1
Einige so dargestellte Verbindungen zeigt Tabellc I. Tabelle I. Chinolone-(2) (1) und Chinolone44) I2). (2) Ausb. Ausb. 1 13 I Fpl CI 1 ["I RI C6Hs (253--54 [21) 1 252 (-39 60 121) ','.' - 14 20 10 Eingegangeii am 6. Novcmber 1963 [Z 6111 [I] H. R. Arthur ti. L. Y. S. Loh, J. chem. SOC. (London) 1961, 4360. [2] Ch. R. Hactser u. G. A. Reynolds, J. Amer. chem. SOC. 70, 2402 (1948). - __ Energiearme ,,Carbene" [ll Von Prof. Dr. H.-W. Wanzlick und Dr. H.-J. Kleiner Organisch-Chemisches Institut der Technischen Universitat Berlin Die Suche nach ,,Carbenen mit quasi-aromatischer Reso- nanzstabilisierung" [2] brachte erste Erfolge. N-Alkyl-benz- thiazolium-halogenide (I) verlieren schon beim Behandeln rnit bestimmten tertiaren Aminen, z. B. Triathylarnin, Halo- genwasserstoff. Man erhalt gelbe, gut kristallisierte Substan- Zen, die sich chemisch wie die Resonanzhybride (2) verhalten. Dimerisierung, die in Abhangigkeit von der Natur des Restes R verschieden leicht eintritt, fuhrt zu farblosen, z.T. ste- reoisomeren khylen-Derivaten (3). Vor dieser Dirnerisie- rung sind typische Umsetzungen moglich: Mit Sluren erhalt R R r R - man die Salze (I) zuruck, rnit Schwefel werden N-Alkyl-2- thion-benzthiazoline, rnit Diazoniumsalzen Azofarbstoffe (4) erhalten. CH FH I l6 5a (2) (R CeH5-CHr) a$cH (bzw. meso- mere Formen) (51 Die neuartigen Verbindungen besitzen intakte Alkylgruppen (NMR-Spektren). Das Benzylderivat laDt dagegen Anzeichen fur die Tautomerie (5) erkennen. Eingcgangen am 8. November 1963 [Z 6131 .- [l] Nucleophile Carben-Chemie, V, 1V. Mitteil.: H.- W. Wanz- lick u. H.-J. Kleiner, Chem. Ber. 96,3024 (1963). [2] H.-W. Wanrlick, Angew. Chem. 74, 129 (1962); Angew. Chem. internat. Edit. I, 75 (1962). Dimere Aldehyd-hydrazone Von Doz. Dr. Th. Kauffmann, cand. chem. G. RuckelshauB und J. Schulz lnstitut fur Organische Chemie der TH Darmstadt Die anscheinend nicht beschriebenen, oligen Hydrazonc (Tabelle I) des Acet-, Propion-, Butyr-, Valer- und Capron- aldehyds, die durch Spaltung entsprechender Styrol-Derivate niit Natriumhydrazid entstehen [I] oder, einfacher, durch Umsetzen der Aldehyde rnit Hydrazinhydrat unterhalb 5 "C [2] und Destillation der ausgeltherten Reaktionsprodukte zu- ganglich sind, dirnerisieren bei Raumternperatur zu den kri- stallinen 3.6-Dialkyl-hexahydro-s-tetrazinen (I) -(5) (31. Tabelle I. Monomere und diniere Aldehyd-hydrazone. I R R-CH=N--NH- Kp [ C/Torrl 100--102/755 108- IIOj755 65-66/20 83-85/15 149--151/750 163-164 193-194 153- 154 168-170 150-152 154- I55 147-149 143-144 (1)-(5) sowie die hoheren Homologen (6)-(8) [4] erhalt nian direkt durch Zufugen der Aldehyde zu Hydrazinhydrat unterhalb 5 "C, mehrtagiges Stehenlassen der Losungen im Eisschrank, Trocknen der abgeschiedenen kristallwasser-hal- tigen Kristalle und Umkristallisieren aus absolutem khanol. Das Dimere (3) ist - wie kryoskopische Molekulargewichts- Bestimmungen mit einer nach der Gleichgewichtseinstellung rasch abgekiihlten Losung ergaben - in 0.05 M wiiBriger Losung bei 20 "C zu 77 %, bei 60 "C dagegen praktisch voll- stiindig dissoziiert. Auch beim trockenen Erhitzen uber den Schmelzpunkt zerfiillt es in das Monomere. Wie die ubrigen dimeren Hydrazone der Tabelle ist es, verschlossen aufbe- wahrt, bei 20 "C bestandig. Eingegangen am 28. Oktober 1963 [Z 6101 ~ [I] Vgl. Tli. Karcffniann et al., Angew. Chem 74, 650 (1962); Angew. Chem. internat. Edit. I, 456 (1962). [2] Folgende Angabe in Ch. C. Clark: Hydrazine, Mathieson Chemical Corporation, Baltimore 1953, S. 38, ist irrefiihrend: ,,Most aldehydes condense very readily with hydrazine in the cold. The aldehydrazone first formed reacts with aldehydes with greater speed than does hydrazine itself so that the azine is the normal end produkt". [3] Hexahydro-s-tetrazine mit Substituenten an den N-Atomen sind bekannt. Vgl. z. 9. E. Schniitz u. R. Ohme, Liebigs Ann. Chem. 635,82 (1960). 14) Bei dern von A. Darapsky, J. prakt. Chem. [2] 97,214(1918). und W. Seibert, Chem. Ber. 80,499(1947), beschriebenen angeb- lichen Onanthaldehyd-hydrazon vom Fp = 132 "C bzw. 148 bis 155 "C durfte es sich urn nicht ganz wasserfreie Praparate der Base (6) handeln. ~ Ausb. [ 4,1 ___ 45 52 44 46 43 56 71 7s 1204 Atigew. Clicm. 1 75. Jnhrg. 1963 1 Nr. 24

