73
Werner Senn Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern und fordern Überlegungen zur Konstruktion von wirksamen Schreibaufgaben Werner Senn, Pädagogische Hochschule Luzern

Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern und fordern

Überlegungen zur Konstruktion von wirksamen Schreibaufgaben

Werner Senn,

Pädagogische Hochschule Luzern

Page 2: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Lerninseln

Da es sich um einen Workshop handelt, bitte ich Sie, sich jeweils zu zweit oder zu dritt zusammenzusetzen und Lerninseln zu bilden.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 3: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Übersicht

1. Struktur produktiver Aufgaben

2. Schreibauftrag

3. Schreibziel

4. Schreibmaterial

5. Soziale Interaktion

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 4: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts

Die Domänen des Sprachhandelns Aufgaben zum produktiven Sprachhandeln

unterscheiden sich von denjenigen zum rezeptiven Sprachhandeln.

Rezeption Produktion

Schriftlichkeit Lesen Schreiben

Mündlichkeit Zuhören Sprechen

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 5: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 5

Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben zur Sprachrezeption wird stark durch die Komplexität des Textes bestimmt, der gelesen oder gehört wird (inhaltlich wie sprachlich).

Der Schwierigkeitsgrad von Aufgaben zur Sprachproduktion hängt zu einem grossen Teil von den Lösungserwartungen ab, also welche Ansprüche der zu produzierende Text erfüllen soll (z. B. Brief an den Bundesrat schreiben).

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

6SUDFKUH]HSWLRQ��6SUDFKSURGXNWLRQ

Page 6: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 6

Schreibkompetenz

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Was bedeutet Schreiben?

Page 7: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibaufgabe – 3. Schuljahr Schreibwelt «Die geheimnisvolle Schatzinsel»

«Die Sprachstarken 3» Sprachbuch, S. ����

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 8: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Konzept Schreibwelt: Imagination

Eine Schreibwelt stellt eine in sich geschlossene Fantasiewelt dar, in der die S im Rahmen eines Rollen- oder Planspiels mehrmals schreiben.

– Eine fiktive Welt wird aufgebaut und inszeniert. – Die S imaginieren: Sie tauchen in die (fiktive) Welt

ein. – In dieser Welt existieren unterschiedliche Rollen und

es ergeben sich «authentische» Schreibanlässe, die sinn- und absichtsvoll sind.

– Die S übernehmen dabei eine Rolle und schreiben aus dieser Rolle heraus.

(vgl. Lindauer & Senn 2010, 56 ff.)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 9: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Konzept Schreibwelt: Schreibsituation

Eine Schreibwelt stellt so eine spezifische Lernumgebung fürs Schreiben dar.

– Der Schreibanlass situiert sich im spezifischen

Sinnzusammenhang der Fantasiewelt. – Es wird eine bestimmte Textsorte geschrieben

(z. B. Erlebnisgeschichten erzählen). – In einer Schreibwelt wiederholt sich der

Schreibanlass mehrmals, so dass sich ein Trainingseffekt einstellt.

– Die Schreibaufgabe ermöglicht einen zielgerichteten Aufbau von spezifischen Schreibkompetenzen durch entsprechendes Trainingsmaterial.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 10: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Konzept Schreibwelt: Beurteilen

Eine Schreibwelt ist auf ein selbstgesteuertes Sprachlernen ausgerichtet. Sie braucht dementsprechend ein kommunikativ ausgerichtetes Beurteilungskonzept.

– Im Verlauf der Handlungsstränge in der Schreibwelt

ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zum gegenseitigen Feedback.

– Peer-Rückmeldungen verlangen klare Zielsetzungen und Kriterien fürs Schreiben.

