13
B. Lange: Die Bakteriologie der tuberkul6sen Meningitis. 273 See. path. jap. 26, 68 (1936). Ref. Zbl. Tbk.forsch. 45, 553. -- 51 Kahler, Prag. med. Wschr. 188~', 33. -- a2 Kirschbaum, Z. l~eur. 66, 283 (1921). -- sa Kleinschmidt, Beitr. Klin. Tbk. 81, 287 (1932). -- SalKment, Tbk.bibl. 1924, Nr 14 (Literatur). -- ss Koch, H., Z. Kinder- heilk. 6, 263 (1913). -- a~ Koch, H., Z. Kinderheilk. 5, 355 (1912). -- aT Koch, 0., Z. Tbk. 78, 318 (1937). -- 5s Kubo, Ref. Jap. J. reed. Sci., V. Path. 3, 80 (1937). -- as Laiffnel. Zavastine, Bull. Soc. todd. HSp. Paris III, 51, 32 (1935). Ref. Zbl. Tbk.forsch. 42, 399. -- e0 Luisada, Riv. Clin. pediatr. 1900, lqr 7. Ref. Jb. Kinderheilk. 61,451 (1905). __el .Mandd- baum, Dtsch. Arch. klin. Med. 113, 92 (1913). -- 6~ Mikulowski, Arch. M4d. Enf. 34, 671 (1931). -- sa lVonne, Dtsch. Z. Nervenheilk. 18, 1 (1900). -- 84 Ophiils, Virchows Arch. 150, 305 (1897). -- 65 Petit-Dutaillis, Michaux et Nigwald, Revue neut. 70, 55 (1938). -- e6 _Rad- mann, Virchows Arch. 215, 563 (1935). -- 67 Raffias, J. Labor. a. clin. Med. 21, 1217 (1935/36); zit. nach l~eres u. Meltzer. -- s8 Ranke, 0., Beitrag zur Lehre yon der Meningitis tubcrculosa. Diss. Heidelberg 1904. -- 8~ ganke, 0., Beitrrtge zur Lehre yon der Meningitis tuberculosa. Hist~logisehe und histopathologisehe Arbeiten, herausgegeben yon 1Nissl. I, 252 (1908). To Reichmann u. Rauch, M/inch. reed. Wschr. 1913, 1430. -- ~1 Rendu, Reeherches cliniques et anatomiques sur lea paralysies li~es k la m4ningite tuberculeuse. Th~so Paris 1873. -- 72 Rich and McCordock, Bull. Hopkins Hosp. 52, 5 (1933). -- ~a t~iebold, Miineh. reed. Wsehr. 1906, 1709. -- 74 Rumpel, Dtsch. reed. Wschr. 1907, 2021. -- 75 RSssle, Verh. dtseh, path. Ges. I~', 557 (1914). -- ~6 R//~di, Chronisehe tumomrtige tuberkul6so Leptomeningitis. Diss. Zfirich 1926 (Literatur). -- ~7 ~qawada, Virchows Arch. 166, 485 (1901). ~ 7s ~qaenger, i~iinch. reed. Wschr. 1903, 991. -- 70 Sattler, Wlen. klin. Wschr. 1936, 1015. -- so ~qchultze, Berl. klin. Wschr. 18~6, 2. -- sl Schultze, Dtsch. Arch. klin. Med. 25, 297 (1880). -- sa SeiHert, Off. Gesdh.dienst 4, 118 (1938).- sa ~ieper, Beitr. Klin. Tbk. 64, 311 (1926). ~ sa Simmonds, M/inch. reed. Wsehr. 1901, 743. -- ~ ~ittig, Z. Neut. 23, 511 (1914). -- 5~ ~pang, Virchows Arch. 297, 264 (1936). ~ sv Speroni, Arb. path. Inst. Berlin 1906, 180. -- ss ~teinmeier, Virehows Arch. 216, 452 (1914). ~ s~ Strauss, La tuberculose e~ son bacille. Paris 1895. ~oTahahashi, Mitt. Path. Inst. Sendal 7, 252 (1932). -- s~ Taiminakis, Wien. klin. Wschr. 1903, 1051. -- ~ Voss, Zbl. Chir. 1938, 1234. ~ ~a Walbaum, Virchows Arch. 160, 85 (1900). -- sa Walden, ]~ber die Pathogenese der tuberkulSsen Meningitis. Diss. Greifswald 1920. -- ~ Wallffren et Nilson, Rev. fran 9. P~diatr. 11, 32 (1935). -- ~e Walthard, Schweiz. reed. Wschr. 1935, 226. -- s7 Weintraud, Z. ldin. Med. 26, 258 (1894). ~ es Wiethold, ~Franld. Z. Path. 26, 341 (1922). ~ 0~ WohlwiU, Virchows Arch. 216, 468 (1934). -- ~0o Wol]], Frankf. Z. Path. 5, 264 (1900). -- ~0x Zambonl, Riv. Pat. e Clin. Tbc. II, 56 (1937). Ref. Zbl. Tbk.- forsch. 46, 307. Bruno Lange, Berlin: Die Bakteriologie der tuberkuliisen Meningitis. W/~hrend es gelingt, gewisse Formen der menschlichen Tuberkulose unter natfirlichen Versuchsbedingungen auch beim Tier zu erzeugen, sind bisher alle Versuehe, auf natiirlichem Wege beim Tier eine tuberkul5se Meningitis zu er- zeugen, fehlgeschlagen. Dagegen ist einer Reihe yon Forschern gelungen, dureh eine yon der natiirlichen Infektion stark abweichende kiinstliche Verimpfung grol~er Tuberkelbacillenmengen eine Entziindung der Gehirn- und Riickenmarks- h~ute bei Meerschweinchen, Kaninchen und Hunden hervorzurufen, die wenigstens in mancher t]_insicht klinisch und pathologiseh-anatomiseh mit der Krankheit des Mensehen )~_hnlichkeit hat. Die dabei entstandene Meningitis war allerdings eine prlm;ire und in den meisten ~lteren Versuchen yon generalisierter Tuberkulose der Tiere begleitet. Fast v011kommen ergebnislos sind Versuehe verlaufen, dutch Injektion yon Tuberkelbaeillen auf dem Blutwege eine tuberkul6se Meningitis zu erzeugen.

Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

B. Lange: Die Bakteriologie der tuberkul6sen Meningitis. 273

See. p a t h . jap. 26, 68 (1936). Ref. Zbl. Tbk.forsch. 45, 553. - - 51 Kahler, Prag. med. Wschr . 188~', 33. - - a2 Kirschbaum, Z. l~eur. 66, 283 (1921). - - sa Kleinschmidt, Beitr. Klin. Tbk. 81, 287 (1932). - - SalKment, Tbk.bibl. 1924, Nr 14 (Literatur). - - ss Koch, H., Z. Kinder- heilk. 6, 263 (1913). - - a~ Koch, H., Z. Kinderheilk. 5, 355 (1912). - - aT Koch, 0., Z. Tbk. 78, 318 (1937). - - 5s Kubo, Ref. Jap. J . reed. Sci., V. Pa th . 3, 80 (1937). - - as Laiffnel. Zavastine, Bull. Soc. todd. HSp. Paris I I I , 51, 32 (1935). Ref. Zbl. Tbk.forsch. 42, 399. - - e0 Luisada, Riv. Clin. pediatr . 1900, lqr 7. Ref. Jb . Kinderheilk. 61,451 (1905). _ _ e l .Mandd- baum, Dtsch. Arch. klin. Med. 113, 92 (1913). - - 6~ Mikulowski, Arch. M4d. Enf. 34, 671 (1931). - - sa lVonne, Dtsch. Z. Nervenheilk. 18, 1 (1900). - - 84 Ophiils, Virchows Arch. 150, 305 (1897). - - 65 Petit-Dutaillis, Michaux et Nigwald, Revue neut . 70, 55 (1938). - - e6 _Rad- mann, Virchows Arch. 215, 563 (1935). - - 67 Raffias, J. Labor. a. clin. Med. 21, 1217 (1935/36); zit. nach l~eres u. Meltzer. - - s8 Ranke, 0., Beitrag zur Lehre yon der Meningitis tubcrculosa. Diss. Heidelberg 1904. - - 8~ ganke, 0., Beitrrtge zur Lehre yon der Meningitis tuberculosa. Hist~logisehe und histopathologisehe Arbeiten, herausgegeben yon 1Nissl. I, 252 (1908). To Reichmann u. Rauch, M/inch. reed. Wschr. 1913, 1430. - - ~1 Rendu, Reeherches cliniques e t anatomiques sur lea paralysies li~es k la m4ningite t u b e r c u l e u s e . Th~so Paris 1873. - - 72 Rich and McCordock, Bull. Hopkins Hosp. 52, 5 (1933). - - ~a t~iebold, Miineh. reed. Wsehr. 1906, 1709. - - 74 Rumpel, Dtsch. reed. Wschr. 1907, 2021. - - 75 RSssle, Verh. dtseh, pa th . Ges. I~', 557 (1914). - - ~6 R//~di, Chronisehe tumomr t ige tuberkul6so Leptomeningit is . Diss. Zfirich 1926 (Literatur). - - ~7 ~qawada, Virchows Arch. 166, 485 (1901). ~ 7s ~qaenger, i~iinch. reed. Wschr. 1903, 991. - - 70 Sattler, Wlen. klin. Wschr. 1936, 1015. - - so ~qchultze, Berl. klin. Wschr. 18~6, 2. - - sl Schultze, Dtsch. Arch. klin. Med. 25, 297 (1880). - - sa SeiHert, Off. Gesdh.dienst 4, 118 ( 1 9 3 8 ) . - sa ~ieper, Beitr . Klin. Tbk. 64, 311 (1926). ~ sa Simmonds, M/inch. reed. Wsehr. 1901, 743. - - ~ ~ittig, Z. Neut . 23, 511 (1914). - - 5~ ~pang, Virchows Arch. 297, 264 (1936). ~ sv Speroni, Arb. pa th . Ins t . Berlin 1906, 180. - - ss ~teinmeier, Virehows Arch. 216, 452 (1914). ~ s~ Strauss, La tuberculose e~ son bacille. Paris 1895. ~o Tahahashi, Mitt. Pa th . Ins t . Sendal 7, 252 (1932). - - s~ Taiminakis, Wien. klin. Wschr . 1903, 1051. - - ~ Voss, Zbl . Chir. 1938, 1234. ~ ~a Walbaum, Virchows Arch. 160, 85 (1900). - - sa Walden, ]~ber die Pathogenese der tuberkulSsen Meningitis. Diss. Greifswald 1920. - - ~ Wallffren et Nilson, Rev. fran 9. P~diatr. 11, 32 (1935). - - ~e Walthard, Schweiz. reed. Wschr . 1935, 226. - - s7 Weintraud, Z. ldin. Med. 26, 258 (1894). ~ es Wiethold, ~Franld. Z. Pa th . 26, 341 (1922). ~ 0~ WohlwiU, Virchows Arch. 216, 468 (1934). - - ~0o Wol]], Frankf . Z. Pa th . 5, 264 (1900). - - ~0x Zambonl, Riv. Pat . e Clin. Tbc. I I , 56 (1937). Ref. Zbl. Tbk.- forsch. 46, 307.

B r u n o L a n g e , B e r l i n :

Die Bakteriologie der tuberkuliisen Meningitis.

W / ~ h r e n d es g e l i n g t , gew i s s e F o r m e n d e r m e n s c h l i c h e n T u b e r k u l o s e u n t e r

n a t f i r l i c h e n V e r s u c h s b e d i n g u n g e n a u c h beim T ier z u e r z e u g e n , s i n d b i s h e r a l le

V e r s u e h e , a u f n a t i i r l i c h e m W e g e b e i m T i e r e ine t u b e r k u l 5 s e M e n i n g i t i s z u er-

z e u g e n , f e h l g e s c h l a g e n . D a g e g e n i s t e i n e r R e i h e y o n F o r s c h e r n g e l u n g e n , d u r e h

e i n e y o n d e r n a t i i r l i c h e n I n f e k t i o n s t a r k a b w e i c h e n d e k i i n s t l i c h e V e r i m p f u n g

grol~er T u b e r k e l b a c i l l e n m e n g e n e i n e E n t z i i n d u n g d e r G e h i r n - u n d R i i c k e n m a r k s -

h ~ u t e be i M e e r s c h w e i n c h e n , K a n i n c h e n u n d H u n d e n h e r v o r z u r u f e n , d i e w e n i g s t e n s

i n m a n c h e r t ]_ ins icht k l i n i s c h u n d p a t h o l o g i s e h - a n a t o m i s e h m i t d e r K r a n k h e i t

de s M e n s e h e n )~_hnlichkei t h a t . D i e d a b e i e n t s t a n d e n e M e n i n g i t i s w a r a l l e r d i n g s

e i n e prlm;ire u n d i n d e n m e i s t e n ~ l t e r e n V e r s u c h e n y o n generalisierter Tuberkulose d e r T i e r e b e g l e i t e t .

F a s t v 0 1 1 k o m m e n e r g e b n i s l o s s i n d V e r s u e h e v e r l a u f e n , d u t c h I n j e k t i o n y o n

T u b e r k e l b a e i l l e n a u f d e m Blutwege e ine t u b e r k u l 6 s e M e n i n g i t i s z u e r z e u g e n .

Page 2: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

274 ,Verhandlungen der Deutsehen Tuberkulose,Gesellsehaf~,

Calmette erw~hnt in seinem Buch fiber die Tuberkulose einige Iranz6sische :For- scher, d i e mi t e iner sehr gewal tsamen Versuchsanordnung, I n j ek t i on groBer Baci l lenmengen in die Carotis naeh vorheriger U n t e r b i n d u n g der beiderseitigen Vv. jugulares internae, in einzelnen F~llen bei jungen H u n d e n Erfolg gehabt haben wollen.

Regelm~Big gelingt die experimentelle Erzeugung einer tuberkulbsen Menin- gitis, und zwar einer pr im~ren wie einer Meningitis bei vorinfizierten allergischen Tieren nur bei suboccipitaler ln~eIction groBer und mit t lerer Bacil lenmengen. (Martin und Vaudremer, Cohn, _Fischer, A. Jousset und Mme. Jousset*.) Unte r den neueren, mi t suboccipitaler In jek t ion ausgeftihrten Versuchen seheinen mir die Arbei t y o n Boquet und Broca, auf die ich bei Erbr~erung der Typenbes t immung der Tuberkelbacfl len noeh zurf ickkommen werde, und die yon 2'ust yon be- sonderem Interesse. Auf die Arbei t yon Fust , dem es gelungen ist, bei K~ninchen eine tuberkulbse Meningitis ohne generalisierte Tuberkulose zu erzeugen, mbchte ich im folgenden etwas n~her eingehen, n m an einem Beispiel zu zeigen, w a s auf experimentellem Wege fiberhaupt bisher hat erreicht werden kbnnen, und nach welcher Rieh tung die experimentelle Meningit is sieh Yon der tuberkulbsen Menin- gitis des Menscheii unterscheidet .

Fust Verimpfte auf Kaninehen suboccipital Tuberkelbacillen des Typus bovinus ab- gesehw~tchter Virulenz in verschiedengroi~en Mengen, herunter bis zu 10 -4 rag. Je nach dcr verwandtenBaeillenmenge betrug die Inkubationszeit 20--46 Tage. Dann entwicl~elten sich die kIinischen Symptome: Ataxie und leichte Parese der Hinterbeine mit erheblicher Herabsetzung der rohen Kraft. Allm~hlich verschlimmerte sich die Krankheit derart, dab unter progressivem Muskelsch~nd eine mehr oder minder ausgepr~gte schlaffe Lahmung der hinteren Extremit~ten auftrat, die regelmaBig mit incontinentia alvi et vesicae kombiniert war. Dazu kamen Paresen der Vorderbeine. Einzelne Tiere boten Zeiehen eines encepha- litisehen Prozesses: minutenlang anhaltende opisthotonische Krampfe, Dyspnoe, Speiehel- fluB. Die Endphase der Krankhei~ war gekennzeiehnet durch Seiteniage, Unfithigkeit der Nahrungsaufnahme, Abnahme der Reaktionsf~higkeit auf akustisehe und taktile Reize bis zur vblligen Apathie. D i e Tiere verfielen einem allgemeinen Marasmus und gingen 32 bis 53 Tage nach der Infektion zugrunde.

Bei der Sektion ergab sich ein sehr charakteristischer Befund. Die makroskopisch wahrnehmbaren Ver~tnderungen sai~en vorzugsweise an der Hirnbasis, im Bereiche des Chiasma nervorum optieorum, der Pons und der Medulla oblongata, bisweilen auch in der Tiefe der l~issura Sylvii und waren gekennzeichne~ dutch Hyperamie, Triibung und Ver- dickung der Pia dutch ein sulziges, gelblichgraues Exsudat und das Vorhandensein yon mehr oder weniger zahlreiehen submiliaren und hi~ufig noch kleineren grauweil~en Knb~chen, die gewbhnlich im Verlauf yon Gefa~en und meist in den Exsudaten lagen. An der Kon- vexitat war der Prozel~ schwaeher ausgebfldet. Die tthute des Riiekenmarks zeigten auger einer eaudalw~rts abnehmendcn, schleierartigen Triibung und einer deutlich hervortretenden GefiiBzeichnung im grol]en und ganzen nichts Bemerkenswertes; nur zweimal waren sie yon wahllos eingestreuten, eben noeh erkermbaren Tuberkeln durchsetzt. Auf dem Schnitt erschienen Him- und Riickenmarksmasse feueht und gequollen.