Dimere Aldehyd-hydrazone

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dimere Aldehyd-hydrazone

Einige so dargestellte Verbindungen zeigt Tabellc I .

Tabelle I . Chinolone-(2) ( 1 ) und Chinolone44) I2 ) .

(2) Ausb. Ausb. 1 13 I F p l CI 1 ["I

RI

C6Hs (253--54 [21) 1 252

(-39 60 121) ','.' -

14

20

10

Eingegangeii am 6. Novcmber 1963 [Z 6111

[ I ] H . R. Arthur t i . L. Y. S. Loh, J . chem. SOC. (London) 1961, 4360. [2] Ch. R . Hactser u. G. A. Reynolds, J. Amer. chem. SOC. 70, 2402 (1948).

- _ _

Energiearme ,,Carbene" [ll

Von Prof. Dr. H.-W. Wanzlick und Dr. H.-J. Kleiner

Organisch-Chemisches Institut der Technischen Universitat Berlin

Die Suche nach ,,Carbenen mit quasi-aromatischer Reso- nanzstabilisierung" [2] brachte erste Erfolge. N-Alkyl-benz- thiazolium-halogenide (I) verlieren schon beim Behandeln rnit bestimmten tertiaren Aminen, z. B. Triathylarnin, Halo- genwasserstoff. Man erhalt gelbe, gut kristallisierte Substan- Zen, die sich chemisch wie die Resonanzhybride (2) verhalten.

Dimerisierung, die in Abhangigkeit von der Natur des Restes R verschieden leicht eintritt, fuhrt zu farblosen, z.T. ste- reoisomeren khylen-Derivaten (3). Vor dieser Dirnerisie- rung sind typische Umsetzungen moglich: Mit Sluren erhalt

R R r R -

man die Salze (I) zuruck, rnit Schwefel werden N-Alkyl-2- thion-benzthiazoline, rnit Diazoniumsalzen Azofarbstoffe (4) erhalten.

C H

F H I l 6 5a

(2) (R CeH5-CHr) a$cH (bzw. meso-

mere Formen)

(51

Die neuartigen Verbindungen besitzen intakte Alkylgruppen (NMR-Spektren). Das Benzylderivat laDt dagegen Anzeichen fur die Tautomerie (5) erkennen.

