74
Der Wald als Energiequelle und Speicher Klimaschutz – Strom und Wärme – Naturverjüngung Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al. Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg WBV Vilshofen- Griesbach 14.03.2014

Der Wald als Energiequelle und Speicher Klimaschutz ......Holz als Energie (bei 90 EUR / 100 l Heizöl) Speicherleistung ca. 58 MW (11 660 PV Hausdachanlagen mit 5kW Leistung) der

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Der Wald als Energiequelle und Speicher Klimaschutz – Strom und Wärme – Naturverjüngung

    Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner et al.

    Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

    WBV Vilshofen-Griesbach

    14.03.2014

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 2

    Inhalt

    1) Wald als Klimaschützer Kohlenstoffspeicher

    2) Wald für Wind Energiewende Strom

    3) Wald für Holz Energiewende Wärme

    4) Zusammenfassung

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 3

    Grundgesetz: Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

    Artikel 20a: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen.“

    Artikel 14(2): „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen.“

    Quelle: Grundgesetz für die BRD vom 23. Mai 1949, zuletzt geändert 11.07.12

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 4

    „Die Wirtschaft ist eine 100% Tochterfirma der Umwelt“

    Bildquelle: Bormann, privat

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 5

    Ist der Klimawandel wirklich unsere Schuld?

    Bildquelle: Bormann, privat

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 6 Quelle: Landesbeirat Holz NRW e. V., 2010

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 7

    190

    290

    400 0 300 200 100 Jahrtausende vor Heute

    Natürlicher vs. menschengemachter Klimawandel

    Quelle: nach Petit et al. 1999

    CO2-Konzentration und Temperatur im Laufe der Jahrtausende

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 8 Quelle: Landesbeirat Holz NRW e. V., 2010

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 9

    Energiebedingte Emissionen zw. 1750 und 2010

    Quelle: National Oceanic and Atmospheric Administration Washington D. C., 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 10

    190

    290 1959

    2011

    400 0 300 200 100 Jahrtausende vor Heute

    Natürlicher vs. menschengemachter Klimawandel CO2-Konzentration und Temperatur im Laufe der Jahrtausende

    Quelle: nach Petit et al. 1999

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 11

    Klimawandel kann neue Völkerwanderungen verursachen

    Kostet Geld

    Kostet Lebensraum

    Quelle: WBGU, 2007

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 12

    Klimawandel kostet Lebensraum – auch in Bayern Energiewende ist notwendig zum Schutz des Lebens

    PNP Juli 2013

    Bildquelle: Sterner, privat

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 13 Verteilung der Jahresmittel-Temperaturen in Europa 1500 – 2010

    Quelle: Barriopedro et al. 2011

    Letzte 500 Jahre: Wärmste Jahre zw. 2000 – heute

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 14 Quelle: Gerhard Mester

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 15

    Das Ende des fossilen Zeitalters bringt die Energieversorgung wieder an die Oberfläche

    Oberirdisch

    2000

    Unterirdisch

    0 1000 3000

    Verbrauch

    Zeit

    Wind

    Solar

    WasserBiomasse

    Wasser

    Biomasse

    Wind Solar

    Oberirdisch

    Energie-effizienzVereinfachte Darstellung aller fossiler Quellen

    Energiewende = Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 16 Quelle: Gerhard Mester, 2012

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 17

    Wald als Klimaschützer

    Mehr Naturverjüngung und Waldpflege

    Besserer Wasserrückhalt Weniger Erosion Mischwald beständiger gegen Klimawandel Kostenloser CO2-Speicher Mehr Sauerstoff bessere Luft! Kostengünstigster Klimaschutz im Vergl. zu Solar, Wind, Biogas

    6 Tonnen CO2 pro Person & Jahr

    4 Tonnen CO2 pro Person &

    Jahr Durch Wald gebunden

    im Landkreis Passau!

