33
ISBN 978-3-14-122630-0 www.westermann.de Neu P raxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten in der Jahrgangsstufe 5 für den Deutschunterricht in Oberschulen in Niedersachsen basierend auf: Kerncurriculum für die Oberschule, 2013 Schuljahrgänge 5–8: Deutsch, hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover 0

PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

ISBN 978-3-14-122630-0www.westermann.de

XXXXX

Neu Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017

Planungshilfenfür einen schuleigenen Arbeitsplanim Fach Deutsch

20 Unterrichtseinheitenin der Jahrgangsstufe 5für den Deutschunterrichtin Oberschulen in Niedersachsen

basierend auf: Kerncurriculum für die Oberschule, 2013Schuljahrgänge 5–8: Deutsch, hrsg. vom Niedersächsischen Kultusministerium Schiffgraben 12, 30159 Hannover

0

Page 2: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

1. HALBJAHR

Zeit-rahmen1

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt2

Evaluation1.U-Einh.

6U-Std.

Sprechen und Zuhörenzu und vor anderen sprechenDie Schülerinnen und Schüler…• teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit.• fassen Inhalte sach- und situationsangemessen zusammen und tragen sie vor.• erzählen eigene Erlebnisse geordnet und anschaulich und formulieren eigene Empfindungen.• tragen eigene Meinungen vor und begründen sie.

mit anderen sprechen und verstehend zuhörenDie Schülerinnen und Schüler…• äußern sich sach- und situationsangemessen und beachten dabei vereinbarte Gesprächsregeln.• hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten.• ermitteln Informationen, auch auf der Grundlage von Hörtexten, und werten diese kriteriengeleitet aus.• klären durch Nachfragen Verständnisprobleme.

Sprechen und ZuhörenMiteinander arbeiten und lernenS. 8 Einander näher kennenlernen

S. 10 Sich selbst und andere vorstellen

S. 12 Freundlich miteinander umgehen

S. 14 Wünsche äußern für das Zusammenleben in der Klasse

S. 16 Das Verhalten von Kindern in einer Diskussion untersuchen

S. 19 Regeln für Gespräche und Diskussionen vereinbaren

gemeinsam verschiedene Spielanregungen fürs Kennenlernen auswählen und erproben

Beispieltexte lesen und auswerten, Notizen machen, ordnen,sich zu zweit gegenseitig befragen, Antworten notieren,den Partner in der Tischgruppe vorstellen, ein Selbstporträt schreiben, Differenzierung: WORTSCHATZ nutzen, Selbstporträts gestalten und präsentieren

Dialoge bewerten, unfreundliche Äußerungen in freundliche Äußerungen umwandeln, dazu den WORTSCHATZ nutzen

über eigene Wünsche und Wünsche anderer nachdenken, Wünsche kategorisieren, Aufgabendifferenzierung:, Das Klassenleben schöner gestalten, Regeln für ein friedliches Zusammenleben in der Klasse

Diskussion mit verteilten Rollen lesen, auswerten, bewerten,eigene Wünsche für Gespräche und Diskussionen äußern

„Regeln für gute Gespräche“ begründen, kategorisieren,Regeln in der Wir-Form neu formulieren,ein Plakat mit Gesprächsregeln für die Klasse gestalten

Evaluation, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

1 Verplant sind insgesamt 140 Unterrichtsstunden von etwa 160 Unterrichtsstunden im Schuljahr: ausgehend von 40 Schulwochen und 4 Wochenstunden Deutsch.2 Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“, sechs Kompetenzbereiche (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016)

1

Page 3: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

2.U-Einh.

7U-Std.

Schreiben

über Schreibfertigkeiten verfügenDie Schülerinnen und Schüler…• schreiben Texte in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo[ …]• erproben Grundfunktionen der Textverarbeitung und nutzen diese für die Er- und Überarbeitung von Texten.

Texte planen und entwerfen• notieren Informationen zu einfachen Schreibaufträgen.• erstellen Schreibpläne mithilfe von Mindmap oder Cluster.

Texte schreiben - zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben• schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen von Texten, gestalten Erzählkerne und erzählen aus einer anderen Perspektive.• verknüpfen und gestalten innere und äußere Handlung.[weiterführende Kompetenz]

Texte überarbeiten• erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.• prüfen und überarbeiten fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien.• berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit.

Schreiben und PräsentierenFantasiegeschichten erzählenS. 96 Anderen gern erzählen – anderen gern zuhörenneu erzählt nach einem Text vonKlaus Peter Kühn: Der Geschichtenerzähler

S. 99 Zu einem Bild erzählen – eine Geschichte ergänzenPaul Klee: „Der Seefahrer“

S. 101 Eine Fantasiegeschichte zu einem Bild schreibenRené Magritte: Die Domäne von Arnheim

S. 102 Alles ist möglich: Fantasiegeschichten schreiben

M S. 104 Gemeinsam erzählen: Erzählspiele

S. 107 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 319 Lösungen

M AbschreibenS. 52 Abschreiben in welcher Schrift? Wie? Was?

eine Erzählung über die Lust am Fabulieren abschnittsweise lesen; Merkmale ermitteln, , eine analoge Situation aus ausveränderter Perspektive schriftlich weitererzählen

Bildbetrachtung: Beobachtungen und Assoziationen äußern;Fantasiegeschichte einer Schülerin lesen und, , WORTSCHATZ für Textergänzungen nutzenM Abschreiben: sauber abschreiben

mündlich zu einem Bild erzählen;, , Textanfänge weiterschreiben, CHECKLISTEM Schreibkonferenz: Texte prüfen, überarbeiten,M Abschreiben: sauber abschreiben

von sechs Textanfängen einen als Schreibanlass auswählen,eigene Fantasiegeschichte schreiben, CHECKLISTE nutzenM Schreibkonferenz: Texte überarbeitenM Abschreiben: Reinschrift, alternativ: ein Leporello gestalten

M Erzählspiele: in Gruppenarbeit zwei kreative Schreibspiele durchführen, Texte vorlesen, gegebenenfalls am PC gestalten

Evaluation, , Selbstüberprüfung, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

M Methode Abschreiben: erproben, üben, anwenden

2

Page 4: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

3.U-Einh.

12U-Std.

Schreiben

über Schreibfertigkeiten verfügenDie Schülerinnen und Schüler…• schreiben Texte in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo unter Berücksichtigung der Wortgrenzen und der Groß- und Kleinbuchstaben in unterschiedlichen Lineaturen.

richtig schreibenDie Schülerinnen und Schüler…• wenden Grundregeln der Rechtschreibung an:- grundlegende Formen von Laut-Buchstaben-Beziehungen,- Dehnung und Schärfung, s-Laute,- Auslautverhärtung, Umlautschreibung,- Groß- und Kleinschreibung,- Getrennt- und Zusammenschreibung,- geläufige Fremdwörter.• korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und mithilfe von Rechtschreibhilfen.• benennen zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte.• leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab.

Texte überarbeiten• prüfen und überarbeiten fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien.• berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit.

