2
572 Archiv der Pharmozie Buchbesprechungen 1. Ergiinsungsliefaung m Etmcr/Bolck Bundcshteordnung, Bornmentar. Vdag R. S. Schulz, Miinchen 1964. Preis der Neuerscheinung DM 24.- Die Ergiinzung bringt den Kommenhr auf den Stand vom Februar 1964 und holt somit 2 Jab ad. Um das urapriingliche Werk auf den jetzigen Stend zu bringen, miieeen 29 Blitter herausgenommen und 181 neu eingefugt werden. Man benotigt fiir diese Arbeit eine gute halbe Stunde. Da das geaamte Werk einschlieBlich der vorliegenden Ergiinzung nur 60 Pfg. mehr kostet ah die einzufiigende Ergiinzung, kann man nur empfehlen, das ganze Werk neu zu kaufen. H. Autezhoff Lehrbuch fiir Apothckenaasistenten, Band 1. Herauegegeben von A . Diirre unter Mit- wirkung von 9 Autoren. 6. Adage, XVI/764 Seiten, 342 Abbildungen. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1963. Preis DM 39,60. Daa vorliegende Buch vermittelt zusammen mit den Biinden I1 und I11 der zweiten Auflage das Grundwissen fiir den in einer Fachschule fiir Pharmazie in Mitteldeutschland ausgebildeten Apothekenassistenten. Die Autoren sind Lehrkriifte der Fachechule. Band I enthiilt folgende Teile: Anthropologie (88 Seiten), Botanik (171 hitan), Physik (122 Seiten), AnorganischePharmazeutische Chemie (216 Seiten), Pharmazeutische Rezep- tur (141 Seiten). Die Anthropologie stellt in zweckmM3igerWeise die Anatomie, Physiologie, Ontogenie und Phylogenie des Menschen dar und bringt anschauliche Abbildungen. - Die Botanik enthiilt allea, was ein kiirzeres Lehrbuch dimes Faches bieten kann, und beriicksichtigt sowohl die Morphologie, Okologie und Taxonomie ah auch die Physiologie. - Die Physik ist auf die pharmezeutische Fachausbildung ausgerichtet und beriicksichtigt z. B. die Wiirmelehre und Opt& stiirker ah die Elektrizitiitalehre; die Akustik wurde weggelassen. Mathematische Ableitungen werden kaum gebracht. - Die Anorganische Pharma- zeutische Chemie enthiilt gleichzeitig die Allgemeine Chemie, w a ~ der Ausbildung in der Fachschule entapricht, in der gleich zu Beginn die Pharmazeutische Chemie gelehrt wird. - Die Pharmazeutische Rezeptur vermittelt Kenntnisse uber Ausgangsstoffe und Arzneiformen. Sie beriicksichtigt daa DAB 6 und die Nachtriige in der DDR. Das Buch bietet mehr, ah man vom jetzigen Vorexaminierten in der Bundesrepublik Deutgchland verlangen kann. Fiir die Praktikantenausbildung ist es gut zu verwenden. Die Behandluug des Stoffes ist modern und wimnschaftlich so korrekt, wie dies bei den erforderlichenVereinfachungender Materie mbglich ist. Einige politisch ausgerichtete Siitze in den jeweiligen Einleitungsabschnitten werden die Benutzer in der Bundesrepublik Deutachland nicht weiter storen. H. Auterhoff Die Umwelt der Versuchstiere und ihre Standardieierung im biologischen Teat. Von W. H. Weihe herausgegeben. 160 Seiten, Verlag Hans Huber, Bern und Stuttgart 1964. Preis (karton.) DM 32,-, fur Abonnenten der Zeitachr. f. Naturforschung DM 25,60. In den Jahren seit Kriegsende ist eine ganze Reihe wertvoller Publiketionen erschienen, welche sich mit der Haltung von Versuchstieren und allen damit zusammenhiingenden

Die Umwelt der Versuchstiere und ihre Standardisierung im biologischen Test. Von W. H. Weihe herausgegeben. 150 Seiten, Verlag Hans Huber, Bern und Stuttgart 1964. Preis (karton.)

