines Schiedsspruchs.

    Von grtem Interesse ist die in der Inschrift erwhnte Tatsache, dass die dokumentierte

    Vorentscheidung aus dem Jahre 19 n. Chr. von den Vertretern der Gemeinde Histonium

    im Schiedsverfahren (nur) auf Begehren ihrer Gegenpartei herausgegeben wurde. Dieser

    Umstand ist durchaus geeignet, Rckschlsse auf die rechtshistorisch umstrittene Pflicht

    der Parteien zur Vorlage von Beweisurkunden zu ziehen.

    Von Bedeutung fr die Klrung von Grenzstreitigkeiten ist auch die Frage nach der

    bislang ungeklrten Rechtsnatur und Praxis der dargestellten Vorentscheidung aus dem

    Jahre 19 n. Chr., in welcher die Grenze vor Ort von einem gewissen Q. Coelius Gallus

    durch Einschlagen von Pflcken festgelegt wurde. Zustzlich vermag diese in der Inschrift

    beschriebene Grenzziehung auch Aufschluss ber die geographischen Gegebenheiten

    und Vernderungen der nheren Umgebung von Campomarino zu geben.

    Der Text der erhaltenen Inschrift wurde seit ihrem Fund bereits des fteren

    herausgegeben und in der Wissenschaft in verschiedenen Zusammenhngen

    besprochen. Eine umfassende Auseinandersetzung ist jedoch bis jetzt ausstndig, sodass

    eine tiefergehende Befassung mit der Inschrift geboten scheint: Ma anche vero che

    lepigrafe in questione, proprio per i problemi che solleva, esige maggiore attenzione.4

    2 Forschungsgeschichte

    Die genaueren Umstnde des Fundes der Inschrift liegen leider etwas im Dunkeln.

    Jedenfalls wurde die Inschrift im Jahr 1845 von einem Gutsbesitzer namens Nicola

    Carriero, Carrera oder Carriera (die Schreibweisen variieren) in den berresten einer

    antiken Villa unweit von Campomarino gefunden.5 Genauere Informationen ergeben sich

    aus einem frhen Eintrag zur Inschrift in einer Handschrift des Historischen Archivs von

    Vasto, der wahrscheinlich 1855 verfasst wurde.6 Ihr zufolge hatte Hr. Carriero 1845 die

    Inschrift im Fuboden der rmischen Villa eingearbeitet vorgefunden und sie als

    Baumaterial fr sein Gutshaus verwendet. Nach einer gewissen Zeit wurden Gelehrte auf

    4 Luigi Murolo, Vasto, Territorio e citt tra antichit e Medioevo, Vasto 1996, 23.

    5 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,

    Berlin 1883, CIL IX 2827, 264; Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1 (1853), 180.

    6 Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo,

    Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 279: oggi (1855).

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 13

    den Fund aufmerksam. Eine Kopie der Inschrift wurde an den Archologen Giuseppe de

    Rubertis nach Campobasso und von diesem an den Gelehrten Ambrogio Carabba7 aus

    Montenero di Bisaccia geschickt, welcher eine Abschrift davon anfertigte:8

    Abb. 1 Abschrift Carabba9

    Nach der etwas ungenauen Abschrift von Ambrogio Carabba wurde der Text der Inschrift

    von Raffaele Garrucci im Bullettino archeologico napolitano nuova serie im Mai 1853

    erstmals verffentlicht.10 Luigi Marchesani wurde im Mai 1853 von einem Priester namens

    Pasquale Vincelli aus Casacalenda brieflich ber die Inschrift unterrichtet. Er besichtigte

    die Inschrift im Juni 1853 selbst am Gut von Hr. Carriero und fertigte eine Abzeichnung

    7 Auch bekannt unter seinem latinisierten Gelehrtennamen Caraba. Dazu siehe Napoleone Stelluti,

    Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 26.

    8 Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo,

    Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 9; Ambrogio Carabba, Handschrift im Archiv Ambrogio Carabba in Montenero di Bisaccia.

    9 Mit freundlichster Genehmigung von Hr. Giuseppe Chiapini aus Montenero di Bisaccia, welcher

    heutzutage ein Archiv mit Dokumenten Ambrogio Carabbas verwaltet.

    10 Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie,

    1 (1853), 180-182.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 14

    von der Inschrift an (siehe Abb. 4). Marchesani versuchte, Hr. Carriero fr eine bergabe

    der Inschrift an das neugegrndete archologische Museum von Vasto zu gewinnen.

    Obwohl sich dieser anfnglich widerwillig zeigte, wurde die Inschrift von Hr. Carriero

    schlielich mit Notariatsakt vom 21. Juni 1855 dem Museum von Vasto berlassen. Am 5.

    August gelangte der Stein in das Museum von Vasto im Palazzo dAvalos, wo er auch

    heute noch unter der Nr. 15 ausgestellt wird. 11

    Abb. 2 Beschilderung Museum von Vasto12

    Im Jahr 1855 wurde die Inschrift als merkwrdige Urkunde von Histonium13 auch von

    dem berhmten deutschen Gelehrten Theodor Mommsen in seinem Beitrag zu den

    Stadtrechten von Salpensa und Malaca verffentlicht und kurz kommentiert.14 Mommsens

    Mitarbeiter Dressel begutachtete die Inschrift vermutlich whrend seiner Forschungsreise

    nach Molise im Jahr 187515 und fertigte davon Abklatsche an,16 welche heute in der

    Einrichtung des Corpus Inscriptionum Latinarum an der Berlin-Brandenburgischen

    Akademie der Wissenschaften aufbewahrt werden (siehe Abb. 3, Abb. 13, Abb. 14).

    11

    Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo, Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 13.

    12 Fotografie Rainer Lukits (2012) mit freundlicher Genehmigung des Museums von Vasto.

    13 Mommsen, Theodor, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der

    Provinz Baetica, Abhandlungen der kniglich schsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3 (1855), 452 FN 180.

    14 Mommsen, Theodor, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der

    Provinz Baetica, Abhandlungen der kniglich schsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3 (1855) 484-487.

    15 Siehe Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio,

    Campobasso 1997, 27.

    16 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,

    Berlin 1883, 264 (Recognovit Dressel et ectypum dedit).

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 15

    Abb. 3 Abklatsch Z. 12-1617

    In Folge wurde die Inschrift in verschiedene Inschriftensammlungen aufgenommen,

    jedoch ohne bersetzung und ohne ausfhrliche Kommentierung.18 Erst vor krzerer Zeit

    wurden bersetzungen der Inschrift in italienischer und englischer Sprache

    verffentlicht,19 wohingegen bislang keine deutsche bersetzung der Inschrift vorliegt. In

    Vorbereitung der gegenstndlichen Arbeit wurde schlielich im Jahr 2012 vom Verfasser

    ein Beitrag zum Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus verffentlicht, welcher sich

    besonders mit den schiedsverfahrensrechtlichen Aspekten der Inschrift auseinandersetzt

    und auch eine englische bersetzung beinhaltet.20 Eine eingehende und umfassende

    Erluterung der Inschrift in ihrem Gesamtzusammenhang ist somit bisweilen nicht erfolgt,

    sodass eine Zusammenfhrung und weiterfhrende Diskussion der verstreuten Literatur

    angebracht scheint.

    17

    Fotografie Rainer Lukits (2012) mit freundlicher Genehmigung des Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin.

    18 Wilhelm Henzen, Inscriptionum Latinarum Selectarum Amplissima Collectio, Band III, Zrich

    1856, Nr. 6432, 275-276; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, CIL IX 2827, 264; Paul F. Girard, Textes de droit romain, 4. Auflage, Paris 1913, 892-893; Vincenzo Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.), Fontes iuris Romani antejustiniani, Band III, Firenze 1943, Neuauflage 1969, 509-510 Nr. 164; Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, ILS 5982, Band II, Teil I, 3. Auflage, Berlin 1962, 472-473; Karl Georg Bruns, Fontes Iuris Romani Antiqui, Band I, 2. Auflage., Tbingen 1969, 404 Nr. 185; Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66 f Nr. 108.