Rechtschreibung und Zeichensetzung

Arbeit mit dem WörterbuchM S. 206 Nachschlagen im Wörterbuch

Aufbau und Schreibung der WörterS. 212 Vokale und Konsonanten unterscheidenS. 213 Offene und geschlossene Silben unterscheidenS. 214 Langvokale und Kurzvokale unterscheiden

S. 215 Wörter nach Silben gliedernS. 216 Das h, mit dem man Silben trenntS. 217 Wörter mit Dehnungsh schreiben

S. 218 Vorsilben (Präfixe) vorn an WörteranfügenS. 219 Die Nachsilben (Suffixe) -lich, -ig an Wörter anfügen

S. 220 Einfacher Konsonant oder Doppelkonsonant?S. 222 Wörter mit tz und ck richtig schreibenS. 223 Wörter mit ß und ss unterscheidenM S. 225 Strategie: Kurzform bilden – Wörter mit ä und äuM S. 227 Strategie: Langform bilden – Wörter mit b, d, g am Ende

M S. 228 Wörter berichtigen

S. 230 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 321 f. Lösungen

M Nachschlagen im WörterbuchVerfahren erproben, üben, anwenden

Sprech- und Hörübungen zur Lautdifferenzierung

Rechtschreibstrategien anwendenRegelwissen erarbeiten und anwenden, , individuell differenzierendeSchwerpunkte setzen

mit WORTSCHÄTZEN arbeitenmit Fantasiewörtern arbeitenmit Einzelwörtern übenmit Beispielsätzen übenmit Reimwörtern übenmit Witzsätzen übenWörter nach Wortfamilien ordnenWörter alphabetisch ordnenLernwörter in Texte einsetzenTexte abschreiben und ergänzen

M Wörter berichtigen: grundlegende Verfahren zur Fehler-findung und Fehlerkorrektur erproben, üben, anwenden

Evaluation, , SelbstüberprüfungKlassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweisein den Lehrermaterialien 5

3

Page 5: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

4.U-Einh.

5U-Std.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• formulieren Leseerwartungen und Fragehaltungen mithilfe des orientierenden Lesens.• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• erklären Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlagewerken.• gewinnen Informationen mithilfe des selektiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen• untersuchen Sach- und Gebrauchstexte sowie nichtlineare Texte (Print- und Digitalmedien) im Hinblick auf Merkmale und Absicht.• erschließen aus Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten Informationen.

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Sachtexte lesen – Sachtexte verstehenM S.26 Wie man einen Sachtext erarbeiten kann: Ein BeispielSperber

M S.28 Sachtexte mithilfe der SechsSchrittLesemethode erarbeiten Rotmilan, Mäusebussard, Habicht

M S. 30 Einen längeren Sachtext erarbeitenSchimpansen

M S. 32 Nach einer bestimmten Information in einem Text suchenEidechsen

M S.33 Einen Text aufmerksam lesen – und noch einmal gezielt lesenSpuren lesen im Schnee

einen Sachtext lesen, bzw. der Hörfassung (BiBox) folgen,M Sechs-Schritt-Lesemethode: sich einen Überblick verschaffen, Randnotizen vergleichen, Fragen an den Text stellen und beantworten

, , Materialdifferenzierung: dieM Sechs-Schritt-Lesemethode in Gruppen anwendenErgebnisse anderen Gruppen vortragen

, , Aufgabendifferenzierung: dieM Sechs-Schritt-Lesemethode in Gruppen anwenden,Ergebnisse anderen Gruppen vortragen

, , Aufgabendifferenzierung: M Gezielte Informationsentnahmeüberfliegendes Lesen, dem Text eine bestimmte Information gezielt entnehmen

, , Aufgabendifferenzierung:M Gezielte Informationsentnahmegründliches Lesen – auch mehrfach, dem Text mehrere Informationen gezielt entnehmen

EvaluationKlassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweisein den Lehrermaterialien 5

Kompetenzen in der digitalen Welt1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren1.2. Auswerten und Bewerten (1.2.1)

4

Page 6: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

5.U-Einh.

6U-Std.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzenDie Schülerinnen und Schüler…• untersuchen Sach- und Gebrauchstexte sowie nichtlineare Texte (Print- und Digitalmedien) im Hinblick auf Merkmale und Absicht.• erschließen aus Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten Informationen.

Medien verstehen und nutzen• nutzen die Informations- und Leseangebote, insbesondere von Bibliotheken.• unterscheiden zwischen Informations- und Unterhaltungsfunktion von Medienangeboten.• unterscheiden grundlegende medienspezifische Darstellungsformen.• recherchieren mithilfe von Printmedien und digitalen Medien.• nutzen eine Suchmaschine und kennen einfache Suchstrategien.• benennen Quellen bei der Verwendung von recherchierten Informationen.

SchreibenTexte schreiben - zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: Informierendes Schreiben• visualisieren Informationen aus linearen und nichtlinearen Texten, zunehmend auch mithilfe digitaler Medien.

[…] Argumentierendes und appellierendes Schreiben• schreiben persönliche Briefe, einfache Sachbriefe und E-Mails adressatenbezogen und situationsangemessen.

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Informationen im Internet recherchierenS. 42 Suchmaschinen nutzen

S. 44 Suchergebnisse sichten

S. 46 Gesucht und gefunden: Sich auf einer Internetseite orientieren

S. 47 Sich auf Internetseiten informieren:Einen Steckbrief schreiben

S. 48 Informationen aus dem Internetselbstständig auswerten

S. 49 Kontakt aufnehmen per EMail:Eine Anfrage schreiben

S. 51 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 317 Lösungen

S. 304 Nachschlagen im Register derverwendeten FachausdrückeS. 311 ff. Register der verwendeten Fachausdrücke

Suchergebnisse untersuchen, sich über Suchmaschinen und die eigene Nutzung austauschen, Fachwörter bei der Internet-Recherche klärenM Tipps für die einfache Suche: anwenden, gezielte Suchanfragen, Suchergebnisse lesen, untersuchen und beurteilen

, , quantitative Differenzierung: Suchergebnisse einschätzen, beurteilenAusdrücke der Werbung ermitteln, sich Quizfragen stellen, / , Aufgabendifferenzierung: Tabelle anlegen, eigene Recherchen durchführen

eine Internetseite lesen, typische Bausteine ermitteln, Fachwörter verstehen

Informationen entnehmen, / Aufgabendifferenzierung: in Gruppen- bzw. Einzelarbeit einen Steckbrief schreiben, gegebenenfalls Recherchen durchführen, Ergebnisse anderen vortragen

Informationen entnehmen, , Aufgabendifferenzierung, Steckbriefe anfertigen, eine Diskussion vorbereiten, gegebenenfalls Recherchen durchführen, Ergebnisse anderen vortragen

eine E-Mail lesen und bewerten, Textbausteine zur Überarbeitung nutzen, aufschreiben, Ergebnisse einander vorlesen

Evaluation, , Selbstüberprüfung

Kompetenzen in der digitalen Welt1. Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren (1.1.1. / 1.1.2. / 1.1.3. / 1.1.4. / 1.2.2)2. Kommunizieren und Kooperieren (2.1.1. / 2.2.1. / 2.4.2. / 2.5.1.)3: Produzieren und Präsentieren (3.1.1. / 3.1.2.)

5

Page 7: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt6. Analysieren und Reflektieren (6.1.1.)

6.U-Einh.

10U-Std.

