94
Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms Ulrich Oppitz Andreas Zettl Markus Krebs

Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Diagnose und Therapiemöglichkeiten

des Prostatakarzinoms

Ulrich Oppitz

Andreas Zettl

Markus Krebs

Page 2: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Dr.

Markus Krebs

UKW Würzburg

PD Dr.

Andreas Zettl

Viollier AG

Basel

PD Dr.

Ulrich Oppitz

Lindenhofspital

Bern

Page 3: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Ablauf

• Epidemiologie / Heterogenität des Prostatakarzinoms

• Der klinische Fall

• Zusammenfassung / Fragen etc.

Page 4: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Epidemiologie des Prostatakarzinoms

Robert-Koch-Institut, www.krebsdaten.de

Page 5: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Epidemiologie des Prostatakarzinoms

Page 6: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Epidemiologie des Prostatakarzinoms

Page 7: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

PSA-Wert als Serummarker

• Prostata-spezifisches Antigen: eine Protease, die das Ejakulat

verflüssigt und von Karzinomanteilen vermehrt freigesetzt wird

• PSA ist kein Tumormarker, sondern ein Organmarker

• Eine Erhöhung kann verursacht werden durch eine Entzündung oder

eine Harnverhaltung, seltener durch eine Manipulation der Prostata

(keine DRU, Fahrrad)

Page 8: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

PSA-Wert als Serummarker

• Prostata-spezifisches Antigen: eine Protease, die das Ejakulat

verflüssigt und von Karzinomanteilen vermehrt freigesetzt wird

• PSA ist im eigentlichen Sinne kein Tumormarker sondern

ein Organmarker

• Eine Erhöhung kann verursacht werden durch eine Entzündung oder

eine Harnverhaltung, seltener durch eine Manipulation der Prostata

(keine DRU, Fahrrad)

Page 9: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

PSA-Bestimmung als Teil der Früherkennung

• Normwert des PSA: unter 2 ng/ml

• Auffälliger Wert: über 4 ng/ml

• PSA (ng/ml) und statistisches Risiko für ein Prostatakarzinom

Page 10: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

PSA-Bestimmung als Teil der Früherkennung

• Im Graubereich zwischen 2 und 4 ng/ml Bestimmung des freien

PSA (fPSA):

• Anteil des fPSA sollte über 20% liegen

• Cave: PSA nur in Verbindung mit körperlicher Untersuchung und

fachurologischer Wertung aller Befunde verlässlich zu

interpretieren

Page 11: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der klinische Fall

• 65-jähriger Mann ohne relevante Vorerkrankungen

• Bisher regelmäßige (i. d. R. jährliche) PSA-Wert-Bestimmungen

beim Hausarzt – PSA im Vorjahr: 3 ng/ml

• Nun Zuweisung zum Urologen aufgrund eines erhöhten PSA-

Wertes: 5,9 ng/ml

Page 12: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Weitere Schritte des Urologen

• erneute PSA-Kontrolle

• Digital-rektale Untersuchung

• Sonographie (abdominell, trans-rektal)

• ggf. Schnittbildgebung (MRT, PSMA-PET)

• Prostata-Stanzbiopsie

Abbildungen aus „die Prostatastanzbiopsie“ www.prostata.de / Takeda

Page 13: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Aufgaben der Pathologie

1) Diagnosestellung

Liegt ein Karzinom vor?

2) Risikoabschätzung

Wie aggressiv ist das Karzinom?

Page 14: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatastanzbiopsien

Page 15: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatastanzbiopsien

Page 16: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatastanzbiopsien

Page 17: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatastanzbiopsien

Zytokeratin 5/6

Page 18: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatastanzbiopsien

Diagnose:

Azinäres Adenokarzinom

der Prostata

Page 19: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatakarzinom Epidemiologie

Adenokarzinom der Prostata

• häufigstes Malignom bei Männern

• Risikofaktoren

• Alter

• positive Familienanamnese

• Ernährung ?

• chronische Entzündung ?

