104

Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion
Page 2: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion
Page 3: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

© 2017 SCHNEID GesmbH

Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument wird von der SCHNEID GesmbH zur Verfügung gestellt.

Die SCHNEID GesmbH behält sich jederzeit das Recht auf Überarbeitung und Änderung dieses Dokumentes vor, ohne dabei verpflichtet zu sein, die vorgenommen Änderungen anzukündigen oder zu melden.

SCHNEID GesmbH gibt keine Garantien auf die Genauigkeit und Richtigkeit der Informationen.SCHNEID GesmbH übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für Fehler oder Auslassungen im Inhalt der Dokumentation.

Sämtliche der Dokumentation zu entnehmenden Informationen werden ohne jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt.

Page 4: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion
Page 5: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Sicherheitshinweise...............................................................................................................9

2 Technische Daten.................................................................................................................10

2.1 Allgemeine Regelungsspezifikationen........................................................................................................12

2.2 Tastenbelegung.............................................................................................................................................13

2.3 Betriebsarten.................................................................................................................................................14

2.3.1 Aus / Frostschutz.....................................................................................................................................142.3.2 Absenkbetrieb.........................................................................................................................................142.3.3 Heizbetrieb..............................................................................................................................................142.3.4 Automatikbetrieb.....................................................................................................................................142.3.5 Boilerbetrieb............................................................................................................................................142.3.6 Party-Modus............................................................................................................................................142.3.7 WARTUNG..............................................................................................................................................14

2.4 Anbindungsmöglichkeiten...........................................................................................................................15

2.4.1 MicroMMC-Steckkarte.............................................................................................................................15

3 Raumfernbedienungen.........................................................................................................16

3.1 Fernbedienung FBR6....................................................................................................................................16

3.2 Fernbedienung FBR7....................................................................................................................................17

3.3 HMI – Human Machine Interface..................................................................................................................18

4 Elektrischer Anschluss........................................................................................................19

4.1 Basis Modul...................................................................................................................................................19

4.1.1 Versorgung und Ausgänge (230V~).......................................................................................................194.1.2 Anbindung an den Regler.......................................................................................................................20

4.2 Heizkreismodul Standard.............................................................................................................................21

4.2.1 Anbindung der Heizkreismodule.............................................................................................................22

4.3 Heizkreismodul HK07....................................................................................................................................23

4.3.1 BG-MREM-HK07-BASISMODUL-STANDARD......................................................................................234.3.2 BG-MREM-HK07-BASISMODUL............................................................................................................23

4.4 Drehzahlregel-Modul.....................................................................................................................................24

4.4.1 Anbindung des Drehzahlregelmoduls.....................................................................................................24

4.5 AIN-Modul.......................................................................................................................................................25

4.5.1 Anbindung des AIN-Moduls....................................................................................................................26

4.6 AO8-Modul.....................................................................................................................................................26

4.7 Versorgung und Ausgänge (230~) alle Module..........................................................................................27

4.8 COM-Basis.....................................................................................................................................................28

4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11.....................................................................................294.8.2 Anbindung der COM-Basis CM08...........................................................................................................294.8.3 COM-A.....................................................................................................................................................30

4.8.3.1 CM08-422 Modul.............................................................................................................................304.8.3.2 CM08-485 Modul.............................................................................................................................314.8.3.3 TCP Modul:.....................................................................................................................................324.8.3.4 USB Modul......................................................................................................................................32

4.8.4 COM-B.....................................................................................................................................................334.8.4.1 CM08-MBus Master Modul.............................................................................................................33

© 2017 Seite 5

Page 6: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

Inhaltsverzeichnis

4.8.5 COM-C (Subkommunikation)..................................................................................................................344.8.5.1 CM08-485 Modul.............................................................................................................................354.8.5.2 DI8 Modul........................................................................................................................................354.8.5.3 CM08-BT Modul (Bluetooth)...........................................................................................................364.8.5.4 CM08-RF Modul (Radio-Frequency / Funk)...................................................................................37

4.9 SCHNEID MR12-SPS.....................................................................................................................................38

5 DIN-Rail Schiene...................................................................................................................40

5.1 Einbauanleitung.............................................................................................................................................40

5.2 DIN-Rail Schiene Abmessungen..................................................................................................................41

6 Serviceebene.........................................................................................................................42

6.1 Einstieg in die Serviceebene........................................................................................................................42

6.2 Servicecode...................................................................................................................................................42

6.2.1 Servicecode ändern................................................................................................................................43

