12
Folie 1 11.11.2016 Die Zukunft der Bioenergie - Flexibel und ökologisch nachhaltig - Dr. Thomas Griese Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen, Trier, 10.11.2016

Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 1 11.11.2016

Die Zukunft der Bioenergie - Flexibel und ökologisch nachhaltig -

Dr. Thomas Griese

Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Trier, 10.11.2016

Page 2: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 2 11.11.2016

Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft

- Bioenergie als eine Energiespeicheroption

- Bionergie liefert sowohl positive als auch negative

Regelenergie

- Bioenergie reduziert Überschusserzeugung

Bioenergie verringert Kosten für Stromspeicher und

Netzausbau

Bioenergie liefert bedeutenden Beitrag zur Sektorkopplung

(Wärme und Kraftstoff für Verkehr)

WARUM BRAUCHEN WIR DIE

BIOENERGIE?

Page 3: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 3 11.11.2016

PERSPEKTIVEN DER

BIOENERGIE VOR DEM EEG 2017

EEG 2014

Sommer 2015

Keine Anschlussförderung für

bestehende Anlagen vorgesehen!

max. 13,66 Cent/kWh für

Neuanlage

Anschlussförderung?

Ausbaukorridor?

Die Bioenergie stand vor dem perspektivischen Aus

Page 4: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 4 11.11.2016

PERSPEKTIVEN DER

BIOENERGIE SEIT DEM EEG 2017

RP, TH, und BY haben per Initiative erreicht:

Verbindliche Regelungen für Biomasse im EEG 2017

Ausreichendes Ausschreibungsvolumen für Neu- und Bestandsanlagen bis 2022

Anhebung des Fördersatzes für bestehende effiziente Biomasseanlagen auf 16,9 Cent/kWh

Biomasseanlage, die flexibel und ökologisch wirtschaften

(gutes Rohstoff und/oder Wärmekonzept) erhalten die Chance

zum Weiterbetrieb

Page 5: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 5 11.11.2016

DIE ENERGIEAUTARKE REGION

VISION 1

Regionales Verbundsystem

Westeifel der Stadtwerke Trier

48 bestehende

Biogasanlagen liegen im

Leitungsbereich

Strom für 35.000 HH

Wärme für 13.000 HH

Mittelfristig Vernetzung mit

Wind- und Solaranlagen

der SWT Wind: 530 Mio. kWh = 200.000 HH

Solar: 140 Mio. kWh = 56.000 HH

Auszeichnung im Wettbewerb „Deutschland Land der Ideen 2015“

Bild: Stadtwerke Trier

Page 6: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 6 11.11.2016

Bedarf und Erzeugung von 4.2 Mio. kWh Strom

Stromproduktion entspricht Verbrauch von ca. 1.400 HH

+ Kläranlage stellt

positive und negative

Regelleistung bereit

Energieneutrale

Kläranlage Kaiserslautern

DIE ENERGIEAUTARKE REGION

VISION 2

Bild: Stadtentwässerung Kaiserslautern

Page 7: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 7 11.11.2016

Energiepark Pirmasens

Biogasanlage

4 Mio. kWh Strom = 1.600 HH

4 Mio. kWh Wärme = 950 HH

+ Power-to-Gas-Anlage (aus Solar und Windstrom)

jährlich bis zu 440.000 m³

2,5 Mio. kWh Strom = 1.000 HH

2,5 Mio. kWh Wärme = 580 HH

+ Biomethan- einspeiseanlage

DIE ENERGIEAUTARKE REGION

VISION 3

Bild: Stadtwerke Pirmasens

Page 8: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 8 11.11.2016

Altholz-Verbrennung

Heizkraftwerk Birkenfeld

DIE ENERGIEAUTARKE REGION

VISION 4

Verwertungskapazität: 60.000 t/a

Strom: 60 Mio. kWh = 20.000 HH

Wärme: 16 Mio. kWh = 3.700 HH

Gesamtpotential Altholz (RLP) = 400.000 t

Bild: OIE AG

Page 9: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 9 11.11.2016

Biogas aus Wirtschaftsdüngern

Gesamtpotenzial Gülle (D): 300 Mio. t

Genutzte Güllemenge (D): 60 Mio. t

Technisch möglich (D): weitere 100 Mio. t

6 Mrd. kWh Strom = 2,5 Mio. HH

6 Mrd. kWh Wärme = 1,3 Mio. HH

ZUKÜNFTIGE POTENZIALE

Page 10: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 10 11.11.2016

ZUKÜNFTIGE POTENZIALE

Biogas aus Bioabfall

Gesamtpotenzial Bioabfall (RP): 530.000 t

Vergorener Bioabfall (RP): 242.000 t = 45%

Kompostierter Bioabfall (RP): 224.000 t = 42%

Verbrannter Bioabfall (RP): 64.000 t = 13%

+ 58 Mio. kWh Strom = 23.000 HH

+ 58 Mio. kWh Wärme = 13.000 HH

Bei 100% Nutzung in Kaskade

(Biogas Kompost oder Verbrennung)

Page 11: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 11 11.11.2016

HERAUSFORDERUNGEN WELCHE HEMMNISSE SIND ZU BESEITIGEN?

1. EEG anpassen

Höhere Anreize zur Flexibilisierung

Faire Vergütung für alle effizienten Anlagen

2. Rahmenbedingungen auf dem Strommarkt anpassen

Freistellung von EEG-Umlage und Netzentgelten bei Eigenstromnutzung

3. Vertrauen von Anlagenbetreibern zurückgewinnen

4. Erhöhung der Akzeptanz bei Energiekunden und der

Öffentlichkeit (z.B. bei Widerständen von Bürgerinitiativen)

Page 12: Die Zukunft der Bioenergie - Energieagentur Rheinland-Pfalz · PDF file11.11.2016 Folie 2 Bioenergie als Teil des Energie-Mix der Zukunft - Bioenergie als eine Energiespeicheroption

Folie 12 11.11.2016

Vielen Dank

für Ihre

Aufmerksamkeit