Page 20: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatakarzinom Epidemiologie

Variabilität in

biologischer Aggressivität

• 40% aller Männer entwickeln

Prostatakarzinom

• 10% aller Männer werden mit

Prostatakarzinom diagnostiziert

• 3% aller Männer versterben an

Prostatakarzinom

Page 21: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostatastanzbiopsien

Page 22: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

• klinisches Stadium

• lokal begrenzt (cT1/2)

• lokal fortgeschritten (cT3/4)

• fortgeschritten/metastasiert (N+/M+)

• lokal begrenzte Tumoren

• low risk (PSA<10ng/ml, cT1c/2a, GS6)

• intermediate risk (PSA10-20ng/ml, cT2b, GS7)

• high risk (PSA>20ng/ml, cT2c, GS>7)

Risikostratifizierung Adenokarzinom Prostata

GS = Gleasonscore

Page 23: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Therapieoptionen lokal begrenztes

Adenokarzinom Prostata

• radikale Prostatektomie

• perkutane Strahlentherapie

• Brachytherapie

• low risk: aktive Überwachung (active surveillance)

• (watchful waiting)

Page 24: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der Fall: Histologische Diagnose

Page 25: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Risikoabschätzung

Risikoabschätzung

Quantifizierung der Karzinominfiltrate

(wieviele Stanzbiopsien befallen ?

wieviel Karzinominfiltrat pro Stanze ?)

Bestimmung der Aggressivität

(WHO Grade Group/Gleason Score)

Page 26: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading Adenokarzinom der Prostata

Dr. Donald Gleason

Page 27: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading Adenokarzinom der Prostata

Dr. Donald Gleason

Page 28: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading Adenokarzinom der Prostata

Gleason Pattern:

= Wuchsmuster des Karzinoms

(Bewertung mit Zahlen 3, 4 oder 5)

Gleason Score:

Addition von Zahlenwerten zweier Gleason Pattern

(von 3+3=6 bis 5+5=10;

Grund für Score: oft Heterogenität der Wuchsmuster)

Page 29: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading – Gleason Pattern 3

Page 30: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading – Gleason Pattern 3

Gleason Pattern 3:

indolent

Page 31: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading – Gleason Pattern 4

Page 32: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading – Gleason Pattern 4

Gleason Pattern 4:

«ungemütlich»

Page 33: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading – Gleason Pattern 5

Page 34: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Grading – Gleason Pattern 5

Gleason Pattern 5:

«Killer»

Page 35: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Gleason Score

ein Wuchsmuster: Score durch Verdopplung des Zahlenwerts

Beispiel: 100% Gleason Pattern 3

Gleason Score 3+3=6

Bestimmung des Gleason Score

Page 36: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Gleason Score

Zwei Wuchsmuster: Score durch Addition der Zahlenwerte

Beispiel: 70% Gleason Pattern 4

30% Gleason Pattern 3

Score: 4+3=7 (70% Pattern 4)

70% 30%

Page 37: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Gleason Score

Drei Wuchsmuster (G3, G4, G5):

aggressivstes Pattern (G5) über 5%: zweiter Zahlenwert

Beispiel: G3 60%, G4 30%, G5 10%

Gleason Score: 3+5=8

aggressivstes Pattern (G5) unter 5%:

Beispiel: G3 60%, G4 37%, G5 3%

in Biopsie zweiter Zahlenwert

Gleason Score: 3+5=8

in Prostatektomie: tertiäres Muster

Gleason Score: 3+4 mit tertiärem Muster 5

(Grade group 2 with minor high grade pattern)

Page 38: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

WHO Grading 2016 – Grade Group 1-5

Page 39: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

WHO Grading 2016 – Grade Group 1-5

Page 40: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

WHO Grading 2016 – Grade Group 1-5

BCR:

biochemical

recurrence

GG1

GG2

GG3

GG4

GG5

Page 41: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Aktuelle Entwicklung: Percent Pattern 4

Anteil Gleason Pattern 4 hat grosse prognostische Bedeutung

Page 42: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der Fall: Tumorgrading in Stanzbiopsien

Gleason-Score: 3+3=6

WHO Grade Group 1

Page 43: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der Fall: Histologische Diagnose

Stanzbiopsien rechter Prostata-Lappen:

Azinäres Adenokarzinom der Prostata in einer von 6

Stanzbiopsien (20 % der Schnittfläche)

