28
WUNSIEDLER Amtsblatt der Stadt Wunsiedel der Winterspaß im Kindergarten ANZEIGE Ausgabe 52 Februar 2012 4. Februar 2012 www.autowelt-koenig.de AUtowelt könig GmbH & Co. KG in Wunsiedel Luisenburgstraße 4 · telefon 09232/977-406 ab € 28.800,- Wrangler. Kennt keine grenzen, nur herausforderungen 1) unverbindliche empfehlung des herstellers zzgl. € 807,- Überführungskosten. Abbildung ist Modellbeispiel. Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach rL 80/1268/eWg: kombiniert 11,9-7,1; co 2 -emission (g/km): kombiniert 276-187

Der Wunsiedler

Embed Size (px)

DESCRIPTION

das Stadtmagazin aus Wunsiedel

Citation preview

Page 1: Der Wunsiedler

WUNSIEDLERAmtsblatt der Stadt Wunsiedel

der

Winterspaß im Kindergarten

ANZEIGE

Ausgabe 52

Februar 2012 4. Februar 2012

MediuM AusgAbe erscheinung ForMAt niederLAssungen MArKen

der Wunsiedler (u1) Februar KW 05 61,5 x 70 mm Wunsiedel Jeep

FreigAbe: unterschrift / datum

Poster din-A3 für ndL. thekenaufsteller din-A4 Aufhänger din-A4 versendet

Korrektur Marketing Freigabe gL PdF erstellt in Ködata

www.autowelt-koenig.de

AUtowelt könig GmbH& Co. KG inWunsiedelLuisenburgstraße 4 · telefon 09232/977-406

ab € 28.800,-

Wrangler.Kennt keine grenzen, nur herausforderungen

1) unverbindliche empfehlung des herstellers zzgl. € 807,-Überführungskosten.Abbildung ist Modellbeispiel.

Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach rL 80/1268/eWg:kombiniert 11,9-7,1;co2-emission (g/km):kombiniert 276-187

Page 2: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

ab3 18

22Neues ausdem Rathaus

Bundesverdienstkreuzfür Angela Hoh

Im Porträt: UnglaubEinrichtungshaus

INHALTSVERZEICHNIS

IMPRESSUMIMPRESSUM

Herausgeber: Nordbayerischer Kurier GmbH &Co. Zeitungsverlag KG, Theodor-Schmidt-Str. 17,95448 Bayreuth, und die Stadt Wunsiedel,Marktplatz 6,95632Wunsiedel,Tel.: 09232/602-0, E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Inhalt: Für den amtlichen Teil: Bürgermeister Karl-Willi BeckFür den allgemeinen Teil: Joachim Braun

Anzeigenleitung: AndreasWeiß Verlagskoordination: Hans-JürgenMoosSatz: Nordbayerischer Kurier Druck: Beer Druck GmbH,WunsiedelErscheinungsweise: Immer am ersten Samstag imMonatTitelbild: Kindergarten St. Franziskus, Wunsiedel

INHALTSVERZEICHNIS

Die nächste Ausgabe vom

Amtsblatt derStadtWunsiedelerscheint am 3. März 2012

Anzeigen- und Redaktionsschluss: 21. Februar

IHRE ANSPRECHPARTNER:

Für den amtlichen Teil: Inge SchusterTel.: 09232/602105 E-Mail: [email protected]ür Anzeigen: Michael KolbTel.: 09284/801253 oder 0171/4563788 E-Mail: [email protected]ür die Redaktion: Dieter CzernerTel.: 09232/1685 E-Mail: [email protected]

19Neujahrsempfangder Stadt Wunsiedel

2 Februar 2012

Landhotel JuliushammerRestaurant „Hammerschmiede“

14. Februar 2012ValentinstagMit einem köstlichen „Valentins-Menü“ kann der romantischste Tag des Jahres in unserm Lokal „Zur Hammerschmiede“ am Kamin begangen werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! – Wir öffnen ab 12 Uhr

Landhotel Juliushammer, Juliushammer 1, 95632 Wunsiedel, Telefon 09232/9750, Fax 09232/8147

Page 3: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

LiebeWunsiedlerinnen, liebeWunsiedler, liebe Gäste,

die Finanzen sind einwichtiges und viel dis-kutiertes Thema. So hat der Bayer. Minis-terpräsident Horst Seehofer aktuell erklärt,die Staatsschulden bis zum Jahr 2030komplett zu tilgen. Dies besticht sicherlichauf den ersten Moment. Sein erklärtes Zielist es dabei, den nachwachsenden Gene-rationen möglichst wenig Lasten aufzu-bürden.Mit Blick auf die dabei entstandene Dis-kussion wurde ich in letzter Zeit wiederholt darauf angesprochen, obdieser zielgerichtete Schuldenabbau des Staates nicht auch für dieStadt Wunsiedel beispielhaft sein könne.Nun so einfach übertragbar ist diese Idee nicht. Aber: auch mein Zielist es für die Menschen in unserer Stadt nachhaltig positive Perspek-tiven zu schaffen und auf Generationengerechtigkeit zu achten.Ich sehe es deshalb als ganz wichtige Aufgabe an, die laufenden Aus-gaben der Stadt (Verwaltungshaushalt) streng unter Kontrolle zu hal-ten. Dazu gehört eine straffe Personalpolitik genauso wie permanen-tes Sparen bei Energiekosten oder Materialbeschaffung; aber auchdie Einbindung ehrenamtlicher Leistungen beim Betrieb städtischerEinrichtungen wie z. B. demMehrgenerationenhaus.Das heißt aber auch, dass wir nicht aufhören dürfen zu investieren.Denn zu den positiven Zukunftsperspektiven gehören auch eine in-takte Infrastruktur und ordentliche städtische Einrichtungen – so wiedie Bürger dies erwarten dürfen. Dabei ist natürlich vollkommen klar,dass die Notwendigkeiten von den einzelnen Bürgern unterschiedlichbewertet werden. Hier muss eben der richtige Mittelweg gefundenwerden.Eine erhöhte Kredittilgung bei gleichzeitiger Beibehaltung einer ver-nünftigen Investitionskraft ist für die allermeisten Städte und Gemein-den bei der gegebenen Einnahmesituation nicht zu realisieren. Dasgilt auch fürWunsiedel. Aber es gilt natürlich, die Kredite unserer Stadt,die aus Steuermitteln getilgt werden müssen, soweit als möglich ein-zugrenzen.Wir können und werden dies erreichen, indem wir unsere Aufgabenneu ordnen. Dabei ist es mein Ziel, alle betrieblichen Bereiche (Bau-hof, Kanalisation, Forst, etc.) in ein städtisches Kommunalunterneh-men (KU) zu überführen. Ein KU hat die Möglichkeit – über Gebühren,

Beiträge, Dienstleistungen, Verkauf von Produkten - eigene Einnah-men zu erzielen. Damit ist es in der Lage seine eigenen Anlagen zu un-terhalten sowie für Zinsen und Tilgungen aufzukommen.Das heißt aber auch, dass bei vernünftiger Betrachtung der Sachlageeine komplette Tilgungaller Kredite unserer Stadt und IhrerBetriebe in-nerhalb von noch nicht einmal 20 Jahren betriebswirtschaftlich nichtdarstellbar ist und somit kein realistisches Ziel sein kann.Dazu kommt, dass es uns als kleiner Stadt - imGegensatz zu demgro-ßen Freistaat Bayern - selbst bei steigender Steuerkraft jetzt und in Zu-kunft nicht möglich sein wird, Investitionen, die für einen Zeitraum vonbis zu 50 Jahren ausgelegt sind, innerhalb eines Haushalts ohne dieAufnahme von Krediten zu finanzieren. Ich denke, dies wird deutlichan Beispielen wie der Sanierung der Jean-Paul-Schule mit Dreifach-turnhalle, den Neubauten am Luisenburgtheater oder den Kanalneu-bauten, die Investitionen in Millionenhöhe erfordern und deren Ab-schreibung über mehrere Jahrzehnte läuft.Kreditfinanzierungen für derartige Investitionen, festgeschrieben aufniedrigstem Zinsniveau, gefährden aber auch in keiner Weise die Zu-kunftsfähigkeit unserer Stadt.Ganz im Gegenteil: die Zukunftsfähigkeit wäre dann gefährdet, wennwir genau diese Investitionen nicht tätigen würden.LiebeBürgerinnen undBürger, Sie können sich darauf verlassen, dasswir alle unsere Arbeit Tag für Tag an dem Ziel ausrichten, die Zu-kunftsfähigkeit der Stadt nachhaltig zu verbessern. Dazu gehört kon-sequentes Sparen genauso wie zielgerichtetes Investieren.In diesem Sinne wünsche ich Ihnen für denWintermonat Februar allesGute und verbleibe

mit herzlichen GrüßenIhr

Karl-Willi Beck

Amtliche Mitteilungen

Editorial

Auslagestellen des AmtsblattsWunsiedel:

DerWUNSIEDLER liegt wegen der großen Nachfrage inbegrenzter Stückzahl und etwas zeitversetzt ebenfalls aus in

Bad Alexandersbad: Sparkasse, Haus des GastesNagel: Sparkasse, Edeka-Markt, ApothekeRöslau: Bäckerei KüspertTröstau: Sparkasse, NeukaufThiersheim: Sparkasse, VR-Bank, Edeka-MarktWeißenstadt: Sparkasse, Kulturamt, Kur-Hotel am SeeWunsiedel: E-Center Enders

WUNSIEDLERAmtsblatt der Stadt Wunsiedel

der

3Februar 2012

Die Festspielstadt Wunsiedel sucht zum 1. 5. 2012 eine/n

Mitarbeiter/in für die Poststelle(mit Hausmeistertätigkeit)

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Bearbeitung des Postein- und ausgangs, die Tele-

fonvermittlung, Botendienste sowie Hausmeistertätigkeiten wie z.B. Kontrollgänge, Schließdienst (zu festen Zeiten und auch an Wochen-enden), Winterdienst und kleinere Reparaturen.

Voraussetzung für die Einstellung ist praktisches Ge-schick, eine gute Auffassungsgabe und Flexibilität. Die Be-werber/innen sollen das Rathaus idealerweise in kürzes-ter Zeit erreichen und mindestens den Führerschein der Klasse B besitzen.

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) sowie den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 13. 02. 2012 an die Stadt Wunsiedel, Marktplatz 6, 95632 Wunsiedel. Auskünfte erteilt Herr Ernst, Tel.: 09232/602-189.

Page 4: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Aus dem Stadtrat

63. Sitzung des Stadtrates vom 22.12.2011

In der o. g. Stadtratssitzung wurde im öffentlichen Teil folgender Be-schluss gefasst:

Neuregelung der Besetzungen der Ausschüsse,Runden Tische und ProjektgruppenDer Stadtrat beschließt die Besetzung der Ausschüsse, Verbandsver-sammlungen, Runden Tische und Projektgruppen, die im Zusam-menhang mit dem Nachrücken von Herrn Aaron Grimm stehen, ab23.12.2011wie folgt: (B=besehendeBesetzung,N=Neubesetzung)

Hauptausschuss:Keltsch, Martin B Vertretung: Grimm, Aaron NAusschuss für Stadtentwicklung, Einzelhandel, Verkehr undCitymanagement (Stadtentwicklungsausschuss)Keltsch, Martin B Vertretung: Grimm, Aaron NAusschuss für Bauwesen sowie Bauunterhalt, städt. Einrichtun-gen und Immobilien (Bauausschuss)Fraas, Jürgen B Vertretung: Grimm, Aaron NAusschuss für Kultur, Tourismus und Städtepartnerschaften(Kulturausschuss)Grimm, Aaron N Vertretung: Fraas, Jürgen BAusschuss für Stadtwald, Grün- und Freizeitanlagen und Blu-menschmuck (Grünausschuss)Grimm, Aaron N Vertretung: Schöffel, Martin BAusschuss zurAbwicklungderGroßbaumaßnahmenLuisenburg-Theater undJean-Paul-Schule (Großbaumaßnahmenausschuss)Fraas, Jürgen B Vertretung: Grimm, Aaron N

Besetzung der VerbandsversammlungenSchulverband I – MittelschuleGrimm, Aaron N Vertretung: Sturm, Gertraud B

Schulverband II – GrundschuleGrimm, Aaron N Vertretung: Fraas, Jürgen BZweckverband „Fichtelgebirgsmuseum“Widenmayer, Margit B Vertretung: Grimm, Aaron N

Besetzung der Runden Tische:Runder Tisch „Junge Familien“Grimm, Aaron N Vertretung: Träger, Michael B

Besetzung der Projektgruppen:Projektgruppe „Jean-Paul-Jahr 2013“ (250. Geburtstag)Grimm, Aaron N Vertretung: keine B

Abstimmungsergebnis: 19:0

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung

Die Schutzgebietsverordnung vom 09.12.1980 für die Wasserge-winnungsanlage Göringsreuth wurde mit nachfolgender Bekannt-machung des Landratsamtes Wunsiedel i. Fichtelgebirge mit Wirkungvom 06.01.2012 aufgehoben:

Bekanntmachung im Amtsblattdes LandkreisesWunsiedel i. Fichtelgebirge

Nr. 1/2012 vom 05.01.2012

Verordnung zur Aufhebung der Verordnung über dasWasserschutzgebiet für die Wassergewinnungsanlage

der genossenschaftlichenWasserversorgungGöringsreuth - Quellen 1, 2, 3, 3 a, 4 und 4 a

vom 13. Dezember 2011

Das LandratsamtWunsiedel i. Fichtelgebirge erlässt nach Art. 63 Abs.1 Bayer. Wassergesetz (BayWG) i. d. F. der Bekanntmachung vom25. Februar 2010 (GVBl. S. 66, BayRS 753-1-UG) folgende

Verordnung§ 1

Die Verordnung über das Wasserschutzgebiet für die Wassergewin-nungsanlage der genossenschaftlichen Wasserversorgung Görings-reuth - Quellen 1, 2, 3, 3 a, 4 und 4 a vom 9. Dezember 1980 (KrABlS. 131) wird aufgehoben.

§ 2Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe im Amtsblattfür den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge in Kraft.

Wunsiedel, den 13. Dezember 2011;LandratsamtWunsiedel i. Fichtelgebirge; gez.: Dr. Döhler; Landrat

Neufassung der Satzung über die förmlicheFestlegung des Sanierungsgebietes III - Altstadtvom 21.10.2011

Die Bekanntmachung der förmlichen Festlegung des Sanierungsge-bietes III – Altstadt im Wunsiedler, Ausgabe 49 vom November 2011,wird wie folgt ergänzt:

Hinweise:Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung vonVorschriften des § 215 Abs. 1 BauGBwird hingewiesen.Unbeachtlich werden danach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzungder dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,

2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs-vorganges

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung derSatzung schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Ver-letzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind.

Die einschlägigen Vorschriften können während der allgemeinenDienstzeit von Jedermann im Rathaus eingesehen werden.

Wunsiedel, 20. Januar 2012gez. Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister

64. Sitzung des Stadtrates vom 19.01.2012

In der o. g. Stadtratssitzung wurden im öffentlichen Teil folgende Be-schlüsse gefasst:

Bauantrag der StadtWunsiedel zur Einlagerung eines Erd-tanks zur Sammlung von Fäkalien bei Veranstaltungen aufdem Grundstück Fl. Nr. 2072 (neu) der Gemarkung Wun-siedel, Katharinenberg SüdDas gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag der Stadt Wunsie-del zur EinlagerungeinesErdtanks zurSammlung vonFäkalienbei Ver-anstaltungen auf dem Grundstück Fl. Nr. 2072 (neu) der GemarkungWunsiedel, Katharinenberg Süd wird erteilt.

Abstimmungsergebnis: 21:0

4 Februar 2012

Page 5: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat

BauantragderStadtWunsiedel zurNutzungsänderungderbestehenden Wohnung im OG in eine Kinderkrippen-Gruppe mit Anbau einer Fluchttreppe auf der Südseite als2. Rettungsweg auf Grundstück Fl. Nr. 65 der GemarkungWunsiedel, Sechsämterland Str. 26

Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag der Stadt Wunsie-del zur Nutzungsänderung der bestehenden Wohnung im OG in eineKinderkrippen-Gruppe mit Anbau einer Fluchttreppe auf der Südseiteals 2. Rettungsweg auf Grundstück Fl. Nr. 65 der Gemarkung Wun-siedel, Sechsämterland Str. 26 wird erteilt.