– Dies bedingt ein transparentes Förder- und Beurteilungskonzept, in dem die Fremdbeurteilung die Selbstbeurteilung anregt und unterstützt.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 11: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibauftrag Situierung des Schreibens: Rahmengeschichte der Schatzinsel

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 12: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Struktur einer Schreibaufgabe

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Schreib-ziel

Adressat/-in Inhalt Sprache

Soziale Interaktion

Schreibkonferenz

Thematisches Wissen

Material

Sprachliches Wissen

Handlungs-wissen

Produktziel

Ideen finden Entwerfen

Prozessziel

Überarbeiten

Kriterien

Schreib-Anleitung

Schreib-auftrag

Page 13: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Revidiertes Schreibprozessmodell

Evaluative Leseprozesse

Entscheidungs- und Reflexionsprozesse

Ideen finden, planen, formulieren, überarbeiten

Schreibziele

Prädisposi-tionen

Überzeu-gungen Kosten / Nutzen

Schreib-pläne

Arbeitsgedächtnis (Verarbeitung)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

(vgl. Hayes 1996)

Langzeitgedächtnis (Wissen)

Schreibumgebung Schreibaufgabe

Soziale Umgebung

Page 14: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Übersicht

1. Struktur produktiver Aufgaben

2. Schreibauftrag

3. Schreibziel

4. Schreibmaterial

5. Soziale Interaktion

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 15: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Überblick Schreibaufgabe:

Auftrag

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Schreib-Anleitung

Schreib-auftrag

Page 16: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibauftrag Situierung des Schreibens: Rahmengeschichte der Schatzinsel

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Schreib-Anleitung

Page 17: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Ereigniskarten

Page 18: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 18

Im Schreibauftrag wird das Schreiben situiert: Es wird in einen kommunikativen Rahmen gesetzt.

Der Schreibauftrag initiiert das Schreiben und motiviert zum Schreiben.

Der Schreibauftrag leitet den Schreibprozess an. - Wenn der Schreibprozess Schritt für Schritt anleitet

und der Schreibauftrag ein grosses Motivations-potential hat, wirkt er unterstützend.

- Wenn der Auftrag mit einer anspruchsvollen Situierung gestellt wird, erhöht dies die Ansprüche.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenzierende Schreibaufträge Schreib-Anleitung

Page 19: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 19

Diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie den Anspruch des Schreibauftrags der Schreibwelt variieren können.

- Verändern Sie mit der Situierung den

Sprachhandlungskontext, so dass die Ansprüche steigen.

- Verändern Sie einzelne Aspekte der Schreibanleitung, so dass sich die Ansprüche verändern.

- Wie haben Sie Schreibaufträge variiert? Tauschen Sie Erfahrungen aus.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Lerninsel 1: Schreibauftrag

Page 20: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 20

Situierung in den Sprachhandlungskontext - von einer linearen Erzählweise zu einer komplexeren

Erzählform ĺ�]ZHL�3HUVSHNWLYHQ��]ZHL�(U]lKOVWUlQJH��Rückblenden, Erinnerungen etc.

- vom Erzählen zum Argumentieren: z. B. Wegentscheid begründen aufgrund der Erfahrung des Vortags

Schreibanleitung anspruchsvoller gestalten - Ideen finden, entwerfen und überarbeiten - Komplexere Schreibstrategien einsetzen (z. B.

Überarbeitungsstrategien)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Möglichkeiten beim Schreibauftrag

Page 21: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibwelt «Geschichten auf Reisen»

«Die Sprachstarken 5» Sprachbuch, S. ����

Page 22: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Symposion Deutschdidaktik, Sektion 7, Augsburg 2012

Schreibschritt 1: Ideenstube

Mehrere Techniken zum Ideenfinden anbieten.

Page 23: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Anspruchsvolle Prozessanleitung

«Die Sprachstarken 5» Arbeitsheft, S. 17

Im Band 5 des Lehrmittels «Die Sprachstarken» sind die vier Schreibschritte als Schreibprozess differenziert angeleitet. Diese Anleitung kann als Modell verwendet werden, um den Anspruch in Bezug auf den Schreibprozess zu erhöhen.

Unterschiedliche Formen der Anleitung.

