46
Forschungsschwerpunkt Konflikt- und Kooperationsstrukturen in Osteuropa an der Universität Mannheim Untersuchungen des FKKS 29/2002 Patrizia Hey Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- garant der polnischen Solidarność-Bewegung Struktur und Arbeitsformen in Niederschlesien Dezember 2002

Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

Forschungsschwerpunkt Konflikt- und Kooperationsstrukturen in Osteuropa an der Universität Mannheim

Untersuchungen des FKKS 29/2002

Patrizia Hey

Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens-garant der polnischen Solidarność-Bewegung Struktur und Arbeitsformen in Niederschlesien Dezember 2002

Page 2: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

Diese Studie ist im Rahmen eines Forschungsprojektes am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) entstanden und zuerst als dessen Arbeitspapier 42/2002 erschienen. ISSN 0947-1359 Die „Untersuchungen des FKKS“ werden herausgegeben vom Forschungsschwerpunkt Konflikt- und Kooperationsstrukturen in Osteuropa an der Universität Mannheim (FKKS)

Seminargebäude A 5 68131 Mannheim Telefon: +49 621 181-2088 Telefax: +49 621 181-2087 E-Mail: [email protected]

www.uni-mannheim.de/fkks

Page 3: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

Inhalt Summary................................................................................................................................3 1 Einleitung ...............................................................................................................................5 2 Der „polnische Sommer“ und die Gründung der Solidarność-Bewegung ....................7 3 Die NSZZ Solidarność in Niederschlesien während der Phase legaler

Gewerkschaftstätigkeit...................................................................................................... 13 3.1 Die Strategie der Doppelgleisigkeit als Organisationsprinzip der NSZZ

Solidarność........................................................................................................................... 13 3.2 Die Finanzierung der niederschlesischen NSZZ Solidarność ............................................ 19 3.3 Die Medien- und Bildungsarbeit der niederschlesischen NSZZ Solidarność.................... 20 3.4 Die Strategie der Selbstbeschränkung und die organisatorischen Dilemmata der

NSZZ Solidarność................................................................................................................ 21 3.5 Innergewerkschaftliche Spaltung und Politisierung der NSZZ Solidarność ..................... 25 4 Die Solidarność-Bewegung Niederschlesiens im Untergrund ...................................... 27 4.1 Niederschlesien als am besten auf den Kriegszustand vorbereitete Gewerk-

schaftsregion ........................................................................................................................ 27 4.2 Die Entstehung der „Solidarność Walcząca“ und ihr Verhältnis zur Untergrund-

Solidarność in Breslau ......................................................................................................... 32 4.3 Die Finanzierung der niederschlesischen Solidarność-Bewegung im Untergrund ........... 36 4.4 Die Organisation eines funktionierenden informellen Informationssystems in

Niederschlesien .................................................................................................................... 37 5 Fazit ..................................................................................................................................... 40 Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... 42 Dezember 2002 Patrizia Hey ist Doktorandin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim. Redaktion: Dr. Astrid Sahm Layout: Stefan Fischer

Page 4: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

2

Page 5: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

3

Summary The study deals with the relations between the regional trade unions of the NSZZ Solidarity and the centre in Gdańsk until the formal end of martial law on 22 July 1983. The regional information relies primarily on interviews with eyewitnesses in Wrocław. The NSZZ Solidarity was originally founded in 1980 as a trade union, but in the course of one year, due to growing politicisation, it developed steadily into a movement for social justice and democracy. Thus it contradicted the logic of the Eastern European socialist system, which refused to accommodate any form of opposition movement. In the organisation of the NSZZ Solidarity and the Underground-Solidarity-Movement, the Polish regions played an important role. This role will be analysed via the example of the Solidarity-Region Lower Silesia, especially the voivodship Wrocław. At this time, Lower Silesia was one of the strongest Polish regions in economic terms, the most important scientific centre of the country and, after the proclamation of martial law in December 1981, it had a very strong regional organisation of the Underground-Solidarity-Movement. The study shows how the first free and independent trade union NSZZ Solidarity in Lower Silesia was organised during its 16-month legal existence, without risking an open confrontation with the rulers, and how the Underground-Solidarity-Movement there had to be structured, in order to avoid falling into inefficacy and incapability of action in spite of its illegality. The trade union NSZZ Solidarity was founded to improve the coordination of the multitude of separate actions everywhere in the Polish regions and to give them one voice on the national level. At the same time, the regions received great freedom of action to form the organisational and technical basis for the company organisations, which were merged in the regions. The basic connections between the trade union members were to be established in the company organisations of the trade union. These groups then merged into regional formations. Accordingly, the protest actions were not the result of a closed trade union strategy, but an articulation of an undisciplined or barely disciplined protest potential from the bottom. At the beginning of martial law, the Solidarity-Movement survived only in companies and towns, in which individual Solidarity members slowly rebuilt the first cells of the former trade union. During its legal phase the strength of the regions also became a problem for the NSZZ Solidarity: Centralist and federative elements were mixed in the building of the trade union, while the respective powers of the regions and the centre were not delimited in the statute. Furthermore, the existence of authorities that were or were not fixed in the statute led to cases of overlapping authority within the trade union and to confusing structures. To counteract this, Lech Wałęsa pushed for more centralisation in the trade union's actions. This led to strong criticism and demands for more democracy within the trade union. The NSZZ Solidarity was organised not only on a territorial principle, but also on a professional one and formed professional and branch sections at all organisational levels of the trade union. All sections of one profession joined on the national level, where competition could arise between the professional and territorial sections. Because of this, specific independent bureaucracies arose on all structural levels of the trade union. Structural problems were not the only ones the NSZZ Solidarity and later the Solidarity-Movement in the underground had to fight against. Competition and professional jealousy, especially among several national and regional leaders, also frequently made effective work impossible for the trade union.

Page 6: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

4

Because of the formation of two trends before the proclamation of martial law, the fundamentalists and the pragmatists, the inner unity of the trade union was endangered. The supporters of both trends tried increasingly to ensure that their own opinions prevailed. Thus, the NSZZ Solidarity visibly paralyzed itself. On the other hand, the separation of the "Fighting Solidarity" (Solidarność Walcząca) from the Underground-Solidarity after 13 December 1981 hardly created any difficulties concerning the capacity for action of the whole Underground-Solidarity-Movement because the activists of both groups formed tactical operation units to ensure the survival of the movement. If the Solidarity-Movement had not had such strong and dynamic regions, this trade union movement would have suffered the same rapid decline as all Polish freedom movements in earlier years.

Page 7: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

5

1 Einleitung Die Volksrepublik Polen war einer der wenigen Staaten Osteuropas, die die Vorherrschaft der Sowjetunion und das oktroyierte sozialistische Staatssystem nicht widerstandslos akzeptierten. Der Staat behielt zum großen Teil seine eigene Kultur sowie das Privateigentum in der Landwirtschaft bei. Die Geschichte des Kampfes eines Großteils der polnischen Bevölkerung gegen die sowjetische Herrschaft in ihrem Land nach dem Zweiten Weltkrieg ist lang: Vom Aufstand in Poznań 1956 über die Studentenkämpfe 1968 im ganzen Land und die Dezemberstreiks an der Küste 1970 bis zu den Streiks und Demonstrationen im Juni 1976 vor allem in Radom und Ursus. Seit Mitte der siebziger Jahre waren in der Volksrepublik Polen besonders innerhalb der „Intelligenzia“ verschiedene politisch-soziale Oppositionsgruppen entstanden, deren zahlenmäßige Marginalität durch eine zunehmende politische, kulturelle und ideologische Bedeutung in der gesellschaftlichen Entwicklung Polens kompensiert wurde. Als Reaktion auf Berichte über brutale Ausschreitungen der staatlichen Sicherheitsorgane und Folterungen Andersdenkender in Folge der Arbeiterunruhen in Radom und Ursus 1976 gründeten einige Intellektuelle im Untergrund am 23. September 1976 in einer Warschauer Privatwohnung das „Komitee zur Verteidigung der Arbeiter“ (KOR – Komitet Obrony Robotników). Seine Tätigkeit führte zur ersten Verbindung von polnischen Intellektuellen und Arbeitern. Darin lag die entscheidende Wende in der Entwicklung der Opposition in der Volksrepublik Polen. In dieser Form einmalig für Osteuropa hatten sich einige Intellektuelle entschieden, sich offen auf die Seite verfolgter Arbeiter zu stellen und organisatorische Strukturen für eine kontinuierliche Unterstützungsarbeit aufzubauen.1 Ab September 1977 wandelte sich das „KOR“ in das „Komitee für gesellschaftliche Selbstverteidigung“ (KSS „KOR“ – Komitet Samoobrony Społecznej KOR) um und erweiterte seine Aktivitäten. Hatte für das KOR bislang die Verteidigung der verfolgten Arbeiter der Juni-Unruhen 1976 im Vordergrund gestanden, so sollte die Gesellschaft durch das KSS „KOR“ darauf vorbereitet werden, die Geschicke des Landes eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Dem KSS „KOR“ ging es um eine Demokratisierung von unten innerhalb des bestehenden Systems.2 Am 29. April 1978 wurde in Danzig (Gdańsk) das „Gründungskomitee Freier Gewerkschaften für das Küstengebiet“ gegründet.3 Dieses Komitee kam vor allem auf Initiative von Andrzej Gwiazda zustande, der mit dem KSS „KOR“ in Kontakt stand, rekrutierte sich aus Teilnehmern der Streiks und Auseinandersetzungen von 1970/ 71 und basierte auf der Mitarbeit erfahrener Arbeiter aus der jahrelangen Kampftradition der Betriebe an der Ostseeküste. Bis August 1979 gab es in 23 polnischen Städten solche illegalen Gründungskomitees. Das niederschlesische KSS „KOR“ in Breslau wurde im Frühjahr 1979 von Jacek Kuroń gegründet und handelte von Anfang an in der Öffentlichkeit. Das Komitee übernahm noch im selben Jahr die Herausgabe des unabhängigen „Biuletyn Dolnośląski“, das auf Initiative von Jan Waszkiewicz und Kornel Morawiecki, einem Physikprofessor an der Breslauer Universität seit 1976 alle ein bis zwei Monate herausgegeben wurde. Das Bulletin dokumentierte die Repression der Staatsmacht gegenüber Gesinnungsgenossen und beobachtete, wie sich die Selbstorganisation der Gesellschaft entwickelte, enthielt aktuelle Analysen der internationalen 1 Hierin lag ein wesentlicher Unterschied zu früheren Jahren, zum Beispiel zu 1970, als die Bewegung ebenfalls

Teilerfolge erzielen konnte, die jedoch Resultat spontaner, kaum organisierter Empörung waren, sporadischen Charakter hatten und in den folgenden Jahren von der herrschenden Bürokratie wieder zunichte gemacht werden konnten.

2 Die Überzeugungen des KSS „KOR“ und seine Lösungsvorschläge zur Krise im eigenen Land siehe: KSS „KOR“: Appell an die Gesellschaft. 10. Oktober 1978. In: Mackenbach, Werner (Hg.) (1982). Das KOR und der „polnische Sommer“. Analysen, Dokumente, Artikel und Interviews 1976-1981. 1. Aufl.. Hamburg: Junius. Dokument Nr. 10. S. 78-88.

3 Siehe dazu: Deklaration des Gründungskomitees Freier Gewerkschaften der Küste. In: Mackenbach 1982, Dokument Nr. 15. S. 108-110 (Fn. 2).

Page 8: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

6

Lage und der staatlichen Situation der Volksrepublik Polen und hob historische Ereignisse in Breslau und landesweit hervor, deren Bedeutung durch die Propaganda der Regierung verfälscht oder ausgelassen wurden. Damit war das „Biuletyn Dolnośląski“ die wichtigste Oppositionszeitschrift in ganz Niederschlesien. Die KSS „KOR“-Zellen im ganzen Land sollten einen großen Einfluß bei der Entstehung der Gewerkschaftsbewegung Solidarność haben. Sie gingen zusammen mit anderen oppositionellen Gruppen in ihr auf. Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Organisation der Solidarność-Bewegung in Niederschlesien (Dolny Śląsk4) und stützt sich dabei insbesondere auf systematische Interviews mit Zeitzeugen in Breslau. Das vorrangige Interesse der Untersuchung gilt dem Verhältnis der Gewerkschaftsregionen zur Solidarność-Zentrale in Danzig (Gdańsk) bis zum formalen Ende des Kriegsrechts5 am 22. Juli 1983. Diese Zäsur läßt sich damit begründen, daß sich bis zu diesem Zeitpunkt die wichtigsten Organisationsstrukturen der Solidarność-Bewegung im Untergrund herausgebildet hatten und ihre Handlungsmuster erkennbar waren. Im folgenden soll gezeigt werden, wie sich die erste freie und unabhängige Gewerkschaft NSZZ Solidarność (Niezależny Samorządny Związek Zawodowy Solidarność – Unabhängige, sich selbst verwaltende Gewerkschaft Solidarität) in Niederschlesien während ihrer 16-monatigen legalen Existenz organisierte, ohne eine offene Konfrontation mit den Machthabern heraufzu-beschwören, und wie die dortige Solidarność-Bewegung im Untergrund organisiert sein mußte, um trotz ihrer Illegalität nicht in Handlungsunfähigkeit und Wirkungslosigkeit zu verfallen. Hierzu beleuchtet die vorliegende Studie zunächst die Umstände der Gründung der NSZZ Solidarność. Daß überhaupt eine unabhängige Gewerkschaft entstehen konnte, ist das Ergebnis eines kollektiven Lernprozesses in der polnischen Arbeiterschaft: Die Streikenden blieben in ihren Betrieben und vermieden Zusammenstöße auf der Straße. In allen Streikberichten wurde das Bemühen um Ordnung und Disziplin bei der Durchführung der Protestaktionen hervorgehoben. Diese Verhaltensmuster basierten auf den Lehren, die die Menschen aus den Ereignissen der Jahre 1956, 1970 und 1976 gezogen hatten, als sich das Verlassen der Betriebe und die spontane Bildung von Straßendemonstrationen als Falle für die Streikenden erwiesen hatten. Als erste freie, unabhängige Gewerkschaft in Osteuropa hatte die NSZZ Solidarność mit vielerlei Problemen zu kämpfen, die sich vor allem aus ihrem Aufbau und ihrer Organisation bis zur Verhängung des Kriegsrechts ergaben. In Verbindung hiermit ist besonders die Finanzierung und die Medienpraxis der Gewerkschaft in Niederschlesien interessant. Bei der Solidarność-Bewegung handelte es sich gleichzeitig um eine Gewerkschaft und eine Bewegung für Demokratie in einer sozialistischen Gesellschaft, die sich zu einer sozialen Bewegung entwickelte – „eine neue Stimme der polnischen Nation“.6 Nach vierzig Jahren Doppelzüngigkeit hatte die Mehrheit der Menschen in Polen die Trennung zwischen privater und öffentlich geäußerter Meinung satt. Ohne die Solidarność-Zellen in allen Regionen hätte die Gewerkschaft in ihrer legalen Zeit nicht existieren und die Solidarność-Bewegung im Untergrund bis 1989 nicht überleben können. Vor der Verhängung des Kriegsrechts war die Region Niederschlesien und vor allem die Wojewodschaft Breslau (Wrocław) eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in der Volksrepublik. Von Streikaktionen in Niederschlesien war die polnische Wirtschaft aufgrund der großen Wirtschaftskraft der Region – Niederschlesien ist bis heute eine sehr urbanisierte Region mit einer hohen Konzentration an Großindustrie – besonders stark betroffen. Zudem ist 4 Die polnische Region Niederschlesien besteht aus vier Wojewodschaften: Breslau (Wrocław), Hirschberg (Jelenia Góra),

Liegnitz (Legnica) und Waldenburg (Wałbrzych). 5 Am 13. Dezember 1981 wurde über Polen das Kriegsrecht verhängt. Ein „Militärrat der Nationalen Rettung“, dem unter

dem Vorsitz General Wojciech Jaruzelskis Generäle und Offiziere der polnischen Armee angehörten, übernahm die oberste Verantwortung für das Land. Auf allen Ebenen der staatlichen Verwaltung und in Wirtschaftseinheiten kamen Militärkommissare zum Einsatz, die Streiks verboten sowie die Tätigkeit der Gewerkschaft und anderer gesellschaftlicher Organisationen untersagten. Tausende von NSZZ Solidarność-Mitgliedern und Regimekritikern wurden interniert, Demonstrationsverbot und eine nächtliche Ausgangssperre verhängt.

6 Manza, Jeff (1993). Book Review. In: Industrial and Labor Relations Review 3, 46. S. 601.

Page 9: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

7

Breslau neben Krakau (Kraków) und Warschau (Warszawa) das bedeutendste wissenschaftliche Zentrum des Landes und Sitz zahlreicher kultureller Einrichtungen. Nach dem 13. Dezember 1981 zeigte sich Niederschlesien als die am besten auf den Kriegszustand vorbereitete Solidarność-Regionalorganisation, der eine große Bedeutung beim Wiederaufbau der gewerkschaftlichen Organisationsstrukturen zukam. Als besonders proble-matisch stellten sich die Finanzierung der verbotenen Gewerkschaftsbewegung in den Regionen und die Organisation der Untergrundpresse heraus, die die Studie für die Region Niederschlesien näher betrachtet. Im weiteren wird die Abspaltung der „Solidarność Walcząca“ von der niederschlesischen Untergrund-Solidarność – eine Konsequenz aus dem Zusammenschluss von Menschen mit verschiedensten Gesinnungen zu einer Massen-gewerkschaft, wie es die NSZZ Solidarność war – und die Zusammenarbeit beider Gruppierungen untersucht. Mit Blick auf die Analyse der Gesamtproblematik der Solidarność-Bewegung werden schließlich die Beziehungen zwischen der nationalen und regionalen Gewerkschaftsebene und die Rolle der Regionen in der Solidarność-Bewegung im Untergrund erläutert. Um die unterschiedlichen Phasen der Tätigkeit der Solidarność sprachlich deutlich unterscheiden zu können, wurden folgende Bezeichnungen gewählt: Mit dem Begriff der „Gewerkschaftsbewegung Solidarność“ wird die Gesellschaftsbewegung kurz vor der Gründung der NSZZ Solidarność bezeichnet. Die NSZZ Solidarność war nach der Verhängung des Kriegsrechts rein organisatorisch und auch juristisch gesehen keine Gewerkschaft mehr. Deshalb wird, wenn von Teilen der NSZZ Solidarność im Untergrund die Rede ist, der Begriff „Untergrund-Solidarność“ verwendet. Ist von der Untergrund-Solidarność und der als Abspaltung aus ihr hervorgegangenen „Solidarność Walcząca“ gemeinsam die Rede, wird der Begriff „Solidarność-Bewegung im Untergrund“ gebraucht. Der Begriff „Solidarność-Bewegung“ steht für die gesamte Gesellschaftsbewegung der achtziger Jahre, d. h. für die legale Existenz der NSZZ Solidarność und die Zeit der illegalen „Untergrund-Solidarność“ sowie für die „Solidarność Walcząca“. 2 Der „polnische Sommer“7 und die Gründung der Solidarność-

Bewegung Bereits im Herbst 1979 zeichneten sich in Polen die Umrisse einer Wirtschaftskrise8 ab, die alle vorherigen in den Schatten stellen sollte. In krassem Gegensatz dazu stand die pathetische Selbstgefälligkeit, mit der die herrschende Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PZPR – Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) im April 1980 ihren achten Parteitag beging. Im ganzen Land herrschte eine innenpolitische Unruhe, vereinzelt kam es zu betriebsintern organisierten Streiks und kleineren Kundgebungen. Als in Folge der wirtschaftlichen Probleme in der Volksrepublik am 1. Juli 1980 eine Reihe von Fleischsorten aus den staatlichen Läden aussortiert und nur noch

7 Dieser Begriff wurde von Mackenbach (1982) geprägt. S. 181 (Fn. 2). 8 Für Informationen zur damaligen wirtschaftlichen Situation siehe: Koenen, Gerd; Koenen, Krisztina; Kuhn, Hermann

(1982). Freiheit, Unabhängigkeit und Brot. Zur Geschichte und den Kampfzielen der Arbeiterbewegung in Polen. 3. erw. Aufl.. Frankfurt/ Main: Sendler Verlag GmbH, S. 236-237; S. 239-241. Und: Mushkat, Marion (1985). Politischer Semi-Liberalismus und sozioökonomischer Kollaps: Von einer revolutionären Situation zu einer Bewegung für friedlichen Wandel. In: Bingen, Dieter (Hg.) (1985). Polen 1980-1984. Dauerkrise oder Stabilisierung? Strukturen und Ereignisse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Osteuropa und der internationale Kommunismus 15. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 39-42. Zu den dauerhaften Problemen der polnischen Wirtschaft und der sich immer weiter verschlechternden wirtschaftlichen Situation in der Volksrepublik Polen in den Jahren 1979 und 1980 siehe: Barker, Colin; Weber, Kara (1982). Solidarność. From Danzig to military repression. International Socialism 15. Socialist Workers Party (Hg.). London: International Socialism, S. 111-143.

Page 10: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

8

in den sogenannten „kommerziellen Läden“ zu Preisen verkauft wurden, die bis zu 100 Prozent über den subventionierten Staatspreisen lagen9, fassten die Arbeiter dies, wie schon in den Jahren 1970 und 1976, als Signal einer allgemeinen Preiserhöhung auf. In einigen Städten, unter anderem in Breslau, kam es zu ersten Warnstreiks. Im Vergleich zu den Protesten bis Ende Juni 1980, die nur regionalen Charakter hatten und nur punktuell im Land gegen bestimmte getroffene Entscheidungen der herrschenden Elite stattfanden, glichen die Streikaktionen seit dem 1. Juli 1980 eher einer nationalen „Rebellion“10. Denn in der Bevölkerung, die Nahrungsmittelrationierung und meterlange Schlangen vor den Geschäften aus den vergangenen Jahren bereits gewöhnt war, ging seit dem 1. Juli die Angst vor einer Hungersnot um, da trotz stundenlangen Schlangestehens vor den Geschäften die Menschen nicht mehr sicher sein konnten, die lebensnotwendigen Grundnahrungsmittel zu erhalten. Die Mehrheit der polnischen Bevölkerung war nun nicht mehr bereit, eine weitere Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation hinzunehmen. Anders als in den Revolten der Jahre 1970 und 1976 blieben die streikenden Belegschaften in ihren Betrieben und antworteten auf Preiserhöhungen nicht mit der Forderung nach Rücknahme, sondern nach Lohnerhöhungen. Am 13. August 1980 begann in Breslau ein Streik, der, wie in vielen polnischen Städten, mit einer Zusage der Regierenden von Lohnerhöhungen endete, die sich auf 300 bis 500 Złoty beliefen.11 Im Institut für Analysen von Wirtschaftssystemen „IASE“ (Instytut Analiz Systemów Ekonomicznych) wurde eines der ersten betrieblichen Streikkomitees ZKS (Zakładowy Komitet Strajkowy) Breslaus gegründet. Die oppositionellen Kräfte im Land waren in der Lage, zwischen den einzelnen Regionen Verbindungen herzustellen. Dadurch konnte sich die Streikbewegung schnell im ganzen Land ausdehnen; in vielen Betrieben gründeten Arbeiter ZKS. Fast täglich, meistens nur eine halbe oder eine Stunde, oft im Rahmen von Frühstückstreffen mit Presseanalysen, trafen sich Oppositionelle in den Betrieben, um über die aktuelle Situation im Land zu beraten. In der niederschlesischen Hauptstadt Breslau gab es zunächst jede zweite Woche, dann monatlich, Versammlungen der Vorsitzenden oder Delegierten der niederschlesischen betrieblichen Streikkomitees, an denen immer einige 100 Personen aus verschiedenen Betrieben und Städten Niederschlesiens teilnahmen.12 Die Streikkomitees verhandelten mit den jeweiligen Betriebs-leitungen und wurden täglich neu zusammengesetzt, um eine Entlassung oder Inhaftierung der Führungspersonen der Streiks wie in den Jahren 1970 und 1976 zu verhindern. Seit Anfang Juli 1980 übernahm das KSS „KOR“ in Niederschlesien eine wichtige Informations- und Koordinationsfunktion in den Streiks und in der Bevölkerung. Es verteilte Flugblätter und Erklärungen vor den Betrieben, durchbrach auf diese Weise das Informationsmonopol der PZPR und ermöglichte so den Informationsfluß zwischen den Belegschaften der bestreikten Betriebe im ganzen Land. Die Texte des KSS „KOR“ wurden zusätzlich in „Radio Freies Europa“13 und dem Radiosender „Stimme Amerikas“ veröffentlicht. Außerdem existierten zwischen einzelnen niederschlesischen Betrieben Telexverbindungen.14 Obwohl die Streikwelle sich nach keinerlei erkennbarem System und ohne abzuebben quer durch Polen bewegte, wurde eine neue Qualität der Streiks erst erreicht, als diese die

9 Siehe dazu: Bingen, Dieter (1982). Solidarność – eine polnische Gewerkschaft und gesellschaftliche Bewegung. In: Aus

Politik und Zeitgeschichte B 29-30, 2. S. 12. und: Büscher, Barbara et al. (Hg.) (1983). „Solidarność“. Die polnische Gewerkschaft „Solidarität“ in Dokumenten, Diskussionen und Beiträgen 1980 bis 1982. Köln: Bund-Verlag, S. 26.

