64
Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Dilek Zamantılı NayırMarmara Universität

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Page 2: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Lernziele

1. Erfahren, wie Sie sich auf interkulturelle geschäftliche Verhandlungen vorbereiten müssen.

2. Erkennen, wie wichtig es ist, vertrauensvolle Beziehungen als Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen und langfristige Verpflichtungen aufzubauen.

3. Bewusstsein - kulturell-basierte Unterschiede im Verhalten, Werten und Vorstellungen der Verhandlungspartnern.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-2

Page 3: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Lernziele

5. Einfluss der Kultur auf die Entscheidungsfindung.

6. Japanischer Entscheidungsprozess - kulturelle Normen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-3

Page 4: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Wie das britische Russland-Abenteuer zum Kreml-Krimi

wurde

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 4

Page 5: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Wie das britische Russland-Abenteuer zum Kreml-Krimi

wurde• Es sollte eine Investition in die

Zukunft der Ölförderung sein. • Doch am Ende handelte sich der

britische Konzern BP mit seinem Russland-Abenteuer vor allem Ärger ein.

• Ein grotesker Wirtschafts- und Politkrimi entflammte.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5

Page 6: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Einstieg in Russland• 2003: Der britische Ölkonzern BP feierte den

Einstieg in die russische Erdölförderung. • Konzernchef John Browne: Schmiedete ein

Gemeinschaftsunternehmen mit russischen Oligarchen, die ihre Ölförderanlagen unter einer Allianz unter dem Namen Alfa-Access-Renova (AAR) zusammengeschlossen hatten.

• Die milliardenschwere Beteiligung an dem Joint Venture TNK-BP sollte den Briten den Zugang zu den sibirischen Ölquellen sichern.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 6

Page 7: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Oligarch (vom griech.: ὀλίγοι oligoi = „Wenige“ und ἄρχων archon =

„Herrscher, Führer“)• Wirtschaftsmagnat oder Tycoon, der

durch seinen Reichtum über ein Land oder eine Region weitgehende informelle Macht ausübt.

• „Einer von wenigen Herrschenden“ des betreffenden Landes

• Großer Einfluss seines Reichtums auf die Politik des Landes.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 7

Page 8: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Feierlaune der Briten verflog rasch

• Zwischen BP und den russischen Oligarchen verschärfte sich der Ton.

• Ein Streit um die strategische Ausrichtung und Fragen der guten Unternehmensführung brach los.

• BP sah das Joint Venture als langfristiges Investment, die russischen Partner dagegen drängten auf rasche Gewinne.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 8

Page 9: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Chef von TNK-BP - BP-Manager Bob Dudley

• Setzte rigoros westliche Bilanzierungsstandards durch – und brachte die Oligarchen gegen sich auf.

• Offen brach der Konflikt schließlich im Jahr 2008 aus.

• Sogar der Kreml mischte sich ein – und stellte sich auf die Seite der heimischen Milliardäre.

• Die Regierung startete eine ganze Serie von Schikanen gegen BP. Die Behörden durchsuchten Büros.  

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 9

Page 10: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Angeblich gab es Unregelmäßigkeiten

• Die Techniker von BP durften nicht mehr in Russland arbeiten.

• Schließlich kam es zum Eklat: Der damalige Chef von TNK-BP, der BP-Manager Bob Dudley, musste in einer Nacht-und Nebel-Aktion das Land verlassen.

• Angeblich war sein Visum ausgelaufen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 10

Page 11: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Einmischung des Kremls• Mehr als patriotische Parteinahme für die

heimischen Oligarchen. • Regierung will Macht über heimische

Industrie wiedererlangen. • Viele Branchen waren nach dem

Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren hastig privatisiert worden.

• Besonders die reichen Rohstoffquellen des Landes wollen die Machthaber um Präsident Wladimir Putin wieder unter ihrem Einfluss wissen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 11

Page 12: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Strategie des Kremls: Offenbarte sich 2004

• Putin drängte den Gaslieferanten Gazprom und den Ölkonzern Rosneft zu einer Fusion.

• Doch der damals 7,6 Milliarden schwere Zusammenschluss kam letztlich nicht zustande.

• Die beiden Konzerne konnten sich trotz Druck aus dem Kreml nicht auf die Details der Fusion einigen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 12

Page 13: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Machthaber räumen den Putin-Kritiker Michail Chodorkowski und seinen Ölkonzern 

Yukos aus dem Weg

• Chordorkowski wurde in spektakulären Prozessen wegen Steuerhinterziehung, Unterschlagung und Geldwäsche zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt, Yukos musste in die Insolvenz und wurde zerschlagen.