    Dauerhaft im Holzbau

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 18

    Inhalt

    1) Wald als Klimaschützer Kohlenstoffspeicher

    2) Wald für Wind Energiewende Strom

    3) Wald für Holz Energiewende Wärme

    4) Zusammenfassung

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 19

    Mythos: „Ökostrom ist teuer“ Wind & Sonne gleichauf / am Günstigsten

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    Wind PV Gas & Dampf Steinkohle Kernkraft

    Gestehungskosten für neue Kraftwerke in cent / kWh 2013 Einspeisevergütung England neues AKW: 11,3 ct / kWh für 30 Jahre

    Quelle: Agora 2013, mit Daten vom Energiewirtschaftlichen Institut zu Köln EWI 2011 - 2013

    Nicht enthalten: Speicherkosten Externe Kosten (Entsorgung, CO2)

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 20

    Entwicklung Energiemix Biomasse (Holz) wichtige Rolle

    2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 20500

    500

    1000

    1500

    2000

    2500

    3000

    3500

    4000

    Jähr

    liche

    r Prim

    ären

    ergi

    ever

    brau

    ch [T

    Wh/

    a]

    GesamtKernenergieBraunkohleSteinkohleErdgasMineralölEE-StromBiomasseGeothermieSolarthermieBiokraftstoffebiogener Müll

    Quelle: Gerhardt et al., 2013 (www.herkulesprojekt.de)

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 21

    Energiewende rentiert sich – Rendite 4 – 7 % bis 2050

    2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055-60

    -40

    -20

    0

    20

    40

    60

    80

    100

    120

    140

    Szenariojahr

    Kost

    en [M

    rd. E

    uro]

    Gutschrift durch BrennstoffeinsparungenPVWind OnshoreWind OffshoreAndere ErneuerbareInfrastrukturkostenE-MobilityPower2Gas und weitere SpeicherWärmepumpenGebäudeisolationKapitalkostenDeckungsbeitrag (inkl. Kapitalkosten)

    Quelle: Gerhardt et al., 2013 (www.herkulesprojekt.de)

    Deutschland importiert für 100 Milliarden Primärenergie jedes Jahr, v. a. Kohle, Öl und Gas.

    In 10 Jahren „verbrennen“ wir 1000 Mrd. Das Geld in erneuerbare Energien investiert, ist eine attraktive Kapitalanlage

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 22

    Mythos Solarstrom Energie kommt nicht zurück

    Energie kommt je Anlage in 2 – 3 Jahren zurück Hälfte des Solarstroms aus diffusem Licht Bildquelle: Google

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 23

    Mythos Landschaftsverschandelung Einfluss Kohle, Öl, Gas, Atom auf Landschaftsbild & Umwelt

    Bildquelle: Google

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 24

    Mythos „Tausende Stromleitungen“ & Blackout

    Quelle: Gerhard Mester, 2012

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 25

    Brunner: 500 – 1000 Windräder auf Staatsforsten

    Energie kommt je Anlage in 3 - 9 Monaten zurück – Lärmemissionen minimal

    Quelle: BR Unkraut, 2013; Bildquelle: Google

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 26

    Windenergie in Deutschland Bayern trotz Landesgröße nach wie vor bei den Schlusslichtern

    Quelle: DEWI, 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 27

    Auch im LK Passau besteht Windpotential Abwägung Netzanschluss, Potential, Anlagengröße

    Quelle: Green City Energy AG, Klimaschutzkonzept Lkr. Passau, 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 28

    Schritte zur Umsetzung von Windkraftanlagen im Wald

    1) Windmessungen

    2) Ertragsberechnung

    3) Akzeptanz durch Beteiligung und Information

    4) Umsetzung

    Nutzen: - Lokale Wertschöpfung - Gewerbesteuer und Pachteinnahmen hochlukrativ

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 29

    Wie speichert die Natur Energie über lange Zeiträume?