Lesen – mit Texten und Medien umgehenLesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• formulieren Leseerwartungen und Fragehaltungen mithilfe des orientierenden Lesens.• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• gewinnen Informationen mithilfe des selektiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.• lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor.Literarische Texte verstehen und nutzen• kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen sowie regionalsprachlichen Literatur.• unterscheiden die Textsorten Gedicht, Fabel, Märchen, Sage, Erzähltext sowie dialogisch/szenische Formen anhand ihrer Merkmale.• geben erste Texteindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen Lebenswelt her und erschließen Textaussagen.• untersuchen Texte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der folgenden literarischen Gestaltungsmittel- Er-Erzähler, Ich-Erzähler,- innere und äußere Handlung sowie Aufbau,und stellen Bezüge zu den Inhalten her.• untersuchen und erklären Zusammenhänge zwischen Inhalt, Textmerkmalen und eigener Lebenswelt.• erschließen literarische Texte auch mithilfe

Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und MedienTextwerkstattS. 176 Sich in die literarischen Figuren einer Erzählung einfühlenH. B. Cave: Arktisches AbenteuerS. 179 Meinungen zu einem literarischen Text austauschenAchim Bröger: Lieber WeihnachtsmannS. 181 Sich in die literarische Figur einer Erzählung einfühlenRenate Welsh: Axel und die FreudeS. 183 Einen literarischen Text inhaltlich erschließenPaul Maar: Falsch verbundenS. 186 Die Handlungsweise und Gefühle einer literarischen Figur verstehenTilde Michels: Wie der Vogel gestorben istS. 188 Über die Handlungsmotive literarischer Figuren nachdenkenAstrid Lindgren: Wie Ole seinen Hund bekam

S. 191 Produktiv mit literarischen Texten umgehenSusanne Kilian: Kennst du das auch? Oder das, kennst du das?S. 193 Zum Verhalten literarischer Figuren Stellung nehmenIrmela Wendt: Uli und ichS. 195 Über die Anziehungskraft von literarischen Texten nachdenken

S. 196 Überprüfe dein Wissen und KönnenGret Ziswiler: Die Stute erwartet ihr FohlenS. 321 Lösungen

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) und still mitlesen, sich austauschen, einen Überblick über Handlung und Figuren gewinnen, Handlung weiterspinnen

Thema „Geschwister“, sich über eigene und fremde Erfahrungen austauschen, einen persönlichen Text verfassen

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) und still mitlesen, sich zum Thema „Freude“ austauschen, Leitfragen, der Entwicklung einer literarischen Figur nachspürenzu dritt oder viert den Text zum Vorlesen vorbereiten, Inhalt klären, Leitfragen beantworten

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) still mitlesen, Gedanken austauschen, Leitfragen, M Ein Standbild bauen, Erzählrunde

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) still mitlesen, im Text auf Spurensuche gehen, Leitfragen, sich in eine Figur hineinversetzen und einen Text schreiben, Fragen an eine literarische Figur notieren, ein Gespräch führendas Gemeinsame beider Text ermitteln, über ähnliche Erfahrungen sprechen, Textaufbau erkennen, nach einem Muster einen Paralleltext schreiben, Textgerüst als Hilfe nutzen

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) still mitlesen, Figuren-Karten anlegen, die Entwicklung der Personen und ihre Veränderungen diskutierengelesene Texte Revue passieren lassen, Leitfragen, Überschriften untersuchen, die ersten Sätze untersuchen, Wahl der Lieblingsgeschichte begründenEvaluation, , Selbstüberprüfung

6

Page 8: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

produktionsorientierter Verfahren. Klassenarbeit (teildifferenziert) + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzenlt.

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

7.U-Einh.

5U-Std.

Schreiben

über Schreibfertigkeiten verfügenDie Schülerinnen und Schüler…• schreiben Texte in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo unter Berücksichtigung der Wortgrenzen und der Groß- und Kleinbuchstaben in unterschiedlichen Lineaturen.• halten eine strukturierte äußere Form ein und beachten Blattaufteilung, Rand, Absätze und Linksbündigkeit.

richtig schreibenDie Schülerinnen und Schüler…• wenden Grundregeln der Zeichensetzung an:- Satzschlusszeichen- Satzzeichen: Komma bei Aufzählungen und zwischen einfachen Hauptsätzen und einfachen Haupt- und Nebensätzen,- Zeichen der wörtlichen Rede

Rechtschreibung und Zeichensetzung

Zeichensetzung

S. 241 Aussagesätze – Punkte setzen

S. 242 Aufforderungssätze – Ausrufezeichen setzen

S. 243 Fragesätze – Fragezeichen setzen

S. 244 Satzschlusszeichen setzen

S. 246 Zeichen der wörtlichen Rede setzen

Kommasetzung

S. 248 Bei der Aufzählung von Wörtern Kommas setzen

S. 250 Die Kommasetzung an Signalwörtern erkennen

S. 253 Überprüfe dein Wissen und Können

Sprech- und Hörexperiment, Bedeutung von Punkten ermitteln,Texte abschreiben, nach sinnvollen Sätzen Punkte setzen,Regelwissen anwenden: , , quantitativ differenziert

Sätze im Imperativ bilden, Ausrufezeichen setzen, aufschreiben: Aufgabendifferenzierung,Fragen und Ausrufe beim Vorlesen hörbar machen. Text richtig schreiben

Entscheidungs- und Ergänzungsfragen unterscheiden, üben

Satzschlusszeichen in Texten sinnvoll setzen:, , Materialdifferenzierung

Zeichen in Begleit- und Redesätzen: Regelwissen anwenden:, , Materialdifferenzierung

Regelwissen anwenden, Kommas mitsprechen, beim Abschreiben einsetzen, , / Materialdifferenzierung

auf Signalwörter achten, Kommasetzung in Texten üben:, / quantitativ differenziert,auf Signalwörter am Satzanfang achten, Sätze umstellen:,, quantitativ und qualitativ differenziert

Evaluation

7

Page 9: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzenlt.

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

S. 322 Lösungen , , Selbstüberprüfung, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungs-hinweise in den Lehrermaterialien 5

8.U-Einh.

4U-Std.

Sprechen und Zuhören

zu und vor anderen sprechenDie Schülerinnen und Schüler…• teilen Informationen zuhörerorientiert und situationsangemessen mit.

mit anderen sprechen und verstehend zuhören• hören aufmerksam zu und unterscheiden Sprechabsichten.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.• lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor

Literarische Texte verstehen und nutzen• unterscheiden die Textsorten Gedicht, Fabel, Märchen, Sage, Erzähltext sowie dialogisch/szenische Formen anhand ihrer Merkmale.• geben erste Texteindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen Lebenswelt

Sprechen und Zuhören

Das Vorlesen übenM S. 20 Sich mit einem Text inhaltlich vertraut machenA. L. Grimm – nacherzählt von Wolfgang Menzel:Die beiden ZiegenIwan Krylow: Warum das Schwein weinteÄsop – nacherzählt von Wolfgang Menzel:Der Fuchs und der Ziegenbock

M S. 22 Vorlesen üben mit einem Partner

M S. 23 Vorlesen mit verteilten Rollen

S. 25 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 317 Lösungen

Sich mit einem Text inhaltlich vertraut machenTexte leise lesen, verstehen, einen Text auswählen, , Materialdifferenzierungdas Vorlesen des Textes üben Übungsplan befolgen:einen Witz abschreiben und Vorlesezeichen einsetzen

M Vorlesen üben mit einem PartnerMethode kennenlernen und anwenden

M Vorlesen mit verteilten Rolleneinen Dialog zwischen A (Seite 23) und B (Seite 24)mit verteilen Rollen lesen,gut zuhören, was der andere sagt und richtig betonen,Vorlesezeichen beachten

Evaluation, , SelbstüberprüfungTipp: einen klasseninternen Vorlesewettbewerb veranstalten

8

Page 10: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzenlt.