    19 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso

    1997, 238 f.; Lorenzo Bartolini Salimbeni, Il Palazzo dAvalos in Vasto e i suoi Musei, Vasto 2003, 63; Roebuck Derek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 182.

    20 Rainer Lukits, The Inscription of Campomarino private arbitration in Roman times, in: Marianne

    Roth/Michael Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration, Band II, Antwerpen u.a. 2012, 321-337.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 16

    3 Der Inschriftstein

    Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus wurde auf einem quaderfrmig behauenen

    Kalkstein21 mit einer Hhe von 103,5 cm, einer Lnge von 66 cm und einer Tiefe von 21,5

    cm eingemeielt.22 Whrend die Vorderseite geglttet wurde, sind die anderen Seiten

    sehr uneben und wurden wahrscheinlich nur zugehauen. Das Gewicht des Steines

    betrgt nach frhen Angaben ber fnf Kantaren bzw. Camajen, einer damals in Italien

    blichen Gewichtseinheit, was etwa 445 kg entspricht.23 Das innerhalb eines Rahmens

    vertiefte Schreibfeld hat eine Hhe von 95,5 cm und eine Lnge von 56 cm. 24

    Nach Angaben der Handschrift des Historischen Archivs von Vasto war der Stein beim

    Ausgraben aus der rmischen Villa in zwei Teile gebrochen, wie auf der Abzeichnung von

    Marchesani ersichtlich ist. Auch beim Transport in das Museum von Vasto erlitt der Stein

    kleinere Brche.25

    21

    Falsch Luigi Anelli, Ricordi di storia Vastese, 3. ergnzte Auflage, Vasto 1906, 27: una lapida marmorea.

    22 Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66; Napoleone

    Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 237.

    23 Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo,

    Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 13; Luigi Marchesani, Esposizione degli oggetti raccolti nel gabinetto archeologico comunale di Vasto, Vasto 1857, 15; Pasquale Di Giulio, Campomarino, Campomarino 2008, 246 f.

    24Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66; Napoleone

    Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 237.

    25 Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo,

    Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 9, 13.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 17

    Abb. 4 Abzeichnung Marchesani26

    26

    Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo, Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 279, Abb. X 94.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 18

    In Folge erlitt der Stein bedauerlicherweise zahlreiche weitere Brche, welche den Stein

    insgesamt in acht Stcke teilten, wie auf einer Abbildung von Marinucci erkennbar ist:27

    Abb. 5 Abbildung Marinucci (1974)28

    27

    Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 237, 239.

    28 Aus Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 108,

    Abb. 29.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 19

    Mittlerweile wurden die Zwischenrume ausgefllt und die Fragmente miteinander

    verbunden, wie auf einer aktuellen Abbildung des Verfassers erkennbar ist:

    Abb. 6 Abbildung Inschriftstein (2012)29

    29

    Mit freundlicher Genehmigung des archologischen Museums von Vasto.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 20

    Im Vergleich zu den ersten Abzeichnungen aus dem 19. Jh. hat sich somit der

    Erhaltungszustand der Inschrift mageblich verschlechtert, weshalb bei der Lesung der

    Inschrift zum Teil auf die frhen Abzeichnungen zurckgegriffen werden muss.

    4 Der Fundort

    Der Fundort der Inschrift ist leider den Fundumstnden und der damaligen Zeit

    entsprechend nicht genau dokumentiert. Die Erstverffentlichung durch R. Garrucci macht

    diesbezglich nur uerst ungenaue Angaben und verweist lediglich auf das Gut

    Hr. Carreras und die berreste einer antiken Villa.30 Die unmittelbarsten Angaben lassen

    sich aus der Handschrift des Historischen Archivs von Vasto und aus einem frhen

    Beitrag Marchesanis gewinnen.31

    4.1 Contrada Arcora

    Demnach wurde die Inschrift im Gemeindegebiet von Campomarino im Ortsteil

    (Contrada) rcora (die Betonung liegt auf der ersten Silbe) gefunden. Bei der Angabe

    pianura Arcosa statt pianura Arcora im Corpus Inscriptionum Latinarum ( CIL) handelt

    es sich lediglich um einen Tippfehler beim Zitieren einer Stelle L. Marchesanis.32 Dieses

    Gebiet liegt auf einem Plateau, das sich entlang der adriatischen Kste vom Fluss Biferno

    bis zum Fluss Fortore erstreckt und durch eine zum Teil hohe und steile Felswand von der

    flachen Kstenebene getrennt ist (siehe Abb. 22, Abb. 23, Abb. 35).33

    30

    Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1 (1853), 180 (Campomarino, masseria del signor Carrera in mezzo ad avanzi di villa antica).

    31 Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo,

    Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 9; Luigi Marchesani, Esposizione degli oggetti raccolti nel gabinetto archeologico comunale di Vasto, Vasto 1857, 15.

    32 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,

    Berlin 1883, CIL IX 2827, 264; Luigi Marchesani, Esposizione degli oggetti raccolti nel gabinetto archeologico comunale di Vasto, Vasto 1857, 15.

    33 Angela Di Niro, Il villaggio protostorico di Campomarino, in: Stefania Capini/ Angela Di Niro

    (Hrsg.), Samnium Archeologica del Molise, Rom 1991, 35; vgl. Xavier Lafon, Villa maritima, Paris/Rom 2001, 239.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 21

    4.2 Villa Arcora

    Wie bereits erwhnt befand sich die Inschrift angeblich im Fuboden einer antiken Villa

    greren Ausmaes eingearbeitet (fra vecchi ruderi di unantichissima casa di campagna

    [] assai magnifica [] fabbricata in pavimento). Es kann daher davon ausgegangen

    werden, dass die Inschrift innerhalb der Ausdehnung der berreste der antiken Villa

    gefunden wurde.34 Diese Villa befindet sich nach der Beschreibung der Handschrift des

    Historischen Archivs von Vasto an einer niedrigen und leichten Anhhe am Rande des

    beschriebenen Plateaus, am Fue dessen sich kleinere Lagunen befanden.35 Anhand

    dieser Beschreibung kann der Fundort ohne weiteres mit der heute noch ersichtlichen

    sogenannten rmischen Villa von Arcora identifiziert werden, welche als einzige der

    Beschreibung der Handschrift des Historischen Archivs von Vasto entspricht.36 Diese Villa

    wurde zwar noch nicht systematisch ausgegraben, jedoch fand im Jahr 1972 eine (leider

    nicht dokumentierte) Grabung und eine handschriftlich dokumentierte Untersuchung der

    nheren Umgebung durch die Archologische Superintendenz von Molise statt.37

    34

    Vgl. Graeme Barker (Hrsg.), The Biferno Valley Survey, London u.a. 1995, 35: near this site.

    35 Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo,

    Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 9.

    36 Siehe etwa Gianfranco De Benedittis, I siti archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il

    porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 45 f; Xavier Lafon, Villa maritima, Paris/Rom 2001, 239, 440; Gianfranco De Benedittis/Pasquale Di Giulio/Angela Di Niro, Il santuario ellenistico di Campomarino, in: Domenico Caiazza (Hrsg.), Samnitice Loqui, Teil 2, Piedimonte Matese 2006, 115 ff mit einer bersicht archologischer Fundorte in der nheren Umgebung.