10 Touraine, Alain et al. (1983). Solidarity. The Analysis of a Social Movement: Poland 1980-1981. London et al.: Cambridge University Press, S. 85.

11 Im Jahr 1980 entsprachen 150 Złoty einem US-Dollar. Interview mit Zbigniew Kuczkowski und Barbara Kuczkowska. Neuhemsbach 27.02.2000.

12 Interview mit Kornel Morawiecki. Breslau 23.05.2000. 13 Dieses Programm wurde zu bestimmten Uhrzeiten von dem Sender BBC in mehreren Sprachen ausgestrahlt, unter

anderem in litauisch, ukrainisch, russisch und tschechisch. Von der Sowjetunion wurden eigens Störsender aufgebaut, um den Empfang dieser Sendungen zu stören. Aus: Interview mit Robert Kuczkowski, Neuleiningen 27.08.2000.

14 Interview mit Barbara Sarapuk. Breslau, Neuhemsbach 29.08.2000.

Page 11: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

9

traditionellen Zentren der polnischen Streikbewegung des Dezembers 1970, die sogenannte Dreierstadt Danzig -Stettin (Szczecin) -Gdingen (Gdynia), erreicht hatten. Nach dem Zustandekommen des Kompromisses auf der Danziger Lenin-Werft in der Lohnfrage wurde der Streik nicht beendet, sondern als Solidaritätsstreik für die Durchsetzung von Forderungen schwächerer und kleinerer Betriebe fortgesetzt. Ein Teil der bisherigen Betrieblichen Streikkomitees reorganisierte sich am 16. August 1980 als erstes Überbetriebliches Streikkomitee (MKS – Międzyzakładowy Komitet Strajkowy) mit dem Ziel, die gemeinsamen Forderungen aller Streikenden der Region in Gesprächen mit der Regierungsseite zu vertreten. Das Komitee sollte sich, wie das erste Kommuniqué des neugegründeten MKS bereits angekündigt hatte, nach der Beendigung der Streiks nicht auflösen, sondern die Einhaltung der Zusagen der Regierung kontrollieren und eine neue, freie Gewerkschaft aufbauen.15 Diese „Dachorganisation“ MKS veröffentlichte noch am selben Tag eine Liste mit 21 Forderungen.16 Dieses MKS war die Keimzelle der späteren Gewerkschaftsorganisation. Mit dem landesweiten „Appell der polnischen Intellektuellen“ am 21. August 1980 wurde die Regierung aufgefordert, die MKS als Partner anzuerkennen.17 Damit schien die Trennung zwischen Arbeitern und Intellektuellen endgültig überwunden zu sein. Breslau war nach Angaben Morawieckis das erste Zentrum in ganz Polen, das die Danziger Lenin-Werft mit Solidaritätsstreiks unterstützte.18 Mitte August wußten die Menschen in ganz Niederschlesien aus ausländischen Medien, die in Polen empfangen werden konnten, daß der Streik, der auf der Lenin-Werft initiiert worden war, die ganze Küste eingenommen hatte. Auch die Existenz von Streikforderungen war bekannt, zumeist aber nicht deren Inhalt. Einige Mitglieder des KSS „KOR“ brachten den Text der 21 Forderungen nach Breslau. Morawiecki veröffentlichte ihn mit einigen Kollegen im „Biuletyn Dolnośląski“ und verteilte ihn mit vier Kollegen ab dem 23. August 1980 auf Flugblättern. Diese Texte enthielten zusätzlich einen Aufruf zur Solidarität mit den Streikenden in Danzig. Acht Tage nachdem die Dreierstadt durch einen Generalstreik lahmgelegt worden war, begannen am 26. August 1980 gegen 6 Uhr morgens Streiks in den öffentlichen Breslauer Verkehrsbetrieben, unter anderem im siebten Betriebshof an der Grabiszyńska-Straße, wo Frasyniuk, der spätere Vorsitzende der niederschlesischen NSZZ Solidarność, die Streikführung übernommen hatte. Die ersten Streikenden schickten Kollegen zu den anderen Bus- und Straßenbahnhöfen Breslaus, wo sich die Angestellten spontan dazu entschlossen, sich dem Streik anzuschließen. Damit war der öffentliche Nahverkehr in Breslau vollständig lahmgelegt. Die Niederschlesische Elektromaschinenfabrik „Dolmel“ (Dolnośląskie Maszyny Elektryczne), wo Piotr Bednarz, der spätere zweite Vorsitzende der niederschlesischen NSZZ Solidarność, das Streikregiment übernahm und die größte Fabrik Breslaus, die Staatliche Waggonbaufabrik „Pafawag“ (Państwowa Fabryka Wagonów), in der 12 000 Menschen beschäftigt waren, zogen sofort nach.19 In vielen der Betriebe lösten die Arbeiter die Betriebsräte auf. Dadurch sollte zum Ausdruck gebracht werden, daß diese Räte die Interessen der oberen Instanzen, darunter des Zentralrates der Gewerkschaften CRZZ (Centralna Rada Związków Zawodowych), vertraten, nicht aber die der Arbeiter. Die in Danzig formulierten 21 Punkte wurden auch in Niederschlesien zur Plattform, der sich landesweit die gesamte Gewerkschaftsbewegung Solidarność unterordnete. 15 Der Wortlaut der Erklärung, die das neu gegründete MKS anläßlich seiner Gründung am 17. August 1980 abgegeben

hatte, befindet sich in: Büscher 1983, S. 31 (Fn. 9). 16 Die Forderung nach der Zulassung von unabhängigen und freien Gewerkschaften stand hierbei an erster Stelle. Der

Wortlaut der 21 Forderungen des MKS befindet sich in: Kühn, Hartmut (1999). Das Jahrzehnt der Solidarność. Die politische Geschichte Polens 1980-1990. Berlin: BasisDruck Verlag, S. 29-31.

17 Büscher 1983, S. 33 (Fn. 9). 18 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 19 Stefański, Stanisław (Pseudonym für Suleja, Włodzimierz) (1986). Solidarność na Dolnym Śląsku. Warschau:

Spółdzielnia Wydawnicza Profil. 1986, S. 23.

Page 12: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

10

Am Nachmittag des 27. August 1980 befanden sich in Breslau circa 20 Betriebe im Streik, die sich, um die Gewerkschaftsbewegung gegenüber dem Staatsapparat besser repräsentieren zu können, auf Wojewodschaftsebene zusammenschlossen und ein gemeinsames MKS bildeten. In den meisten Betrieben gab es einen Angestellten, der für sein Unternehmen mit dem MKS in Verbindung stand. Der Kontakt der Betriebe zum MKS war wichtig, um den Streikenden mit Instruktionen zur Seite zu stehen und ihnen ein Gemeinschaftsgefühl zu vermitteln. Fehlte dieser Kontakt, so fehlte auch die Motivation und Koordination der Streiks. Das Breslauer MKS finanzierte sich, wie alle anderen Betrieblichen Streikkomitees, vor allem aus privaten Vermögen und Spenden. Das Informationsbüro des MKS koordinierte die Streiks in der Stadt, hatte genaue Angaben darüber, welche Betriebe streikten und gab Instruktionen zur Organi-sation der Streiks. Am Mittag des 27. August gelang es dem Breslauer MKS zum ersten Mal, mit dem MKS in Danzig Verbindung aufzunehmen und das dortige Komitee über den Verlauf der Streiks in Breslau zu informieren. Von diesem Tag an traten die beiden MKS zweimal täglich in Kontakt. Das Breslauer MKS wuchs von Stunde zu Stunde. Am 28. August war es bereits auf 93 Betriebe angewachsen. Weitere Betriebe solidarisierten sich mit dem Breslauer MKS, obwohl in ihren Betrieben noch nicht gestreikt wurde. Das 20-köpfige MKS-Präsidium wurde geteilt in eine Organisations-, eine Kolportage- und eine Informationsabteilung sowie eine Kanzlei.20 Bald stand ganz Niederschlesien hinter den Arbeitern der Küste. Während der Streiks gab es eine tägliche Presse. Sowohl die Zeitschrift „Z dnia na dzień“ („Von Tag zu Tag“) als auch unterschiedliche Flugblätter informierten die niederschlesische Bevölkerung darüber, wie und wo sich die Belegschaften der einzelnen Betriebe trafen und wie man sich im Streik verhalten sollte. Alle Entscheidungen des MKS, auch Aufrufe zu Streiks, wurden in „Z dnia na dzień“ abgedruckt; die Zeitschrift agierte sozusagen als Konzeptgeber der Streikenden. Ein-Betriebs-Streiks, die unabhängig vom Breslauer MKS stattfanden, waren die Ausnahme. Die Streiks hatten außer der Aufgabe, Vorteile für die Belegschaft zu erringen, eine die Menschen bindende Funktion.21 Bei den ständigen Gesprächen mit der Regierung über die 21 Streikforderungen in der Dreierstadt ließ sich das MKS Breslau durch das Danziger MKS vertreten. Um den entscheidenden Verhandlungen des Danziger MKS mit der Regierung auf der Lenin-Werft beizuwohnen, wurden Mitglieder des Breslauer MKS nach Danzig geschickt. Nach der Einigung zwischen der polnischen Regierung und dem MKS in Danzig am 31. August ordnete das letzte Kommuniqué des Breslauer MKS am 1. September an, daß die 167 Betriebe, die in der niederschlesischen Region bestreikt worden waren, ab 4 Uhr morgens wieder die Arbeit aufnehmen sollten. In den Danziger Vereinbarungen wurde der Grundstein der neuen, zukünftigen sozialen Ordnung gelegt. Die Regierung erkannte das Recht auf Gründung unabhängiger Gewerkschaften an und ermöglichte auf diese Weise die Entstehung der NSZZ Solidarność. Nach Beendigung der Streiks in allen bestreikten polnischen Betrieben wurden die Streikkomitees in den Betrieben in Betriebliche Gründungskomitees ZKZ (Zakładowy Komitet Założycielski) umgewandelt. Solche Komitees wurden zunächst nur in Großbetrieben ins Leben gerufen, da die Angstschwelle vor gewalttätigen Übergriffen der polnischen Staatsmacht bei den Streikenden umso niedriger lag, je kleiner der Betrieb war. Aus dem MKS Breslau entstand am 1. September 1980 das Überbetriebliche Gründungskomitee MKZ (Międzyzakładowy Komitet Założycielski).22 Außer dem Breslauer MKZ, das sich regelmäßig zu internen 20 Informationen und Zahlen aus: Stefański 1986, S. 33-34 (Fn. 19). Das polnische Wort „kolportaż“ wurde von allen

Interviewpartnern in der Bedeutung der Verbreitung von Nachrichten im Untergrund verwendet 21 Alle Informationen aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc, beide einfache Gewerkschaftsmitglieder

und für die Kolportage von Flugblättern in Breslau zuständig. Breslau 27.05.2000. 22 Dieses hatte seinen Sitz zunächst im Siebten Betriebshof an der Grabiszyńska-Straße.

Page 13: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

11

Versammlungen traf, existierten zu diesem Zeitpunkt in Niederschlesien schon fünf weitere in Waldenburg (Wałbrzych), Liegnitz (Legnica), Lubiń, Glogau (Głogów) und Hirschberg (Jelenia Góra). Hier liegt auch der Beginn der regionalen Organisationsbildung, die zu einem der größten Probleme im Entstehungsjahr der NSZZ Solidarność in Niederschlesien werden sollte. Jedes Betriebliche Gründungskomitee konnte sich selbst entscheiden, wo es sich registrieren lassen wollte. Die kleineren ließen sich alle, anstatt in ihren Wojewodschaften, im Breslauer MKZ registrieren. Deshalb entwickelte sich das Breslauer MKZ in ganz Niederschlesien am dynamischsten. Bis zum 12. September 1980 hatten über 500 Betriebe eigene Gründungs-komitees, die im Breslauer MKZ registriert waren.23 Einen Monat später waren in diesem Register 1 058 Betriebe eingetragen und die Anzahl der Mitglieder der neuen Gewerkschafts-bewegung in der Breslauer Wojewodschaft überschritt 240 000. Der gewerkschaftliche Organi-sationsgrad lag in Breslau bei 70 Prozent aller Beschäftigten.24 Die MKZs funktionierten anfangs ohne formelles Mandat von seiten der Belegschaften, die sie repräsentieren sollten, und erfüllten den ganzen September hindurch hauptsächlich die Funktion eines Koordinations- und Informationszentrums.25 Sie mußten anders organisiert werden als die Streikkomitees und existierten bereits legal. Bei der Umstrukturierung des Breslauer MKZ wurden, nachdem in den ersten Tagen alle Mitglieder des Präsidiums26 mit allem beschäftigt waren, die Aufgaben auf die einzelnen Mitglieder des Präsidiums verteilt. Der Koordinator aller Tätigkeiten des MKZ war der bisherige Vorsitzende des Breslauer MKS Jerzy Piórkowski. Die Organisation des MKZ übernahmen ausgewählte Repräsentanten der Arbeitsbetriebe, eine Studentengruppe und eine große Anzahl von Angestellten der Universität und der Breslauer Polytechnik. Pressesprecher des Breslauer MKZ wurde Władysław Frasyniuk.27 Für die Ausbildung der zukünftigen Gewerkschaftsaktivisten gab es ein Schulungsprogramm, in dem vor allem Angestellte der Breslauer Universität, beispielsweise Spezialisten für Arbeitsrecht, Vorlesungen hielten. In der zweiten Septemberhälfte 1980 bildeten sich in Niederschlesien die sogenannten Branchensektionen, die anfangs gegen den Willen des Breslauer MKZ die Struktur des CRZZ übernahmen. Die Organisatoren der Branchensektionen waren ursprünglich Mitglieder der im MKZ registrierten Gründungskomitees. Sie begannen, die Tätigkeiten der Arbeiter der verschiedenen Branchen- und Berufsgruppen zu koordinieren, vor allem bezüglich der Erhöhung von Löhnen. Als erste Sektionen in Niederschlesien bildeten sich am 19. September die Sektionen der Arbeiter des Gesundheitswesens und der Mitarbeiter niederschlesischer Museen.28 Für die Bedürfnisse der einzelnen Branchen wurden Konsultationspunkte eingerichtet. Ähnliche Sektionen entstanden in Waldenburg, Liegnitz, Lubiń, Hirschberg und Ząbkowice (Frankenstein). Am 17. September 1980 trafen sich in Danzig die Vertreter von insgesamt 38 Betrieblichen und Überbetrieblichen Gründungskomitees. Aus diesem Treffen sollte ein Dachverband aller Gründungskomitees in der Volksrepublik Polen hervorgehen und eine Entscheidung über Statut und Organisationsaufbau der Gewerkschaft getroffen werden. Den Delegierten der Versammlung boten sich drei Alternativen der Gewerkschaftsorganisation: Dezentralisierte Gewerkschaften, deren Zusammenarbeit durch ein koordinierendes Organ gewährleistet würde; eine Föderation regionaler Gewerkschaften unter einer einheitlichen Führung, von denen aber

23 Stefański 1986, S. 42 (Fn. 19). 24 Tatur, Melanie (1989). Solidarność als Modernisierungsbewegung. Sozialstruktur und Konflikt in Polen. Frankfurt/ Main,

New York: Campus Verlag, Habil.-Schr., S. 107. 25 Stefański 1986, S. 53 (Fn. 19). 26 Die Namen der Führungspersonen des Breslauer MKZ befinden sich in: Stefański 1986, S. 43 (Fn. 19). 27 Ebd. S. 44-45. Hier sind auch weitere Kompetenzen Piórkowskis und einige andere Aufgabenfelder und deren

Verantwortliche aufgelistet 28 Ebd. S. 45.

Page 14: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

12

jede eine eigene Rechtsperson wäre, oder eine zentralisierte Gewerkschaft, deren unter-schiedliche Zweige sich als Ganzes vor dem Warschauer Gericht registrieren ließe. Nach langer Diskussion einigten sich die Delegierten der Gründungssitzung auf einen Kompromiß. Da Danzig bei den Streiks für Veränderungen in ganz Polen gekämpft hatte, sollte eine Föderation autonomer regionaler Gewerkschaftsorganisationen geschaffen werden, die sich als eine Gewerkschaft mit Sitz in Danzig registrieren lassen sollten. Das Gewerkschaftsstatut, das am 24. September 1980 zur Registrierung vorgelegt wurde, definierte die NSZZ Solidarność als „regionale Einheitsgewerkschaft“29. Die Regionen sollten volle Autonomie erhalten, während die zentralen Instanzen ihre Zusammenarbeit koordinieren würden. Von einer zentralen Organisation versprachen sich die Gründer der NSZZ Solidarność ein effektiveres Verhandeln mit den Regierenden und mehr innergewerkschaftliche Demokratie. Außerdem sollte sie Einigkeit innerhalb der Gewerkschaft demonstrieren und die Regionen schützen. Als Namensgeber diente das Verhalten der Streikenden im August 1980: Die freie, unabhängige Gewerkschaft sollte „Solidarność“ (Solidarität) heißen. Als Gewerkschaft, die für das Wohlergehen der ganzen Nation eintreten wollte, wählte die NSZZ Solidarność die polnischen Nationalfarben weiß und rot als Erkennungsfarben. Der Schriftzug „Solidarność“ überragte die Nationalflagge, die Teil des gewerkschaftlichen Symbols wurde. Die juristische Registrierung schien lediglich Formsache zu sein. Am 24. Oktober 1980 wurde die NSZZ Solidarność registriert, doch das Gericht hatte vor der Registrierung eigenmächtig Veränderungen im Statuttext vorgenommen. Das Wojewodschaftsgericht warf der Gewerk-schaft vor, sie habe in ihrem Statut die führende Rolle der Partei und die Bündnisver-pflichtungen Polens übergangen. Der zuständige Richter bezeichnete das Statut sogar als verfassungswidrig, weil Funktionären politischer Organisationen und Führungskräften von Staatsbetrieben nach dem Statut der Zugang zu Gewerkschaftsfunktionen verwehrt wurde. Die NSZZ Solidarność-Führung akzeptierte die eingefügten Veränderungen jedoch nicht und drohte mit Warnstreiks. Infolgedessen drohte dem Land eine neue Eskalation der Lage, da die Führungsorgane der Gewerkschaft die Basis kaum besänftigen konnten. In Niederschlesien wurde aktiv für die Registrierung der NSZZ Solidarność gekämpft: Bereits im September 1980 hatte sich in Breslau eine Initiativgruppe für die Registrierung gegründet.30 Eine erste Petition kam im Namen von 4 600 Gewerkschaftsmitgliedern am 16. Oktober vom Breslauer Betrieb Pafawag. Es hieß, daß jeder Tag der Verzögerung die sozialen Spannungen in der Bevölkerung erhöhe. Ab dem 18. Oktober folgten ähnliche Petitionen aus anderen Breslauer Betrieben. Ganz Niederschlesien mit fast einer Million NSZZ Solidarność-Mitgliedern war im Oktober 1980 bereit, mit einem Generalstreik für die unveränderte Annahme des Statuts zu kämpfen.31 Während des Kampfes um die Registrierung erlebte die NSZZ Solidarność ihren größten Massenzulauf. Angesichts der Mitgliederzahl war Niederschlesien damals die zweitgrößte NSZZ Solidarność-Region hinter Oberschlesien. Am Ende der Krise stand am 10. November 1980 ein Kompromiß: Dem unveränderten Statut der NSZZ Solidarność wurde ein Anhang beigefügt, der Formulierungen zur Beachtung der führenden Rolle der PZPR und der Bündnisverpflichtungen der Volksrepublik Polen enthielt. Damit hatte sich die NSZZ Solidarność, die bei einer Bevölkerungszahl von circa 36 Millionen in Polen mittlerweile fast zehn Millionen Mitglieder – das entsprach achtzig Prozent aller im staatlichen Wirtschaftssektor Beschäftigten32 – und Tausende Vollzeitfunktionäre hatte, ihre legale Existenz erkämpft.33 29 Tatur 1989, S. 108 (Fn. 24). 30 Interview mit Barbara Sarapuk (Fn. 14). 31 Siehe dazu: Stefański 1986, S. 60 und S. 66 (Fn. 19). 32 Zahlen aus: Hoensch, Jörg K. (1990). Geschichte Polens. Stuttgart: Eugen Ulmer, S. 335. Und: Bakuniak, Grzegorz

(1991). Gesellschaftliches Bewußtsein, gesellschaftliche Deutungsmuster und gewerkschaftliche Arbeit: Die Bedeutung der freien Gewerkschaft Solidarność für den Wandel des gesellschaftliches Bewußtseins in Polen. Hagen: Fernuniversität, Diss., S. 187.

33 Weitere Informationen zum Gründungsprozeß der NSZZ Solidarność siehe: Holzer, Jerzy (1985). „Solidarität“. Die Geschichte einer freien Gewerkschaft in Polen. Hg. Hans Henning Hahn. Übers. v. Monika Müller u. Maria Hagedorn.

Page 15: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

13

3 Die NSZZ Solidarność in Niederschlesien während der Phase legaler Gewerkschaftstätigkeit

3.1 Die Strategie der Doppelgleisigkeit als Organisationsprinzip der NSZZ Solidarność Den Gründern der NSZZ Solidarność hatte sich eine schwierige Frage gestellt: Wie sollte ihre Gewerkschaft, die sich laut Programm als eine Organisation bezeichnete, die in sich „die Merkmale einer Gewerkschaft und einer umfassenden gesellschaftlichen Bewegung“34 vereinigt, aufgebaut sein, ohne daß sie sich mit dem sozialistischen System überwerfen würde? Bereits das Aktionsprogramm der NSZZ Solidarność machte klar: „Weil wir eine Gewerkschaft sind, ist es nicht unsere Absicht, die staatlichen Behörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu ersetzen, sondern ihnen gegenüber die Interessen der arbeitenden Menschen zu vertreten.“35 Die Gewerkschaft wies demnach jegliche Politisierung von sich. Als ihr übergeordnetes Ziel wurde im Gewerkschaftsprogramm die „Schaffung würdiger Lebensbedingungen in einem wirt-schaftlichen und politisch souveränen Polen“ erklärt, das „demokratisch und rechtsstaatlich“ organisiert sein sollte. Die NSZZ Solidarność stützte „sich auf die Werte der christlichen Ethik [...] sowie die Arbeitertradition und die demokratische Tradition der Arbeitswelt.“36 Sie baute ihre Identität vor allem auf der Opposition zum real existierenden Sozialismus auf und wollte für Meinungs- und Pressefreiheit in ihrem Land und eine freie, unabhängig von der Partei existierende Gesellschaft kämpfen, ohne jedoch vorsätzlich Polens Zugehörigkeit zum Warschauer Pakt zu kündigen und die Verbindungen zwischen der Volksrepublik und der Sowjetunion kappen zu wollen. Wenn das „Experiment Solidarność“ von Erfolg gekrönt sein sollte, mußte den Arbeitern das Recht garantiert werden, sich frei zu organisieren und an einem öffentlichen politischen Diskurs teilzunehmen. Gleichzeitig mußte der Partei das Recht, weiter zu regieren, sicher sein. Mit dem Aufbau und dem Statut der NSZZ Solidarność fanden die Gewerkschaftsgründer einen Weg, beide Maximen zu achten und eine offene Konfrontation mit der polnischen Regierung vorerst abzuwenden. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu den bisherigen staatlichen Gewerkschaften stellte die organisatorische und ideologische Unabhängigkeit der NSZZ Solidarność von den „Organen der Staatsverwaltung und politischen Organisationen“ dar.37 Die NSZZ Solidarność war von „unten“ entstanden und organisierte sich vor allem nach dem Territorial-, aber auch nach dem Berufsprinzip. Die gewerkschaftliche Grundorganisation war „eine alle Beschäftigten aus jeglichen Berufen in einem Betrieb vereinigende Betriebsgewerkschaftsorganisation“38. Im Aufbau der NSZZ Solidarność vermischten sich zentralistische und föderative Elemente: Die Grenze zwischen der Zentralisation und der Dezentralisation der NSZZ Solidarność, die Kompetenzverteilung zwischen den gemäß Statut eher schwachen nationalen Gewerk-schaftsorganen und den vergleichsweise starken Regionen, war im Gewerkschaftsstatut nicht eindeutig definiert.39 Der Grund für diese Doppelgleisigkeit war der Gegner der freien, unabhängigen Gewerkschaft, die polnische Regierung. Eine mehrdeutige Organisationsstruktur der Gewerkschaft sollte dem politischen Gegner die Einschätzung des Gewerkschaftspotentials erschweren und dadurch Repression verhindern. Die NSZZ Solidarność mußte einerseits nach

München: Verlag C. H. Beck. S. 135-161.