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

her und erschließen Textaussagen.

9.U-Einh.

6U-Std.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.• lesen literarische Texte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor.

Literarische Texte verstehen und nutzen• kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der […] Literatur.• unterscheiden die Textsorten (Gedicht, Sachtext) anhand ihrer Merkmale.• geben erste Texteindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen Lebenswelt her und erschließen Textaussagen.• untersuchen Texte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der folgenden literarischen Gestaltungsmittel- Ich-Erzähler (lyrisches Ich),- innere und äußere Handlung sowie Aufbau,- Vers, Strophe, Reimform, Personifikation, Vergleich, stellen Bezüge zu den Inhalten her.• untersuchen und erklären Zusammenhänge zwischen Inhalt, Textmerkmalen und eigener Lebenswelt.• erschließen literarische Texte auch mithilfe produktionsorientierter Verfahren.

Umgang mit Texten und Medien

Gedichtewerkstatt –Teil 1S. 154 Wörter und Klang in GedichtenJean de Brunhoff: Patali dirapataVolksgut: Atte katte nuwa; Ose wiesewoseWolfgang Menzel: In der grummel FlotterluchtJoachim Ringelnatz: Der Stein; Der Funke

S. 156 Von den Reimen

S. 157 Ein Gedicht mit einem Sachtext vergleichenEduard Mörike: Septembermorgen

S. 158 Ein Gedicht lebendig vortragenHeinrich Seidel: November

S. 160 Von Versen, Strophen und ReimenJames Krüss: Das Wasser

S. 161 Die besondere Sprache in GedichtenuntersuchenJosef Guggenmos: Ich male mir den Winter

Teil 2 der Unterrichtseinheit:siehe 2. Halbjahr

- vier Gedichte – trotz unbekannter Wörter – verstehen,Überschriften zuordnen, Gedichte gefühlvoll vortragen- aus zwei Gedichten eines wählen, Reimwörter ergänzen,abschreiben, auswendig lernen, laut vortragen

Reimschemata ermitteln, zuordnen,aus Versen Gedichte herstellen

Wirkungsweisen von Sachtext und Gedicht vergleichen,Unterscheidungsmerkmale zuordnen,Textstellen begründet zuordnen

personifizierende Textstellen ermitteln,für einen lebendigen Vortrag betonte Silben hervorheben,Takt klopfen, Gedicht auswendig lernen, laut vortragen

lautes Lesen, Inhaltliches mit eigenen Worten wiedergeben,Leitfragen, in Partnerarbeit gestaltendes Vortragen erproben

einander das „Bild im Kopf“ beschreiben, im Text auf sprachliche Spurensuche gehen, das lyrische Ich kennenlernen,Gedicht auswendig lernen, gestaltend vortragen

9

Page 11: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzenlt.

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

Sprechen und Zuhörenzu und vor anderen sprechen• formulieren eigene Empfindungen.• tragen Gedichte auswendig vor und berücksichtigen dabei Sprechtempo, Lautstärke, Betonung und Pausen.

10.U-Einh.

6U-Std

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.• lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor.

Literarische Texte verstehen und nutzen• kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen Literatur.• unterscheiden die Textsorten (Märchen) anhand ihrer Merkmale.• geben erste Texteindrücke wieder und erschließen Textaussagen.• untersuchen Texte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von literarischen Gestaltungsmitteln und stellen Bezüge zu den Inhalten her.• erschließen literarische Texte auch mithilfe produktionsorientierter Verfahren.

Sprechen und Zuhörenszenisch spielen und gestalten• setzen […] einfache literarische Vorlagen, auch in Regionalsprache, szenisch um.• geben den Spielerinnen und Spielern kriteriengeleitet Rückmeldung.

Umgang mit Texten und Medien

MärchenS. 124 Erfahrungen mit Märchen austauschen

S. 126 Merkmale von Märchen erkennen und identifizieren Slowakisches Volksmärchen – nacherzählt von Wolfgang Menzel: Der Schmied Butec

S. 132 Ein Märchen lesen und verstehenBrüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten

S. 137 Produktiv mit Märchen umgehenVolksmärchen aus den Pyrenäen: Die drei WünscheS. 319 Originaltext: Schluss

Brüder Grimm: Prinzessin MäusehautS. 320 Originaltext: Mittelteil

Wolfgang Menzel – nach den Brüdern Grimm:Prinzessin Mäusehaut – Ein szenisches Spiel

S. 147 Ein Märchen nach Bildern erzählenBrüder Grimm: Hans im Glück

kurze Informationen lesen, von Märchen erzählen, Märchensprüche zuordnen, berühmte Märchensammler und –erzähler kennen, Märchentitel mit Zahlen herausfinden

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) still mitlesen, Märchenmerkmale herausfinden, selbst – abschnittsweise verteilt – vorlesen, Wortschatz nutzen und Figuren charakterisieren, in einer Übersicht typische Märchenmerkmale kennenlernen und bestimmten Märchen zuordnen, Aufgabendifferenzierung

Zuhören (Hörfassung in der BiBox) still mitlesen, Leitfragen erarbeiten, , das Märchen weitererzählen, ein Bild malen das Märchen neu aus veränderter Perspektive erzählen, Checkliste fürs Schreiben nutzen

Texte und Aufgaben auswählen: 1. Einen Schluss schreiben, Text mit Original vergleichen

, 2. Einen Mittelteil schreiben, Wortschatz nutzen

3. Ein szenisches Spiel aufführen (Hörfassung in der BiBox)Arbeitsschritte auf Seite 146 befolgen:M Ein szenisches Spiel zur Aufführung bringen

Vermutungen zum Titel äußern, Text auf mehrere verteilen und vorlesen, Leitfragen erarbeiten, Märchen zu Bildern mündlich erzählen, Checkliste fürs Erzählen nutzen

10

Page 12: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzenlt.

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

• erproben verbale Ausdrucksmittel sowie Mimik und Gestik in Rollenspiel und Standbild.

Schreiben• schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen von Texten, gestalten Erzählkerne.

S.153 Überprüfe dein Wissen und KönnenS.319, 320 Lösungen

EvaluationSelbstüberprüfung, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

2. HALBJAHR

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

11.U-Einh.

6U-Std

Texte planen und entwerfenDie Schülerinnen und Schüler…• erstellen Schreibpläne mithilfe von Mindmap oder Cluster.

Texte schreiben - zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: gestaltendes Schreiben• schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen von Texten, gestalten Erzählkerne und erzählen aus einer anderen Perspektive.• verknüpfen und gestalten innere und äußere Handlung. [weiterführende Kompetenz]

Texte überarbeitenDie Schülerinnen und Schüler…• erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.• prüfen und überarbeiten fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien.• berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit.

