1
Berieht: Allgemeine analytisehe NIethoden, Apparate und Reagentien 61 Die Spezifizit~t yon 15 gebriiuehliehen Spriibreagentien fiir die Chromatographie wurde yon E. HEC~T [1] gepriift.Untersucht wurden dieFarbreaktionen yon 25 phy- siologischen Substanzen (Aminos~uren, Proteine, Lipide, Fette usw.) mit folgenden Spriihreagentien: Rhodamin 6 G (10 mg-~ in Wasser), Rhodamin B (10 rag-~ in Wasser), Sudanschwarz B (100 mg-~ in Methanol-Isopropanol-Wasser [30:30:40]), Amidoschwarz 10 B (ges~tt. LSsung in Methanol-Essigs~ure [9:1]), Malaehitgriin (250 mg in 500 ml Wasser), l~ilblau (0,01 m in 0,1 m Schwefels~ure), Cibablau (ges~tt. LSsung in Xthanol), Ninhydrin (300 mg in 90 ml Aeeton + 10 ml Lutidin [2,4- oder 2,6-]), Bromthymolblau (40 mg in 100 ml 1 n Natronlauge), 01rot 0 (ges~tt. LSsung in 60~ Athanol), Ammoninmmolybdatreagens nach R. M. C. DAwso~ [2] (10 ml 72~ Perehlors~ure + 20 ml 5 n Salzs~Lure + 40 ml 5~ Ammoniummolybdatl5sung + 130ml Wasser), Eisen(III)-chlorid-Sulfosalieyl- s~ure-Reagens nach H. E. WADE und D. M. Mo~o~ [3] (Reagens I: 0,1 ~ LSsung yon FeCl~. 6 H~0 in 80~ ~thanol, Reagens II: l~ LSsung yon Sulfo- salicyls~ure in 80~ Athanol); Phosphormolybd~ns~urereagens (I. l~ Phosphormolybd~nsgurelSsung in Athanol-Methanol [1 : 1] ; IL 1 ~ SnC12- LSsung in 3n Salzs~ure), Kalinmpermanganat (1~ in Wasser), Biebrich- Scharlach (0,01 m in 0,1 m Sehwefels~Lure). -- Die tabeHarisch zusammenge- stellten Ergebnisse zeigen, d~2 die meisten dieser Spriihreagentien weitgehend unspezifiseh sind. [1] Clin. Chim. Acta 18, 506--511 (1966). Univ. Hosp., Med. Dept., Utrecht (Nieder- lande). -- [2] Bioehem. J. 75, 45 (1960). -- [3] Nature 171, 529 (1953); vgl. diese Z. 142, 125 (1954). ~. M]~GEL Eine ~Iethode zur direkten Messung der Fluoreseenzintensitiit yon Substanzen auf Diinnsehieht-Chromatogrammen mit einem Turner-Modell III-Fluorimeter zeigen W. M. CONNO~S und W. K. BOAK[1] am Beispiel der Trermung yon Ery- throse, Galakturons~ure, Galaktose, Arabinose und Ribose. Die Chromatographie- platten werden entsprechend den Angaben yon T. M. LEEDS und P. J. DEMu~IA [2] dutch Aufbringen einer Misehung yon 18 g Silicagel G mit Calciumsulfat, 27 g Celite und 125 ml Wasser auf 5 • 21,6 • 0,01 em rostfreie Eisenbleehe hergestellt. Die Platten werden getrocknet und 1 Std bei ll0~ aktiviert. Naeh Aufbringen der ProbelSsung wird die Trennung mit einem geeigneten LSsungsmittelsystem [Erythrose mit n-Butanol/Eisessig/Diathylather/Wasser (9:6:3:1) und Galaktose, Galakturonsi~ure, Arabinose und Ribose mit ~thylacetat/Pyridin/Wasser (2 : 1:2) oder n-Butanol/Eisessig/Wasser (4:1:2)] nach der aufsteigenden Methode dureh- gefiihrt. Die Platten werden an der Luft getrocknet, zur Bildung yon fluorescieren- den Verbindungen mit p-Aminohippursaure (alkoholische LSsung) besprfiht und 8 rain auf 140~ erhitzt. Die Platte wird auf eine Trommel gespannt (gebogen!), die sich dutch den Probehalter des Fluorimeters dreht. Dureh Anbringen einer rechteekigen 1Vs yon 3 • mm und sukzessives Drehen der Trommelflaehe kann die Fluorescenzintensitat des Chromatogramms stnfenweise gemessen und der jeweilige Zuckergehalt nach entsprechender Eiehung bestimmt werden. [1] J. Chromatog. 16, 243--245 (1964). Res. Lab., General Cigar Co., Inc., Lancaster, Pa. (USA). -- [2] J. Chromatog. 8, 108 (1962). G. Scm~wE Zur quantitativen Auswertung yon fluoreseierenden oder lichtabsorbierenden Flecken au~ Diinnsehicht-Chromatogrammen entwickelte H. T, GO~DO~ [1] ein Zusatzgeriit, das in Verbindnng mit einem ,,Aminco"-Fluoro-Mikrophotomcter (American Instrument Comp.) zur Fluorimetrie yon LSsungen a ngewendet werden kann. Fluorescierende Substanzen k6nnen ira Bereich yon 0,005--5 ~g bestimmt

Die SpezifizitÄt von 15 gebrÄuchlichen Sprühreagentien für die Chromatographie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die SpezifizitÄt von 15 gebrÄuchlichen Sprühreagentien für die Chromatographie