• Damit begann der Aufstieg des staatseigenen Konzerns Rosneft.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 13

Page 14: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

• Dieser übernimmt nun die BP-Anteile an TNK-BP.

• Die Lage zwischen den Briten und AAR hatte sich nie wieder gänzlich entspannt.

• Zwar schlossen die Parteien noch 2008 eine Art Friedensvertrag.

• Dudley zog sich zurück und die Oligarchen installierten bei TNK-BP einen Firmenchef aus den eigenen Reihen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 14

Page 15: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Eröffnungsfall: BPs besorgniserregende

Joint Venture (JV) in Russland• Internationale Unternehmen müssen oft mit

Parteien in anderen Ländern verhandeln, um konkrete Pläne für Strategien und Geschäftsbereiche zu machen.

• Komplexität der interkulturellen Verhandlungen zwischen Unternehmen auf der ganzen Welt Herausforderung genug

• Verhandlungen mit staatlichen Unternehmen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-15

Page 16: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Weitere Beispiele• Google verhandelt mit der

chinesischen Regierung• Kompromiss – im chinesischen

Markt musste das Unternehmen Chinas Zensurgesetzen gehorchen und zustimmen, seine Suchergebnisse zu bereinigen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 16

Page 17: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Fähigkeit, effektiv zu verhandeln

• Gilt als eine der wichtigsten Fähigkeiten von Führungskräften.

• Verhandlungen noch komplexer und schwieriger, wenn es zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Werte, Lebensstile, Erwartungen, Sprachen und Problemlösungs-Techniken stattfindet .

• Kulturelle Unterschiede in der Verhandlung: Inwieweit die Parteien die Aufgabe selbst betonen, Beziehungen Zeit für die Vorbereitung Verlassen auf allgemeine Grundsätze oder spezifische

Fragen Anzahl der Menschen, die in den Prozess eingreifen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 17

Page 18: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Verhandlung

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-18

Der Prozess der Diskussion, mit der zwei oder mehr

Parteien eine beiderseitig akzeptable Einigung

anstreben

Page 19: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Anspruchsparteien in interkulturellen Verhandlungen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-19

Page 20: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Verhandlungen in fünf Stufen

1. Vorbereitung2. Aufbau von Beziehungen3. Austausch von aufgabenbezogenen

Informationen4. Überzeugungsmanöver 5. Konzessionen und Vereinbarung Phasen können sich überschneiden und die

Verhandlungsführer können auch vorübergehend auf eine frühere Stufe zurückfallen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 20

Page 21: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Verhandlungsprozess

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-21

1) Vorbereitun

g

3) Informations-

austausch

5) Mittelwege und Vereinbarung

2) Beziehungsaufba

u

4) Überzeugung

Page 22: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 1: Vorbereitung• Internationale Verhandlungen komplexer

als nationale – mehr Stakeholder • Manager müssen abwägen, welche

Rechte die inländischen Akteure im Vergleich zu denen des ausländischen Interessengruppen haben.

• Die meisten Entscheidungen beinhalten einen Trade-off zwischen den Rechten der verschiedenen Interessengruppen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 22

Page 23: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 1: Vorbereitung

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-23

•Entwicklung Profil des Geschäftspartners.•Forderungen, Zusammensetzung des Teams und Autorität.

Page 24: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 2: Beziehungsaufbau• Prozess des Beziehungsaufbaus in der

Regel bedeutsamer als in US oder Europa – “so schnell wie möglich an die Arbeit”.

• Persönliches Engagement statt Rechtssystem (Grundlage der Durchsetzung von Verträgen)

• Gesellschaftliche Veranstaltungen, Zeremonien und höfliche Konversation (small talk) und informelle Kommunikation vor der Sitzung.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 24

Page 25: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 2: Beziehungsaufbau

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-25

•Aufbau gegenseitigen Vertrauens• Nicht immer auf die Aufgabe bezogen (nemawashi)

Verwenden Sie einen Vermittler."Ich bin als Vermittler gekommen ..."

Page 26: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Nemawashi• Abstimmungsprozesses mit dem Ziel der

Konsensbildung zwischen allen an einer Entscheidung beteiligten Interessensgruppen und –personen.

• Ideen, Themen, Konzepte in persönlichen Einzelgesprächen besprochen, von allen Seiten betrachtet und getestet.