Schreiben und Präsentieren

Von Erlebnissen erzählenS. 80 Eine Geschichte lesen und untersuchen

S. 82 Mündlich erzählt – und weitererzählt

S. 84 Geschichten überarbeiten und ergänzen

M S. 87 Vom Cluster zur eigenen Geschichte

S. 89 Geschichten schreiben

M S. 92 Vom Entwurf zur Überarbeitung:

einen prototypischen Erzähltext inhaltlich erschließen, informierende und unterhaltende Elemente der Geschichte ermitteln und Stichwörter notieren, Wortschatz erarbeiten, die Listen auf ein Wandplakat übertragen, Merkmale von Erlebniserzählungen am Text mit Beispielen belegen

mündliche Erzählung anhören (Hörfassung in der BiBox), frei zu Ende erzählen, Merkmale der gesprochenen Sprache ermitteln, Unterschiede von gesprochener und schriftlicher Sprache gegenüberstellen, die Geschichte schriftlich um- und weitererzählen, Wortschatz und Checkliste nutzen.

Materialdifferenzierung: Texte und Aufgaben zur Überarbeitung auswählen: Wortschatz, Checkliste nutzen: 1. Text: Torwand; 2. Text: U-Bahn; 3. Text: Tropfsteinhöhle

M Ein Cluster anlegen: Ideen mit einem Cluster entwickeln

M Ein Cluster anlegen: eine Erlebniserzählung schreiben, Fotos und Reizwörter und , , Aufgaben wählen

11

Page 13: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

Schreibkonferenz

S. 95 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 319 Lösungen

M Schreibkonferenz: Texte prüfen und überarbeitenM Drei Schritte fürs Korrekturlesen:, , Reinschrift anfertigen

Evaluation, , Selbstüberprüfung, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

12.U-Einh.

4U-Std.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• formulieren Leseerwartungen und Fragehaltungen mithilfe des orientierenden Lesens.• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• erklären Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlagewerken.• gewinnen Informationen mithilfe des selektiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.

Sach- und Gebrauchstexte verstehen und nutzen• untersuchen Sach- und Gebrauchstexte sowie nichtlineare Texte (Print- und Digitalmedien) im Hinblick auf Merkmale und Absicht.• erschließen aus Sach- und Gebrauchstexten sowie nichtlinearen Texten Informationen.• wandeln Sach- und Gebrauchstexte in

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Tabellen – Diagramme – InfografikenS. 34 Tabellen: Informationen übersichtlichgeordnet

S. 37 Diagramme: Zahlen anschaulichdargestellt

S. 39 Infografiken: Informationen sichtbargemacht

S. 40 Eine Infografik erschließen

Thema: Stunde der GartenvögelM Drei-Schritt-Lesemethode für Tabelle, Diagramm, Infografik: zwei einfachen Tabellen Informationen entnehmen, Fotos zuordnen, Ergebnisse vergleichen;, , qualitative Aufgabendifferenzierung

ein Säulendiagramm (Thema: Feldsperling) mithilfe derM Drei-Schritt-Lesemethode für Tabelle, Diagramm, Infografikerschließen, einen beschreibenden Text Satz für Satz lesen, alternativ angebotene Wörter passend auswählen, einenUnsinnssatz ausschließen, , quantitative Aufgabendifferenzierung:Text richtig aufschreiben

aus einer Infografik (Thema: Deutschlands wilde Tiere – Rote Liste der Wirbeltiere) Informationen entnehmen, unterschiedliche Elemente von Infografiken ermitteln, sich gemeinsam in die Infografik einlesen und gegenseitig Informationen erfragen.

M Drei-Schritt-Lesemethode für Tabelle, Diagramm, InfografikInfografik mithilfe der drei Arbeitsschritte erschließen,

12

Page 14: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste,, , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

andere Darstellungsformen um.

S. 41 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 317 Lösungen

Ergebnisse als mündlichen Vortrag oder als schriftlichen Text präsentieren, WORTSCHATZ: Satzanfänge nutzen

Evaluation, , : Selbstüberprüfung

Kompetenzen in der digitalen Welt1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren1.2. Auswerten und Bewerten (1.2.1)

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

13.U-Einh.

10U-Std.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzenDie Schülerinnen und Schüler…• unterscheiden flektierbare und nicht-flektierbare Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und untersuchen deren Funktion- Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektiv und deren Deklination mit Unterscheidung nach Genus, Numerus, Kasus,- Komparation der Adjektive,- Verb und dessen Konjugation,- Präpositionen.• untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in seinen Tempusformen- Präsens,- Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, [weiterführende Kompetenz]- Futur I und Futur II. [weiterführende Kompetenz]

Sprache und Sprachgebrauch

WortartenS. 258 Nomen erkennen – Wozu wir NomengebrauchenS. 259 Das Geschlecht von Nomen kennenlernenS. 260 Den Singular und Plural von Nomen bildenS. 262 Den Plural im Deutschen und im Englischen unterscheidenS. 263 Bestimmte und unbestimmte Artikelin Texten anwendenS. 265 Pronomen in Texten anwendenS. 267 Die Anredepronomen richtig schreiben

S. 268 Wozu gebrauchen wir Adjektive?S. 269 Woran erkennen wir Adjektive?S. 270 Wie wir mit Adjektiven vergleichen könnenS. 271 Einen Text durch Adjektive anschaulichmachenS. 272 Adjektive aus Wortfeldern auswählen und anwenden

S. 273 Präpositionen kennen und gebrauchen

individuelle Schwerpunkte setzen, , : eine Auswahl an qualitativ und quantitativ differenzierenden Aufgabenstellungen treffen

Schwerpunkt: Nomen und ArtikelFunktion, Genus, Numerus von Nomen ermittelnNomen und Artikel in Textzusammenhängen verwendenPluralbildung im Englischen/im Deutschen betrachten, Unterschiede ermittelnFunktion bestimmter / unbestimmter Artikel unterscheiden und richtig nutzen

Schwerpunkt: PronomenPersonalpronomen, Überblick über die Flexion gewinnen,Anredepronomen korrekt schreibenSchwerpunkt: Adjektivemit Adjektiven beschreiben, Wortschatz nutzenErgänzungsprobe anwendenPositiv, Komparativ, Superlativ kennen und anwendenWortschatz nutzen, mit Adjektiven veranschaulichenWortfelder „komisch“ und „mutig“ nutzen, Texte mitAdjektiven abwechslungsreicher machen

Schwerpunkt: Präpositionen

13

Page 15: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

lernenS. 275 Die Fälle nach Präpositionen kennenlernenS. 276 Präpositionen und Fälle richtiganwendenS. 277 Wozu gebrauchen wir Verben?S. 278 Den Infinitiv und die Zeitformen bildenS. 281 Verben aus einem Wortfeld anwenden

S. 282 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 323, 324 LösungenS. 283 , Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 323, 324 Lösungen

Präpositionen in Texten identifizieren,in Texten mit korrektem Kasus anwenden,Wortschätze nutzen

Schwerpunkt: Verbenmit und ohne Verben experimentieren, über Infinitiv und Zeitformen einen Überblick gewinnen, in Texten anwenden, Wortfeld gehen in Texten anwenden, Wortschatz nutzen

Evaluation. , SelbstüberprüfungKlassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

14.U-Einh.

6U-Std.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Äußerungen / Texte in Verwendungs-zusammenhängen reflektieren und bewusst gestaltenDie Schülerinnen und Schüler…• unterscheiden gesprochene Sprache von Schriftsprache anhand ihrer Merkmale.