6.3 Uhrzeit stellen................................................................................................................................................43

6.4 Abwesenheitszeit..........................................................................................................................................43

6.4.1 Abwesenheitszeit VON...........................................................................................................................436.4.2 Abwesenheitszeit BIS.............................................................................................................................43

6.5 Kreise benennen............................................................................................................................................43

6.6 Kommunikation.............................................................................................................................................44

6.6.1 Daten in SinVis – Parameter 72..............................................................................................................446.6.2 Wärmezählertype – Parameter 73..........................................................................................................446.6.3 Anzahl MBus Geräte – Parameter 74.....................................................................................................446.6.4 Regleradresse COM A– Parameter 75...................................................................................................446.6.5 Baudrate COM-A FSS – Parameter 76...................................................................................................446.6.6 Baudrate COM-B Mbus – Parameter 77.................................................................................................446.6.7 Regleradresse COM-C SubCOM – Parameter 78..................................................................................446.6.8 Baudrate COM-C SubCOM – Parameter 79...........................................................................................446.6.9 Checksumme..........................................................................................................................................456.6.10 Anlagennummer – Parameter 817........................................................................................................456.6.11 Bluetooth Pairing Code – Parameter 830.............................................................................................456.6.12 Funktion ComA – Parameter 840.........................................................................................................456.6.13 Funktion ComB – Parameter 841.........................................................................................................456.6.14 Funktion ComC – Parameter 842.........................................................................................................456.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852.......................................................................................................45

6.7 Konfiguration.................................................................................................................................................45

6.7.1 Anlagenschema-Konfiguration................................................................................................................456.7.1.1 Schnellkonfiguration........................................................................................................................476.7.1.2 Einzelkonfiguration..........................................................................................................................47

6.8 Konfiguration Basis A (Übergabestation)...................................................................................................48

6.8.1 Grundkonfiguration..................................................................................................................................486.8.2 Grundeinstellungen Basis A (Übergabestation)......................................................................................49

6.8.2.1 Offset Außentemperatur – Parameter 13.......................................................................................496.8.2.2 Vorlauftemperatur bei Frost – Parameter 29..................................................................................496.8.2.3 Frostschutz bei Außentemperatur – Parameter 30........................................................................49

6.8.3 Betriebsparameter Übergabestation.......................................................................................................496.8.3.1 Maximalleistung – Parameter 42....................................................................................................496.8.3.2 Maximale Rücklauftemperatur bei -10°C – Parameter 43..............................................................496.8.3.3 Maximale Rücklauftemperatur bei +20°C – Parameter 44.............................................................496.8.3.4 Rücklaufbegrenzung Boilerladung – Parameter 45........................................................................506.8.3.5 Timer Fernwärme-Ventil – Parameter 46.......................................................................................506.8.3.6 Faktor Fernwärme-Ventil – Parameter 47......................................................................................506.8.3.7 Faktor Fernwärme-Ventil bei Leistungsbegrenzung – Parameter 48.............................................506.8.3.8 Laufzeit Fernwärmeventil – Parameter 49......................................................................................50

Seite 6 © 2017

Page 7: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

Inhaltsverzeichnis

6.8.3.9 Gesamtsollwerterhöhung – Parameter 50......................................................................................506.8.3.10 Hand Primärventil – Parameter 51...............................................................................................506.8.3.11 Rücklauf-Grädigkeit Wärmetauscher – Parameter 52..................................................................516.8.3.12 Leistungsbegrenzung – Parameter 54..........................................................................................516.8.3.13 Ventilsynchronisation – Parameter 839........................................................................................516.8.3.14 Zubringpumpe nur mit FW aktiv – Parameter 843........................................................................51

6.9 Konfiguration Basis C und D (Speicher, Puffer)........................................................................................52

6.9.1 Grundkonfiguration..................................................................................................................................526.9.1.1 Basis C - Parameter: 1 und Basis D – Parameter: 10....................................................................52

6.9.2 Betriebsparameter Heizungsspeicher.....................................................................................................546.9.2.1 P-Band Drehzahl Ladepumpe – Parameter 55...............................................................................556.9.2.2 Minimale obere Puffertemperatur – Parameter 56.........................................................................556.9.2.3 Minimale Drehzahl Ladepumpe – Parameter 57............................................................................556.9.2.4 Handbetrieb Ladepumpe – Parameter 58......................................................................................556.9.2.5 Pufferbetriebsart – Parameter 59....................................................................................................556.9.2.6 Pufferladezeit..................................................................................................................................566.9.2.7 Hysterese max. RL-Temperatur Puffer AUS – Parameter 60........................................................56