Berieht: Allgemeine analytisehe NIethoden, Apparate und Reagentien 61

Die Spezifizit~t yon 15 gebriiuehliehen Spriibreagentien fiir die Chromatographie wurde yon E. HEC~T [1] gepriift.Untersucht wurden dieFarbreaktionen yon 25 phy- siologischen Substanzen (Aminos~uren, Proteine, Lipide, Fette usw.) mit folgenden Spriihreagentien: Rhodamin 6 G (10 mg-~ in Wasser), Rhodamin B (10 rag-~ in Wasser), Sudanschwarz B (100 mg-~ in Methanol-Isopropanol-Wasser [30:30:40]), Amidoschwarz 10 B (ges~tt. LSsung in Methanol-Essigs~ure [9:1]), Malaehitgriin (250 mg in 500 ml Wasser), l~ilblau (0,01 m in 0,1 m Schwefels~ure), Cibablau (ges~tt. LSsung in Xthanol), Ninhydrin (300 mg in 90 ml Aeeton + 10 ml Lutidin [2,4- oder 2,6-]), Bromthymolblau (40 mg in 100 ml 1 n Natronlauge), 01rot 0 (ges~tt. LSsung in 60~ Athanol), Ammoninmmolybdatreagens nach R. M. C. DAwso~ [2] (10 ml 72~ Perehlors~ure + 20 ml 5 n Salzs~Lure + 40 ml 5~ Ammoniummolybdatl5sung + 130ml Wasser), Eisen(III)-chlorid-Sulfosalieyl- s~ure-Reagens nach H. E. WADE und D. M. M o ~ o ~ [3] (Reagens I : 0,1 ~ LSsung yon FeCl~. 6 H~0 in 80~ ~thanol, Reagens I I : l~ LSsung yon Sulfo- salicyls~ure in 80~ Athanol); Phosphormolybd~ns~urereagens (I. l~ Phosphormolybd~nsgurelSsung in Athanol-Methanol [1 : 1] ; IL 1 ~ SnC12- LSsung in 3 n Salzs~ure), Kalinmpermanganat (1~ in Wasser), Biebrich- Scharlach (0,01 m in 0,1 m Sehwefels~Lure). - - Die tabeHarisch zusammenge- stellten Ergebnisse zeigen, d~2 die meisten dieser Spriihreagentien weitgehend unspezifiseh sind.

[1] Clin. Chim. Acta 18, 506--511 (1966). Univ. Hosp., Med. Dept., Utrecht (Nieder- lande). -- [2] Bioehem. J. 75, 45 (1960). -- [3] Nature 171, 529 (1953); vgl. diese Z. 142, 125 (1954). ~ . M]~GEL

Eine ~Iethode zur direkten Messung der Fluoreseenzintensitiit yon Substanzen auf Diinnsehieht-Chromatogrammen mit einem Turner-Modell III-Fluorimeter zeigen W. M. CONNO~S und W. K. BOAK [1] am Beispiel der Trermung yon Ery- throse, Galakturons~ure, Galaktose, Arabinose und Ribose. Die Chromatographie- platten werden entsprechend den Angaben yon T. M. LEEDS und P. J. DEMu~IA [2] dutch Aufbringen einer Misehung yon 18 g Silicagel G mit Calciumsulfat, 27 g Celite und 125 ml Wasser auf 5 • 21,6 • 0,01 em rostfreie Eisenbleehe hergestellt. Die Platten werden getrocknet und 1 Std bei l l0~ aktiviert. Naeh Aufbringen der ProbelSsung wird die Trennung mit einem geeigneten LSsungsmittelsystem [Erythrose mit n-Butanol/Eisessig/Diathylather/Wasser (9:6:3:1) und Galaktose, Galakturonsi~ure, Arabinose und Ribose mit ~thylacetat/Pyridin/Wasser (2 : 1:2) oder n-Butanol/Eisessig/Wasser (4:1:2)] nach der aufsteigenden Methode dureh- gefiihrt. Die Platten werden an der Luft getrocknet, zur Bildung yon fluorescieren- den Verbindungen mit p-Aminohippursaure (alkoholische LSsung) besprfiht und 8 rain auf 140~ erhitzt. Die Platte wird auf eine Trommel gespannt (gebogen!), die sich dutch den Probehalter des Fluorimeters dreht. Dureh Anbringen einer rechteekigen 1Vs yon 3 • mm und sukzessives Drehen der Trommelflaehe kann die Fluorescenzintensitat des Chromatogramms stnfenweise gemessen und der jeweilige Zuckergehalt nach entsprechender Eiehung bestimmt werden.

[1] J. Chromatog. 16, 243--245 (1964). Res. Lab., General Cigar Co., Inc., Lancaster, Pa. (USA). - - [2] J. Chromatog. 8, 108 (1962). G. Scm~wE

Zur quantitativen Auswertung yon fluoreseierenden oder lichtabsorbierenden Flecken au~ Diinnsehicht-Chromatogrammen entwickelte H. T, GO~DO~ [1] ein Zusatzgeriit, das in Verbindnng mit einem ,,Aminco"-Fluoro-Mikrophotomcter (American Instrument Comp.) zur Fluorimetrie yon LSsungen a ngewendet werden kann. Fluorescierende Substanzen k6nnen ira Bereich yon 0,005--5 ~g bestimmt