    37 Edmondo Lafratta, Soprintendenza ai monumenti alle antichit e alle belle arti del Molise,

    Sopralluogo Contrada Arcora, Campobasso 1972, 1-3.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 22

    Abb. 7 Grundriss der Villa Arcora38

    Im Kartensystem des italienischen Istituto Geografico Militare (IGM) findet sich die Villa

    auf der Karte Termoli (155 IV NO) im Rasterfeld E9 mit den Koordinaten 340 (mm nach

    Osten) und 250 (mm nach Sden).39 Die Koordinaten der Villa wurden vom Verfasser

    auch mit Hilfe eines GPS-Gertes auf 41 56,59 Nord und 15 3,57 Ost ermittelt. Die

    Villa liegt nach dieser Messung auf einer Seehhe von etwa 25 m ungefhr 15 m ber der

    darunter liegenden Kstenebene.40 Heutzutage fhrt ein Gterweg (Strada vicinale

    Vocale) von der Kstenebene durch die berreste der rmischen Villa den Abhang auf

    das Plateau hinauf (siehe Carta Tecnica Abb. 20). Auf der nordwestlichen Seite dieses

    Gterwegs in der Grundstcksparzelle 40 wurden unter anderem zwei kleinere Rume,

    ein Vorratsgef und Reste eines Fubodens (opus spicatum und opus tessellatum)

    entdeckt (siehe Abb. 8).41

    38

    Mit freundlicher Genehmigung der Soprintendenza ai monumenti alle antichit e alle belle arti del Molise, Campobasso.

    39 Graeme Barker (Hrsg.), The Biferno Valley Survey, London u.a. 1995, 35 mit Erluterung des

    Koordinatensystems auf S. 2 f.

    40 Vgl. Carta Tecnica Abb. 20; Graeme Barker (Hrsg.), The Biferno Valley Survey, London u.a.

    1995, 3, 35: alt[itude] 30 [m above sea level].

    41 Edmondo Lafratta, Soprintendenza ai monumenti alle antichit e alle belle arti del Molise,

    Sopralluogo Contrada Arcora, Campobasso 1972, 2.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 23

    Abb. 8 Grundstcksplan Arcora 1:200042

    Bei der Villa muss es sich um eine Villa greren Ausmaes gehandelt haben. Antike

    Funde sind ber eine Umgebung von mehr als 100x100 m verstreut, wobei die

    Funddichte mit mehr als drei Fundstcken pro Quadratmeter sehr hoch ist.43

    Keramikfunde knnen von der samnitischen Zeit (ca. 500-80 v. Chr.) bis zur

    sptrmischen Zeit (ca. 250-600 n. Chr.) zugeordnet werden, sodass eine

    Bewirtschaftung bis ber das 2. Jh. n. Chr. hinaus wahrscheinlich ist.44 Beim Mauerwerk

    handelt es sich teilweise um opus mixtum, zum Teil um opus reticulatum, d.h. um einen

    Kern aus rmischem Beton mit einer Auenverkleidung aus gemischten

    Verschalungstechniken bzw. mit einer netzfrmigen Verschalung aus eingesetzten

    quadratischen Steinen, die ab dem 1. Jh. v. Chr. verwendet wurde.45

    42

    Comune di Campomarino, Stralcio planimetrico, Foglio 11, freundlicherweise zur Verfgung gestellt von der Soprintendenza ai monumenti alle antichit e alle belle arti del Molise, Campobasso.

    43 Graeme Barker (Hrsg.), The Biferno Valley Survey, London u.a. 1995, 3, 35.

    44 Graeme Barker (Hrsg.), The Biferno Valley Survey, London u.a. 1995, 3 f, 35.

    45 Graeme Barker (Hrsg.), A Mediterranean Valley Landscape Archeology and Annales History in

    the Biferno Valley, London 1995, 232; Heinz-Otto Lamprecht, Opus Caementitium, Bautechnik der Rmer, 5. verbesserte Auflage, Dsseldorf 1984, 38 f, 249.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 24

    4.3 Verwendung als Baumaterial

    Vom Fundort der Inschrift innerhalb der verstreuten berreste der Villa gibt es leider keine

    genauen Hinweise.46 Fraglich ist, ob die Inschrift wirklich wie vom Finder angegeben im

    Fuboden der antiken Villa eingemauert aufgefunden wurde, was auf den ersten Blick

    etwas seltsam anmutet. Angesichts dessen, dass die Villa aber sehr wahrscheinlich noch

    in sptrmischer Zeit bewirtschaftet wurde, wre es durchaus mglich, dass die Inschrift

    zu einem spteren Zeitpunkt nicht mehr von Interesse war und nur mehr als Baumaterial

    fr den Fuboden verwendet wurde. Dafr spricht auch, dass die Inschrift in der Mitte der

    Vorderseite abgentzt bzw. abgeschliffen erscheint, was von der Begehung des Steines

    herrhren knnte.

    Abb. 9 Seitliche Abbildung des Inschriftsteines47

    46

    Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo, Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 9.

    47 Fotografie Rainer Lukits (2012) mit freundlicher Genehmigung des Museums von Vasto.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 25

    Nach der anonymen Handschrift des Historischen Archivs von Vasto sind auch die

    Beschdigungen an den Rndern der Inschrift auf ihre Verwendung als Teil des

    Fubodens zurckzufhren (La lapida [] leggermente corrosa negli orli rilevati dal

    calpestio.).48 Eine sptere Verwendung von Inschriften als Baumaterial, etwa auch fr

    Fubden, war in der Antike jedenfalls nicht unblich.49

    4.4 Ursprnglicher Aufstellungsort

    Aufgrund des hohen Gewichts des Steines kann sich jedoch der ursprngliche

    Aufstellungsort nicht allzu weit vom angegebenen Fundort entfernt befunden haben. In

    Anbetracht der fehlenden Glttung der Seiten des Inschriftsteines und der geringen Hhe

    kann lediglich gemutmat werden, dass die Inschrift ursprnglich nicht freistehend

    aufgestellt wurde, sondern (zusammen mit den weiteren Steinen der Inschrift) in

    irgendeine Konstruktion eingefgt war.50

    Da es sich bei der Inschrift vermutlich um eine Entscheidung in einem Grenzstreit handelt,

    wre es gut mglich, dass die Inschrift an der Grenze aufgestellt wurde, um gleichzeitig

    mit der schriftlichen Festlegung des Grenzverlaufs die Grenze zu markieren.51

    Diesbezglich ist der Inschrift jedoch leider nichts zu entnehmen. Plausibel wre auch,

    dass der Gewinner des Verfahrens die Entscheidung an einem ffentlich einsehbaren Ort,

    etwa am Rande einer vorbeifhrenden Strae, oder fr Besucher in seiner Villa zur Schau

    stellen wollte.

    Dass der Schiedsspruch zu Ehren des Richters festgehalten wurde,52 scheint hingegen

    unwahrscheinlich. Zu seinen Ehren wre sicherlich viel eher eine echte Ehreninschrift

    verfasst worden als dass man einen fr ihn selbst belanglosen Schiedsspruch auf einer

    Inschrift festgehalten htte. Jedenfalls muss es sich um einen Aufstellungsort gehandelt

    haben, an dem die Inschrift leicht fr ein greres Publikum zu betrachten war, da nur

    48

    Unbekannter Verfasser, Inventari e descrizioni delle diverse raccolte conservate nel Museo, Handschrift im Historischen Archiv von Vasto, Archivio Storico Comunale di Vasto, Vasto 1850-1931, 9.

    49 Lawrence Keppie, Understanding Roman Inscriptions, Baltimore 1991, 30.

    50 Vgl. jedoch Lawrence Keppie, Understanding Roman Inscriptions, Baltimore 1991, 12, wonach

    allgemein nur die Vorderseite geglttet wurde.

    51 Vgl. Lawrence Keppie, Understanding Roman Inscriptions, Baltimore 1991, 59.

    52 So Focke Tannen Hinrichs, Die Geschichte der gromatischen Institutionen, Wiesbaden 1974,

    182 FN 54.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 26

    dies die nicht unbetrchtlichen Kosten ihrer Errichtung gerechtfertigt haben kann.