Abstimmungsergebnis: 21:0

Sanierung der Altstadt; Erweiterung des bestehendenSanierungsgebietes Altstadt; Ergänzung des Satzungs-beschlussesDer Stadtrat beschließt in Ergänzung zumSatzungsbeschluss der Sa-nierungssatzung vom 21.10.2011 folgende Bekanntmachung:„Neufassung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanie-rungsgebietes III - Altstadt vom 21.10.2011Die Bekanntmachung der förmlichen Festlegung des Sanierungsge-bietes III – Altstadt im Wunsiedler, Ausgabe 49 vom November 2011,wird wie folgt ergänzt:

Hinweise:Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung vonVorschriften des § 215 Abs. 1 BauGBwird hingewiesen.

Unbeachtlich werden danach1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung

der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften,2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs-

vorganges

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung derSatzung schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Ver-letzung begründeten Sachverhaltes geltend gemacht worden sind.

Die einschlägigen Vorschriften können während der allgemeinenDienstzeit von Jedermann im Rathaus eingesehen werden.“

Abstimmungsergebnis: 20:1

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisie-rungswettbewerb „Altstadt H“ (Maximilianstraße, Markt-platz, Ludwigstraße) mit städtebaulichen Ideenteil für denPlanungsblock 6 undWestteil des Planungsblocks 10;Vorstellung und Beschlussfassung zu Ablauf und Termi-nierung desWettbewerbsDer Stadtrat spricht sich für den Antrag von Stadtrat Schlaug, in ein er-neutes Verfahren zur Änderung der Fläche des Realisierungs- undIdeenteils desWettbewerbs „Altstadt-H“ zu gehen, aus.

Abstimmungsergebnis: 1:20Damit wurde der Antrag abgelehnt.

Der Stadtrat beschließt vorbehaltlich der schriftlichen Genehmigungdes vorzeitigen Maßnahmebeginnes bzw. Bescheinigung der Förde-rungsschädlichkeit durch die Regierung von Oberfranken den Wett-bewerb„Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungs-wettbewerb „Altstadt-H“ (Maximilianstraße, Marktplatz, Lud-wigstraße) mit städtebaulichem Ideenteil für den Planungsblock6 undWestteil des Planungsblockes 10“als EU-weit beschränkten Wettbewerb nach RPW 2008 mit qualifi-ziertem Bewerbungsverfahren nach Maßgabe der vorgestellten Ter-minplanung durchzuführen.Die erforderlichen Mittel zur Durchführung des Wettbewerbes stehenunter der Haushaltsstelle 1.6153.9490 in Höhe von 96.512,04 € zurVerfügung. Der darüber hinaus notwendige Mittelbedarf in Höhe von38.487,96 € (gesamt 135.000 €) ist im Doppelhaushalt 2011/12 ein-gestellt.

Der Ablauf des Wettbewerbs und der Vorarbeiten ist so zu terminie-ren, dass der Wettbewerb im Jahr 2012 abgeschlossen wird , der an-schließende Winter zur Planung genutzt und im Jahr 2013 mit ersten

5Februar 2012

Es gibt Situationen im Leben, da ist es gut, wenn man sich auf seine Partner verlassen kann!Wir stehen für Ihr Recht!

Rechtsanwälte Jürgen Golly und Christian Schödel

Kanzlei Am Bahnhof – 95632 Wunsiedel – Tel. 09232 99 10 10 – Fax 09232 99 10 20Zweigstelle Hauptstr. 17 – 95493 Bischofsgrün – Tel. 09276 926 99 26 – Fax 09276 910 65

WWW.GOLLY-SCHOEDEL.DE

WIETASCH + TRÄGERSteuerberatungskanzlei

Dipl.-BetriebswirtUllrich WietaschSteuerberater

Dipl.-FinanzwirtPeter TrägerSteuerberater

Page 6: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat

wettbewerbsgestützten Bauarbeiten begonnen werden kann.

Abstimmungsergebnis: 19:2

Künftige Nutzung des Anwesens Theresienstraße 1;Antrag des BürgerforumsWunsiedel 2000 plus;Empfehlungsbeschluss des Hauptausschusses vom10.01.2012Der Stadtrat beschließt auf Empfehlung des Hauptausschusses, dieRäume im EG links des Anwesens Theresienstraße 1 dem Bürgerfo-rumWunsiedel 2000 plus bis 31.12.2012 zur Nutzung zu überlassen.Die Verwaltung wird beauftragt eine entsprechende Vereinbarung zuschließen.In der Vereinbarung wird eine genaue Regelung zur Verteilung der Ne-benkosten getroffen.

Abstimmungsergebnis: 14:7

Eswird explizit festgelegt, dass vomBürgerforumWunsiedel 2000plussämtliche Nebenkosten zu tragen sind.

Abstimmungsergebnis: 7:14Damit wurde der Antrag abgelehnt.

Die Vereinbarung ist in der nächsten Sitzung des Hauptausschussesbekanntzugeben.

Abstimmungsergebnis: 12:9

64. Sitzung des Stadtrates vom 19.01.2012

In der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse aus nicht-öffentlichen Sitzungen, für deren Geheimhaltung die Gründe wegge-fallen sind, bekannt gegeben:

62. Stadtratssitzung vom 15.12.2011

Brückenradweg Tröstau-Wunsiedel-Selb-Asch;Querungshilfe KreisstraßeWUN 9;Festlegung der endgültigen AusführungVom Stadtrat wurde beschlossen, dass zur Querung der KreisstraßeWUN 9 in Furthammer anstatt der in der Sitzung vom 20.10.2011 be-schlossenen Querungshilfe eine Bedarfsampel entsprechend Vari-ante 2 gebaut werden soll.

Breitbandversorgung Schönbrunn-Süd;Auftragsvergabe für den Einkauf der passivenNetztechnik einschl. Spleissen undMessenDerAuftrag fürdenEinkaufderpassivenNetztechnik imZugederBreit-bandversorgung des Ortsteils Schönbrunn Süd wurde an die FirmaRhön-Montage Fernmeldebau GmbH, Frammersbach, als den wirt-schaftlichsten Bieter, zum Angebotspreis von brutto 43.431,81 € er-teilt.

Generalsanierung des Anwesens Breite Straße zumMehr-generationenhaus; Vergabe der ArchitektenleistungenDieArchitektenleistungen für die SanierungdesAnwesensBreite Stra-ße 4/6 zu einem Mehrgenerationenhaus wurden an Architekt SvenHackl, Wunsiedel als wirtschaftlichsten Bieter zu einem Auftragsvo-lumen von ca. 120.000 € vergeben.Die Beauftragung erfolgt grundsätzlich stufenweise. Die Verwaltungwurde beauftragt, entsprechende Verträge zu schließen.

Die erforderlichen neu gebildeten Mittel stehen für das Jahr 2012 un-ter den Haushaltsstellen 1.6165.9450 sowie 1.4608.9450 zur Verfü-gung. Die weiteren Mittel zur baulichen Umsetzung der Maßnahmewerden bei Bedarf über einen Finanzdienstleistungsvertrag mit einemexternen Dritten zur Verfügung gestellt.

Betrieb der Freisportanlagen Wunsiedel; Vereinbarungüber Betriebskostenerstattung durch den LandkreisWun-siedelVom Stadtrat wurde die Änderung der Vereinbarung über die Erstat-tung der Betriebskosten für die Benutzung der Freisportanlagen derStadt Wunsiedel durch Schulen, für die der Landkreis Wunsiedel i.Fichtelgebirge Sachaufwandsträger ist, beschlossen. Die Änderunggilt ab dem Jahr 2011.

Sitzung des Hauptausschusses vom 10.01.2012

Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichenZuwendungen für kommunale/gemeinnützige ZweckeSeit 06.12.2011 sind bei der StadtWunsiedel Spenden, Schenkungenund ähnlichen Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige ZweckeinHöhe von674,55€eingegangen, die sichwie folgtwie aufteilen:- Kulturelle Zwecke 174,55 €- Soziale Einrichtungen, 500,00 €

Musikschule Wunsiedel

Sitzung des Bauausschusses vom 01.12.2011

In der o. g. Bauausschusssitzung wurden im öffentlichen Teil folgen-de Beschlüsse gefasst:

Vollzug der Straßenverkehrsordnung -StVO-,Örtliche Verkehrsschau am 27.10.2011,Verkehrsrechtliche Anordnungen

1. Kreuzungsbereiche an der GV-Straße Hildenbach-Schönbrunn

Der Bauausschuss beschließt, die Verkehrssituation der beiden Kreu-zungsbereiche nördlich von Schönbrunn der Gemeindeverbin-dungsstraße nach Hildenbach durch das Aufstellen von Zeichen 205(Vorfahrt gewähren) an den Einmündungen zu verdeutlichen und da-durch zu verbessern.

Abstimmungsergebnis: 4:3

2. Verkehrsregelung in GöringsreuthDer Bauausschuss beschließt, die Verkehrssituation der Ortsstraßebei der Grundstücksausfahrt vom Anwesen Göringsreuth 6 (Hafner)durch Aufstellen des (negativen) Zeichens 205 (Vorfahrt gewähren) zuverdeutlichen und dadurch zu verbessern. Auf das positive Zeichen301 (Vorfahrt) wird derzeit verzichtet.

Abstimmungsergebnis: 4:3

3 a) Aufstellung von Geschwindigkeitshemmer amBeginn/Ende des verkehrsberuhigten Bereichs inder Landgerichtsstraße bei Schwarzen Allee

Der Bauausschuss beauftragt die Verwaltung, über weitere Alternati-ven zur Verkehrsflussberuhigung im Bereich der Alten Landgerichts-straße nachzudenken, wobei eine Alternative davon Geschwindig-keitskontrollen darstellen.

Abstimmungsergebnis: 7:0

6 Februar 2012

Page 7: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Amtliche Mitteilungen

Aus dem Stadtrat

3 b) LKW-Einfahrts-/DurchfahrtsverbotSteinerne Brücke/Marktredwitzer Straße Hinweis

Der Bauausschuss beschließt, anstelle der in der Marktredwitzer Stra-ße bisher verkehrsrechtlich angeordneten Beschränkung für Fahr-zeuge über 8 m Länge einheitlich ein Verbot für Fahrzeuge über 3,5 ttatsächliches Gesamtgewicht anzuordnen und zwar für die Brückeüber den Mühlgraben beim Kreuzfall und der Einmündung der Markt-redwitzer Straße in den Gabelmannsplatz/Burggraf-Friedrich-Straße.Die entsprechenden Hinweise auf die Beschränkungen sind im Vor-feld anzubringen.

Abstimmungsergebnis: 7:0

4 a) Verkehrssituation in der Breiten Straße und Burg-graf-Friedrich-Straße; Schaffung eines verkehrs-beruhigten Bereichs oder 30 km/h – Zone

Der Bauausschuss beschließt, derzeit die Verkehrsregelung im Be-reich Breite Straße, Burggraf-Friedrich-Straße zu belassen. Die Ent-wicklung der Altstadtsanierung (Altstadt H) ist abzuwarten. In eine biszum ausgehenden Winter 2013 zu erarbeitende Neukonzeptionie-rung ist der Bereich der Breiten Straße und Burggraf-Friedrich-Straßemit einzubeziehen, um ein schlüssiges Verkehrs-Gesamtkonzept zuerhalten.Als Grundsatz für die Verkehrsregelung im Altstadtbereich gilt mög-lichst wenig Beschilderungsaufwand, z. B. großflächige Zone 30 km/hund Rechts-vor-Links-Regelung.

Abstimmungsergebnis: 6:1

4 b) Ausweisung der Theresienstraße als verkehrs-beruhigten Bereich oder Fußgängerzone

Der Bauausschuss beschließt, derzeit die Verkehrsregelungen derTheresienstraße zu belassen. Grundsätzlich wird vorgeschlagen, dieEntwicklung der Altstadtsanierung (Altstadt H) abzuwarten und im Zu-ge einer Neukonzeptionisierung den Bereich der Theresienstraße miteinzubeziehen, um ein schlüssiges Verkehrs-Gesamtkonzept zu er-halten.Herrn Rößner kann für die Bewirtung der Gäste der „Königstuben“ ei-ne Freischankfläche auf den Parkplätzen vor dem Lokal mit Teilnut-zung des Bürgersteiges als Alternative angeboten werden.

Abstimmungsergebnis: 7:0

6 Geburten imDezember09.12.2011 Hellmich Sofie Janine; Eltern: Alexander und Melanie

Hellmich, Dr.-Aug.-Tuppert-Str. 1411.12.2011 Schelter Kevin Wolfgang; Eltern: Harald und Beate

Schelter, Bernstein 2112.12.2011 MedickMara Ute; Mutter: Tina Medick, Gartenstr. 316.12.2011 Kaffarnik Jakob Phillip; Eltern: Michael Fadel und

Simone Kaffarnik, Hornschuchstr. 516.12.2011 Wietasch Emma; Eltern: Michael und Julia Wietasch,

Am Luxbach 191 Geburt wurde der Veröffentlichung nicht zugestimmt

8 Sterbefälle im Dezember03.12.2011 Schörner Gernot Manfred, Burggüterweg 108.12.2011 Wassilonga Bernd Hermann, Wintersreuther Str. 117.12.2011 ChomynWerner Georg, Marktredwitzer Str. 3320.12.2011 Dittebrandt BrunoManfred, Bibersbacher Str. 123.12.2011 Kaiser Lisette, Bibersbacher Str. 124.12.2011 Wendler Andreas Erich, An der Zollbrücke 825.12.2011 Werner Alfons, Göringsr. Gässchen 1028.12.2011 Köstler Ernestine Theresia, Bibersbacher Str. 1

3 Eheschließung imDezember31.12.2011 Arno und Natascha Schöffel, geb. Schütze,

Ludwigstr. 47, Wunsiedel31.12.2011 AndreasVates, Großschloppen 12, Kirchenlamitz und

Regina Vates geb. Hörath, Schönlind 3, Wunsiedel1 Eheschließung wurde der Veröffentlichung nicht zugestimmt

Einwohnermeldeamt

WUNSIEDLERAmtsblatt der Stadt Wunsiedel

der

7Februar 2012

Nachruf

NachrufDie Grundschule Wunsiedel trauert um ihren ehemaligen Rektor,

Herrn Reinhard BrüttingAls Schulleiter zeigte sich der Verstorbene stets offen für die Belange der gesamten Schulfamilie. Mit pädagogischem Einfühlungsvermögen, aber auch mit Humor wirkte er als Lehrer, besonnen, verantwortungsvoll und stets an der Sache orientiert lenkte er über viele Jahre die Geschicke der Schule. Im Kollegenkreis war Herr Brütting durch seine wertschätzende Wesensart geachtet und beliebt.

Wir werden ihm stets ein ehrendes Angedenken bewahren.

LehrerkollegiumSchulverband WunsiedelSchulleitung und 1. BürgermeisterMitarbeiter der Grundschule

Page 8: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Amtliche Mitteilungen

Aus dem Rathaus

Auslobung eines Kinder- und Jugendpreis für besondere Leistungen auf demGebiet der Kultur und derWissenschaft der StadtWunsiedel 2012

Für Kinder und Jugendliche, die sich aktiv mit selbstständigen Pro-jekten in unsere Gesellschaft einbringen hat die Stadt Wunsiedel ei-nen Kinder- und Jugendpreis für besondere Leistungen auf dem Ge-biet der Kultur und der Wissenschaft geschaffen.

Wir möchten mit diesem besonderen Preis Kindern und Jugendli-chen, die sich aktiv am gesellschaftlichen und kulturellen Leben un-serer Stadt beteiligen, unsere Anerkennung aussprechen.

Wir würden uns freuen, wenn dadurch neue Projekte angestoßenwer-den und zahlreiche Bewerbungen bei uns eingehen.

Gründungsjahr: 2010Ort der Verleihung:WunsiedelGesamtdotierung: Neben einer Urkunde ist der 1. Platz mit 200 €,der 2. Platz mit 100 € und der dritte Platz mit 50 € dotiert. Der Son-derpreis kann bis 100 € honoriert werden.