6.9.3 Grundkonfiguration Heizungsspeicher....................................................................................................566.9.3.1 Speicher primärseitig – Parameter 12...........................................................................................566.9.3.2 Externe Freigabe – Boiler...............................................................................................................56

6.9.4 Betriebsparameter WW-Speicher...........................................................................................................566.9.4.1 Ladezeiten Speicher 1 – Parameter 223-228.................................................................................576.9.4.2 Ladezeiten Speicher 2 – Parameter 229-234.................................................................................576.9.4.3 Zirkulationszeiten............................................................................................................................576.9.4.4 Boilersolltemperatur Parameter: 81(Speicher 1), 91(Speicher 2)..................................................576.9.4.5 Boilerminimaltemperatur Parameter: 82(Speicher 1), 92(Speicher 2)...........................................576.9.4.6 Boilerausschalttemperatur unterer Boilerfühler Parameter: 83(Speicher 1), 93(Speicher 2).........576.9.4.7 Boilerladetemperatur bei Sollladung Parameter: 84(Speicher 1), 94(Speicher 2).........................576.9.4.8 Boilerladetemperatur bei Minimalladung Parameter: 85(Speicher 1), 95(Speicher 2)...................576.9.4.9 Legionellenladung Parameter: 86(Speicher 1), 96(Speicher 2).....................................................586.9.4.10 Solltemperatur bei Legionellenladung Parameter 820(Speicher 1),822(Speicher 2)...................586.9.4.11 Vorlauftemperatur bei Legionellenladung Parameter 821(Speicher 1),823(Speicher 2).............586.9.4.12 Legionellenzirkulation Parameter 825(Speicher 1),826(Speicher 2)............................................586.9.4.13 Startzeit Legionellen Parameter 827(Speicher 1),828(Speicher 2)..............................................586.9.4.14 Hysterese Boiler im Ladezeitraum Parameter: 87(Speicher 1), 97(Speicher 2)..........................586.9.4.15 Nachlaufzeit Boilerpumpe Parameter: 88(Speicher 1), 98(Speicher 2).......................................586.9.4.16 Handbetrieb Pumpe – Parameter 853..........................................................................................586.9.4.17 Handbetrieb Pumpe – Parameter 854..........................................................................................586.9.4.18 Boilerladeart Parameter: 89(Speicher 1), 99(Speicher 2)............................................................596.9.4.19 Boilersperre Parameter: 90(Speicher 1), 100(Speicher 2)...........................................................59

6.9.5 Betriebsparameter Zirkulation.................................................................................................................596.9.5.1 Zirkulationszeiten............................................................................................................................596.9.5.2 Hysterese Zirkulation......................................................................................................................59

6.9.6 Betriebsparameter Differenzregler Solar................................................................................................606.9.6.1 Maximale Puffertemperatur – Parameter 15...................................................................................606.9.6.2 Maximale Kollektortemperatur – Parameter 16..............................................................................606.9.6.3 Differenz Puffer-Kollektor – Parameter 17......................................................................................606.9.6.4 Hand Solarpumpe – Parameter 18................................................................................................606.9.6.5 Min. Drehzahl Solarpumpe – Parameter 19...................................................................................60

6.10 Konfiguration Erweiterungsmodule und Basis B (Heizkreise)...............................................................60

6.10.1 Grundkonfiguration................................................................................................................................616.10.1.1 externe Freigabe...........................................................................................................................616.10.1.2 Pumpenschutzfunktion..................................................................................................................616.10.1.3 Basis B (Heizkreis 0) – Parameter 2.............................................................................................616.10.1.4 Minimaler Rücklauf Kessel – Parameter 816................................................................................626.10.1.5 Erweiterungsmodul 1 (Heizkreis 1) – Parameter 3.......................................................................636.10.1.6 Erweiterungsmodul 2 (Heizkreis 2) – Parameter 4.......................................................................646.10.1.7 Erweiterungsmodul 3 (Heizkreis 3) – Parameter 5.......................................................................64

6.10.2 Grundeinstellungen Heizkreise.............................................................................................................656.10.2.1 Endwert bei 0-10V – Parameter 64..............................................................................................65