    4.5 Gemeindezugehrigkeit

    Im Rmischen Reich bildeten Stdte (Kolonien oder Munizipien) und ihr Umland ein

    einheitliches Gemeindegebiet mit teilweise selbststndiger Gesetzgebung und

    Verwaltung.53 In der Kaiserzeit war Italien bereits flchendeckend in stdtische Territorien

    unterteilt.54 In dieser Hinsicht wre es von groem Interesse, die territoriale Zugehrigkeit

    der beteiligten Lndereien in Erfahrung zu bringen, wobei eine Reihe von Orten als

    Verwaltungszentrum in Betracht kommt.

    4.5.1 Campomarino

    Die gegenstndliche Inschrift wurde zwar auf dem Gemeindegebiet des heutigen Ortes

    Campomarino gefunden, eine antike Stadt Campomarino ist jedoch nicht belegt.

    Vermutlich entstand der Ort Campomarino erst nach dem 5. Jh. n. Chr.55 Urkundlich

    belegt ist der Name Campomarino erst seit dem 10. Jh. n. Chr.56 Der Ort liegt am

    nrdlichsten Rand des oben erwhnten Plateaus stlich (d.h. in Flierichtung rechts) des

    Flusses Biferno. Der Ortskern ist durch die flache Kstenebene ca. 1 km vom

    Adriatischen Meer entfernt. Im Gebiet des heutigen Campomarino wurden bereits

    mehrere antike Inschriften entdeckt.57 Auch wenn die anderen Inschriften Campomarinos

    der gegenstndlichen Inschrift an Bedeutung nicht nahe kommen, ist daher die

    Bezeichnung als Inschrift von Campomarino58 nicht ganz treffend, weshalb fr die

    53

    Lawrence Keppie, Understanding Roman Inscriptions, Baltimore 1991, 52.

    54 Siehe etwa Hans Rudolph, Stadt und Staat im rmischen Italien, Untersuchungen ber die

    Entwicklung des Munizipalwesens in der republikanischen Zeit, Gttingen 1965, Nachdruck der Erstauflage Leipzig 1935, 158; Werner Eck, Die staatliche Organisation Italiens in der hohen Kaiserzeit, Mnchen 1979, 6.

    55 Pasquale Di Giulio, Campomarino, Campomarino 2008, 47.

    56 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province

    Napoletane, 7 (1882), 436; Pasquale Di Giulio, Campomarino, Campomarino 2008, 47.

    57 Gianfranco De Benedittis/Pasquale Di Giulio/Angela Di Niro, Il santuario ellenistico di

    Campomarino, in: Domenico Caiazza (Hrsg.), Samnitice Loqui, Teil 2, Piedimonte Matese 2006, 115 ff.

    58 Siehe etwa Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano

    nuova serie, 1 (1853), 180 (Iscrizione di Campomarino); Raffaele Garrucci, Revisione della lapida di Campo Marino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie 2 (1854), 79 (lapida di Campo Marino); Rainer Lukits, The Inscription of Campomarino private arbitration in Roman times, in:

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 27

    vorliegende Arbeit die Bezeichnung als Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus bevorzugt

    wird.

    4.5.2 Histonium

    Eine der Streitparteien des Schiedsspruchs ist die antike Stadt Histonium, die in Zeile 5

    als municipium Histoniensium (Stadtgemeinde der Histonienser) angefhrt wird. Es wurde

    daher von manchen Gelehrten davon ausgegangen, dass sich das Territorium der antiken

    Stadt Histonium (das heutige Vasto in den Abruzzen) bis zum Fundort der Inschrift in

    Campomarino erstreckte.59 Das antike Histonium liegt jedoch etwa 40 km entfernt an der

    adriatischen Kste und ist vom Fundort durch die gleichsam natrliche Grenze des

    Flusses Biferno getrennt, whrend andere bekannte rmische Stdte wie Larinum und

    Teanum Apulum dem Fundort geographisch nher stehen (siehe Abb. 10).60 Auch bildete

    nach der augusteischen Einteilung der italischen Region der Fluss Biferno die Grenze

    zwischen der sdlicheren Region II, der Larinum und Cliternia angehrten, und der

    nrdlicheren Region IV, welcher etwa die Stdte Histonium und Buca zugeordnet waren.61

    Marianne Roth/Michael Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration, Band II, Antwerpen u.a. 2012, 321-337.

    59 Ronald Syme, Some Arval Brethren, Oxford 1980, 58 (at Histonium); Paul F. Girard, Textes de

    droit romain, 4. Auflage, Paris 1913, 892 (dans le territoire d'Histonium); Otto Karlowa, Rmische Rechtsgeschichte, Band I, Staatsrecht und Rechtsquellen, Leipzig 1885, 818 (im Gebiet des alten Histonium gefunden); John Lloyd, Roman towns and territories, in: Graeme Barker (Hrsg.), A Mediterranean Valley Landscape Archeology and Annales History in the Biferno Valley, London 1995, 227; Theodor Mommsen, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der Provinz Baetica, Abhandlungen der kniglich schsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3 (1855) 484 (im Gebiet des alten Histonium gefundene Inschrift); Karl Georg Bruns, Fontes Iuris Romani Antiqui, Band I, 2. Auflage., Tbingen 1969, 404 Nr. 185 (in agro Histoniensi).

    60 Vgl. Rainer Lukits, The Inscription of Campomarino private arbitration in Roman times, in:

    Marianne Roth/Michael Geistlinger (Hrsg.), Yearbook on International Arbitration, Band II, Antwerpen u.a. 2012, 331 f.

    61 C. Plinius Secundus der ltere, Naturkunde, Naturalis Historia, Buch III, XVI 99, XVI 103, 106,

    herausgegeben und bersetzt von Gerhard Winkler/Roderich Knig, Bcher III/IV, Mnchen 1988, 74-79; vgl. Ambrogio Carabba, Iscrizione latine inedite o corrette del Sannio, Monumenti, annali e bullettini pubblicati dallInstituto di Corrispondenza Archeologica 1854, 26.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 28

    Abb. 10 bersichtskarte Campomarino und Umgebung

    Es ist daher uerst unwahrscheinlich, dass sich das Territorium Histoniums auch ber

    den Fluss Biferno, d.h. ber die Grenze einer augusteischen Region hinaus erstreckte. So

    wird etwa nur eine sdliche Ausdehnung des Gebietes Histoniums bis zum vorgelagerten

    Fluss Trigno angenommen.62

    Schon in rmischer Zeit war es aber durchaus blich, dass eine Stadtgemeinde auerhalb

    ihres Gemeindegebietes als Privatrechtssubjekt Grundstcke besa.63 Dies wird etwa in

    den gesammelten Schriften der rmischen Feldmesser, dem Corpus Agrimensorum,

    angefhrt.64 Es ist daher weitaus wahrscheinlicher, dass die Gemeinde Histonium das

    betreffende Grundstck auerhalb ihres Territoriums gleich einem privaten Eigentmer

    62

    Andrea R. Staffa, Il territorio della citt, in: Andrea R. Staffa (Hrsg.), Dallantica Histonium al Castello del Vasto, Vasto 1995, 18.

    63 Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 9.

    64 Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1

    (1853), 181.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 29

    besa.65 Die vielerorts verwendete Bezeichnung der Inschrift als Inschrift von Histonium

    oder hnlich66 ist daher jedenfalls irrefhrend, da sie eine Herkunft der Inschrift aus dem

    Gebiet Histoniums nahelegt.