Page 24: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Vier Schritte des Schreibens

«Die Sprachstarken 5» Arbeitsheft, S. 17

Page 25: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Vier Schritte des Schreibens «Die Sprachstarken 5» $UEHLWVKHIW��6������

Page 26: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Übersicht

1. Struktur produktiver Aufgaben

2. Schreibauftrag

3. Schreibziel

4. Schreibmaterial

5. Soziale Interaktion

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 27: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Überblick Schreibaufgabe:

Schreibziel und Kriterien

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Schreib-ziel

Adressat/-in Inhalt Sprache

Produktziel

Ideen finden Entwerfen

Prozessziel

Überarbeiten

Kriterien

Schreib-auftrag

Page 28: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 28

Schreibziele sind wesentlich für das Schreiben.

- Prozessziele beziehen sich auf klare Vorstellungen von den Vorgehensweisen und Strategien beim Schreiben.

- Produktziele beziehen sich auf klare Vorstellungen vom Text.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Schreibziele

Produktziel

Prozessziel

Page 29: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibkompetenzmodell

Warum und wem

schreibe ich? Was will ich erreichen?

Zielsetzungskompetenz

Was schreibe ich?

Inhaltliche Kompetenz

Wie formuliere und überarbeite ich? Formulierungs-

kompetenz

Wie baue ich den Text auf?

Strukturierungs-kompetenz

(Vgl. Fix 2006)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 30: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Zielsetzungskompetenzen Warum, wem, mit welchem Ziel?

Kog

nitiv

e O

pera

tione

n • Schreibanlass erfassen, Aufgabe verstehen

• Klären der Schreib-funktion

• Setzen eines ersten Schreibziels

• Rezipient/-in antizipieren

• Motivation/ Emotionen A

bent

euer

gesc

hich

te

• Spannende Geschichten, die die Zuhörer/-innen packen.

• Tagebuch: Die Abenteuer des Tages erzählen

• Wem erzähle ich die *HVFKLFKWHQ"�ĺ�GHQ�andern am Lagerfeuer

• Was wissen die Zuhörer/-innen?

(vgl. Fix, 2006)

Tagebuch schreiben

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 31: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibziele im Kompetenzmodell von Fix (2006)

Zielsetzungskompetenz ist ein eigener Kompetenzbereich, der Planungsprozesse wie Aufgabenanalyse, Schreibziele setzen, Rezipientenantizipation, Motivation umfasst.

Aus der Klärung der kommunikativen Situation

ergeben sich Schreibziele. Die Ziele sind zu Beginn des Schreibens von

«mittlerer Präzision» (Fix 2006, 28). Im Lauf des Schreibens werden nach und nach

konkretere Ziele abgeleitet. Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 32: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Kompetente Schreiber/-innen

Die Modelle gehen davon aus, dass der Schreibprozess grundsätzlich intentional gesteuert ist (Problemlöseprozess / Handlung).

Schreibziele sind vor allem zu Beginn des Schreibens häufig unklar «ill-defined problem».

Für Schülerinnen und Schüler zu Beginn ihrer Schreibentwicklung (Novizen) ist zielorientiertes Vorgehen meist nicht möglich.

Bewusstes Setzen von Schreibzielen ist ein wesentliches Merkmal kompetenter Schreiber/ -innen

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

(Hayes, Flower, Schriver, Stratman & Carey 1987, 212)

Page 33: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibprozess

Formulieren Überarbeiten Planen

Ideen generieren

Strukturieren

Ziele setzen

Schreibprozesse

Formulieren

Überarbeiten

Planen

Kommunikative Zielvorstellungen

Evaluierend lesen Schreibziel

Schreibprodukt

Inhaltliche Zielvorstellungen

Sprachliche Zielvorstellungen

Produktziele Prozessziele

Aufgabe lesen

Schreibziele: Prozess- und Produktziele

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 34: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Ziele und Selbstwirksamkeit

Erreichbare Ziele ermöglichen es, die Selbstwirksamkeit einer Handlung zu erfahren:

– Ziele beziehen sich auf zukünftige, angestrebte

Handlungsergebnisse. Sind sie konkret und erreichbar, sind sie wirksam.

– Sie sind Vorwegnahmen von Handlungsfolgen. – Wenn die Handlungsergebnisse bzw. die (positiven)

Folgen einer Handlung auf das eigene Handeln zurückgeführt werden können, ermöglicht dies, die Selbstwirksamkeit zu erfahren.