• Japanische Kultur: Viel Wert auf Gruppenkonsens und Commitment sowie Respekt, Gesichtswahrung und Zurückhaltung gelegt.

• Abstimmung in persönlichen Zweiergesprächen – Fragen in nicht öffentlichen Rahmen, Zweifel, Vorschläge - ohne dass dies auf sie als Schwäche oder Unkenntnis zurückfällt.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 26

Page 27: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Ziel: Vermeidung von potentiellem Gesichtsverlust

• Gute Kommunikationsfähigkeiten• Zurückhaltung, um den

Entscheidungsträger nicht unter Druck zu setzen oder in Verlegenheit zu bringen.

• An dem Prozess sind schnell 10-20 Personen beteiligt.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 27

Page 28: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Hoher Aufwand in der vorbereitenden Abstimmung

• Resultat: Grundsätzliches Commitment aller Entscheidungsträger.

• Japanische Effektivität, dass im Anschluss an das offizielle Entscheidungsmeeting keine weiteren Diskussionsrunden notwendig sind.

• Gesamtprozess bis zur Umsetzung schneller, wirksamer und nachhaltiger als sein westliches Pendant, dem Sitzungsmarathon.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 28

Page 29: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 3: Informationsaustausch

• Jede Seite hält einen Vortrag und erklärt seine Position.

• Frage-Antwort-Zeit und Alternativen• Westliche Geschäftsleute: Einfach,

objektiv, effizient und verständlich - Verhandlungsführer aus anderen Ländern indirekt.

• Nancy Adler: Rollentausch zum Verständnis ihres Gegenübers

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 29

Page 30: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 3: Informationsaustasch

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-30

Kulturelle Unterschiede bleiben ein Problem.

Franzosen genießen Debatte und Konflikt.

Mexikaner können misstrauisch und indirekt sein.Chinesen stellen viele Fragen,

bieten aber mehrdeutige Informationen zurück.

Zeigen Sie Verständnis für die    anderen Blickwinkel.

Page 31: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 4: Überzeugung• In dieser Phase versuchen beide Parteien, die

anderen zu überzeugen, mehr von ihrer Position zu akzeptieren

• Verhandlungen und Zugeständnisse oft mit Problemen verbunden: Unterschiedliche Anwendungen und Interpretationen von verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen.

• Falsche oder verzerrte Sachinformationen - zweideutige Autoritätsverhältnisse. Manchmal sog. "schmutzige Tricks", akzeptiertes Verhalten in anderen Kulturen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 31

Page 32: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Relevanz der nonverbalen Verhaltensweisen

• Oft in unserem Verhalten verwurzelt – Wird für Zwecke der Verhandlung nicht geändert .

• Unterschiedliche Kulturen unterschiedliche nonverbale Verhaltensweisen

• Brasilianer unterbrechen öfter und berühren ihre Geschäftspartner öfter als Japaner oder Amerikaner. Die Japaner setzen Stillephasen ein.

• Überzeugungsarbeit wird hier als eigenständige Stufe behandelt – liegt oft allen Phasen zugrunde.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 32

Page 33: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Phase 5: Mittelwege und Vereinbarung

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-33

•Russen und Chinesen beginnen mit extremen Positionen• Schweden beginnt mit dem, was sie akzeptieren• Manchmal ist der Anfang mit Extremen am effektivsten

Page 34: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Management Focus: kulturelles Missverständnis-

Joint Venture in China• Fall: Gutes Beispiel für die Probleme, die

viele grenzüberschreitenden Joint Ventures erleben.

• Probleme, weil Partner in Führungsstilen, Unternehmenskontrolle und interkultureller Kommunikation unterschiedlich sind.

• Werden während der Verhandlungsphase oft nicht anerkannt und gelöst –in der Betriebsphase zu grossen Themen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 34

Page 35: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 35

Management Focus: kulturelles Missverständnis-

Joint Venture in China

Page 36: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Management Focus: kulturelles Missverständnis-

Joint Venture in China• Der französische Lebensmittelkonzern

Danone (GROUPE DANONE Aktie) zieht einen Schlussstrich unter die jahrelangen Streitereien mit seinem langjährigen chinesischen Partner Wahaha und steigt aus dem gemeinsamen Unternehmen aus.