    4.5.3 Larinum

    Etwa 20 km sdwestlich von Campomarino im Landesinneren liegt die antike Stadt

    Larinum, die heutige Stadt Larino. Wahrscheinlich erlangte die Stadt im Jahr 89 v. Chr.

    nach Ende des Bundesgenossenkrieges den Status eines rmischen Munizipiums.67 Die

    Bewohner Larinums (Larinates) werden in der Beschreibung der zweiten augusteischen

    Region durch Plinius auch in der Beschreibung des Hinterlandes erwhnt.68 Im

    kaiserzeitlichen Liber coloniarum der rmischen Feldmesserschriften (Corpus

    Agrimensorum) ist Larinum als Kolonie angefhrt.69 Dabei kann es sich einerseits um ein

    Versehen handeln. Andererseits ist es aber auch mglich, dass ein Teil des Territoriums

    Veteranen zugewiesen wurde. Dies wre damit im Einklang, dass ein Teil der Umgebung

    Larinums Spuren einer regelmigen Landverteilung aus rmischer Zeit aufweist.70

    65

    Vgl. Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1 (1853), 180 f; Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 9; Angelo Russi, Teanum Apulum, Rom 1976, 207; Luigi Anelli, Ricordi di storia Vastese, 3. ergnzte Auflage, Vasto 1906, 26.

    66 Joseph Georg Wolf, Iudex Iuratus, in: Jos L. Linares (Hrsg.), Liber amicorum Juan Miquel,

    estudios romanisticos con motivo de su emeritazgo, Barcelona 2006, 1097; Derek Roebuck/Bruno de Loynes de Fumichon, Roman Arbitration, Oxford 2004, 109 (inscription from Histonium); Karl-Heinz Ziegler, Das private Schiedsgericht im antiken rmischen Recht, Mnchen 1971, 9 FN 12; Otto Karlowa, Rmische Rechtsgeschichte, Band I, Staatsrecht und Rechtsquellen, Leipzig 1885, 818; Bernhard Matthiass, Die Entwicklung des rmischen Schiedsgerichts, in: Festschrift zum fnfzigjhrigen Doctorjubilum von Bernhard Windscheid, Rostock 1888, 21; Carl Weizscker, Das Rmische Schiedsrichteramt unter Vergleichung mit dem officium judicis, Tbingen 1879, 41, 82, 87 FN 2; Focke Tannen Hinrichs, Die Geschichte der gromatischen Institutionen, Wiesbaden 1974, 181, 191, FN 104 (Schiedsspruch von Histonium); Bruno de Loynes de Fumichon, Recherches sur larbitrage ex compromisso en droit romain classique, Paris 2002, 181, 184, 384 f, 397 (Sententia Histoniensis), 224, 345, 417 (Sentence dHistonium); Vincenzo Arangio-Ruiz/Giovanni Pugliese Carratelli, Tabulae Herculanenses V, La parola del passato, 10 (1955), 455 (lapis Histoniensis); Anna Maria Andermahr, Totus in praediis, Bonn 1998, 6, 109 (Inschrift aus Histonium).

    67 Angela Di Niro, Larinum, in: Stefania Capini/Angela Di Niro (Hrsg.), Samnium Archeologica del

    Molise, Rom 1991, 263.

    68 Oreste Gentile, Il Sannio Frentano, Bojano 1992, 22; C. Plinius Secundus der ltere,

    Naturkunde, Naturalis Historia, Buch III, XVI 105, herausgegeben und bersetzt von Gerhard Winkler/Roderich Knig, Bcher III/IV, Mnchen 1988, 76-79.

    69 Liber coloniarum, nach Brian Campbell, The writings of the Roman land surveyors, London

    2000, 200.

    70 Siehe Eugenio De Felice, Forma Italiae, Band 36, Larinum, Rom 1994, 31, 161-164, beiliegende

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 30

    Dies knnte dafr sprechen, dass das Gebiet Larinums nicht bis zur adriatischen Kste

    reichte, da ansonsten nur die Stadt Larinum selbst, nicht jedoch ihre gesamte

    Einwohnerschaft dem Hinterland zuzurechnen wre. Setzt man jedoch die

    Gemeindegrenzen der antiken Stadt Larinum mit den Grenzen ihrer antiken Dizese im

    4.-5. Jh. n. Chr. und den Grenzen ihrer franko-normannischen Grafschaft gleich, wurde

    das Territorium von Larinum im Nordosten vom Adriatischen Meer, im Nordwesten vom

    antiken Fluss Tifernus (der heutige Biferno) und im Sdosten vom Fluss Fortore (dem

    antiken Fluss Frento)71 begrenzt.72 Demnach liegt der Fundort der Inschrift wahrscheinlich

    im Gebiet der antiken Stadtgemeinde Larinum.73

    4.5.4 Teanum Apulum

    Die antike Stadt Teanum in Apulien (zur Unterscheidung von der gleichnamigen Stadt der

    Sidikiner74 Teanum Apulum75 oder Apulorum76 genannt, aber auch Tiati oder Teate77

    genannt) liegt im Gebiet Pezze della Chiesa von San Paolo Civitate am Fluss Fortore.78

    Der Ort befindet sich getrennt durch den Fluss Fortore in einer Entfernung von etwa 30

    km vom Fundort der Inschrift. Auch Teanum Apulum erlangte wahrscheinlich nach dem

    Bundesgenossenkrieg den Status eines Munizipiums.79 Die grere Entfernung und die

    natrliche Grenze gegenber Campomarino durch den Fluss Fortore sprechen jedoch

    Karte.

    71 Angelo Russi, Teanum Apulum, Rom 1976, 2.

    72 Oreste Gentile, Il Sannio Frentano, Bojano 1992,17.

    73 Vgl. Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Volume I, Il repertorio,

    Campobasso 1997, 240; Marina Silvestrini, Dalla nobilitas municipale allordine senatorio: esempi da Larino e da Venosa, Cahiers du Centre Gustave Glotz, 7 (1996), 272.

    74 Siehe etwa unten Kapitel 9.3.5; Abb. 10.

    75 Strabo, Geographie V,4,2,242 ( ), mit englischer bersetzung

    herausgegeben von Horace Leonard Jones, The Geography of Strabo, Band II, London 1960, 432-433; herausgegeben und bersetzt von Stefan Radt, Strabons Geographika, Band 2, Gttingen 2003, 95-96.

    76 C. Plinius Secundus der ltere, Naturkunde, Naturalis Historia, Buch III, XVI 103,

    herausgegeben und bersetzt von Gerhard Winkler/Roderich Knig, Bcher III/IV, Mnchen 1988, 76-77.

    77 Angelo Russi, Teanum Apulum, Rom 1976, 1.

    78 Michele Carroccia, Contributo topographico all'identificazione di Buca nel territorio Frentano,

    Athenaeum 80 (1992), 200; Angelo Russi, Teanum Apulum, Rom 1976, 2 f.

    79 Angelo Russi, Teanum Apulum, Rom 1976, 188 f.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 31

    eher fr eine Zugehrigkeit der betroffenen Grundstcke zu Larinum als zu Teanum

    Apulum (siehe Abb. 10).

    4.5.5 Cliternia

    In der Nhe von Larinum ist auch der antike Ort Cliternia belegt, dessen Lokalisierung

    jedoch noch immer strittig ist.80 Plinius nennt den Ort in seiner Beschreibung der

    Kstenregion der zweiten augusteischen Region (Apulien und Kalabrien) in einem Zug mit

    Larinum und dem Fluss Biferno:81

    [] Teanum Apulorum itemque Larinum, Cliternia,

    Tifernus amnis. Inde regio Frentana.

    [] Teanum Apulum sowie Larinum, Cliternia, der

    Fluss Biferno. Dort beginnt die Region der Frentanen.

    Dazu ist zu bemerken, dass sich Plinius der ltere in seiner Beschreibung an der

    augusteischen Einteilung Italiens von 13/14 v. Chr. orientierte und bei der Beschreibung

    einer augusteischen Region in der Regel von Sden nach Norden vorzugehen pflegte,

    wobei er die an einem Fluss liegenden Orte nacheinander anfhrte.82 Cliternia wird sich

    demnach vermutlich zwischen Biferno und Fortore in der Nhe der Biferno-Mndung

    befunden haben.83

    Auch bei Pomponius Mela, der im Gegensatz zu Plinius von Nord nach Sd vorgeht,84

    80

    Siehe Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13; Pasquale Di Giulio, Campomarino, Campomarino 2008, 43, 47; Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province Napoletane, 7 (1882), 429-433.