WHO Grade Group 1 (Gleason-Score: 3+3=6)

Stanzbiopsien linker Prostata-Lappen:

Tumorfreies Prostata-Gewebe

PSA-Wert: 5,9 µg/l

kein palpabler Befund

Page 44: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der Fall: Therapieoptionen

Optionen bei Low-risk-Prostatakarzinom

Bestrahlung(perkutan / Brachytherapie)

ActiveSurveillance

Radikale Prostatektomie

Page 45: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der Fall: Therapieoptionen

Optionen bei Low-risk-Prostatakarzinom

BestrahlungActiveSurveillance

Radikale Prostatektomie

Page 46: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der klinische Fall: Therapieoption Active Surveillance

Warum gibt es überhaupt Active Surveillance im PCa?

In (fast) allen anderen Organen werden maligne Tumoren aggressiv

behandelt!

Page 47: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der klinische Fall: Therapieoptionen Active Surveillance

Warum gibt es überhaupt Active Surveillance im PCa?

In (fast) allen anderen Organen werden maligne Tumoren aggressiv

behandelt!

• Nebenwirkungen der

Therapie

• Übertherapie

Page 48: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Behandlungsrealität Active Surveillance

Akzeptanz in der

Bevölkerung?

Page 49: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

• Active Surveillance bedeutet regelmäßige PSA-Kontrollen

(zunächst alle 3 Monate) und regelmäßige Stanzbiopsien

(alle 12-18 Monate)

• enge Anbindung an den Urologen / gute Compliance des

Patienten erforderlich

• bei einem Fortschreiten der Erkrankung wird eine Therapie

erwogen

Behandlungsrealität Active Surveillance

Page 50: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der klinische Fall: Therapieoptionen

Optionen bei Low-risk-Prostatakarzinom

BestrahlungActiveSurveillance

Radikale Prostatektomie

Page 51: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Therapieoption Radikale Prostatektomie

• Operationsverfahren: offen-chirurgische versus minimal-invasiv

Das optimale / überlegene OP-Verfahren gibt es nicht

Page 52: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Therapieoption Radikale Prostatektomie

• Lymphadenektomie ja / nein

Page 53: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Therapieoption Radikale Prostatektomie

• Präparat

Page 54: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Therapieoption Radikale Prostatektomie

• Vesico-urethrale Anastomose

Page 55: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Qualitätsmerkmale der Radikalen Prostatektomie

• Kurzfristig:

– Akutkomplikationen, Rekonvaleszenz

• Langfristig:

– Onkologie

• Krankheitsspezifisches Überleben (10 Jahre 90-97%)

• Biochemisches Rezidiv

– Kontinenz (90-95%)

– Potenz (40-70%)

Page 56: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Pathologie am Resektat

RR Urethra

Page 57: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Pathologie am Resektat

Page 58: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Pathologie am Resektat

Page 59: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Pathologie am Resektat

T1 klinisch nicht erkennbar, weder tastbar noch sichtbar

T1a ≤ 5% des resezierten Gewebes

T1b > 5%

T1c Nadelbiopsie

es gibt kein pT1 Stadium

pT2 begrenzt auf Prostata

(pT2a ≤ Hälfte eines Lappens

pT2b > Hälfte eines Lappens

pT2c beide Lappen)

AJCC 2018: nur pT2 (ohne Substratifizierung)

TNM-Klassifikation 2017 des Prostatakarzinoms

Page 60: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Pathologie am Resektat

TNM-Klassifikation 2017 des Prostatakarzinoms

pT3 Kapseldurchbruch

pT3a extrakapsuläre Ausbreitung,

Infiltration Blasenhals

pT3b Samenblaseninfiltration

pT4 Infiltration von Nachbarorganen

(Rektum, Beckenwand)

Page 61: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Der klinische Fall: Therapieoptionen

Optionen bei Low-risk-Prostatakarzinom

BestrahlungActiveSurveillance

Radikale Prostatektomie

Page 62: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Bestrahlung von aussenExternal Beam Radiotherapy = EBRT

Bestrahlung von innenBrachytherapie

Strahlentherapien bei Prostatakarzinom

Page 63: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostata-Bestrahlungsplanung am Computer