    Chem. Energie (fossil, bio)

    Effizienz: ca. 1%

    © IWES, 2010

    Energiespeicherung

    Kernprozess: 1) Spalten von Wasser 2) H2 reagiert mit CO2

    Quelle: Sterner, 2009

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 30

    Quelle: Sterner, 2009 Specht et al, 2010

    Erneuerbares Gas – Power-to-Gas Energiespeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz

    Technische Nachbildung der Photosynthese

    Quelle: Sterner, 2009 Specht et al, 2010

    Quelle: Sterner, 2009

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 31

    Mythen der Energiewende

    1) „Ökostrom ist teuer“ günstiger wird es nicht

    2) Solarstrom „strahlt“, „brennt“, „gibt einen Schlag“

    3) „Solarstrom rentiert sich bei uns nicht“ 4) Wir brauchen „Tausende“ Kilometer neue Leitungen

    5) Windkraftanlagen „umzingeln uns“ und machen „krank“

    6) Es gibt keine „Speicher“

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 32

    Inhalt

    1) Wald als Klimaschützer Kohlenstoffspeicher

    2) Wald für Wind Energiewende Strom

    3) Wald für Holz Energiewende Wärme

    4) Zusammenfassung

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 33

    Flächenbezogene Nettoprimärproduktion Speicherung von Solarenergie in Form von Biomasse

    100 g C / (m a) entspricht der Bindung von 1 t C / (ha a) oder 3,7 t CO2 / (ha a) Quelle: WBGU, 2008 nach Haberl et al, 2007

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 34

    Landnutzungsänderungen in der Geschichte Wald als Energiespeicher wurde zurückgedrängt

    Quelle: WBGU, 2008

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 35

    Holzentnahme aus Wäldern für Energie und stoffliche Nutzung Hälfte Brennholz – Hälfte Industrieholz

    Quelle: FAOSTAT, 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 36

    Vorrat im Vergleich – Bundeswaldinventur 2002

    Quelle: LWF Wissen 49, 2007

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 37

    Vorrat in Bayern

    1 000 000 000 Fm (1/3 Deutschlands)

    Vorratszunahme 1970 – 2002: 23 % (Starkholz 50 %)

    Zuwachs stark unterschätzt (v.a. verlängerte Vegetation)

    Zurückhaltende Nutzung

    Risiko hoher Vorräte

    Sturmwurf

    Besonders Fichte (474 Mrd. Fm) abschöpfen

    Umbau zu Mischwäldern vorantreiben

    Quelle: LWF Wissen 49

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 38

    Energiespeicher Wald Zuwachs gleich dem bay. Heizölverbrauch

    Fläche: 2,56 Mio. Hektar

    Zuwachs: ca. 26 Mio. m3 / a = ca. 1 m Festmeter Holz pro Sekunde

    Energie: ca. 51 000 GWh entspricht ca. 5 100 Mio. l Heizöl bei rein energet. Nutzung (max. 30-50% realistisch)

    bay. Heizölverbrauch ca. 6 000 Mio. l Gegenwert ca. 4 600 Mio. EUR Holz als Energie (bei 90 EUR / 100 l Heizöl) Speicherleistung ca. 6 000 MW

    (mehr als alle bay. AKWs 2013 noch 5 508 MW)

    der Wald ist Bayerns größter Speicher

    Quelle: LWF Wissen 49, 2007; Carmen e. V., 2014, eigene vergl. Berechnungen

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 39

    Energiespeicher Wald Technisches Potential im LK Passau Bei 50% energetischer Nutzung Fläche: 44 200 Hektar Zuwachs: 442 000 m3 pro Jahr

    Energie: 50% Nutzung:

    ca. 511 GWh entspricht ca. 51 Mio. l Heizöl (3400 Tanklaster) Heizenergie für 25 536 Haushalte

    Gegenwert ca. 46 Mio. EUR Holz als Energie (bei 90 EUR / 100 l Heizöl) Speicherleistung ca. 58 MW (11 660 PV Hausdachanlagen mit 5kW Leistung)

    der Wald ist der größte Speicher für Energie und CO2 im Landkreis!