34 Büscher 1983, S. 296. Das Programm der Gewerkschaft ist vollständig abgedruckt in: Büscher 1983. Dokument 37. S. 296-332 (Fn. 9).

35 Ebd. Dokument 2. S. 52. Das vollständige Dokument „Aktionsprogramm der freien Gewerkschaft“ befindet sich in: Büscher 1983. Dokument 2. S. 50-53 (Fn. 9).

36 Für weitere Informationen siehe: Strobel, Georg W. (1985). NSZZ „Solidarność“. Beitrag zur politischen Wirkungsanalyse einer sozialen Sammlungsbewegung. In: Bingen (1985) (Fn. 8), S. 47-100. S. 72. Und: Bakuniak 1991, S. 189-190 (Fn. 37).

37 Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. In: Büscher 1983. Dokument 3. Kapitel II, § 4 (Fn. 9). Das vollständige Statut ist abgedruckt in: Büscher 1983, S. 54-63 (Fn. 9).

38 Ebd. Kapitel II, §5, § 8, Abs. 1a, b. 39 Siehe: Ebd. Kapitel IV, § 19, Abs. 1, Satz 2.

Page 16: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

14

außen als eine nationale Gewerkschaft mit autorisierten Führungspersönlichkeiten erscheinen, mit denen die Regierung verhandeln konnte. Als zentrale Gewerkschaft konnte sie den Regie-renden außerdem vermitteln, daß sie Repression mit landesweiten Streikaktionen beantworten konnte und auf lange Sicht stark genug war, auf Reformen zu bestehen und den von den Machthabern gewünschten sozialen Frieden wieder herzustellen, wenn dafür ihre freie, unabhängige Gewerkschaft Existenzrecht und -garantie bekäme. Andererseits konnte die NSZZ Solidarność als dezentrale Gewerkschaft demonstrieren, daß sich die bürgerliche Gesellschaft immer noch selbst mobilisierte. Dies sollte den Regierenden zeigen, daß Repressionen gegen das vermeintliche Gewerkschaftszentrum in Danzig nicht die gesamte NSZZ Solidarność liquidieren konnten und deshalb eine Zusammenarbeit mit den offiziellen Führungspersonen der Gewerkschaft unerläßlich war. Die NSZZ Solidarność mußte demnach beides sein, eine zentrale und disziplinierte Organisation sowie eine dezentrale und undisziplinierte Bewegung. Sie mußte der Regierung das eine Mal zeigen, daß sie sämtliche Aktivitäten ihrer Anhänger unter Kontrolle hatte, um den Machthabern bei anderer Gelegenheit verständlich zu machen, daß gerade dies nicht der Fall war. Das Gewerkschaftsstatut sah einen dreistufigen Aufbau der NSZZ Solidarność vor: Auf den gewerkschaftlichen Betriebs- und Institutionsorganisationen bauten die regionalen Organi-sationen auf, die sich wiederum in einer nationalen Organisationsspitze zusammenschlossen. Als Gründungskörperschaft der NSZZ Solidarność wurde im September 1980 die sogenannte Landesverständigungskommission (KKP – Krajowa Komisja Porozumiewawcza) gewählt, die die regionale Entwicklung der entstehenden Gewerkschaft lenken sollte. Am 24. März 1981 wurde der KKP ein Landesstreikkomitee (KKS – Krajowy Komitet Strajkowy) zur Seite gestellt, das die Exekutive der KKP darstellte. Die KKP, deren Existenz wie die des KKS nicht im Statut der NSZZ Solidarność festgeschrieben war, wuchs in dem Maße, in dem der Aufbau der Gewerkschaftsorganisationen in den einzelnen Regionen voranschritt, sukzessive in die Position der zentralen Führungskörperschaft der Gewerkschaft hinein. Erst mit dem im Sep-tember und Oktober 1981 durchgeführten ersten Delegiertenkongress, der laut Statut als das höchste beschlußfassende Organ auf allen Ebenen galt und alle zwei Jahre zusammentreten sollte40, und mit den Wahlen zur Landeskommission (KK – Komisja Krajowa) und deren Präsidium stellte die KKP ihre Tätigkeit ein. An dem Delegiertenkongreß nahmen die Delegierten aus den Regionalorganisationen teil, die auf den regionalen Hauptversammlungen gewählt worden waren. Dem Kongreß waren unter anderem Änderungen der Statuten der Gewerkschaft vorbehalten. Aus den Reihen der Mitglieder des Kongresses wurden die Führungsgremien der Gewerkschaft gewählt. Die Landeskommission, die zur Hälfte aus vom Kongreß aus seinen Reihen gewählten Mitgliedern und zur Hälfte aus den Vorsitzenden aller Regionalorganisationen der Gewerkschaft bestand, wählte aus ihren Reihen den Vorsitzenden der Kommission und als ihr Exekutivorgan das Präsidium (PKK – Prezydium Komisji Krajowej). Die Kommission, die die KKP ablöste und deren Amtsdauer zwei Jahre betrug, repräsentierte die gesamte Gewerkschaft „gegenüber den Behörden und Verwaltungsorganen des Staates und der Wirtschaft“. Sie koordinierte die Tätigkeiten der Regionalorganisationen der Gewerkschaft, wobei die Befugnisse der Landes-kommission gegenüber den regionalen Vorständen in bewußter Abgrenzung gegenüber dem Prinzip des demokratischen Zentralismus, nach dem der staatseigene Zentralrat der Gewerk-schaften CRZZ organisiert war, eingeschränkt wurden,41 beschloß den Gewerkschaftshaushalt und berief den Delegiertenkongreß ein.42 Von allen Delegierten des Kongresses wurden zudem 40 Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel IV, § 18, Abs. 2, Satz 1 (Fn. 9). 41 Mertens, Anna (1981). Die „Solidarität“. Zum Charakter der neuen Gewerkschaftsbewegung in Polen. In: Osteuropa 7.

S. 529-547. S. 535. 42 Alle Angaben zum Gewerkschaftsaufbau laut: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel

IV, § 18, Abs. 3, Satz 1; Abs. 1, Satz 1; § 19, Abs. 3, Satz 1 und 2; Abs. 1, Satz 6; Abs. 4; Abs. 1, Satz 1 und Abs. 1, Satz 2; Abs. 1, Satz 3 (Fn. 9).

Page 17: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

15

die 15 Mitglieder der nationalen Revisionskommission gewählt, die die finanzielle Tätigkeit der Landeskommission kontrollieren und einen Vermittlungsausschuß zur Schlichtung innergewerkschaftlicher Streitigkeiten einsetzen sollte.43 Die nationale Gewerkschaftsebene bildete das „Dach“ für 38 Regionen der NSZZ Solidarność innerhalb der Volksrepublik Polen. Die Regionalorgane der Gewerkschaft bestanden jeweils aus der Hauptversammlung der Delegierten, dem Präsidium des Vorstands und einer regionalen Revisionskommission. Zum Aufgabenbereich der Hauptversammlung der Delegierten, die alle zwei Jahre einmal stattfinden sollte, gehörte „der Beschluß des Aktionsprogramms der Regionalorganisation“. Der Vorstand, dessen Amtsdauer zwei Jahre betrug, repräsentierte die jeweilige Regionalorganisation der Gewerkschaft „gegenüber den Behörden und Organen staatlicher und wirtschaftlicher Organisationen“ und legte die Richtlinien für die laufende Arbeit der Regionalorganisation fest. Er setzte ihren Haushalt fest und fällte auf Antrag des Präsidiums die Entscheidung über einen Streik.44 Diese regionale Kompetenz ist besonders hervorzuheben, da damit der nationalen Ebene nicht die letztendliche Entscheidung über die Durchführung eines Streiks oblag. Der regionale Vorstand war bezüglich der territorialen Rechtsprechung die höchste Instanz für die Betriebskommissionen. Die finanzielle Tätigkeit des Vorstands und seines Präsidiums wurde jeweils von der regionalen Revisionskommission, deren Amtszeit wie die aller Gewerkschaftsorgane, auf zwei Jahre beschränkt war, beaufsichtigt und kontrolliert.45 Zum Schutz der Rechte und Mitsprachemöglichkeiten der Regionen in der Gewerkschaft schrieb das Statut der NSZZ Solidarność fest, daß „keine übergeordnete Instanz das Recht [hatte], Beschlüsse der untergeordneten [...] rückgängig zu machen“.46 Zu den Organen der Betriebsorganisation gehörten „die betriebliche Mitgliederversammlung und im Falle, daß die Zahl der Mitglieder in einem Betrieb 500 Personen überstieg, die betriebliche Delegiertenversammlung, die Betriebskommission und ihr Präsidium“ sowie „die betriebliche Kontrollkommission“. Die Beschlüsse der regionalen Gewerkschaftsorganisationen wurden auf unterster Gewerkschaftsebene von den Betriebsorganen ausgeführt. Die betriebliche Mitglieder-/ Delegiertenversammlung bildete Abteilungsorganisationen und bestimmte die innere Struktur der Betriebsorganisation. Außer den rein gewerkschaftlichen Aufgaben kümmerte sie sich zum einen um die bewußte Aufklärung über demokratische Wahlen, zum zweiten sollte Druck auf die Regierenden ausgeübt werden, indem Flugblätter hergestellt und verteilt wurden.47 Beschäftigten kleinerer Betriebe und solcher, in denen keine gewerk-schaftliche Betriebsorganisation existierte, war es erlaubt, eine Überbetriebliche Gewerkschafts-organisation MKZ zu bilden.48 Das Breslauer MKZ empfahl, Kommissionen innerhalb eines Betriebes zu bilden, die mit der Kontrolle der sozialen Tätigkeit des Betriebes, des Lohnsystems, der Tätigkeit der Betriebsleitung und mit dem Aufdecken von Unwirtschaftlichkeit betraut sein sollten. Zu den weiteren Aufgaben solcher Gründungs-komitees gehörten die Informations- und Ausbildungstätigkeit der Gewerkschaft, was der Tätigkeit des MKZ auf höherer Ebene entsprach.49

43 Siehe: Solidarność, Oddziały Komisji Krajowej. Warschau. In Internet: http://www.solidarność.org.pl/

struct/00000000.html; S. 1 und 2. Und: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel IV, § 20 und § 18, Abs. 1, Satz 4, 2. Halbsatz (Fn. 9).

44 Informationen zur Regionalorganisation aus: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel IV, § 21; § 22, Abs. 2, Satz 1; § 23, Abs. 1, Satz 2, 3, 5 und 6 und Abs. 3 (Fn. 9).

45 Informationen aus: Solidarność, Oddziały Komisji Krajowej, S. 1 (Fn. 44). Und: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel IV, § 25, Abs. 1 und 3 (Fn. 9).

46 Mertens 1981, S. 535 (Fn. 42). 47 Informationen zur Betriebsorganisation aus: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel

IV, § 26, Abs. 1 und Abs. 2, Satz 1 (Fn. 9). Und: Interview mit Marek Muszyński. Breslau 25.05.2000. 48 Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel II, § 8, Abs. 1c (Fn. 9). 49 Stefański 1986, S. 53-54 (Fn. 19).

Page 18: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

16

Bei der Gründung von sogenannten Betrieblichen Gründungskomitees hatten die Arbeiter in Niederschlesien die Pflicht, die Betriebsleitung des entsprechenden Betriebes zu informieren und die Treffen außerhalb der Arbeitszeit anzusetzen. Bei einer solchen Versammlung war, wenn möglich, ein Repräsentant des MKZ anwesend. Im nichtöffentlichen Teil der Versammlung wurde der Vorstand des Gründungskomitees geheim gewählt.50 Für die Wahlen der Gewerkschaftsdelegierten auf unterster Ebene bildete das Breslauer MKZ, wie alle anderen MKZs in Polen auch, spezielle Wahlkommissionen. Die Entscheidung über die Durchführung von Wahlen sollten die Gründungskomitees der Betriebe selbst treffen. Alle gewerkschaftlichen Gründungskomitees wurden verpflichtet, ihre Termine für die Wahl-versammlungen in Absprache mit der Leitung der Wahlkommission KKW (Kierownictwo Komisji Wyborczych) festzulegen. Bei allen Wahlversammlungen sollte ein Delegierter des jeweils zuständigen MKZ anwesend sein. Dieser Delegierte sollte die Durchführung und Dokumentation der Wahlen beaufsichtigen. Im Falle von Unstimmigkeiten mußten die Wahlen wiederholt werden. Auf diese Weise wurde ein Rahmen für die Durchführung des ersten demokratischen Wahlganges in der polnischen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg geschaffen. Die Regeln der Wahlen waren von der KKP vorgeschlagen worden, regional wurden sie durch die MKZs aber den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt. So schlug das Breslauer MKZ vor, in den Betrieben mit 500 bis 1 000 Gewerkschaftsmitgliedern höchstens eine 80-köpfige Betriebsversammlung der Delegierten einzuberufen und bei Betrieben ab 3 000 Gewerkschaftsmitgliedern die obere Grenze bei 250 Delegierten festzulegen. Diese Versam-mlungen sollten gleichzeitig ein aktives und ein repräsentatives Organ sein, das die Struktur des Betriebes widerspiegeln sollte. Für die Wahl der Delegierten für die niederschlesische Regionalversammlung schrieb das MKZ Breslau vor, daß ein Delegierter eines Betriebes 1 000 Gewerkschaftsmitglieder repräsentieren sollte. War die Anzahl der Gewerkschaftsmitglieder geringer, entstanden territoriale Wahlkreise. Auf der ersten niederschlesischen Haupt-versammlung der Delegierten wurden die Vertreter für die Region Niederschlesien in der Landeskommission nach einem Wahlschlüssel gewählt, nach dem ein Delegierter 10 000 Gewerkschaftsmitglieder repräsentierte.51 Diese Wahlkampagne, die am 10. Januar 1981 endete, war ein entscheidender Schritt zur Stabilisierung der Gewerkschaftsstruktur. Die Übertragung der KKP-Beschlüsse auf die Regionen vollzog sich nicht automatisch. Ein Mitglied des Breslauer MKZ gab die Entscheidungen der KKP an die Repräsentanten der Betriebskommissionen (KZ – Komisja Zakładowa) in der Region weiter. Die Repräsentanten dieser Kommissionen konnten, durch den Druck der Gewerkschaftsmitglieder im Betrieb veranlaßt, Aktionen proklamieren, die den Ansichten des MKZ widersprachen. Bei Nichtübereinstimmung der Beschlüsse „von oben“ mit den Meinungen des gewerkschaftlichen „Unten“ entschied meist nur die Autorität der einzelnen Personen, die die Entscheidungen von der höheren auf die niedrigere Ebene übertrugen.52 Zwischen den verschiedenen MKZs funktionierte der Informationsfluß Anfang des Jahres 1981 noch nicht richtig: Anstatt einmütig zu handeln, riefen einzelne MKZs die Gewerkschaftsmitglieder ihrer Region nur zu Streikbereitschaft auf, während in anderen Betrieben dieser Region die Arbeit für Stunden unterbrochen wurde.53 Ein Problem der niederschlesischen MKZs lag in den zahlreichen aus der Bevölkerung und den Betrieben kommenden Forderungen aufgrund mangelnder Betriebs-hygiene, schlechter Lebensmittel- und ärztlicher Versorgung. Diese Beschwerden absorbierten den größten Teil des Arbeitspotentials der MKZs.54 50 Ebd. S. 53. 51 Alle Angaben aus: Stefański 1986, S. 70 und 71 (Fn. 19). Und: Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 52 Stefański 1986, S. 84 (Fn. 19). 53 Ebd. S. 80. 54 Zahlen hierzu siehe: Stefański 1986, S. 48-49 (Fn. 19).

Page 19: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

17

Im MKZ Breslau dominierten kleinere Gewerkschaftsorganisationen. Die Hälfte, genau 438, hatte nicht mehr als 100 Mitglieder. Ungefähr ein Drittel aller registrierten Betriebe zählte mindestens 100, aber nicht mehr als 500 Mitglieder. Während aus der Wojewodschaft Breslau nur fünf Betriebe mit mehr als 1 000 Gewerkschaftsmitgliedern im MKZ Breslau registriert waren, lag die Zahl der Betriebe, die im Stadtgebiet Breslau angesiedelt waren, bei 101. Dies zeigt, daß die Kraft der NSZZ Solidarność vor allem in den Städten lag. Am 25. Oktober 1980 gehörten 353 884 Mitglieder aus 1 307 Betrieben dem Breslauer MKZ an. Davon kamen 287 890 Mitglieder aus 1 066 Betrieben der Stadt und der Wojewodschaft Breslau. Dem MKZ Waldenburg gehörten Gewerkschafter aus ungefähr 600 Betrieben und Institutionen an, das MKZ Hirschberg zählte in seinem Register fast 500 Gründungskomitees, das MKZ Liegnitz knappe 120.55 Da sich einzelne Gründungskomitees auch in anderen Gewerkschaftsregionen registrieren lassen konnten, war die Organisation der Gewerkschaft sehr unübersichtlich. Aufgrund dieses Problems der Regionalisierung rief das MKZ Breslau eine spezielle Kommission ins Leben, die eine klare Struktur einer Makroregion56 erarbeitete: Durch die Wahlversammlung der Delegierten der Makroregion sollten neben der Regionalleitung auch Gewerkschaftsabteilungen oder -delegationen auf Wojewodschaftsebene gewählt werden. Die wojewodschaftlichen Gewerkschaftsabteilungen sollten die gleichen Kompetenzen besitzen wie die Regional-leitungen, jedoch ohne das Recht auf die Ausrufung eines Streiks und mit einer begrenzten Entscheidungsmacht in Finanzangelegenheiten. Dieses Modell wurde nur vom MKZ Hirschberg abgelehnt, das zwischen dem 13. und 15. Juni 1981 eine eigene Region „Ziemia Opolska“ bildete, die nicht über die Grenzen der Wojewodschaft Hirschberg hinausging.57 Von der Bildung der Makroregion versprach sich das MKZ Breslau eine Konzentration von technischen und finanziellen Mitteln sowie eine Verkleinerung der Gewerkschaftsbürokratie. Dadurch hofften die Mitglieder des Breslauer MKZ, eine effektivere Gewerkschaftstätigkeit, eine Verbesserung der Verhandlungsposition in Gesprächen mit der Wojewodschaftsregierung und mehr Einfluß der Regionen auf die Entscheidungen der nationalen Gewerkschaftsebene zu erreichen. Für die Bildung der Makroregion wurden in den Wojewodschaften Vorwahlen durchgeführt. Diese fanden von April bis Juni 1981 statt und brachten die Kandidaten für die Wojewodschafts- und Regionalleitungen in der Makroregion hervor. Hierbei repräsentierte ein Delegierter der Regionalleitung 10 000 Gewerkschaftsmitglieder.58 Aus den Delegierten der Regionen wurden im letzten Wahlakt in Niederschlesien, auf der Wahlversammlung der Delegierten am 29. und 30. Juni 1981, die Führungspersonen der Makroregion gewählt. Jede Wojewodschaft hatte bei dieser Versammlung eine bestimmte Anzahl von Sitzen, proportional zur Zahl ihrer Gewerkschaftsmitglieder. Laut Abschlußdokument dieser Wahlversammlung der Delegierten wurde am 30. Juni 1981 eine Überwojewodschaftliche Region mit dem Hauptsitz Breslau und der Möglichkeit der Anschließung anderer Wojewodschaften oder Landstriche gegründet.59 Die neue Makroregion „Niederschlesien“ hatte demnach eine offene Struktur, vor allem mit dem Gedanken an Hirschberg. Die Führungsriege der Region bestand aus 51, das Präsidium aus neun Personen, die Anzahl der Delegierten in der Makroregion sollte der Größe der existierenden MKZs entsprechen.60 Auf der ersten Pressekonferenz der neuen 55 Alle Zahlen aus: Ebd. S. 68 (Fn. 19). 56 Dieser Begriff wurde von Stefański geprägt (Fn. 19). 57 Informationen aus: Stefański 1986, S. 119 (Fn. 19). 58 Ebd. S. 128. 59 Diese Bestimmung widersprach der These 33, Absatz 1 des Programms der NSZZ Solidarność, die besagte, daß eine

Teilung von Wojewodschaften vermieden werden sollte, „weil das ein erfolgreiches Einwirken der Gewerkschaft auf die staatlichen Administrationsorgane verhindern würde“. Vgl. Büscher 1983, S. 325 (Fn. 9). Zunächst wurde diese Entscheidung auch von der KK scharf kritisiert, dann aber im Hinblick auf die Stärke und die gute Organisiertheit der niederschlesischen NSZZ Solidarność-Region doch akzeptiert.