Zielgruppe: Für den Kinder- und Jugendpreis können sich Personen,Gruppen bzw. Institutionen bewerben.Altersbeschränkung: Der Kinder- und Jugendpreis ist in die Alters-stufen von 6 bis 10 Jahren und von 11 bis 22 Jahren gestaffelt.Beschreibung:DieStadtWunsiedel zeichnetmit demKinder- und Ju-gendpreis junge Menschen aus, die besondere Leistungen auf demGebiet der Kultur und der Wissenschaft erbracht haben.Bewerbung: Für den Kinder- und Jugendpreis können sich Perso-nen, Gruppen bzw. Institutionen bewerben. Die Unterlagen sind beider Stadtverwaltung einzureichen.Bewerbungsfrist: bis 01.08. 2012Vergabe durch:Unabhängige FachjuryZusammensetzung: Über die Verleihung der Kulturplakette und desKinder- und Jugendpreises entscheidet der Stadtrat in nicht öffentli-cher Sitzung auf Vorschlag einer Jury. Die Jury besteht aus dem Ers-ten Bürgermeister, denMitgliedern des Kulturausschusses, sowie vonExperten aus dem jeweiligen Bereich.

Katholische Kindertagesstätte St. Franziskus

Markgrafenstraße 21,95632WunsiedelTel. 09232/5507Homepage:st-franziskus-kita.com

In unserer Tagesstättekönnen Kinder von 2-10Jahren aufgenommenwerden, die in drei Kin-dergarten- und einer Hort-gruppe (1.-4. Klasse) be-treut werden.

Öffnungszeiten:Montag – Donnerstag 7.00 – 16.30 UhrFreitag 7.00 – 14.00 UhrFlexible Bring- und Abholzeiten je nach BuchungFerien: 25 Schließtage im Jahr

Wissenswertes:- Für die Schulkinder stehen zwei Räume zur Verfügung und in derHausaufgabenzeit werden sie von 4 Fachkräften betreut

- Wir bekommen täglich ein frisch gekochtes Mittagsessen geliefert- Für die Vorschulkinder bietenwir innerhalb derBuchungszeit amVor-mittag gruppenübergreifendeProjekte an, z.B. Kochen, Theater, Yo-ga, Sport, Experimente usw., die im Jahresrhythmus wechseln

- Besuche in öffentlichenEinrichtungen, Ausflügemit demBusundan-dere Aktionenmit der Gesamtgruppe oder den Vorschulkindern

- Förderung von Anfang an nach dem Bayerischen Bildungs- und Er-ziehungsplan

- Lesepaten für die größeren Kinder- Abwechslungsreiche Elternarbeit, z.B. Neujahrsempfang, Som-merfest, Adventabend, Weihnachtsfeier, Vorträge usw.

Bei Interesse können Sie gerne anrufen und einen Gesprächsterminausmachen:Ansprechpartnerin:Marion Haselbauer, Tagesstättenleitung

Aus den Kindergärten

Der Kindergarten Holenbrunn

Ein Naturschauspiel bietet sich den Kindern des evangelischen Kin-dergartens Holenbrunn Tag für Tag. Große Fenster laden dazu ein,den Blick ins Fichtelgebirge schweifen zu lassen. Viele Vogelarten undandere Tiere, sowie Wind- undWetterverhältnisse lassen sich hier gutbeobachten und begreifen.Mit verschiedenen Themen und Projekten möchten wir die Neugierund Entdeckerfreude der Kinder herausfordern und bestärken. JedeWoche wird ein Thema, dem Alter entsprechend angeboten. Die Kin-der werden in drei Altersgruppen eingeteilt: die Minis (1- bis 3-Jähri-ge), die Midis ( 4- bis 5-Jährige) undMaxis ( 5- bis 6-Jährige).Dazu nutzen wir die verschiedenen Räume, wie Turnraum, Intensiv-raum und die zwei Gruppenräu-me, sowie das große Außenge-lände. Bei gutem Wetter gibt eseinige Ausflüge in den Wald oderes geht mit Bus und Bahn zu grö-ßeren Unternehmungen.Ein Schwerpunkt ist die Vor-schularbeit mit intensiverSprachförderung und die Integ-ration entwicklungsverzögerteroder leicht behinderter Kinder.Dazu arbeiten wir mit verschie-denen Therapeuten zusammen.Der Kindergarten ist täglich von 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet. DerVormittag beinhaltet das Freispiel, das gemeinsame Frühstück, dieBeschäftigungszeit und endet mit dem Mittagessen. Am Nachmittaggibt es jeden Tag ein interessantes und abwechslungsreiches Pro-gramm. Sehr beliebt ist dabei das „Kinderkochen und -backen“.Zu unseren weiteren festen Angeboten gehören:- der „Rausgehtag“( jedenMittwoch, bei jedemWetter)- der „Spielzeugtag“ ( jeder 1. Kindergartentag imMonat)- der „ Gesunde Brotzeit – Tag“ ( Mitte des Monats, wird mit den Kin-dern vorbereitet)

- der „Vorlesepatentag“ ( 14-tägig, nachmittags)

Haben Sie Interesse oder Fragen?Rufen Sie an unter der Nummer: 09232/3167

8 Februar 2012

Page 9: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler 9Februar 2012

WohlfühloaseWintergarten

Infomappe „Wintergartenträume“jetzt kostenlos anfordern!Mühlgasse 20 / 92681 Erbendorfoder unter Tel.:(0 9682)183590www.banrucker.de

K

o

p

e

n

n

S

c

h

r

e

i

e

n

D

r

k

u

n

e

h

r

!

m

e

t

z

i

b

,

u

c

e

n

d

m

!

95632 Wunsiedel

Am Bahnhof 4

09232 919898

95615 Marktredwitz

Liebigstr.1

09231 667990

01.02. Theater Hof, Hamlet, FGH05.02. Faschingsnachmittag, TSG & MB11.02. Chiemgauer Volkstheater, FGH14.02. ValentinsMenü, MB17.02. Ganze Kerle, FGH18.02. Ganze Kerle, FGH19.02. Karnevalsbrunch, MB Hotel20.02. Faschingsdisco, Spaka & MB21.02. Kinderfasching, TSG & MB25.02. Antikmarkt Janker, FGH27.02. Ehrenabend, FGH & MB18.03. FrühlingsBrunch, MB

HausmeisterserviceBedzinska Krystyna

HaushaltshilfeGartenhilfeWinterdienstWohnungsauflösung

Schönlinder Weg 11Tel 09232/29 12Mobil 0162 4 24 89 51

www.hand-fuss-massagepraxis.de

Ganzheitliche MassagepraxisAlbrecht-Dürer-Straße 14 in WunsiedelTelefon 09232-880730

Unser Strom ist ÖKO-STROM.Echt, preisstabil, CO2-neutral undatomstromfrei

✓ Keine Erhöhung der Strompreise in 2012

✓ Garantierte Preisstabilität bis 31.12.2012

✓ 100 % atomstromfrei – auch 2012*

✓ Selbstverständlich bauen wir unsere rege-nerative Stromproduktion weiterhin aus!

SWW Wunsiedel GmbHRot-Kreuz-Straße 6 · 95632 WunsiedelTelefon (09232) 887-0 · Telefax (09232) [email protected] · www.s-w-w.com

*Unser Öko-Strom wird zu 100% in bayerischen Laufwasserkraft-werken produziert. In der Höhe Ihres Stromverbrauchs wird derWasserkraftstrom in das Stromnetz eingespeist. Eine jährliche TÜV-Zertifizierung dafür ist für uns selbstverständlich!

?

Karten

basteln

Kommunion

Konfirmation

für

������ � ������� � �����

����������������

��� ������� ��� �����

�������� ��� � �

������������� �

95517 Emtmannsberg, Dorfstraße 11Tel. 09209/989-0, Fax 09209/989-89

91257 Pegnitz, Böllgraben 2Tel. 09241/809999-0, Fax 09241/809999-8

95692 Konnersreuth, Gesteinerstraße 59Tel. 09632/92310-0, Fax 09632/92310-20

Email: [email protected]: www.rollo-raab.de

������ � ������� � �����

����������������

��� ������� ��� �����

�������� ��� � �

������������� �

95517 Emtmannsberg, Dorfstraße 11Tel. 09209/989-0, Fax 09209/989-89

91257 Pegnitz, Böllgraben 2Tel. 09241/809999-0, Fax 09241/809999-8

95692 Konnersreuth, Gesteinerstraße 59Tel. 09632/92310-0, Fax 09632/92310-20

Email: [email protected]: www.rollo-raab.de

Email: [email protected]: www.rollo-raab.de

������ � ������� � �����

����������������

��� ������� ��� �����

�������� ��� � �

������������� �

95517 Emtmannsberg, Dorfstraße 11Tel. 09209/989-0, Fax 09209/989-89

91257 Pegnitz, Böllgraben 2Tel. 09241/809999-0, Fax 09241/809999-8

95692 Konnersreuth, Gesteinerstraße 59Tel. 09632/92310-0, Fax 09632/92310-20

Email: [email protected]: www.rollo-raab.de

· FENSTER · ROLLLADEN · HAUSTÜREN · SANIERUNGSSYSTEME · SONNEN- UND INSEKTENSCHUTZ

Jetzt bestellen! Preise sichern!Im Frühjahr liefern und montieren

95692 Konnersreuth Gesteinerstraße 59 Tel. 09632/92310-0

Fax 09632/92310-20

Unser Hauptgeschäft finden Sie in Röslau in der Hauptstraße 14 am Dorfberg

Unsere Filiale in Wunsiedel am Marktplatz neben Rathaus

www.kuespert.de · [email protected]

KüspertBäckerei · Konditorei – Röslau · ☎ 09238/273

Page 10: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Amtliche Mitteilungen

Aus dem Rathaus Aus den Partnerstädten

Neue Fahrer für den Bürgerbus:Monatskarte weiterhinfür 12 Euro

Seit nunmehr über vier Jahren rollt unserBürgerbus durch die Straßen von Wun-siedel. Jeden Tag lenkt ihn ein anderer eh-renamtlicher Fahrer oder eine Fahrerin. SeitDezember 2011 gehört Jens Kraus aus Si-natengrün zur Mannschaft, und am 24. Ja-nuar 2012 startete Roland Kühn zu seinerersten Fahrt. Früher war Herr Kühn bei derBahn und nun freut er sich, viele FahrgästedurchWunsiedel zu fahren.Besonders unsere Fahrgäste aus Schön-brunn, Breitenbrunn, Hildenbach und Gö-ringsreuth nutzen den Bus seit Jahren in-tensiv, planen ihre Einkäufe und Arztbe-suche nach dem Busfahrplan und möch-ten den Bürgerbus nicht mehr missen.Eine gute Anbindung aus Wunsiedel Nordzur Altstadt und den Einkaufsmärkten wur-de durch den regelmäßig fahrenden Bürg-erbus geschaffen. Die Fahrpläne liegen im Rathaus, im Mehrgenera-tionenhaus, im Landratsamt, in der Sparkasse usw. aus und eine Mo-natskarte kostet nach wie vor nur 12 Euro.Daher ergeht noch einmal eine herzliche Einladung an alle, die ihre Ein-kaufstaschen nicht den Bibersbacher Berg hinauf tragen wollen, sichmit dem Bürgerbusfahrplan vertraut zu machen und diese wirklich gu-te Einrichtung öfter zu nutzen. Heike Syma

Jens Kraus

30 Jahre Partnerschaft mit Mende:ZumBrunnenfest wird gefeiert

In diesem Jahr feiert die Festspielstadt Wunsiedel das 30-jährige Be-stehen der Partnerschaftmit der französischenStadtMende in der Lo-zère.Engagierte Männer und Frauen haben Kontakte zu einem vergleich-baren Ort in unserem Nachbarland gesucht und sind 1200 Kilometerentfernt, westlich von Lyon, fündig geworden.Die Hauptstadt eines unserem Landkreis vergleichbaren Gebietes inähnlicher Größe und einem ländlichen Raum gelegen bot sich an. DerSpruch eines der französischen Gründerväter der Verbindung bei sei-nem ersten Besuch bei uns ist legendär geworden. Joseph Valez sollgesagt haben, als er auf der Bundesstraße vonBerneck aus in dieWäl-der des Fichtelgebirges kam: „Ich glaube wir haben uns verfahren, daschaut es aus wie bei uns daheim.“Seit dieser Zeit sind zwischen den Menschen beider Städte viele Kon-takte entstanden. Man spürt in Mende eine große und echte Herz-lichkeit, mit der wir Wunsiedler aufgenommen werden. Auch die Men-doiskommengernezuunsundes ist fürunsaucheineangenehmeVer-pflichtung, ihre Aufenthalte hier bestmöglich zu organisieren.In den 30 Jahren hat sich in den Partnerstädten viel verändert. Vor al-lem sind die Menschen, die die ersten Kontakte geknüpft haben, inein Alter gekommen, in dem das Reisen manchmal schwer fällt. Sohat sich die Partnerschaft immer mehr auf die Kontakte der offiziellenDelegationen konzentriert. Das Zielmuss aber sein, die Bürger der bei-den Städte in Kontakt zu bringen. Im letzten Jahr war wieder einmal ei-ne Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr in Mende und hat sich begeis-tert darüber geäußert.Es wäre schön, wenn wir zum Jubiläum den privaten Austausch wie-der voran bringen könnten. Aus Mende wird zum Brunnenfestwo-chenende eine Gruppe von 35 bis 40 Personen in Wunsiedel erwar-tet. Es müsste doch möglich sein, diese Leute heuer in Familien un-terbringen. Es muss niemand Angst haben, dass Sprachprobleme alsunüberwindliches Hindernis auftreten oder man mit der Essensvor-bereitung überfordert wäre. Die Deutsch-Französische GesellschaftWunsiedel e. V. bietet umfassende Hilfe bei der Beratung, der Ver-ständigung und der Organisation an.

Gastfamilien gesucht!Bitte melden Sie sich, wenn Sie bereit sind, einen oder zwei Gäs-te aus Mende in der Zeit vom 21. - 26. Juni 2012 bei sich zu Hau-se unterzubringen bei der Stadt Wunsiedel unter Tel. 09232/602-105. Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie sich gerne an Ri-chard Beilein von der DFG unter der Nummer 09232/1427 wen-den.

Eswäre schön, wenn eine neueGeneration vonWunsiedlern die Städ-tepartnerschaft weiter mit Leben erfüllen würde. Richard Beilein

Roland Kühn

Fundamt

Im Januar wurden folgende Sachen im Fundamt abgegeben:1. Ring mit 1 Schlüssel2. Schlüsselanhänger rosa Daniela3. Brille mit braunen Etui4. Armband Silber mit gold5. Schlüsselanhänger Beste Mamamit 1 Schlüssel6. 1 Autoschlüssel kein Fabrikat ersichtlich7. VW Schlüssel8. Ring mit 1 Schlüssel

Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Balg, Tel.: 602-111.

10 Februar 2012

Page 11: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Kurz berichtet

Bürgermeister Karl-Willi Beck kassiert im dm-Markt

Schon zumdrittenMal verleihen die dm-Drogeriemärkte inDeutsch-land und Österreich ihren Nachhaltigkeitspreis „Ideen – Initiative –Zukunft“ an soziale Projekte und Einrichtungen. Am 29. Februar2012 findet dazu in allen dm-Filialen Deutschlands eine Kassierakti-on statt.Im dm-Drogeriemarkt in Wunsiedel selbstverständlich auch. Da indiesem Jahr im Landkreis Wunsiedel das Frauenhaus Selb und dasMehrgenerationenhausWunsiedel für denPreis nominiert sind,wer-den an der dm-Kasse in Wunsiedel von 16 bis 17 Uhr Oberbürger-meister Wolfgang Kreil und Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck fürihre nominierten Einrichtungen an der Kasse stehen und hoffentlichviele Kunden bedienen. Das von den beiden Bürgermeistern in die-ser Zeit kassierte Geld wird vom dm – Markt dann auf eine rundeSummeaufgestockt unddenbeidenEinrichtungengespendet.Während die beiden Bürgermeister ihre Fähigkeiten an der Kasseunter Beweis stellen müssen, veranstaltet das Mehrgenerationen-haus im dm-Markt weitere Aktionen, wie z.B. Kinderschminken undBasteln für Kinder. Wir freuen uns an diesem Tag von 16 bis 17 Uhrauf besonders vieleKunden imdm-Markt.Mit dem Preis verbunden ist die Aufgabe, eine gemeinsame Aktionzu starten. Da die Preisverleihung unmittelbar auf die Faschingszeitfolgt, habenwir uns deshalb zu einer großen Familienfaschingspartyentschlossen.Diese findetamRosenmontag,20.Februar,von14.30Uhr bis ca. 18 Uhr im großen Saal des evangelischen Gemeinde-hauses statt. Willkommen sind alle Kinder im Alter von 2 bis 10 Jah-ren, gerne inBegleitung ihrer ElternoderGroßeltern. Heike Syma

Verschiedenes

Die Bibliothek immer und überall

Für alle, die schon langedarauf gewartet haben,ist es endlich soweit. Seit1. Februar bietet dieStadtbibliothek im Zu-sammenschluss mit 15 weiteren Bibliotheken im Verbund „Franken-Onleihe“ E-Book-, E-Paper- und E-Audio-Dateien zum Download an.Bevor Sie sich ins Download-Abenteuer stürzen, lesen Sie bitte sorg-fältig den Hilfetext auf der Seite www.franken-onleihe.de und infor-mieren Sie sich über die Kompatibilität Ihres Readers. Ihr Händler be-rät Sie sicher gern über e-pub DRM geeignete Geräte. Wenn Sie sichdann noch als Leser in der Stadtbibliothek Wunsiedel anmelden, kön-nen Sie mit Ihrer Lesernummer und Ihrem persönlichen Passwort zuHause gleich loslegen. Sie werden begeistert sein von der neuen Artdes Lesens. Viel Spaß beim Herunterladen Ihres Lieblingsbucheswünscht Ihnen das Team der StadtbibliothekWunsiedel.