© 2017 Seite 7

Page 8: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

Inhaltsverzeichnis

6.10.2.2 Dauer Party-Modus – Parameter 21.............................................................................................656.10.2.3 Abschaltung Pumpen – Parameter 22..........................................................................................656.10.2.4 Ein/Aus Anhebung – Parameter 23..............................................................................................656.10.2.5 Volle Nachtabsenkung – Parameter 24........................................................................................656.10.2.6 Keine Nachtabsenkung – Parameter 25......................................................................................666.10.2.7 Hysterese Thermostatregler – Parameter 26...............................................................................666.10.2.8 Einschalttemperatur WW-Zirkulationspumpe – Parameter 27.....................................................666.10.2.9 Mittelung Außentemperatur für Regelung – Parameter 28...........................................................666.10.2.10 Mitteilung Außentemperatur für Abschaltung – Parameter 34...................................................676.10.2.11 Ausheizprogramm START – Parameter 31................................................................................676.10.2.12 Starttemperatur Ausheizen in °C – Parameter 32......................................................................676.10.2.13 Maximaltemperatur Ausheizen in °C – Parameter 33................................................................676.10.2.14 Temperaturanstieg in 24h in °C – Parameter 35........................................................................676.10.2.15 Haltezeit Maximaltemperatur in Tage – Parameter 36...............................................................676.10.2.16 Temperaturreduktion in 24h in °C – Parameter 53.....................................................................676.10.2.17 Zeiträume Heizung – Parameter 67............................................................................................676.10.2.18 Heizkreisbezeichnung – Parameter 71.......................................................................................686.10.2.19 Fernbedienung per Bus – Parameter 844-851...........................................................................68

6.10.3 Betriebsparameter Heizkreise...............................................................................................................686.10.3.1 Tagbetrieb – Tagkorrektur............................................................................................................686.10.3.2 Tagkorrektur – Parameter 831-838..............................................................................................686.10.3.3 Absenkbetrieb - Absenkkorrektur..................................................................................................686.10.3.4 Betriebsart Heizkreis.....................................................................................................................696.10.3.5 Heizzeiten / Absenkzeiten / Sperrzeiten.......................................................................................696.10.3.6 Abschalttemp. Tagbetrieb Parameter: 101(HK0), 115(HK1), 129(HK2), 143(HK3).....................696.10.3.7 Abschalttemp. Absenkbetrieb Parameter: 102(HK0), 116(HK1), 130(HK2), 144(HK3)...............696.10.3.8 Raumsolltemperatur Parameter: 103(HK0), 117(HK1), 131(HK2), 145(HK3).............................696.10.3.9 Vorlauftemp. bei +20°C Außentemp. Parameter: 104(HK0), 118(HK1), 132(HK2), 146(HK3)....706.10.3.10 Vorlauftemp. bei +5°C Außentemp. Parameter: 105(HK0), 119(HK1), 133(HK2), 147(HK3)....706.10.3.11 Vorlauftemp. bei -10°C Außentemp. Parameter: 106(HK0), 120(HK1), 134(HK2), 148(HK3)...706.10.3.12 Maximale Vorlauftemperatur Parameter: 107(HK0), 121(HK1), 135(HK2), 149(HK3)..............706.10.3.13 Minimale Vorlauftemperatur Parameter: 108(HK0), 122(HK1), 136(HK2), 150(HK3)...............706.10.3.14 Heizkurven-Diagramm................................................................................................................706.10.3.15 Wassernachrang Parameter: 109(HK0), 123(HK1), 137(HK2), 151(HK3).................................706.10.3.16 Regelung Timer Parameter: 110(HK0), 124(HK1), 138(HK2), 152(HK3)..................................706.10.3.17 Regelung Faktor Parameter: 111(HK0), 125(HK1), 139(HK2), 153(HK3).................................716.10.3.18 Raumeinfluss Parameter: 112(HK0), 126(HK1), 140(HK2), 154(HK3)......................................716.10.3.19 Raumtemperaturregelung Faktor Parameter: 113(HK0), 127(HK1), 141(HK2), 155(HK3).......716.10.3.20 Offset Raumtemperatur Parameter: 114(HK0), 128(HK1), 142(HK2), 156(HK3)......................716.10.3.21 Sonderkreis Parameter: 249(HK0), 250(HK1), 251(HK2), 252(HK3).........................................71

6.10.4 Betriebsparameter Umschaltung Erzeuger...........................................................................................716.10.4.1 Hysterese Zuschaltung – Parameter 37.......................................................................................726.10.4.2 Hysterese Wegschaltung – Parameter 38....................................................................................72

