5
1188 328. Alfred Bertha: Dr ZoM dem Phenylastde in Bensol rind i p-ltglol. [Aus d. Chem. Institut d. Universitkt Heidelberg.] (Eingegangen am 7. Juni 1924.) S t a r r e S a u r e a z i d e insbesondere die S u l f a z i d e , R.SOs.N,, 'Ipijnnen bekanntlichl) je nach den angewandh Bedingungen in zweierlei Weise mit Kohlenwasserstoffen unter Stickatoff-Entwicklung reagieren. Man erMlt entweder substituierte Amide (I) oder reine Amide (11): I. CaR5.SO,.Ns +C~HI(CH~), = C&.SOs.NH.CsHs(C&)a + Ng Benzolsulfazid p-Xylol Benzoleulfon-p-xylidid Auch C a r b a m i n s a u r e a z i d , NH,.C0.N3, kann partiell in diesem Sinne reagieren : NHg.CO.Ns + CaE = NHa.CO.NH.Cd% + Ns Csrbaminailure- Benzol Phenyl-harnatoff Stickwasserstoff selbst, den man als das einfachste starre Azid H.N, bezeichnen kann, reagiert allerdings nur bei Gegenwart von konz. Schwefelsliure, wie K. F. S c h m i d t gefunden hatr), analog: azid H.N:Na + CsHs = H.NH.CfHs + Ns Azoimid Benzol Anflin 11. Cs&. so9 .Ns + 2 H (~UE dem Kohlenwasseratoff) = cs& .SO,. NHI + Na Benzolsulfazid Bpnzolrulfamid Die R e a k t i o n (I) tritt neben der Reaktion (11) beim Erhitzen mit dem K o h 1 e n w a s s er s to f f unter gewahnlichem Druck ein. Wesent- lich fur die Verknupfung eines Azidrestes R . N < mit dem Benzolkern scheint GroDe und Art des ersteren zu sein. Sie erfolgt nach den bisher gemachten Erfahrungen bei den Sulfonazidep am leichtesten. Die R e a k t i o n (11) wird aber beim Erhitzen, namentlich unkr er- hohtem Druck die bevorzugte. Der zur Amidbildung notige Waseerstoff wird, da unter AusschluB von jeder Feuchtigkeit dte Zersetzung vorge- nommen wid, aus den Kohlenwassersbffen geliefert. Wenn die dazu er- forderlichen beiden H-Atome aus v e r s c h i e d e n e n Kohlenwassersltoff - Molekulen entnommen werden, sind sogenannte A n t i k o r p e r zu erwarten, indem die je eines Wasserstoffatoms beraubten Kohlenwassarstoff -Molekule zusammentreten. Ein derartiger Antikorper ist bei den vorlie- genden Untersuchungen zum ersten Mal erhalten worden. Wohl war es einmal gelungen3) bei der Zersetzung des Renzol- sulfazids in Anilin, die ebenfalls im Sinne der Gleichungen (I) und (11) verliiuft, als Antikorper des erhaltenen Benzolsulfamids eine geringe Menge eines Benzidins zu isolieren. AuBerdem wurden bei der Zersetzung von Sulfonaziden in primlren, sekunduen und tertiaren Anilinbasen Derivate des Di- und Triphenplmethans erhalten, deren Bildungsweise zwar nicht ein- deutig ist, welche aber ehnfalls als Antikorper gedeutet werden konnten'). 1j Literatur siehe B. 55, 1571 [1922]. 3) Privatmitteilung von Him. Geheimrat C U r t i U s. 4) F. W. H a a s , Das Hydrazid und Azid der BenzylsulfonsBure, 1naug.-Dissertal., Heidelberg 1915, G e o r g K r a e m e r , Ober pToluolsulfoazid und sein Verhalten gegen Kohlenwasserstoffe und .4minbasen, Inaug -Dissertat , Heidelberg 1916. 2j B. 57, 704 [1924].

Der Zerfall des Phenylazids in Benzol und in p-Xylol

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Der Zerfall des Phenylazids in Benzol und in p-Xylol

1188

328. Alfred Bertha: Dr Z o M dem Phenylastde in Bensol rind i p-ltglol.

[Aus d. Chem. Institut d. Universitkt Heidelberg.] (Eingegangen am 7. Juni 1924.)