60 Stefański 1986, S. 90 und 122 (Fn. 19).

Page 20: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

18

Gewerkschaftsregion erklärte ihr Vorsitzender Frasyniuk, der bereits in einer geheimen Wahl am 5. März 1981 mehr als die Hälfte der Stimmen des Präsidiums des Breslauer MKZ bekommen und damit Jerzy Piórkowski als Vorsitzenden des MKZ Breslau abgelöst hatte, die neue NSZZ Solidarność-Makroregion „Niederschlesien“ habe 907 000 Mitglieder. Die Region Hirschberg, die ihre organisatorische Selbständigkeit behielt, zählte 150 000 Gewerkschafts-mitglieder. Insgesamt überstieg damit die Zahl der Gewerkschafter in ganz Niederschlesien die Millionenmarke.61 Die Gewerkschaftsleitungen aller Stufen wurden somit in einem demokratischen Wahlverfahren ermittelt. Von dem aktiven und passiven Wahlrecht waren lediglich Personen ausgenommen, die in einem Betrieb leitende Stellen innehatten, weil sie zu einem Großteil Mitglieder der PZPR waren. Als Maßnahme gegen eine drohende Verselbständigung und Bürokratisierung des Apparats wurde ein obligatorischer Funktionswechsel vorgeschrieben: Die Besetzung derselben Funktionsstelle in der Gewerkschaft durch eine Person wurde durch das Statut auf zwei aufeinanderfolgende Amtsperioden“, d. h. auf höchstens vier Jahre begrenzt.62 Als problematisch erwies sich die Fortführung der Branchentradition der staatlichen Gewerkschaften durch die NSZZ Solidarność. Trotz der territorialen Gliederung der Gewerkschaft und der Absage der NSZZ Solidarność an eine Organisation als reine Branchengewerkschaft, war die Bildung von Berufs- oder Branchensektionen auf allen Organisationsstufen innerhalb der Gewerkschaft legitim.63 Die regionalen Berufs- und Branchensektionen sollten „durch die Regionalverwaltung der Gewerkschaft auf Initiative der gewerkschaftlichen Betriebsorganisationen [...] als Ergebnis einer Verständigung zwischen den entsprechenden Sektionen auf der Regionalebene“ gegründet und vom Vorstand der Hauptversammlung der Delegierten registriert werden.64 Die Sektionen sollten die Tätigkeit der regionalen und betrieblichen Gewerkschaftsorgane in der Verteidigung der Interessen bestimmter Gruppen von Arbeitern und Gewerkschaftsmitgliedern unterstützen und ergänzen, ohne jedoch die Interessen anderer Gruppen zu verletzen. Eine solche Kooperation erwies sich jedoch als problematisch. Auf regionaler und betrieblicher Ebene nahmen die Berufs- und Branchensektionen partikulare, teilweise regional determinierte Interessen wahr. Auf nationaler Ebene schlossen sich diese partikularen Interessenträger zu konkurrierenden sogenannten Landessektionen mit einer eigenen Presse zusammen. Dadurch entstanden einzelne selbständige Bürokratien auf allen Organisationsstufen. Nicht selten wirkten die Berufs- und Branchensektionen neben oder sogar gegen die Beschlüsse und zentralen Interessen der Gewerkschaft. Daher gab es innerhalb der Gewerkschaft Befürchtungen, daß diese Sektionen zu einer Gefahr für die nach außen scheinbar organisatorische und politische Einheit der Gewerk-schaft werden könnten. Ungeachtet der in diesem Kapitel beschriebenen organisatorischen Probleme stellte die NSZZ Solidarność eine Massengewerkschaft neuen Typs dar: Sie war eine Föderation autonomer Regionalorganisationen, die aus einer Föderation autonomer Betriebsorganisationen bestand. In den gewerkschaftlichen Betriebs- und Regionalorganisationen wurden die Beschäftigten aller Branchen und Berufe einheitlich organisiert. 61 Ebd. S. 90 und 131. 62 Nach: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel II, § 9, Abs. 1-3, 5 und 6 (Fn. 9). 63 Siehe: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel II, § 8, Abs. 1d (Fn. 9). Die zentrale

Planungsbehörde in der Volksrepublik Polen verteilte die Gelder nach Industriezweigen und die Löhne aller Arbeiter dieser Branche orientierten sich an der Höhe dieser Beträge. So konnte die Gewerkschaft innerhalb des gegebenen sozio-ökonomischen Systems funktionieren. Zur Diskussion über die Organisationsform der NSZZ Solidarność siehe: Pańkow, Włodzimierz. Zawodowe czy branżowe? In: Kultura 16. Nov. 1980. S. o. A..

64 Nach: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel V, § 29 (Fn. 9). Und: Solidarność, Oddziały Komisji Krajowej, S. 1 (Fn. 44).

Page 21: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

19

3.2 Die Finanzierung der niederschlesischen NSZZ Solidarność Die niederschlesische NSZZ Solidarność finanzierte sich, wie alle Gewerkschaftsregionen, laut Statut größtenteils durch regelmäßige Mitgliedsbeiträge. Die obere und untere Grenze der Mitgliedsbeiträge sollte gemäß Statut von den Delegierten des Gewerkschaftskongresses festgesetzt werden, in der Regel lag der Beitrag bei einem Prozent des Arbeitslohnes der Mitglieder.65 Für die Finanzierung der Gewerkschaft sollten zudem Fonds, wie zum Beispiel ein Sozial- und Wohnungsfonds, bereitstehen, die sich neben Mitgliedsbeiträgen aus „Schenk-ungen, Vermächtnissen und Spenden, Einkommen aus Vermögen des Verbandes“ sowie „kulturellen, sportlichen und anderen Unternehmungen“66 zusammensetzen sollten. Vor allem private Spenden spielten bei der Finanzierung der NSZZ Solidarność eine große Rolle, denn auf diese Weise konnten Gesinnungsgenossen der Gewerkschaft, die vor Repression der Staatsmacht Angst hatten und deshalb nicht Mitglied waren, die NSZZ Solidarność ohne Risiko unterstützen. Bei ausländischen Geldunterstützungen, hauptsächlich aus dem Westen, war nach Angaben Morawieckis Vorsicht geboten, denn die Gewerkschaft „war bemüht, jegliche Konfrontation mit den polnischen Machthabern zu vermeiden“.67 Gemäß Statut sollten „die Grundsätze der Verteilung der Einnahmequoten aus den Mitgliedsbeiträgen zwischen den Betriebsorganisationen (überbetriebliche Organisationen) und den Regionalorganisationen“ durch die Hauptversammlung der Delegierten auf regionaler Ebene festgelegt werden.68 Nach Angaben Morawieckis gingen von den Mitgliedsbeiträgen ungefähr 80 Prozent an die gewerkschaftlichen Betriebskommissionen, 15 Prozent flossen in die Regionalorganisationen und fünf Prozent wurden auf die nationale Gewerkschaftsebene weitergeleitet. Das Geld, das in den Betrieben blieb, diente dem Kauf von Druckmaschinen und wurde für gewerkschaftliche und soziale Hilfen verwendet. In größeren Betrieben mußten zudem die Gewerkschaftsdelegierten bezahlt werden. Als „Grundlage der finanziellen Tätigkeit der Organe der Gewerkschaft“ sollte ein Haushalt geschaffen werden, der sich jeweils auf ein Jahr erstreckte.69 Bei der Rechnungslegung von Mitgliedsbeiträgen und Spenden innerhalb der Gewerkschaft herrschte großes Durcheinander.70 So gab es keine genauen finanzwirtschaftlichen Grundsätze der NSZZ Solidarność, so daß unter anderem die Höchstentlohnung für Delegierte der Gewerkschaft nicht festgelegt war. In Niederschlesien kam es zu Streitigkeiten über die aus der Sicht vieler Mitglieder unzureichende Transparenz bei der Bezahlung der regionalen Gewerkschaftsfunktionäre im Breslauer MKZ. Daraufhin wurden in der Zeitschrift „Solidarność Dolnośląska“ die Finanzen des Breslauer MKZ vollständig offengelegt. Die Löhne aller Präsidiumsmitglieder der einzelnen Gewerkschaftsorganisationen mit Ausnahme von Aleksander Labuda und Karol Modzelewski betrugen zwischen 4400 und 6400 Złoty.71 Aufgrund zahlreicher finanzieller Unstimmigkeiten verloren einige Solidarność-Mitglieder mit der Zeit den Zugang zur Gewerkschaft, so daß sich seit Herbst 1981 Austritte aus regionalen Gewerkschaftsorganisationen häuften. Vereinzelt kam es im ganzen Land sogar zur Auflösung einzelner NSZZ Solidarność-Betriebsorganisationen. 65 Nach: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel III, § 12; Kapitel IV, § 18, Abs. 1, Satz

3 (Fn. 9) und Interview mit Zbigniew Kuczkowski und Barbara Kuczkowska (Fn. 11). 66 Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel VIII, § 38 und 39 (Fn. 9). 67 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 68 Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel VIII, § 41, Abs. 1 (Fn. 9). 69 Alle Angaben aus: Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). Und: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft

„Solidarität“ - Statut. Kapitel VIII, § 40, Abs. 2 (Fn. 9). 70 Strobel 1985, S. 98 (Fn. 36). 71 Stefański 1986, S. 106 (Fn. 19).

Page 22: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

20

3.3 Die Medien- und Bildungsarbeit der niederschlesischen NSZZ Solidarność Aus der Tradition von illegalen Veröffentlichungen nach 1976 entwickelte sich mit der Duldung der Zensurbehörden ein neuer Pressetypus, der von der staatlichen Zensur nicht berührt wurde. Anfangs bestand dieser Typus hauptsächlich aus Betriebsbulletins, die nur geringe Reichweiten hatten, aber schon vor August 1980 hatte sich in der Volksrepublik Polen ein gut organisiertes, breit gefächertes unabhängiges Publikations- und Kommunikationssystem etabliert. Durch Punkt drei des Danziger Abkommens, der die „Freiheit des Wortes, des Drucks und der Publikation“72 garantierte, war die unabhängige Presse schließlich legalisiert worden. Das Statut der NSZZ Solidarność schrieb „eine eigene Presse“ der Gewerkschaft fest.73 Seit August 1980 entstanden in allen Teilen Polens neue, von der Gewerkschaftsbewegung herausgegebene Zeitschriften. Die Wochenzeitschrift der NSZZ Solidarność, „Tygodnik Solidarność“, übertraf mit einer Auflage von einer halben Million Exemplaren bald die bisher auflagenstärkste staatliche politische Wochenzeitung „Polityka“ (Auflage: 470 000).74 In Niederschlesien entstanden zunächst Betriebs- und Regionalbulletins, deren Auflagen klein waren, mit der Zeit aber immer größer wurden.75 Ab Ende September 1980 gab das Breslauer MKZ die eigene Wochenzeitschrift „Solidarność Dolnośląska“ mit einer Auflage von 50 000 Exemplaren heraus. Des weiteren besaß das Informationsbüro des MKZ Breslau einen speziellen Telexservice, der dreimal in der Woche Mitteilungen an die einzelnen Betriebsorganisationen verschickte. Eine Zusammenarbeit mit Betrieben in anderen Regionen existierte über die Kolportage von Betriebs- und Regionalbulletins sowie Flugblättern durch Gewerkschaftsmitglieder. In ganz Polen entstanden unabhängige Verlage, wie der NOWA-Verlag (Niezależna Oficyna Wydawnicza). Die Redaktionen aller Publikationen und Verlage waren organisatorisch den jeweiligen Gewerkschaftsinstanzen untergeordnet.76 Als erste Region in ganz Polen nahm das MKZ Breslau ab Februar 1981 dreimal wöchentlich eine Sendung für den Betriebsfunk auf. Außerdem verfügte das Komitee über einen eigenen Verlag. Zusätzlich zu diesem Funk gab es an der Breslauer Wirtschaftshochschule die Möglichkeit, Studenten Informationen auf Magnetband zugänglich zu machen, die durch ein Fenster auf den Hof der Hochschule abgespielt wurden.77 Des weiteren informierte das MKZ Breslau die Bevölkerung mittels Lautsprecherwagen und Graffiti an Gebäudewänden über die neuesten Entwicklungen in Stadt und Land. Um die Presse vielen Menschen zugänglich zu machen, wurden die Ausgaben von einseitigen Zeitungen, deren Auflagen aus drucktechnischen Gründen sehr klein waren, des öfteren im Bahnhof an eine Wand geklebt und am nächsten Tag aktualisiert. Zudem lagen Zeitungen mit aktuellen Informationen von Gewerkschaftsmitgliedern in den Pausenräumen zahlreicher Betriebe, damit möglichst viele Arbeiter sie lesen konnten. Die NSZZ Solidarność erhielt vom Staat weder Papier noch Druckfarben, die staatlichen Druckereien blieben ihr verschlossen. Die angewandte Drucktechnik war primitiv, die meisten Publikationen wurden hektographiert. In der Folge des „Gesetzes über die Kontrolle von Presse, Publikationen und Veranstaltungen“, das am 1. Juli 1981 im Sejm verabschiedet worden war, dominierte die kommunistische Partei die Medien zwar noch, konnte jedoch keine wirkliche Kontrolle mehr ausüben.78 Das führte dazu, daß die staatlichen Behörden systematisch Durchsuchungen von Gewerkschaftsorganen und -treffpunkten starteten, die dazu dienen 72 Protokoll der Vereinbarung zwischen dem Regierungsausschuß und dem Überbetrieblichen Streikkomitee vom 31.

August 1980 in der Werft von Danzig (Danziger Abkommen) siehe: Büscher 1983. Dokument 1. S. 36-43 (Fn. 9). 73 Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel VI, § 36 (Fn. 9). 74 Bingen 1982, S. 17 (Fn. 9). 75 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 76 Siehe: Büscher 1983. Dokument 37. Programm der NSZZ Solidarność, These 33, Abs. 5. S. 327 (Fn. 9). Eine solche

Organisation hatte auch das Statut der NSZZ Solidarność vorgesehen. Siehe: Unabhängige Selbstverwaltete Gewerkschaft „Solidarität“ - Statut. Kapitel VI, § 36 (Fn. 9).

77 Informationen aus: Stefański 1986, S. 126 (Fn. 19). Und: Interview mit Barbara Sarapuk (Fn. 14). 78 Wöhlke, Wilhelm (Hg.) (1991). Länderbericht Polen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 439 und 440.

Page 23: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

21

sollten, den oppositionellen Verlegern das Leben zu erschweren. Solche Behinderungen, auch bei der Verteilung von Presseerzeugnissen, wurden ständig weiter verstärkt. Ein weiteres, äußerst wirksames Instrument, das das Bewußtsein der Bevölkerung in der Makroregion Niederschlesien beeinflusste, war eine gewerkschaftliche Bildungseinrichtung. Das Ehepaar Labuda hatte nach der Gründung des MKZ Breslau Anfang August 1980 eine solche Institution eingerichtet, die der Gewerkschaft helfen sollte, zum einen Wissen „frei von Fälschungen und Verschweigen“ zu verbreiten, zum anderen eine übereinstimmende Einstellung zu den grundlegenden Zielen sowie den zentralen Methoden und Formen der Gewerkschaftstätigkeit bei den Bürgern aufzubauen. So wurden häufig Vorlesungen von Universitätsprofessoren über „die Geschichte und Grundrechte der Gewerkschaftsbewegung in der Volksrepublik Polen bis Ende August 1980“, „die Organisation und die Aufgaben von Gewerkschaften im allgemeinen“ oder über „das Problem des Manipulierens mit Statistiken“ gehalten. Die Bildungseinrichtung in Breslau war die erste und einzige Initiative dieser Art in der gesamten Makroregion „Niederschlesien“. Sie versorgte auch überregionale Gewerkschaftskreise, indem ihre Dozenten zeitweise in Oppeln (Opole), Kattowitz (Katowice), Tschenstochau (Częstochowa), Bielsko-Biała (Bielitz) oder Krakau Vorlesungen hielten.79 Das kurzfristige Aufblühen der unabhängigen Öffentlichkeit in der legalen Gewerkschaftszeit war zum Teil einer breiten finanziellen und materiellen Unterstützung der NSZZ Solidarność aus dem Westen zu verdanken: Gewerkschaften und Organisationen der polnischen Emigration spendeten der NSZZ Solidarność vor allem Hunderte von Druckmaschinen.80 Den angestrebten Zugang zu Rundfunk- und Fernsehprogrammen erhielt die Gewerkschaft nicht. Zur Installierung eigener Fernsehübertragungen, wozu die NSZZ Solidarność durch Zuwendungen aus dem Westen gerüstet war,81 kam es nicht mehr. Trotzdem läßt sich sagen, daß die Pressefreiheit in Polen bis zur Ausrufung des Kriegsrechts ihren Höhepunkt seit dem Ersten Weltkrieg erreicht hatte. 3.4 Die Strategie der Selbstbeschränkung und die organisatorischen Dilemmata der

NSZZ Solidarność Betrachter, die die Geschichte der NSZZ Solidarność seit August 1980 verfolgt haben, heben bei der Organisation der Bewegung vor allem den hohen Grad an Selbstkontrolle hervor. Dieser Mechanismus der Selbstkontrolle war die Konsequenz aus dem Paradoxon, das die Ziele und die Strategien der NSZZ Solidarność bestimmte: Einerseits konnte es bei der Vehemenz, mit der die NSZZ Solidarność bereit war, für ihre Interessen zu kämpfen, nicht das Ziel der Gewerkschaftsbewegung sein, nur minimale Reformen im Sozialsystem des Staates zu erreichen. Andererseits wußten die Gewerkschaftsmitglieder, daß eine Zurückweisung des bestehenden sozialistischen Systems seine Grenzen hatte, die vor allem in der internationalen Situation Polens als Mitglied des Warschauer Pakts lagen. Dies machte es für Polen unmöglich, den Sozialismus im eigenen Land abzuschaffen. Um erfolgreich zu sein, mußten den Gewerkschaftsaktionen Grenzen gesetzt werden. Ein Problem der NSZZ Solidarność war jedoch, daß diese selbst festgelegten Verhaltensrichtlinien nie schriftlich definiert wurden.82 Der Begriff der „Selbstbeschränkung“ beschreibt keinen stabilen und harmonischen Zustand. Die

79 Siehe: Büscher 1983, S. 327 (Fn. 9). Und: Stefański 1986, S. 158, 160-161 (Fn. 19). Die Notwendigkeit einer

Bildungseinrichtung wurde im Programm der NSZZ Solidarność verankert. Siehe: Büscher 1983. Dokument 37. Programm der NSZZ Solidarność, These 33, Abs. 5. S. 327 (Fn. 9).

80 Mack, Manfred (1987). Die Durchbrechung des staatlichen Informationsmonopols: Zehn Jahre unabhängige Öffentlichkeit in Polen. In: Sozialwissenschaftliche Informationen: Sozialwissenschaften, Geschichte, Politik, Wirtschaft 16, 3. S. 181-189. S. 185.

81 Strobel 1985, S. 61 (Fn. 36). 82 Touraine 1983, S. 78 (Fn. 10).

Page 24: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

22

NSZZ Solidarność-Akteure lebten ständig zwischen zwei Ebenen, der gewünschten und der möglichen, zwischen denen enorme Spannungen bestanden. Diese „sich selbst beschränkende Revolution“ führte häufig zur Blockierung des Handelns der NSZZ Solidarność und war zu einem großen Teil durch das Festhalten an der Gewerkschaftsformel bedingt. So vertritt Staniszkis die Auffassung, daß das charakteristischste Phänomen der ersten Zeit der Existenz der NSZZ Solidarność „der mühsame Prozeß“ war, „die radikale Welle des Protestes [...] in eine Gewerkschaftsformel zu pressen, die offensichtlich zu eng dafür war“.83 Ein Grund für die lange Zeit konsequente Betonung des „unpolitischen“ Charakters der NSZZ Solidarność war die Heterogenität der Gewerkschaft. Die NSZZ Solidarność war nicht nur in Niederschlesien wegen ihrer allgemein als oppositionell verstandenen Rolle zwangsläufig zu einer Zufluchts- und Wirkungsstätte von Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten, Bildungs- und Berufsgruppen sowie von Personen mit unterschiedlichen politischen Ansichten geworden. In Breslau gehörten der Gewerkschaft vor allem Arbeiter, Menschen mit mittlerer Bildung, Studierte und Rentner an.84 Auch Mitglieder der staatstragenden Partei waren seit der ersten Stunde in der NSZZ Solidarność, obwohl ihnen mit Mißtrauen begegnet wurde. Die Tatsache, daß Parteimitglieder zu Gründern ihrer eigenen Opposition wurden, resultierte in erheblichem Maße aus der rein formalen Parteizugehörigkeit in Polen, die in der Mehrheit der Fälle längst jede ideelle Bedeutung eingebüßt hatte. Die Gewerkschaft konnte folglich nur existieren, wenn sie von den unterschiedlichen politischen und weltanschaulichen Auffassungen ihrer Mitglieder abstrahierte. Diesbezüglich erklärte ihr Pressesprecher Karol Modzelewski in der Zeitschrift „Kultura“ am 30. November 1980, die Solidarność-Mitglieder „können miteinander auf gewerkschaftlicher Grundlage zusammenarbeiten, aber man könnte hier keinen gemeinsamen Nenner auf parteilicher Grundlage finden“85. Gleichwohl führte die ideologische Vielfalt innerhalb der NSZZ Solidarność in den Gewerkschaftsorganen des öfteren zu Entscheidungsproblemen, insbe-sondere auf Landesebene. Dem Handeln der NSZZ Solidarność waren auch durch die sich ständig verschlechternde wirtschaftliche Situation im Land Grenzen gesetzt. Über Forderungen nach Lohnerhöhungen, Preissenkungen etc. hätte sich zwar die momentane Situation einzelner polnischer Bürger verbessern lassen, auf längere Sicht wäre dadurch aber die Wirtschaft stärker belastet worden, was kontraproduktiv zu den eigentlichen Zielen der Gewerkschaft gewesen wäre. Die stärkste Beschränkung der Gewerkschaft stellte die führende Rolle der Partei im Staat dar. Sie war der Schlüssel zur sowjetischen Dominanz über Polen. Die Solidarność-Mitglieder befanden sich in einer weiteren paradoxen Situation: Einerseits waren sie auf die Partei angewiesen, in deren Händen es letztendlich lag, den Wunsch des größten Teils der polnischen Bevölkerung nach Frieden und Freiheit von der sowjetischen Okkupation zu erfüllen. Andererseits sahen viele Polen in der Partei aber auch ihren größten Feind, der sich nicht mit Schikanen gegen Gewerkschaftsmitglieder zurückhielt. Aus diesem Dilemma heraus akzeptierte die Mehrheit der Streikenden häufig entgegen ihrer eigentlichen Absicht, die sozialen, politischen und nationalen Rahmenbedingungen direkt zu bekämpfen, die führende Rolle der Partei, um eine Konfrontation mit der regierenden polnischen Macht zu verhindern. Die NSZZ Solidarność betonte daher immer wieder, keine Macht im Staat übernehmen zu wollen. Oft mußten zunächst radikal eingestellte Gruppen innerhalb der NSZZ Solidarność von ihren moderater eingestellten Gewerkschaftskollegen an die bestehenden Machtverhältnisse im Land

83 Staniszkis, Jadwiga (1982). Ein Jahr nach dem August 1980. Die Anatomie einer Revolution. In: Fenchel, Reinhard;

Pietsch, Anna-Jutta (Hg.). Polen 1980-82. Gesellschaft gegen den Staat. Hannover: SOAK-Verlag, S. 95 und 97. 84 Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). 85 Mertens 1981, S. 534 (Fn. 42).

Page 25: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

23

erinnert werden, bevor es in einer bestimmten Frage zu einer einmütigen Gewerkschafts-entscheidung kommen konnte. Die Notwendigkeit, ein klares Bild von den Grenzen des eigenen Handelns zu haben und diese anzuerkennen, wurde in der Gewerkschaft als Preis für ihr Überleben angesehen, wenn sie das Schicksal der Budapester Revolution von 1956 vermeiden wollte. Ein Grund für die relativ breite Akzeptanz der Beschränkungen unter den Streikenden war deren Gefühl, die Geschichte nun auf ihrer Seite zu haben, da der Kampf, den sie führten, eine große Unterstützung in der polnischen Bevölkerung erfuhr und die Hoffnung, die angestrebten Ziele langfristig zu erreichen, realistisch erschien. Die Kirche kannte diese Grenzen schon seit 1956 und half, die Aktionen der NSZZ Solidarność innerhalb der Toleranzgrenzen der Partei zu halten. Da sich die Kirche in der Rolle des Wächters über das nationale Überleben sah, versuchte sie mit aller Kraft, jede nationalistische Konfrontation mit den polnischen Machthabern und vor allem eine sowjetische Intervention zu vermeiden. Die wichtigste Frage, die jeden Tag von neuem beantwortet werden mußte, war, wie die NSZZ Solidarność mit diesen Beschränkungen existieren und handeln konnte, ohne von ihnen selbst erstickt zu werden. Dieses Problem stellte sich in aller Schärfe, als die Partei nach ihrem Kongreß im Juli 1981 ihre Politik radikal umstellte und sich bemühte, die Gewerkschaftsbewegung und ihre Aktionen zu ignorieren. Damit verlor die bisher erfolgreiche Strategie der Doppelgleisigkeit ihre Zugkraft, da sich die Regierung nicht länger von der Gewerkschaftsbewegung unter Druck setzen ließ. Da die NSZZ Solidarność laut Statut immer noch verpflichtet war, die führende Rolle der PZPR im Staat anzuerkennen, konnte sie im Kampf gegen die Machthaber keine Initiative ergreifen. Diese passive Taktik führte zu einer Identitätskrise der Gewerkschaft. Viele Mitglieder begannen die Hoffnung in die NSZZ Solidarność zu verlieren, was sich durch eine Vielzahl von Gewerkschaftsaustritten bemerkbar machte. Diese Krise der NSZZ Solidarność verstärkte sich nicht nur in der Makroregion „Niederschlesien“ dadurch, daß es trotz der gut organisierten demokratischen Repräsentation innergewerkschaftliche Legitimationsprobleme gab: Viele Führungskräfte der MKZs agierten zu selbständig und schadeten so der Gewerkschaft. Sie wurden von vielen Arbeitern als Bürokraten und Politiker beschimpft, denen es scheinbar mehr um ihr eigenes Wohl als um die Umsetzung der Gewerkschaftsziele ging.86 Auf dem ersten Kongreß der NSZZ Solidarność wurde die zentralisierte Führung der Gewerkschaft bestätigt und die Position Lech Wałęsas, der in Verhandlungen mit den Machthabern freie Hand haben wollte, gestärkt. Die Kritiker der Zentralisierung, auch in Niederschlesien, forderten mehr innergewerkschaftliche Demokratie, warfen Lech Wałęsa und seinen Ratgebern diktatorische Führung der NSZZ Solidarność vor, kritisierten vor allem Wałęsas teilweise überraschende und nichtöffentliche Unterredungen mit General Jaruzelski und forderten mehr Dezentralisierung im gewerkschaftlichen Entscheidungs-findungsprozeß. Die ausgeprägt zentralistische Entscheidungsfindung in der KKP, die den Formulierungen des Gewerkschaftsstatuts widersprach, ging hauptsächlich zu Lasten der Aktivisten auf Regionalebene, die bei nationalen Entscheidungen gewissermaßen außen vor blieben. Diese Manipulationen verursachten bei den Delegierten in der KKP Enttäuschungen. Sie wurden nach der Rückkehr in ihre MKZs oft wegen der Art der Repräsentation ihrer Regionen in der KKP kritisiert. So prangerten Kritiker die fehlende Transparenz der Sitzungen des Breslauer MKZ an und bemängelten, daß sich die Arbeiter von den Führungspersonen des MKZ Breslau übergangen und nicht richtig repräsentiert fühlten.87 Ein weiteres organisatorisches Problem für die Gewerkschaft war der im Statut nicht vorgesehene Zusammenschluß der 17 größten Betriebsorganisationen der NSZZ Solidarność in Polen am 15. April 1981 als horizontale Struktur zu der Organisation des „Netzes der leitenden 86 Touraine 1983, S. 166 (Fn. 10). 87 Interview mit Adam Krakiewicz. Neuhemsbach 15. März 2000. Und: Stefański 1986, S. 106 (Fn. 19).