(vgl. Bandura 1977; Pajares & Valiante 2006; Pajares, Valiante & Cheong 2007)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 35: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Selbstwirksame Nahziele

Selbstwirksame Nahziele sind überschaubar. – Ziele strukturieren den komplexen Schreibprozess in

überschaubare Phasen. Selbstwirksame Nahziele sind konkret.

– Ziele leiten den Schreibprozess an. Selbstwirksame Nahziele sind erreichbar.

– Die einzelnen Etappen sind so gegliedert, dass sie Schritt für Schritt ausführbar sind.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 36: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Ziele und Selbstregulation

Ziele sind der Orientierungspunkt einer Handlung und ermöglichen Selbstregulation.

– Sie übernehmen handlungsregulierende Funktion,

indem sie die Handlung auf das Ziel hin organisieren eine Beurteilungsgrundlage für den Vergleich zwischen

intendierten und realisierten Ergebnissen bilden den Massstab liefern für die Bewertung der erreichten

Ergebnisse, um festzustellen, wie erfolgreich die Handlung war

(vgl. Kleinbeck 2006)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 37: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 37

Der Schreibprozess wird durch die Schreibziele gesteuert.

- Der Anspruch an Prozessziele wird stark vom Grad an

Selbstständigkeit bestimmt: Wie stark werden die einzelnen Prozesse angeleitet bzw. die Ziele vorgegeben?

- Wie selbständig werden sie gesetzt und angewendet?

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenzierung: Prozess-Schreibziele Prozessziel

Page 38: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 38

Der Schreibprozess wird durch die Schreibziele gesteuert.

- Der Anspruch an Produktziele hängt mit der

Differenziertheit dieser Zielvorstellung zusammen: Wie sind die Erwartungen an den Text, das Schreibprodukt?

- Eine grössere Differenziertheit der Schreibkriterien erhöht den Anspruch.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenzierung: Produkt-Schreibziele Produktziel Kriterien

Page 39: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie den Anspruch von Schreibzielen bei Schreibaufgaben variieren können.

- Wie können einzelne Prozessziele des

Schreibprozesses unterschiedlich anspruchsvoll gesetzt werden?

- Wie können einzelne Produktziele unterschiedlich anspruchsvoll gesetzt werden?

- Wie haben Sie in Schreibaufgaben Schreibziele variiert? Welche Schreibziele sind Ihnen wichtig? Tauschen Sie Erfahrungen aus.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Lerninsel 2: Schreibziele

Page 40: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Sprachstrategien erwerben

Um selbstreguliert lernen zu können, müssen Strategien erworben werden, also zielgerichtete und damit planvolle Vorgehensweisen. Es braucht ein explizites Strategietraining, um

die Strategie kennenzulernen, zu beobachten und zu üben.

(Vgl. Graham & Harris 2012, 2005)

Ermöglicht den Aufbau von Zielvorstellungen der Strategie

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 41: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibstrategie PIRSCH

Anleitung zum Planen, Ideenfinden und Strukturieren

41 QUIMS-Veranstaltung: 18. 3. 2015 / Werner Senn

Inhaltliche ZielvorstellungGrundidee der Geschichte

Kommunikative ZielvorstellungWirkung der Geschichte

Inhaltliche ZielvorstellungAufbau der Geschichte

(Vgl. Quims-Aufgaben, entwickelt von Afra Sturm, 2015)

Page 42: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Überarbeitungsstrategie

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Auffällige Textstellen, die von den Zielvorstellungen abweichen, werden markiert und auf Post-it-Zetteln verbessert.