S t a r r e S a u r e a z i d e insbesondere die S u l f a z i d e , R.SOs.N,, 'Ipijnnen bekanntlichl) je nach den angewandh Bedingungen in zweierlei Weise mit Kohlenwasserstoffen unter Stickatoff-Entwicklung reagieren. Man erMlt entweder substituierte Amide (I) oder reine Amide (11):

I. CaR5.SO,.Ns +C~HI(CH~), = C&.SOs.NH.CsHs(C&)a + Ng Benzolsulfazid p-Xylol Benzoleulfon-p-xylidid

Auch C a r b a m i n s a u r e a z i d , NH,.C0.N3, kann partiell in diesem Sinne reagieren :

NHg.CO.Ns + C a E = NHa.CO.NH.Cd% + Ns Csrbaminailure- Benzol Phenyl-harnatoff

S t i c k w a s s e r s t o f f selbst, den man als das einfachste starre Azid H.N, bezeichnen kann, reagiert allerdings nur bei Gegenwart von konz. Schwefelsliure, wie K. F. S c h m i d t gefunden hatr), analog:

azid

H.N:Na + CsHs = H.NH.CfHs + Ns Azoimid Benzol Anflin

11. Cs&. so9 .Ns + 2 H ( ~ U E dem Kohlenwasseratoff) = cs& .SO,. NHI + Na Benzolsulfazid Bpnzolrulfamid

Die R e a k t i o n (I) tritt n e b e n d e r R e a k t i o n (11) beim Erhitzen mit dem K o h 1 e n w a s s e r s t o f f unter gewahnlichem Druck ein. Wesent- lich fur die Verknupfung eines Azidrestes R . N < mit dem Benzolkern scheint GroDe und Art des ersteren zu sein. Sie erfolgt nach den bisher gemach ten Erfahrungen bei den Sulfonazidep am leichtesten.

Die R e a k t i o n (11) wird aber beim Erhitzen, namentlich unkr er- hohtem Druck die b e v o r z u g t e . Der zur Amidbildung notige Waseerstoff wird, da unter AusschluB von jeder Feuchtigkeit dte Zersetzung vorge- nommen wid, aus den Kohlenwassersbffen geliefert. Wenn die dazu er- forderlichen beiden H-Atome aus v e r s c h i e d e n e n Kohlenwassersltoff - Molekulen entnommen werden, sind sogenannte A n t i k o r p e r zu erwarten, indem die je eines Wasserstoffatoms beraubten Kohlenwassarstoff -Molekule zusammentreten. E i n d e r a r t i g e r A n t i k o r p e r i s t b e i d e n v o r l i e - g e n d e n U n t e r s u c h u n g e n z u m e r s t e n M a l e r h a l t e n worden .

Wohl war es einmal gelungen3) bei der Zersetzung des Renzol- sulfazids in Anilin, die ebenfalls im Sinne der Gleichungen (I) und (11) verliiuft, als Antikorper des erhaltenen Benzolsulfamids eine geringe Menge eines B e n z i d i n s zu isolieren. AuBerdem wurden bei der Zersetzung von Sulfonaziden in primlren, sekunduen und tertiaren Anilinbasen Derivate des Di- und Triphenplmethans erhalten, deren Bildungsweise zwar nicht ein- deutig ist, welche aber ehnfalls als Antikorper gedeutet werden konnten').

1j Literatur siehe B. 55, 1571 [1922]. 3) Privatmitteilung von Him. Geheimrat C U r t i U s. 4) F. W. H a a s , Das Hydrazid und Azid der BenzylsulfonsBure, 1naug.-Dissertal.,

Heidelberg 1915, G e o r g K r a e m e r , Ober pToluolsulfoazid und sein Verhalten gegen Kohlenwasserstoffe und .4minbasen, Inaug -Dissertat , Heidelberg 1916.

2 j B. 57, 704 [1924].