Aus der Stadtbibliothek

11Februar 2012

ÖFFNUNGSZEITEN

BAD UND SAUNA:

Montag – Donnerstag: 10.00 – 22.00 UhrFreitag und Samstag: 10.00 – 23.00 UhrSonn- und Feiertag: 10.00 – 22.00 Uhr

G A N Z J A H R E S B A D P E G N I T Z

Badstraße 4 | 91257 Pegnitz | Tel. 09241 489080W W W . C A B R I O S O L - P E G N I T Z . D E

MontagsDamensauna(außer in denFerien und anFeiertagen)

XXL-TarifMontag bis Freitag30% sparenbeim Kauf einesSaunaeintrittsbis 15 Uhr

XXL-TarifMontag bis Freitag30% sparenbeim Kauf einesSaunaeintrittsbis 15 Uhr

Zeigen Sie dem Winter die kalte Schultermit unserem Wärmepaket

XXL-TarifXXL-TarifXXL-TarifXXL-TarifXXL-TarifXXL-TarifXXL-TarifXXL-Tarif

Solebad & Sauna„Am 14. Februar ist Valentinstag!Als Paar kommen, einer zahlt nur die Hälfte“Geschenktipp: Gutschein vom CabrioSolGeschenktipp: Gutschein vom CabrioSol

Page 12: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

WICHTIGES IN KÜRZETERMINE UND INFORMATIONEN AUS DER STADT WUNSIEDEL

Samstag, 11. Februar 2012

Herzliche Einladung zumNeubürgertag

Sie sind neu inWunsiedel? Sie kennenWunsiedel von früher undsind jetzt wieder zugezogen? Für Sie alle ist unser

Neubürgertag amSamstag, 11. Februar 2012 um 15 Uhrim Versammlungsraum der SWWWunsiedel GmbH

in der Rot-Kreuz-Straße 6

genau das Richtige! Ein Rahmenprogramm und viel Interessantesrund um die Festspielstadt Wunsiedel erwarten Sie. Nutzen Sie dieGelegenheit bei Kaffee und Kuchen direkt mit dem Bürgermeister zusprechen.

Anmeldungen bei Karin Hille, Telefon 602-102 oder [email protected]. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie die Dienstedes Bürgerbusses in Anspruch nehmen wollen.Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Inge Schuster

Montag, 27. Februar 2012

Einladung an alle Bürgerinnenund Bürger zum 9. EhrenabendFür Montag, 27. Februar 2012 lädt die Stadt Wunsiedel um 19 Uhrzum Ehrenabend in die Fichtelgebirgshalle ein. Mit dieser Veranstal-tung will die Stadt das ehrenamtliche Engagement ihrer Bürger wür-digen.Der Ehrenabend der Festspielstadt Wunsiedel wurde zum ersten Malam 08.11.2003 in der Fichtelgebirgshalle veranstaltet. 2003 konnteWunsiedel mit der Unterstützung vieler Bürgerinnen und Bürger, Ver-einen, Firmen und Stadtbeschäftigten die Goldmedaille beim Bun-deswettbewerb „Entente Florale – Unsere Stadt blüht auf 2003“ ge-winnen.Seit dieser Zeit steigerte Wunsiedel seine Attraktivität mit neuenGrünanlagen und Landschaftspflegemaßnahmen, sowie die Sauber-keit der Stadt durch Reinigungsaktionen wie RamaDama.Zusammenmit den Naturschönheiten und dem neu geschaffenenBlumenschmuck in unserer Stadt, haben wir unseren Lebensraumauf eine erfolgreiche Spur gebracht.An diesem Abend bedankt sich die Stadt Wunsiedel bei allen Bürge-rinnen und Bürgern, die sich in irgendeiner Form engagiert haben undengagieren, damit Wunsiedel auch weiterhin eine lebens- und lie-benswerte Stadt bleibt.Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher, die mit uns alle verdientenBürger ehren wollen. Verleihen Sie mit ihrem Erscheinen dieser Ver-anstaltung einen würdigen Rahmen.

Samstag, 18. Februar 2012

Faschingsumzug in Schönbrunn

Unter demMotto „in Schönbrunn ist nichts Unmöglich“ setzt sich amSamstag, 18. Februar 2012 pünktlich um 14 Uhr der 16. Schön-brunner Faschingsumzug wieder in Bewegung. Treffpunkt ist bereitsum 13 Uhr im Brauereihof der Lang-Bräu Schönbrunn. Auch heuerwird wieder der Zugmarschall Jürgen Hopf in gewohnter Weise dentraditionellen Faschingsumzugmoderieren. Faschingsfreunde ausnah und fern sind herzlich willkommen.

Volkshochschule - Spezial

Brunnen-Schmücken –Ideen, Tricks und TippsDieserKurs richtetsichvorallemanMitgliedervonneuenBrunnenge-meinschaften inWunsiedel,die lernenmöchten, ihrenBrunnenpfiffigzuschmücken.HerzlichwillkommensindaberauchalleanderenHob-byfloristen,die lernenmöchtenschöneGesteckezuallenAnlässenselbstzukreieren.AnzweiAbendenzeigtFrauKlosevomGeschäft „BlumendekorationKlose“,wieeineGirlandeodereinKranzgebundenwirdundmitwel-chenTricksdieProfisarbeiten,damitBlumenundPflanzenhaltbarfestgestecktunddekoriertwerdenkönnen.AlsBeispielwirdeinOster-kranzhergestellt,dendieTeilnehmermitnachHausenehmenkönnen.

Termin: 2xab20.März2012,dienstags,19–21Uhr,Ort: ehemalige landwirtschaftlicheBerufsschule,

Hornschuchstr.57,Untergeschoss,MinTN:7Gebühr: 16Euro+15EuroMaterialkostenLeitung: UrsulaKlose

Amtliche Mitteilungen

Neues aus der Stadtbibliothek

Faschingsdienstag geschlossen

Wir haben am Faschingsdienstag, 21. Februar, geschlossen.Die Stadtbibliothek ist ab Aschermittwoch zu den üblichenÖffnungszeiten wieder für Sie da:Di. 10 - 15 Uhr,Mi. 13 - 17 Uhr,Do. 13 - 19 Uhr, Fr. 13 - 19 Uhr

21./22. April 2012

Gewerbeausstellung und Autoschau

Die Vorbereitungen für die Gewerbeausstellung 2012 sind im vollenGange. Im Hintergrund wird geplant und organisiert, damit wir Ih-nen wieder eine informative Ausstellung in angenehmer Atmo-sphäre bieten können.

Hinweis:Die Anmeldebestätigungenmit Platzvergabe werden inder 6. KW versandt. Sollte jemand trotz Interessenbekundung keinSchreiben erhalten, bitten wir um eine kurze Benachrichtigung:[email protected] oder 09232 602-105.Selbstverständlich nehmen wir auch noch weitere Anmeldungenentgegen. Inge Schuster

12 Februar 2012

Page 13: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 2012AUSSTELLUNGEN

bis 18.02.12, Dienstag – Sonntag10-17 Uhr: „Glanz und Gloria – Weihnachten in

der Kaiserzeit“, Ausstellung – Fichtelgebirgs-museum, Wunsiedel

VERANSTALTUNGEN

05.02.12, Sonntag13.30 Uhr: Seniorennachmittag der Tanzsport-

garde der Festspielstadt Wunsiedel – Fichtel-gebirgshalle, Wunsiedel

18-21 Uhr: „Sport für alle“, Leitung: Ashat Fahr-enbruch, Verein KulturzentrumGlobus e.V. – Jean-Paul-Mittelschule, Dreifachturnhalle, Wunsiedel

06.02.12, Montag17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastik-

gruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalleder Grundschule, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

07.02.12, Dienstag15 Uhr: Selbsthilfegruppe Tumorkranker – AOK,

Wunsiedel16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wun-

siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Du-

choslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel17-18 Uhr: Training, DLRG Kreisverband Wunsiedel

– Schwimmhalle, Wunsiedel17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wun-

siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit Sturzprophyla-

xe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

08.02.12, Mittwoch19 Uhr: Ballettunterricht der Städt. Sing- und Mu-

sikschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, Wun-siedel

19 Uhr: Sportshowabend des Luisenburg-Gymna-siums Wunsiedel – Sigmund-Wann-Realschule,Sporthalle, Wunsiedel

09.02.12, Donnerstag9-13 Uhr: Außensprechstunde für Menschen mit

Autismus, Eltern, Bezugspersonen und Fach-kräfte, Autismus-Kompetenzzentrum Oberfran-ken – Landratsamt, Hof

14.30 Uhr: Frauenbund – Evang. Gemeindehaus,Wunsiedel

16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Du-choslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

20-21 Uhr: Rettungsschwimmen, DLRG Kreisver-band Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

10.02.12, Freitag10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel

15-15.30 Uhr: Anfängerschwimmen, DLRG Kreis-verband Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

15.30-16 Uhr: Seepferdchenausbildung, DLRGKreisverband – Schwimmhalle, Wunsiedel

16-17 Uhr: Schwimmausbildung DJSP Bronze,Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wunsiedel –Schwimmhalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Rettungsschwimmausbildung DRSPBronze, Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wun-siedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

18.30 Uhr: „Zum Lesejahr B ein Brief an den sehrverehrten und lieben heiligen Markus“, Refe-rent: Msgr. Heinrich Benno Schäffler, Kath. Aka-demiker-Zirkel – Wunsiedler Hof-Meister Bär Ho-tel, Wunsiedel

19 Uhr: Vorstandssitzung – DLRG- Heim, Wun-siedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

11.02.12, Samstag14 Uhr: Kinderfasching DLRG Jugend Wunsiedel

– TSG Wunsiedel – Langbräusaal, Holenbrunn15 Uhr: Behindertenclub – Kat. Pfarrheim St. Wolf-

gang, Wunsiedel15 Uhr: Neubürgerempfang – SWW, Wunsiedel19 Uhr: Lobpreiskonzertmit TEN SING Prag und Ju-

gendchor – Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel20 Uhr: Chiemgauer Volkstheater: Alles in Ord-

nung mit Egon Biscan, Mona Feiberg u.a. – Fich-telgebirgshalle, Wunsiedel

12.02.12, Sonntag14 Uhr: Kinderfasching – Kath. Pfarrheim St. Wolf-

gang, Wunsiedel18-21 Uhr: „Sport für alle“, Leitung: Ashat Fahr-

enbruch, Verein KulturzentrumGlobus e.V. – Jean-Paul-Mittelschule, Dreifachturnhalle, Wunsiedel

13.02.12, Montag16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus,

Wunsiedel17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastik-

gruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalleder Grundschule, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

19 Uhr: Oldtimerstammtisch – Pizzeria Jean-Paul-Stuben, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

14.02.12, Dienstag14.30 Uhr: Seniorengesprächskreis im betreuten

Wohnen am Katharinenberg, Wunsiedel16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wun-

siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Du-

choslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel17-18 Uhr: Training, DLRG Kreisverband Wunsiedel

– Schwimmhalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wun-siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

19.30 Uhr: Monatsversammlung FRANKONIA Wun-siedel – Gasthof Goldener Löwe, Wunsiedel

20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit Sturzprophyla-xe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

15.02.12, Mittwoch19 Uhr: Ballettunterricht der Städt. Sing- und Mu-

sikschule Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle, Wun-siedel

19.30 Uhr: Coco Chanel, Monatsversammlung, DFG– Mittelschule, Wunsiedel

20 Uhr: Monatsversammlung, Siedler- und Ei-genheimgemeinschaft Wunsiedel e. V. – Gasthof„Goldener Löwe“, Wunsiedel

16.02.12, Donnerstag14.30 Uhr: Seniorenkreis – Evang. Gemeindehaus,

Wunsiedel16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Du-

choslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel20-21 Uhr: Rettungsschwimmen, DLRG Kreisver-

band Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

17.02.12, Freitag9-14 Uhr: Karnevalsbrunch – Meister-Bär-Hotel-

Wunsiedler Hof, Wunsiedel10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel15-15.30 Uhr: Anfängerschwimmen, DLRG Kreis-

verband Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel15.30-16 Uhr: Seepferdchenausbildung, DLRG

Kreisverband Wunsiedel – Schwimmhalle, Wun-siedel

16-17 Uhr: Schwimmausbildung DJSP Bronze,Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wunsiedel –Schwimmhalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Rettungsschwimmausbildung DRSPBronze, Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wun-siedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung BergwachtWunsiedel – Bräustüberl, Schönbrunn

20 Uhr: „Ganze Kerle“ von Kerry Renard, Kleine Büh-ne Fichtelgebirge – Fichtelgebirgshalle, Wun-siedel

18.02.12, Samstag13 Uhr: Faschingstreiben mit Umzug – Schön-

brunn20 Uhr: „Ganze Kerle“ von Kerry Renard, Kleine Büh-

ne – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

19.02.12, Sonntag15 Uhr: Faschingsreiten – Trögerhof, Vordorf

20.02.12, Montag14.30 Uhr: Familienfaschingsparty - Evangeli-

sches Gemeindehaus, Wunsiedel

13Februar 2012

Page 14: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

VERANSTALTUNGEN FEBRUAR 201216 Uhr: Faschingsdisco, VA. Sparkasse Hochfran-

ken, Meister Bär Hotel-Wunsiedler Hof – Fich-telgebirgshalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastik-gruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalleder Grundschule, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

21.02.12, Dienstag14 Uhr: Kinderfasching der Tanzsportgarde der

Festspielstadt Wunsiedel – Fichtelgebirgshalle,Wunsiedel

14 Uhr: Heringsessen des FGVWunsiedel – Altes Ly-zeum, Wunsiedel

16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wun-siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wun-siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit Sturzprophyla-xe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

22.02.12, Mittwoch14 Uhr: Kinderfasching – Sportverein, Holenbrunn

23.02.12, Donnerstag20-21 Uhr: Rettungsschwimmen, DLRG Kreisver-

band Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

24.02.12, Freitag10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel15-15.30 Uhr: Anfängerschwimmen, DLRG Kreis-

verband Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel15.30-16 Uhr: Seepferdchenausbildung, DLRG

Kreisverband – Schwimmhalle, Wunsiedel16-17 Uhr: Schwimmausbildung DJSP Bronze,

Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wunsiedel –Schwimmhalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Rettungsschwimmausbildung DRSPBronze, Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wun-siedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

20 Uhr: Preisschafkopf – Gasthof Saalfrank, Furt-hammer

25.02.12, Samstag12 Uhr: Antikmarkt – Fichtelgebirgshalle, Wun-

siedel

27.02.12, Montag16 Uhr: Seniorentanz – Evang. Gemeindehaus,

Wunsiedel17-18 Uhr: Frauengymnastik 50plus, Gymnastik-

gruppe Frau Gisela Heilmann – Dreifachturnhalleder Grundschule, Wunsiedel

19 Uhr: Ehrenabend der Festspielstadt Wunsie-del – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

28.02.12, Dienstag14-18 Uhr: Monatstreffen der Arbeiterwohlfahrt,

Ortsverband Wunsiedel – SWW, Wunsiedel16-17 Uhr: Kinderturnen von 3 - 5 Jahre, TV Wun-

siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Du-

choslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel17-18 Uhr: Training, DLRG Kreisverband Wunsiedel

– Schwimmhalle, Wunsiedel17-18 Uhr: Kinderturnen von 6 - 9 Jahre, TV Wun-

siedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel19 Uhr: Abschlussveranstaltung – Klimaschutz-

konzept – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel20-21 Uhr: 50 Plus Gymnastik mit Sturzprophyla-

xe, TV Wunsiedel – Städt. Turnhalle, Wunsiedel

29.02.12, Mittwoch19 Uhr: Ballettunterricht der Städt. Sing- und Mu-

sikschule – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

GOTTESDIENSTE

04.02.12, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel20 Uhr: Pfarrfasching – Kath. Pfarrheim St. Wolf-

gang, Wunsiedel

05.02.12, Sonntag8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Ho-

lenbrunn10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl – Evang.

Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel11.15 Uhr: „Sonntaginsel“, Familiengottesdienst –

Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel

07.02.12, Dienstag19.30 Uhr: Bibelstunde – Bibersbach

08.02.12, Mittwoch19 Uhr:Wochengottesdienst – Spitalkirche St. Ma-

rien, Wunsiedel20 Uhr: Bibelstunde – Valetsberg

09.02.12, Donnerstag19.30 Uhr: Bibelstunde – Holenbrunn

10.02.12, Freitag14.30 Uhr: Jungschar – Evang. Gemeindehaus,

Wunsiedel15.30 Uhr: Heilige Messe – St. Elisabeth, Wunsie-

del

11.02.12, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

12.02.12, Sonntag8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Evang. Stadtkirche

St. Veit, Wunsiedel8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Ho-

lenbrunn10.15 Uhr: Gottesdienst – Martin-Luther-Ge-

dächtniskirche, Holenbrunn10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel10.45 Uhr: Atempause – Evang. Stadtkirche St. Veit,

Wunsiedel14 Uhr: Kinderfasching – Kath. Pfarrheim St. Wolf-

gang, Wunsiedel

13.02.12, Montag19.30 Uhr: Ökumene Abend – Evang. Gemeinde-

haus, Wunsiedel

15.02.12, Mittwoch19 Uhr:Wochengottesdienst – Spitalkirche St. Ma-

rien, Wunsiedel

17.02.12, Freitag14.30 Uhr: Minisenfkorn & Jungschar feiern Fa-

sching – Evang. Gemeindehaus, Wunsiedel

18.02.12, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

19.02.12, Sonntag8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Evang. Stadtkirche

S. Veit, Wunsiedel8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Ho-

lenbrunn10 Uhr: Gottesdienst anschl. Kirchenkaffee – Evang.

Stadtkirche St. Veit, Wunsiedel10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

22.02.12, Mittwoch19 Uhr: 1. Passionsgottesdienst – Spitalkirche St.

Marien, Wunsiedel19 Uhr: Bußgottesdienst mit Ascheauflegung –

Kath. Stadtpfarrkirche zu den Zwölf Aposteln,Wunsiedel

25.02.12, Samstag18 Uhr: Vorabendmesse – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

26.02.12, Sonntag8.30 Uhr: Frühgottesdienst – Evang. Stadtkirche

St. Veit, Wunsiedel8.30 Uhr: Heilige Messe – Christkönigkirche, Ho-

lenbrunn10 Uhr: Gottesdienst – Evang. Stadtkirche St. Veit,

Wunsiedel10.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl – Martin-

Luther-Gedächtniskirche, Holenbrunn10.30 Uhr: Heilige Messe – Kath. Stadtpfarrkirche

zu den Zwölf Aposteln, Wunsiedel

14 Februar 2012

Page 15: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

27.02.11, Montag19.30 Uhr: Bibelstunde – Schönbrunn

29.02.11, Mittwoch19 Uhr: 2. Passionsgottesdienst – Spitalkirche St.

Marien, Wunsiedel

MEHRGENERATIONENHAUS

Offener Treff, Mehrgenerationenhaus im PalaisLindenfels, Tel. (09232) 602107 oder 8819747

Montag, Dienstag, Freitag 9-12 UhrDienstag und Donnerstag 14-17 Uhrsowie nach Vereinbarung

Jeden Montag14-17 Uhr: Betreuung von demenzerkrankten

Menschen

Jeden Dienstag9-11 Uhr: Tagesmütter- und ElterntreffSie brauchen eine Tagesmutter? Kommen Sie undlernen Sie Wunsiedels Tagesmütter kennen.14-16 Uhr: Eltern-Kind-Treff

Jeden 2. Mittwoch im Monat15-17 Uhr: Gesprächskreis für pflegende Ange-

hörige

Jeden Donnerstag in der Schulzeit14-16 Uhr: Englischkids

Jeden 1. Donnerstag im Monat13:30 Uhr: Mehrgenerationenchor – Maxi-Kin-

dergarten

Jeden 2. Donnerstag (02. & 16.02.2012)15-17 Uhr: Spieletreff für Kinder von 5-10 Jahren

in Kooperation mit der DLRG

Freitag9-11 Uhr: Eltern-Kind-Treff (Krabbelgruppe)

NEU: Ab Januar 2012 bieten das MGH auf vielfa-chen Wunsch wieder jeden Samstag von 9 bis11 Uhr das Frühstück an und werden für einenFrühstückstreff auch am Donnerstag von 9 bis11 Uhr öffnen.

MÄRKTE

25.02.12. Samstag12 Uhr: Antikmarkt – Fichtelgebirgshalle, Wun-

siedel

Jeden Mittwoch7-14 Uhr: Wochenmarkt – Marktplatz, Wunsiedel

Jeden Samstag7-16 Uhr: Wochenmarkt – Marktplatz, Wunsiedel

VORSCHAU

01.03.12, Donnerstag16.30 Uhr: Ballettunterricht des Ballettstudios Du-

choslav – Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel20-21 Uhr: Rettungsschwimmen, DLRG Kreisver-

band Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

02.03.12, Freitag10 Uhr: Gästewanderung – Zollbrücke, Wunsiedel15-15.30 Uhr: Anfängerschwimmen, DLRG Kreis-

verband Wunsiedel – Schwimmhalle, Wunsiedel15.30-16 Uhr: Seepferdchenausbildung, DLRG

Kreisverband Wunsiedel – Schwimmhalle, Wun-siedel

16-17 Uhr: Schwimmausbildung DJSP Bronze,Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wunsiedel –Schwimmhalle, Wunsiedel

17-18 Uhr: Rettungsschwimmausbildung DRSPBronze, Silber, Gold, DLRG Kreisverband Wun-siedel – Schwimmhalle, Wunsiedel

19-22 Uhr: Clubabend, Modellbahnwelt Sechsäm-terland – Sechsämterlandstr. 40, Wunsiedel

ab 19 Uhr: Arbeitsabend, MEC Wunsiedel – Club-heim, Dr.-August-Tuppert-Str. 24, Wunsiedel

20 Uhr: Ohne Chaos geht es nicht – Überle-benstipps für Eltern, Referent: Dr. Jan-Uwe Rog-ge, Hamburg, VA: KEB Wunsiedel – Fichtelge-birgshalle, Wunsiedel

03.03.12, Samstag8 Uhr: Fischerprüfung des Freistaates Bayern –

Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel17 Uhr: Schülerkonzert – Spitalkirche St. Marien,

Wunsiedel19 Uhr: Ballettabend des Ballettstudios Duchoslav

– Fichtelgebirgshalle, Wunsiedel

20 Uhr: Monatsversammlung, Kaninchenzucht-verein B1027 Fortschritt Wunsiedel – GasthofSaalfrank, Furthammer

ÖFFNUNGSZEITEN

BabystübchenSamstag 9 – 12 UhrVerleih gegen Kaution, Kemnather Str. 3

Birkenholz-Sauna im Freibad Tel. (09232) 887402Sauna Damen Donnerstag 14 – 21 UhrSaune Herren Freitag 13 – 21 UhrGemischte Sauna Samstag 9 – 17 Uhr

Deutsches Naturstein-Archiv Tel. (09232) 1038Montag – Donnerstag 8 – 16 UhrZugang nur mit vorheriger Anmeldung möglich!

Eine-Welt-Laden Tel. (09232) 6182Mittwoch 9 – 11 Uhr, 16.30 – 18 UhrFreitag 15 – 18 UhrSamstag 9 – 12 Uhr

Fichtelgebirgsmuseum Tel. (09232) 2032Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr

Fichtelgebirgsverein – WanderberatungIn der Theresienstr. 2,Wunsiedel Tel. (09232) 700755Montag – Mittwoch 10 – 16 UhrDonnerstag 10 – 18 Uhr

Jugendzentrum Tel. (09232) 6888Dienstag 16 – 22 UhrMittwoch & Donnerstag 17 – 22 UhrFreitag & Samstag 18 – 24 Uhr

Stadtbibliothek Tel. (09232) 602-167Dienstag 10 – 15 UhrMittwoch 13 – 17 UhrDonnerstag & Freitag 13 – 19 Uhr

Tourist-Information in der FichtelgebirgshalleInformation, Beratung, etc. Tel. (09232) 602-162September bis AprilMontag – Freitag 8 – 16 UhrSamstag 10 – 12 UhrSonn – und Feiertage geschlossen

Starkbierfest in der Fichtelgebirgshalle

Wiederum richten die Hönicka-Bräu Wunsiedel, das Hotel Wun-siedler Hof, die Kleine BühneFichtelgebirge und die Interes-sengemeinschaft Laienspiel dasStarkbierfest aus. Beginn ist amSamstag, 10. März, 19 Uhr.Wieschon in denVorjahren haben sichdie Darsteller wieder ein buntesRahmenprogramm einfallen las-sen.Wer weiß, wer in diesem Jahr„derbleckt“ wird? Im Ausschankgibt es traditionell denHönickator,

diesmal als hellen und als dunklenDoppelbock mit einer Stamm-würze von 18,5 Prozent und einer„Umdrehung“ – sprich Alkoholge-halt – von 7,5 Prozent. Musikge-nuss versprechen wieder „DieFelsenfesten“. Karten zu 9 Eurogibt es im Meister Bär Hotel Wun-siedel, bei der AXA-Hauptvertre-tungPfauntsch&Totzauer,bei derHönicka-Bräu sowie dem städti-schen Verkehrsamt und an derAbendkasse. ml/red

Sie trafen sich zur Vorbereitung: Matthias Krug, Wolfgang Thurn, Sascha Reich, Mar-kus Kappauf, Andreas Purucker, Michael Pfauntsch, Udo Eichhorn (v.l.).

15Februar 2012

Page 16: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

…die Vereidigung des jüngsten StadtratsDer Erste Bürgermeister der Festspielstadt Wunsiedel, Karl-WilliBeck, vereidigte bei der Ehrungssitzung des Stadtparlamentes AaronGrimm als neuen und zugleich jüngsten Stadtrat. Der 21-Jährige folgtimWege der Listennachrückung Andreas Fadel nach, der das Eh-renamt aus gesundheitlichen Gründen niederlegenmusste. Beckdankte dem ausgeschiedenen Stadtrat, der seine ÜberzeugungenundMeinungen zumWohle der Bürger „energisch vorgetragen undvertreten“ habe. Aaron Grimmwird die vielen Aufgaben seines Vor-gängers in ebenso vielen Ausschüssen eins zu eins übernehmen. „Eserfüllt mich mit Stolz, dass ich mich in den Dienst der Stadt stellenkann“, sagte er nach seiner Vereidigung. Als Enkel des bekanntenMalers Heinrich (Heiner) Grimm habe er früh eine große Liebe zuWunsiedel aufgebaut. Nicht nur zur Stadt, bekannte er in seiner Redeetwas verschmitzt. „Ich habe nicht das Künstlerische meines Groß-vaters übernommen, aber ich habe die große Verbundenheit zuWunsiedel geerbt“. Übrigens ist Aaron Grimm damit einer der jüngs-ten Volksvertreter in Bayern. dc

Kurz berichtet

Da war noch ...

…die Spende an die DemenzbetreuungDie „Stammtischweiber aus Göpfersgrün“ beteiligten sich amWun-siedler Weihnachtsmarkt mit einem Stand und dem Verkauf von Ge-tränken und selbst gebackenenWaffeln. Den Erlös von 100 Eurospendeten die Frauen bei einem Kaffeeplausch imWintergarten desMehrgenerationenhauses der Demenzbetreuung des DiakonischenWerkes Selb/Wunsiedel. Ingrid Beck überreichte das Geld an Ge-schäftsführer Otto Bayreuther. dc

…die Spende an die BürgerstiftungÜber 1000 Kunden betreut die GasversorgungWunsiedel,150Millionen Kilowattstunden liefert sie in 54 Kilometer Lei-tungen – schon imposante Zahlen. Der 30. Geburtstag derFirma, die zusammenmit E.ON Bayern diese Leistungen er-bringt, war der Anlass für eine großzügige Spende. Die Ge-schäftsführer Marco Krasser (l.) und Reinhold Kellner über-reichten bei der Ehrungssitzung des Stadtrates den stolzenBetrag von 15 000 Euro in Form eines symbolischenSchecks an den Ersten Bürgermeister der Festspielstadt,Karl-Willi Beck. Das Geld sei ein kleiner Dank für die stetsvertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Stadt, so Krasser.Es kommt der BürgerstiftungWunsiedel zugute. dc

…die neue Kanzleiin der Karl-Sand-Straße

Zu Beginn des Jahres eröffnete die „Bauer GmbHWirtschaftsprü-fungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft“ ihre neuen Ge-schäftsräume in der Karl-Sand-Straße 2. Mit hoher Qualifikation er-weitert die Firma die Dienstleistungsangebote in der FestspielstadtWunsiedel im Bereich der Steuerberatung sowie sämtlicher Vorbe-haltsaufgaben der Wirtschaftsprüfer. Namens der Stadt überbrachteErster Bürgermeister Karl-Willi Beck die bestenWünsche zur Kanz-leieröffnung und überreichte dasWappen der Stadt.

Steuerfachangestellte Ute-Christine Bauer, Erster Bürgermeister Karl-Will Beck,Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dipl.-Kfm. Bernhard Bauer, SteuerfachwirtinFranziska Geipel, Steuerberater Reinhard Striegl (v.l.)

16 Februar 2012

Page 17: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

…das Neujahrskonzert der StadtkapelleGleichdreifachwurdendie vielenBesu-cher in der Fichtelgebirgshalle zumNeujahrskonzert derStadtkapelle derFestspielstadtWunsiedel begrüßt: vomLeiterNorbertHofmann, vonLo-tharWollin, der in-formativ plaudernddieGäste unterhieltunddurchdasProgrammführte;und zudemmit ei-nemzünftigenmu-sikalischen „Grüß‘euchGott, allemit-einander“. Angestimmt vomOrchesterführte Tenor JamesClarkdamit die Zu-hörermittenhinein in denerstenTeil desKonzerts:Melodien ausderOperette„DerVogelhändler“ vonCarl Zeller. EinVorgeschmackauf diediesjährigeOpe-rette auf der Luisenburg, soLotharWol-

lin, der einmalmehr souverändenAbendmoderierte.Mit ihrenDarbietungenderschönstenMelodien ausdiesemMusik-stück animiertenOrchester,

SabineKubik, Sopra-nistin undMusikleh-rerin amLuisenburg-Gymnasium, undGesangslehrer JamesClark zumBesuchderAufführungaufder „Burg“. Es ist einGastspiel derOpe-rettenbühneWien,dasamDonnerstag,

9.August, 20Uhr, Premiere habenwird.LanganhaltenderBeifall undBravo-RufeentlohntendieMitwirkendendiesesrundumgelungenenNeujahrskonzerts.