Auf die histopathologlsehen ~e/unde n&her einzugehen, wiirde zu Wei~ fiihren; es sei nu r erwahnt, dab die Veranderungen in den Meningen vorwiegend exsudativer Art w~ren und reiehlieh Tuberkelbacillen aufwiesen, wahrend der gewebliehe Aulbau des klassischen Tuberkels und ferner aueh Riesenzellen vom Langhans-Typus vermiBt wurden. Vom tuber- kulbsen Granu]ationsgewebe der weichen Haute zweigten Auslaufer ab, die als perivascul~re Infiltrate in die weii]e Substanz des Riickenmarks, weniger hfiufig und in geringerer Aus- bi!dung-in die Hirnrinde zogen. In denselben konnten trotz sorgfaltigster Untersuchung

�9 * Zitier~ bei Fu~t.

Page 3: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

B. Lange: Die Bakteri01ogie der tuberkuliisen Meningitis. 275

niemaIs TuberkelbaeiUen naehgewiesen werden. Die perivaseul~ren Infiltrate im Zentral- nervensystem s~ellen nach 2"us~ eine Fernwirkunff des q~eningealen tuberku168e~ In~ektes dar und kSrmen auf die Einwirkung vorwiegend unspezifischer, teils abet aueh spezifischer ab- normer Stoffwechselpredukte und auf eine besondere Reaktionsbereitsehaft des Oefi~13- t)indegewebes auf diese Stoffwechselprodukte zuriickgefiihrt werden.

Inwieweit die dureh den tuberkulSsen Infekt entstandene Allergie bei der :Entstehung der Iiir die tuberkulSse Meningitis eharakteristisehen Ver/~nderungen mitwirk~, bleibt nach den vorliegenden Tierversuchen ganz unbestimmt. Naeh Boffuet soU die im Tier dureh Sulgerin]ektion auf subduralem Wege erzeugte tuber- kul~ise Meningitis sieh nicht, abgesehen yon d.er in einigen F/illen verkiirzten Inku- bationszeit, yon der nach prim~rer Infektion der Hirnhi~ute entstehenden unter- scheiden. Derartige Versuche der suboceipitalen Superinfektion bei vorher tuberkuloseinfizierten Tieren sind yon Boquet selbst wie vor ibm yon Solaer und Dworsky u. a. ausgefiihrt worden. Naeh den auf dem Gebiet vorliegenden experi- mentellen Beobachtungen scheint es mir wenig aussichtsvoll, auf dem Wege des Tierexperiments zu einer Kl~rung der Entstehungsweise der tuberkulSsen Menin- gitis beim Mensehen zu gelangen.

Fiir: die Diagnose der tuberkul(isen Meningitis spielt der 2[achwei8 der Tuberkel- baciUen in der Riickenmarks/liissigkeit eine wiehtigo, ja man darf sagen oft en$- scheidende l~oLle. Bei der Meningitis werden in der Regel nut in ihrem Begin n Schwierigkeiten in der Diagnose bestehen, und zur Klarung der Lage kann dem Kliniker nur eine bak~eriologisehe Untersuehungsmethode yon 51utzen sein, die schne]l ein Resulta$ gib$. Das ist die mlkroskopiache Untersuchung des feinen Spinnwebgerinnsels, das sich beim Stehenlassen des Lumbalpunktats in diesem ~bseheidet. Liegt eine tul~erkulSse Meningitis vor, fiihrt diese Untersuchung in den meisten F/~llen zum Nachweis des TuberkelbaciUus und sichert im Verein mit der klinisehen Beobaehtung und der chemisch-zytologisehen Untersuchung des Lumbalpunktates die Diagnose.

Kultur und Tierversuch haben nur insofern diagnostisehe Bedeutung, als sie bei Heilung der Meningitis die Frage kl~ren, ob tats~chlieh eine tuberkulfse Meningitis vorgelegen hat oder nicht.

�9 Die Ausnahmen betreffen F/tlle, in denen auch durch die Kultur schon nach wenigen Tagen Tuberkelbacillen haben nachgewiesen werden kSnnen, nachdem die erste mikroskopische Untersuehung negativ ausgefallen war. Die Diagnose durch das Kulturverf~hren liil~t s ieh beschleunigen, wenn nieht erst die Ent- stehung der ersten feinen, mit blol3em Auge oder mit der Lupe erkennbaren Kolonien auf dem Eiern/~hrboden abgewartet wird, was in der l~egel nicht vor 10 Tagen der Fall ist, sondern wenn sehon nach einer Woche yon der beimpften N/~hrbodenoberfl/~che Abstriche mit der Platinsse gemaeht und gef/trbt werden. Leider hat man dabei, wie erw/ihnt, nur ausnahmsweise Erfolg. Zwisehen 10 und 14 Tagen kSnnen Schon recht oft dureh Abstrich yon Mikrokulturen Bacil/en in kleinen H/iufchen aufgefunden werden.

Man bevorzugt die Kultur auf/estem Nahrboden, nimmt heutzutage meist einen Eier- n/~hrboden. Notwendig ist, dal~ immer auch Eiern~thrb6den ohne Glycerin beimpft werden, ~la die bovinen Tuberkelbacillenst~mme durch Glycerin in ihrem Wachstum stark gehemmt iverden. ~an beimpft entweder ohne zu zentrifugieren mit den erwi~hnten Gerinnsela oder zentrifugiert das Punktat und verimpf~ das Sediment. ~aenz empfiehlt anstatt dessen eine

Page 4: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

.Verhandlangen der Deutschen Tuberkulose-Ges.ellsehaft.

Beimpfung der Eierr6hrchen mit je 1 ccm.der niehtzentrffugierten Lumbalfliissigkeit. Ist; das Punktat klar, kann zur Erzielung eines Sediments beim Zentrifugieren zum Punktat tropfenweise eine 20proz. Sulfosalicyls/~urel6sung zugesetzt werden, bis eine Triibung ent- steht, ~brigens kann auch zur railcroskopischen Untersuchung durch Zusatz yon Chemikalien ein Niedersehlag erzielt werden, der die Tuberkelbaeillen mit zu Boden reiBt und ihre Auf- findung naeh Zentrifugieren im Sediment erleichter$.

An Stelle der fest~n I~ultur sind auch/li~ssige N/ihrbSden angegeben w0rden wie das Eigelbwasser yon Besredka. Weise hat den Besredka-l~ahrboden durch Zusatz yon Natron: lauge gekl/~rt. In solchem l~I/~hrboden sieht man, wenn das eingeimpfte Lumbalpuilktat Baeillen enth/~lt, nach 14 Tagen bis 3 Wochen feine Kfrnchen am Boden des Reagensglases erscheinen, die dann mikroskopisch als Kolonien yon Tuberkelbaeillen zu erkennen sind.

Eine Reihe von Autoren hat eine Anreicherung der im Lumbalpunktat vorhandenen Tuberkelbaeillen dutch Stehenlassen des Punktats im Brutsehrank fiber 24 48 Stunden empfohlen, Passini hat eine Anreieherung dureh Zusatz yon Asparagin, Glycerin und anderen N/~hrstoffen zum Punktat bei der Hs der yon ihm untersuchten F~lle erzielen k6nnen. Die direkte Kultur aus dem Lumbalpunktat sollte in allen :F/~llen versucht werden, in denen das Punktat einwandfrei steril entnommen und aufbewahrt ist, sonst empfiehlt sich, Meet: schweinehen mit dem Punktat zu impfen und erst aus diesen eine Reinkultur anzulegem

Die Gewinnung yon R e i n k u l t u r e n der Tube rke lbac i l l en be i de r t ube rku l6sen Meningit is , von sehr beschr/~nktem W e r t f i i r d ie Diagnose i n t r a v i t a m , i s t un- erl/~Blieh, wenn es sieh u m eine K l s de r F r a g e hande l t , inwleweit die Menin- gitis dutch Bacillen des humanen, inwieweit sie dutch Bacillen des bovinen Typus hervorgeru]en wird.