Page 2: Der Zerfall des Phenylazids in Benzol und in p-Xylol

1189

111. Eine dritte Miig~idikeit ergiht sich, wenn aus Saureaziden unter S tickstoff -Abspaltung zwei Azidreste, ohm dal3 der Kohlenwasserstoff bei der Reaktion sich beteiligt, sich zu einem A z o k o r p e r vereinigen. Eh solcher wurde bei der Zersetzung der Sulfonazide zwar bisher nicht be- obachtet, bei derjenigen des Carbaminsaureazids traten jedoch partiell zwei Resto NB2.C0.N< unter Bildung von Azod ica rbonam' id zusammens):

111. 2 NH,.CO.Nj e NH3.CO.N: N.CO.NH3 + 2 Ns Carbamins~ureazid Azodicarbonemid

Im Verlauf der Arbeiten von Th. C u r t i u s und A. Ber tho ' ) iiber d i e E i n w i r k u n g von St icVstof fkoh1enoxy.d a u f a r o m a t i s c h e K o h l e n w a s s e r s t o f f e u n t e r D r u c k schien es angezeigt, auch das Verhalten des starren Phenylazids ebenm zu untersuchen. Ich habe infolge davon Diazobenzo l i rn id auf Benzo l und p - X y l o l einwirken lassen.

A. B e n z o l u n d Diazobenzo l imid . a) Diazobenzolimid in benmlischer LSsung gibt nach 12-stdg. Kochen

U n t e r g e w 6 h n 1 i c h em D r U c k keinen Stickstoff ab, doch verfgrbt sich die Lbsung sehr allmlhlich.

b) Erhitzt man dagegen Diazobenzolimid mit Benzol auf 150-1600 u n t e r D r u c k ?-8SMn., 50 erscheint die Fliissigkeit tiefbraun, unh beim Bffnen der Bombe entweicht mit Gewalt S t i c k s t o f f . Nach dem Ab- destillieren des Benzols geht hierauf unter vermindertem Dmck ein braun- rotes 01 iiber, das durch Wasserdampf zuerst nach Zusatz von Skure, dann von Alkali in A z o b e n z o l und wenig A n i l i n zerlegt wurde. Ein A n t i - k i i rpe r , in diesem Falle D i p h e n x l , wurde n i c h t gefunden. Die Bil- dung von etwas Anilin muB, da kein Antikorper nachweisbar wm, auf das Vorhandensein geringer Mengen Wasserdahpf zuriickzufFiihren sein, die sich, wie die E r f a h r q bei vielen analopn friiheren Untersuchungen oft lehrte, nie vollkommen ausschliel3en lassen. Der unter den beschrierbepen Bedingungen entstehende Rest CBH5 .N < ist aber nicht imstande, aus dem Benzol-Molekiil Wasserstoffatome an sich zu reil3en. D e m g e m 1 B e r f o 1 g t d i e Z u s a m m e n l a g e r u n g z w e i e r R e s t e C,H,.N< z u m b e s t i n - d i g e n Azobenzo l (111):

2 CGH5. N< = CgH5. N : N . C, H,. Die Ausbeuh an Azobenzol nebst Anilin entspricht 3o0JO des angewand-

ten Diazobenmlimids. Das Obrige bleibt unentwirrbar zuriick. 5. p - X y l o l u n d Diazobenzo l imid .

a) 0 h n e D r U c k: Die Temperatur des siedenden p-Xylols (1380) ge- nugt, um Diazobenzolirnid bei gewahnlichem Druck langsarn unter S tickstoff - Entwicklung zu zersetzen. Man erMt in der Verdrhpgsapparatur die be- rechnete Menge des Gases. Die Fliissigkeit erscheint tiefbraun und ergibt durch Fraktionieren unter Vlermiddrn Dmok nach dem Abdestillieren des Xylols ein mtgelbes 01, das zuerst wieder sauer, d a m alkalisch gemacht, mit Wasserdampf behandelt wurde. Nach dem Aneuern erhiilt man hier- bei einen in BEttchen vom Schmp. 820 .krystallisierenden Korper, der als &ynm.p,p'-Ditolyl-ithan, CH,.C6H,.CH,.CH~.C,H,.CH,, erkannt wurde

5) Th. C u r t i u s und F. S c h m i d t , J. pr. [2] 105, 181 [1922]. 6) T h. C U r t i u s und A. B e r t h 0 , Sitzungsber. d. Heidelberger Akademie der

Wissenschaften, Abteilung A, Jhrg. 1924, 1. Abhandlung. 74.