    81 C. Plinius Secundus der ltere, Naturkunde, Naturalis Historia, Buch III, XVI 103,

    herausgegeben und bersetzt von Gerhard Winkler/Roderich Knig, Bcher III/IV, Mnchen 1988, 77.

    82 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province

    Napoletane, 7 (1882), 430; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13.

    83 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province

    Napoletane, 7 (1882), 430-431 (vicino alla foce del Tiferno); vgl. Giandomenico Magliano/Alberto Magliano, Larino, considerazioni storiche sulla citt di Larino, Band 1, Neudruck der Auflage Campobasso 1895, Campobasso 2003, 27 (presso la foce del Fortore).

    84 Domenico De Guidobaldi, Iscrizioni di Campomarino, Archivio storico per le province

    Napoletane, 7 (1882), 431; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 32

    wird Cliternia zwischen dem Fluss Biferno und Larinum genannt:85

    Dauni autem T{r}ifernum amnem, Cl[i]terniam,

    La{c}rinum, Teanum oppida, montemque Garganum.

    [] Die Daunier [haben] den Fluss Tifernus, die

    Stdte Cliternia, Larinum und Teanum und den Berg

    Garganus.

    Eine Verortung der antiken Stadt Cliternia im Gebiet des heutigen Campomarino ist also

    durchaus wahrscheinlich. Ob jedoch Cliternia der Status eines Munizipiums oder einer

    Kolonie zu Teil wurde, ist unsicher, da der Begriff oppidum allgemein Stadt bedeutet,

    ohne sich auf dessen Status zu beziehen. Nur die Nennung der Stadt Cliternia in einer

    Reihe mit den Munizipien Larinum und Teanum knnte darauf hinweisen, dass auch

    Cliternia ein Gemeindegebiet mit teilweiser Selbstverwaltung zukam. Die administrative

    Zugehrigkeit der betroffenen Grundstcke zu Cliternia ist somit durchaus mglich,

    anhand der schlechten Quellenlage aber uerst unsicher.

    4.5.6 Buca

    Der Fundort der Inschrift wurde in der Literatur auch dem antiken Ort Buca zugeordnet.86

    Auch dieser Ort konnte jedoch anhand der wenigen vorhandenen Quellen noch nicht mit

    Bestimmtheit lokalisiert werden.87 berliefert ist der Name in Melas Werk auch unter der

    Bezeichnung Bucara sowie bei Ptolemus unter dem Namen Buba ().88 Plinius der

    ltere setzt Buca in bereinstimmung mit Pomponius Mela90 nrdlich von Histonium an:91

    85

    Pomponius Mela, De chorographia libri tres, II, 65, herausgegeben von Kai Brodersen, Kreuzfahrt durch die alte Welt, Darmstadt 1994, 114-115.

    86 De Ruggiero, Dizionario Epigrafico di Antichit Romane, Band 1, Neudruck der Auflage 1895,

    Rom 1961, 615 (una iscrizione molto importante di Buca); Marco Buonocore, Classi dirigenti di Histonium in et imperiale, in: Andrea R. Staffa (Hrsg.), Dallantica Histonium al Castello del Vasto, Vasto 1995, 106 (la nota iscrizione di Buca).

    87 Zum Stand der Diskussion siehe Michele Carroccia, Contributo topographico all'identificazione di

    Buca nel territorio Frentano, Athenaeum 80 (1992), 199-206; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13 f.

    88 Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi

    archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 24 FN 84.

    90 Pomponius Mela, De chorographia libri tres, II, 65, herausgegeben von Kai Brodersen,

    Kreuzfahrt durch die alte Welt, Darmstadt 1994, 114-115.

    91 C. Plinius Secundus der ltere, Naturkunde, Naturalis Historia, Buch III, XVII 106,

    herausgegeben und bersetzt von Gerhard Winkler/Roderich Knig, Bcher III/IV, Mnchen 1988, 79.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 33

    Sequitur regio quarta []. In ora Frentanorum a

    Tiferno flumen Trinium portuosum, oppida Histonium,

    Buca, Hortona, Aternus amnis.

    Es folgt die 4. [augusteische] Region []. An der

    Kste [liegt das Gebiet] der Frentanen vom Tifernus

    zum hafenreichen Fluss Trinius, sowie die Stdte

    Histonium, Buca, Hortona und der Fluss Aternus.

    In Anlehnung an diese Beschreibung wurde ein Ort namens Punta di Penna etwas

    nrdlich von Vasto vorgeschlagen.92 Bei Ptolemus und Strabo wird Buca jedoch

    zwischen Histonium (Vasto) und dem Fluss Biferno angesetzt, also sdlich der Stadt

    Vasto.93 Es wurde daher insbesondere die Lokalisierung Bucas am Ort der heutigen Stadt

    Termoli vertreten.94 Bei Strabo wird darber hinaus sogar angegeben, dass Buca an das

    Gebiet von Teanum Apulum angrenze.95 Unter der Annahme, dass sich Buca oberhalb

    des Flusses Biferno in der ehemals 4. Augusteischen Region befand, wrde dies

    bedeuten, dass sich das Gebiet der Stadt Larinum nicht bis zur adriatischen Kste

    erstreckte. Ansonsten wre Teanum Apulum von Buca durch das Territorium von Larinum

    getrennt und somit nicht wie bei Strabo angefhrt daran angrenzend. Dies wre wiederum

    ein Argument dafr, dass das Kstengebiet Campomarinos eher der antiken

    Stadtgemeinde Teanum Apulum als jener Larinums angehrte. Gewichtiges

    Gegenargument ist jedoch eine Stelle des Dichters Silius Italicus in seinem Werk

    Punica, in welchem dieser vom superi Larinas accola ponti, d.h. vom Bewohner

    Larinums am adriatischen Meer, spricht.96 Diese Stelle spricht wieder fr eine Erstreckung

    92

    Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13.

    93 Klaudios Ptolemaios, Handbuch der Geographie 3,1,18, herausgegeben von Alfred

    Stckelberger und Gerd Grahoff, 1. Teil, Basel 2006, 264-265; Strabo, Geographie V,4,2,242, mit englischer bersetzung herausgegeben von Horace Leonard Jones, The Geography of Strabo, Band II, London 1960, 432-433, herausgegeben und bersetzt von Stefan Radt, Strabons Geographika, Band 2, Gttingen 2003, 95-96.

    94 Siehe etwa Andrea R. Staffa, Il territorio della citt, in: Andrea R. Staffa (Hrsg.), Dallantica

    Histonium al Castello del Vasto, Vasto 1995, 18; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 13; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, 263.

    95 Strabo, Geographie V,4,2,242 ( , , ),

    mit englischer bersetzung herausgegeben von Horace Leonard Jones, The Geography of Strabo, Band II, London 1960, 432-433, herausgegeben und bersetzt von Stefan Radt, Strabons Geographika, Band 2, Gttingen 2003, 95-96.

    96 Silius Italicus, Punica. Das Epos vom zweiten punischen Krieg, Buch 15, 565, herausgegeben

    von Hermann Rupprecht, Band 2, Mitterfels 1991, 194 f; Angelo Russi, Teanum Apulum, Rom 1976, 207.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 34

    Larinums bis zum adriatischen Meer und somit wohl auch bis zum Fundort des

    Schiedsspruchs. Auch ist die Stellung Bucas als teilautonome Stadtgemeinde nicht

    gesichert, sodass eine Zugehrigkeit der Inschrift zum Gebiet Bucas nicht ohne weiteres

    angenommen werden kann.

