35
Das Leben leben Die ethische Dimension von BORA – Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote Oliver Kreh Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe Karolin Hofer M. Sc. Psychologie / Bezugstherapeutin Median Klinik Tönisstein

Die ethische Dimension von BORA Berufliche .... Heidelberger... · DGSS 1DGSS 4 Abstinent 53,9% 33,1% Abstinent nach Rückfall 13,9% 8,5% Katamnest. Erfolgsquote 67,8% 41,6% Rückfall

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Das Leben leben 

    Die ethische Dimension von BORA –Berufliche Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und die katamnestische Erfolgsquote 

    Oliver KrehPsychologischer PsychotherapeutLeitender Psychologe

    Karolin HoferM. Sc. Psychologie / Bezugstherapeutin 

    Median Klinik Tönisstein

  • Das Leben leben 

    Profil:

    Gründung 1974

    Hauptindikation: Alkohol- undMedikamentenabhängigkeit

    Zielgruppe: sozial und beruflichrelativ gut integrierte Patienten

    Bei erhaltener Integration auch Aufnahme von drogenabhängigenPatienten

    Besonderheit:

    ausschließlich achtwöchige Kurzzeitbehandlung

    Median Klinik Tönisstein

  • Gliederung

    • Theoretische Überlegungen: Abstinenz und Arbeit

    • BORA‐Konzepte

    • Fallbeispiele

    • Methode 

    • Ergebnisse 

    • Therapeutische Maßnahmen

    • Schlussfolgerungen 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 3

  • „Indem wir arbeiten, begegnen wir der Welt.“Prof. Dr. Joachim Bauer: „Arbeit“ (2013)

    • der äußeren Welt (Natur, Technik)

    • uns selbst (Körper, Sinne, Potenziale, Grenzen) 

    • dem sozialen Umfeld (Zugehörigkeit, Hierarchie, Konkurrenz)

    Arbeit als Resonanzerfahrung(neurobiologisch begründetes Grundmotiv menschlichen Lebens)

    Einige Daten: 

    • 84% der Beschäftigten (Deutschland): Arbeit 

    „sinnstiftende Ressource“ 

    • 70% würden ihrer Arbeit auch weiter nachgehen, 

    wenn sie finanziell nicht mehr darauf angewiesen 

    sind

    • Arbeitslosigkeit hat bei Männern einen Anstieg 

    der Behandlungstage wegen psychischer 

    Störungen um das siebenfache zur Folge 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 4

  • Theoretische Überlegungen: Abstinenz und Arbeit

    Effektivitätsstudien des Fachverbandes Sucht ergeben einen eindeutigen Zusammenhang zwischen

    • dauerhafter Suchtmittelabstinenz

    • stabiler Arbeits‐ und Erwerbssituation

    • Lebenszufriedenheit im psychischen und sozialen Bereich 

    Einjahreskatamnese des Fachverbandes Sucht für den Entlassjahrgang 2014(N = 11.033) 

    • Katamnestische Erfolgsquote von 40,9% • zu Beginn der Behandlung erwerbstätige Patienten sind erfolgreicher als zu Beginn der Behandlung erwerbslose Patienten (49,9%  zu  32,1%) (DGSS 4 = bezogen auf alle behandelten Patienten, keine Information = rückfällig per Definition) 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 5

  • Theoretische Überlegungen: Abstinenz und Arbeit

    Therapieerfolg gemäß DGSS 3* und Veränderung der Erwerbslosigkeit bzw. Erwerbstätigkeit zwischen dem Aufnahmezeitpunkt und Katamnesezeitpunkt

    (FVS‐Katamnese des Entlassjahrgangs 2014 der Fachklinken für Alkohol‐ und Medikamentenabhängige)

    * alle Antworter mit Angaben zur Erwerbstätigkeit bei Behandlungsbeginn und Katamnese 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 6

    Erwerbssituation bei 

    Aufnahme

    Erwerbssituation zum 

    Katamnesezeitpunkt

    Therapieerfolgsquote in 

    Prozent (DGSS 3) 