Anhaltspunkte naeh dieser Richtung hin gews ja schon pathologisehanatomisehe Untersuehungen fiber die Eintritts~]orte der In]ektion. Seh~tzungsweise sind nach den sp~r-

�9 lichen dariiber vorliegenden Beobaehtungen yon Weber, 6~ri]]ith u. a. ~]a aller prim/~ren In- testinaltuberkulosen durch Rindertuberkelbacfllen bedingt. Die prim/~re Lungentuberkulose ist mit ganz seltenen Ausnahmen auf Infektion mit dem Typus humanus zuriickzuffihren.

Nach dem Sektionsbefund kann also ungef~hr angegeben werden, ob in einer Stadt, in einem Landgebiet Ansteckungen mit Perlsuchtbacfllen im Verh/~ltnis zu den Ansteckungen mit mensehliehen Bacfllen h/~ufig oder selten sind. Auch bei der tuberkul6sen Meningitis k6nnte hieriiber sehon durch den Sektionsbefund bis zu einem gewissen Grade Klarheit er- halten werden. Aber ganz abgesehen davon, dab ein grofier Teil der Meningitiskranken iiber- haupt nieht zur Sektion kommt, selbst wenn sie vorgenommen wird, kann sic niemals fiir den Einzel/all mit, Sicherheit feststellen, ob die Tuberkulose durch Ansteckung yon kranken Menschen oder yon tuberkul6sen Rindern zustande gekommen is~.

Meine U n t e r s u c h u n g e n f iber das V o r k o m m e n yon R i n d e r t u b e r k e l b a c i l l e n im Answurf yon erwachsenen Lungen tube rku lSsen h a t t e n das i ibe r rasehende Er - gebnis, d a b d ie L u n g e n p h t h i s e be i Menschen, die in ih rem Beruf m i t t ube rku l6sen R i n d e r n zu t u n haben , verh/~l tn ism/~ig oft auf eine A n s t e c k u n g m i t b o v i n e n Tuberke lbac i l l en zur i ickzuff ihren ist . Dies E rgebn i s l i e ] es wf inschenswer t er- scheinen, neue U n t e r s u e h u n g e n fiber den T y p u s der E r r ege r auch bei de r kind: lichen Tuberkulose anzus te l len . A m gee igne t s t en sind, u m einen Uberblicl~ zu b e k o m m e n , 0hne Auswah l vo rgenommene U n t e r s u e h u n g e n be i der tuberbul6sen Meningitis der Kinder , d ie e twa die H/~lfte a l ler t6d l ichen (ex t rapu lmona len) Tube rku lo sen ausmach t . W e n i g W e r t h a b e n dagegen yon d iesem Gesichtspunk% aus Unte r suchungen , die vorzugsweise E r k r a n k u n g s f o r m e n ber i icks icht igen , bei denen sehon nach d e m kl in isehen oder p a t h o l o g i s c h - a n a t o m i s c h e m Befund der V e r d a e h t bes teh t , dab es sich u m eine I n f e k t i o n m i t Per ] sueh tbac i l l en h a n d e l t .

W e n n unsere vor 2 J a h r e n begonnenen U n t e r s u e h u n g e n aueh noch n ich t ab- geschlossen s ind, so k6nnen wi t doch heu te i m m e r h i n f iber das Untersuc}aungs=

Page 5: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

B. Lange: Die Bakteriologie der tuberkul6sen Meningitis. 277

ergebnis yon 82 F~llen kindlicher tuberkul6ser Meningitis berichten, yon denen Reinkulturen der Erreger vorliegen, und ich glaube, dab sich schon aus dem bereits vorliegenden Material Schlul~folgerungen ziehen lassen, die fiir die Frage der Ent - s tehung der tuberkulSsen Meningitis wie fiir die Epidemiologie der Tuherkulose f iberhaupt yon nicht geringem Interesse sind.

Untersueht wurde in der Hauptsaehe Lumbal~unktat, daneben auch Sektions- material yon Kindern mit tuberkulSser Meningitis. In 73 F~llen wurde nur Lum- balpunktat , in 24 F~llen davon Lumbalpunk ta t u n d Sektionsmaterial desselben Kindes, in 20 weiteren F~llen nur Sektionsmaterial untersucht. Wegen de r un- gleichen Zusammensetzung des Materials nach seiner Herkunf t mug ieh einige Zahlen nennen, aus denen die Beteiligung der einzelnen Kinderkliniken und Patho- logischen Inst i tu te an den Untersuehungen hervorgeht*.

Allein aus der Klinik und dem Sektlonshaus des Kaiser und Kaiserin Friedrieh-Kinder- krankenhauses in Berlin stammten 49, also fiber die HMfte der bisher untersuchten Proben. Auf das Robert Koeh-Krankenhaus fallen 10 FMle, auf das Auguste Viktoria-Kinderkranken- haus 2, auf das Krankenhaus Westend 1 Fall, im ganzen kommen auf Berlin also 62 Fiille. Material yon 15 Kranken kam aus Kiel, yon 2 aus Wiirzburg, yon 3 aus Greifswald. Von 19 zur Untersuchung eingesandten tuberkul6sen Organproben, aus denen Tuberkelbacfllen- stiimme geziichtet wurden, stammten allein 16 aus Berliner pathologischen Instituten.

Die Technik unserer Untersuehungen riehtete sieh nach der Art des Unter- suehungsmaterials. Liquor wurde im ganzen und jedesmal auf 2 Meersehweinehen subeutan ver impft ohne vorheriges Zentrifugieren. Aus den Organen der tuber- kul6sen Tiere wurden dann Kulturen gewonnen. Auf die direkte Kul tu r aus den Liquoren haben wir grunds~tzlieh verzichtet, da bei dem Versand der Proben mit der Post mit einer Steriliti~t der Versandgliiser nieht mehr sieher gerechnet werden konnte. Die eingesandten tuberkul6sen Organstiicke, meist handelte es sich um Teile der erkrankten Hirnh~ute mit anh~ngendem Gehirn, zum Tell aueh um tuberkul6se Bronchial- oder Mesenterial-Lymphknoten, wurden naeh voraus- gegangener Sehwefelss sowohl zu Kul turen verarbei te t wie auf Meerschweinehen verimpft und dann aus den Tieren nochmals Kul turen gewonnen. Hierbei gliickte die Ziichtung auf direktem und auf indirektem Wege in allen

~Kllen mi t Ausnahme eines Falles, in dem durch 10berhitzung des :Brutschrankes die angelegten Kul turen verniehtet wurden. Die Verimpfung yon Lumba lpunk ta t auf Meerschweinchen blieb in 10 yon 73 MeningitisfMlen erfolglos. Offenbar waren Bacillen in den iibersandten Proben nicht enthalten. In 3 F~llen davon handelte es sich um eine Fehldiagnose.

Fiir die Ziichtung aus dem Meerschweinehen und fiir die direkte Kul tu r aus den Organen der verstorbenen Kinder wurden stets ~iernghrboden nach Dorset ohne und Eiern~hrb6den m i t Glycerin (3%) nebeneinander verwandt . Auf diese Weise gelingt es meist schon bei der ersten Kul tur mit einiger Wahrscheinlichkeit den Typus zu bestimmen. Humane St~mme wachsen wesentlich iippiger auf dem Glycerincicrn~hrboden, bovine umgekehrt besser auf dem N~hrboden ohne Glycerin; der Glycerinzusatz unterdriickt bei bovinen St~mmen das Wachstum nicht so selten v611ig. Allein aus der ersten Kul tu r die Typendiagnose zu stellen,

* Den Leitern der Kliniken und Institute bin ieh ffir die wertvolle F6rderung meiner Untersuchungen zu Dank verpflichtet.

Page 6: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

278 Verhandlungen der Deutschen Tuberkulose.Gesellsehaft.

ist nicht zul~ssig. Stets hat eine Priifung der einzelnen Stgmme durch Bei/npfung einer Reihe yon N~hrbSden, und zwar am zweekm~Bigsten Ei mit und ohne Glycerin, Glycerinagar, Rinderserum mit und ohne Glycerin und Glycerinkartoffel zu effolgen. Auch das Urteil nach der groBen Priifung wird in der Hauptsaehe bestimmt durch das eugonische oder dysgonische Verhalten der geprfiften Stgmme. Daneben kommen noch andcre Wachstumseigentiimlichkeiten in Betracht, auf die ich hier nieht ngher eingehen m6ehte.