    Quelle: LWF Wissen 49, 2007; Carmen e. V., 2014, eigene vergl. Berechnungen

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 40

    Nutzung des Zuwachs in Bayern 2002

    Nutzung 61%

    Im Wald verbliebener

    Zuwachs 34%

    Natürliche Mortalität

    5%

    Quelle: LWF Wissen 49, 2007

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 41

    Zuwachs in Bayern

    1 Festmeter pro Sekunde 2,5 Festmeter pro Person und Jahr = 500 l Heizöl

    13 Festmeter pro Hektar und Jahr

    Alte Ertragstabellen überholt Zuwachs unterschätzt

    Erhebliche Vorratszunahmen

    Nur 61 % genutzt vom Zuwachs

    Quelle: LWF Wissen 49, 2007

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 42

    Waldnutzung Freizeit Hobby Wirtschaft Sport Jagd Forstwirtschaft

    Interesse Erholung Forstjäger: Beruf Erhalt des Waldes Ausgleich Hobby: Auszeichnungen Gute Erträge / Auskommen

    Bildquelle: Google

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 43

    Wann wird eine künstliche Anpflanzung notwendig? Wenn die natürliche Ordnung aus dem Gleichgewicht gerät

    X

    O Ausgleich durch „künstliche / menschengemachte“ Jagd Falls mangelhaft System aus dem Gleichgewicht Gesetz „Wald vor Wild“

    Quelle: Sterner, Stadler, 2014

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 44

    Waldverjüngung - Verbiss in Forstgutachten 2006 Ergebnisse u. a. abhängig von Witterung (starker, schwacher Winter)

    Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2006

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 45

    Waldverjüngung - Verbiss in Forstgutachten 2009 Ergebnisse u. a. abhängig von Witterung (starker, schwacher Winter)

    Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2009

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 46

    Waldverjüngung - Verbiss in Forstgutachten 2012 Ergebnisse u. a. abhängig von Witterung (starker, schwacher Winter)

    Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2012

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 47

    Unterschied in /ha für den Nachwuchs?

    Quelle: WBV Landshut, 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 48

    „Nachwachsender“ Rohstoff Holz: Ohne Konkurrenz zu Nahrung!

    Natürlich Naturverjüngung Kostenlos

    Künstlich Anpflanzung

    1 Pflanze 50 - 120 Cent Einpflanzen 50 Cent 2000 - 7000 Pflanzen pro Hektar Zaun 400 m mit 8 EUR pro m

    bis zu 10 000 EUR pro Hektar 10 km Zaun in VOF - Griesbach

    Bildquelle: Google

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 49

    Wald und Wild aus dem Gleichgewicht – Beispiel Arbing Nur vollständige Einzäunung hilft

    Bildquelle: Privat

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 50

    Wald und Wild im dem Gleichgewicht – Beispiel Kellberg Wald kommt von selbst hoch – ohne menschliche Hilfe

    Bildquelle: Privat

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 51

    Beispiel Kirchberg v. W. – PNP 14.03.2014

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 52

    Waldwirtschaft lohnt sich! Pellets: 1/3 günstiger als Heizöl, 20 % günstiger als Erdgas Hackschnitzel: mehr als die Hälfte günstiger als Öl & Gas!

    Preisentwicklung Heizöl

    Erdgas

    Pellets

    Hackschnitzel

    Hackschnitzelpreis verdoppelt in 10 Jahren!

    Quelle: Carmen e. V., 2014

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 53

    Potentialerhöhung im Landkreis Passau bis zu + 15-30% bei 20-30 Jahre verkürzten Anbauzyklen Erhöhte Speicherkapazität: 265 GWh (30% v. Zuwachs) Vergleich Pumpspeicher Riedl: 1,8 GWh (300 MW x 6h)

    ca. 150 Mal Riedl

    Potential durch gesunden Waldnachwuchs:

    Quelle: LWF Wissen 49, 2007; Carmen e. V., 2014, eigene vergl. Berechnungen

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 54

    Vorteile des Gleichgewichts „Wald-Wild“

    Energie, Klima, Umwelt Mehr Ertrag, mehr Energie Mehr kostenloser Klimaschutz Robustere Wälder gegen Klimawandel Mehr kostenloser Hochwasserschutz Mehr Biodiversität

    Personen und Tiere

    Weniger Wildunfälle Geringere Personen- und Sachschaden Besserer Schutz für Tiere

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 55

    Vorteil des Gleichgewichts „Wald-Wild“: Weniger Wildunfälle Täglich ca. 700 Unfälle deutschlandweit, + 10 % zum Vorjahr