Embed Size (px)

Citation preview

572 Archiv der Pharmozie

Buchbesprechungen

1. Ergiinsungsliefaung m Etmcr/Bolck Bundcshteordnung, Bornmentar. V d a g R. S. Schulz, Miinchen 1964. Preis der Neuerscheinung DM 24.-

Die Ergiinzung bringt den Kommenhr auf den Stand vom Februar 1964 und holt somit 2 J a b ad. Um das urapriingliche Werk auf den jetzigen Stend zu bringen, miieeen 29 Blitter herausgenommen und 181 neu eingefugt werden. Man benotigt fiir diese Arbeit eine gute halbe Stunde. Da das geaamte Werk einschlieBlich der vorliegenden Ergiinzung nur 60 Pfg. mehr kostet ah die einzufiigende Ergiinzung, kann man nur empfehlen, das ganze Werk neu zu kaufen. H. Autezhoff

Lehrbuch fiir Apothckenaasistenten, Band 1. Herauegegeben von A . Diirre unter Mit- wirkung von 9 Autoren. 6. Adage, XVI/764 Seiten, 342 Abbildungen. VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1963. Preis DM 39,60.

Daa vorliegende Buch vermittelt zusammen mit den Biinden I1 und I11 der zweiten Auflage das Grundwissen fiir den in einer Fachschule fiir Pharmazie in Mitteldeutschland ausgebildeten Apothekenassistenten. Die Autoren sind Lehrkriifte der Fachechule.

Band I enthiilt folgende Teile: Anthropologie (88 Seiten), Botanik (171 hitan), Physik (122 Seiten), Anorganische Pharmazeutische Chemie (216 Seiten), Pharmazeutische Rezep- tur (141 Seiten).

Die Anthropologie stellt in zweckmM3iger Weise die Anatomie, Physiologie, Ontogenie und Phylogenie des Menschen dar und bringt anschauliche Abbildungen. - Die Botanik enthiilt allea, was ein kiirzeres Lehrbuch dimes Faches bieten kann, und beriicksichtigt sowohl die Morphologie, Okologie und Taxonomie ah auch die Physiologie. - Die Phys ik ist auf die pharmezeutische Fachausbildung ausgerichtet und beriicksichtigt z. B. die Wiirmelehre und Opt& stiirker ah die Elektrizitiitalehre; die Akustik wurde weggelassen. Mathematische Ableitungen werden kaum gebracht. - Die Anorganische Pharma- zeutische Chemie enthiilt gleichzeitig die Allgemeine Chemie, w a ~ der Ausbildung in der Fachschule entapricht, in der gleich zu Beginn die Pharmazeutische Chemie gelehrt wird. - Die Pharmazeutische Rezeptur vermittelt Kenntnisse uber Ausgangsstoffe und Arzneiformen. Sie beriicksichtigt daa DAB 6 und die Nachtriige in der DDR.

Das Buch bietet mehr, a h man vom jetzigen Vorexaminierten in der Bundesrepublik Deutgchland verlangen kann. Fiir die Praktikantenausbildung ist es gut zu verwenden. Die Behandluug des Stoffes ist modern und wimnschaftlich so korrekt, wie dies bei den erforderlichen Vereinfachungen der Materie mbglich ist. Einige politisch ausgerichtete Siitze in den jeweiligen Einleitungsabschnitten werden die Benutzer in der Bundesrepublik Deutachland nicht weiter storen. H . Auterhoff

Die Umwelt der Versuchstiere und ihre Standardieierung im biologischen Teat. Von W. H. Weihe herausgegeben. 160 Seiten, Verlag Hans Huber, Bern und Stuttgart 1964. Preis (karton.) DM 32,-, fur Abonnenten der Zeitachr. f. Naturforschung DM 25,60.

In den Jahren seit Kriegsende ist eine ganze Reihe wertvoller Publiketionen erschienen, welche sich mit der Haltung von Versuchstieren und allen damit zusammenhiingenden

Buclrbeapdungen 673 297. Bd. 1964, Nr. 9

Fragen ausfiihrlich befaasen. Nun wurde auf dieaem Gebiet eine Gruppe von Vortriigen veraffentlicht, welche im Rahmen eines Symposiums gehctlten worden sind. Derestige Publikationen sind in den meisten Fden nur fiir einen Leaerkreis geeignet, welcher sich schon in sehr spezialisiehr Weise rnit dem engeren Arbeitsgebiet befalt. Dies gilt wohl auch hier; doch zeigt sich zum Unterschied von vielen anderen Symposien, die heute ver- anstaltet werden, daB die vorliegende Veriiffentlichung fiir j eden, der tierexperimentell arbeitet, eine ungewahnliche Fiille von wertvollen Grundlagen bringt.