    Erwerbslos  Erwerbstätig 81,3%

    Erwerbslos 67,6%

    Nicht erwerbstätig 69,5%

    Erwerbstätig Erwerbstätig 82,7%

    Erwerbslos 72,3%

    Nicht erwerbstätig 75,0%

  • BORA‐Konzepte

    Berufliche Orientierung in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker

    • durchgängiger und konkreter Arbeitsplatzbezug prägt den gesamten Behandlungsprozess

    • expliziter Schwerpunkt auf gesundheitsassoziierten beruflichen Problemlagen

    • Ausrichtung auf berufliches Verhalten, Bewerten und Erleben (subjektive Komponente) 

    In der Median Klinik Tönisstein besonders Rehabilitanden der BORA‐Zielgruppen 1 und 2 (Rehabilitanden in Arbeit ohne / mit besonderen erwerbsbezogenen Problemlagen) 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 7

  • Fallbeispiele

    Herr D., Ingenieur, 58 JahreAlkoholabhängigkeit, Tabakabhängigkeit, Rez. Depressive Störung ggw. remittiertArterielle Hypertonie, Z. n. Myokardinfarkt, Schlafapnoe;  SIMBO‐C: 93 Punkte

    Letzte Tätigkeit:Vertrieb im Außendienst, Betreuung von Baustellen, beschreibt hohen Aufwand in Form von Mehrarbeit und Einsatz an drei Standorten; AU seit > 12 Monaten wegen Depression und Alkoholabhängigkeit

    Eigene Einschätzung: erwerbsfähig für 3‐6 Stunden

    Maßnahmen:Indikative Gruppe „Rückkehr an den Arbeitsplatz“, diverse Gespräche Sozialberatung und ärztliche Beratung, Angebot der Kontaktaufnahme zum Arbeitgeber mit dem Ziel eines BEM oder Auflösungsvertrages ‐ abgelehnt; Angebot Rehaberatung – abgelehnt; psychotherapeutische Interventionen bzgl. arbeitsplatzbezogener Sorgen – ergebnislos 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 8

  • Fallbeispiele

    Herr. R, Koch, 25 JahreAlkoholabhängigkeit, Tabakabhängigkeit, Rez. depressive Störung ggw. RemittiertSIMBO‐C: 44 Punkte

    Letzte Tätigkeit:Sous‐Chef in einem Sternerestaurant, Arbeit vor allem abends und an den Wochenenden, ständiger Kontakt mit Alkohol (Kochen mit Alkohol, gemeinsames Trinken nach Dienstschluss); beschreibt erhebliche Konflikte mit dem Küchenchef

    Maßnahmen:Indikative Gruppe „Rückkehr an den Arbeitsplatz“; Sozialberatung, Angebot von Kontaktaufnahme zu Arbeitgeber zwecks BEM oder Rehaberatung – abgelehnt; hohes Gefühl der  Verunsicherung / Überforderung  begleitende Einzelgespräche mit motivationaler Gesprächsführung, systematischem Problemlösen, kognitiver Therapie  Stellenangebot in Jugendherberge angenommen 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 9

  • Fallbeispiele

    Herr. B, Maler und Lackierer, 53 JahreAlkoholabhängigkeit, Tabakabhängigkeit, Anpassungsstörung Angst und Depression Z. n. Colon‐CA;  SIMBO‐C 64 Punkte

    Letzte Tätigkeit:angestellter Maler und Lackierer in Kleinbetrieb (5 Mitarbeiter), beschreibt erhebliche Konflikte mit dem Vorgesetzten (Eindruck, zuviel Verantwortung übertragen zu bekommen, Gefühl ungerechtfertigter Kritik, Kränkung, weil kein Besuch / Kontakt während Krebserkrankung / Behandlung) 

    Maßnahmen:Indikative Gruppe „Rückkehr an den Arbeitsplatz“, diverse Gespräche Sozialberatung und ärztliche Beratung, Angebot der Kontaktaufnahme zum Arbeitgeber mit dem Ziel eines BEM ‐ abgelehnt; psychotherapeutische Interventionen bzgl. arbeitsplatzbezogener Sorgen

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 10

  • Theoretische Überlegungen: Abstinenz und Arbeit

    Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen: 

    • Über die Gesamtgruppe der Rehabilitanden findet sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Abstinenz, stabiler Erwerbssituation, Arbeits‐und Lebenszufriedenheit.