    Quelle: GDV, 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 56

    Nebenwirkung des Ungleichgewichts Höhere KFZ-Versicherungen

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 57

    Anzahl der Wildunfälle pro km Staatsstraße (2006 – 2009)

    Ausschnitt Ostbayern: Durchschnitt: 1,5 - 2

    Quelle: Hothorn et al., 2012, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 58 Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2006

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 59 Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2009

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 60 Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2012

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 61

    Verbisssituation in Forstwirtschaftlichen Gutachten Anteile Hegegemeinschaften

    Quelle: STMELF, Forstliches Gutachten zu Situation der Waldverjüngung 2012

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 62

    Konkretes Beispiel Jagdgenossenschaft Kellberg: Vor der Eigenbewirtschaftung: 18 – 20 Rehunfälle / Jahr Nach 3 Jahren stärkerer Bejagung: 2 – 3 Rehunfälle / Jahr bei gleichbleibendem gemeldeten Abschuss! Rückgang der Unfälle um Minus 80 – 90% These: Gemeldeter Abschuss = Tatsächlicher Abschuss

    Mehr Naturverjüngung, mehr Verkehrssicherheit

    Weniger Wildunfälle, mehr Verkehrssicherheit, wenn gemeldeter = tatsächlichem Abschluss

    Quelle: Informationen des Jagdvorstands Kellberg, 2013

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 63

    Jährliche Wildunfälle in Deutschland Ergebnisse der Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München

    - 200.000 Rehwild-Unfälle (1/5 der erlegten Rehe)

    - Personenschäden: 50 Tote, 3000 Verletze

    - Sachschaden: 490 Mio. KFZ + Tierkadaver

    - Tierschaden: Häufig qualvolles Verenden

    - Risiko in Teilen Niederbayerns 4x höher als in Franken

    - Verbissgutachten vgl. Wildunfälle: Hoher Wildverbiss hohes Risiko Wildunfall

    Quelle: Hothorn et al., 2012, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 64

    Presseerklärung des bayerischen Jagdverbands e. V. (BJV) Stellungnahme zur LMU Studie

    Thesen des BJV:

    Gutachten der LMU fehlt der Praxisbezug

    Wildverbiss hat nur geringen Einfluss auf Unfallzahlen

    Unterfranken: Hoher Verbiss, niedrige Unfallrate System liefert keine flächendeckende belastbare Information

    Je mehr Mischwaldbestände, desto geringer das Unfallrisiko

    Entscheidende Faktoren sind:

    Klima und Landnutzung

    Wachsende Zersiedelung (v.a. mehr Straßen)

    Mehr Erholungsdruck auf Wild (Jogger, Wanderer, Geocacher…)

    Steigende Zahl zugelassener PKW

    Lösung für Unfallproblem: Duftzäune und v. a. Wildwarnreflektoren, Maximalvariante: „Ausrottung der Rehe“, Elektrozäune entlang der Straßen

    Quelle: BJV, 2012

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 65

    Aufgreifen bzw. Widerlegung der Thesen Antwortschreiben der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Absolute Anzahl von Wildunfällen am größten, wenn viele Straßen die Landschaft „zerschneiden“ Aussagen zum Erholungsdruck auf Wildunfälle statistisch schwer möglich, Untersuchung zeigt geringes Unfallrisiko in dicht besiedelten Gebieten Wirksamkeit von Wildwarnreflektoren kann nicht belegt werden, auch nicht in der internationalen wissenschaftlichen Literatur zu Wildunfällen Versuch in Oberfranken zw. 2006 – 2010: Ergebnis: „keine nennenswerte Wirksamkeit“ Einzäunung einzig nachgewiesene wirksame bauliche Maßnahme gegen Unfälle