6.10.5 Betriebsparameter Anforderung Erzeuger............................................................................................726.10.5.1 Hysterese Zuschaltung – Parameter 37.......................................................................................726.10.5.2 Timeout Zuschaltung – Parameter 39..........................................................................................726.10.5.3 Mindestlaufzeit – Parameter 40....................................................................................................726.10.5.4 Nur ext. Energie bei AUS/FS – Parameter 818............................................................................726.10.5.5 Ext. Energie und Fernwärme parallel – Parameter 819...............................................................72

7 Testmenü...............................................................................................................................73

7.1.1 Testanzeigen...........................................................................................................................................737.1.2 Ausgangstest...........................................................................................................................................73

8 Grundeinstellungen Regelgerät...........................................................................................74

Seite 8 © 2017

Page 9: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

Inhaltsverzeichnis

8.1.1 Aout Test – Parameter 20.......................................................................................................................748.1.2 Start-Berechtigung – Parameter 63........................................................................................................748.1.3 Relais Code – Parameter 66...................................................................................................................748.1.4 Sprache – Parameter 68.........................................................................................................................748.1.5 Helligkeit Display – Parameter 69...........................................................................................................748.1.6 Kontrast Display – Parameter 70............................................................................................................748.1.7 Werkseinstellungen – Parameter 80.......................................................................................................75

9 Alle Parameter.......................................................................................................................75

10 Softwareupdate...................................................................................................................76

10.1.1 MMC-Karte............................................................................................................................................7610.1.2 Parameter auf/von MMC-Karte.............................................................................................................76

10.1.2.1 Parameter von MMC-Karte lesen – Parameter 62.......................................................................7610.1.2.2 Parameter auf MMC-Karte schreiben – Parameter 65.................................................................76

10.1.3 Kaltstart.................................................................................................................................................76

11 Visualisierungen.................................................................................................................77

11.1 WinMIOCS70................................................................................................................................................77

11.2 sinVIS............................................................................................................................................................77

11.3 SIOCS...........................................................................................................................................................78

11.4 webAW..........................................................................................................................................................78

12 Störungsbehebung.............................................................................................................79

12.1 Kommunikation RS422...............................................................................................................................79

12.1.1 Datenauslesung....................................................................................................................................7912.1.2 MBus – Zählerauslesung......................................................................................................................81

12.2 Regelungseingänge....................................................................................................................................82

12.2.1 Temperatursensoren.............................................................................................................................8212.2.2 Fernbedienung......................................................................................................................................8212.2.3 Externe Freigabe – Heizkreis................................................................................................................8212.2.4 Externe Freigabe – Boiler.....................................................................................................................82

12.3 Regelungsausgänge...................................................................................................................................83

12.3.1 Pumpenansteuerung.............................................................................................................................8312.3.2 Ventilansteuerung.................................................................................................................................83

13 Anhang - Anklemmschemata Schnellkonfiguration........................................................84

MR12-Schemarechner............................................................................................................84

13.1 - 1 Heizungsspeicher, 1 Registerspeicher, 1 bis 4 HK............................................................................84

13.1.1 1-1-5-1-1-1-1.........................................................................................................................................84

14 Regler Menüschemata........................................................................................................88

15 Parameter Verzeichnis.......................................................................................................89

16 Stichwortverzeichnis..........................................................................................................99

© 2017 Seite 9

Page 10: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

1 Sicherheitshinweise

1 SicherheitshinweiseVerbrühungsgefahr:

Beachten Sie, dass Einstellungen getroffen werden können, die zu Temperaturen von über 55 °C (Verbrennungsschwellen siehe z.B. EN 563) führen können. Weisen Sie die Perso-nen, welche die Anlage benutzen oder betreuen auf eventuell vorhandene Gefahrenstellen hin (z.B. berührbare Flächen, hohe Brauchwassertemperaturen).

Legionellenheizung:

Wenn Sie diese Funktion aktivieren, wird das Brauchwasser zum Abtöten von Legionellen einmal wöchentlich auf 65°C aufgeheizt. (Verbrühungsgefahr!).

Zulässige Temperaturen:

Stellen Sie anhand der Einstellungen sicher, dass die zulässigen Temperaturen der hydraulischen Anlage auch bei tiefen Außentemperaturen (z.B. -20°C) nicht überschritten werden (z.B. Fußbodenheizungen, Kunststoffleitungen usw. können bei zu hohen Temperaturen Schaden nehmen).