J.A./red

Info:www.luisenburg-aktuell.de

Kurz berichtet

Die Aktivitäten desWunsiedler dm-Marktes beim letztjähri-genWunsiedler Weihnachtsmarkt brachten einen Erlös von2000 Euro ein. Je die Hälfte des Betrages überreichte Filial-leiterin Manuela Rebhan in Form von symbolischen Schecksan Peter Finsel von der Wunsiedler Tafel (Bild links) und anRoland Jobst, den 1. Vorsitzende des Sportvereins. red

…die Geldgeschenke an dieWunsiedler Tafel und den TVWunsiedel

… die Sternsinger im RathausDie drei Weisen aus demMorgenland fanden auch indiesem Jahr denWeg zu Karl-Willi Beck, dem Rat-hauschef der Festspielstadt. In seinem Amtszimmerhieß er die Sternsinger willkommen. Oftmals schreibensie mit geweihter Kreide “C+M+B“ an Türen oder Tür-balken. Caspar, Melchior und Balthasar? Nein, dieseAbkürzung steht für das lateinische „Christus mansio-nem benedicat“, Christus segne dieses Haus“. red

…dieSoldatenkameradschaftBernstein imLandtagBeim 120-jährigen Jubiläum, dasunter der Schirmherrschaft desLandtagsabgeordneten MartinSchöffel begangen wurde, lud die-ser die SoldatenkameradschaftBernstein e. V zu einem Besuchdes Bayerischen Landtags und derStaatskanzlei nachMünchen ein.Die Landtagspräsidentin BarbaraStamm und der Abgeordnete be-grüßten dieWunsiedler Delegation.Im Landtag folgte anschließend ei-ne rege Diskussion über regionaleThemen. Bernhard Scherzer/red

17Februar 2012

Page 18: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Engagement für das Gemeinwohl gewürdigt

Bundesverdienstkreuzfür Angela HohDie Wunsiedlerin Angela Hoh er-hielt zusammen mit drei weiterenbayerischen Persönlichkeiten ausden Händen des BayerischenKultusstaatssekretärs Bernd Si-bler das Bundesverdienstkreuzüberreicht. Der Staatssekretärwürdigtedamit ihrEngagement fürdas Gemeinwohl. Bei der Or-densverleihung in den Räumendes Bayerischen Staatsministe-riums für Unterricht und Kultus inMünchen nannte Bernd Sibler eseine Ehre, diese vier Personenauszeichnen zu dürfen – für ihrenjahrzehntelangen Einsatz.Ein kleines Kreuz mit einem lan-gen Namen: Das Verdienstkreuz

am Bande des Verdienstordensder Bundesrepublik Deutsch-land. Angela Hoh aus Wunsiedelist seit mehr als sechs Jahr-zehnten in vielfältigerWeise im so-zialen und kirchlichen Bereich tä-tig. Bereits 1946 übernahm sie dieLeitung einer Jugendgruppe derkatholischen PfarrgemeindeWunsiedel. 1952 wurde sie Be-zirksleiterin der Jugendarbeit imDekanat Wunsiedel und arbeitetebis 1956 mit den jungen Frauen.Fast vier Jahrzehnte engagiertesich Angela Hoh im Pfarrge-meinderat Wunsiedel, bis sie sichim März 2010 nicht mehr zur Wie-derwahl stellte. Darüber hinaus

war Angela Hoh mehr als 25 Jah-re Dekanatsleiterin des Katholi-schen Deutschen Frauenbundesund von 1990 bis 2002 stellver-tretende Vorsitzende im Deka-natsrat. Daneben wirkte sie zehnJahre als Mitglied im Hauptaus-schuss der Katholischen Er-

wachsenenbildung. Seit 1993 lei-tet sie den Seniorenkreis derPfarrgemeinde. AmRunden Tisch„Senioren und Menschen mit Be-hinderung“ der Stadt Wunsiedelsetzt sich Angela Hoh für die In-teressen und Belange der Be-troffenen ein. red

Angela Hoh ist nun Trägerin des Bundesverdienstkreuzes.

Am Dienstag, 28. Februar, um 19Uhr findet in der Fichtelgebirgs-halle in Wunsiedel die Abschluss-veranstaltungim Rahmen derErstellung desintegrierten Kli-maschutzkon-zeptes „Zent-rales Fichtel-gebirge“ statt.Im Anschlussan die Ergeb-nispräsentationwerden die Ge-winner der Kli-maschutzver-losung gezo-gen. Bereits seitlangem engagieren sich die Kom-munen im Zentralen Fichtelgebir-ge für den Klimaschutz. Nachdemim Frühjahr 2011, im Zuge der Kli-maschutzinitiative des Bundes,Fördermittel vom Bundesminis-terium für Umwelt, Naturschutzund Reaktorsicherheit (BMU) be-reitgestellt wurden, konnte die Ar-

beit am integrierten interkommu-nalen Klimaschutzkonzept begin-nen. Die Arbeiten sind nun fertig-

gestellt. HierzuladendieStädteundGemeindenWunsiedel,Nagel, Tröstauund Weißen-stadt alle Bür-gerinnen undBürger, sowieAkteure der re-gionalen Wirt-schaft und Poli-tik herzlich ein.Zentrales The-ma der Veran-staltung ist das

Klimaschutzkonzept „ZentralesFichtelgebirge“. Die EVF-Ener-gievision Franken GmbH, welchemit der Erstellung der Studie be-auftragt war, wird die Ergebnissevorstellen undPerspektiven für dieweitere Klimaschutzentwicklungin den beteiligten Kommunen auf-zeigen. EVF/red

Klimaschutzstudie „Zentrales Fichtelgebirge“

Abschluss in derFichtelgebirgshalle

Computerführerschein beim bfz

Der ECDL – European ComputerDriving Licence - ist ein internati-onal anerkanntes Zertifikat zumNachweis von grundlegenden IT-Kenntnissen. Allein in Deutsch-land nehmen über 1 400 ECDL-Prüfungszentren, darunter auchdas Berufliche Fortbildungszent-rum (bfz) Marktredwitz, die ECDL-Tests ab. Sieben Module mit ins-gesamt 54 Präsenz-Unterrichts-einheiten umfasst die Ausbil-dung: Von denGrundlagen der In-formationstechnologie und Win-dows geht es über Textverarbei-tung mit Word, Tabellenkalkula-tion mit Excel, Datenbanken mitAccess und Präsentationen mitPowerpoint bis hin zu Outlook.Ablegen kann den „ECDL“ jeder,der sich fit fühlt, die sieben Teil-

prüfungen anzugehen. Wem dasgesamte Programm zu umfang-reich ist, kann auch einen „klei-nen“ ECDL-Kurs mit 25 Präsenz-Unterrichtseinheiten und nur vierTeilprüfungen ablegen und damitden „ECDL Start“ erreichen. Mitt-lerweile wird der ECDL in vielenAusbildungsberufen und von ei-nigen Hochschulen als Leis-tungsnachweis anerkannt. Eretabliert sich sowohl bei privat-wirtschaftlichen Unternehmen alsauch bei öffentlich-rechtlichenUnternehmen, vor allem in derVerwaltung, als Nachweis um-fassender Computerkenntnissen.

bfz/red

Info: Tel. 09231/9656-0,Internet: www.mak.bfz.de

Foto: bfz

18 Februar 2012

Page 19: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Neujahrsempfang der Festspielstadt

„Es gibt vielzu tun – abergemeinsam“Mehrere hundert Wunsiedler wa-ren der Einladung der Stadt zumNeujahrsempfang in der Fich-telgebirgshalle gefolgt. Im wahrs-ten Sinne des Wortes hatten diedrei Bürgermeister der Fest-spielstadt „alle Hände voll zu tun“,um jeden Besucher die Hand zuschütteln. Es war schon einigesüber der Zeit, als nach der Eu-ropahymne, intoniert von DieterPöhlmann und seinen Bläser-kollegen, die mittlerweile schontraditionelle Veranstaltung be-ginnen konnte. Das „Who is Who“aus Politik, Kirche und Wirt-schaft war ebenso gespannt aufdie Ausblicke des Ersten Bür-germeisters auf das Jahr 2012wiedie vielen Bürgerinnen und Bür-ger.

Der Rückblick

Unter demMotto „Wunsiedel, dassind wir selber“, blickte er zu-nächst auf ein erfolgreiches 2011zurück. „Wir haben aufgehört zujammern und erarbeiten und ent-wickeln Projekte“, sagte er. DasFichtelgebirge sei nicht nur ein Zu-zugsgebiet für Rentner, sondernauch für Facharbeiter gewor-den. Allein 14 Jubiläen von Fir-men und Vereinen konnten imvergangen Jahr gefeiert werden,mehr als 40 Veranstaltungen hät-ten bewiesen: „In Wunsiedel istwas los.“Als große Themen der Stadt be-zeichnete der Rathauschef dieEnergiewende, die Jahrhun-dertbaustelle auf der Luisenburgsowie die Finanzen, die es gilt „aufKurs zu halten“. Breiten Raumnahm auch das Thema Demo-kratie ein. Hier gelte es auch wei-terhin genau hin- und nicht weg-zuschauen. Neue Rekorde konn-te die Festspielstadt im ver-

gangenen Jahr verzeichnen:151 239 Zuschauer bei den Lu-isenburgfestspielen, 77 314 Be-sucher im Felsenlabyrinth, 23 508im Greifvogelpark. 57 Bauan-träge hätten ein Volumen von 24,4Millionen Euro gehabt.

Der Ausblick

Engagiert und emotional schil-derte Karl-Willi Beck dann das,was die Stadt und ihre Ein-wohner in diesem Jahr bewe-gen wird. In acht Themenblö-cken blickte er ins Jahr 2012 – al-len voran das Thema Demo-grafie. Hier gelte es alles zu tun,um in der Folge sinkender Ein-wohnerzahlen, wie rückläufigeSteuereinnahmen, Defizite bei öf-fentlichen Einrichtungen bis hinzum Werteverfall der Immobilenentgegenzutreten. Der Land-kreis, die Stadt, die Unterneh-mer und letztlich auch der Bür-ger seien hier gefordert. Das Zielvon 10 000 Einwohnern be-zeichnete Beck „als realistisch“.

Mit Mut und Zuversicht

Energie und Kommunikation,Dorf- und Altstadtentwicklung,Tourismus, Kultur und Finanzenbeleuchtete er in seiner Redeebenso intensiv wie eine „schlan-kere städtische Verwaltung“, dieStandortentwicklung und dasbürgerliches Engagement. „Esgibt viel zu tun – aber gemein-sam“. So schloss der Erste Bür-germeister seine Rede. “Mit Mutund Zuversicht“ gehe man in dasJahr 2012. „Gott mir dir, du Landder Bayern“: Die Bayernhymnebeendete den offiziellen Teil desNeujahrsempfangs. „Auf geht’s“,stand auf der letzten Folie der Prä-sentation. dc

Die Gäste erlebten eine engagierte und emotionale Rede des Bürgermeisters. Foto: mk

19Februar 2012

Zuckerhut

Öffnungszeiten: Montag-Freitag

09:00—21:30 Uhr

Sa, So, u. Feiertage 10:00—19:00 Uhr

B i s t r o Wir bieten ständig wechselnde Ta-

gesgerichte zu fairen Preisen. Ab sofort auch

Nebenraum für Familien-, Vereins und Betriebsfeiern für bis zu 25 Per-

sonen, auf Wunsch mit Kinderbetreuung.

Jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr Kronfleisch

Wir freuen uns auf Sie Vitalscheune Wunsiedel GmbH

0 DUNWUHGZ L W] HUVWUD¡ H� � D� � � � � � � � � : X Q VL HGHO 7HO � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � Z Z Z � Y L WDO VFKHX Q H-wunsiedel.de

Schauen Sie vorbei und lernen uns kennenVitalscheune Wunsiedel GmbH

Marktredwitzer Straße 5a · 95632 WunsiedelTel. 09232/91 54 60 · www.vitalscheune-wunsiedel.de

Öffnungszeiten:Montag–Samstag 9–21.30 UhrSo. und Feiertag 10–21.30 Uhr

BistroWir bieten ständig wechselnde

Tagesgerichte zu fairen Preisen.Familien-, Vereins- und Betriebsfeierlichkeiten

für bis zu 25 Personen, auf Wunsch mit Kinderbetreuung.

In unserer Kletteranlage mittwochs betreutes Kinderklettern von 14 bis 17 Uhr

Kletterhalle täglich bis 22.30 Uhr Kindergeburtstage

Info in der Vitalscheune

Textänderung:

links unterhalb dem Herz in rot und fett wie „Bistro“

Stammtische willkommen !!

Stammtischewillkommen!!

Duales Studium zum Bachelor of Engineering in Geoinformatik – Bezahlt Studieren!Das Institut AGIRA e. V. als An-Institut der Hochschule Anhalt und die Stadt Wunsiedel bieten die Möglichkeit zum dualen Studium mit dem Abschluss als Bachelor of Engineering in Geoinformatik.

Das innovative Studienfach verknüpft Geowissenschaften und Informatik. Es werden Konzepte, Programme und Software-Systeme entwickelt, bei denen das Erfassen, Analysieren und Visualisieren „raumbezogener Daten“ im Mit-telpunkt stehen. Das wichtigste Werkzeug bei diesen Aufgaben sind Geoin-formationssysteme (GIS). Neben IT-Kompetenz im Bereich Datenbanken und Programmierung werden auch Methoden der 3D-Visualisierung, Computer-grafi k und Präsentation vermittelt.

Im praktischen Teil des dualen Studiums lernen Sie die Inhalte in der Pro-jektarbeit zum Thema „demographischer Wandel“, im speziellen im Unter-suchungsgebiet der Luisenburgstadt Wunsiedel, umzusetzen. Die weit rei-chende Integration im Institut und die ständige Betreuung durch erfahrene Mitarbeiter im Bereich der wissenschaftlichen Projektarbeit, sowie der ständi-ge Austausch mit Vertretern der öffentlichen Verwaltung bieten beste Voraus-setzungen für den direkten Übergang ins Berufsleben.

Details:• Beginn: 1. Oktober 2012 (Wintersemester 12/13)• Studienort: Hochschule Anhalt, Dessau• Praxisphase: Institut AGIRA e.V., Stadt Wunsiedel, Waldsassen und Dessau• Vergütung: 400,00 € monatlich• Dauer: 3 Jahre (6 Semester)

Voraussetzungen:• Fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife, oder Meister• Interesse am Studienfach sowie am Thema „demographischer Wandel“ • Engagement, Mobilität und Teamfähigkeit

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis 31. 03. 2012 an:Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.V. –AGIRA e.V. c/o Stadt Waldsassen, Basilikaplatz 3, 95652 Waldsassen

Weitere Informationen erhalten Sie unter:http://www.hs-anhalt.de/nc/fachbereiche/fb-3-architektur-facility-manage-ment-und-geoinformation/studiengaenge/studiengang/geoinformatik-dual.htmlhttp://www.institut-agira.de

Das Institut AGIRA e. V. als An-Institut der Hochschule Anhalt und die Stadt Wunsiedel bieten die Möglichkeit zum dualen Studium mit dem Abschluss als Bachelor of

Page 20: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Auszeichnung für EP: Elektro Schaller

Feierstimmung bei EP: ElektroSchaller am Wunsiedler Jean-Paul-Platz: Die Firma erhielt vonder Verbundgruppe Electronic-Partner die Auszeichnung „EP:Top-Händler“. Das Zertifikat wirdausschließlich den Fachhändlernverliehen,die sich imSinnederEP:Markenphilosophie mit beson-derer Servicestärke und Bera-tung, hochwertiger Produktaus-wahl und Sortimentsvielfalt sowieKundenfreundlichkeit auszeich-nen. Inhaber von EP:Schaller, Ha-rald Böhner und sein Team er-reichten dabei die Top 10 von 700

getesteten Händlern. „Über dieseAnerkennung freuen wir uns sehr.Sie unterstreicht unsere Fach-kompetenz. Gute Beratung funk-tioniert nur, wenn wir uns genaumit den immer komplexer wer-denden Produkten auskennen.Deshalb setzen wir auch ver-stärkt auf Aus- und Weiterbil-dung, um stets auf dem neu-esten Stand zu sein. Jeder Kun-de hat andere Wünsche und Be-dürfnisse, die wir durch unsereFachkenntnis mit individuellenLösungen bedienen“, erläutertHarald Böhner. red

Harald Böhner (r.) freut sich mit seinem Team.