    4.5.7 Uscosium

    Auch dem antiken Ort Uscosium wurde die gegenstndliche Inschrift zugeschrieben.97

    Dieser ist jedoch lediglich im Itinerarium Antoninianum auf etwa halber Strecke zwischen

    Larinum und Histonium angefhrt. Die angegebenen Entfernungen deuten in die Gegend

    zwischen den heutigen Orten Guglionesi und San Giacomo degli Schiavone oberhalb des

    Flusses Biferno.98 Archologischer Hinweis auf die Existenz dieses Ortes ist lediglich eine

    rmische Villa greren Ausmaes in der Nhe von San Giacomo degli Schiavoni,

    welche auch als Rest eines rmischen Dorfes (vicus) interpretiert werden kann.99 Da

    Uscosium somit oberhalb des Flusses Biferno und somit auch in einer anderen

    augusteischen Region gelegen war, ist eine Zugehrigkeit des Fundortes dazu mit hoher

    Wahrscheinlichkeit auszuschlieen, zumal auch die schlechte Quellenlage nicht fr das

    Vorliegen einer autonomen Stadtgemeinde spricht.100

    Insgesamt ist daher am ehesten von einer Zugehrigkeit der fraglichen Lndereien zum

    Territorium der antiken Stadtgemeinde Larinum auszugehen.101

    97

    Marina R. Torelli, Una nuova iscrizione di Silla da Larino, Athenaeum, 51(1973), 347.

    98 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,

    Berlin 1883, 263; Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 12; siehe Ambrogio Carabba, Iscrizione latine inedite o corrette del Sannio, Monumenti, annali e bullettini pubblicati dallInstituto di Corrispondenza Archeologica 1854, 26.

    99 Gianfranco De Benedittis, Il Porto tardo romano della foce del Biferno alla luce dei recenti scavi

    archeologici, in: Gianfranco De Benedittis (Hrsg.), Il porto romano sul Biferno tra storia e archeologia, Campobasso 2008, 24 FN 76.

    100 Fr das Vorliegen eines unabhngigen Gemeindeterritoriums Ambrogio Carabba, Iscrizione

    latine inedite o corrette del Sannio, Monumenti, annali e bullettini pubblicati dallInstituto di Corrispondenza Archeologica 1854, 26.

    101 Vgl. Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Volume I, Il repertorio,

    Campobasso 1997, 240; Marina Silvestrini, Dalla nobilitas municipale allordine senatorio: esempi da Larino e da Venosa, Cahiers du Centre Gustave Glotz, 7 (1996), 272.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 35

    5 Der Text der Inschrift

    Nach einer Einfhrung in die mageblichen Umstnde ist es nun an der Zeit, den

    eigentlichen Text der Inschrift vorzustellen und zu diskutieren. Glcklicherweise ist der

    erhaltene Teil der Inschrift bis auf wenige Stellen eindeutig zu lesen. Der Text wurde

    bereits des fteren im Wesentlichen bereinstimmend verffentlicht102 und wurde im

    Februar 2012 auch vom Verfasser einer nochmaligen Abgleichung mit dem Inschriftstein

    im Museum von Vasto unterzogen. An Hand dessen und unter Zugrundelegung des

    Leidener Klammersystems103 lautet der Text der Inschrift wie folgt:

    102

    Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1 (1853), 180-182; Theodor Mommsen, Die Stadtrechte der latinischen Gemeinden Salpensa und Malaca in der Provinz Baetica, Abhandlungen der kniglich schsischen Gesellschaft der Wissenschaften 3 (1855), 484-487; Wilhelm Henzen, Inscriptionum Latinarum Selectarum Amplissima Collectio, Band III, Zrich 1856, Nr. 6432, 275-276; Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, CIL IX 2827, 264; Ettore De Ruggiero, Dizionario Epigrafico di Antichit Romane, Band 1, Neudruck der Auflage 1895, Rom 1961, 615; Paul F. Girard, Textes de droit romain, 4. Auflage, Paris 1913, 892-893; Vincenzo Arangio-Ruiz/Salvatore Riccobono (Hrsg.), Fontes iuris Romani antejustiniani, Band III, Firenze 1943, Neuauflage 1969, Nr. 164, 509-510; Hermann Dessau, Inscriptiones Latinae Selectae, ILS 5982, Band II, Teil I, 3. Auflage, Berlin 1962, 472-473; Karl Georg Bruns, Fontes Iuris Romani Antiqui, Band I, 2. Auflage., Tbingen 1969, Nr. 185, 404; Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66 f Nr. 108; Di Risio, Angelora Brunella, Palazzo dAvalos in Vasto, Pescara 1990, 139; Claude Moatti, Archives et partage de la terre dans le monde romain, Paris/Rom 1993, 136; Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 238; Roebuck Derek/de Loynes de Fumichon, Bruno, Roman Arbitration, Oxford 2004, 246 f; Pascal Arnaud, Des documents mconnus du bornage: determinatio, depalatio, definitio, in: Antonio Gonzales/Jean-Yves Guillaumin (Hrsg.), Autour des Libri coloniarum, Colonisation et colonies dans le monde romain, Besanon 2006, 69 FN 20.

    103 Siehe etwa Manfred G. Schmidt, Einfhrung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004, 23 f.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 36

    C. Helvidius Priscus arbiter 1

    ex con(!)promisso inter Q.

    Tillium Eryllum procurato-

    rem Tilli Sassi et M. Paquium Aulanium

    actorem municipi Histoniensium u- 5

    trisq(ue) praesentibus iuratus sententiam

    dixit in ea verba q(uae) inf(ra) s(cripta) s(unt):

    Cum libellus vetus ab actoribus Histoniensium

    prolatus sit quem desideraverat Tillius

    Sassius exhiberi, et in eo scriptum fuerit 10

    eorum locorum, de quibus agitur, fa-

    ctam (esse) definitionem per Q. Coelium Gal-

    lum M. Iunio Silano L. Norbano Balbo

    co(n)s(ulibus) [ante diem] VIII k(alendas) Maias inter P. Vaccium Vitulum

    auctorem Histoniensium fundi Heriani- 15

    ci et Tit(iam Fl?)accillam proauctorem Til-

    li Sassi fundi Vellani a(ctum) e(sse) in re praesenti

    de controversia finium ita ut utrisq(ue)

    dominis tum fundorum praesentibus

    Gallus terminaret, ut primum palum 20

    figeret a quercu pedes circa undec-

    im abesset autem palus a fossa, neque

    apparet quod(!) pedes scripti essent

    propter vetustatem libelli interrupti

    in ea parte in qua numerus pedum 25

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 37

    Die Hhe der Buchstaben betrgt 3,3 cm in der ersten Zeile, 3 cm in der zweiten Zeile,

    2,6 cm in der dritten Zeile, 2,1 cm in den Zeilen 4-31 und 1,7 cm in der Zeile 32. Die

    Buchstaben T gehen in vielen Fllen ber die gewhnliche Zeilenhhe hinaus, whrend

    das abschlieende M in den Zeilen 4, 6, 8 und 14 sehr klein ist und nachtrglich

    eingefgt wirkt. Die schlecht erhaltene Zeile 32 ist auerhalb des Schreibfelds auf die

    untere Seite des Rahmens geschrieben.104 Warum der Steinmetz die Zeile 32 auf den

    unteren Rahmen einmeielte, obwohl die Inschrift ohnehin auf einem oder mehreren

    anderen Steinen fortgefhrt werden musste, ist fraglich, zumal damit nicht einmal der

    begonnene Satz zu Ende gefhrt wird. Wahrscheinlich ist, dass der Steinmetz den letzten

    Teil des Steines nach einer berprfung noch einmal meieln musste, nachdem er den

    zweiten Inschriftstein bereits begonnen hatte. Damit in Einklang steht die Beobachtung,

    dass der Text ab Zeile 26 gelscht und in Korrektur (litura) noch einmal von einem

    unterschiedlichen Schreiber (manus diversa) eingraviert wurde, wenn auch dessen Schrift

    nachlssiger wirkt und ihm bei der Korrektur erst recht Fehler unterliefen.105 Vermutlich

    hat der zweite Schreiber bei seiner Korrektur auch den noch zur Verfgung stehenden

    Platz falsch eingeschtzt und musste somit auf den unteren Teil des Rahmens schreiben.