Page 26: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

24

Betriebe“ („Sieć wiodących Zakładów“)88. Dieses „Netz“ stellte nicht nur als Leitungs-experiment, insbesondere für die betriebliche Selbstverwaltung, ein wichtiges Ziel der Gewerkschaft dar, sondern sollte auch als Organisationseinheit mehr und mehr an Bedeutung gewinnen. Am 28. Mai 1981 wurde das „Netz“ von der Landeskommission als Beratungsorgan der Gewerkschaft quasi-offiziell ohne genaue Kompetenzabgrenzung bestätigt. Es entfaltete sich zu einer Organisation in der Organisation, wodurch es fähig war, einen beträchtlichen Druck auf die Gewerkschaft auszuüben.89 Die von den statutarischen und nichtstatutarischen Organen der NSZZ Solidarność betriebene Gewerkschaftspolitik wurde für die zentrale Gewerkschaftsleitung immer unübersichtlicher und unlenkbarer. Es entstanden mannigfaltige Kompetenz- und Interessenüberschneidungen sowie im Meinungskonflikt mit der Partei- und Staatsgewalt unerwünschte, häufig hinderliche innergewerkschaftliche Meinungs- und Interessenkontroversen, die der Verhandlungsgegner ausnutzen konnte. Als problematisch für die Gewerkschaft stellte sich auch das Fehlen einer vermittelnden Instanz zwischen dem MKZ-Präsidium und den Betriebskommissionen in jenen Regionen heraus, in denen es nicht zur Gründung eines MKZ gekommen war. Ohne eine derartige vermittelnde Instanz war es schwierig, neue Führungspersonen auf der regionalen Ebene hervorzubringen, beispielsweise in Situationen, in denen die bisherige Führungsspitze das Vertrauen der Gewerkschaftsmitglieder verloren hatte. Es fehlte ein Forum, auf dem sich die Betriebs-aktivisten gegenseitig kennenlernen konnten. In einigen Regionen wurde die Rolle einer vermittelnden Instanz von den Branchenkommissionen übernommen, die horizontale Kontakte zwischen den Aktivisten auf Betriebsebene ermöglichten.90 Nicht von Vorteil für das Handeln der NSZZ Solidarność war schließlich die Bürokratisierung des Gewerkschaftsapparates und die Unterteilung in 38 historisch determinierte und nicht in 49 der staatlichen Verwaltungseinteilung angepaßte Regionen. Da einzelne Gewerkschaftsregionen über Wojewodschaftsgrenzen hinausgingen, gestalteten sich die Verhandlungen regionaler Gewerkschaftseinheiten mit den Machthabern in den Wojewodschaften schwierig. Die moralische Rigorosität der Anfangszeit der Streikbewegung rückte schnell in den Hintergrund. Sehr bald führten persönliche Meinungsverschiedenheiten und konkurrierende Eitelkeiten zu Mißgunst, Intrigen, Neid und Korrumpierung. Am deutlichsten war dies in der nationalen Führung der NSZZ Solidarność: Die Gewerkschaftsführer beschimpften sich in sogenannten „Offenen Briefen“, obwohl sie mehrmals wöchentlich am selben Konferenztisch saßen.91 Die persönlichen Aversionen innerhalb der Gewerkschaft schränkten die politische Aktions- und Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaft ein und mündeten in eine politische Polarisierung, die zu einer ständig wachsenden Radikalisierung der NSZZ Solidarność beitrug. Außerdem gab es einige Mitglieder in allen Regionen, die sich am Vermögen der NSZZ Solidarność bereicherten und hofften, die Gewerkschaft langfristig als Sprungbrett in ihrer politischen Karriereplanung nutzen zu können.92 Die demokratischen Wahlen der Gewerkschaftsorgane führten vielerorts zu Veränderungen des Sozialprofils innerhalb der NSZZ Solidarność, da sich qualifizierte und wortgewandte Beschäftigte oft gegen normale Arbeiter durchsetzen konnten. Diese Entwicklung war aus zwei Gründen problematisch: Einerseits barg die Überrepräsentation der Angestellten in den regionalen Gewerkschaftsorganen, die durch die Übernahme aller expressiven Funktionen in

88 Strobel 1985, S. 69 (Fn. 36). Alle 17 Großbetriebe, die bis Juli 1981 dieser Initiative angehörten, darunter auch die

Waggonfabrik „Pafawag“ aus Breslau, werden in Büscher 1983, S. 173 (Fn. 9) namentlich aufgeführt. Weitere Informationen über die politischen Rahmenbedingungen bei der Gründung des „Netzes“ siehe: Ebd. S. 111-114.

89 Barker; Weber 1982, S. 64 (Fn. 8). 90 Staniszkis, Jadwiga (1981). Solidarność – Struktur und Funktionsweise. In: Osteuropa-Info 3. S. 20-27. S. 24. 91 Strobel 1985, S. 94 (Fn. 36). 92 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12).

Page 27: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

25

der Organisation durch Intellektuelle noch verstärkt wurde, die Gefahr einer Entfremdung der gewählten Organe von der Arbeiterbasis. Andererseits empfanden neue führende Gewerkschafter, die sich in den Sommerstreiks 1980 noch nicht bewährt hatten, oft einen Profilierungszwang. Dieser führte gerade auf regionaler Ebene zu einer symbolischen Radikalisierung und Politisierung, die der Selbstdarstellung gegenüber der Gewerkschaftsbasis diente und weniger Ausdruck entschlossenen strategischen Handelns war. Die altersmäßige Zusammensetzung der Gewerkschaftsmitglieder zeigte, daß die NSZZ Solidarność von Anfang an eine Bewegung der jungen Generation war und deshalb des öfteren ungestüm und kompromißlos handelte. Bei den Wahlen der regionalen Delegierten in der Makroregion „Niederschlesien“ waren von insgesamt 42 Kandidaten über die Hälfte circa 30 Jahre alt. Jeweils ein Viertel war unter 30 und über 40, nur ein Kandidat war 50 Jahre alt. Bezeichnenderweise waren die Zöglinge des Systems die Träger der gegen es gerichteten sozialen und nationalen Massenbewegung. In der Solidarność-Bewegung manifestierte sich somit das ideologische und politische Versagen des sich als real existierenden Sozialismus verstehenden Systems, das seine Werte nicht an die nachwachsende Generation weiterzugeben vermochte. Durch die Teilungen Polens in der Vergangenheit trafen in Niederschlesien verschiedene Kulturen aufeinander. Die niederschlesische Gesellschaft war aufgrund ihrer Jugendlichkeit, die nicht nur in bezug auf das Alter der Menschen in dieser Region zu verstehen war, sondern sich auch in einem Mangel an Traditionen offenbarte, weniger geduldig und daher empfänglicher für die Werte und das Ideengut der NSZZ Solidarność als große Teile der Bevölkerung in anderen Regionen. Aufgrund des unkontrollierten Anwachsens der Gewerkschaftsbewegung im Herbst 1980 fehlten der NSZZ Solidarność Zeit und Gelegenheit für einen politischen und taktischen Lern- und Reifungsprozeß. Nur wenige Gewerkschaftsführer hatten bereits in den Oppositions- und Studentenbewegungen vor 1980 Erfahrungen gesammelt. So spiegelte die Struktur und Funktionsweise der NSZZ Solidarność durch einen Zerrspiegel – beispielsweise bei der zentralistischen Entscheidungsfindung – Eigenschaften der Partei und des Staates wider, gegen die die Gewerkschaft eigentlich hatte kämpfen wollen. 3.5 Innergewerkschaftliche Spaltung und Politisierung der NSZZ Solidarność Die durch die unterschiedliche Haltung zur Strategie der Selbstbeschränkung bedingten latenten Spaltungstendenzen innerhalb der NSZZ Solidarność erhielten durch die Ereignisse von Bromberg (Bydgoszcz) am 19. März 1981 einen entscheidenden Schub. In Bromberg hatte die Bereitschaftspolizei und Eingreiftruppe des Innenministeriums ZOMO (Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej) im Anschluß an Verhandlungen zwischen Regierungs- und NSZZ Solidarność-Vertretern einige Gewerkschaftsmitglieder schwer mißhandelt, nachdem diese sich geweigert hatten, den Sitzungsraum nach der Vertagung der Verhandlungen zu verlassen. Sie waren nicht zu Wort gekommen und wollten deshalb ein gemeinsames Kommuniqué ausarbeiten. Bis dahin hatte es die Gewerkschaft vermieden, auf dem Feld der gesamten Wirtschafts-, Sozial- und Kulturpolitik den Konzepten von Partei und Regierung vollständige Alternativen entgegenzustellen und wartete auf die angekündigten Reformen. Der Zwischenfall in Bromberg hatte zum ersten Mal zwei unterschiedliche Flügel innerhalb der NSZZ Solidarność in Erscheinung treten lassen, deren Entstehen sich bereits während der Registrierungskrise der Gewerkschaft angekündigt hatte: In der KKP standen die Pragmatiker, zu denen die Führungsriege der NSZZ Solidarność um Lech Wałęsa und Tadeusz Mazowiecki gehörte und die einen eher moderaten Kurs gegenüber der Regierung fahren wollte, dem Flügel

Page 28: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

26

der Fundamentalisten gegenüber, der davon überzeugt war, nur mit radikalen Methoden eine Besserung der Situation erreichen zu können. Die Anhänger beider Strömungen wollten Konzessionen von der polnischen Regierung, sahen jedoch in der NSZZ Solidarność keine Alternative zur bestehenden Regierung.93 Die Pragmatiker stellten zahlenmäßig die Mehrheit in der Gewerkschaft dar. Sie waren der Meinung, daß die Monopolstellung der Partei im Staat nicht angetastet werden dürfe, und wollten, die selbstgesteckten Grenzen des eigenen Handelns einhaltend, einen Rahmen schaffen, „der einen schrittweisen, langsamen, kalkulierbaren Übergang zu pluralistischen Strukturen erlaubte“94. Das Abkommen von Danzig sahen sie als Basis für einen Dialog zwischen der Gewerkschaft und der Regierung an, forderten aber dennoch eine Begrenzung der Rolle der Partei auf genau definierte Kompetenzen.95 Die Fundamentalisten, zu denen unter anderem Andrzej Gwiazda und Jan Rulewski gehörten, stützten sich dagegen auf den undifferenzierten, aus der allgemeinen Verbitterung erwachsenen Aktionismus von Teilen der Gewerkschaftsbasis. Sie lehnten eine Selbstbeschränkung der Gewerkschaft ab und behaupteten, dem politischen System fehle die Legitimität aus der Bevölkerung und die Partei könne daher kein richtiger Partner für die Gewerkschaft und die Gesellschaft insgesamt sein. Deshalb lehnten sie einen kooperativen Dialog mit den Regierenden ab und forderten radikale Gewerkschaftsaktionen, um Stärke zu demonstrieren und so Konzessionen vom Regime zu erzwingen. Sie scheuten nicht den Bruch mit den Machthabern.96 Die sich Anfang des Jahres 1981 verschärfenden Angriffe der staatlichen Medien und der Sicherheitsorgane auf Gewerkschaftsmitglieder, die sich ständig verschlechternde wirt-schaftliche Situation und die Unfähigkeit der Regierung, dieser Krise Herr zu werden97 sowie als Auslöser die Ereignisse von Bromberg führten schließlich zu einer neuen Selbstdefinition der NSZZ Solidarność, zu einem Wandel ihrer Strategie, weg von einer „unpolitischen Gewerkschaft“ hin zu einer Gewerkschaft und „sozialen Bewegung“ und zu dem programmatischen Entwurf der „sich selbst verwaltenden Republik“.98 Als die Regierung Mitte Juli 1981 ihre Pläne für eine erneute Preiserhöhung für Nahrungsmittel und Benzin auf 400 Prozent und eine Reduzierung der Fleischration für die Bevölkerung für August und September bekanntgegeben hatte, waren die Partei und die Wirtschaft bereits in einem derart desolaten Zustand, daß sie für die Mitglieder der NSZZ Solidarność keine ernsthaften Beschränkungen mehr darzustellen schienen. Die Grenzen des Handelns der Gewerkschaft wurden auf diese Weise immer verschwommener. Von nun an waren Streiks und Hungermärsche an der Tagesordnung, die häufig auch gegen den Willen des Präsidiums der NSZZ Solidarność veranstaltet wurden.99 Der Erste Kongreß der NSZZ Solidarność vom 5. bis 9. September 1981 und vom 26. September bis 7. Oktober 1981 in Oliva bei Danzig eröffnete die Phase der Konfrontation der Gewerkschaft mit der polnischen Regierung.100 Am 8. September 1981 erklärte die

93 In einer Erklärung der Gewerkschaft heißt es deshalb, daß „in der momentanen Situation niemand wirklich das Ziel

haben könnte, die Partei zu zerstören. Die NSZZ Solidarność kämpfte nicht für eine Machtübernahme in der Volksrepublik Polen und hätte keine Ambitionen, eine politische Partei zu werden.“ Barker; Weber 1982, S. 62 (Fn. 8).

94 Kühn 1999, S. 229 (Fn. 16). 95 Informationen aus: Büscher 1983, S. 269 (Fn. 9). Und: Tatur 1989, S. 129 (Fn. 24). 96 Nach Angaben Stefańskis waren vor allem polnische Ballungszentren mit großen Betrieben Festungen des Radikalismus.

1986, S. 145 (Fn. 19). 97 Zur damaligen Krise innerhalb der Partei siehe: Barker; Weber 1982, S. 45-53 (Fn. 8). Und: Kühn 1999, S. 125-177 und

S. 235-243 (Fn. 16). 98 Tatur 1989, S. 125 (Fn. 24). 99 Illustrationen zur damaligen Situation im Land siehe: Kühn 1999, S. 130-144 (Fn. 16). 100 Auf diesem Kongreß repräsentierten 892 Delegierte aus allen Regionen Polens 9 447 000 Gewerkschaftsmitglieder

(Büscher 1983, S. 259 (Fn. 9). In der Literatur variieren die Zahlen der Delegierten des Ersten Kongresses der NSZZ Solidarność.). Neben den Vertretern der Kirche, den verschiedenen Oppositionsgruppen und gesellschaftlichen Organisationen waren vor allem Delegationen zahlreicher Gewerkschaften aus dem Ausland unter den Gästen. Die teilnehmenden Delegationen sind im einzelnen aufgelistet in: Büscher 1983, S. 259 (Fn. 9).

Page 29: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

27

Gewerkschaft öffentlich, daß sie die Industrie und das gesamte politische Leben aus der Gewalt der Partei befreien wolle, und verwarf damit erstmals das Parteimonopol in der Volksrepublik Polen. Außerdem gab sie in der „Botschaft an die Arbeiter Osteuropas“101 zu verstehen, daß sie nicht mehr länger ihr Solidaritätsgefühl mit den Menschen der anderen Staaten des sowjetischen Imperiums verschweigen wolle. Im weiteren Verlauf des Programms ging die Gewerkschaft noch einen Schritt weiter und erklärte, daß „die politisch pluralistische Gewerkschaft als alleiniges Mittel zur Erreichung des politischen Ziels einer Erneuerung Polens“ gelten müsse, „[...] die vor einer Veränderung des politischen Systems und der Wirtschaftsordnung Polens nicht haltmachen“ dürfe.102 Damit hatte die NSZZ Solidarność zum ersten Mal öffentlich eine Revision des sozialistischen Staatssystems nicht mehr ausgeschlossen. Doch durch die Herausbildung der beiden Gewerkschaftsströmungen wurde es für die NSZZ Solidarność immer schwerer, eine soziale und selbstbeschränkte Bewegung zu bleiben und als gesamte Organisation kontrolliert zu agieren: Dadurch, daß die verschiedenen Gruppen innerhalb der Gewerkschaft immer häufiger versuchten, eigene Meinungen durchzusetzen, anstatt sich gewerkschaftsintern auf einen Kompromiß zu verständigen, lähmte sich die NSZZ Solidarność zusehends selbst und geriet gegenüber den polnischen Machthabern immer stärker in die Defensive. Nach dem 2. Dezember 1981 mußte die gesamte Gewerkschaft umdenken. An diesem Tag stürmten Hundertschaften der ZOMO eine von Gewerkschaftsmitgliedern besetzte Schule in Warschau. Die Aktion sollte für die Machthaber einen Test darstellen, wie die NSZZ Solidarność auf einen solchen Übergriff reagieren würde, und war die erste gewaltsame Niederschlagung eines Arbeiterprotestes seit Danzig. Wałęsa versuchte nach dem gewaltsamen Übergriff mit den Regierenden wieder in Verhandlungen zu treten, mußte sich jedoch schon einen Tag später auf einem nationalen Treffen von NSZZ Solidarność-Delegierten in Radom eingestehen, daß eine Konfrontation mit dem Regime nicht mehr zu vermeiden war. Von nun an war die Gewerkschaft entschlossen, eine Alternative zu der Regierung, auch auf revolutionärem Wege, zu finden. Doch dazu kam es nicht mehr. In der Nacht zum 13. Dezember 1981 verhängte General Jaruzelski das Kriegsrecht über Polen. Die Annahme der Streikenden, die polnische Armee würde sich nicht gegen das eigene Volk stellen, hatte sich als Irrtum herausgestellt. 4 Die Solidarność-Bewegung Niederschlesiens im Untergrund 4.1 Niederschlesien als am besten auf den Kriegszustand vorbereitete Gewerk-

schaftsregion Bereits zu Anfang des Kriegszustandes war die Untergrund-Solidarność in Niederschlesien sehr stark und genoß den Ruf der am besten auf den Untergrund vorbereiteten Gewerkschaftsregion. Dies hatte mehrere Gründe: In Niederschlesien hatte es bereits vor der Existenz der NSZZ Solidarność eine lange Geschichte der illegalen Oppositionstätigkeit gegeben: Einige Oppositionelle in Breslau waren schon seit Jahren mit der illegalen Herausgabe des „Biuletyn Dolnośląski“ beschäftigt und hatten sich ein Kolportage-Netz in der Illegalität aufgebaut. Teilnehmer an diesen Aktionen waren unter anderem Władysław Frasyniuk und Kornel Morawiecki. Einige Gewerkschaftsmitglieder, darunter auch Morawiecki, hatten sich rechtzeitig auf eine Konfrontation mit der Staatsmacht vorbereitet. Dafür spricht, daß eine Flugblatt-Ausgabe der traditionsreichen Zeitschrift „Z dnia na dzień“ bereits am 14. Dezember 1981 vom 101 Siehe Büscher 1983. Dokument 28. Die Botschaft an die Arbeiter Osteuropas. S. 274 (Fn. 9). 102 Strobel 1985, S. 81 (Fn. 36).

Page 30: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

28

niederschlesischen Streikkomitee RKS (Regionalny Komitet Strajkowy) in Breslau heraus-gegeben werden konnte, die von nun an dreimal wöchentlich erschien.103 Bereits nach den Ereignissen von Bromberg hatte die NSZZ Solidarność in Breslau einen Notfallplan entworfen. Dieser sah vor, das Eigentum der Gewerkschaft zu sichern sowie Streikkomitees und Bürgerwehren zu bilden. Zudem wurde festgelegt, welche Betriebe einen aktiven Streik oder Solidaritätsstreik durchführen sollten. Darüber hinaus hatte das Präsidium der Makroregion „Niederschlesien“ spezielle Instruktionen ausgearbeitet, was im Falle eines Ausnahmezustandes im Land zu tun wäre. Diese wurden im November 1981 in gedruckter Version an alle Gewerkschaftsorgane in Niederschlesien weitergeleitet und enthielt Anwei-sungen, wie im Falle, daß Telex- und Telefonanschlüsse gekappt würden, selbständige zwischenbetriebliche Kommunikationsmöglichkeiten eingerichtet werden könnten. Außerdem sollten die Betriebe ihre Dokumente und ihr Equipement an sichere Orte bringen.104 Diese Richtlinien wurden von den Arbeitern gelesen und weitergegeben und hatten seit der Verhän-gung des Kriegsrechts vor allem einen psychologischen Effekt: Sie gaben den überraschten Gewerkschaftsmitgliedern ein Gefühl der Sicherheit. Um für direkte Konfrontationen mit der Regierung gewappnet zu sein, begann die Gewerkschaft in der Makroregion „Niederschlesien“ Anfang Dezember 1981 zudem, sogenannte Arbeiterwehren zu bilden.105 Für eine gute Vorbereitung der niederschlesischen Gewerkschaftsregion auf den „Ernstfall“ spricht auch, daß die NSZZ Solidarność in Breslau in Person Józef Piniors am Tag nach dem erwähnten Übergriff der ZOMO auf eine Warschauer Schule 80 Millionen Złoty von dem Konto der niederschlesischen NSZZ Solidarność abhob und so das Geld vor der Konfiszierung durch den Staatsapparat nach dem 13. Dezember rettete. Pinior tauchte nach der Verhängung des Kriegsrechts in den Untergrund ab. Das Geld konnte zur Finanzierung von Aktivitäten der Untergrund-Solidarność genutzt werden. Des weiteren waren seit Beginn der Existenz der Gewerkschaft in Niederschlesien verschiedene Fonds gegründet worden, deren Gesamtbetrag sich bis März 1981 bereits auf 10 Millionen Złoty belief. Als sich im Herbst 1981 die Lage in Polen langsam zuzuspitzen begann, entschloß sich ein kleiner Kreis im Breslauer MKZ, größere Geldsummen zu verstecken. Auch in Liegnitz legte das MKZ zwei Millionen Złoty beiseite.106 Zudem reparierten und versteckten NSZZ Solidarność-Aktivisten in Breslau vor dem 13. Dezember alte Druckgeräte, die so die Konfiszierungen überstanden. Auch die Breslauer Wirtschaftsakademie war auf eine Konfrontation vorbereitet: Jeder Sitz der Betriebskommission der NSZZ Solidarność war doppelt besetzt.107 Der Wiederaufbau der Gewerkschaftsbewegung NSZZ Solidarność im Untergrund in den ersten Tagen nach der Verhängung des Kriegsrechts wurde in Niederschlesien dadurch erleichtert, daß dort im Unterschied zu den meisten anderen Regionen des Landes das regionale Solidarność-Führungsgespann Władysław Frasyniuk, Piotr Bednarz und Józef Pinior mit Glück der Verhaftungswelle entgehen konnte.108 Deshalb war die Handlungsfähigkeit ihrer Gewerk-schaftsregion im Untergrund zunächst nicht so stark eingeschränkt wie die anderer Regionen und die Region konnte eine besondere Rolle beim Wiederaufbau der Gewerkschaftsstrukturen

103 Alle Informationen aus: Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 104 Łopiński, Maciej; Moskit, Marcin (Pseudonym für Gacha, Z.); Wilk, Mariusz (1990). Konspira. Solidarity Underground.