Kleine Bühne Fichtelgebirge

„Ganze Kerle“im Rampenlicht

Mit diesem Stück scheint den Lai-enschauspielern wieder ein gro-ßer Wurf gelungen zu sein: einKampf mit zu hohen Absätzen,künstlichen Wimpern und Strap-sen – liebenswert, rührend undvoller Komik. Von Marilyn Mon-roe, Tina Turner bis zu den AB-BA-Girls haben die Darsteller soeinige Highlights im Repertoire.Das Stück erzählt die Geschichteder vier Kollegen Georg, Manuel,Tom und Paul, die als Paketbo-ten bei einem privaten Paket-dienst arbeiten. Betty, die Toch-ter des Filialleiters Frank benötigteine dringende „Augenoperati-on“, die jedoch 20.000 Euro kos-tet – eine Summe, die er nicht auf-bringen kann. Seine Angestellten

wollen ihn gern unterstützen, aberihre Ersparnisse reichen nicht aus.Da bringt ein Zeitungsartikel übereine Pariser Travestie-Show dierettende Idee und aus Paketbo-ten werden Glamour-Girls – auchdank der Unterstützung von TomsMutter Helene. Das Stückwird am17. und 18. Februar in der Wun-siedler Fichtelgebirgshalle, am 24.Februar im Kurhotel Weißenstadtund am 26. Februar in Arzbergaufgeführt. red

Karten sind der Kleinen Bühnezufolge bei www.okticket.de oderden Verkaufsstellen AXA, Wun-siedel, Ludwigstraße, und derTourist-Info Wunsiedel undMarktredwitz erhältlich.

Den Wunsiedlerlesen heißt

Bescheid wissen

20 Februar 2012

Mit Sicherheit! Der Johanniter-Hausnotruf.Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.Hofer Str. 31, 95632 WunsiedelTelefon 09232 [email protected]

Karnevals-Brunch

So. 19. Feb. ab 9 Uhr

• reichhaltiges FrühstücksBuffet

• ThemenBuffet m. BratenAllerlei

• leckere Desserts, süße Früchtchen

• Getränke, Wein & Bier, all incl.

• Kinder -6 frei, -12 J. 9€

19.

90

nur

www.brunch-live.de

www.Taxi-Bär.de

MB

Meister HOTEL

Wunsiedler Hof 09232-9988-0

Page 21: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler 21Februar 2012

StromWasserWärmeBäder

www.s-w-w.com

Erdgas natürlich effizientHeizen, Kochen, Fahren

www.gasversorgung-wunsiedel.de

Planung, Bau und Betriebvon PhotovoltaikanlagenKraft-Wärme-Kopplungwww.wun-solar.de

Ihr regionaler Ansprechpartnerfür Elektroinstallation, Schaltan-lagenbau,Telekommunikationwww.wun-elektro.de

Biomassekraftwerkmit PelletierungBiowärme für die Regionwww.wun-bioenergie.de

Ihr überregionaler Ansprech-partner im Projektgeschäftfür Elektroinstallation,Schaltanlagenbau,Telekommunikationwww.birke-gmbh.de

solar.

bioenergie.

Eine starke Gemeinschaft.Für die Region. Mit Energie undVielfalt bewegen wir unsere Region.

Wir machen unsere Bürgerinnen und Bürger mit innova-tiven Ideen undTechniken unabhängiger vomWeltmarkt.Technologie und Innovation sind die Garanten für eineenergiereiche Zukunft

Gemeinschaftsanzeige A4_V3.indd 1 25.02.2010 15:57:03 Uhr

Page 22: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Zertifikat für die Kreisvolkshochschule

HoheQualität undgroßes AngebotIm Februar 2010 wurde die Kreisvolkshoch-schule im Landkreis Wunsiedel gegründet.Schon Ende 2010 fiel die Entscheidung, ge-meinsam mit der Marktredwitzer Volkshoch-schule ein Qualitätsmanagementsystem nachden Anforderungen der European Foundati-on for Quality Management (EFQM) einzu-führen. Im November des vergangenen Jah-res konnte die Kreisvolkshochschule die Zer-tifizierungsurkunde in Empfang nehmen unddarf nun das EFQM-Logo führen. Die Zertifi-zierung zeigt eindrucksvoll, dass sich alle zehnAußenstellen der Kreisvolkshochschule ho-hen Qualitätsstandards stellen. Zum Se-mesterstart Frühjahr/Sommer 2012 ist viel In-teressantes im Angebot: der neue Fitness-Trend „Zumba“, Koch- und Backkurse für je-den Geschmack, Vielfältiges über die Hei-mat, Praktisches, wie beispielsweise Motor-sägen, Sprachkurse, Schwimmtrainings und

Betriebsbesichti-gungen. Zu Ren-nern werden be-stimmt wieder dieGesundheitskursefür alle Altersgrup-pen, die von Män-nern und von Frau-en besucht werden können. Viele der Kursewerden von den Krankenkassen bezu-schusst. Eine Spezialität bietet wieder die Au-ßenstelle Nagel mit ihren einmaligen Kräu-terwanderungen und -workshops. Compu-terkurse runden das Angebot ab und wemvom vielen Lernen der Kopf raucht, der kannsich bei Schafkopf-Übungsabenden oder ei-nem Abend zum Thema Akupressur die nö-tige Entspannung holen. Und wer es etwasexotisch braucht, für den sind vielleicht un-sere Tai Chi-, Feng Shui- oder Qi-Gong-An-

gebote von Interesse. Für unsere Jüngstenbieten einige Außenstellen Sicherheitstrai-nings an, die die Kinder in gefährlichen Situ-ationen selbstsicher und stark machen. Kin-der und Jugendliche können aber auch Tan-zen,das10-Finger-Tipp-Systemerlernenodersich auf den Übertritt in eine weiterführendeSchule und ihren Schulabschluss vorberei-ten, so die Pressemitteilung der Landkreis-VHS. HS/red

Info: www.kvhs-wunsiedel.de

Sie sind stolz auf die Bescheinigung: Renata Bäumler, VHS-Leiterin Heike Syma undPetra Jahn (v.l.)

Annemarie Ruckdeschel: 40 Jahre imÖffentlichen Dienst

Nach einer langen Zeit im Arbeitsleben kommtdie Antwort auf die entsprechende Frage vonBürgermeister Karl-Willi Beck an die Jubi-larin wie aus der Pistole geschossen: „Mirgeht’s rundum gut“. Annemarie Ruckde-schel ist die gute Seele in der Verwaltung derWunsiedler Grundschule. Auch für die Mu-sikschule trägt sie gern Mitverantwortung.Nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrauund einigen Jahren in diesem Beruf kam sie1972 zur Stadt, an die damalige Volks-schule. 2007 wechselte sie an die Grund-

schule, erlebte insgesamt fünf Schulleiter unddrei Generationen von Schülern mit. „Ohnenur eine Stunde zu zögern, würde ich michfür nochweitere fünf Jahre entscheiden“, stell-te sie für sich fest. Auch ihr Chef, Grund-schulrektor Reinhard Dengler, bescheinigteseiner Mitarbeiterin absolute fachliche undmenschliche Kompetenz. In einer kleinen Fei-erstunde im Rathaus der Festspielstadt über-reichte der Erste Bürgermeister die Ehren-urkunde des Freistaates Bayern an Anne-marie Ruckdeschel. dc

Hans Helmut Sticht:Nachträglich mitVerdienstmedaille geehrt

An der Ehrungssitzung des Stadtrates (derWUNSIEDLER berichtete) konnte der Wun-siedler Autohändler Hans Helmut Sticht(MGS) nicht teilnehmen. Deswegen holteErster Bürgermeister Karl-Willi Beck dessenAuszeichnung in der ersten Stadtratssit-zung dieses Jahres nach. Das Familienun-ternehmen investiere viel in den StandortWunsiedel und habe neue Ausbildungs- undArbeitsplätze geschaffen, sagte Beck (s.a.WUNSIEDLER 11/2011). Mit den Worten„Sie haben sich um das Wohl der Stadt ver-dient gemacht“, zeichnete der RathauschefHans Helmut Sticht mit der Verdienstme-daille der Festspielstadt aus. red

Zum Jubiläum gratulierten Frank Müller als Vertreter des Schulverbandes, Reinhard Dengler, Nicole Fadel im Na-men des Personalrates (v. l.) und Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck (2. v. r.).

22 Februar 2012

Page 23: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Freiwillige Feuerwehr 2011: Viel zu tun

Viel zu tun gibt es bei der Feuer-wehr für die 53 Aktiven, 23 Ju-gendlichen und 20 Angehörigender Kinderfeuerwehr. Im letztenJahr waren dies 25 Brandeinsät-ze, 138 Technische Hilfeleistun-gen, 12 Fehlalarmierungen und116 Sicherheitswachen. Dazukommen 34 Termine für Brand-schutzerziehung, Kinderfeuer-wehr und Öffentlichkeitsarbeit.Insgesamt ergeben sich un-glaubliche 41 393 geleisteteStunden. Dabei sind die meistenÜbungen und Ausbildungstermi-ne gar nicht enthalten. Die Tätig-keiten reichen von Bränden vonStraßenlaternen und Papierton-nen bis zu Scheunenbränden, wiein Göringsreuth und dem Brandder Müllsortieranlage.

Die technischen Hilfeleistungenbeginnen beim Entfernen vonWespennestern, Ölspuren, Be-seitigen von Sturmschäden, undgehen bis zu schweren Ver-kehrsunfällen. Dazu kommenVerkehrsregelungen zu Veran-staltungen wie „Auto frei – Spaßdabei“, Wiesenfest, Holztage undden Martinsumzügen. Sicher-heitswachen werden geleistet beiden Luisenburg-Festspielen undin der Fichtelgebirgshalle, sowiebei Feuerwerken. Für diese Tä-tigkeiten sucht die Feuerwehrnoch viele ehrenamtliche Helfer,welche bereit sind ihre Freizeit fürdie Allgemeinheit zu opfern undsich in die verschiedensten Tech-nik- und Verwaltungsbereicheeinarbeiten.

Lang-Bräu französisch?

Chateaubriand kennt so gut wiejeder. Bei Châteauneuf-du-Papewird der Kreis der Wissendenschon etwas kleiner. Jetzt bringtJürgen Hopf, Chef und Brau-meister bei der Lang-Bräu imWunsiedler Ortsteil Schönbrunn,eine neue Bierkreation heraus.„Schit dibri nó“ heißt sie und ist

ein Pils, das speziell für die Fa-schingszeit gebraut wurde. DasBier ist ab Brauerei und unter an-derem im Edeka-Markt erhältlich.Ach so, es gibt ja viele Gäste inder Festspielstadt. Also hier dieÜbersetzung ins Hochdeutsche:„Schütte die Brühe hinunter“, willsagen, „trinke das Bier“. mk/dc

23Februar 2012

„Alles für‘s Haus“Beratung-Verkauf-Verarbeitung

für Decke, Wand und Boden

Marcus Galimbis

Hofer Str. 43 a Tel./Fax: 09232/7031395632 Wunsiedel Mobil: 0170/4835089

Hofer Straße 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860Hofer Straße 4, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/8860

Wir bieten sinnvolle Planungund perfekte Montagezum günstigen Preis!

Wir sind der richtige Partnerwenn’s um Ihre neue Küche geht!

Fachbetrieb fürDächer - Fassaden - Abdichtungen

Dr.-Hans-Bunte-Str. 4 - Maximilianstr. 8 - 95632 WunsiedelTelefon (0 92 32) 23 76 - Telefax (0 92 32) 78 01

Bäckerei & Konditorei BauerKoppetentorstr. 14 95632 WunsiedelTel. 09232/2379

Bäckerei & Konditorei Bauer

Letzter Handwerksbäcker

in Wunsiedel

Page 24: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Serie: Einzelhandel in Wunsiedel

EinrichtungshausUnglaubÜber 60 Jahre zufriedene Kunden

Ja, solang ist es schon her, dassWilli Unglaub in der Egerstraße imheutigen Wunsiedler Ortsteil Ho-lenbrunn 1951 seine Firma grün-dete. Hier liegen also die Wurzelndes Unternehmens, dessen In-haber zunächst alles „rund um dieSattlerei“ selbst machte – Pols-terarbeiten und Anfertigung vonMatratzen inbegriffen. 1960 zogdie Firma in das neu erworbeneund umgebaute Geschäftshaus indie Egerstraße 8 um. Ausstel-lungsräume für Möbel gab es ne-benher in der Bibersbacher Stra-ße (ehemalige „Braunshöhe“).Weil die Firma immer weiterwuchs, waren auch hier die Räu-me nach einigen Jahren zu kleingeworden und es gab keine Er-weiterungsmöglichkeitenmehr.

Umzug in neue Räume

Den damaligen Firmenschef zoges in ein größeres Anwesen in derInnenstadt. So wurden nach um-fangreichen Um- und Anbauten1970/1971 die neuen Räume in

der Hofer Straße bezogen. ImLaufe der Jahre wurden auch andiesem Standort immer wiederErweiterungen realisiert. Dortstand nun eine Fläche von rund3500 Quadratmeter für die Prä-sentation der Möbel zur Verfü-gung. Dadurch wurde das Ein-richtungshaus bis weit über dieLandkreisgrenzen hinaus be-kannt.Der das alles weiß, ist RolandHorn, Ehemann der Tochter vonWilli Unglaub, Brigitte. Diese hatdas elterliche Geschäft über-nommenund führtesseitdemTodihres Vaters im Jahr 2005 weiter.Im Jahr zuvor musste leider einWarenabverkauf durchgeführtwerden. Es war geplant, nach ei-nem Umbau mit einem kleinerenSortiment nach zwei Jahren wie-der „neu zu starten“. Durch eineÄnderung in den gesetzlichenVorgaben konnte jedoch bereitsim Herbst 2004 wieder weiterge-macht werden. So wird für denMöbelverkauf heute eine Flächevon rund 2000 Quadratmeter ge-

nutzt. Schwerpunkte im Angebotdes Einrichtungshauses sindPolstermöbel und Küchen. Darü-ber hinaus können die Kundenauch einige Eßplätze, Betten mitMatratzen und Lattenroste undWohnwände in der Ausstellungfinden. „Besorgenkönnenwiraberalles“, so RolandHornweiter. „Wirzeigen den Kunden vieles, wennes nicht am Lager ist, in den vor-handenen Katalogen. Und wennein Kunde irgendwo ein für ihnpassendes Möbelstück gesehenhat, so können wir das auch be-stellen,meistens jedenfalls“.

Überzeugender Service

Denn für viele Kunden ist es ein-fach wichtig, einen einheimischenAnsprechpartner zu haben. DerService vor Ort, wie Beratung,Lieferung, Montage, Anschlussusw. überzeugt einfach. Und derPreis? „Zwei Damen tuscheltennach unserem Angebot über denKauf eines Schlafzimmers, das sievorher in einem großen Möbel-

markt inspiziert hatten“, erzähltRolandHorn. „Sindwir zu teuer?“,fragte er die Kundschaft. „Nein,nein“ war die Antwort, „wir be-stellen das Zimmer bei Ihnen“.Trotz eines im fremden Möbel-hausangebotenenRabattsvon60Prozent sei die Firma Unglaub beivöllig identischer Ware günstigergewesen.Eine tüchtige Mannschaft im Ver-kauf und bei der Auslieferung so-wie Seniorchefin Irmtraud Un-glaub unterstützen Brigitte undRoland Horn im geschäftlichenAlltag. Wenn es erforderlich ist,wird natürlich auch mit örtlichenHandwerkern zusammen gear-beitet. „Es hat sich vieles verän-dert und es ist auch nicht leichtergeworden“, zieht Roland Horn einkleines Fazit. „Trotzdem will dasTeam vom Möbelhaus Unglaubseinen Kunden alles bieten um siezufrieden zu stellen.“ Das ist nichtnur ein Angebot, es ist schon bei-nahe ein Versprechen. Viele zu-friedene Kunden gehen mit dieserFeststellung sicher konform. dc

Brigitte und Roland Horn inihren Ausstellungsräumen.

24 Februar 2012

Baggerarbeiten,Baustoffe

Kemnather Str. 70, 95632 WunsiedelTelefon 09232/2362, Fax 917782

WILLI KIESSLINGTRANSPORTE

INH. MICHAEL KIESSLING e. K.