Eingcgangen am 8. November 1963 [Z 6131 . -

[l] Nucleophile Carben-Chemie, V, 1V. Mitteil.: H.- W. Wanz- lick u. H.-J. Kleiner, Chem. Ber. 96, 3024 (1963). [2] H.-W. Wanrlick, Angew. Chem. 74, 129 (1962); Angew. Chem. internat. Edit. I, 75 (1962).

Dimere Aldehyd-hydrazone

Von Doz. Dr. Th. Kauffmann, cand. chem. G. RuckelshauB und J. Schulz

lnstitut fur Organische Chemie der T H Darmstadt

Die anscheinend nicht beschriebenen, oligen Hydrazonc (Tabelle I ) des Acet-, Propion-, Butyr-, Valer- und Capron- aldehyds, die durch Spaltung entsprechender Styrol-Derivate niit Natriumhydrazid entstehen [I] oder, einfacher, durch Umsetzen der Aldehyde rnit Hydrazinhydrat unterhalb 5 "C [2] und Destillation der ausgeltherten Reaktionsprodukte zu- ganglich sind, dirnerisieren bei Raumternperatur zu den kri- stallinen 3.6-Dialkyl-hexahydro-s-tetrazinen ( I ) -(5) (31.

Tabelle I. Monomere und diniere Aldehyd-hydrazone.

I

R R-CH=N--NH- K p [ C/Torrl

100--102/755 108- IIOj755

65-66/20 83-85/15

149--151/750

163-164 193-194 153- 154 168-170 150-152 154- I55 147-149 143-144

(1)-(5) sowie die hoheren Homologen (6)-(8) [4] erhalt nian direkt durch Zufugen der Aldehyde zu Hydrazinhydrat unterhalb 5 "C, mehrtagiges Stehenlassen der Losungen im Eisschrank, Trocknen der abgeschiedenen kristallwasser-hal- tigen Kristalle und Umkristallisieren aus absolutem k h a n o l . Das Dimere (3) ist - wie kryoskopische Molekulargewichts- Bestimmungen mit einer nach der Gleichgewichtseinstellung rasch abgekiihlten Losung ergaben - in 0.05 M wiiBriger Losung bei 20 "C zu 77 %, bei 60 "C dagegen praktisch voll- stiindig dissoziiert. Auch beim trockenen Erhitzen uber den Schmelzpunkt zerfiillt es in das Monomere. Wie die ubrigen dimeren Hydrazone der Tabelle ist es, verschlossen aufbe- wahrt, bei 20 "C bestandig.

Eingegangen am 28. Oktober 1963 [Z 6101 ~

[I] Vgl. Tli. Karcffniann et al., Angew. Chem 74, 650 (1962); Angew. Chem. internat. Edit. I, 456 (1962). [2] Folgende Angabe in Ch. C. Clark: Hydrazine, Mathieson Chemical Corporation, Baltimore 1953, S . 38, ist irrefiihrend: ,,Most aldehydes condense very readily with hydrazine in the cold. The aldehydrazone first formed reacts with aldehydes with greater speed than does hydrazine itself so that the azine is the normal end produkt". [3] Hexahydro-s-tetrazine mit Substituenten an den N-Atomen sind bekannt. Vgl. z. 9. E. Schniitz u. R. Ohme, Liebigs Ann. Chem. 635, 82 (1960). 14) Bei dern von A . Darapsky, J. prakt. Chem. [2] 97,214 (1918). und W. Seibert, Chem. Ber. 80,499 (1947), beschriebenen angeb- lichen Onanthaldehyd-hydrazon vom Fp = 132 "C bzw. 148 bis 155 "C durfte es sich urn nicht ganz wasserfreie Praparate der Base (6) handeln.

~

Ausb. [ 4,1

___ 45 52 44 46 43 56 71 7s

1204 Atigew. Clicm. 1 75. Jnhrg. 1963 1 Nr . 24