W~hrend die-naeh ihrem Waehstum auf der Glycerinreihe eugonisehen Stgmme ohne nachfolgende Pathogenit~itsprii/ung am Kaninchen dem Typus humanus zugerechnet wurden, haben wit alle Stgmme, deren Wachstum offen- siehtlieh dureh Glycerin gehemmt wurde, am Kaninchen geprfift. Wir injizierten yon Reinkulturcn dieser Stgmme auf Dorset-N~hrboden Kaninchen tefls 1/100 ~ tefls 1/100000 mg intrakutan an den 4 Sehenkeln naeh der yon Toda in unserem Laboratorium ausgcarbeiteten Methode. Es wurden stets die St~mme sowohl in

�9 der kleinen wie in der groBen Dosis, und zwar 3 Stamme an ein und demselben Tier gepriift. Vielfach wurden daneben noch die tuberkul6sen Organe der mi t Lumb~lpunktat geimpften lYleersehweinchen subeutan ~uf Kaninehen verimpft.

Die Kaninchenprfifung ergab bei sgmtlichen yon uns nach ihrem kulturellen Verhalten als bovine Stgmme diagnostizierten Kulturen eine Bestgtigung der Diagnose. Die Virulenz der bovinen St~mme war ausnahmslos hoch. Nach dem Erfolg der Meerschweinehenimpfung dfirfen aueh alle humanen Stgmme, die wir geziichtet haben, als roll virulent angesehen werden, mindestens haben wir bei keinem Stamm aus der Meerschweinehenimpfung Anhaltspunkte fiir eine Ab- schw~ehung der Virulenz gewonnen.

Es linden sich im Sehrifttum noch eine Reihe yon anderen PMifungsmethoden am Kaninehen. S&mtliche Methoden haben ihre Vortefle und l~aehtefle. Alle versag6n, wenn es sich um einen bovinen Stamm stark abgesehw&ehter Virulenz handelt. In solchen F&llen ist das kulturelle Verhalten in Verbindung mit dem l~aehweis der Virulenzabsehw&chung im Meersehweinchenversueh entscheidend.

Unter den neueren l~ethoden rdmmt wegen ihrer engeren Beziehung zu unserem Thema das Verfahren der suboceipitalen Impfung yon Boguet und Broca eine besondere Stellung ein. Hierbei wird als Beweis ffir das Vorliegen eines bovinen Stammes sein Verhalten bei Verimpfung yon 0,01 mg Reinkultur auf suboecipitalem Wege angesehen. Ein typischer boviner Stamm soll in dieser Dosis regelm~Big eine progressive Paralyse hervorrufen, die im Laufe yon 3 Woehen zum Tode fiihrt. Die groBe Mehrzahl der humanen St~mme maeht bei dieser Applikationsweise keine Erkrankung; indessen gibt es bestimmte humane St&mine, die ebenfalls eine t6dliche Meningitis erzeugen, allerdings mit mehr protrahlertem Verlauf. Hierin liegt ein Nachteil der Methode, der dazu zwingt, in gewissen F&llen neben der emp, fohlenen Methode eine,bew~hrte alte Methode noch zu verwenden. Boquet fand nun gewisse humane St&mme bei intravenSser Infektion ziemlich stark pathogen, nieht bei meningeMer; andere wieder zeigten umgekehrtes Verhalten. Bei tier geringen Zahl der geimpiten Tiere m6ehte ieh ~liese Besonderheiten nicht auf Eigentiimliehkeiten der St~mme (aueh Boquet rut dies nieht), sondern auf individuelle Restistenzunterschiede der Kaninchen beziehem Verschiedene Kaninchen k6rmen ngmlich auch naeh Infektion mit ein und demselben Stature und trotz gleicher Infektionsart in ganz versehiedener Weise erkranken.

Naeh diesen Vorbemerkungen fiber die Teehnik wende ich mieh der Be- sprechung der Ergebnisse unserer Untersuchungen i~ber den "Typus der Tuberkel- bacillen bei tuberlcul6ser Meningitis zu. Aus dem Lumballgun~at yon 63 F&llen kindlicher tuberkul6ser Meningitis wurden 55 Stgmme des humanen, 8 St&mme

Page 7: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

B. Lange: Die Bakteriologie der tuberkul6sen Meningitis. 279

des bovinen Typus geziiehtet. In den 24 F~llen, in denen sowohl Liquor wie naeh dem Tode der Kinder Organmateria] untersucht wurde, konnten aus Liquor und Sektionsmaterial St~mme des gleichen Typus isoliert werden. Von weiteren 19 Kindern, yon denen ausschlieBlich Sektionsmaterial untersueht worden ist, wurden 16 humane, 3 bovine St~iznme gewonnen. Im ganzen also waren yon 82 .Meningitis. ]~iIten 71, also die weft iiberwiegende MehrzaM dutch Tuberketbacillen des Tylous humanus, 11 -~ 13,4% dutch Rindertuberlcelbacillen verursacht. Recht erheblieh sind die Untersehiede zwisehen dem Berliner und dem Kieler bzw. Grcifswalder Material. W&hrend yon 62 aus Berlin stammenden Fi~llen 5 ~ 8% auf Infektion mi$ Per]suchtbaeillen zurfiekgefiihrt werden miissen, wiesen yon 18 F~llen aus Kiel und Greisfwald 6, also 33,3%, den Typus bovinus auf. Aus Kiel s tammten 15 mit 5, aus Greifswald 3 mit einem bovinen Stamm. Die beiden aus Wiirzburg stammenden F/~lle s i nd humanen Ursprungs.

Nun ist die yon uns aus Norddeutschland untersuchte Zahl yon Meningitis- kranken noch zu klein, um sehon ein absehlieBendes Urteil abzugeben. Es gibt aber Beobachtungen, die die Annahme einer groflen Verbreitung der bovinen In. ]ektion wenigstens/fir Kiel, Stadt und Landgebiet, stiitzen. Das sind erstens die Beobaehtungen am Sektionstisch. t t e r r Prof. Siegmund sch&tzte gelegentlieh einer Besprechung, die ieh vor 2 Jahren mit ibm in Kiel hatte, die Beteiligung des Intes~inaltrae~us bei der prim~ren Tuberkulose auf 25 %. Ich erinnere Ierner a n die ~Iteren Statistiken yon Heller und Wagener aus Kiel, die i~hnlich hohe Ziffern ftir die prim&re Intestinaltuberkulose angegeben haben. Auffallend viel bovine St&mme konnte ich selbst vor mehreren Jahren bei Lupuskranken der Kieler KHnik ermittelu, n&mlich fast 50%, w/ihrend sonst in Deutschland beim Lupus 10--20% gefunden werden.

Nach den Verschiedenheiten, die wir in Deutschland hinsiehtlich der H&ufig- keit der prim&ten Intestinaltuberkulose beobachten und noch aus anderen Griinden diirfen wir wohl annehmen, dal~ aueh hinsich~lich der Verbrei~ung~der In]ektion mit Perlsuehtbacillen, und zwar in Abh~ngigkeit yon den Lebensgewohnheiten der Be- vSlkerung und der Verbreitung der Rindertuberkulose, grofle Versehiedenheiten in den einzelnen Gegenden des Reiches bestehen. Die Zahlen, die wit fiir das Gebiet yon Kiel ermittelt haben, dfirften ein Maximum darstellen, der fiir Berlin ~ er- mittelte Prozentsatz yon 8% etwa der Durchsehnitt sein. Wahrseheinlieh gibt es in Deutschland, ich denke bier besonders an den Westen und den Siiden, gro0e Gebiete, in denen die Infektion des Mensehen mit Perlsuchtbaeillen nur selten vorkommt.

Aueh in Grol~britannien und in D~nemark bestehen in dieser Hinsicht aus- gesprochene 6rtIiche Verschiedenheiten. Gri//ith land 1934 unter seinen Meningitis- f~llen in Aberdeen 47% durch Rindertuberkelbaeillen verursaeht, die gleiche Prozentzahl fiir das l~ndliehe Gebiet yon Leeds, im Stadtgebiet Leeds 20% und in Manchester 14%. Jensen und seine Mitarbeiter fanden in Kopenhagen und Vor allem auf den d~nisehen Inseln verh~ltnism~Big wenige Infektionen yon Kindern und Erwaehsenen mit dem Typus bovinus, dagegen in Wes~jiitland und in l~ord- sehleswig auffallend viel.

l~ur ein Tefl der yon uns untersuchten Meningitiskranken ist naeh dem Tode seziert worden. Von 39 an tuberku]Sser Meningitis verstorbenen Kindern, in der

