of 25 /25
Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington

Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington

Embed Size (px)

Text of Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington

  • Folie 1
  • Folie 2
  • Die Satzprosodie Phrasengrenzen, Akzentuierung, Intonation. Jonathan Harrington
  • Folie 3
  • Die Satzprosodie Wie prosodische Phrasen durch Satzbetonung (Akzentuierung) und Intonation unterschieden oder bereichert werden knnen.
  • Folie 4
  • Prosodische Phrasen Lngere uerungen werden vom Sprecher in prosodische Phrasen aufgeteilt, die oft (aber nicht unbedingt) mit syntaktischen Phrasen bereinstimmen. [genau] [waagegerecht...] Prosodische Phrasengrenze Verlngerung zwischen prosodischen Phrasen kann eine Pause vorkommen. phrasenfinale Lngung: die letzte Silbe vor der Phrasengrenze wird verlngert. Akustische/auditive Merkmale
  • Folie 5
  • [jetzt kommen] [ meine blhenden Blumen] Keine Pause Verlngerung Phrasengrenze
  • Folie 6
  • Satzbetonung oder Akzent In einer prosodischen Phrase knnen ein oder mehrere Wrter akzentuiert werden. Akzentuierte Wrter sind im Verhltnis zu unakzentuierten Wrtern deutlicher und prominent Ich studiere nicht mehr Phonetik A: Gehst du zur Prosodie-Vorlesung heute? B: Ich studiere nicht mehr Phonetik 'Phonetik' ist alte, im Hintergrund vorhandene Information, und daher in diesem Kontext unakzentuiert. Akzentuierung und Semantik: Wrter werden oft akzentuiert, um auf neue Information hinzudeuten = Information, die vom Kontext nicht voraussagbar ist
  • Folie 7
  • Prosodische Phrasen [ ] enthalten immer mindestens ein akzentuiertes Wort. Das letzte akzentuierte Wort einer PP = das nuklear- akzentuierte Wort (oft das deutlichste Wort einer Phrase). Prosodische Phrasen und Akzentuierung [ich spre ihn nicht mehr] [danach tut eine Wanderung gut] unakzentuiert akzentuiertnuklear-akzentuiert [Gnther][muss noch einkaufen gehen]
  • Folie 8
  • Die Intonation - allgemeine Prinzipien Dieselbe Phrase kann mit unterschiedlichen Melodien erzeugt werden. Eine Melodie: signifikante nderungen in der Tonhhe. Signifikant: die Unterschiede in der Bedeutung einer Phrase knnen allein von der Auswahl einer Melodie abhngen. Mehl mahlen wollen Mehl mahlen wollen?
  • Folie 9
  • Bestandteile einer Melodie Jede Melodie besteht aus: einem Tonakzent pro akzentuiertes Wort. Der Tonakzent wird mit dessen primr- betonten Silbe assoziiert. einem Grenzton, der mit dem Phrasenende assoziiert wird. und:
  • Folie 10
  • [Gnther] [muss noch einkaufen gehen] Zwei prosodische Phrasen, daher zwei Melodien (immer eine Melodie pro PP) und daher zwei Grenztne (%), einer am Ende jeder PP. % % Text-Melodie Assoziation Zwei akzentuierte Wrter ('Gnther', 'einkaufen'). * * ein Tonakzent (*) mit 'Gn' (mit der primr-betonten Silbe von 'Gnther') ein Tonakzent (*) mit 'ein' (mit der primr- betonten Silbe von 'einkaufen') assoziiert. Daher:
  • Folie 11
  • Tonakzente (*) und die Grundfrequenz Tonakzente verursachen entweder einen Grundfrequenzgipfel oder tal in der Nhe der primr-betonten Silbe vom akzentuierten Wort. Tonakzent = H* (High/hoch) Tonakzent = L* (Low/tief) Gipfel Tal f0 H* L* Vokalgrenzen
  • Folie 12