Übers. v. Jane Cave. Berkeley, Los Angeles, Oxford: University of California Press. S. 11. 105 Stefański 1986, S. 186 (Fn. 19). 106 Łopiński 1990, S. 12 (Fn. 105). 107 Interview mit Barbara Sarapuk (Fn. 14). 108 Auf der Heimfahrt von Danzig – dort hatte die Landeskommission der NSZZ Solidarność getagt, um unter anderem eine

provisorische Schattenregierung aus Gewerkschaftskreisen festzulegen (Barker; Weber 1982, S. 105 (Fn. 8).) – nach Breslau in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1981 erkannte ein Zugschaffner die niederschlesischen NSZZ Solidarność-Führer. Der Zug hielt vor Breslau auf freier Strecke, um sie aussteigen zu lassen. Auf dem Breslauer Bahnhof hatte der Sicherheitsdienst die Heimkehrer bereits erwartet, um sie inhaftieren zu können. Łopiński 1990, S. 19 (Fn. 105).

Page 31: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

29

spielen. Für den Fall der Verhaftung einer ihrer Führungspersonen hatten sie Vorkehrungen getroffen. Dazu sagte Frasyniuk: „Wenn sie mich inhaftieren, wird Bednarz meinen Platz einnehmen; wenn sie Bednarz bekommen, wird Pinior nachrücken; wenn Pinior geht, wird ein Kowalski oder ein anderer einsteigen.“109 Auf die Verhängung des Kriegsrechts reagierten die Arbeiter in Breslau mit spontanen Streikaktionen. Am 13. Dezember 1981 wurde in Breslau das Regionale Streikkomitee RKS, offiziell „RKS NSZZ Solidarność Dolny Śląsk“ genannt, gegründet, dessen Versammlungen zunächst nicht regelmäßig stattfanden. Vorsitzender des niederschlesischen RKS wurde Władysław Frasyniuk, auch Kornel Morawiecki, der spätere Gründer der „Solidarność Walcząca“ gehörte dem Komitee an. Vergleichbare RKS entstanden in allen Regionen Polens und koordinierten die dortigen Untergrundaktivitäten. Sie knüpften damit an die regionale Gliederung der legalen NSZZ Solidarność an und unterstanden unmittelbar der Provisorischen Koordinierungskommission TKK (Tymczasowa Komisja Koordynacyjna), die im April 1982 gegründet wurde.110 Die Namen der Komiteevorsitzenden wurden nie öffentlich bekanntgegeben, um Repression gegen sie zu vermeiden. Deshalb war den Mitgliedern auf den unteren Gewerkschaftsebenen nicht immer bekannt, wer gerade den Vorsitz ihrer Solidarność-Organisation im Untergrund inne hatte. Nach der Verhängung des Kriegsrechts stürmten Sicherheitskräfte viele Betriebskommissionen der Gewerkschaft in ganz Polen und beschlagnahmten Unterlagen. Einige Dokumente der Betriebe, so vermutet Antonii Ferenc, konnten jedoch vorher durch Solidarność-Mitglieder beiseite geschafft werden. In Breslau wurden die Mitgliederlisten der Gewerkschaft beispielsweise am 13. Dezember und in den Folgetagen eigens von Gewerkschaftsmitgliedern verbrannt, um die Mitglieder vor staatlicher Repression zu schützen.111 Am 14. Dezember begann in Breslau ein Generalstreik. Jeder Betrieb bildete eine Provisorische Betriebskommission TKZ (Tymczasowa Komisja Zakladowa) und Wachmannschaften, die sich an den Fabriktoren postierten, um herannahende ZOMO-Truppen rechtzeitig zu entdecken. Die eigentliche Aufgabe der TKZs war die Versorgung der Belegschaften mit aktueller Presse, die Kolportage und das Sammeln von Untergrundpublikationen.112 Die TKZs entsprachen den Betriebskommissionen der NSZZ Solidarność, die RKS den regionalen Gewerkschafts-führungen vor dem Kriegszustand. In den TKZs versuchten die nicht inhaftierten NSZZ Solidarność-Aktivisten, betriebliche Gewerkschaftsstrukturen zu rekonstruieren. Das ranghöchste, nicht inhaftierte Mitglied der NSZZ Solidarność übernahm die Aufgaben des TKZ-Vorsitzenden und versuchte, die Mitglieder um sich zu sammeln. In allen Regionen Polens konnte die ZOMO relativ schnell Erfolge gegen die Untergrund-Solidarność erzielen, in Ober- und Niederschlesien war der Widerstand jedoch am heftigsten. Das Zentrum der Breslauer Streiks lag in den Betrieben Pafawag und Dolmel. Für den Fall des Übergriffs der ZOMO auf einen Breslauer Betrieb gab Frasyniuk, der als Vertreter des nieder-schlesischen RKS zusammen mit Piotr Bednarz und Józef Pinior zwischen den Betrieben pendelte und überall den Widerstand auf die gleiche Weise organisierte, den Streikenden aktuelle Informationen aus anderen Betrieben und allgemeine Verhaltensregeln an die Hand. Erst nach Übergriffen auf die Breslauer Betriebe FAT (Fabryka Automatów i Tokarek – Automaten- und Drehbankfabrik), Hutmen (Zakłady Hutniczo-przetwórcze Metali Nieżelaznych – Hütten- und Verarbeitungsbetriebe der Nichteisenmetalle) und Fadroma

109 Ebd. S. 83. (Eigene Übersetzung) Tatsächlich wurden alle drei Führungspersonen im Laufe von einem halben Jahr ab

Oktober 1982 inhaftiert. Die Geschäfte führte dann Marek Muszyński weiter. 110 Informationen aus: Aus dem Untergrund. Gespräch mit Kornel Morawiecki. In: Solidarność Informationsbulletin 21/

1984, S. 12. 111 Angaben aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). Und: Interview mit Szczepan Rudka. Breslau

26.05.2000. 112 Interview mit Marek Muszyński (Fn. 48).

Page 32: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

30

(Wrocławska Fabryka Maszyn Budowlanych – Breslauer Baumaschinenfabrik) ging die Streik-bereitschaft bei den Arbeitern zurück, da die staatliche Repression mit jedem Tag schärfer wurde. Die Mitglieder des RKS Niederschlesien mußten daher am 16. Dezember erkennen, daß die Streiks nicht mehr länger aufrechterhalten werden konnten und riefen zu passivem Widerstand in den Betrieben auf.113 Nur etwa ein Dutzend Mitglieder des niederschlesischen RKS verblieben im aktiven Untergrund. Sie erarbeiteten einen Zehn-Punkte-Plan des Widerstandes, dessen erste Instruktionen lauteten, die gewerkschaftlichen Betriebsorganisationen wieder aufzubauen, Hilfe für die Opfer der Repression zu organisieren und Kollaborateure der Regierung zu identifizieren.114 Die Außenwelt kontaktierten die Untergrund-Aktivisten des nieder-schlesischen RKS durch Arbeiter, die sich als Kuriere betätigten. Diese machten andere Personen im Untergrund ausfindig, fanden leerstehende Appartements und organisierten Druckmaterialien. Schon nach wenigen Tagen gaben diese Kuriere jedoch aufgrund des starken Drucks, der in ihren Betrieben auf ihnen lastete, auf. Im Breslauer Untergrund wurde die Besorgung sicherer Unterkünfte für Untergrund-Aktivisten fast immer von alleinlebenden Frauen übernommen.115 Zudem erfuhr das niederschlesische RKS bis 10. Januar 1982 Unterstützung von zwei Breslauer Hochschulen, der Landwirtschaftsakademie, wo viele Aktivisten Unterschlupf fanden und der Universität, die ein Serviceteam für die Untergrund-Solidarność zusammenstellte. Studenten und Dozenten betätigten sich in dieser Zeit als Ratgeber, Kuriere und Drucker. Eine der schwierigsten Aufgaben war es, die alten NSZZ Solidarność-Beziehungen wieder aufleben zu lassen, um einen Neuanfang im Publikations-wesen zu wagen. Am 10. Januar trafen sich die Vertreter des RKS Niederschlesien im Untergrund erstmals mit den Herausgebern der Zeitschrift „Z dnia na dzień“ und teilten die Aufgaben, die zunächst anstanden, unter sich auf. Die Zahl neuer Untergrundzeitschriften stieg täglich an. Vor allem dank der Beharrlichkeit der Personen, die stets informelle Publikationen in den Betrieben verteilt hatten, etablierten sich langsam Solidarność-Untergrundstrukturen in Breslauer Unternehmen. Im März 1982 wurden in Breslau einige sehr wichtige Untergrund-Aktivisten inhaftiert, unter anderem auch die zentrale Person des niederschlesischen RKS, die für die Kontakte zwischen den RKS-Aktivisten und den Arbeitern in den Breslauer Betrieben verantwortlich gewesen war.116 Ihre Nachfolger bauten ein professionelles Kommunikationsnetz im Untergrund mit voneinander unabhängig arbeitenden Kanälen auf: Während über den einen Kanal die Verbreitung der Untergrundpresse lief, wurde ein anderer zur Konsultierung der Betriebskommissionen verwendet. Um das Netzwerk überschau- und kontrollierbar zu halten, konzentrierte sich das RKS Niederschlesien auf sechs große, im Untergrund gut organisierte Breslauer Betriebe, die alle in einem industriellen Gebiet lagen, um die Schlagkraft des entstehenden Netzes zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den Betrieben und dem niederschlesischen RKS zu erleichtern. Zunächst wurde die Kooperation zwischen drei Betrieben organisiert. Dieses Netzwerk ermöglichte direkte Treffen zwischen den Menschen, die in den einzelnen Unternehmen die Entscheidungen über Untergrundaktivitäten fällten. Diese Treffen wurden als Diskussionsforen über die Untergrundtaktik, die Strategie und die Koordinierung der Untergrundaktionen genutzt. Als die damaligen regionalen Führungs-personen im Untergrund nach eingehender Prüfung der verschiedenen Kanäle begannen, sich an diesen Treffen zu beteiligen, war ein Wendepunkt erreicht: Die Betriebskommissionen wurden aktiver und der Informationsfluß hin zum RKS stärker. Das RKS in Breslau bekam von nun an

113 Łopiński 1990, S. 26 und 34 (Fn. 105). 114 Ebd. S. 41. Zum Leben im Untergrund: Łopiński 1990 (Fn. 105). 115 Ebd. S. 148. 116 Diese Person wird in der wissenschaftlichen Literatur nie namentlich genannt.

Page 33: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

31

bis zu zwanzig Anfragen pro Tag zur Untergrundorganisation und nach der Erlaubnis der Herausgabe eigener Zeitschriften. Niederschlesien war eine Region, die großes Gewicht auf die Entwicklung eines Exekutivapparates im Untergrund gelegt hatte und langsam aber stetig versuchte, demokratische Untergrundstrukturen aufzubauen. Ende April 1982 wurde ein neues RKS gebildet, bestehend aus den drei Gründervätern Władysław Frasyniuk, Piotr Bednarz und Józef Pinior, jeweils einem Repräsentanten aus den ausgewählten Betrieben sowie aus den Leitern der fünf wichtigsten Ressorts des alten niederschlesischen RKS. Zu den Ressorts des neuen RKS gehörten unter anderem das Verwaltungsbüro, das Büro für die koordinierende Arbeit mit den Betrieben, ein Büro für die koordinierende Arbeit mit den Regionen und ein Informationsbüro, das für die Sicherheit der RKS-Mitglieder sowie die Spionage und Gegenspionage mit der Regierung zuständig war, eine Presse- und eine Druckabteilung sowie ein Finanzrat. Dem niederschlesischen RKS wurde außerdem ein Ausführendes Regionalkomitee (RKW – Regionalny Komitet Wykonawczy) zur Seite gestellt, das die Beschlüsse des RKS in die Tat umsetzte. Eine derartige gute Organisation im Untergrund war einzigartig in ganz Polen. Die Solidarność-Untergrund-Aktivisten des niederschlesischen RKS verschoben Druckequipement in andere Städte der Region und organisierten Treffen mit Repräsentanten aus anderen, auch außerhalb Niederschlesiens liegenden Städten.117 Am 22. April 1982 gründeten die ehemaligen Führungspersonen der Gewerkschaftsregionen Danzig (Bogdan Lis), Niederschlesien (Władysław Frasyniuk), Małopolska – das Gebiet um Krakau – (Władysław Hardek) und Masowien – das Gebiet um Warschau – (Zbigniew Bujak) die Provisorische Koordinierungskommission TKK als zentrale Koordinierungsstelle aller regionalen Aktivitäten der Untergrund-Solidarność, insbesondere der Organisation der Untergrundpresse. Die Zusammensetzung der TKK wurde öffentlich bekanntgegeben.118 Sie bestand aus maximal sieben nach einem festen Schlüssel gewählten nicht internierten Mitgliedern der ehemaligen Landeskommission. Der provisorische Charakter der Kommission wurde durch die Angabe des Zeitpunkts unterstrichen, an dem die TKK ihre Arbeit einstellen würde: „Wenn die Landeskommission der NSZZ Solidarność mit Lech Wałęsa an der Spitze ihre Arbeit wieder aufnimmt.“ Das Hauptziel der TKK war es, eine Kontinuität mit den Solidarność-Aktionen aus der Zeit vor der Verhängung des Kriegsrechts herzustellen. Die verschiedenen Regionen sollten nur über ihre TKK-Mitglieder in direkter Beziehung stehen, um weitreichende Folgen der Verhaftung eines Mitglieds durch die ZOMO zu verhindern.119 In der TKK sollte jeder Delegierte die Meinung seiner Region vertreten, die in den Regionalen Streikkomitees (RKS) jeweils festgelegt wurde.120 Die Nachricht von der Bildung der TKK wurde in Niederschlesien mit Freude aufgenommen, da sich viele Niederschlesier von der Existenz einer solchen Kommission versprachen, daß „nicht mehr nur Breslau und Danzig, sondern nun ganz Polen kämpfen würde“121. Lange hatten die niederschlesischen Führungspersonen auf eine solche Kommission gedrängt, die eine generelle Linie für Untergrundaktionen formulieren und ein organisatorisches Modell, das zuvor auf lokaler oder regionaler Ebene getestet worden war, auf den gesamten Untergrund ausweiten und unkontrollierte Aktionen verhindern sollte. Anfang des Jahres 1982 reorganisierte sich das Netzwerk der leitenden Betriebe, das zur legalen Zeit der NSZZ Solidarność bestanden hatte. Es wurde zu einer Art Serviceorganisation für die 117 Informationen aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). Und: Łopiński 1990, S. 65 (Fn. 105). 118 Informationen aus: Bingen 1985, S. 383 (Fn. 8). Und: Karpiński, Jakub (1995). Poland since 1944. A portrait of years.

Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press, S. 235. Und: Büscher 1983, S. 368-370 (Fn. 9). 119 Informationen aus: Kühn 1999, S. 305 und 306 (Fn. 16). 120 Łopiński 1990, S. 190 (Fn. 105). 121 Ebd. S. 76.

Page 34: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

32

TKK mit dem Ziel, allgemeingültige Lohnabschlüsse und Arbeitsbedingungen für die beteiligten Betriebe auszuhandeln.122 An dieser Reaktivierung waren zu Anfang sechs Betriebe, darunter Fadroma aus Breslau beteiligt. Ab Mitte des Jahres 1982 wurde das Netzwerk stetig erweitert. Die langsame Neuentwicklung der NSZZ Solidarność-Strukturen im Untergrund wurde mit der Verabschiedung des Gewerkschaftsgesetzes am 8. Oktober 1982, durch das die NSZZ Solidarność juristisch verboten wurde und gleichzeitig neue, regimetreue Gewerkschaften ins Leben gerufen wurden, abrupt gestoppt. Die Bewegung musste sich nun zunehmend auf eine lange Phase des gesellschaftlichen Widerstandes im Untergrund einstellen. 4.2 Die Entstehung der „Solidarność Walcząca“ und ihr Verhältnis zur Untergrund-

Solidarność in Breslau Viel Untergrundarbeit wurde in den ersten Monaten nach der Verhängung des Kriegsrechts von dem späteren Vorsitzenden der „Solidarność Walcząca“, Kornel Morawiecki, und seinen Vertrauten übernommen. Er hatte bereits vor dem 13. Dezember 1981 oft Kritik an der NSZZ Solidarność und deren Handlungsweise geäußert, da er der Meinung war, die Gewerkschaft müßte sich auf eine Konfrontation mit dem Staatsapparat vorbereiten und einen härteren Kurs gegenüber der polnischen Regierung einschlagen. Aus diesem Grund waren Morawiecki und seine Vertrauten bei der Verhängung des Kriegsrechts besser vorbereitet als viele ihrer Gewerkschaftskollegen: Morawiecki hatte schon vor dem 13. Dezember wichtige Dokumente für Geheimdienst und Polizei unkenntlich gemacht sowie einige Geheimdruckereien eingerichtet und einen Kopierer versteckt.123 Als Ende Januar 1982 die Dreierstadt an der Küste Kontakt mit dem RKS in Breslau aufnahm, gab es im niederschlesischen RKS Meinungsverschiedenheiten zwischen Frasyniuk und Morawiecki sowie ihren Anhängern.124 Nachdem schon in der ersten Hälfte des Jahres 1981 verschiedene Meinungen bezüglich der Art der Kampfführung und der verschiedenen Organisationskonzepte des RKS Niederschlesien und dessen Vorsitzenden Frasyniuk aufgetreten waren, legte Morawiecki sein Amt im niederschlesischen RKS nieder und gründete mit einigen seiner Kollegen, die mit ihm bei der Zeitung „Z dnia na dzień“ arbeiteten, in Breslau im Mai 1982 eine eigene Untergrund-Organisation, die „Solidarność Walcząca“ (Kämpfende Solidarität), die sich von Anfang an für eine volle Autonomie gegenüber der TKK entschied.125 Von diesem Zeitpunkt an gab es zwischen Frasyniuk und Morawiecki keine regelmäßigen Treffen mehr.126 Nach Angaben Morawieckis war das Konzept der „Solidarność Walcząca“ in Verbindung mit einer Gesellschaftsthese des polnischen Primasrates von April 1982 entstanden, die unter anderem die Wiederzulassung der NSZZ Solidarność forderte, von der polnischen Regierung jedoch nicht ernst genommen wurde. Dies war der Grund für Morawiecki und seine Kollegen, Verhandlungen mit der Regierung auszuschließen. Morawiecki war zudem überzeugt, daß es bei einem Teil der polnischen Bevölkerung „ein gewisses Bedürfnis nach klarem, eindeutigem Widerstand gegen

122 Ebd. S. 201. 123 Interview mit Hanka Morawiecka. Breslau 23.05.2000. 124 Siehe dazu: Łopiński 1990, S. 52 (Fn. 105). Die Kritikpunkte Kornel Morawieckis an der Organisation und der Tätigkeit

der NSZZ Solidarność siehe: Tatarowski, Konrad W. (1986). Ruch oporu w Polsce po 13-tym grudnia. Cz. II. In: Pogląd 5 (02.02.1986). S. 13. Und: Aus dem Untergrund. Gespräch mit Kornel Morawiecki, S. 10 (Fn. 112).

125 Interview mit Kornel Morawiecki. In: Solidarność Informationsbulletin 55/ 1987, S. 6. Detaillierte Informationen über die Gründung der „Solidarność Walcząca“, ihre Tätigkeiten und ihre Struktur siehe: Morawiecki, Mateusz (1992). Geneza i pierwsze lata „Solidarności Walczącej“. Praca magisterska przygotowana pod kierunkiem dr. hab. Włodzimierza Suleji. Wrocław: Uniwersytet Wrocławski, Wydział Nauk Historycznych i Pedagogicznych, Instytut Historii.

126 Aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21).

Page 35: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

33

den Sowjetkommunismus in Polen“ gab, daß viele Polen eine Alternative zur versöhnungs-bereiten TKK127 suchten. Die „Solidarność Walcząca“ definierte sich selbst als gesellschaftspolitische Organisation und verstand sich „als Fortsetzung der radikalen Richtung der Unabhängigen Gewerkschaft Solidarność“, während die TKK in ihren Augen die Fortsetzung der gemäßigten Richtung der Gewerkschaft war. Als ihr Ziel definierte sie „ein unabhängiges und demokratisches Polen, die Befreiung der Völker von den Fesseln des Kommunismus“128. Absicht der Organisation war es, zahlreiche Untergrundzeitschriften in Breslau und anderen Städten Polens herauszugeben, die das gesellschaftliche Bewußtsein formen und die Werte der „Solidarność Walcząca“ bekannt machen sollten. Hierfür wurde ein Repräsentant der „Solidarność Walcząca“ bestimmt, der Kontakte zu Jugend- und Schülerorganisationen knüpfen sollte. Diese Kontakte dienten dem Austausch von Informationen und der Kolportage.129 In einer Selbstdarstellung der „Solidarność Walcząca“ vom August 1982 hieß es, „die Kämpfende Solidarność ist eine offene politische Bewegung“, im Gegensatz zur NSZZ Solidarność, die vor der Verhängung des Kriegsrechts jeglichen politischen Anspruch von sich gewiesen hatte. Ihre Mitglieder lösten sich von dem Slogan der Selbstbeschränkung: Sie setzten „auf einen Kampf der kleinen Nadelstiche, einen lang andauernden Kampf, der – mit Entschlossenheit geführt – uns den Sieg bringen wird.“ Dieser Kampf sollte allerdings „mit allen Mitteln geführt werden – vom passiven Widerstand bis zu fast terroristischen Aktivitäten“130. Terrorismus lehnte die „Solidarność Walcząca“ in ihrem Programm allerdings ausdrücklich ab. Als Fernziel definierte sie die Errichtung einer freien und unabhängigen Republik („Rzeczpospolita Solidarna“).131 Dadurch, daß die „Solidarność Walcząca“ auf militante Straßenaktionen und eine straffe, konspirative Gesamtorganisation drängte, geriet die Führung der Untergrund-Solidarność in Breslau zunächst unter Druck. Im Gegensatz zur Untergrund-Solidarność war die „Solidarność Walcząca“ in Niederschlesien außerhalb der Betriebe tätig. Ihre Aktivisten warben neue Mitglieder wegen des hohen Risikos im Untergrund aus dem eigenen Bekanntenkreis an, so daß selbst der Vorsitzende der „Solidarność Walcząca“ Morawiecki nur wenige Aktivisten kannte. Die Struktur der „Solidarność Walcząca“ in Breslau war demnach mit einer Kette vergleichbar, bei der nur ein Glied Verbindung zum nächsten hatte.132 Mitglied konnte jeder, unabhängig von der Zugehörigkeit zu anderen Organisationen, dem Wohnort und der Nationalität, durch die Leistung eines Eids werden. Die Mitgliedschaft war geheim und wurde nicht registriert, um jegliche Beweise oppositioneller Tätigkeit zu vermeiden. Regionale Zellen der „Solidarność Walcząca“ mit eigener Presse hatten sich unter anderem in Krakau, Kattowitz, Posen, Lublin, Stettin, Warschau, Łódź und Danzig gebildet. In allen polnischen Wojewodschaftsstädten gab es mindestens einen Vertreter der „Solidarność Walcząca“.133 Sie trafen sich in unregelmäßigen Abständen und tauschten Zeitschriften und Flugblätter aus. Die Orte und die Zahl der Vertretungen der „Solidarność Walcząca“ in Polen 127 Siehe: Aus dem Untergrund. Gespräch mit Kornel Morawiecki, S. 10 (Fn. 112). Und: Interview mit Kornel Morawiecki,

S. 7 (Fn. 127). 128 Aus: Ebd. S. 9. Ideelle Grundlagen und Programm der „Kämpfenden Solidarität“ in: Solidarność Informationsbulletin

(1987). Sondernummer September 1987. Ideelle Grundlagen und Programm der „Kämpfenden Solidarität“ (Entwurf). Mainz: Hilfskomitee Solidarność Mainz e. V.. S. 4 und 8. Zum Programm und den Wertvorstellungen der „Solidarność Walcząca“ siehe: Ebd. S. 33-44; 11-29.