Page 8: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

280 Verhandlungen der Deutsohen Tuberkulose~esellschaft.

Hauptsache aus den Berliner Krankenhgusern, sind mir die Sektionsprotokolle zur Einsieht iiberlassen worden. In 28 FgUen davon mull nach dem Sektions- befund eine prim(ire Lungentuberkulose angen0mmen werden; der Verdauungs- traetus war entweder ganz frei yon Tuberkulose oder, wenn befallen, dann often- bar sekundgr erkrankt. In zwei weiteren.Fgllen konnte rnit einer gewissen Wahr- seheinlichkeit nach dem Sektionsberieht auf primgre Lungeninfektion geschlossen werden. Bei 27 yon den Fgllen mit primgrer Lungeninfektion fanden sich Tuber- kelbaefllen des Typus humanus, bei einem solche des bovinen Typus. In diesem Fall war der Darm frei yon Tuberkulose. Da aueh bei der Lungentuberkulose des Erwachsenen gelegentlieh bovine Bacillen im Auswurf gefunden sind, mull

an die MSgliehkeir gedacht werden, daB. die Ansteekung bei diesem a'I Kinde durch Einatmung yon mit Sputum ausgeschiedenen gindertuber-

kelbacillen zustande gekommen ist. Die angestellten Erhebungen haben bisher noch zu keinem Ergebnis geffihrt. Als Ursache der primRren

z0 Lungeninfekti0n kommt aber auch die Aspiration baeillenhaltiger Kuh- milch in Betracht. Viermal wurde eine primgire In tes t inal tuberkulose festgestell~, dreimal handelte es sich um den Typus bovinus, einmai um

den humanus..In 5 Fgllen, s~mtlich mit Tuberkel- ~5 bacillen des humanen. Typus, bestand neben der

Infekt/on rail" ry, oushumonu*[--] primgren Lungentuberkulose noch eine m6glieher- . . . . . 60v,~u~ weise ebenfalls primgre ulcerSse Darmtuberkulose

. mit Verkgsung der mesenterialen Lymphkamten. to -- Wit kommen nun zu der A l t e r s z u s a m m e n -

se tzung unserer Meningitisf~lle..' I [ In der Abbildung ist jeder Meningitisfall als

s [ kleines Quadra~ der Horizon~alen mi6 der Alters- I v-3 n einteilung aufgesetzt. Die Altersverteflung unserer [ I ~ " H 82 Fglle Weicht insofern vonde r ffir das l~eieh

bei der tuberkulSsen Meningitis auf Grund der Todesursachenstatistik festgestellten Alterssehich: tung ab, als in unserem Material das Sguglingsalter und ferner die Lebensalter fiber 5 Jahre schwgcher besetzt sind als in der erwghnten Todcsursachen-

statistik. Das hgngt wohl, soweit nicht der Fehler der kleinen Zahl dabei eine l~olle spielt, mit einer Ausles6 bei der ~berweisung der kranken Kinder in die in Betraeht kommenden Krankenhguser zusammen.

geeht merkwfirdig erseheint die Altersver te i lung der bovinen $'dlle, Wir finden bier nieht die steile Erhebung der Kurve im.zwei~n Lebensjahr wie bei den dureh infektion mit dem Typus humanus bedingten Erkrankungen, sondern die Kurve verlguft ziemlich flach; es gilt dies besonders ffir die aus Kiel, doch auch ffir die aus Berlin stammenden Fglle. Gerade ffir die durch den Typus bovinus hervor- gerufenen Erkrankungen hgtte man aber in der Lebensalterskurve eine noch schgrfere Ausprggung des Kurvengipfels in den ersten beiden Lebensjahren er. warren sollen. Denn wghrend die Ansteekungen mit Tuberkelbacfllen des Typus humunussieh naeh allen Erfahrungen auf das gesamte Kindesalter und noch auf das Alter des jugendHehen Erwaehsenen erstreeken und yon Jahr zu Jahr

o 7 2 3 ~ 5G 7 8 $ ~0y1r162 ,/-ah,"e

Abb. 1, Lebensal ter der un te rsuchten Kinder.

Page 9: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

B. Lange: Die Bakteriologie der tuberkuliisen Meningitis. 281

zunehmen, linden Ansteckungen mi~ Rindertuberkelbaeillen, so sollte man wenig- stens meinen, ganz vorzugsweise in dem Lebensalter statt , in dem die Milch das Hauptnahrungsmit tel ist, im Sduglingsalter. Die yon uns beobaehtete Zahl der dureh den Typus bovinus verursaehten Krankheitsf/ille ist sicherlich noeh zu ge- ring, um aus der beschriebenen Erscheinung sehon jetzt irgendwelehe Sehlul~folge- rungen abzuleiten, die Beobachtung sehien mir abet interessant genug, sie wenig- stens kurz mitzuteilen, auch mit Rfieksieht auf die noch zu erw~hnenden wiehtigen ~eststellungen yon Stanley Gri//ith und yon Jensen fiber den Altersaufbau der l~Ieningitisf/ille in Grol~britannien und in D/~nemark.

Reeht bemerkenswerte Aufsehlfisse erhalten wit, wenn wit unsere Beobaeh- ~ungen fiber denTypus der Erreger der tuberkulSsen Meningitis mit den aus dIterer Zeit in Deutschland yon anderen Autoren erhobenen Befunden vergleichen. Zu Beginn unseres Jahrhunderts sind in Deutschland yon einer Reihe yon Autoren (Ga//ky, Beitzke, _Rothe, Ungermann, Ste//enhagen, Kossel und MSllers) im ganzen 51 F/ille kindlieher tuberkulSser Meningitis (teils Lumbalpunktat tells Sektions- material) untersueh~ worden, ohne dab naeh einer Richtung hin eine Auswahl ge- troffen worden ist. Unter den 51 F~tIlen wurden l~indertuberkelbaeillen als Er- reger nur ein einziges Mal, und zwar yon Ste/[enhagen festgestellt, also in 2% der F~tlle. Da es sich hierbei in der Hauptsaehe um Kranke aus Berlin gehandelt hat und noeh dazu zu einem gro6en Tell um Kinder aus dem Kaiser und Kaiserin Friedrich-Krankenhaus, demselben Krankerdaaus, yon dem fiber die H/ilfte unserer eigenen F/~lle und rund 80% unserer Berliner F/~lle stammen, sind wir wohl be- reehtigt, die ~lteren Beobaehtungen mit unseren eigenen Feststellungen an 62 Kindern mit tuberkulSser Meningitis aus Berlin zu vergleiehen. Dieser Ver- gleieh ergibt die beseh~mende Tatsaehe, daft die Beteiligunff der bovinen In/ektion bei der tuberkul6sen Meningitis, wenigstens soweit die Haupts tad t des Reiches in Betraeht kommt, in den letzten 20 Jahren yon 2 auf 8% gestiegen ist. Diese Zu- nahme ist sicher zu einem Teil dadurch bedingt, daft die dureh humane Tuberkel- baeillen verursachte kindliche Tuberkulose, die ja doch den weitaus grSl]eren Tell der kindliehen Tuberkulose ausmaeht, seit der Zeit; zu der die &lteren Unter- suehungen angestellt worden sind, bis zur Gegenwart st~ndig zurfickgegangen ist. Der Rfickgang betr~igt nach Dornedden* yon 1913 bis 1936 im ersten Lebensjahr zirka 65% (17,70/ooo auf 6,3~ im ersten bis vierzehnten Lebensjahr 55% (von 5,8~ auf 2,960/000). Aus dem Rfiekgang der Tuberkulosesterbliehkeit im Kindes- alter allein kann hiernaeh der Anstieg der bovinen Infektion yon 2 auf 8 % bei den Berliner Meningitisf~llen nicht erkl~trt werden, vielmehr ist auch eine absolute Zu- nahme yon In/ektionen mit Rindertuberkelbacillen in der l~laehkriegszeit als wahr- seheinlich anzunehmen.

Welehe Erfahrungen ]iegen nun aus dem Aualand und aus neuerer Zeit fiber die Bedeutung der Perlsuchtinfektion bei der tuberkulSsen Meningitis vor ? Grif/ith gib~ 1937 eine ~bersicht fiber die bis zu diesem Jah r angestellten Unter- suchungen bei tuberkul6ser Meningitis in GroBbritannien. Unter 265 F&llen aus England (Kinder und Erwaehsene) waren 24,6% durch Infektion mit bovinen Baeillen beding~, unter 203 F~llen aus Schot~land (Kinder und Erwaehsene) 29,6 %.

* Miindliche Mitteilung. Beitr~tge zur Klinik der Tuberkulose. Bd. 93. 20

Page 10: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

282 . Verhandlungen der Deutschen Tuberkulose-Gesellschalt.