  • Ein Grenzton verursacht entweder einen Grundfrequenzgipfel (H%) oder tal (L%) oder einen Tal+Gipfel (L-H%) zwischen dem Tonakzent vom nuklearakzentuierten Wort und der Phrasengrenze Grenzton (%) und die Grundfrequenz [M e l a n i e]L% [Sie haben Mehl mahlen wollen]L% H* f0 Dauer
  • Folie 13
  • [M e l a n i e]L% H* fallend [M e l a n i e]H% H* eben [M e l a n i e]H% L* steigend [M e l a n i e]L-H% H* fallend-steigend Vier hufig vorkommende Melodien
  • Folie 14
  • Tonakzent, Grundfrequenz, Wortbetonung Da der Tonakzent mit der primr-betonten Silbe des akzentuierten Wortes assoziiert wird, haben Wrter mit unterschiedlichen primren Wortbetonungen einen anderen Grundfrequenzverlauf, auch wenn die Melodie dieselbe ist. [Melanie]L% [konomie]L% Silbe mit primrer Wortbetonung H* Tonakzent Grundfrequenz
  • Folie 15
  • Identifikation von Tonakzenten Wegen mikroprosodischer Variationen sind nicht alle f0-Gipfel H*, und nicht alle Tler sind L*. Mikroprosodische Variation: nach einem stimmlosen K sind die Stimmlippen oft etwas angespannter Dadurch fllt f0 von einem hohen Wert nach einem stimmlosen K (und steigt manchmal von einem niedrigeren Wert nach einem stimmhaften K). Jedoch werden diese mikroprosodische nderungen nicht wahrgenommen.
  • Folie 16
  • F0 (Hz) 050010001500 100 120 140 160 180 [DanachtuteineWanderunggut]L%. a: a 1. H* Stimmhafte Konsonanten (hier wegen [v]) knnen ein F0-Tal verursachen Stimmlose Kons. knnen einen Gipfel (hier wegen [/]) verursachen Identifikation von Tonakzenten Fehler in der F0-Analyse kommen oft am Ende einer Phrase vor (wegen Knarrstimme) nicht alle f0-Gipfel sind H*, nicht alle Tler sind L*.
  • Folie 17
  • Zusammenfassung Wortprosodie Satzprosodie Quantitt, Ton, Wortbetonung Prosodische Phrasierung, Akzentuierung, Intonation Intonation Besteht aus einer endlichen Anzahl von Melodien Eine Melodie (eine Melodie pro PP) Tonakzente und Phrasentne sind abstrakte Einheiten: H (hoch) oder L (tief). Die F0-Kontur ensteht durch Interpolation zwischen diesen Tnen. besteht aus einem oder mehreren Tonakzenten (ein Tonakzent wird mit der primr betonten Silbe jedes akzentuierten Wortes assoziiert) und einem Phrasenton (der am Ende der Phrase vorkommt).
  • Folie 18
  • Aufgabe [Soll ich Melanie benennen?]H% L* Diese Manipulationen durchfhren: [Soll ich Melanie benennen?]H% L* Steigend: [Soll ich Melanie benennen?]L% H* Fallend: Ein als wav-Datei gespeicherter Satz hat diese Melodie:
  • Folie 19
  • 1. Datei ffnen: /data/teach/Modul_A/melanie.wav 2. To Manipulation -> OK Oder von der Modul A Webseite herunterladen
  • Folie 20
  • 3. Edit
  • Folie 21
  • Das Ergebnis von 3.
  • Folie 22
  • 4. Pitch -> Stylise pitch (2st) Hren (linker Mausklick)
  • Folie 23
  • 5. Linker Mausklick auf einen Punkt (Punkt wird rot), Maus nicht loslassen, und nach oben oder nach unten ziehen
  • Folie 24
  • 6. Ggf. Einen Punkt hinzufgen/lschen: Pitch -> Add pitch at cursor oder Remove pitch point)
  • Folie 25
  • Write: /export/home/moduleA/xxx/Y xxx = Ihr Verzeichnis Y = LH (steigend), oder HL (fallend), zB: /export/home/moduleA/jmh/LH (Oder die 2 Dateien mir als Email zukommen lassen: [email protected]@ipds.uni-kiel.de )
  • Folie 26
  • Aufgabenantworten: siehe L12.pdf