Schreiben

Texte planen und entwerfen• notieren Informationen zu einfachen Schreibaufträgen.• erstellen Schreibpläne mithilfe von Mindmap oder Cluster.

Texte schreiben - zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben• beschreiben Lebewesen, Gegenstände und einfache Vorgänge.

Texte überarbeiten• erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit

Sprache und Sprachgebrauch

Mündliche Sprache – schriftliche SpracheS. 254 Worin unterscheiden sich mündliche und schriftliche Texte?

Schreiben und Präsentieren

Lieblingsplätze beschreibenS. 68 Aus einer Beschreibung etwas lernen

S. 71 Einen Text nacherzählen – umerzählen –ergänzen

M S. 72 Vom Entwurf zur Überarbeitung: Schreibkonferenz

S. 74 Ein Gedicht über einen Lieblingsplatz lesen und vorlesenArno Holz: Rote Dächer

zwei Lieblingsplatz-Beschreibungen vorlesen, vergleichen, Unterschiede von mündlicher und schriftlicher Sprache festmachen, an weiteren Lieblingsplatz-Beschreibungen Merkmale der mündlichen Sprache nachweisen, , , Aufgaben- und Materialdifferenzierung: Texte überarbeiten umschreiben

über eigene Lieblingsplätze/Lieblingsplatzwünsche sprecheneine prototypische Beschreibung vorlesen, , , Aufgaben- und Materialdifferenzierung: diesen Text und weitere untersuchen, Wortschatz: Wörterliste zusammenstellen

, , Materialdifferenzierung, Texte ergänzen und umschreiben, Wortschatz nutzen

M Schreibkonferenz: Texte prüfen und überarbeiten,, , Material- und Aufgabendifferenzierung

das Gedicht vorlesen, Leitfragen beantworten,nach einem Muster einen Paralleltext schreiben,ein Gedicht über den eigenen Lieblingsplatz verfassendie schönsten Gedichte sammeln und präsentieren

14

Page 16: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.• prüfen und überarbeiten fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien.• berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit.

S. 76 Einen Lieblingsplatz beschreiben

S. 79 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 318 Lösungen

Lieblingsplatz beschreiben, Aufgaben und Bilder auswählen: 1. Unter der Treppe: Satzanfänge, Wortschatz S.78 nutzen

2. Boot am Strand: Checkliste, Wortschatz S.78 nutzen

3. eigener (auch ausgedachter) Lieblingsplatz:Anfangssätze, Wortschatz nutzenM Schreibkonferenz Texte prüfen, überarbeiten, die Reinschriften präsentieren: z.B. Klassenwand, Sammelmappe

Evaluation, , SelbstüberprüfungKlassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

15.U-Einh.

10U-Std.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Äußerungen / Texte in Verwendungs-zusammenhängen reflektieren und bewusst gestaltenDie Schülerinnen und Schüler…• wenden ihre Kenntnisse der deutschen Sprache, auch der Regionalsprache, auf das Erlernen von Fremdsprachen an.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen• untersuchen und nutzen die Leistungen des Verbs in seinen Tempusformen- Präsens,- Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, [weiterführende Kompetenz]- Futur I und Futur II [weiterführende Kompetenz] .• verwenden Konjunktion und Adverb [weiterführende Kompetenz] zur Verknüpfung von Sätzen.• unterscheiden mithilfe syntaktischer Proben, bezeichnen fachsprachlich richtig

Sprache und Sprachgebrauch

Die ZeitformenS. 284 Die verschiedenen ZeitformenkennenlernenS. 286 Die Zeitformen anwendenS. 289 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 324 Lösungen

SatzgliederS. 290 Wörter in Sätzen umstellenS. 291 Passende Wörter im Textzusammenhang auswählenS.292 Wörter in Sätzen umstellen – Texteverbessern

M S. 294 Mit Umstellproben SatzgliederermittelnM S. 295 Mit Frageproben Adverbialeermitteln

S. 296 Adverbiale des Ortes unterscheiden

S. 297 Adverbiale unterscheiden undumstellen

S. 298 Subjekt und Prädikat ermitteln

in drei Varianten derselben Situation die Zeitformen und ihre Funktion ermitteln: Tabelle anlegen, das Futur kennenlernen, die Zeitformen , , :in Sätzen und Texten anwendenEvaluation, , Selbstüberprüfung

durch Umstellungen Sinn in Unsinnsverse bringendurch die Stellung der Wörter im Satz den Textzusammenhang stärken, erproben, wie sich durch Umstellungen Texte verbessern lassen , , Umstellungen gezielt ineinem Text anwenden

M Umstellprobe: Satzglieder ermitteln, anwenden und üben

M Frageprobe: Adverbiale ermitteln, , , durch Umstellungen der Adverbiale einen Text verbessernFrage wo? Adverbial im Dativ, wohin? im AkkusativM Frageprobe: Adverbiale kategorisieren, mit Umstellungen den Text verbessern, Tabelle anlegen, , Sätzebilden

M Frageprobe: Subjekt und Prädikat ermitteln

15

Page 17: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

16.U-Einh.

6U-Std.

und verwenden- Subjekt,- Prädikat,- […] Dativ- und Akkusativobjekt als grundlegende syntaktische Strukturen für Satzbildungsvarianten.

Schreiben

über Schreibfertigkeiten verfügenDie Schülerinnen und Schüler…• schreiben Texte in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo unter Berücksichtigung der Wortgrenzen und der Groß- und Kleinbuchstaben in unterschiedlichen Lineaturen.• halten eine strukturierte äußere Form ein und beachten Blattaufteilung, Rand, Absätze und Linksbündigkeit.• erproben Grundfunktionen der Textverarbeitung und nutzen diese für die Er- und Überarbeitung von Texten.• füllen einfache Formulare angeleitet aus.Texte planen und entwerfen• notieren Informationen zu einfachen Schreibaufträgen.

Texte schreiben - zentrale Schreibformen sachgerecht nutzen: informierendes Schreiben• beschreiben Lebewesen, Gegenstände und einfache Vorgänge.

S. 299 Das Verb als Mittelpunkt des Satzeserkennen

S. 300 Objekte im Dativ und Akkusativunterscheiden

S. 301 Satzglieder erkennen und in Texteeinfügen

S. 302 Deutsch – Englisch: Satzgliederverschieben

S. 303 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 324 Lösungen

Schreiben und Präsentieren

Gegenstände beschreibenS. 54 Gegenstände beschreiben und erkennen

S. 56 Merkmale einer Gegenstands-beschreibung erarbeiten

S. 59 Einen Gegenstand beschreiben

S. 60 Gebrauchsgegenstände beschreiben

S. 63 Gegenstände beschreiben – eine Verlust-anzeige ausfüllen

M S. 64 Lieblingssachen beschreiben – gemeinsam Plakate gestalten

, , Satzglieder unterstreichen, Sätze ergänzen, bilden, Verben mit passendem Subjekten und Objektenkombinieren , , eigene Sätze bilden

M Frageprobe: Objekte ermitteln, , , Dativ- und Akkusativobjekte in Sätzen ergänzen , ,

Satzglieder identifizieren, Sätze abschreiben, Objekte und Adverbiale unterstreichen

Stellung der Satzglieder vergleichend untersuchen

Evaluation, , SelbstüberprüfungKlassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise n den Lehrermaterialien 5

spielerisch Gegenstände beschreiben und erraten,Stuhlkreis bilden: Beschreibungsspiele,Merkmale beschreibender Sprache besprechen

einen Nistkasten nach einem Foto mündlich beschreiben, eine prototypische Beschreibung lesen, Aufbau und sprachliche Merkmale ermitteln,Wörterlisten zusammenstellen

einen weiteren Nistkasten beschreiben, Stichwortzettelanlegen, Wortschatz, Checkliste nutzen,M Schreibkonferenz: Texte prüfen, überarbeiten

zwischen drei Gegenständen und Aufgaben auswählen:, , Material- und AufgabendifferenzierungWortschatz, Checkliste nutzen,M Schreibkonferenz: Texte prüfen, überarbeiten

ein einfaches Formular ausfüllen: standardisiert schreiben

16

Page 18: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

17.U-Einh.