«Die Sprachstarken» .DUWHLNDUWHQ������ S 3.4a/b

Page 43: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 43

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenziertheit der Kriterien «Die Sprachstarken» Selbstbeurteilung 3. Klasse

«Die Sprachstarken» Fremdbeurteilung 5. Klasse

Page 44: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Übersicht

1. Struktur produktiver Aufgaben

2. Schreibauftrag

3. Schreibziel

4. Schreibmaterial

5. Soziale Interaktion

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 45: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Überblick Schreibaufgabe:

Material

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Thematisches Wissen

Material

Sprachliches Wissen

Handlungs-wissen

Schreib-Anleitung

Schreib-auftrag

Page 46: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 46

Beim Schreiben benötigen die Schreibenden grosses Wissen.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Material: Wissen

Thematisches Wissen Inhalte Schreibideen

Sprachliches Wissen Textmuster Sprachliche Mittel

Handlungswissen Kommunikatives Wissen Weltwissen

Material

Page 47: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 47

Schreiben verlangt grosses Wissen. Eine Schreibaufgabe kann zur Differenzierung unterschiedlich viel und unterschiedlich anspruchsvolles Material zur Verfügung stellen. - Angebotenes Grundwissen und sprachliche Muster

(Text, Formulierungen), die zur Lösung der Aufgabe nötig sind, wirken entlastend.

- Wissen und sprachliche Muster, die die Aufgabe erweitern, erhöhen die Ansprüche. Wird von den S verlangt, dass sie sich dieses Wissen selbst recherchieren, ist die nochmals anspruchsvoller.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenzierendes Material Material

Page 48: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 48

Diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie den Anspruch des Wissens, das vom Material des Schreibauftrags vermittelt wird, variieren können.

- Verändern Sie die Situierung in den

Sprachhandlungskontext, so dass die Ansprüche steigen.

- Verändern Sie einzelne Aspekte der Schreibanleitung, so dass sich die Ansprüche verändern.

- Wie haben Sie in Schreibaufträgen mit dem zur Verfügung gestellten Material variiert? Tauschen Sie Erfahrungen aus. Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Lerninsel 3: Material

Page 49: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 49

Situierung in den Sprachhandlungskontext - Anstelle von Ereigniskarten (fiktiv) können Sachtexte

eingesetzt werden, die Informationen über unbekannte Inseln vermitteln.

- Informationen über spezifische Orte können auch selbst recherchiert werden.

Schreibanleitung gestalten - Ideen finden, entwerfen und überarbeiten - Komplexere Schreibstrategien einsetzen (z. B.

Überarbeitungsstrategien)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Möglichkeiten beim Material

Page 50: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Überarbeiten mit der Textlupe

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Indem differenziertere Rückmeldungen verlangt werden, kann der Anspruch der Arbeit mit der Textlupe gesteigert werden. z. B. können zusätzlich Textbelege verlangt werden, Beschreibungen der Wirkung der Textstelle etc.

3. Klasse 5. Klasse

Page 51: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Umsetzung auf Karteikarten

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

«Die Sprachstarken» .DUWHLNDUWHQ������ S 1.4a/b

Page 52: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Übersicht

1. Struktur produktiver Aufgaben

2. Schreibauftrag

3. Schreibziel

4. Schreibmaterial

5. Soziale Interaktion

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 53: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Überblick Schreibaufgabe:

Soziale Interaktion

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Soziale Interaktion

Schreibkonferenz

Schreib-Anleitung

Schreib-auftrag

Page 54: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 54

Schreiben findet in einem sozialen Kontext statt. Die Schreibenden müssen deshalb fähig sein, die Perspektive zu wechseln und die Situation der Adressaten einzunehmen (adressatenorientiertes Schreiben). - Kooperative Elemente unterstützen diesen

Perspektivenwechsel, da die Kollegin / der Kollege die Sicht des andern übernehmen kann (z. B. Schreibkonferenzen).

- Wenn eine grössere Differenziertheit in den sozialen Interaktionen verlangt wird, erhöht dies den Anspruch.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenzierung: Kooperative Elemente Soziale Interaktion

Page 55: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Diskutieren Sie Möglichkeiten, wie Sie die Gelegenheiten der sozialen Interaktion variieren können.