Page 3: Der Zerfall des Phenylazids in Benzol und in p-Xylol

1140

und A z o b e n z o l i n g e r i n g e r Menge , ferncr aber aus der nunmehr aWisch gemachten Flussigkeit b e t r a c h t l i c h e Mengen Ani l in . D e r A z i d r e s t C,H,.N< h o l t s i c h a l s o a u s z w e i M e t h y l g r u p p e n z w e i e r p -Xylo l -EMoleku le je e i n Atom W a s s e r s t o f f u n t e r V e r k n u p f u n g d e r s e l b e n z u d e m A n t i k o r p e r , d e m qparn .p .p ' - D i t o l y l - % t h a n (IV): IV. CsHs.N< + 2 C H ~ . C ~ H I . C H ~ = C ~ H ~ .NH:, +C& .C~ET~.CH~.C&.C~BI .CB1

Azidrest p-Xylol Anilin Dit olyl-8than

Die gefundene Menge Antikorper ist allerdings nur ein Bruchteil der auf Grund der Anilinbildung zu erwartenden. D i e B i l d u n g d e s A z o - benzols erfolgt wie bei Ab).

Die Entstehung einer wesentlich grofleren Menge Anilin erklart sich daraus, da5 der verharzte Riickstand etwa um * / 5 groDer ist, als wenn e r allein aus Bzidresten entstanden ware. Es miissen also noch mehr X~- ld - Molekiile, als zur Bildung des Antikorpers gefuhrt haben, unter Wassenstoff- verlust an seiner Bildung beteiligt sein. Die g e f U n d e n e M e n g e A n i 1 in betragt 250/, der aus dem Azid berechneten.

Da nach (I) die k-erknupfung des Restes CsHg.N< mit dem p-Xylol- Molekiil unter B i l d u n g v o n p - X y l y l - p h e n y l - a m i n , C6H6.NH C6Hs (CH,), zu erwarten war, wurde in den erhaltenen basischen Anteilen

Azidrest p-xy 101 p-Xylyl-phenyl-amin CrEs.N< + cs&(c&)p = C ~ H ~ . N H . C s & ( C & ~

der Wasserdamfdestillation nach dieser Base gesucht. Sie konnte jedoch bisher nicht aufgefunden werden. D e r s t a r r e R e s t C6H5.N< i s t a l s o w o h l z u triiiige, u m s i c h a n d e n B e n z o l k e r n des p - X y l o l s a n - z U 1 a g e r n . So entsteht auch aus dem Rest CsHG. X < und Benzol selbst k e i n D i p 11 e n y 1 am i n , da, wie ich fand, siedendes Benzol Diazobenzol- h i d ohne Druck nicht angeift.

b) E n t e r D r u c k : Erhitzt I I U ~ Diazobeiizoliniid mit p-Xylol 7- 8Stdn. auf 150-1600, so zeigen sich dieselben Erscheinungen wie unter a) , jedoch unter b e d e u t e n d e r V e r m e h r u n g der zu erhaltenden Produkte p, p'-Ditolyl-%than und Anilin. Das Reaktionsprodukt wurde wie oben an- gegeben veraxbeitet und ergab eine A u s b e n t e a n A n i l i n , die 43"10 des angewandten Azids entsprach. D i e g e f u n do n e Men g e D i t o 1 j -1-B t ha n war ebenfalls groDer wie oben, entsprechend einem Anteil von loo/, an dem gefundenen Anilin. Auch A z o b e n z o l war, aber nur in sehr geringer Menge, vorhanden.