    • Die Fokussierung der Erwerbssituation und beruflichen Perspektive im  Verlaufe der medizinischen Rehabilitation ist daher gut begründet und sinnvoll. 

    • Für Rehabilitanden der BORA‐Fallgruppen 1 und 2 erscheint der Erhalt eines bestehenden Arbeitsverhältnisses als wichtige, Abstinenz stabilisierende Maßnahme. 

    • Der Bezug auf die Erwerbssituation kann zu erheblichen Zielkonflikten zwischen Rehabilitanden und Behandlern führen. 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 11

  • Theoretische Überlegungen: Abstinenz und Arbeit

    Fragestellungen: 

    • Welche Zusammenhänge von beruflichen Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und Abstinenz in der Einjahreskatamnese sind zu beobachten? 

    • Hat die berufliche Problemlage bei Behandlungsbeginn einen Einfluss auf den katamnestischen Erfolg? 

    • Haben die arbeitsbezogenen Verhaltensmuster einen Einfluss auf den katamnestischen Erfolg? 

    • Welche Wechselwirkungen von beruflichen Problemlagen, arbeitsbezogenen Verhaltensmustern und katamnestischen Erfolgsraten sind zu beobachten? 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 12

  • Methode

    Rehabilitanden in der achtwöchigen stationären Kurzzeitbehandlung

    • erste Behandlungswoche für erwerbstätige Rehabilitanden AVEM und SIMBO‐C 

    • routinemäßige Einjahreskatamnese nach den Standards von FVS und AHG 

    • Auswertung mit SPSS• Kreuztabellen mit Chi‐Quadrat‐Tests• punktbiseriale Korrelation und binäre logistische Regression 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 13

  • Methode

    Arbeitsbezogene Verhaltens‐ und Erlebensmuster (AVEM): 

    1. Subjektive Bedeutsamkeit der Arbeit2. Beruflicher Ehrgeiz3. Verausgabungsbereitschaft4. Perfektionsstreben5. Distanzierungsfähigkeit 6. Resignationstendenz bei Misserfolg 7. Offensive Problembewältigung8. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit 9. Erfolgserleben im Beruf10. Lebenszufriedenheit11. Erleben sozialer Unterstützung 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 14

    Berufliches Engagement

    Widerstandskraft gegenüber berufl. Belastungen 

    Emotionen, die die Berufsausübung begleiten

  • Methode

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 15

    Das Screening‐verfahren 

    SIMBO‐C

  • Ergebnisse

    Stichprobe

    • Patienten mit Behandlung vom 19.03.2014 bis 29.07.2015(N = 1291)

    • Durchschnittsalter 48,15

    • Hauptdiagnose bei 88,9% Alkoholabhängigkeit F10.2 

    • bei Aufnahme „Besondere berufliche Problemlage“ nach SIMBO‐C : 25,8% 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 16

  • 17

    Stichprobe (n = 792 zum Katamnesezeitpunkt)

    2017‐06‐22_Heidelberger Kongress. Patientenbefragung Tönisstein 17

    13%

    2%

    30%18%

    30%

    7%

    ledig

    verheiratet,zusammen

    verheiratet,getrennt

    geschieden

    verwitwet

    keineAngabe

  • Ergebnisse

    Stichprobe

    • Einjahreskatamnese• Rücklaufquote von 61,35%    (792 von 1291)

    • Katamnestische Erfolgsquoten: 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 18

    DGSS 1 DGSS 4

    Abstinent 53,9% 33,1%

    Abstinent nach Rückfall 13,9% 8,5%

    Katamnest. Erfolgsquote 67,8% 41,6%

    Rückfall (per Definition) 32,2% 58,4%

  • Ergebnisse

    weitere Kennzahlen zum Katamnesezeitpunkt (DGSS 3):

    • Arbeitslos: 5,3%   (2,7% ALG II)