- Wie können einzelne Teilschritte des

Schreibprozesses kooperativ gestaltet werden? - Verändern Sie einzelne Aspekte dieser kooperativen

Elemente, so dass sich die Ansprüche verändern. - Wie haben Sie in Schreibaufgaben mit dem Element

der sozialen Interaktion variiert? Tauschen Sie Erfahrungen aus.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Lerninsel 4: Soziale Interaktion

Page 56: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 56

Kooperativ Überarbeiten: - Schreibkonferenzen können einfach gestaltet werden.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Differenzierung: sozialen Interaktionen

«Die Sprachstarken 3» Arbeitsheft, S. 15

Page 57: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn 57 Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Sozialen Interaktionen

Schreibkonferenzen können anspruchsvoller gestaltet werden. «Die Sprachstarken»

.DUWHLNDUWHQ������ S 3.1a/b

Page 58: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Fazit

1. Aufgaben, die motivieren 2. Aufgaben, die fördern 3. Aufgaben, die fordern

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 59: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibaufgabe – 3. Schuljahr Schreibwelt «Die geheimnisvolle Schatzinsel»

«Die Sprachstarken 3» Sprachbuch, S. ����

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 60: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Abenteuer-Tagebuch: Alisa

Page 61: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Zweites Abenteuer: Alisa

Page 62: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Drittes Abenteuer: Alisa

Page 63: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Viertes Abenteuer: Alisa

Page 64: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Abenteuer-Tagebuch: Janik

Page 65: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Situierung und Ziele der Aufgabe

Schreiben als soziale Praxis bietet ein grosses Motivationspotential:

Es braucht Lernumgebungen, in denen sprachliches Handeln

Sinn-voll und Absichts-voll ist: Das Schreiben ist in einen sinnvollen kommunikativen Rahmen eingebettet. Schreibziele und Funktion der Aufgabe müssen geklärt sein

(Schreibsituation, Schreibziele: kommunikativ, inhaltlich, sprachlich). Es braucht Lernumgebungen, in denen das sprachliche

Handeln gelernt und praktiziert werden kann (in der es nicht nur überprüft wird).

(vgl. Bruning & Horn 2000)

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 66: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Schreibprozess und Schreibschritte

Schreibaufgaben sind prozessorientiert:

Die Aufgabe leitet den Schreibprozess Schritt für Schritt an und bietet Herstellungskriterien. Die Aufgabe ist in einzelne überschaubare Schreibschritte

aufgeteilt, die einzelne Schreibprozesse fokussieren und mithilfe von Nahzielen überprüft werden können. Dies fördert die Selbstwirksamkeit.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 67: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Kompetenzerfahrungen

Schreibaufgaben ermöglichen die Erfahrung, kompetent und selbstwirksam zu schreiben:

Die Aufgabe ist produktorientiert: Die Schüler/-innen erhalten

Muster, Textsortenvorgaben oder entsprechende Instruktion, damit sie sich eine klare Vorstellung vom Text aufbauen können. Es braucht klare Erfüllungskriterien. Die Aufgabe macht einen Kompetenzzuwachs sichtbar:

Einzelne Lernschritte sind definiert (Ideenfindung, Textentwurf, Schlussfassung). Dies ermöglicht Kompetenz-erfahrungen und fördert die Selbstwirksamkeitserfahrung. Ein förderorientiertes Beurteilungs- und Feedbackkonzept

(Selbstbeurteilungsformen) ermöglicht Selbstbeurteilung, um selbstständig arbeiten zu können.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 68: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Soziales und kooperatives Handeln

Schreibaufgaben schaffen viele kommunikative Situationen während des Schreibens:

Die Aufgabe ermöglicht Kooperation (kooperatives

Ideenfinden, arbeitsteiliges oder gemeinsames Schreiben). Der Schreibprozess ist auf Peerfeedback angelegt,

ermöglicht Austausch (z. B. Schreibkonferenzen, gegenseitige Schreibberatung). Die entstehenden Texte werden im Sinne einer sozialen

Praxis präsentiert und gewürdigt: Präsentationen, Vorleserunden, Klassenbibliothek etc.

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 69: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Selbstbestimmung

Schreibaufgaben lassen Raum zur Selbstbestimmung:

Die Aufgabe bietet Freiraum, um im Schreiben und in den

Gedankenwelten zu versinken (Imagination) und tätigkeitszentriert und interessegesteuert zu schreiben. Sie bietet Wahlmöglichkeiten: Thema, Vorgehensweise,

Zeitrahmen, so dass sich die S als autonom erleben . Die Aufgabe ermöglicht ein selbständiges Einschätzen der

Arbeit und/oder ein Peer-Feedback (Selbstbeurteilungskompetenz). Ausformulierte Kriterien unterstützen ein differenziertes Gespräch über die Qualitäten der Arbeit und selbstständiges Arbeiten (selbstreguliertes Lernen).