129 Siehe: Aus dem Untergrund. Gespräch mit Kornel Morawiecki, S. 12 (Fn. 112). Und: Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12).

130 Nach: Wer sind wir? Warum kämpfen wir? In: Solidarność Walcząca 9/ 1982. S. 3. 131 Tatarowski 1986, S. 14 (Fn. 126). 132 Im Gegensatz dazu stand beispielsweise die Struktur der Krakauer Vertretung der „Solidarność Walcząca“, die nicht von

den Aktivisten selbst, sondern vom dortigen Vorsitzenden gebildet wurde. Aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21).

133 Ebd.

Page 36: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

34

änderten sich aufgrund von Inhaftierungen ihrer Aktivisten oder Konfiszierungen von Druckereien ständig. Die „kleinste fundamentale Struktur“ der „Solidarność Walcząca“ war die Gruppe, in der sich die Mitglieder um einen Leiter sammelten, gemeinsam druckten und eigene Publikationen herausgaben, sich weiterbildeten und die Organisation versuchten auszubauen.134 Hierbei setzte die „Solidarność Walcząca“ auf die Eigeninitiative und Selbständigkeit der Gruppen. Neben ihrer Haupttätigkeit, der Herausgabe von Büchern und Zeitschriften, produzierte die Untergrund-Organisation auch eigene Radiosendungen. Die „Solidarność Walcząca“ in Breslau konnte mit von Elektronikern der Politechnik selbst gebastelten, aber auch aus dem westlichen Ausland eingeschleusten Geräten die Ermittlungen der Staatssicherheit gegen sie selbst überwachen. Jede Druckerei bekam ein Gerät, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Diese „Lauschangriffe“ waren in ganz Polen einmalig. Außerdem führte die „Solidarność Walcząca“ in Breslau gezielte Desinformationstätigkeiten aus, um die Staatssicherheit, die bestimmte Menschen angepeilt hatte, durch fehlerhafte Informationen auf falsche Fährten zu locken. Die Menschen, die die Staatssicherheit observierte, wurden unterrichtet, damit sie sich von ihrer Tätigkeit zurückziehen konnten.135 Vor allem der Vorsitzende der „Solidarność Walcząca“ Morawiecki pflegte Kontakte zum Westen: Zahlreiche Vertreter der Untergrund-Organisation saßen in verschiedenen Ländern Westeuropas und Nordamerikas. Diese Vertreter unterstützten die „Solidarność Walcząca“ finanziell und waren beim illegalen Transport von Druckpapier oder Druckfarben über die polnische Grenze behilflich. Umgekehrt wurden besonders Untergrund-Publikationen in den Westen geschmuggelt, um dort auf die Lage der Solidarność-Bewegung im Untergrund aufmerksam zu machen und Unterstützung jeglicher Art von dort zu erhalten. Zudem legte die „Solidarność Walcząca“ großen Wert auf die Zusammenarbeit mit demokratischen Bewegungen in der Sowjetunion und anderen Staaten des „real-existierenden“ Sozialismus, „weil sie [die „Solidarność Walcząca“] sich bewußt ist, das [!] es gemeinsam einfacher sein wird, sich vom Joch des Kommunismus zu befreien“136. Über Gefängnisbesuche existierten vereinzelt Kontakte der „Solidarność Walcząca“ zu internierten Führungspersonen der Breslauer Solidarność-Bewegung im Untergrund, die ihren Verwandten und Freunden Nachrichten und Briefe an noch aktive Untergrund-Aktivisten mitgaben. Die innere Struktur der „Solidarność Walcząca“ war soweit demokratisch, wie es für eine konspirative Organisation in einem totalitären System möglich war. Die Autorität des selbsternannten Leiters der „Solidarnośc Walcząca“ Morawiecki wurde von seinen Mitstreitern nie in Frage gestellt. Laut Programm der „Solidarność Walcząca“ bestand ihre Spitze aus dem Vorsitzenden, dem Rat „Porozumienie Solidarności Walczącej“ („Verständigung der Solidarność Walcząca“) und dem Exekutivkomitee. Ihre Kompetenzen und ihr gegenseitiges Verhältnis waren nicht explizit festgelegt. Grundsätzlich bestand die Aufgabe des im Juli 1982 zusammengerufenen Rates, des obersten Organs der „Solidarność Walcząca“, darin, die politische Strategie der Organisation auszuarbeiten. Er wählte den Vorsitzenden, der die Exekutive vertrat und als Repräsentant der „Solidarność Walcząca“ „nach außen“ fungieren sollte. Der Exekutivrat hatte die Koordination aller Aktionen der Untergrund-Organisation und die Ausarbeitung ihrer Taktik zur Aufgabe.137 Die Führungsorgane der „Solidarność Walcząca“ 134 Solidarność Informationsbulletin (1987). Sondernummer September 1987. S. 32 (Fn. 130). 135 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 136 Erklärung Solidarność Walcząca. In: Solidarność Informationsbulletin 55/ 1987. S. 13 (Fn. 127). 137 Informationen aus: Tatarowski 1986, S. 13 (Fn. 126). Und: Aus dem Untergrund. Gespräch mit Kornel Morawiecki, S.

12 (Fn. 112). Zu den übrigen Kompetenzen der Organe der „Solidarność Walcząca“ siehe: Solidarność Informationsbulletin. Sondernummer September 1987. S. 31-32 (Fn. 130).

Page 37: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

35

in den Städten bemühten sich um „gemeinsame Zustimmung zu einem Beschluß unter Respektierung der Autorität des Leiters der jeweiligen Gruppe“, bei Wahlen und Abstimmungen galt „das Recht liberum veto“. Im Unterschied zum Konzept der TKK, die in Anlehnung an schon existierende Regionalstrukturen entstanden war, hatte die „Solidarność Walcząca“ vor allem eine hierarchische Struktur.138 In der Praxis ließen sich die Untergrund-Solidarność und die „Solidarność Walcząca“ nicht strikt trennen und trotz aller Gegensätze zwischen beiden Gruppierungen wurde eine taktische Operationseinheit niemals völlig aufgegeben; Morawiecki arbeitete weiter im RKS Breslau mit. Zahlreiche Menschen waren zudem für beide Organisationen tätig und durch persönliche Kontakte gab es viele Verbindungen zwischen beiden Solidarność-Gruppierungen. Trotzdem gab es nicht nur Kooperation, sondern auch ein gewisses Konkurrenzdenken zwischen beiden Untergrund-Organisationen, vor allem unter ihren Führungspersonen. Die „Solidarność Walcząca“ organisierte Proteste, die die Untergrund-Solidarność nicht wollte und umgekehrt. Erst als im April 1982 der dritte Vorsitzende des RKS Niederschlesien, Józef Pinior, verhaftet worden war und Marek Muszyński, ein enger Freund Morawieckis, die Leitung des RKS Breslau übernahm, entstand zwischen den Vorsitzenden der beiden Solidarność-Untergrund-Organisationen ein reger Kontakt.139 In der Folgezeit war viel Aufwand für Treffen zwischen Führungspersönlichkeiten beider Gruppierungen, die permanent unter staatlicher Beobachtung standen, notwendig, um die Staatssicherheit von ihnen abzulenken. Erst wenn nach dem Abhören des Funkverkehrs und der Telefone der Staatssicherheit die Gefahr gebannt schien, konnte ein Treffen stattfinden. Trotz häufiger Meinungsverschiedenheiten auf der Führungsebene lief die Kooperation zwischen den Aktivisten der beiden Solidarność-Gruppierungen in den Betrieben, Städten und Regionen reibungslos, da für jeden Untergrund-Aktivisten die gleiche Gefahr bestand, inhaftiert zu werden. Deshalb war für die Teilnahme an Untergrundaktionen nicht wichtig, welche Solidarność-Gruppierung sie durchführte. Bei der Organisation von Protestaktionen existierte in Breslau eine gewisse Arbeitsteilung: Streiks und Kundgebungen in den Betrieben wurden durch das niederschlesische RKS beziehungsweise das RKW organisiert, während die „Solidarność Walcząca“ zu Manifestationen und Kundgebungen in der Stadt oder vor Kirchen aufrief. Gemeinsam organisierte Aktionen waren selten. Für die Kolportage der Untergrundpresse galt, daß die Untergrund-Aktivisten beider Gruppierungen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt relativ unbehelligt handeln konnten, Aktionen für die gesamte Solidarność-Bewegung im Untergrund durchführten. Zwischen beiden Gruppierungen wurden Listen mit Namen von Geheimdienstspitzeln, Flugblätter und andere Informationen ausgetauscht und Warnungen über bevorstehende Verhaftungen weitergeleitet, die durch das Abhören der Regierung mit Geräten bekannt geworden waren. Zu den gängigen Protestpraktiken der gesamten Solidarność-Bewegung im Untergrund in Breslau gehörte der Boykott der Parteipresse sowie der demonstrative Spaziergang während der abendlichen Hauptnachrichtensendung. Außerdem standen in den Haushalten, die sich an Protestaktionen beteiligten, zur Sendezeit der täglichen Hauptnachrichten oft die ausgeschalteten Fernsehgeräte auf der Fensterbank. Über solche Protestaktionen wurde vorher in der Untergrundpresse informiert. Eine andere Art des Protestes war das Löschen des Lichtes in der Wohnung und das Aufstellen einer Kerze im Fenster zu einer auf Flugblättern bekanntgegebenen Zeit. Solche Protestaktionen sollten den Anhängern der Solidarność-Bewegung im Untergrund zeigen, daß sie mit ihrem stillen Protest nicht allein waren und sie zu aktivem Handeln im Untergrund ermutigen.140 138 Informationen aus: Solidarność Informationsbulletin. Sondernummer September 1987. S. 31 (Fn. 130). Und: Interview

mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). Und: Tatarowski 1986, S. 13 (Fn. 126). 139 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 140 Alle Informationen über die Zusammenarbeit der beiden Untergrund-Organisationen aus: Interview mit Zbigniew

Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). Und: Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). Und: Interview mit Zbigniew Kuczkowski und Barbara Kuczkowska (Fn. 11).

Page 38: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

36

Die Kirche unterstützte den Kampf der Breslauer Solidarność-Bewegung im Untergrund. Einige Priester sowie der Erzbischof von Breslau, Henryk Gulbinowicz, versteckten Untergrund-Aktivisten oder übernahmen Kolportageaufgaben. Die Kirche stand den Aktivisten für ihre Treffen jederzeit zur Verfügung. Seit der Verhängung des Kriegsrechts wurde an jedem 13. im Monat eine von Gulbinowicz organisierte Messe im Breslauer Dom zum Treffpunkt von Untergrund-Aktivisten genutzt. Nach dem Ende jeder „Messe für die Heimat“ kam es häufig zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen Gottesdienstbesuchern und der ZOMO sowie zu Verhaftungen.141 4.3 Die Finanzierung der niederschlesischen Solidarność-Bewegung im Untergrund Ein Großteil des materiellen Besitzes der NSZZ Solidarność war nach der Verhängung des Kriegsrechts von der ZOMO beschlagnahmt worden. Eine Beitragspflicht gab es nicht mehr, da die Untergrund-Solidarność keine formalen Mitglieder mehr hatte. Trotzdem zahlten zehn bis 30 Prozent des betrieblichen Mitgliederbestandes der ehemaligen NSZZ Solidarność in großen Betrieben bei routinemäßigen Sammelaktionen ihre Beiträge weiter, in kleineren Betrieben waren es bisweilen sogar 50 bis 70 Prozent. Die Mitgliedsbeiträge lagen nach wie vor bei monatlich einem Prozent des Lohnes beziehungsweise etwa 100 bis 200 Złoty.142 Die Untergrund-Solidarność in Niederschlesien hielt sich nach Angaben Muszyńskis zum größten Teil mit heimlichen freiwilligen Beitragszahlungen über Wasser. Er hatte seit der Gründung des niederschlesischen RKS Wert auf das Sammeln von Beiträgen gelegt. Hierbei ging es seiner Meinung nach auch um die Integration der Menschen, denn beim Einsammeln des Geldes konnte gleichzeitig die Untergrundpresse verteilt werden. Zudem gab es ausländische Spenden, von denen viele über private Kontakte in die Region flossen.143 Im Juli 1982 wurde auf Initiative der TKK bei einer Konferenz von emigrierten NSZZ Solidarność-Funktionären in Amsterdam sogar ein „Koordinierungsbüro“ der Solidarność-Bewegung im Untergrund im Ausland gegründet. Leiter wurde der Sekretär des ehemaligen „Netzes“, Jerzy Milewski. Vor allem im westlichen Ausland sammelten emigrierte Mitglieder der ehemaligen Gewerkschaft bis 1989 rund fünf Millionen US-Dollar zur finanziellen Unterstützung des Untergrundes in Polen.144 Die Betriebskommissionen der Untergrund-Solidarność leiteten circa zehn Prozent ihres Geldes an die TKK weiter. Ein Teil wurde direkt zur Unterstützung von Untergrundaktionen und für die von Repression Betroffenen und deren Familien verwendet.145 Über Kuriere ging ein weiterer Teil des Geldes an die Redaktionen der Untergrundmedien. Ein Aktivist der Führungsetage, der keine Familie besaß und im Untergrund aktiv war, bekam 5 000 Złoty im Monat als Unterhaltsunterstützung. Nach Aufsummierung dieser Ausgaben und der Ausgaben für die Untergrundpresse – diese beliefen sich monatlich auf rund 100 Złoty – zeigte sich, daß in der Widerstandskasse einer Betriebskommission kein oder nur sehr wenig Geld übrig blieb. Häufig fehlte Geld für Zeitungen und Untergrundveröffentlichungen, da an Hilfsaktionen nicht gespart wurde. Nur Betriebskommissionen, die nicht von Repression betroffen waren, verfügten über eine ständige finanzielle Sicherheit in Höhe von 50 000 bis 100 000 Złoty.146 141 Ebd. 142 Angaben aus: Bingen 1985, S. 382 (Fn. 8). Und: Mackenbach, Werner (1984). Die Realität der Solidarność und des

gesellschaftlichen Widerstandes. In: Osteuropa-Info 56, 2. S. 32. 143 Alle Informationen aus: Interview mit Marek Muszyński (Fn. 48). 144 Kühn 1999, S. 312 (Fn. 16). 145 Wenn in einem Betrieb ein Arbeiter oder Angestellter inhaftiert wurde, ließ die Gewerkschaft der Familie monatlich eine

Summe von 3 000 bis 5 000 Złoty zukommen. Aus: Solidarność Informationsbulletin 3/ 1982. Amsterdam et al.: Koordinationsbüro der Gewerkschaft NSZZ ‘Solidarność’ im Ausland. S. 4.

146 Alle Angaben aus: Bogdan Lis in: Łopiński 1990, S. 160 (Fn. 195). Und: Solidarność Informationsbulletin 3/ 1982, S. 4 (Fn. 147).

Page 39: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

37

Auch die Mitglieder der „Solidarność Walcząca“ waren nicht verpflichtet, Beiträge zu zahlen. Die finanzielle Basis dieser Untergrund-Gruppierung bildeten die Einnahmen aus verlegerischen Tätigkeiten, aus der Untergrundpost und den Briefmarken sowie vor allem freiwillige Spenden aus dem In- und Ausland. Die Gelder aus dem Westen erreichten die „Solidarność Walcząca“ oft über familiäre Beziehungen. Spenden reichten von Kleinbeträgen bis zu Summen von 25 000 US-Dollar. Die Spender wurden unter einem Pseudonym in der Untergrundpresse veröffentlicht.147 Jadwiga Chmiewska verwaltete die Finanzen der „Solidarność Walcząca“ in Niederschlesien. Der Rat und das Exekutivkomitee der „Solidarność Walcząca“ entschieden über die Zuteilung der Gelder an die verschiedenen Sparten der Untergrundarbeit. 4.4 Die Organisation eines funktionierenden informellen Informationssystems in

Niederschlesien Bis zur Verhängung des Kriegsrechts waren die Zensurbestimmungen in der Volksrepublik Polen liberaler gehandhabt worden als in anderen Staaten Osteuropas. Die politische Lage nach dem 13. Dezember 1981 und die damit einhergehenden neuen Zensurbestimmungen hatten jedoch zur Folge, daß viele Journalisten die Redaktionen der staatlichen Massenmedien verließen und sich der unabhängigen Presse anschlossen. Zu Beginn des Kriegszustandes waren nur wenige Menschen in Niederschlesien in das Schreiben und Herausgeben von Publikationen und Flugblättern involviert. Diese wurden zusammen mit Informationsbroschüren zunächst nur von Führungsmitgliedern der Untergrund-Solidarność herausgegeben. Schnell jedoch hatte jede Provisorische Betriebskommission Ambitionen, selbst möglichst regelmäßig eine eigene Zeitschrift herauszugeben. Diese erschienen meist in Gestalt von Flugblättern oder wenigen zusammengehefteten Seiten, die zu Beginn des Kriegszustandes zunächst maschinengeschrieben oder primitiv gedruckt, später kopiert oder in besserer Qualität gedruckt wurden. Die wichtigste und traditionsreichste regionale Zeitschrift in Niederschlesien war das zunächst aus einer Seite bestehende regionale Informationsbulletin „Z dnia na dzień“ des niederschlesischen RKS, das zweimal in der Woche in einer Auflage von 30 000 Exemplaren erschien. Dieses Bulletin beinhaltete unter anderem Informationen über Demonstrationen und Neuigkeiten aus dem Westen, z. B. die Unterstützung der Solidarność-Bewegung im Untergrund durch den amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan. Zwischen der Redaktion von „Z dnia na dzień“ und den Herausgebern vieler Betriebszeitschriften existierte eine Kooperation, die in der Übermittlung von Informationen, politischen Artikeln und Publika-tionen aus anderen Regionen bestand. Breslauer Betriebe druckten die Zeitschrift „Z dnia na dzień“ nach und fügten eine eigene Seite hinzu, die unter anderem Angaben über die wirtschaftliche Lage des eigenen Betriebes enthielt und die Namen von im Betrieb arbeitenden Kollaborateuren mit dem Regime bekanntgab. Ihre Auflagen beliefen sich je nach Betrieb auf 200 bis 1 000 Kopien.148 Die Zeitschrift „Biuletyn Wrocławski“ wurde von Studenten, die mit dem niederschlesischen RKS in Breslau assoziiert waren, in einer Auflage von 3 000 bis 4 000 Kopien herausgegeben.149 Sie verwendeten dasselbe Equipement wie die Herausgeber von „Z dnia na dzień“. Das Bulletin enthielt unter anderem Kommentare und Informationen darüber, wie man sich bei Hausdurchsuchungen, Verhören oder Suspendierung vom Arbeitsplatz verhalten sollte und war deshalb von größerem praktischem Nutzen als die Zeitschrift „Z dnia

147 Alle Angaben aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). 148 Diese Nachdrucke sind in der Auflagenmenge von 30 000 Exemplaren noch nicht enthalten. Alle Informationen aus:

Łopiński 1990, S. 108 (Fn. 105). 149 Ebd. S. 107.

Page 40: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

38

na dzień“. Besonders wichtig war die zehn Seiten umfassende Wochenzeitschrift „Dziś i Pojutrze“ („Heute und übermorgen“), von der je 3 000 Exemplare gedruckt wurden. Sie beinhaltete nüchterne und realistische Artikel und hatte den Mut, auch unpopuläre Meinungen auszusprechen. Weitere wichtige Elemente des Mediensystems im Untergrund waren Audio- und Videokassetten als „Hörzeitung“150, da sie nicht auf den ersten Blick auf ihren Inhalt schließen ließen. Diese wurden individuell kopiert und von Hand zu Hand weitergereicht. Bücher und größere Schriftstücke hatten den größten Informationswert. Sie lehrten die Leser eine andere Art politischen, demokratischen und moralischen Denkens. Zudem griffen sie geschichtliche Themen auf, die durch die Zensur des Staatsapparates bisher völlig verfälscht oder geleugnet worden waren. Über die Verteiler von Publikationen bestand Kontakt zwischen Lesern und Redaktionen. Informationen, Kritik und Kommentare flossen zurück, aber auch Geld, Druckfarbe und Papier gingen diesen Weg. Allein in der bloßen Existenz der Untergrundpresse manifestierte sich der in der Gesellschaft vorhandene Widerstandswille. Kurz nach der Verhängung des Kriegsrechts hatte Morawiecki zusammen mit Frasyniuk ein eigenes Kolportagenetz außerhalb der Zensur aufgebaut und die Zeitschriften „Z dnia na dzień“ und „Biuletyn Dolnośląski“ gedruckt. Durch den Konflikt zwischen den beiden Untergrund-Aktivisten zerbrach die gemeinsame Redaktion. Morawiecki baute sich eine eigene Kolportagestruktur auf, in der nicht nur Mitglieder der „Solidarność Walcząca“ engagiert waren, sondern auch Menschen, die nicht den Eid auf die Untergrund-Organisation geleistet hatten.151 Die Hauptkraft der „Solidarność Walcząca“ in Breslau lag in ihrem Kolportagenetz. Zudem erschienen unter ihrer Schirmherrschaft in vielen Teilen Polens verschiedene Periodika.152 Außer der Zeitschrift „Solidarność Walcząca“ in Niederschlesien, die seit Juni 1982 in einer Auflage von 10 000 Exemplaren gedruckt wurde und deren Herausgeber Morawiecki war, erschienen das „Biuletyn Informacyjny Solidarności Walczacej“ („Informationsbulletin der ‚Solidarność Walcząca‘“) und Monatszeitschriften, wie das „Biuletyn Dolnośląski“ („Niederschlesisches Bulletin“). Dazu kamen Zeitschriften, die von kleinen privaten Gruppen im Untergrund herausgegeben wurden, wie der „Goniec Dolnośląski“ („Niederschlesischer Eilbote“), der von Antonii Ferenc und neun seiner Bekannten in eigener Regie gedruckt wurde.153 Die „Solidarność Walcząca“ gab ihre Untergrundschriften auch in den Sprachen ihrer Nachbarländer heraus. Die Kontakte mit dem Osten kamen vor allem durch einen engen Freund Morawieckis, Nikolaj Ivanov, zustande. Flugblätter erschienen in russischer, ukrainischer und weißrussischer Sprache. Einige Texte wurden über BBC in der Ukraine veröffentlicht. So gab es in der damaligen Sowjetunion eine Reihe von Sympathisanten der „Solidarność Walcząca“. Schätzungen zufolge las eine Million Menschen die Untergrundpresse.154 Innerhalb der „Solidarność Walcząca“ in Breslau existierten Gruppen für Druckerei und Kolportage, die sich aus bis zu dreißig Leuten zusammensetzten. Diese kannten sich untereinander aufgrund der Kettenstruktur der Untergrund-Organisation oft nicht. In einer Druckerei der „Solidarność Walcząca“ in Breslau wurde nie die gesamte Auflage einer Untergrundzeitschrift gedruckt: Eine Zelle konnte maximal 800 Exemplare anfertigen. Dies bedeutete eine gewisse Sicherheit für die „Solidarność Walcząca“. Für den Fall, daß es der Staatssicherheit gelang, eine Druckereizelle zu liquidieren, fehlte nur ein kleiner Teil der Zeitschriftenauflage, der von anderen Zellen in der Stadt leicht übernommen werden konnte. 150 Wöhlke 1991, S. 443-444 (Fn. 80). 151 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 152 Tatarowski 1986, S. 14 (Fn. 126). 153 Aus: Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). Und: Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 154 Informationen aus: Tatarowski 1986, S. 14 (Fn. 126). Und: Karpiński, Jakub (1990). Dziwna Wojna. Biblioteka

„Kultury“ 466. Paris: Instytut Literacki, S. 95. Und: Łopiński 1990, S. 106 (Fn. 105).