• Beide Seiten “… hätten sich einvernehmlich darauf verständigt, ihre Geschäftsbeziehungen zu beenden und ihren Rechtsstreit beizulegen”

• Der Danone-Konzern werde seinen Anteil von 51 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen Danone-Wahaha an den chinesischen Partner verkaufen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 36

Page 37: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Ausstieg aus dem Joint-Venture

• Schlussstrich unter einen seit Jahren zum Teil auch öffentlich ausgetragenen Streit.

• Danone – Wahaha Partnerschaft: Zugang zum chinesischen Markt für seine Getränkemarken.

• Bald erste Unstimmigkeiten – mündeten in einen öffentlichen Schlagabtausch, die Gerichte beschäftigten und sogar Wellen in die Politik beider Länder schlug.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 37

Page 38: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

BEZIEHUNGEN ZWISCHEN FRANKREICH UND CHINA

BELASTET• Erstmals öffentlich wurde der Streit, als

Danone 2007 den Chinesen vorwarf, Umsätze an ihnen vorbei erwirtschaftet zu haben.

• Sie sollten Produkte auch außerhalb des Joint-Ventures verkauft haben.

• Wahaha wiederum behauptete, Danone wolle sich das Unternehmen komplett einverleiben.

• Das Gemeinschaftsunternehmen ist der größte Hersteller von Softdrinks in China und vertreibt Wasser, Tee und Säfte unter dem Namen Wahaha.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 38

Page 39: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Auch andere französische Unternehmen haben in China mit

Schwierigkeiten zu kämpfen• Erschwert werden die Geschäftsbeziehung auch

durch Frankreichs Kritik an dem Umgang mit Menschenrechten in China oder die Unterstützung der französischen Regierung für die tibetanische Unabhängigkeitsbewegung.

• Vergangenes Jahr hatten Demonstranten vor einem Supermarkt der Kette die französische Flagge verbrannt.

• Treffen von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy mit dem Dalai Lama - Führte in China zu Boykott-Aufrufen französischer Produkte.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 39

Page 40: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Management Focus: Lektionen aus dem Joint Venture in China• Interkulturelle Missverständnisse und

Unkenntnis der JV-Partner standen im Mittelpunkt des Streits.

• Beide Unternehmen - verwendeten Medien und PR-Unternehmen, anstatt offen zu verhandeln.

• Aufbau von Beziehungen und Austausch von Informationen entscheidend für jede JV.

• Mangel an offener Kommunikation im alltäglichen Management des JV.

• In JVs braucht der Beziehungzaufbau Zeit und eine Menge an Interaktion zwischen den Partnern.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-40

Page 41: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Verhandlungen China – Deutschland (oder West-

Ost)BMW/IHK Region Hanau-Main-Kinzig-

Unterfranken - 6. Mai 2008China: „Interkulturelle Kompetenz – wie Sie

Fettnäpfchen umgehen können“Sonja Müller, China Competence Center

Page 42: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

zi

Meinung 意见

Idea and creation by Yang Liu: http://www.yangliudesign.com

Page 43: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Ich 自我

Idea and creation by Yang Liu: http://www.yangliudesign.com

Page 44: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Lebensstil 生活方式

Idea and creation by Yang Liu: http://www.yangliudesign.com

Page 45: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Restaurant 在饭店

Idea and creation by Yang Liu: http://www.yangliudesign.com

Page 46: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Mahlzeiten 吃饭

Idea and creation by Yang Liu: http://www.yangliudesign.com

Page 47: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Neuheiten Zi Wo

Idea and creation by Yang Liu: http://www.yangliudesign.com

Page 48: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Neuheiten

Page 49: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Neuheiten

Page 50: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Vergleich Verhandlungsstile

Japaner Nordamerikaner Lateinamerikaner

Verstecken Gefühle

Unpersönlich Gefühslbezogen und passioniert

Versteckte Machtspiele

Gerichts-, statt Vermittlungsverfa

hren

Grosse Machtspiele

Schritt-für-Schritt Methodologisch organisiert

Impulsiv, spontan

Ziel: Gruppenvorteil

Ziel: Gewinn Ziel: Gruppen- und Individueller

VorteilCopyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-50

Page 51: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Erfolgreiche Unterhändler: Amerikaner

Weiß, Kompromisse zu schliessen - Kompromisse nur, wenn es zu einem Deadlock kommt.

Hält seine Karten geschlossen. Hält ein Maximum an Möglichkeiten

offen Ist vollständig über die

auszuhandelnden Punkte unterrichtet, hat guten Sinn für Timing.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-51

Page 52: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Erfolgreiche Unterhändler: Inder

Suchen und sagen die Wahrheit -keine Angst zu sprechen.