    • Rentenantrag gestellt: 3,2%

    • Selbsthilfegruppe ständig: 29,4%

    • Ambulante Einrichtung: 20,0%

    • Nachsorge: 17,0%

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 19

  • Ergebnisse

    • BBPL „ja“ oder „nein“ (bei Aufnahme Behandlung):  

    • keine Unterschiede in katamnestischer Erfolgsquote 

    • Unterschiede bezüglich Arbeitssituation zum Katamnesezeitpunkt(Pbn mit BBPL häufiger erwerbslos, aber Pbn ohne BBPL häufiger nicht erwerbstätig)

    • keine Unterschiede bezüglich beruflicher Zufriedenheit zum Katamnesezeitpunkt

    • keine Unterschiede bezüglich (subjektiver) beruflicher Leistungsfähigkeit zum Katamnesezeitpunkt

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 20

  • Ergebnisse

    Arbeitsbezogene Verhaltensmuster und Abstinenz:   

    • signifikanter Effekt des „Erlebens sozialer Unterstützung“(in der Arbeitssituation) bei Aufnahme auf die 

    katamnestische Erfolgsquote

    (punktbiseriale Korrelation .098;   p = 0,04 **) 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 21

  • Ergebnisse

    Erwerbstätigkeit zum Katamnesezeitpunkt

    • Pbn sind zum Katamnesezeitpunkt eher erwerbstätig, wenn

    • keine berufliche Problemlage (p = 0,007) ***

    • mehr aktive Problembewältigung (p = 0,031) **

    erhoben bei Behandlungsbeginn (SIMBO‐C und AVEM). 

    (Signifikante Effekte in der binären logistischen Regression)

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 22

  • Ergebnisse

    Arbeitsfähigkeit zum Katamnesezeitpunkt

    • Pbn sind zum Katamnesezeitpunkt eher arbeitsfähig bei 

    • geringerer Verausgabungsbereitschaft (p = 0,046) **

    • höherem Perfektionsstreben (p = 0,002) ***

    • geringerer Resignationstendenz (p = 0,005) ***

    • geringerer aktiver Problembewältigung (p = 0,005) ***

    erhoben bei Behandlungsbeginn (AVEM). (Signifikante Effekte in der binären logistischen Regression)

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 23

  • Ergebnisse

    Zusammenfassung der Ergebnisse: 

    • Es zeigt sich kein Effekt der BBPL  bei Aufnahme auf die katamnestische Erfolgsquote bzgl. Suchtmittelkonsum, die Erwerbssituation, die berufliche Leistungsfähigkeit oder Zufriedenheit zum Katamnesezeitpunkt. 

    • Es findet sich ein klarer Effekt der „erlebten sozialen Unterstützung“ (arbeitsbezogen) auf die katamnestische Erfolgsquote. 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 24

  • Ergebnisse

    Zusammenfassung der Ergebnisse: • Es finden sich Hinweise darauf, dass bei vorliegender BBPL eine höhere „aktive Problembewältigung“, sich günstig auf das Vorhandensein einer Erwerbstätigkeit zum Katamnesezeitpunktauswirkt. 

    • Es finden sich Hinweise darauf, dass bei vorliegender BBPL eine geringere „aktive Problembewältigung“, eine geringere „Verausga‐bungsbereitschaft“, eine geringere „Resignationstendenz“ und ein höheres „Perfektionsstreben“ (arbeitsbezogen) sich günstig auf die Arbeitsfähigkeit zum Katamnesezeitpunkt auswirken. 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 25

  • Diskussion

    Diskussion der Ergebnisse: 

    • rein explorative Datenerhebung, nur bedingt hypothesengeleitet, keine Interventionsstudie, keine Kontrolle der Bedingungen

    • hochselektive Stichprobe (vorwiegend beruflich und sozial integrierte Alkoholabhängige)

    • valide Instrumente? Unterschätzung der beruflichen Problemlagen durch die Patienten? 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 26

  • Diskussion

    Diskussion der Ergebnisse: • Das Vorhandensein einer beruflichen Problemlage allein hat noch keinen Einfluss auf die katamnestischen Ergebnisse. 