    Räumliche Unterschiede in Bayern durch Klima und Landnutzung erklärbar, jedoch sind diese Faktoren gegeben und nicht veränderbar, im Gegensatz zum Faktor Wildverbiss Forstliche Gutachten: jagdliche Eingriffe erzielen Verbissreduktion; Modellergebnis Wildunfallrisiko: Verbissreduktion bei Eiche & Tanne von 20 % auf 5 % 20 % weniger Unfälle erheblicher Beitrag zur Verkehrssicherheit Sonderfall Unterfranken: Risiko von Wildunfällen ist Funktion aus Klima, Landschaft, Verbiss und Raum; Verbiss in Unterfranken hoch, aber niedriger räumlicher Effekt

    „Ausrottung der Rehe“ unbegründet, im Gegenteil: einfache Erhöhung der Abschussquoten nicht einziges Mittel; Korrelation Abschussquoten & Unfälle eindeutig bayerische Jäger leisten Beitrag zur Schadensvermeidung, aber „in Gemeinden mit sehr hohem Risiko (> 1,5) bleibt der Abschuss hinter den Möglichkeiten zurück“

    Von der Polizei mit großer Genauigkeit erhobene Daten zu Wildunfällen können mit den forstlichen Gutachten die Wilddichten schätzen und das Wildtiermanagement auf solide und objektive wissenschaftl. Grundlage stellen und Anschluss zu Vorbildern wie Amerika + Skandinavien schaffen

    Quelle: Hothorn et al., 2012, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 66

    Als Jagdgenossenschaft & WBV vor Ort über den Tellerrand schauen Engagierte WBV z. B. in Landshut zu finden

    www.wbv-landshut.de

    Quelle: WBV Landshut, 2014

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 67

    Inhalt

    1) Wald als Klimaschützer Kohlenstoffspeicher

    2) Wald für Wind Energiewende Strom

    3) Wald für Holz Energiewende Wärme

    4) Zusammenfassung

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 68

    Forstwirtschaft: Kostengünstigster Klimaschutz Stromwirtschaft: Günstige Windpotentiale Wärmeversorgung: Heimische Ressource Potentialsteigerung durch gesunden, gepflegten Wald und Naturverjüngung bis zu + 20 / 30% Hauptprobleme auf Seite der Waldbesitzer: Mangelnde Waldpflege, Fehlende Geschlossenheit, Desinteresse, Lobby im Vergleich zu anderen Organisationen zu schwach Förderprogramme: 1000 / ha Naturverjüngung,

    400 / ha Durchforstung

    Wald als Klimaschützer und Energielieferant noch unterschätzt

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 69

    Verantwortung übernehmen für unsere Zukunft

    Mehr Engagement und Aufklärung notwendig

    Miteinander statt gegeneinander für Wald-Wild-Natur

    Runder Tisch mit Landrat

    Behörden: Verpflichtende Weiserzäune, Aufklärung

    Jägerschaft: Vorgaben umsetzen, Aufgaben erfüllen

    Am Wichtigsten & Entscheidend:

    Waldbesitzern: Wald pflegen und lukrativ bewirtschaften Miteinander reden und Einigkeit schaffen Jagdvorsteher mit Courage wählen

    Packen Sie‘s an! Sie haben es selbst in der Hand!

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 70

    Klimaschutz ist Heimatschutz

    Der Wald ist unsere Heimat

    Setzen Sie sich für den Wald ein!