Page 64: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Patient am Linearbeschleuniger

64

Reine Bestrahlungszeit: ca. 1 Minute

Zeitaufwand täglich ca. 15 Minuten

5 x pro Woche (Montag bis Freitag)

7 bis 8 Wochen lang

Alles ambulant

Page 65: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Am Beispiel der Prostata: Dosisverteilung 1 Feld

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 66: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Am Beispiel der Prostata: Dosisverteilung 2 Felder

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 67: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Am Beispiel der Prostata: Dosisverteilung 3 Felder

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 68: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Am Beispiel der Prostata: Dosisverteilung 6 Felder

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 69: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

IMRT (Intensitätsmodulierte Radio-Therapie)

Page 70: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Volumetrische Bogenbestrahlung

(VMAT, RapidArc)

Page 71: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Feld 1

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 72: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Feld 2

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 73: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Feld 3

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 74: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Feld 4

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 75: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Feld 5

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 76: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Feld 6

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 77: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Alle Felder

Fokussierung auf Zielvolumen

Page 78: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Positionskontrolle mit planarer Bildgebung (Goldmarker)

Page 79: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Positionskontrolle mit Calypsomarkern

Page 80: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Intrafraktionelle Positionskontrolle mit Calypsomarkern

Page 81: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Die Brachytherapie beim

Prostatakrebs

Eine gute Wahl in besonderen Situationen

Page 82: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Brachytherapie des Prostatakarzinoms

• In den 80er Jahren offene „freihändige“ Prostataspickung: verlassen wegen hoher Rezidivrate

• aktuell: transperitoneale, ultraschallgesteuerte Implantation von permanenten radioaktiven Iod-Seeds (alternativ: Palladium)

• interstitielle HDR-Brachytherapie mit Iridium

• Kombination mit perkutaner RT ev. im Sinne eines Boosts

Page 83: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

LDR Brachytherapie

Einzelseeds (0.8 x 4.5 mm)

„Strands“ (konfigurierbar)

= permanente Implantation von I-125 Seeds

Page 84: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Prostata Seed-Implantation (PSI) - Prinzip

Page 85: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

LDR Prostata

Page 86: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms
Page 87: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Brachytherapie > Therapieplanung

Schichtweises Aufnehmen der Prostata mit

Ultraschall zur

Schritt 1: Schichtweises Aufnehmen der Prostata mitUltraschall:

Page 88: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Schritt 5: Abschluss der intraop. Planung vor dem Nadelsetzen

def. Vorplanung.AVI, 10 sec

Brachytherapie > Therapieplanung

Page 89: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Äussere Nadeln setzen

Page 90: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Seeds am Ende der Operation unter Durchleuchtung

Page 91: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

1) Therapieentscheid auf Grund des (subjektiven) Aufwands

• Radikale Prostatektomie:

– 1 grösserer Eingriff, Narkose

– einige Tage Hospitalisation

– längere Erholungsphase

– Kontinenztraining

• perkutane Bestrahlung:

– keine Operation, keine Narkose

– alles ambulant, aber Reise

– lange Dauer (8 Wochen)

• PSI:

– 1 wenig invasiver Eingriff, Narkose

– < 48 Std. Hospitalisation

– sofort wieder einsatzbereit

Therapieoptionen > Diskussion

Page 92: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Relative Komplikationsraten der kurativen Verfahren:

Prostatektomie Brachytherapieexterne

Strahlentherapie

Rektum ()

Impotenz

Harntrakt

Inkontinenz () ()

Harnfluss

Therapieoptionen > Diskussion

Page 93: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Zusammenfassung

• PCa als klinische Herausforderung

– Häufigkeit / Heterogenität

• Verschiedene Therapieoptionen für low risk PCa /

lokalisiertes PCa – KURATIV

– Radikale Prostatektomie

– Perkutane Bestrahlung (+/- Antiandrogene)

– Brachytherapie

Page 94: Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Prostatakarzinoms

Zusammenfassung

• Active Surveillance als zulässige Therapieoption

• Zentrale Rolle der Pathologie in der Risikoabschätzung

– Tumorquantifizierung

– Bestimmung Gleason Score / WHO Grade Group