Einfrierungsgefahr:

Stellen Sie sicher, dass der FUNKTIONs-Schalter im Winter nicht in den Stellungen WARTUNG oder BOILER län-gere Zeit stehen bleibt. Die Heizung bzw. Boilerzuleitungen können einfrieren. Stellung WARTUNG: Es erfolgt keine Frostschutzüberwachung Stellung BOILER: Die Boilerzuleitung kann einfrie-ren, wenn kein Wasser entnommen wird, und der Boiler geladen ist. Die Boilerpumpe wird deshalb nicht einge-schaltet, und die Zuleitung wird nicht durchströmt.

Batteriezähler :

Das Ausleseintervall per Mbus kann bei Batteriezählern die Lebensdauer der Batterie stark reduzieren, es wird empfohlen netzversorgte Zähler zu verwenden. Für Batteriezähler kann eine Sondersoftware bestellt werden.

ACHTUNG:

Um das Gerät vom Netz zu trennen, bauseitigen allpoligen Hauptschalter betäti-gen.

Das Gerät darf nur von einem Fachmann geöffnet werden.

Das Gerät ist absolut wartungsfrei.

Es ist Sorge zu tragen, dass gemäß den nationalen und örtlichen Vorschrifteneine geeignete Erdung sowie ein Leitungsschutz für die Einspeisung bestehen!

Seite 10 © 2016

Page 11: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2 Technische DatenDer SCHNEID MR-08 ist ein elektronisches Regelgerät zur Einbau-Montage.

Fabrikat: SCHNEID

Type: MR-12

Betriebsspannung: 230V~

Leistungsaufnahme: 9VA

Max. Nennstrom „A1“: 2A

Max. Nennstrom „A2“: 2A

Max. Nennstrom Gesamt (Summe aller Ausgänge): 3,15A

Max. Dauerstrom pro Ausgang: 1A

Max. Einschaltstrom pro Ausgang: 20A t<3mSec

Lebensdauer Relaisausgang: 500.000 Schaltvorgänge

Anschlussart: Federzugklemmen, Betätigung ohne Spezialwerk-zeug; Abisolierlänge von 5mm bis 6mm

Anschlusstechnik: CAGE CLAMP® , Aderendhülsen nicht notwendig

Leitungsquerschnitt: min. 0,5mm² max. 2,5mm²

Schutzgrad Gehäuse: IP20

Montageart: Modulbauweise in DIN-Rail Gehäuse

Umgebungstemperatur: 0°C - 40°C

Betriebsdauer: Dauerbetrieb 100%

Verschmutzungsgrad: 2

Bemessungs-Stoßspannung: 1500V

Sensortype Temperaturfühler: PT 1000

Max. Umgebungsfeuchte: 0-95%RF nicht kondensierend

Max. Vorsicherung: 10A

© 2017 Seite 11

Page 12: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

Seite 12 © 2017

Page 13: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2.1 Allgemeine Regelungsspezifikationen

– Leistungsbegrenzte Fernwärmeübergabestationen

– außentemperaturabhängige Wärmeübergabestationen

– Wärmebedarf-gesteuerte Wärmeübergabestationen

– außentemperaturabhängige Rücklaufbegrenzung

– Anschlussmöglichkeit von 3 Heizkreismodulen

– Regelung von einem Direktheizkreis und 3 Direkt-/Mischerheizkreisen

– außentemperaturabhängige Heizkurvenregelung

– außentemperaturabhängige Pumpenabschaltung

– raumtemperaturabhängige Pumpenabschaltung

– Heizzeiteninvertierung als Absenkzeiten

– Sperrzeiten

– Außentemperaturmittelung für Temperaturregelung bis zu neun Stunden

– Außentemperaturmittelung für Pumpenabschaltung bis zu 60 Stunden

– Optimierung der Ein/Aus Zeiten mit Raumfühler

– Regelung über Raumfühler

– Regelung über einstellbaren Raumeinfluss

– Raumregelung über Thermostatfunktion

– Fernbedienung für jeden Heizkreis

– Bis zu vier externe 0-10V Sollwertvorgaben mit Erweiterungsmodul

– Regelung von Boilerkreisen in verschiedensten Ausführungen

– Boilernachrang bzw.- Restleistungsnutzung für jeden Kreis individuell einstellbar

– verschiedene Boilerhydraulikvarianten wie Lademodul/mit Mischer/primär etc.

– verschiedene Boilerladekriterien wie Zeiträume/Minimaltemperatur/Sollwertladung etc.

– verschiedene Boilerabschaltkriterien wie Sollwert oben/Sollwert unten/ Ladezeit etc.