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 71

    Grundgesetz BRD (1949, 2011): www.bundestag.de/grundgesetz Landesbeirat Holz NRW e. V. (2010): http://www.klima-holz-mensch.de/co2-kreislauf Petit et al (1999): Climate and atmospheric history of the past 420,000 years from the Vostok ice core, Antarctica, Nature 399, 429-436 (3 June 1999) | doi:10.1038/20859; Received 20 January 1999; Accepted 14 April 1999 http://www.nature.com/nature/journal/v399/n6735/abs/399429a0.html National Oceanic and Atmospheric Administration (2013): Trends in Atmospheric Carbon Dioxide. Recent Global CO2. http://www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends/global.html WBGU (2007): Klimawandel als Sicherheitsrisiko. Springer, Berlin, Heidelberg, New York. http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2007-sicherheit/ Barriopedro et al. (2011): The Hot Summer of 2010: Redrawing the Temperature Record Map of Europe, Science 8 April 2011: Vol. 332 no. 6026 pp. 220-224, DOI: 10.1126/science.1201224, http://www.sciencemag.org/content/332/6026/220 Agora Energiewende (2013): Ein radikal vereinfachtes EEG 2.0 und ein umfassender Marktdesign-Prozess -Konzept für ein zweistufiges Verfahren 2014 – 2017. Berlin. http://www.agora-energiewende.de/service/publikationen/publikation/pub-action/show/pub-control/Publication/pub-title/ein-radikal-vereinfachtes-eeg-20-und-ein-umfassender-marktdesign-prozess-konzept-fuer-ein-zweistuf/ Gerhardt, Norman et al. (2013): Geschäftsmodell Energiewende. Eine Antwort auf das “Die-Kosten-der-Energiewende”-Argument. Fraunhofer IWES, Kassel. http://www.herkulesprojekt.de/content/dam/herkulesprojekt/de/documents/Studie_Geschaeftsmodell_Energiewende_IWES_20140131_final.pdf

    Quellen und weiterführende Informationen (1/3)

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 72

    DEWI (2013): Statistische Auswertung. Deutsches Windenergie Institut, Wilhelmshafen. www.dewi.de Bayerisches Fernsehen BR Unkraut, 2014: Sendung vom 10.03.2014. http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/programmkalender/sendung775166.html Green City Energy AG, Klimaschutzkonzept Landkreis Passau, 2013. http://www.landkreis-passau.de/Emotion/Klimaschutzkonzept.aspx Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Kassel University, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 WBGU (2008) Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Hauptgutachten 2009. WBGU, Berlin.http://www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-2008-bioenergie/ FAOSTAT (2013) State of the world's forests, 2012. FAOSTAT Forestry Data. Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rom. http://faostat.fao.org/site/630/default.aspx LWF Wissen 49. Vorrat, Zuwachs und Nutzung. Die zweite Bundeswaldinventur 2002. Ergebnisse für Bayern. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München.http://www.lwf.bayern.de/.../lwf-wissen/49/lwf-wissen-49_03.pdf http://www.lwf.bayern.de/publikationen/publiste.php?was=wissen

    Quellen und weiterführende Informationen (2/3)

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 73

    Sterner, Stadler (2014): Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York. http://www.springer.com/springer+vieweg/energie+%26+umwelt/energietechnik/book/978-3-642-37379-4 STMELF (2006 – 2012): Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, München. http://www.stmelf.bayern.de/wald/jagd/forstliches-gutachten/ WBV Landshut (2013, 2014): Fachwissen. Waldbesitzervereinigung Landshut w.V.http://www.wbv-landshut.de/home.html Carmen e. V. (2014): Preisindizes, Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und Energie-Netzwerk, Straubing. http://www.carmen-ev.de/infothek/preisindizes GDV (2013): Kfz-Schadenbilanz 2012, Zahl der Wildunfälle erreicht Höchststand. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV http://www.gdv.de/2013/11/zahl-der-wildunfaelle-erreicht-hoechststand/ Hothorn, Torsten (Prof. Dr.); Brandl, Roland; Müller, Jörg (2012): Risikoschätzung Wildunfälle in Bayern, Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchenhttp://www.stat.uni-muenchen.de/~hothorn/wildunfall.html s. auch Large-Scale Model-Based Assessment of Deer-Vehicle Collision Risk, PLoS ONE, Heftnr. 2, DOI: 10.1371/journal.pone.0029510 BJV (2012): Presseerklärung „Risikoatlas für Wildunfälle“ fehlt der Praxisbezug, Landesjagdverband Bayern e.V., Feldkirchen http://www.jagd-bayern.de/bjv-nachrichten-einzelanzeige.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=307&cHash=85bb29a326f87de4c33ba2dc5ef2f998

    Quellen und weiterführende Informationen (3/3)

  • Prof. Dr.-Ing. Sterner, OTH Regensburg, S. 74

    Kontakt

    Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg + 49 – (0) 941 – 943 9888 michael.sterner at oth-regensburg.de

    www.oth-regensburg.de/michael.sterner www.segelenergie.de www.power-to-gas.de