A u s d i e s e m V e r s u c h e b) e r g i b t s i c h , daO, w e n n d i e E i i i - wirk,ung v o n p - X y l o l auf D i a z o b e n z o l i m i d u n t e r D r u c k e r - f o l g t , d i e R e a k t i o n b e d e u t e n d i n t e n s i v e r v e r l a u f t , w e s e n t - l i c h g r o f l e r e A u s b e u t e n a n A n i l i n u n d A n t i k i i r p e r e r g i b t , d e r A z i d r e s t u b e r h a u p t s i c h g e g e n u b e r dem K o h l e n w a s s e r - s t o f f v i e1 a g g r e s s i v e r e r w e i s t .

Beschreibuhg der Versuche. A. D i a z o b e n z o l i m i d u n d B e n z o l .

a) 0 h n e D r u c k : 13g (1 Mol.) Diazobenzolimid und 17g reinstes Benzol (23101) wurdeu 12 Stdn. unter RackfluDkiihIung und aufgesetztem Chlorcalcium-Rohr an der Verdrangungsapparatur gekocht. Keine Stickstoff-Entwicklung; doch begann sich dns Cernisch zu verfsirben.

Page 4: Der Zerfall des Phenylazids in Benzol und in p-Xylol

1141

b) U n t c r D r U c k: 4 g (1 Mol.) Phenylazid wurden mit 15 g ($/2 YOl.) rebstem Benzol in der V o l h a r d - B o d e 7-8 Stdn auf 150-1600 erhitzt. Der Gasinhalt dtr Bombc wurde abgelassen, und die tiqfbraune Fliissigkeit im Vakuum destilliert F r a k t i o n 1, bis 300 (Mmm), besteht aus B e n z o l , das nicht nennenswerte Mengen An i I i n enhi l t . F r a k t i o n 2, von 300 aufwiirts, wird afs braunrotes 01 erhalten. Bei weiterem Destillieren treten Zersetzungserscheinungen unter Bildung von Dampfen ein.

Durch Wasser- dampf gehen mit den ersten 400ccm rote Tropfen iiber, die bercits im Kiihlrohr teil- weise zu Krystallen erstarren. Das ausgeithcrte Destillat ergab nach dern Vcrdampfen dcs Athers 0 . S g A z o b e n z o l mit allen bekannten Eigcnschaften. Schmp nach dem llmkrystallisieren aus Alkohol 680.

3.614mg Sbst.: 0.485ccm N (180, 750mm). - ,C,,H,,N,. Ber. N 15.38. G e t N 15.50. Ein A n t i k B r p e r , hier D i p h e n y l , ging mit dern Azobenzol niemals iibm.

Aus der a 1 k a I i s,c h gemachten Kolbenfliissigkeit ging mit Wasserdampf mit den ersten 400ccm das A n i l i n iiber. Dasselbe wurde ausgesalzen, ausgdthert und nach dcm Trocknen iiber Kali als C h l o r h y d r a t mit Salzsauregas aus der iitherischea LBsung gefhllt. . Schmp. 1920. Im Kondenswasser hinterblieb nur eine minimale Mengc brauner Schmiwe. D a s s o g e w o n n e n e A z o b e n z o l u n d A n i 1 i n - C h 1 o r 11 y d r a t w a r e n b.er e i t s a1 s R o h p r o d u k t n al l e z u r c i n. A m dem bei der Vakuum-Destillation erhaltennn Rackstand konnte niehts isolia-t wvrden.

B. D i a z o b e n z o l i m i d u n d p - X y l o l . a) 0 h n e D r U c k: IS g Diazobenzolimid und 33 g reinsles, iiber Natrium geirockne-