6U-Std.

Texte überarbeiten• erkennen und nutzen die Prozesshaftigkeit des Schreibens und gliedern ihre Schreibprozesse in Phasen des Planens, Schreibens und Überarbeitens.• prüfen und überarbeiten fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien.• berichtigen angeleitet und mithilfe von Nachschlagewerken Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit.

Schreiben

über Schreibfertigkeiten verfügenDie Schülerinnen und Schüler…• schreiben Texte in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo unter Berücksichtigung der Wortgrenzen und der Groß- und Kleinbuchstaben in unterschiedlichen Lineaturen.• erproben Grundfunktionen der Textverarbeitung und nutzen diese für die Er- und Überarbeitung von Texten.

richtig schreiben• wenden Grundregeln der Rechtschreibung an:- Groß- und Kleinschreibung,• korrigieren Fehler durch Anwendung von Rechtschreibstrategien und mithilfe von Rechtschreibhilfen.• benennen zunehmend selbstständig Fehlerschwerpunkte.• leiten zunehmend selbstständig Rechtschreibregeln ab.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

S. 66 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 317,318 Lösungen

Rechtschreibung und Zeichensetzung

Die Großschreibung

S. 232 Wann werden Wörter großgeschrieben?

S. 234 Die Großschreibung an Signalenerkennen: Artikel

S 236 Die Großschreibung an Signalenerkennen:Adjektive

S. 237 Die Großschreibung an Signalenerkennen: Pronomen

S. 238 Die Großschreibung an Signalenerkennen: „versteckte Artikel“

S. 239 Die Großschreibung an Signalenerkennen: Nachsilben (Suffixe)

Gegenstände persönlich gefärbt beschreiben,Wortschatz, Checkliste nutzen,M Plakate gestalten: in Gruppen arbeiten und die Anleitungen befolgenM Galeriegang: zur Präsentation den Anweisungen folgen

Evaluation:, , Selbstüberprüfung, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

Kompetenzen in der digitalen Welt3. Produzieren und Präsentieren3.1. Entwickeln und Produzieren (3.1.2.)

Vorwissen aktivieren,die Materialien 1 bis 9 bearbeiten:, , Aufgabendifferenzierung

SignalArtikel

SignalAdjektive

SignalPronomen

Signal„versteckte“Artikel

SignalNachsilben

17

Page 19: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

18.U-Einh.

6U-Std.

Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und sie für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzenDie Schülerinnen und Schüler…• verfügen über Kenntnisse der Wortbildung- Wortbausteine,- Wortstamm,- Zusammensetzungen,- Ableitungen.• unterscheiden […] Wortarten […]- Nomen, Artikel, Pronomen und Adjektiv […]Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• formulieren Leseerwartungen und Fragehaltungen mithilfe des orientierenden Lesens.• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• erklären Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen […]• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.• lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor.

Literarische Texte verstehen und nutzen• kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der […] Literatur.• unterscheiden die Textsorten Gedicht, Fabel, Märchen, Sage, Erzähltext sowie dialogisch/szenische Formen anhand ihrer Merkmale.• geben erste Texteindrücke wieder […] und

S. 240 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 322 Lösungen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Gedichtewerkstatt – Teil 2S. 163 Aus Wörtern werden Gedichte

S. 165 Reime durch Einfügungen und Umstellungen herstellenAdolf Holst: EislaufPeter Hacks: Der WalfischJames Krüss: Der gereimte Löwe

S. 167 Gedichte schreiben, gestaltenund zusammenstellenJames Krüss: GewitterliedVera Ferra-Mikura: RegenschirmeChristian Morgenstern: Der Frühling kommt baldS. 320 Originalfassungen

S. 170 Gedichte untersuchen, deuten und vortragenChristian Morgenstern: Die drei SpatzenRobert Reinick: Der Schneemann auf der StraßeJames Krüss: SchneemannslosFredrik Vahle: Viel Himmel zwischen den Ohren

(Suffixe)

Evaluation, , SelbstüberprüfungKlassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

zum Thema Frühling Stichwörter notieren,M Ein Cluster anlegen: Gedanken in einem Cluster sammeln,Akrostichon, Elfchen, Haiku: beim Schreiben Regeln beachten

ein Gedicht vervollständigen, Texte und Aufgaben auswählenAufgaben- und Materialdifferenzierung Reimwörter ergänzen in Versen Wörter umstellen Reimwörter ergänzen, Reimform ermitteln

ein Gedicht gestalten und präsentieren, Texte und Aufgaben auswählen, Aufgaben- und Materialdifferenzierung: gestaltend vortragen, visualisieren, Elfchen verfassen Text in Gedichtform bringen, aufschreiben, Bild malen Verse selbst zusammenstellen, aufschreiben, illustrieren, Ergebnisse austauschen und präsentieren

Materialien sichten, auswählen, Aufgabendifferenzierung: Leitfragen, gestaltender Vortrag, auch auswendig Leitfragen, gestaltender Vortrag, auch auswendig

18

Page 20: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

19.U-Einh.

9U-Std.

erschließen Textaussagen.• untersuchen Texte insbesondere im Hinblick auf die Verwendung der folgenden literarischen Gestaltungsmittel- Vers, Strophe, Reimform, Personifikation, Vergleich und stellen Bezüge zu den Inhalten her.• untersuchen und erklären Zusammenhänge zwischen Inhalt, Textmerkmalen und eigener Lebenswelt.• erschließen literarische Texte auch mithilfe produktionsorientierter Verfahren.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor.

Literarische Texte verstehen und nutzen• kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen sowie regionalsprachlichen Literatur.• geben erste Texteindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen Lebenswelt her und erschließen Textaussagen.• untersuchen und erklären Zusammenhänge zwischen Inhalt, Textmerkmalen und eigener Lebenswelt.• erschließen literarische Texte auch mithilfe produktionsorientierter Verfahren.