– Boilerladesperren nach Temperatur/Nichterreichen von Sollwerten

© 2017 Seite 13

Page 14: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2.2 Bedienteil

Neuerungen zum SCHNEID-MR08 Bedienteil:

2.2.1 - Zero-Cross-Detection (Nulldurchgangsschaltung).Die Relais werden exakt am Nullpunkt der Sinuskurve geschaltet. In diesem Moment ist der Einschaltstrom am kleinsten. Dadurch werden die Relaiskontakte geschont und die Lebensdauer der Relais damit verlängert.

2.2.2 - 4.UART Schnittstelle (COM-D) in Form von RS485.Ausgeführt auf der Backplane mit 4poligem Stecker (12V+/- RS485 D+/D-).Zum direkten Anschluss einer digitalen Fernbedienung SCHNEID-FBR7 pro Heizkreis.

2.2.3 - Möglichkeit zur Verwendung von internen Wireless Modulen.(WiFi, Bluetooth oder Funk) Zur Kommunikation mit Endgeräten wie z.B. Tablet, Smartphones oder Erfassung von zukünftiger Wireless Sensorik (Aussen-,Raumfühler oder Funk FBR). Die Schnittstellenkarten werden im inneren des Regler eingebaut (keine ComBasis notwendig). Diese Schnittstelle ist geteilt mit ComC auf der COMBasis.Die CPU kann selektieren zwischen ComC extern und intern.

2.2.4 - Optional: kann der MR12 mit einem zusätzlichen Erweiterungsanschluss mit folgen-den Signalen ausgerüstet werden:

- 3 Stk Impulseingänge für Zählanwendungen- 1 Stk Zusatz PT1000 Fühlereingang- 1 Stk Zusatz Analogeingang 0-10V

2.3 Tastenfunktionen

Seite 14 © 2017

Page 15: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2.4 Betriebsarten

2.4.1 Aus / Frostschutz

Der Regelbetrieb ist bis auf die Frostschutzschaltung deaktiviert. Wenn die Außentemperatur die Frostschutz-temperatur unterschreitet, wird die Frostschutzschaltung aktiviert.

2.4.2 Absenkbetrieb

Die Heizkreise befinden sich unabhängig vom Zeitprogramm dauerhaft im Absenkbetrieb, d.h. die Solltemperatur wird den Einstellungen entsprechend reduziert. Die Fernbedienung eines Heizkreises hat allerdings Vorrang.

2.4.3 Heizbetrieb

Die Heizkreise befinden sich unabhängig vom Zeitprogramm dauerhaft im Heizbetrieb. Die Fernbedienung eines Heizkreises hat allerdings Vorrang.

2.4.4 Automatikbetrieb

Die Betriebsart der Heizkreise (Heiz- oder Absenkbetrieb) ist vom Zeitprogramm und den Fernbedienungen ab-hängig.

2.4.5 Boilerbetrieb

Die Heizkreise sind außer Betrieb, ausgenommen Frostschutz. Es erfolgt nur mehr die Boilerladung. (Sommer-betrieb)

2.4.6 Party-Modus

Die Heizkreise werden für eine bestimmte Dauer (einstellbar) in den Heizbetrieb versetzt. Nach Ablauf der Zeit springt der Regler wieder zur zuletzt gewählten Betriebsart zurück. Für Konfiguration der Zeit siehe Seite 68 „Dauer Party-Modus“.

2.4.7 WARTUNG

Abschaltung aller Ausgänge, es erfolgt keinerlei Regelfunktion.

ACHTUNG:

Kein Frostschutz

Die Wartungsfunktion dient nicht dazu, um elektrotechnische und/oder Arbeiten an Akto-ren (Pumpen, Ventilen) durchzuführen! (Verletzungsgefahr!)

© 2017 Seite 15

Page 16: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2.5 Anbindungsmöglichkeiten

2.6 Micro-MMC-Steckkarte

Schutzkappe abheben und mit dem Fingernagel oder mit Hilfe der Schutzkappe die MMC-Karte leicht andrücken, bis der Haltemechanismus auslöst und die Karte freigibt.

Seite 16 © 2017

Page 17: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2.7 AKP-Platine (Anklemmplatine)

Neuerungen zu r SCHNEID-MR08-REL-Platine:

2.7.1 SteckmoduleDie Ausgänge auf der AKP-Platine sind auf Steckmodulen ausgeführt und in folgenden Varianten erhältlich:

Relais-Modul StandardRelais (Standardmodul mit Standard-Relais)

2.7.1.1 Relais-Modul Standard Finder

Relais (Standardmodul mit Finder-Relais)

2.7.1.2 Relais-Modul PWM

PWM zur Ansteuerung von Pumpen mit PWM-Signal. Die 230V Klemme auf der AKP ist in die-sem Fall fix mit 230V beschaltet. Das PWM Signal wird auf dem Steckmodul angeschlossen.