Die Zucht und Hdtung von Laboratoriumetieren (H. Hurni) konfrontiert den Leser in knapper Darstellung rnit den wichtigsten Prinzipien. Die Beachtung des Genotyp von R. h d i zeigt in eindrucksvoller Weise die Tatsachen, die man heute bereite weitgehend bei Ratten beriicksichtigt, und liiBt erkennen, welchen Unsicherheiten man auf d i e m Gebiet bei anderen Tierspezies noch gegenubersteht.

J . A8claoff wird nicht nur Verhltensforscher davon uberzeugen, wie eehr man die Tageaperiodik bei jedem linger dauernden Versuch beriicksichtigen muB. Obwohl man Ratten heute durchwega nur mebr mit industriell.hergeatellter Standmdkost erniihrt, muB man dem Beitrag von H. Zucker vie1 Beachtung schenken, weil er die einzelnen Gesichts

p d t a an praktischen Beispielen anschaulich schildert . Der nachfolgende Abschnitt von W. H . Weihe uber die Umweltbedingungen und ihren

EinfluB auf den Stoffwechsel der Ratte sollte von jedem geleeen werden, bevor er an 9 Einrichtung und den Aufbau eines Tierstah herangeht.

Daniela &ell gibt in ihrer Darstellung der Wachstumacharakte~etika und Sterbekurven einen Einblickin die Biologie der Ratten, der nicht nur fiir experimentell geriatrische Unter- suchungen von Interesse ist, sondern ganz allgemein bei der Auewahl der Tiere fiir Versuche beficksichtigt werden sollte. Wohl kaum ein anderea Tier wurde so vie1 wie die Ratte fur quantitative Hormonteste verwendet, und es ist H . Weieer gelungen, sowohl einen Einblick in die Methodik ale auch einige Hinweise zur Biometrie zu geben.

Alles in allem gibt daa Symposium in seiner kmppen Darstellung dem h r sowohl eine Einfiihnrng ah auch auf Grund der ange€iihrten Beiepiele sehr wesentliche praktische Hinweise fiir die Tierhaltung, 80 daD man es uneingeschriinkt jedem, der rnit Versuchstieren arbeitet, a m Herz legen kann. F. Lembeck

Chemotaxonomie der Ptlamen. Von R. H e g n a w . Eine Ubersicht uber die Verbreitung und die eystematische Bedeutung der pflanzenstoffe. Bd. 2: Monocotyledonem (Chemieche Reihe, Bd. IS), Verlag Birkhiiuser, 460 Seitm, Basel und Stuttgart 1963. Geb. DM 98,-.

Der zweite Band beachiftigt sich mit den Monokotylen, ist also im Stoff und auch in der Stoffbehandlung wesentlich einheitlicher ale der emte Band, uber den ausfiihrlich berichtet wurde [ d i w Zeitachr. 296, 796 (1963)l. Da die Gliedemg dea Stoffes die gleiche wie im ersten Band ist, braucht diem nicht mehr diskutiert zu werden.

Bei der Bescbrbkung auf die 48 Familien der Monokotylen kann natiirlich die taxo- nomieche Unterteilung weiter getrieben und die Literatur beam erfaBt werden ale im ersten Band. Es zeigt sich jedoch, daB w r e Kenntnke uber die Inhdtsstoffe noch un- vollstiindig sind. ,,Nur in wenigen Fillen (2. B. Sippen dea Liliaceen-Arrmryllidaceen-Kom- plexea) ergaben sich chemische Beziehungen und Abgrenzungen." Mit dieaem Satz dea Ver- faesers ist der augenblickliche Wert den Buchea fiir den Taxonomen am beaten charakteri- siert. Der grole Wert dea Buches liegt in der Literaturzu8ammenstellung, der moglichst weitgehenden Erfaeeung der Inhaltsatoffe und dem Verauch, -re bisherigen Kenntnieae u b r die Inheltgtoffe kritiech zu ordnen. Ein Buch, zu dem man gerne greifen wird, um sioh zu orientieren.