Schreiben[…] gestaltendes Schreiben• schreiben frei oder gelenkt Fortsetzungen von Texten, gestalten Erzählkerne und

M S. 174 Ein Gedicht gestaltend vortragenGeorg Britting: Goldene Welt

S. 175 Überprüfe dein Wissen und KönnenJoseph von Eichendorff: HerbstS. 320 Lösungen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Till EulenspiegelS. 108 Zwei Eulenspiegelgeschichten lesenErich Kästner: Wie Eulenspiegel auf dem Seil tanzteErich Kästner: Eulenspiegel rächt sich

S. 111 Einen Sachtext zu Till Eulenspiegel inGruppen erarbeitenDer Schalk Till Eulenspiegel

S. 113 Eine Eulenspiegelgeschichte lesen und verstehen Wolfgang Menzel – nach Hermann Bote: Wie Eulenspiegel in einen Bienenkorb kroch

S. 114 Eine Eulenspiegelgeschichte aus einer anderen Perspektive erzählenErich Kästner: Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte

S. 116 Zu Bildern eine Eulenspiegelgeschichte schreibenWie Eulenspiegel zu Erfurt einen Metzger um seinen Braten betrog

Inhalt schriftlich, Leitfragen, Ergebnisse wiedergeben gestaltender Vortrag, auch auswendig

M Ein Gedicht gestaltend vortragenin vier Arbeitsschritten ein Gedicht für einen gestaltenden Vortrag vorbereiten

Evaluation, , SelbstüberprüfungKlassenarbeit (teildifferenziert) + Bewertungsbögen +Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

Vorwissen über Eulenspiegel austauschen,Zuhören (Hörfassung in der BiBox) still mitlesen, Gedanken notieren, austauschen, vorlesen, eigene Reaktionendiskutieren

einen Sachtext erschließen: 1. Absatz gemeinsam erarbeiten, , Materialdifferenzierung: weitere Absätze erschließen, Inhalte teilen, im Plenum Fragen beantworten

laut lesenFragen zum Textverständnis beantworten

aufmerksam lesen, Inhalt mündlich wiedergebenGeschichte aus veränderter Perspektive neu erzählen,Text anderen präsentieren

eine Bildergeschichte lesen und verstehen

19

Page 21: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

20.U-Einh.

10U-Std.

erzählen aus einer anderen Perspektive.

Sprechen und Zuhörenszenisch spielen und gestalten• setzen eigene Erlebnisse und einfache literarische Vorlagen, auch in Regionalsprache, szenisch um.• geben den Spielerinnen und Spielern kriteriengeleitet Rückmeldung.• erproben verbale Ausdrucksmittel sowie Mimik und Gestik in Rollenspiel und Standbild.

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Lesetechniken und Lesestrategien zum Leseverstehen anwendenDie Schülerinnen und Schüler…• formulieren Leseerwartungen und Fragehaltungen mithilfe des orientierenden Lesens.• erschließen Textinhalte mithilfe des intensiven Lesens.• erklären Wortbedeutungen aus Textzusammenhängen und mithilfe von Nachschlagewerken.• gewinnen Informationen mithilfe des selektiven Lesens.• verknüpfen Leseinhalte mit ihren Vorstellungen und ihrem Vorwissen.• lesen literarische Texte und Sachtexte wortgetreu, flüssig, verständlich, antizipierend und Sinn gestaltend vor.

Literarische Texte verstehen und nutzen• kennen ein Spektrum altersangemessener Werke der deutschen, auch der regionalen sowie regionalsprachlichen Literatur.• geben erste Texteindrücke wieder, stellen Zusammenhänge zu ihrer eigenen

S. 118 Eine Eulenspiegelgeschichte als szenisches Spiel aufführenWolfgang Menzel: Wie Eulenspiegel bei Uelzen einen Bauern um ein grünes Londoner Tuch betrog

S. 123 Überprüfe dein Wissen und KönnenS. 319 Lösungen

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

Ein Lesetagebuch anlegen und führenS.198 Erstbegegnung mit einemKinderromanUwe Timm: Rennschwein Rudi RüsselTextauszüge aus dem 1. Kapitel

S. 200 Ein Lesetagebuch anlegenUwe Timm: Rennschwein Rudi RüsselTextauszüge aus dem 2., 3. und 5. Kapitel

S. 204 Ein Lesetagebuch selbstständig führenUwe Timm: Rennschwein Rudi RüsselTextauszug aus dem 7. Kapitel

nach den Bildern eine eigene EulenspiegelgeschichteschreibenVorgaben zu Textanfang und Textende beachten: die Geschichte in der Ich-Form aus der Sicht von Tilloder dem Metzger neu erzählen, Textanfänge nutzen

ein Theaterstück mit verteilten Rollen lesen und verstehendas szenische Spiel vorbereiten: den Arbeitsschritten in den Aufgaben 3 bis 8 folgen, Theaterstück zur Aufführungbringen

EvaluationSelbstüberprüfung, , Klassenarbeit + Bewertungsbögen + Lösungshinweise in den Lehrermaterialien 5

Cover betrachten, Leitfragen, Erwartungen äußern, Auszüge aus dem 1. Kapitel lesen, sich austauschen, Vermutungen anstellen, wie die Geschichte weitergehen könnte, besprechen, welche eingangs geäußerten Erwartungen sich erfüllt haben

den Kinderroman zu Hause lesen und ein Lesetagebuchführen:DIN-A4-Hefter, Deckblatt gestalten, Seiten nummerieren

Auszug aus dem 2. Kapitel lesen:- aus der Sicht des Titelhelden eine eigene Geschichteschreiben- zu einem besonderen Ereignis ein Bild malenAuszug aus dem 3. Kapitel lesen:- zu den Hauptfiguren Steckbriefe anlegen- Gedanken, Gefühle aufschreiben, die beim Lesen entstehen- die eigene Meinung zum Verhalten einer Figur aufschreibenAuszug aus dem 5. Kapitel lesen:- , eine spannende Textstelle mit eigenen Wortenerzählen

20

Page 22: PS5_Oberschule_Diff.Ausg._Planungshilfen · Web viewNeu Praxis Sprache 5 Differenzierende Ausgabe 2017 Planungshilfen für einen schuleigenen Arbeitsplan im Fach Deutsch 20 Unterrichtseinheiten

Zeit-rahmen

Kerncurriculum für Oberschulen, 2013KompetenzbereicheErwartete Kompetenzen

Praxis Sprache 5Differenzierende Ausgabe 2017Kompetenzbereich — Unterrichtseinheit

Inhalt und Ablauf: M Methode, WORTSCHATZ, Checkliste, , , Mehrfach-Differenzierung, Evaluation,Kompetenzen in der digitalen Welt

Lebenswelt her und erschließen Textaussagen.• stellen Kinder- bzw. Jugendbücher kriteriengeleitet vor.• erschließen literarische Texte auch mithilfe produktionsorientierter Verfahren.

Schreiben[…] informierendes Schreiben• fassen den Inhalt von Textabschnitten zusammen.

alternativ:zu einem Jugendbuch eigener Wahlein Lesetagebuch anlegen

- eine spannende Textstelle mit eigenen Worten aus veränderter Perspektive neu erzählenErgebnisse in der Tischgruppe oder im Plenum vorstellen,Leseeindrücke teilen

Auszug aus dem 7. Kapitel lesen:- ein Bild malen und einen Text schreiben- die eigene Meinung zum Verhalten einer Figur aufschreiben- die Gedanken des Titelhelden aufschreibendas Lesetagebuch selbstständig fortführen und ausgestalten, Vorschläge nutzen

Tipps:- Lesetagebücher in einer Ausstellung präsentieren- eine Jugendbuchautorin, einen Jugendbuchautor einladen- eine Lesenacht mit der Klasse veranstalten

21