    Zur Worttrennung wurden kleine dreieckige Trennzeichen auf mittlerer Buchstabenhhe

    verwendet, dies wurde jedoch nicht konsequent durchgehalten.106 Die Schrift ist

    ansonsten fortlaufend. Auf das Zeilenende wird insoferne keine Rcksicht genommen, als

    begonnene Wrter hufig in der nchsten Zeile weiter geschrieben werden (Z. 3, 5, 11,

    12, 15, 16, 21, 26, 29, 31). Nur in den Zeilen 7 und 23 befindet sich am Zeilenende ein

    grerer Abstand: dieser markiert in Zeile 7 einen Absatz, whrend der kleinere Freiraum

    in Zeile 23 wahrscheinlich einer Beschdigung des Steines geschuldet ist.107

    104

    Alfredo Marinucci, Le iscrizioni del Gabinetto Archeologico di Vasto, Vasto 1974, 66; Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 237.

    105 Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX,

    Berlin 1883, 264; Luigi Capogrossi Colognesi, La struttura della propriet e la formazione dei iura praediorum nellet repubblicana, Band 2, Mailand 1976, 206 FN 18 (in una parte concava della lastra, come se un precedente testo fosse abraso).

    106 Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso

    1997, 237; zur Lage der Trennzeichen siehe Theodor Mommsen, in: Theodor Mommsen (Hrsg.), Corpus Inscriptionum Latinarum, Band IX, Berlin 1883, 264.

    107 Siehe Kapitel 5.1.8; 8.1.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 38

    Abb. 11 Abzeichnung Stelluti (1997)108

    108

    Napoleone Stelluti, Epigrafi di Larino e della bassa frentania, Band I, Il repertorio, Campobasso 1997, 239.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 39

    5.1 Anmerkungen

    5.1.1 Zeile 1, Gaius

    Im Vergleich zu den brigen Zeilen beginnt die Zeile 1 (wie auch Zeile 8) etwas weiter

    links. Die linke obere Ecke des Steines ist abgebrochen, sodass nur mehr ein kleiner Teil

    des C erkennbar ist. In der frhen Abzeichnung Marchesanis ist das C noch vollstndig

    erhalten (siehe Abb. 4). Auch der noch erkennbare Teil des Buchstabens deutet klar auf

    ein C hin, sodass der nach dem alten chalkidischen Alphabet mit C abgekrzte

    Vorname Gaius109 als gesichert gelten kann.

    5.1.2 Zeile 2, compromisso

    In der Erstverffentlichung von Garrucci lautete der Beginn der zweiten Zeile nach der

    ungenauen Abschrift von Carabba noch ex compromisso (siehe Abb. 1).110 Nach einer

    berprfung der Inschrift durch L. Marchesani korrigierte Garrucci auf ex

    conpromisso.111 Auch wenn es sich bei compromissum um die anerkannte Form fr eine

    Schiedsvereinbarung handelt,112 ist die abweichende Form conpromisso auf der Inschrift

    klar erkennbar. Hier handelt es sich mglicherweise um eine antiquierende bzw.

    hyperkorrekte Form angesichts der Herleitung des Wortes aus con- und promittere.113

    Mglicherweise ist die Abweichung aber auch auf die nur reduzierte Aussprache der

    auslautenden bzw. vor dem Verschlusslaut p stehenden Konsonanten m und n

    zurckzufhren.114 Vielleicht wurde auch hier das auslautende m des Prfixes com- nur

    109

    Manfred G. Schmidt, Einfhrung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2004, 85; M. Valerius Probus nach Theodor Mommsen, Grammatici Latini, Band IV, Hildesheim/New York 1981, 273.

    110 Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1

    (1853), 180.

    111 Raffaele Garrucci, Revisione della lapida di Campo Marino, Bullettino Archeologico Napolitano

    nuova serie 2 (1854), 79; irrefhrend Pascal Arnaud, Des documents mconnus du bornage: determinatio, depalatio, definitio, in: Antonio Gonzales/Jean-Yves Guillaumin (Hrsg.), Autour des Libri coloniarum, Colonisation et colonies dans le monde romain, Besanon 2006, 69: arbitre ex conventione.

    112 Siehe etwa Herrmann Gottlieb Heumann, Heumanns Handlexikon zu den Quellen des

    rmischen Rechts, 9. Auflage neu bearbeitet von Emil Seckel, Jena 1907, 85.

    113 Siehe Charles H. Grandgent, An introduction to vulgar Latin, New York 1962, 16, 128.

    114 Siehe Manu Leumann, Lateinische Laut- und Formenlehre, Handbuch der

    Altertumswissenschaft, Abteilung 2, 2,1, Mnchen 1977, 174 f, 168; Charles H. Grandgent, An introduction to vulgar Latin, New York 1962, 128 ff.

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 40

    undeutlich ausgesprochen, wie etwa die Entwicklung zum franzsischen compromis

    (nasaliert [k p mi] gesprochen)115 vermuten lsst. Die ungewhnliche Schreibung knnte

    sich also auf diese reduzierte Aussprache beim Diktat der Entscheidung zurckfhren:

    Wenn mglich schreibt der vornehme Rmer nicht selber, sondern diktiert.116 Dem

    Schreiber war wohl auch die Rechtschreibung dieses technischen Wortes nicht bewusst.

    Ein solches Diktat wurde dann vielleicht ohne hinreichende Korrektur vom Steinhauer auf

    den Inschriftstein bertragen.

    Die Abkrzung Q steht fr den rmischen Vornamen Quintus (der Fnfte). Nach

    verbreiteter Ansicht wurde dieser ursprnglich fr den fnftgeborenen Sohn verwendet,

    dann jedoch unabhngig davon als Vorname verwendet.117 Nach neuerer Forschung

    hingegen bezeichnet Quintus ursprnglich nicht die Geburtsordnung, sondern den Monat,

    in welchem der Sohn geboren wurde.118

    5.1.3 Zeile 4, Paquius

    Auch die in der Erstverffentlichung enthaltene Namensform Baquium wurde aufgrund

    der berprfung Marchesanis kurz darauf auf das klar erkennbare Paquium korrigiert.119

    5.1.4 Zeile 7, Einrckung

    Zeile 7 ist im Vergleich zu allen brigen Zeilen stark eingerckt und zentriert, was

    mglicherweise an einer Beschdigung des Steins am Beginn der Zeile liegen knnte.

    Angesichts der nur geringen Beschdigung wurden damit aber eher der

    Einleitungscharakter des ersten Satzes und der bergang zum sodann folgenden

    Hauptteil der Entscheidung betont.

    115

    Siehe etwa Erich Weis/Heinrich Mattutat, Pons Globalwrterbuch Franzsisch-Deutsch, Wien 1999, 202.

    116 Martin Steinmann, Rmisches Schriftwesen, in: Fritz Graf (Hrsg.), Einleitung in die lateinische

    Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, 89.

    117 Lawrence Keppie, Understanding Roman Inscriptions, Baltimore 1991, 19.

    118 Olli Salomies, Die rmischen Vornamen, Helsinki 1987, 113 f mwN.

    119 Raffaele Garrucci, Iscrizione di Campomarino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie, 1

    (1853), 180; Raffaele Garrucci, Revisione della lapida di Campo Marino, Bullettino Archeologico Napolitano nuova serie 2 (1854), 79 (legge assolutamente PAQUIUM).

  • Universitt Salzburg Der Schiedsspruch des C. Helvidius Priscus

    Rainer Lukits 41

    5.1.5 Zeilen 9-13, Bruchlinie

    Von links auf Hhe der Zeile 13 nach rechts auf Hhe der Zeilen 9-10 zieht sich die

    Hauptbruchlinie des Inschrif