    • Es kann eine Wechselwirkung der beruflichen Problemlage mit arbeitsbezogenen Erlebens‐ und Verhaltensmustern angenommen werden. 

    • Bei einer vorhandenen beruflichen Problemlage sind – bezogen auf die Arbeitssituation – eine aktive Problembewältigung und die erlebte soziale Unterstützung begünstigende Variablen. 

    • Diese Bereiche bieten wertvolle therapeutische Ansatzpunkte. 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 27

  • Diskussion

    Diskussion der Ergebnisse: 

    • Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit psychologischen Modellen der beruflichen Belastung bzw. Motivationspsychologie: 

    • Demand‐Control‐Modell nach Karasek• Verhaltensökonomisches Modell nach Vucchinic 

    • Bei therapeutischen Zielkonflikten zwischen Behandlern und Rehabilitanden kommt einer partizipativen Entscheidungsfindung eine hohe Bedeutung zu. 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 28

  • Diskussion

    Demand‐Control‐Modell nach Karasek & Theorell (1979, 1998): 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 29

    Unterforderung Aktive Tätigkeit

    Langeweile Stark belastende Tätigkeit

    Einfluss / Spielräume

    gering

    hoch

    Arbeitsbelastung

    hochgering

    Positiver Stress

    NegativerStress

  • Diskussion

    Verhaltensökonomisches Rückfallmodell nach Vuchinich (1999): 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 30

    Rückfall Abstinenz

  • Diskussion

    Verhaltensökonomisches Rückfallmodell nach Vuchinich (1999): 

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 31

    Rückfall Abstinenz

  • Therapeutische Maßnahmen im BORA‐Konzept

    Berufsbezogene Indikative Gruppen

    • Bewerbungstraining• Stressbewältigung• EDV‐Basisfertigkeiten• Kognitives Training• Wiedererwerb der Fahrerlaubnis• i. w. S. Entspannungsverfahren

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 32

  • Therapeutische Maßnahmen im BORA‐Konzept

    Die Indikative Gruppe „Rückkehr an den Arbeitsplatz“ Ziel: eigene Einflussmöglichkeiten auf die berufliche Situation erkennen

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 33

    Baustein 1

    Konsequenzen am Arbeitsplatz

    Welche negativen Auswirkungen gab es konkret?

    Was gewinne ich durch die Abstinenz in Bezug auf meine Arbeitstätigkeit und meine Arbeits‐zufriedenheit?

    Wird meine Abstinenz alleine dazu führen oder muss ich aktiv daran arbeiten?

    Baustein 2

    Steigerung der Arbeitszufriedenheit zur Unterstützung der Abstinenzfähigkeit

    Welche Faktoren im Arbeitsleben haben meinen Suchtmittelkonsum begünstigt? 

    Wie kann ich zukünftig zufriedener und motivierter arbeiten?

    Was muss ich konkret verändern und wie mache ich das?

    Baustein 3

    Vorbereitung der Rückkehr an den Arbeitsplatz

    Was muss ich konkret tun, um die Rückkehr an meinen Arbeitsplatz vorzubereiten‐ während der Therapie‐ nach der Therapie

    Wie gehe ich mit meiner Abhängigkeit am Arbeitsplatz um?

    Wann kehre ich zurück an meinen Arbeitsplatz und wie? 

  • Therapeutische Maßnahmen im BORA‐Konzept

    individuelle berufsbezogene Maßnahmen

    • Coaching zu spezifischen Problemen am Arbeitsplatz

    • Vor‐ und Nachbereitung von Arbeitgebergesprächen

    • Kontaktaufnahme zu betrieblichen Beratungsstellen

    • Rollenspieltraining

    • ggf. Unterstützung einer beruflichen Neuorientierung

    20170622_HeidelbergerKongress_KrehHofer_BORA 34

  • Das Leben leben 

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 

    Über Fragen und Anregungen freuen sich: 

    Oliver Kreholiver.kreh@median‐kliniken.de

    Karolin Hoferkarolin.hofer@median‐kliniken.deMedian Klinik Tönisstein