Page 41: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

39

Durch den Kauf von größeren Mengen Papier erregte eine Person bereits Verdacht, für die Untergrundpresse tätig zu sein. Die Papierbeschaffung war deshalb so organisiert, daß jeder, der Zugang zu Büros oder einer Papierfabrik hatte, versuchte, Papier zu besorgen. Sarapuk berichtet sogar von einem in Breslau des öfteren praktizierten Tauschhandel Druckpapier gegen gedruckte Flugblätter. Ein Problem stellte der Zugang zu Matrizen, Tonbandgeräten, Druck- und Kopiergeräten dar, denn in bestimmten Institutionen und staatlichen Druckereien waren für jegliche Drucke, selbst für Visitenkarten und Einladungen, Genehmigungen der Zensurbehörde erforderlich. Diese Hürden wurden von den Untergrund-Aktivisten in Breslau auf vielfältige Weise genommen. Einfache Spiritus- und Wachsmatrizenvervielfältiger wurden aus dem westlichen Ausland nach Polen geschmuggelt. Gedruckt wurde auf Wäscheplättmaschinen und selbstgebastelten Druckrahmen.155 Die im Westen für Kunst- und Sonderdrucke verwendete Siebdrucktechnik wurde den Bedürfnissen des unabhängigen Publikationswesens in Polen angepasst. An Stelle von Druckfarben verwendeten viele Polen eine Mischung aus Sonnenblumenöl, Farbstoffen einfacher Reinigungsmittel und Tusche. Einige Untergrund-Aktivisten verschafften sich durch Zahlung von Bestechungsgeldern Zutritt zu staatlichen Druckereien. Die ersten Auflagen der Untergrundzeitschriften in Breslau wurden mit Seidendrucktechnik oder auf Folie gedruckt, die nächsten mit Matrizen. Mit einer Folie konnten bis zu 100, mit einer Matrize bis zu 3 000 Exemplare hergestellt werden. Nach der juristischen Illegalisierung der NSZZ Solidarność am 8. Oktober 1982 entfalteten die Untergrund-Aktivisten einen beinahe grenzenlosen Einfallsreichtum: Aus dem Thorner (Toruń) Krankenhaus verschwanden beispielsweise Vervielfältigungsgeräte, die wahrscheinlich in Särgen heraustransportiert wurden.156 Die Radiosendung „Radio Freies Europa“ spielte eine große Rolle bei der Informationsverbreitung in Niederschlesien, da circa die Hälfte aller Solidarność-Aktivisten im Untergrund sie empfangen konnte. Dies war wichtig, da die Kommunikation zwischen den einzelnen Aktivisten zwar gut funktionierte, jedoch die Zahl der aktiven Mitglieder der Bewegung, die die Verbreitung von Flugblättern und anderen Publikationen übernahmen, unter zehn Prozent aller Mitglieder lag. Während des Kriegsrechts begann die Solidarność-Bewegung im Untergrund in allen Regionen unabhängig voneinander mit der Sendung von eigenen Rundfunkprogrammen. Dabei handelte es sich um mobile Sendeanlagen, die nur stark eingeschränkte Reichweiten besaßen. Trotz intensiver Bekämpfung der Geheimsender durch Polizeikräfte baute „Radio Solidarność“ (RS) seine Tätigkeit aus. In Breslau und anderen Großstädten Polens wurde überwiegend wöchentlich gesendet, die Sendungen dauerten jeweils nur einige Minuten, bis die Sender von Regierungskräften geortet und liquidiert wurden. Deshalb hatten die Programme weniger die Aufgabe zu informieren – das besorgten westliche Radiostationen – als vielmehr die Bevölkerung zur Fortsetzung des Untergrundkampfes zu ermutigen. Die Sendetermine und -frequenzen wurden auf Flugblättern angekündigt. Die Tonbänder für die Sendungen mußten teilweise in Heimarbeit vervielfältigt werden. Ab 1983 wurden immer öfter auch Solidarność-Programme in Industriebetrieben gesendet. Mit der Zeit fanden die Aktivisten der Solidarność-Bewegung im Untergrund zusätzlich andere Formen der Ausstrahlung ihrer Sendungen: In Breslau und anderen Städten war „Radio Solidarność“ regelmäßig über staatliche Fernsehkanäle zu empfangen. Diese Sendungen dauerten 10 bis 25 Minuten. So konnte die kuriose Situation entstehen, daß zum Bild eines hohen Vertreters von Regierung, Armee oder Partei „Radio Solidarność“ zu hören war. Von Zeit zu Zeit wurden mit Hilfe von Videobändern auch Fernsehsendungen des Untergrundes auf staatliche Kanäle eingespeist. In Breslau gab es zudem die Radiostation „Solidarność Walcząca“.157 In der Politechnik wurden eigens Sendeanlagen

155 Informationen aus: Interview mit Barbara Sarapuk (Fn. 14). Und: Mack 1987, S. 183 (Fn. 81). 156 Kühn 1999, S. 316 (Fn. 16). 157 Informationen aus: Solidarność Informationsbulletin 15/ 1984. Amsterdam et al.: Koordinationsbüro der Gewerkschaft

Page 42: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

40

sowohl für das Untergrundradio der „Solidarność Walcząca“ als auch für das der Untergrund-Solidarność hergestellt. 5 Fazit Die Gewerkschaft NSZZ Solidarność wurde gegründet, um die vielen Einzelaktionen überall in den Regionen Polens besser koordinieren und ihnen auf nationaler Ebene eine Stimme geben zu können. Davon versprachen sich die Gründer einen wachsenden Einfluß der Gewerkschafts-bewegung auf Entscheidungen der Regierung. Gleichzeitig bekamen die Regionen große Handlungsfreiheiten, um „die entsprechende organisatorische und technische Basis für die in ihnen zusammengeschlossenen Betriebsorganisationen bilden“ zu können. Die grundlegenden Verbindungen zwischen den Gewerkschaftsmitgliedern sollten durch die gewerkschaftlichen Betriebsorganisationen geschaffen werden. Diese schlossen sich nach demokratischen Grundsätzen unter der Kontrolle der Landeskommission zu Regionen zusammen.158 Eine derart strukturierte Gewerkschaft ermöglichte aus Sicht der Aktivisten eine direktere Organisation der Arbeiterinteressen als eine national organisierte, denn ihr Gebiet war überschaubarer. Demonstrationen und Streiks waren demzufolge nicht Ergebnis einer geschlossenen Gewerkschaftsstrategie. Mit Ausnahme einer Aktion, die von nationaler Gewerkschaftsebene aus koordiniert worden war159, handelte es sich bei allen Konflikten um die Artikulation eines nicht oder kaum disziplinierten Protestpotentials von unten. Die meisten „Solidarność“-Medien entstanden in den Städten und Regionen Polens, denn auf der Gewerkschaftsbasis ließen sich aus organisatorischen Gründen leichter Gruppen bilden, die für die Veröffentlichung und Verteilung von Literatur oder für die Organisation von Sendern zuständig waren, als auf nationaler Ebene. Dort gab es kein zentrales Komitee, das für die Schaffung und Kolportage von Medien verantwortlich war. Zu Beginn des Kriegsrechts existierte die Solidarność-Bewegung nur in Betrieben und Städten weiter, in denen einzelne Solidarność-Mitglieder langsam wieder erste Zellen der ehemaligen Gewerkschaft aufbauten. Auf lange Sicht gesehen ist der Erfolg der Solidarność-Bewegung daher vor allem dem Idealismus zu verdanken, mit dem Solidarność-Aktivisten besonders in den Betrieben, Städten und Regionen für ihre Ziele kämpften. Die Stärke der Regionen wurde der NSZZ Solidarność in ihrer legalen Phase jedoch auch zum Verhängnis: Im Aufbau der Gewerkschaft vermischten sich zentralistische und föderative Elemente, ohne die Kompetenzen von Regionen und Zentrale explizit im Statut festzulegen. In einigen Fällen konnte die Gewerkschaftszentrale das Handeln von Regionalorganisationen nicht mehr kontrollieren. Die regionalen Strukturen hemmten so zum Teil die Effizienz der Tätigkeiten der Zentrale der NSZZ Solidarność. Zudem führte die Existenz von im Statut verankerten und nicht festgeschriebenen Gewerkschaftsorganen zu Kompetenz- und Interessen-überschneidungen sowie zu immer unübersichtlicheren Strukturen. Somit wurde die allgemeine Gewerkschaftspolitik für die zentrale Gewerkschaftsleitung immer unlenkbarer, was die Verhandlungsgegner ausnutzten konnten. Um dem entgegenzuwirken, bemühte sich Lech Wałęsa um mehr Zentralisierung im Gewerkschaftshandeln. Dies führte zu scharfer Kritik und Forderungen nach mehr innergewerkschaftlicher Demokratie.

NSZZ ‘Solidarność’ im Ausland. S. 4. Und: Ost, David (1990). Solidarity and the Politics of Anti-Politics. Opposition and Reform in Poland since 1968. Philadelphia: Temple University Press. S. 153. Und: Tatarowski 1986, S. 14 (Fn. 126).

158 Nach: Büscher 1983. Dokument 37. Programm der NSZZ Solidarność. S. 325 (Fn. 9). 159 Siehe dazu: Kühn 1999, S. 110-113 (Fn. 16).

Page 43: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

41

Die NSZZ Solidarność organisierte sich nicht nur nach dem Territorial-, sondern auch nach dem Berufsprinzip und bildete Berufs- oder Branchensektionen auf allen Organisationsstufen innerhalb der Gewerkschaft. Auf regionaler und betrieblicher Ebene nahmen diese Sektionen teilweise regional determinierte Interessen wahr. Auf nationaler Ebene schlossen sich alle Sektionen jeweils einer Branche in ganz Polen zu konkurrierenden Landessektionen zusammen. Dadurch entstanden einzelne selbständige Bürokratien auf allen Gewerkschaft-sebenen. Nicht selten wirkten die Berufs- und Branchensektionen neben oder sogar gegen die Beschlüsse und zentralen Interessen der NSZZ Solidarność und stellten somit eine Gefahr für die nach außen scheinbar organisatorische und politische Einheit der Gewerkschaft dar. Es waren jedoch nicht nur strukturelle Probleme, mit denen die NSZZ Solidarność und später die Solidarność-Bewegung im Untergrund zu kämpfen hatte: Während die Zusammenarbeit unter den Aktivisten in Städten und Regionen zumeist problemlos funktionierte, war es vor allem das Konkurrenzdenken und Neid unter einigen nationalen und regionalen Führungs-personen, die eine effektive Gewerkschaftsarbeit oft unmöglich machten. Die NSZZ Solidarność blockierte sich zu Beginn ihrer Existenz selbst durch das lange Festhalten an der Gewerkschaftsformel und den Glauben an den Erfolg einer „sich selbst beschränkenden Revolution“. Anhand der Frage nach der Akzeptanz der Selbstbeschränkung kam es zwischen 1981 und 1982 zweimal zu einer Spaltung innerhalb der Solidarność-Bewegung. Durch die Bildung der beiden Strömungen der Fundamentalisten und Pragmatiker vor der Verhängung des Kriegsrechts drohte die Geschlossenheit der Gewerkschaft ins Wanken zu geraten. Die Anhänger beider Denkrichtungen versuchten immer häufiger, eigene Meinungen durchzusetzen, anstatt sich gewerkschaftsintern auf einen Kompromiß zu verständigen. Dadurch lähmte sich die NSZZ Solidarność zusehens selbst und geriet gegenüber den polnischen Machthabern immer stärker in die Defensive. Die Abspaltung der Solidarność Walcząca von der Untergrund-Solidarność nach dem 13. Dezember 1981 führte dagegen kaum zu Problemen hinsichtlich der Handlungsfähigkeit der gesamten Solidarność-Bewegung im Untergrund, denn die Aktivisten beider Gruppierungen bildeten trotz aller bestehenden Gegensätze eine taktische Operationseinheit, um das Überleben der Solidarność-Bewegung über die Zeit des Kriegsrechts hinaus sichern und bessere Lebensbedingungen für alle Bürger in der Volksrepublik Polen schaffen zu können. Nach der Bedeutung der niederschlesischen Solidarność-Bewegung für ganz Polen gefragt, antwortete Morawiecki: „Breslau war die Bastille der Solidarność.“ Tatsächlich gilt festzuhalten, daß Breslau im Verhältnis zu seiner Einwohnerzahl im Vergleich zu Warschau in der Herausgabe von Printmedien in ganz Polen führend war.160 Zudem hatte Niederschlesien als erste Region Polens nach der Verhängung des Kriegsrechts eine Untergrundpresse.161 Niederschlesien war nicht nur bevölkerungsreich, sondern es hatte sich auch viel Industrie dort angesiedelt. So gab die Masse der Streikenden dem einzelnen während der Streiks ein gewisses Sicherheitsgefühl. Die Streikbewegung in Breslau wurde sowohl von der Arbeiterklasse, die aufgrund der großen Wirtschaftskraft ihrer Region durch einen Streik der polnischen Wirtschaft großen Schaden hätten zufügen können, als auch von den Intellektuellen, die sich um die Logistik kümmerten und etwas von Diplomatie verstanden, unterstützt. Hätte die Solidarność-Bewegung keine derart starken und dynamischen Regionen gehabt, wäre der Gewerkschaftsbewegung ein ebenso schnelles Ende wie allen polnischen Freiheits-bewegungen in den Jahren zuvor gesetzt worden. Den Aktivisten in den Regionen ist es zu verdanken, daß das „Jahrzehnt der Solidarność“162 ein erfolgreiches Ende genommen hat.

160 Interview mit Kornel Morawiecki (Fn. 12). 161 Interview mit Zbigniew Bieniek und Antonii Ferenc (Fn. 21). 162 Dieser Begriff wurde dem Titel des Buches von Kühn (1999) entnommen (Fn. 16).

Page 44: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

42

Abkürzungsverzeichnis CRZZ Centralna Rada Związków Zawodowych – Zentralrat der Gewerkschaften Dolmel Dolnośląskie Maszyny Elektryczne – Niederschlesische

Elektromaschinenfabrik Fadroma Wrocławska Fabryka Maszyn Budowlanych – Breslauer Baumaschinenfabrik FAT Fabryka Automatów i Tokarek – Automaten- und Drehbankfabrik Hutmen Zakłady Hutniczo-przetwórcze Metali Nieżelaznych – Hütten- und

Verarbeitungsbetriebe der Nichteisenmetalle IASE Instytut Analiz Systemów Ekonomicznych – Institut für Analysen von

Wirtschaftssystemen KK Komisja Krajowa – Landeskommission KKP Krajowa Komisja Porozumiewawcza – Landesverständigungskommission KKS Krajowy Komitet Strajkowy – Landesstreikkomitee KKW Kierownictwo Komisji Wyborczych – Leitung der Wahlkommission KOR Komitet Obrony Robotników – Komitee zur Arbeiterverteidigung KSS „KOR“ Komitet Samoobrony Społecznej KOR – Komitee zur gesellschaftlichen

Selbstverteidigung KOR KZ Komisja Zakładowa – Betriebskommission der NSZZ Solidarność MKS Międzyzakładowy Komitet Strajkowy – Überbetriebliches Streikkomitee MKZ Międzyzakładowy Komitet Założycielski – Überbetriebliches

Gründungskomitee „Netz“ Poln.: Sieć – Horizontale Verständigung von Solidarność-

Betriebsorganisationen der größten polnischen Industriebetriebe NOWA Niezależna Oficyna Wydawnicza – Unabhängige Verlagsanstalt NSZZ Niezależny Samorządny Związek Zawodowy – Unabhängige, sich selbst

verwaltende Gewerkschaft Pafawag Państwowa Fabryka Wagonów – Staatliche Waggonbaufabrik in Breslau PKK Prezydium Komisji Krajowej – Präsidium der Landeskommission PZPR Polska Zjednoczona Partia Robotnicza – Polnische Vereinigte Arbeiterpartei RKS Regionalny Komitet Strajkowy – Regionales Streikkomitee RKW Regionalny Komitet Wykonawczy – Ausführendes Regionalkomitee RS Radio Solidarność TKK Tymczasowa Komisja Koordynacyjna – Provisorische

Koordinierungskommission TKZ Tymczasowa Komisja Zakladowa – Provisorische Betriebskommission ZKS Zakładowy Komitet Strajkowy – Betriebliches Streikkomitee ZKZ Zakładowy Komitet Założycielski – Betriebliches Gründungskomitee ZOMO Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej – Motorisierte Distrikte der

Bürgermiliz (Eingreiftruppe des Innenministeriums)

Page 45: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

Band 1 Astrid Sahm, Die weißrussische Nationalbewegung nach der Katastrophe von Tschernobyl (1986-1991), Lit Verlag, Münster 1994, 150 S., ISBN 3-8947-3831-6 Band 2 Manfred Sapper, Die Auswirkungen des Afghanistan-Krieges auf die Sowjetgesellschaft. Eine Studie zum Legitimitätsverlust des Militärischen in der Perestrojka, Lit Verlag, Münster 1994, 480 S., ISBN 3-8258-2053-X Band 3 Heribert Seubert, Zum Legitimitätsverfall des militarisierten Sozialismus in der DDR, Lit Verlag, Münster 1995, 350 S., ISBN 3-8258-2325-3 Band 4 Ninel Danos, Wirtschaft und Verteidigung: Bestandsaufnahme des Umbruchs in Osteuropa, Lit Verlag, Münster 1995, 142 S., ISBN 3-8258-2037-8 Band 5 Frank Wilhelmy, Der Zerfall der SED-Herrschaft. Zur Erosion des marxistisch-leninistischen Legitimitätsanspruches in der DDR, Lit Verlag, Münster 1995, 340 S., ISBN 3-8258-2456-X Band 6 Egbert Jahn, Issledovanija problem mira v period i posle konflikta Vostok-Zapad. Stat'i poslednich 20 let, Lit Verlag, Münster 1997/Progress Verlag, Moskau 1997, 346 S., ISBN 3-78258-3042-X Band 7 Astrid Sahm, Transformation im Schatten von Tschernobyl. Umwelt- und Energiepolitik im gesellschaftlichen Wandel von Belarus und Ukraine, Lit Verlag, Münster 1999, 472 S., ISBN 3-8258-4549-4 Band 8 Claudia Wagner, Rußlands Krieg in Tschetschenien. Politische Transformation und militärische Gewalt, Lit Verlag, Münster 2000, 220 S., ISBN 3-8258-4670-9 Band 9 Volker Weichsel, Westintegration und Rußlandpolitik der Tschechischen Republik, Lit Verlag, Münster 2000, 136 S., ISBN 3-8258-4833-7 Bernhard Moltmann/Astrid Sahm/Manfred Sapper (Hg.), Die Folgen von Tschernobyl. Herausforderungen und Auswege, Haag und Herchen, Frankfurt 1994, 207 S., ISBN 3-86137-141-3 Mariana Hausleitner, Die sowjetische Osteuropapolitik in den Jahren der Perestrojka, Campus, Frankfurt 1994, 309 S., ISBN 3-593-35200-1 Egbert Jahn/Rudolf Wildenmann (Hg.), Stability in East Central Europe? Stabilität in Ostmitteleuropa? Studien zur gesellschaftlichen Entwicklung, Band 13, Nomos, Baden-Baden 1995, 213 S., ISBN 3-7890-3852-0 Manfred Sapper, Großmachtpolitik ohne Großmachtressourcen. Rußlands Irak- und Nahostpolitik, HSFK-Report 1/1999, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt 1999, 54 S., ISBN 3-933293-12-X Periodika der Sozialwissenschaften und Zeitgeschichte aus Ostmittel- und Osteuropa. Bibliographie und Verzeichnis der Bestände in Baden-Württemberg und Hessen, April 1997 Egbert Jahn/Astrid Sahm/Manfred Sapper (Hg.), Konflikt- und Kooperationsstrukturen in Osteuropa. Momentaufnahmen der Transformation Europas, Dezember 1997 Gerard Holden, International Relations During and After the Cold War. A Comparative Approach to Intellectual History and Culture, März 1998 Manfred Sapper (Hg.), Litauen, Lettland und die Europäisierung Europas. Eine Reise zur Osterweiterung des europäischen Denkens, Januar 2000

Veröffentlichungen in anderen Buchreihen c.

Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten .

FKKS-Sonderveröffentlichungen c

Page 46: Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der ...fkks.uni-mannheim.de/ionas/sowi/fkks/publikationen/fkks29.pdf · Die Gewerkschaftsregionen als Überlebens- ... Niederschlesien

1/1992 Egbert Jahn, Der Umbruch in Osteuropa. Eine Herausforderung an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

2/1992 Manfred Sapper, Das sowjetische Militär und die Nationalitätenkonflikte

3/1992 Arvydas Juozaitis, The Lithuanian Independence Movement and National Minorities

4/1992 Egbert Jahn, Nationalismus und Demokratie - Einheit oder Widerspruch?

5/1993 Astrid Sahm, Die Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in der Republik Belarus, der Russischen Föderation und der Ukraine. Eine Orientierungshilfe

6/1994 Peter Bonin, Rußland und der Krieg im ehemaligen Jugoslawien

7/1995 Olga Wassiljewa, Konflikte im Nordkaukasus. Ursachen, Verlauf und Perspektiven

8/1995 Alexander Grossman, Den Krieg gewonnen, den Frieden verloren? Rußland und der 50. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg

9/1995 Astrid Sahm, Die gescheiterten Parlamentswahlen in Belarus. Eine regional differenzierende Analyse

10/1996 David Oberhuber, Rußlands Nuklearsektor zehn Jahre nach Tschernobyl. Kontinuität im Wandel

11/1996 Michael Zimmermann, Zigeunerpolitik im Stalinismus, im „realen Sozialismus“ und unter dem Nationalsozialismus. Eine Untersuchung in vergleichender Absicht

12/1996 Gediminas Vitkus, Lithuanian-Russian Relations in 1990-1995. A Study of Lithuanian Foreign Policy

13/1997 Alexandr Kokejew/Georgi Otyrba, Der Weg in den Abchasien-Krieg

14/1997 Franz Preißler, Demokratische und autoritäre Einstellungen in der rußländischen Gesellschaft. Eine Studie zur politischen Kultur

15/1997 Elke Siehl, Privatisierung in Rußland

16/1997 Olaf Atja Lemmingson, Die Entwicklung von Bankensystem und Finanzmarkt in Rußland

17/1998 Johannes Baur, Kampf ums Öl? Wirtschaftliche und sicherheitspolitische Interessen der Rußländischen Föderation im Kaspi-Raum

18/1998 Irina Bugrova, Politische Kultur in Belarus. Eine Rekonstruktion der Entwicklung vom Großfürstentum Litauen zum Lukašenko-Regime

19/1998 Olga Abramova, Integration zwischen Realität und Simulation. Die belarussisch-rußländischen Beziehungen seit 1991

20/1999 Rolf Peter, Zwischen Konflikt und Kalkül. Die „nationale Frage“ in Kasachstan

21/1999 Guido Houben, Drogen in Rußland. Überlegungen zu Staat, Gesellschaft, organisiertem Verbrechen und internationaler Kooperation

22/1999 Manfred Sapper (Hg.), Rußland und der zweite Tschetschenienkrieg. Fakten, Hintergründe, Interpretationen

23/1999 Egbert Jahn, „Nie wieder Krieg! Nie wieder Völkermord!“ Der Kosovo-Konflikt als europäisches Problem

24/2000 Susan Stewart, Sprachenpolitik als Sicherheitsproblem in der Ukraine

25/2000 Andreas Reich, Politisches Patt in Tschechien. Ursachen, Konsequenzen, Perspektiven

26/2001 Timm Beichelt, Autokratie und Wahldemokratie in Belarus, Russland und der Ukraine

27/2002 Margarita M. Balmaceda, EU Energy Policy and Future European Energy Markets: Consequences for the Central and East European States

28/2002 Tadeusz Olszański, Die Ukraine und Rußland: Von der Desintegration zur Reintegration?

29/2002 Patrizia Hey, Die Gewerkschaftsregionen als Überlebensgarant der polnischen Solidarność-Bewegung. Struktur und Arbeitsformen in Niederschlesien

Untersuchungen des FKKS