Irs fiXylol (2 5101.) ergaben nach Pl/,-stdg. Kochen im Schwefdsaurebad die berechncte Mvnke Stickstoff (3.6 I). Die Versuche wurden mit vorgclegtem Chlorcalcium-Rohr unter peinlichstem AusschhB von Wasser durchgefiihrt. Das tiefbrauna fliissige Produkt wurde bci 16mm Druck fraktioniert. F r a k t i o n 1, his 600, besteht aus X y l o l m i t w c n i g ARi lin. F r a k t i o n 2 von orangegelber Farbe wird bis zum Auftreten von Zer- srtsungsdiimpfcn aufgefangen. Fraktion 1 wird 3-mal mit. konz. Salzslure durchge- schiittelt und dieser Salzsaureextrakt zusammen mit Fraktion 2 aus stark verdknter Losung rnit Wasserdampfen destilliert. Mit den ersten Anteilen geht ein roter Bliger Kijrper iiber, der aus wenig p , p ’ - D j t o l y l - l t h a n u n d s e h r w e n i g A z o b e n z o l bestcht. Das 01 wurde ausgeithert und hinterlieD 0.2g h a f e s t e Substanz- Durch Umkrystallisieren aus Alkohol erhalt man daraus 0.1s g D i t o 1 y 1 - a t h a n in weiDen BlPttchen vom Schmp.820. Das A z o b e n z o l blieb in der Mutterlauge; es wurde mit Zinkstaub und Alkali auf H y d r a z o b e n z o 1 vcrarbeitet und als reines B e n z i d i n iiber das Sulfat isoliert. Schmp. nach dem Umkrystallisieren aus heiEem Wasser 1220. Erhaltcn ca. Xlmg. Das alkalisch gemachte Kondenswasser gab rnit Wasser- dampf 2 1 Dcstillat. Daraus wurde das iibergegangene A n i l i n ausgesdzen, 3-mal ausgeiitherl, als Chlorhydrat gefillt und mit wehip starker Kalilauge wieder in Freiheit gesetzt. Durch Destillation aus cinem kleineu Kolbchen erhielt ich bei konstantem Siedepunkt von 1840 3.5g reines A n i l i n . Es hinterblieb nur eine geringe Menge Schmiere.

0.1794g Sbst.: 21.45ccm N (23.9, 7Smm). - C,H,N. Ber. N 15.05. Gef. N 15.19. Aus dem verharzten Riickstand der Vakuum-Dcstillation (1% g) konnten Buch hier

keine definierbaren KBrpcr gewonnen werden. b; U n t e r D r U c k: 2 V o 1 h a r d - Bomben wurden, mit je 20 g p-Xylol Mol.)

und je 4g Phenylazid beschickt, 7-8Stdn. auf 150-ltjoO erhitzt. Nach dem Ab- lassen des Gasdruckes wurden die beiden dunkelbraunen Bombeninhalte vereinigt und bei 16mm fraktioniert. 1. Bis 450 erhalt man X y l o l m i t w e n i g A n i l i n ; 2. von 45O aufwirts ging ein tief rotgelbes 01 i i h , von dqm die letzten Anteile im Kiihlrohr erstarrten. Bei weiterem Destillieren treten Zersetzuugserscheinungcii eh.

F r a k t i o n 1 wurde 3-mal mit konz. SalzsBure durchgeschiittelt und crgab 1.05g reines s a l z s a u r e s A n i l i n . F r a k t i o n 2 wurde nach Zusatz von verd. Salmlak mit iiberhitzlem Wasserdampf dcstillicrt. Mit dem ersten 2.50 ccm gingen ziihe, gclb- rote Tropfen von p, p‘- U i t o 1 y 1 - B t Ji a n iiber, die mit sehr wenig ,4 z o b c n z o 1 durch-

Das D e s t i 11 a t 2 wurde mit sehr vcrdiinnter Salzsiure versetzt.

Ausbeute 0.8 g.

Page 5: Der Zerfall des Phenylazids in Benzol und in p-Xylol

1142

setzt sind. Durch Ausithern wurden 0.6g rohes p,p'-Ditolyl-&than erhalten, das durcli Umkrystallisieren aus Alkohol von sehr geringen Mengen Azobenzol getrennt wurde. Cl&nzende weifk BIBttchen. Schmp. 820 Misch-Schmelzpunkt mit p: p'- D i t o 1 y 1 - ii t h a n aus ~ X y l o l und Kaliumpersolfat 7) zeigte keine Depression.

0.0952g Sbst.: 0.3188g CO,, 0.0733g H,O.

Das dkalisch gemachte Kondenswasser ergab beim Destillieren 1.5 1 Fliissigkeil, aus der das A n i l i n durch Aussalzen, Ausrithern (2.65g) a l s C h l o r h y d r a t ge- wonnen wurde. G e s a m t a u s b e u t e a n A n i l i n c h l o r h y d a t aus l und 2 3.7g.