I n einer Mitteilung von 1934 berechnet Gri[]ith ffir das Kindesalter in GroB- britannien 27,8 %. Jensen berichtet 1935 fiber 304 Meningitisfs aus D~inemark* (Kinder und Erwachsene) mit 75 F~llen = 24,6% durch Perlsuchtbacillen verur- saeht, ffir das Kindesalter sind es 33%: Gosling und Montanus fanden 1924 in ~ew York yon 48 Fs tuberkul6ser ~eningi%is, vorwiegend Kinder betreffend, 6,2% bovinen Ursprungs. Price und .Brown haben in Otranto (Kanada) yon ]929 bis 1936 im ganzen 101 Falle tuberkul6ser Meningitis, hauptsgchlich Kinder, unter- sucht, sie fanden 5,9 % bovine Infektionen. Von 176 Fs kindlieher tuberkulSser Meningitis, aus versehiedenen Gegenden Frankreichs stammend, waren nach Lesn~ und ~qaenz 9 = fund 5% durch Rindertuberkelbacillen verursacht. In Italie~ fanden naeh ihrem Bericht yon 1938 De Sanctis Monaldi und S. Natoli unter 50 aus dem Liquor bei tuberkulSser Meningitis gezfichteten Tuberkelbacillenst~mmen nur einen bovinen (2 %). In Griechenland konnten Ananiades und Papanargyrou unter 62 Meningitisf~llen keinmal bovine Tuberkelbacillen als Erreger naehweisen. Aueh die in Japan yon Katakura und ferner yon Kondo aus Liquor isolierten Tuberkelbaeillenst~mme gehSrten s~mtlich dem Typus humanus an.

Hiernaeh wird die tuberkulSse Meningitis des Kindesalters bei uns in Deutsch- land im Verh~ltnis nicht so oft wie in England und in D~nemark durch Rinder- tuberkelbaeillen hervorgerufen. Augenscheinlieh ist aber bei uns die Perlsucht- infektion im Kindesalter hi~ufiger als in Frankreich und in Nordamerika un4 wesentlich h~ufiger als in Italien, Griechenland und Japan.

Bei einer Berficksichtigung der Altersgruppen der bakteriologisch unter- Suchten F~lle tuberkulSser Meningitis ergibt sich nun, dab in den beiden Ls Gro•britannien und D~nemark, in denen Ansteekungen mi~ Perlsueht- bacillen besonders h~ufig beobachtet sind, zugleieh den einzigen Ls yon denen ausreichende Angaben fiber die Meningitis im Erwachsenenalteu vorliegen, der Anteil der bovinen Infektionen zwar mit zunehmendem Lebensalter deutlich abnimmt, daft aber auch noch ira Lebensalter iiber 15 Jahre ein recht hoher Prozent- satz der ErlcranIcungen durch Ansteckung mit Perlsuchtbacillen zu~stande l~ommt.

In der Tab. 1 sind die ffir die einzelne n Altersgruppen in GroBbritannien und in Diinemark ermittelten Zahlen zusammengestellt. Es fi~llt auf, dab in beiden Ls auch im Erwachsenenalter noch Ziffern ffir die bovine Infektion yon fiber 10% gefunden wurden. In Groi~britannien ist sogar der Prozentsatz der bovinen St~mme unter den bei der Meningitis isolierten St~mmen im Alter yon 15 bis 24 Jahren h6her als im Alter yon 5 bis 14 Jahren.

Die Ergebnisse der Tab. 1 erhalten ihr volles Licht erst, wenn wir sie mit den Befunden vergleichen, die dieselben Autoren in ihren L~ndern bei der Lunqen- tuberkulose erhoben haben. Die Befunde sincLin der Tab. 2 wiedergegeben.

I-Iierzu muI~ noch folgendes bemerkt werden: 1. Gri//ith gibt in seinem letzten zusammen- fassenden Bericht keine genaue Alterseinteilung seiner Krankheitsf~lle. 2. Gri//ith unter- suchte auch Kinder mit Lungentuberkulose, sie sind in dem angefiihrten Material aber nur in sehr kleiner Zahl enthalten. 3. Jensens Ergebnisse beziehen sich nieht nut wie die yon (Iriffith auf Sputumuntersuchungen, sondern aueh auf Untersuchungen yon Magenspiilwasser. 4. Jensen teilt seine F~lle yon Lungentuberkulose in 3 Altersgruppen. In der ersten Grupp~ bis zu 15 Jahren land er unter 422 aus Sputum oder Magenspiilwasser geziichteten Tuberkel- 5acillenst~mmen 29 = rund 7% bovine, unter 967 F&llen im Alter yon 15~30 Jahren

* _~hnlich wie in D~nemark seheinen die Dinge in Holland zu liegen.

Page 11: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

B. Lange: Die Bakteriologie der tuberkulOsen Meningitis. 283

50 bovine St/~mme also 5,2%, endlich bei 385 Kranken fiber 30 Jahren 9 ---- 2,3% bovine Tuberkelbacfllenst~mme.

Aus den Beobaehtungen yon Gri]/ith und Jensen geht hervor, dab wenigstens in Groflbritannien und D/~nemark die tuberkul6se Meningitis des Erwachsenen ira Verh~iltnis weir Miufiger durch bovine Tuberl~etbacitlen hervorgeru]en wird als die I, unffentuberkulose. Diese Feststellung erseheint mir reeht wichtig. Es wi~re wiinsehenswert zu untersuehen, ob und inwieweit in anderen L~ndern ithnliche VerhMtnisse vorliegen. Ers t wenn wir fiber solche erggnzenden Untersuchungen in anderen Lgndern verffigen, wird es mSglich sein, eine befriedigende Erkls ffir diese merkwfirdige Erscheinung zu linden. Aueh unsere eigenen Beobach-

Tabellel. A l t e r s s e h i c h t u n g d e r auf den Typus der E r r e g e r u n t e r s u e h t e n F M l e yon tuberku l6se r Meningitis.

a [ b c d c L e b e n s a l t e r A n z a h l d e r F l t l l e H u m a n " B o v i n B o v i n i n %

Kinder . . .

Erwaehsene .

Kinder . . . [ {

Erwachsene

a) qri/[ith 1934 fiir Grol]britannien. 0 - - 4 115 79 5--14 86 66 0--14 201 145

15--24 38 28 25 und mehr 10 9

b) Jensen 1935 ffir D~nemark. 0--15 176 118

15---30 92 79 fiber 30 36 32

36 20 56 10 1

58 13 4

31 23 26 26 10

33 14 11

Tabelle 2. Der Typus bovinus als Erreger der Lungenschwindsucht .

1937 Gri//ith fiir England . . . . . . . . . . . . 1937 Schottland . . . . . . . . . . . 1935 Jensen ffir Danemark . . . . . . . . . . . .

Zahl der Fillle~ Bovin I %

3009 2051 1352

35 l 1,1 107 5,2 59 4,4

tungen bei der kindlichen Meningitis spreehen ja daffir, daft In/ektlonen mit Rinder- tuberlcelbaciUen einen anderen Verlauf haben k6nnen als In]ektionen mit Tuberkel. bacillen des Typus humanus. Solche Verlaufsuneersehiede der mensehliehen Tuber- kulose naeh dem Typus der als Erreger in Betracht kommenden Tuberkelbaeillen ha t man frfiher fast allgemein mit Eigenscha/ten des Bacillus in Verbindung ge- bracht and die Beobaehtung, dal3 Tuberkelbaeillen des bovinen Typus verhMtnis- m~i]ig so hs bei gutar t ig verlaufenden Tuberkulosen gefunden wurden, irrtfim- lich mit einer geringeren Pathogenit~t des Rindertuberkelbacillus ffir den Men- schen erkl/ir~. Ieh m6chte nieht in Abrede stellen, dab auch biologisehe Verschieden- hei ten des Erregers ffir die erw~hnten Versehiedenheiten des Verlaufs t ier Tuber- kulose verantwortlich zu maehen sind, glaube aber, dab zwei andere Momente ffir die Erkl~rung dieser Unterschiede in erster Linie herangezogen werden mfissen. Erstens der in der Regel versehiedene Mechanismus der In/ektion mit den beiden

20*

Page 12: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

284 �9 Verhandlungen der Deutschen Tuberkulose-GeseUschaft.

Typen. Die Ansteckung mi~ Perlsuchtbacillen erfolgt vom Verdauungskanal, die mit Baeillen des Typus humanus in der Hauptsache yon den Lungen aus. Die erstgenannte Infektion effolgt nach den tierexperimenteUen und pathologisch- anatomisehen Erfahrungen am Menschen of~ mit kleinen aber auch verhi~ltnis- m~ti]ig hi~ufig mit sehr groSen Bacillenmengen, die an verschiedenen Stellen dos Darms zugleieh oder in kurzen Zeitabstiinden naeheinander in den KSrper ein- dringen, die direkte Lungeninfektion ist dagegen in tier Regel eine infGetio minima. Zweitens ist zu berfieksichtigen, da$ die Menschen, die sich mit dem Rinder- tuberkelbacillus infizieren, h~ufig anderen BevSlkerun~sschichten angehSren als Menschen, die sieh mit Tuberkelbacillen des humanen Typus infizieren und dab diese beiden BevSlkenmgsteile Versehiedenheiten nicht blo$ hinsichtHch ihrer s Lebensbedingungen aufweisen, sondern vie]leicht aueh gewisse Unter- schiede ihrer durchschnittlichen angeborenen Widerstandsfs gegen die Tuberkulose.