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 70: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Fördern und fordern (I)

Geringere Anforderung

– Kleines thematisches Sachwissen

– Thematische Geschlossenheit

– Wissen wird vorgegeben (abgegebene Materialien)

– Sprachliches Wissen über Texte und Textprozeduren aus dem Alltag

– Sprachliche Muster (Textprozeduren und Mustertexte) vorgegeben

Grössere Anforderung

– Grosses thematisches Sachwissen

– Thematische Offenheit – Wissen muss recherchiert

werden, anspruchsvolle Materialien

– Sprachliches Wissen über Texte und Textprozeduren aus nicht alltäglichen Situationen

– Sprachliche Muster (Textprozeduren und Mustertexte) vorgegeben

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 71: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Fördern und fordern (II)

Geringere Anforderung

– Kleinschrittige Anleitungen im Schreibauftrag

– Konkrete Textkriterien, gültig für konkrete Schreibsituation

– Einfache soziale Interaktionen wie Austausch

– Kooperatives Schreiben mit einem Schreibstärkeren

Grössere Anforderung

– Generelle Anleitungen im Schreibauftrag

– Abstraktere allgemeingültigere Textkriterien

– Anspruchsvolle soziale Interaktionen wie Feedback geben

– Kooperatives Schreiben auf gleichem Niveau

Tagung Begabungsförderung: 5. Nov. 2016

Page 72: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Herzlichen Dank.

Page 73: Differenzierende Schreibaufgaben: Aufgaben, die fördern

Werner Senn Werner Senn

Literatur

Bandura, Albert (1977): Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. In: Psychological Review 84, S. 191–215. Baurmann, Jürgen & Pohl, Thorsten (2009): Schreiben - Texte verfassen. In: Bremerich-Vos, Albert; Granzer, Dietlinde; Behrens, Ulrike & Köller, Olaf (Hrsg.): Bildungsstandards für die

Grundschule: Deutsch konkret. Aufgabenbeispiele – Unterrichtsanregungen – Fortbildungsideen. Berlin. Cornelsen Scriptor, S. 75–103. Bräuer, Gerd & Schindler, Kirsten (2011): Authentische Schreibaufgaben - ein Konzept. In: Bräuer, Gerd & Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreibarrangements für Schule,

Hochschule, Beruf. Freiburg i. Br. Fillibach, S. 12–63. Bruning, Roger & Horn, Christy (2000): Developing motivation to write. In: Educational Psychologist 35/1, S. 25–37. Deci, Edward L. & Ryan, Richard M. (Hrsg.) (2002): Handbook of self-determination research. Rochester, NY. University of Rochester Press. Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn/München/Wien/Zürich. Schöningh. Galbraith, David (2009): Writing about what we know: Generating ideas in writing. In: Beard, Roger; Myhill, Debra; Riley, Jeni & Nystrand, Martin (Hrsg.): The SAGE handbook of writing

development. London. SAGE Publications Ldt., S. 48–64. Graham, Steve & Harris, Karen R. (2012): The role of strategies, knowledge, will, and skills in a 30-year program of writing research (with homage to Hayes, Fayol, and Boscolo). In: Berninger,

Virginia W. (Hrsg.): Past, present, and future contributions of cognitive writing research to cognitive psychology. New York, NY. Psychology Press / Taylor & Francis Group, S. 177–196.

Hayes, John R. & Flower, Linda S. (1980): Identifying the organization of writing processes. In: Gregg, Lee W. & Steinberg, Erwin R. (Hrsg.): Cognitive processes in writing. Mahwah, NJ. Erlbaum, S. 3–30.