Der Rackstand der Vakuum-Destillation verhat sich wie oben angegeben.

Cl6HI8. Ber. C 91.37, H 8.B. Get C 91.36, H 8.62

987. Ean8 Sohmidt: -er aromaffeohe hen-Antimon- Verbindungen. I.: Phwylen-araineBare-sti~nren. [Aus d. Wissenschaftl. Laborat d. Chem. Fabrik v. H e y d e n A&]

(Eingegangen am 13. Mai 1924.) Mit der Diazo-Synthese kann man sowohl den Arsinsaure-Rest, wie

B a r t l ) und ich2) gefunden haben, als auch den Antimondure-Rest, wie ich gefunden habe 9, in aromatische Verbindungen einfuhren. Indem ich nun A n t imo no x y d auf di a z o t i e r t e Am i no - p h e n y 1 a r s i n s a u r e n einwirken lie6 - (&r auch umgekehrt: A r s e n i t auf d i a z p t i e r t e Amino - p h e n y l s t i b i n s a u r e ) - konnte ich P h e n y l e n - a r s i n s a u r e - s t i b i n s a u r e n (~6H,.As0,.SbOg.nH,0), herstellen. Die Umsetzung der Diazo-phenylarsindure mit Antimonoxyd, die auch in neutraler und schwach sawer Liisung erfolgt, gibt die beste Ausbeute, wenn die Flussigkeit a h - lisch ist4).

Im Folgenden beschreibe ich zwei der neuen Arsinsiiure-stibinsiiuren : 1. P h e n y l e n - 1 - a r s i n sa ur e - 4 - s t i b i n s l u r e, [(C6H,(1).AsO9(4).SbOZ, H,O) + 4 H,O I,, gewonnen aus diazotierter p-Amino-phenylarsinsaure und Antimonoxyd; 11. 4-0xy-phenylen-l-arsinsaure-3-stibinsaure, [((4) .OH. C6H, (1). As 0, (3). Sb O,, H,O) + 3 H,O],, gewonnen aus diazotier- ter m-Amino-p-oxyphenylasinsaure und Antimonoxyd.

Von besonderem Interesse ist bei dieseri Verbindungen ihr B e r h a 1 t e n g e g e n A 1 k a 1 ie n. Als auffiillige Erschinung machte sich sogleich be- merkbar, daI3 sie sich in Alkalien nicht wie die Arsinduren und Stibin- sauren sofort auflcsen, sonclern daS dieser Vorgang bei ihnen eine gewisse Zeit braucht. Die Versuche ergaben als Grund dieser verzogerten Los- lichkeit, daS in den festen Substanzen offenbar hochmolekulare, kolloide

7) C. M o r i t z und R. W o l f f e n s t e i n , B. 32, 2531 [1899]. *) A. 429 55 [1922], siehe dort auch die Patentliteratur. 8) A. 421, 159 [1920], siehe dort auch die Patentliteratur. s~ h 421, 171 [lSBJ. 4) Das gilt zunrichst f8r die p-Diazo-phenylarsindure, aber nicht durchweg f W

substituierte Diazo-arylarsinsiiuren. Diazotierte p A m i n o - rn - n i t r o - p h e n y 1 a r s i u - s 2 U r e bildet auch in schwach saurer LBsung mit Antimonoxyd gut die 3 - N i t r o - p h e n y len-1 - a r s in s i U r e - 4 - s t i b i n s i U r e , die ich hier nicht niher Ieschreibe; vergl. das D. R. P. 296940 der Chem. Fabrik v. H e y d e n. Auf das Theoretische beab- sichtige ich in anderem Zusammenhang einzugehh. Auch mit a r s e n i g e r S i i n r e reagieren Diazo-arylarsinsiiuren nach inzwischen erschienener Literatur am besten in alldischer LGsung unter Bildung der entsprechendm Diarsinsriuren; vergl. H. L i e b, B. 64, 1511 [1921], besonders die Beobachtungen bei der Darstellung der m-Phenylen- diarsinsaure: ferner H. B a r t , A. 429, 65 m d S9 :1922].