Selbstbeherrschung Respektieren die andere Partei, um

akzeptable Lösungen für alle Beteiligten zu suchen.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-52

Page 53: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Erfolgreiche Unterhändler: Araber

Schützen Ehre, Selbstachtung, Würde Damit vertrauenswürdig und respektiert Vermeiden direkte Konfrontation. Kommen Sie mit kreativen, ehrenvollen

Lösungen Seien Sie unparteiisch

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-53

Page 54: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Erfolgreiche Unterhändler: Schweden

Ruhig, nachdenklich, höflich, unkompliziert

Übervorsichtig, aber flexibel Reagieren langsam auf neue

Vorschläge, sind aber produktiv und effizient

Kann Emotionen, Angst vor Konfrontation verbergen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-54

Page 55: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Erfolgreiche Unterhändler: Italiener

Haben einen Sinn für Dramatik, verstecken Emotionen nicht.

Gut im Lesen Mimik und Gestik Möchten einen guten Eindruck machen

- Verwendung von Schmeicheleien Konfrontationen mit Raffinesse und

Feingefühl

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-55

Page 56: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Geschäftsführer Verhandlungen

Beispiele

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-56

Vermeiden personenbezogener

Konflikte

Low-Context-Amerikaner erscheinen

ungeduldig, kalt und stumpf

Amerikaner müssen bei Verhandlungen

mit Mexikanern Geduld üben

Page 57: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Variablen der internationalen Verhandlung

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-57

EXHIBIT 5-5 Cross-cultural Negotiation Variables

Page 58: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

E-Verhandlungen

VorteileSchnellReisekostenObjektive

Informationen – schriftlich festgehalten

Nachteile• Vertrauen und

zwischenmenschliche Beziehungen

• Nichtverbale Nuancen gehen verloren– Videokonferenz

vielleicht guter Kompromiss

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-58

Page 59: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Vergleichendes Management im Focus: Entscheidungsfindung in japanischen

Unternehmen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-59

Page 60: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Vergleichendes Management im Focus: Entscheidungsfindung in

japanischen Unternehmen• Amae ist der japanische Begriff für "nachsichtige Liebe". • Wa bedeutet "Frieden und Harmonie" - Baustein der

japanischen Managements – Betonung Zusammenarbeit, partizipatives Management, Problemlösung im Konsens und langfristige Entscheidungsfindung

• Amae führt zu shinyo: Gegenseitiges Vertrauen, Glauben und Ehre für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen.

• Kollektive Verantwortung für Entscheidungen und Handlungen, sowie ein hohes Maß an Produktivität der Mitarbeiter.

• Ringi System der Entscheidungsfindung.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 60

Page 61: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Ringi System• Entscheidungsfindungsprozess in japanischen

Unternehmen und Behörden - Beteiligung aller relevanten Mitarbeiter - bottom-up-Ansatz im Kontrast zur in westlichen Unternehmen üblichen Entscheidung von oben (top-down).

• Oberes Management: Lediglich Anstoß zur Entscheidungsfindung in dem zentrale Probleme an die unteren Managementebenen zur Lösungsfindung weitergegeben werden

• Umlaufprozess, der alle betreffenden Ebenen und Abteilungen umfasst und deren abteilungs- und unternehmensweiten Konsens sucht.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 61

Page 62: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Ringi und Nemawashi• nemawashi ( 根回し ) - stammt

ursprünglich aus dem Gartenbau und bedeutete dort “… das Herumgehen (mawashi) um eine Pflanze und Aufgraben der Wurzeln (ne) zum späteren Verpflanzen”.

• Beim ringi seido meint es informelle Gespräche während und nach der Arbeit, die dazu dienen, Unstimmigkeiten auszuräumen oder neue Probleme und Lösungen zu identifizieren.

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 62

Page 63: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Vergleichendes Management im Focus: Entscheidungsfindung in japanischen

Unternehmen

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 5-63

EXHIBIT 5-9 Decision Making Procedure in Japanese Companies

Page 64: Dilek Zamantılı Nayır Marmara Universität Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as Prentice Hall 5-1

Vier Gruppen:Nächste Woche –

Beispiele internationale Joint Ventures –

Entscheidungsfindung/Probleme

Copyright ©2011 Pearson Education, Inc. publishing as

Prentice Hall 64