Hayes, John R.; Flower, Linda S.; Schriver, Karen A.; Stratman, James F. & Carey, Linda (1987): Cognitive processes in revision. In: Rosenberg, Sheldon (Hrsg.): Advances in applied psycholinguistics. Vol. 2: Reading, writing, and language learning. Cambridge M.A. Cambridge University Press, S. 176–240.

Hayes, John R. & Nash, Jane G. (1996): On the nature of planning in writing. In: Levy, C. Michael & Ransdell, Sarah E. (Hrsg.): The science of writing: Theories, methods, individual differences, and applications. Mahwah, NJ. Erlbaum, S. 29–55.

Hayes, John R. (1996): A new framework for understanding cognition and affect in writing. In: Levy, C. Michael & Ransdell, Sarah E. (Hrsg.): The science of writing: Theories, methods, individual differences, and applications. Mahwah, NJ. Erlbaum, S. 1–28.

Hayes, John R. (2012): My past and present as writing researcher and thoughts about the future of writing research. In: Berninger, Virginia W. (Hrsg.): Past, present, and future contributions of cognitive writing research to cognitive psychology. New York, NY. Psychology Press / Taylor & Francis Group, S. 3–26.

Heckhausen, Jutta & Heckhausen, Heinz (2006): Motivation und Handeln: Einführung und Überblick. In: Heckhausen, Jutta & Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln. Berlin. Springer, S. 1–9. Rheinberg, Falko (2008): Motivation. 7., aktual. Aufl. Stuttgart. Kohlhammer.

Kleinbeck, Uwe (2006): Handlungsziele. In: Heckhausen, Jutta & Heckhausen, Heinz (Hrsg.): Motivation und Handeln. Berlin. Springer, S. 255–276. Langens, Thomas A.; Schmalt, Heinz-Dieter & Sokolowski, Kurt (2005): Motivmessung: Grundlagen und Anwendung. In: Vollmeyer, Regina & Brunstein, Joachim C. (Hrsg.):

Motivationspsychologie und ihre Anwendung. Stuttgart. Kohlhammer, S. 72–91. Pajares, Frank & Valiante, Gio (2006): Self-efficacy beliefs and motivation in writing development. In: MacArthur, Charles A.; Graham, Steve & Fitzgerald, Jill (Hrsg.): Handbook of writing

research. New York, NY. The Guilford Press, S. 158–170. Pajares, Frank; Valiante, Gio & Cheong, Yuk F. (2007): Writing self-efficacy and its relations to gender, writing motivation, and writing competence: a developmental perspective. In: Hidi,

Suzanne & Boscolo, Pietro (Hrsg.): Writing and motivation. Oxford. Elsevier, S. 141–159. Philipp, Maik (2012): Motiviert lesen und schreiben. Dimensionen, Bedeutung, Förderung. Seelze. Kallmeyer und Klett. Rijlaarsdam, Gert & van den Bergh, Huub (2006): Writing process theory. A functional dynamic approach. In: MacArthur, Charles A.; Graham, Steve & Fitzgerald, Jill (Hrsg.): Handbook of

writing research. New York, NY. The Guilford Press, S. 41–53. Schneider, Hansjakob; Becker-Mrotzek, Michael; Sturm, Afra; Jambor-Fahlen, Simone; Neugebauer, Uwe; Efing, Christian & Kernen, Nora (2013): Expertise: Wirksamkeit von

Sprachförderung. Zürich. Schiefele, Ulrich (2009): Motivation. In: Wild, Elke & Möller, Jens (Hrsg.): Pädagogische Psychologie. Heidelberg. Springer Medizin Verlag, S. 151–177. Senn, Werner (2010): Schreiben als Voraussetzung und Ziel der Portfolioarbeit. Mit dem Portfolio Schreiben lernen. In: Pohl, Thorsten & Steinhoff, Torsten (Hrsg.): Textformen als Lernformen.

Duisburg. Gilles & Francke Verlag, S. 163–190. Zimmerman, Barry J. & Kitsantas, Anastasia (1997): Developmental phases in self-regulation: Shifting from process goals to outcome goals. In: Journal of Educational Psychology 89, S. 29–

36.

Fdd: Jahrestagung Chur 2015 / Präsentation «Schreibmotivation»