VOM 6.–24. FEBRUAR 2012

Preisnachlass bis zu 50 %

auf unsere WinterwareÖffnungszeiten: Montag-Freitag 9–12 Uhr und 14.30–17 Uhr

Schulstraße 14, 95632 Wunsiedel, Tel. 09232/2175

50 %50 %50 %50 %50 %50 %Höfer Textilwaren

Service wird bei uns GROSS geschrieben- Wäscherei - Gastronomieservice - Bügeldienst

- Heißmangel - Annahmestelle für chem. Reinigung- Gardinenservice (auch mit Ab- und Aufhängen)

- Bettdecken/Teppiche waschen- Vereinswäsche - Arbeitskleidung waschen

- Leihtischwäsche

Dr.-Heinrich-Hohenner-Str. 6 • 95632 Wunsiedel • Tel.+Fax 09232/6579Öffnungszeiten: Montag –Freitag 8–17.30 Uhr

Wäscherei Richter

100 Euro Winterrabatt bis zum 31. 3. 2012 auf alle Kunststoffhaustüren!

Page 25: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

Eiserne Hochzeit bei Ella und Erhard Jabs

Auch MinisterpräsidentSeehofer gratulierteEin seltenes Ehrenfest beging dasEhepaar Ella und Erhard Jabs, Ander Röslau 16, im WunsiedlerOrtsteil Schönbrunn am 25. Ja-nuar: Eiserne Hochzeit – nur we-nigen Ehepaaren ist solch ein Ju-biläum vergönnt. 65 Jahre ist dasPaar nun zusammen. Mit derHochzeit musste es seinerzeitnoch warten, und zwar ein gan-zes Jahr. Nach damaliger Rechts-lage durfte nur geheiratet wer-

den, wenn der Bräutigam voll-jährig war. Nach der Kriegsge-fangenschaft in Frankreich brach-te der Rat eines Freundes Er-hard Jabs nach Schönbrunn. Da-mals hatte es bei der Reise hier-her 36 Grad minus, erinnert sichder Jubilar. In Schönbrunn hei-ratete er schließlich seine ausTröstau stammende Braut. ZweiTöchter gingen aus der Ehe her-vor. dc

Wunsiedels Erster Bürgermeister Karl-Willi Beck (3.v.r.) übergab den Jubilaren einPräsent des BayerischenMinisterpräsidenten Horst Seehofer und gratulierte im Na-men der Festspielstadt. Für den Landkreis wünschte stellvertretender LandratHorstWeidner (2.v.r.) weiterhin alles Gute. Das Jubelpaar freute sichmit Tochter In-ge Nürnberger, Enkelin Gabi Stäudel und Schwiegersohn Peter Nürnberger (v. l.).

Neuer Döner-Imbiss in der Ludwigstraße

In der Ludwigstraße in Wunsiedel hat Seckin Kan den Döner-Imbiss„Trakya Döner“ eingerichtet. Zur Eröffnung überbrachte Dritte Bür-germeisterin Margit Widenmayer die besten Wünsche der Stadt undüberreichte ein Stadtwappen aus Glas. mk/red

Tochter Demet, Vater Seckin, Mutter Öznur und Tochter Duygu (v.l.) sorgen für dasleibliche Wohl der Gäste.

25Februar 2012

Ingenieurbüro Sabine UnglaubDipl.-Ing. (FH)Hofer Straße 13 95632 Wunsiedel tel 09232-991570

G E B Ä U D E U N D I N N E N R Ä U M E

KONZIPIEREN - PLANEN - REALISIEREN www.sabine-unglaub.de

Abb. zeigt Sonderausstattungen.

Der neue OPEL ZAFIRA TOURER

VANTASTISCH.

„Beste Design-Neuheit 2011“:1 Der neue Opel Zafira Tourer.Die Leser der automotor und sport haben entschieden undihm den Autonis-Award verliehen. Lassen auch Sie sich vonseinem guten Aussehen verführen, zum Beispiel von:

• bumerangförmigen Scheinwerfern mit unverwechselbarerLichtsignatur

• dreidimensionalen Rückleuchten in LED-Ausführung2

• der Panorama-Windschutzscheibe3

• einer großen Auswahl an Premium-Rädern

• dem ergonomisch gestalteten Innenraum

Reservieren Sie am besten schon jetzt Ihre Probefahrt mitdem neuen Opel Zafira Tourer!

Unser Barpreisangebotfür den Opel Zafira Tourer Selection mit 1.8, 85 kW

schon ab 22.950,– €Kraftstoffverbrauch in l/100 kmOpel Zafira Tourer Selection1.8, 85 kW, innerorts: 9,7, außerorts: 5,8, kombiniert: 7,2;CO2-Emissionen, kombiniert: 169 g/km; Effizienzklasse D(gemäß 1999/100/EG).

1 www.auto-motor-und-sport.de2 Optional für die Ausstattungsvarianten Sport und INNOVATION.3 Optional.

Bayreuther Str. 1495615 MarktredwitzTelefon 09231 / 9990-0www.memmel.de

Page 26: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler

WunsieDel macht SchuleAm Ende standen drei Siegerinnenauf dem Treppchen. Der Vorlese-wettbewerb der 5. Klassen an derSigmund-Wann-Realschule wurdenoch kurz vor Weihnachten durchdas Deutschseminar ausgerichtet.Alle Fünftklässler waren versam-melt, um mit ihren Klassenkamera-den mitzufiebern. Insgesamt warenacht Kandidaten gegeneinanderangetreten und lasen zunächsteinen bekannten, von ihnen vor-bereiteten Text und danach einenunbekannten. Die Zuhörer unddie neunköpfige Jury hörten vonOlchis, Meerjungfrauen, Weih-nachtsengeln, einem magischenBaumhaus und vom Räuber Hotzenplotz. Schließlich konnten Jaqueline

Büttner mit „Räuber Hotzenplotz“, Theresa Ennisch mit „Emilys Ge-heimnis“ und Verena Kubitza mit „Luzie der Schrecken der Straße“ denWettbewerb für sich entscheiden.

Sigmund-Wann-Realschule:Jaqueline, Theresa und Verena lasen am besten

„Wer liest kommt hoch hinaus“: Mit diesen Worten wirbt derBörsenverein des deutschen Buchhandels für den diesjährigenVorlesewettbewerb für die 6. Klassen aller Schularten. Selbstver-ständlich nahmen auch dieses Jahr die Schüler/-innen des Lui-senburg-Gymnasiums daran teil. Im Vorfeld des Schulentscheidswurden die jeweiligen Klassensieger ermittelt, die dann vor denaufmerksamen Zuhörern der Klassen 5b und 5d ihr Können zeigenmussten: Anna Presser (6a), Jan Niclas Rößler (6b), Leonie Sturm(6c) und Philipp Weisser (6d). Da das Niveau bei allen vier Vorle-sern dieses Jahr wirklich gut war, war es für die Jury keine leichteAufgabe den Sieger zu bestimmen. Am Ende siegte Anna Pres-ser mit einem kleinen Vorsprung. Für ihre Darbietungen erhielten

alle Klassensieger/-innenbzw. der Schulsieger eineentsprechende Urkun-de und einen Buchgut-schein. Anna Presser wirddas Luisenburg-Gym-nasium im Februar beimKreisentscheid im Wun-siedler Landratsamt ver-treten.

Vorlesewettbewerb 2011 am LuGy:Anna Presser (6a) ist Schulsiegerin

An der Staatlichen Wirtschaftsschule

Wunsiedel kann man

• in vier bzw. zwei Jahren den Mitt-

leren Bildungsabschluss erwerben

• „Spanisch“ als Wahlfach belegen

• in der Übungsfirma die „reale

Berufswelt“ erleben

• perfekt werden im Umgang mit

dem Computer

• in die offene Ganztagsklasse gehen

• nach dem Quali noch einmal

„durchstarten“

• sich gezielt auf die Fachoberschule

vorbereiten

Anmeldezeitraum:

19. bis 30. März 2012

(vierstufige Wirtschaftsschule)

19. bis 30. März 2012 Voranmeldung

(zweistufige Wirtschaftsschule)

Tel.: 09232 91237, [email protected],

www.wirtschaftsschule-wunsiedel.de

Wirtschaftsschule:

Hätten Sie es gewusst?

Das Bild zeigt hinten von links: Direk-tor Rüdiger Lang, Elternbeirätin SabineGoller, die Lehrer Christoph Karl undJochen Seifert. Vorne die SiegerinnenVerena Kubitza, Theresa Ennisch und Ja-queline Büttner.

Theater-Workshop ander Jean-Paul-Mittelschule

Im Dezember fand in der Jean-Paul-Mittelschule Wunsiedel ein gemeinsa-mer Workshop mit der Arbeitsgemeinschaft Schulspiel und JobAct statt.JobAct ist ein Projekt, das junge Menschenaus der Region auf der Suche nach einemAusbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützt.Dabei verbindet JobAct theaterpädagogischeMethoden und Biografiearbeit mit kreativenund klassischen Verfahren des Bewerbungs-managements. Theaterspielen leistet nämlicheinen großen Beitrag zur Persönlichkeitsent-wicklung, zur Selbsteinschätzung, zur Team-fähigkeit sowie zum Selbstbewusstsein undstärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Auf die richtige Gestik undMimik kommt es an.

Mengenlehre: EinBuch mit sieben Sie

geln?

Erinnern Sie sich noch an die Mengenlehre? Es ist ja schon etliche

Jahre her, seit dieses Wort so manchen Elternabend bestimmte und

manchen Eltern auch zum Reizwort wurde. Aus dieser Zeit stammt

eine Aufgabe, über die Sie einmal nachdenken und sie dann durch

Mengendarstellung lösen könnten.

Aufgabe: Von 1000 Befragten haben 100 weder ein Radio- noch

ein Fernsehgerät. 600 besitzen ein Radio, 700 einen Fernseher.

Wie viele Befragte besitzen nur ein Fernsehgerät? Nachdenken –

aufmalen – fertig! Viel Spaß wünscht die Grundschule! Die Lösung

finden Sie demnächst auf unserer Heimseite im Internet: www.

grundschule-wunsiedel.de!

26 Februar 2012

Page 27: Der Wunsiedler

Der Wunsiedler 27Februar 2012

Sch�ffelTV, Sat, Telecom, PC, Elektro, Servicewerkstatt95632 Wunsiedel, Kemnather Strasse 66Tel. 09232 91226, Fax 09232 91228E-Mail: [email protected]

Ein zweites Standbein beieiner starken Marke.

Nebenberuflicher Vermittler (m/w)für unsere Geschäftsstelle in Wunsiedel und Umgebung gesucht

Ihre Aufgaben

Sie sind der erste Ansprechpartnerfür unsere Kunden und beratendabei umfassend und kompetent.Unsere Versicherungs- und Bauspar-produkte vermitteln Sie bedarfsge-recht. Ihre Zeit teilen Sie selbst einund maximieren so Ihren Erfolg.

Ihr Profil

Sie sind kommunikationsstarkund können überzeugen

Sie übernehmen gern Eigen-verantwortung, sind motiviertund lernbereit

Sie arbeiten erfolgsorientiert

Sie können gut mit dem PCumgehen

Unsere Leistungen

Wir bieten eine starke Versiche-rungsmarke mit Top-Bekannt-heitsgrad und höchst loyalenKunden

Wir ermöglichen Ihnen einleistungsabhängiges Zusatz-einkommen

Wir bereiten Sie umfassendauf Ihre neue Aufgabe vor;ein fester Ansprechpartnersteht Ihnen immer zur Seite

Haben wir Ihr Interesse geweckt?Dann bewerben Sie sich bei:Herrn Herbert Seifert, CallenbergerStraße 29, 96450 Coburg,[email protected]

Die HUK-COBURG ist eine starke Marke. Auch für unsere mehrals 4.000 nebenberuflich tätigen Vertriebspartner. Wir bieten eineinzigartiges Geschäftsmodell mit ausgezeichneten Produkten zueinem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis – darauf vertrauenmittlerweile über 9 Millionen Kunden. Möchten Sie sich ein zweitesStandbein mit uns aufbauen? Dann freuen wir uns auf die Zusam-menarbeit mit Ihnen.

MA 51590 x 170 mm

ENERGIETECHNIK

GMBH

Mit guter Techniksparsam heizen.

95632 WunsiedelTurnerheimweg 5a, Tel. 09232/99460

VorsichtHeizkostenfalle!

Tipps, um Energie-kosten zu sparen

· Richtige Zimmertemperatur

· Heizkörper entlüften

· Wärmeverluste vermeiden

· Richtig lüften

· Heizungsmodernisierung

Vermittlung von NeuwagenJahres- und Geschäftswagen

Autohaus Matthes GmbHAutorisierter Mercedes-Benz

Service und VermittlungMarktredwitz · Bayreuther Straße 2 · Telefon 09231/800-0

Schelter

95632 Wunsiedel * Burggraben 4Telefon 0 92 32 / 26 11

* Klempnerei * Sanitäre Installation* Bäder * Blechbearbeitung* Kundendienst

Page 28: Der Wunsiedler

Autos sind unsereWelt.

AUTOWELT KÖNIG GmbH& Co. KG inWunsiedelLuisenburgstraße 45, Telefon 09232/977-0Weitere Infos unterwww.autowelt-koenig.de

GEBEN SIE UNS IHREN GEBRAUCHTEN 1,2

OPEL, FORD, RENAULT,...63 kW (86 PS), EZ 10/11, 1938 km, 5-Gang, Komfortklima,Sportsitze, Leichtmetallfelgen 7x16“, Start & Stopp-Auto-matik, Licht- und Regensensor, Einparkhilfe hinten, Sitz-heizung vorne, Sportfahrwerk, Sportlenkrad Leder, Mittel-armlehne, Radio CD, Multifunktionsanzeige, el. FH vorn,Nebelscheinwerfer uvm.

Verbrauchswerte (l/100 km): innerorts 6,2; außer-orts 4,4; kombiniert 5,1; CO2-Emission (g/km): 118

z.B. Audi A1 Ambition 1.2 TFSI

1) Vorausgesetzt, Ihr fahrbereites Fahrzeug (herstellerunabhängig) ist nicht älter als 10Jahre; die Fahrleistung ist nicht höher als 150.000 km,besitzt eine noch gültige HU-Plakette und ist mind. 3 Monate auf Sie zugelassen. Abgebildete Sonderausstattung istim Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf denMerkmalendes deutschenMarktes.2) Vorausgesetzt, Ihr fahrbereites Fahrzeug (herstellerunabhängig) ist nicht älter als 8 Jahre; die Fahrleistung ist nicht höher als 120.000 km,besitzt eine noch gültigeHU-Plakette und ist mind. 3 Monate auf Sie zugelassen. Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren aufdenMerkmalen des deutschenMarktes.

Gerne auch

Finanzierung!

Unser Tipp:GANZE KERLEvon Kerry RenardWun-FichtelgebirgshalleFr, 17.02.12 um 20 UhrWeitere Termine & Infoszu dem Theaterstück aufwww.autowelt-koenig.deunter Aktuelles

• Sonderzahlung:2.000,- € in bar• Vertragslaufzeit:36Monate• jährliche Fahrleistung:10.000 km• ein Angebot der AudiLeasing,eine Zweignieder-lassung derVolkswagenLeasingGmbH

... DEN AUDI A3 SPORTBACK ...

77 kw (105 PS), EZ 11/11, 1200 km,6-Gang, Xenon Plus, Kom-fortklima, ALU 16“, Audi parking system, Lenkrad Multi-funktion, Tempomat, Bluetooth Schnittstelle, Sitzheizungvorne, el. FH, RCD Concert, Tagfahrlicht, ISOFIX uvm.

Verbrauchswerte (l/100 km): innerorts 6,7; außerorts 4,7;kombiniert 5,5; CO2-Emission (g/km): 127

z.B. Audi A3 Sportback 1.2 TFSIFACELIFT Attraction

125 kw (170 PS), EZ 06/11, 1272 km, 6-Gang, ABT-Tuning von 88 kwauf 125 kw, Komfortklima, Xenon Plus, ALU 16“, Bordcomputer,Sitzheizung vorn, Lederlenkrad, el. FH, RCD Concert, Nebelschein-werfer, Tagfahrlicht, beheizbare Außenspiegel uvm.

Verbrauchswerte (l/100 km): innerorts 6,3; außerorts 4,5;kombiniert 5,1; CO2-Emission (g/km): 134

z.B. Audi A4 Avant 2.0 TDI DPF Attraction

... ZURTOP-RATE!

... UNDWIR GEBEN IHNEN DEN AUDI A1 ...

... ODER DEN AUDI A4 AVANT ...

tgl. Leasing-Rate

€ 3,952

tgl. Leasing-Rate

€ 4,652

tgl. Leasing-Rate

€ 2,651

Gerne auch

Finanzierung!

Gerne auch

Finanzierung!

UNSER HERZ

SCHLÄGT FÜRWUNSIEDEL

UND DIE REGIONUND DIE REGION

UNSER HERZ

SCHLÄGT FÜRWUNSIEDEL

UND DIE REGION