Zum Schlul~ mSehte ich noeh einige Beobachtungen fiber Mischin/ektionen mit dem Typus bovinus und humanus bei der tuberkul6sen Meningitis erw~hnen. Weber und Taute berichten fiber ein vierj~hriges an tuberkulSser Meningitis ge- storbenes Kind, bei dem die Sektion eine primate Intestinaltuberkulose ergab. Aus den Mesenteriallymphknoten wurden bovine Tuberkelbacillen geziiehtet, aus den bronchialen Lymphknoten und den tuberkulSsen Hirnh~uten humane. An- geblieh waren Lungen und Bronehiallymphknoten frei yon Tuberkulose. Gri//ith konnte bei einem ffinfj~hrigen Kind aus den Meningen Tuberkelbaeillen night ziichten, BUS den bronchialen Lymphknoten wurden Kulturen gewonnen, die tefl- weise dem Typus humanus, teilweise dam Typus bovinus angehSrten. Im Sektions- bericht sind verkalkte Herde in den bronchialen und mesenterialen LymphknotGn erwahnt. Blacklock untersuehte ein zweidreiviertel Jahre ares Kind mit tuber- kulSser Meningitis, das bei der Sektion einen Prim~rkomplex in den Lungen und k/isig-kalkige Herde in den mesenterialen Lymphknoten aufwies. Er ziiehtete aus den traeheobronehialen Lymphlnloten Tuberkelbacillen des humanen, aus den mesenterialen solche des bovinen Typus. Armand Delille nnd Gavois zfiehteten aus dem Lumbalpunktat eines neunj/ihrigen Kindes auf dem Wege der direkten Kultur humane Tuberkelbacillen, aus dem Blur bovine Tuberkelbaeillen. Die Diagnose bei der Sektion lautete Lungentuberkulose und tuberkulSse Meningitis.

In den vier mitgeteilten F/illen handelt es sieh wahrscheinlich um Super. in]ektionen mit Bacillen des einen oder des anderen Typus bei Kindern, deren erste Infektion noeh nicht so lange zurficklag, dab sich eine Immunit&t gegen neue Infektionen sehon roll hat ausbflden kSimen.

Zusammen/assung.

1. Versuehe, auf experimentellem Wege eine der menschlichen Krankheit analoge tuberkul6se Meningitis bei Tieren zu erzeugen, haben bisher einen be: friedigenden Erfolg nicht gehabt.

2. Fiir die Diagnose am Krankenbett kommt dem mikroskopischen Naehweis der Tuberkelbaci!len in der Rfickenmarksfliissigkeit entscheidende Bedeutung zu. Die Kultur der Tuberkelbacillen aus dem Lumbalpunktat und der Tierversuch haben fiir die klinisehe Diagnose nut sehr beschr~nkten Wert.

Page 13: Die Bakteriologie der tuberkulösen Meningitis

G. Simon: Die tuberkul0se Gehirnhautentziindung. 285

3. E ine in den le tz ten beiden Jah ren im I n s t i t u t Robe r t Koch bei 82 F~l len kindl icher tuberkulSser Meningit is vorgenommene Typenbes t immung der Tuberkel. bacillen ergab 71mal , also in 86,6% den Typus h u m a n u s , l l m a l , also in 13,4% den Typus bovinus . U n t e r den reingezfichteten St~immen war der Antei l der bov inen in dem aus Kie l u n d Greifswald s t a m m e n d e n Materi~l v iermal so groI~ als in dem Berl iner Material .

4. Vergiichen mi t den Ergebnissen der T y p e n b e s t i m m u n g in Deutschland zu Beginn des Jahrhunderts erseheint der yon uns bei der tuberkulSsen Meningit is e rmi t te l te Ante i l der bov inen In fek t ion hoch. Noch hs wurden Rinder tuber - kelbaei l len b e i d e r tuberku l6sen Meningi t is i n GroBbr i tannien u n d in D~Lnemark in neuerer Zeit festgestellt . I n den mois ten anderen L/ indern aber, aus denen Ber i ch te fiber eine T y p e n b e s t i m m u n g b e i d e r Meningi t is vorliegen, konn te ein so hoher Prozentsa tz ffir die bovine In fek t ion bei der tuberkulSsen Meningit is , wie wir ihn fanden, n ich t nachgewiesen Werden. I n einigen L s wie in Griechen, l a n d u n d in J a p a n geh6r ten sogar s~imtliche gezfichteten S t s dem T y p u s humanus an.

Literaturverzeichnis. 1 Ananiad~, B., u. N. Papanarghyrou, C.r. Soc. Biol. Paris 117, 314 (1934) . - s Beitzke,

H., Virehows Arch. Beiheft 199, 58 (1908). - - s Blacklock, J. W. S., Med. Res. Council Spec. Rep. Set. 1932, Nr 172. __4 Boguet, A., Ann. Inst. Pasteur 61,479 (1938). __5 Brow~n, M. H., Canad. publ. Health J. 27, 88 (1936). - - s Calmette, A., L'infeetion baeillaire et la tuberculose. Heraus- gegeben yon Boquet u. Nbgre. Paris: Masson 1936. S. 341. - - ~ .DeliUe, Armand u. Gavois, C. r. Soc. Biol. Paris 118, 1317 (1935). - - s Fust, ]L, Z. Hyg. 120, 128 (1938}. - - 8 Ga//ky, Tuberculosis 6, 437 (1907). - - 10 Gosling, R., u: J. Montanus, J. reed. Res. 44, 513 (1924). - - 11 Gri/fith, A. Stanley, Lancet 1934, 1382. - - 12 Gri//ith, A. ~tanley, Tubercle 1937, 193. 13 HeUer, 0., u. A. Wagoner, Miinch. reed. Wschr. 1903, 2036. - - 14 Jonson, K. A., Ugeskr. Laeg. 97, 204 (1935). Ref. Z. Tbk. ~4, 283 (1935/1936). - - is Katakura, T., Kekkaku 12, 258 (1934). - - la Kossel, It., VerSff.Robert Koch-Stiftg 1915, H. 8/9. - - 17 Kondo, H., Kekkaku 16, 584 (1936). - - Is Lange, JB., Dtseh. reed. Wsehr. 1937, 1465. - - la Zesn~, E., u. ,4. Saenz, Rev. fran~. P6diatr. 13, 457 (1937). - - s0 Martin u. Vaudremer, C. r. Soo. Biol. Paris 273, 1067 (1895). - - 21 M611ers, B., VerSff. Robert Koeh-Stiftg 1916, H. ll/12. - - 22 Monaldi, T.,

D e Sanctis u. G. Natoli, Ref. Zbl. Tbldorseh. 48, 673 (1938). - - ~ Passi~i, F., Med. Klin. 1934 11, 1196. - - s4 Price, R. M., Amer. Rev. Tbc. 25, 383 (1932). - - 2s Rothe, VerSff. Robert Koeh-Stifg 1911, If. 2. - - 28 ,~oper, W. B., u..M. 1)worski, Amer. Rev. Tbc. !!, 200 (1925). - - s~ SteHenhagen ' K., Tbk.-Arb. ksl. Gesdh.amt 1912, H. 11, 52. - - ~s Toda, T., Z. Tbk. 55, 302 (1930). - - as Ungermann, E., Tbk.-Arb. ksl. Gesdh.amt 1912, H. 12, 109. - - s0 Weber, A., Tbk.-Arb. ksl. Gesdh.amt 1907, H. 6, 1. - - al Weber, A., u. M. Taute, Tbk.-Arb. ksl. Gesdh.- amt 1907, H. 6, 15. - - a2 Weise, K., Zbl. Bakter. I Orig. 94, 35 (1925}.

Georg Simon, A p r a t h :

Die tuberkuliise Gehirnhautentziindung. Klinischer Teil.

I m Kindesa l t e r gibt es zwei Perioden, in denen die Tuberku lose in besonderem Ma0e ihre Opfer fordert : den E ingang zur K i n d h e i t u n d den E i nga ng zur Jugend. Die Ar t aber, wie sic ihre Opfer n immt , ist durchaus verschieden. I n der Reifezeit ru t sic es in F o r m oft schnell ver laufender Lungen tuberku losen , im Lebensbeginn als Mi l ia r tuberkulose u n d Men ing i t i s . I n frfiheren Un te r suehungen (Harzburg