2.7.1.3 Relais-Modul TRIAC

TRIAC-Modul zur Ansteuerung von Antrieben mit sehr hoher Schalthäufigkeit (Primär-Ventile).

2.7.1.4 Relais-Modul 0-10V

0-10V zur Ansteuerung von Pumpen mit 0-10V-Signal. Die 230V Klemme auf der AKP ist in diesem Fall fix mit 230V beschaltet. Das 0-10V Signal wird auf dem Steckmodul angeschlos-sen.

© 2017 Seite 17

Page 18: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

2 Technische Daten

2.7.1.5 Relais-Modul RPF

RPF zur Ansteuerung von Pumpen mit Start-Stop-Eingang. Die 230V Klemme auf der AKP ist in diesem Fall fix mit 230V beschaltet. Der potentialfreie Relaiskontakt wird auf dem Steckmo-dul angeschlossen.

2.7.2 Bestückungsvarianten

– AKP-Platine ohne Relais– AKP-Platine mit Relais Standard– AKP-Platine mit Relais Finder

Seite 18 © 2017

Page 19: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

3 Fernbedienungen

3 Raumfernbedienungen

3.1 Fernbedienung SCHNEID-FBR6 Es besteht die Möglichkeit für jeden Heizkreis eine eigene Fernbedienung anzuschließen. Über die Fernbedienung können folgende Funktionen ausgewählt werden:

Für die Vorwahl der Betriebsart ist ein AUTOMATIK / TAG / NACHT / AUS Vorwahlschalter vorgesehen. Zur Ver-änderung der Raumsolltemperatur ist ein Einstellpoti mit einem Bereich von plus/minus vier Grad vorhanden. In der Fernbedienung ist ein Raumfühler eingebaut, der zur Anwendung verschiedener Heizungsregelprogramme und zur Optimierung des SCHNEID Regelgerätes herangezogen werden kann.

ACHTUNG:

Wenn der Wahlschalter des Reglers auf AUS / Frostschutz, Boilerladung oder Wartung ist, hat der Wahlschalter des Reglers gegenüber der Fernbedienung Vorrang.

© 2017 Seite 19

Page 20: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

3 Fernbedienungen

3.2 Fernbedienung SCHNEID-FBR7 Es besteht die Möglichkeit für jeden Heizkreis eine eigene Fernbedienung anzuschließen. Über die Fernbedienung können folgende Funktionen ausgewählt werden:

Die Fernbedienung FBR7 ist mit den SCHNEID-Regelgeräten der MODUL-Serie MR12 mit CM06 und CM08-Basis kompatibel.Das Touch Screen Control Panel zeigt immer die Uhrzeit, die aktuelle Raumtemperatur und den Betriebszustand an. Angezeigt wird: Automatik/Tag, Automatik/Nacht, Automatik/AUS oder eines der 5 Wahlprogramme, welche unten am Display eingestellt werden können (Automatik, Tag, Nacht, Party und OFF). Die zwei Pfeiltasten dienen zur Änderung der aktuellen Raumtemperatur um -4°C bis +4°C.In der Fernbedienung ist ein Raumfühler eingebaut, der zur Anwendung verschiedener Heizungsregelprogramme und zur Optimierung des Schneid-Regelgerätes herangezogen werden kann.

Weitere Details können der technischen Dokumentation FBR7 entnommen werden – www.schneid.at/download

ACHTUNG:

Wenn der Wahlschalter des Reglers auf AUS / Frostschutz, Boilerladung oder Wartung ist, hat der Wahlschalter des Reglers gegenüber der Fernbedienung Vorrang.

Seite 20 © 2017

Page 21: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

3 Fernbedienungen

3.3 SCHNEID-HMI – Human Machine Interface Das SCHNEID-HMI (Human Maschine Interface) ist eine Raumfernbedienung mit Touchdisplay. Es ermöglicht einen einfachen und schnellen Zugriff auf die wichtigsten Parameter der Regelung. Die dauerhafte Kommunikation mit der Regelungseinheit gewährleistet eine Visualisierung der aktuellen erfassten Werte sowie auch der momenta-nen Betriebszustände der einzelnen Regelungskomponenten.Des Weiteren kann das SCHNEID-HMI auch als Visualisierungs- und Bedienungselement bei Netzregelungen ver-wendet werden. Hierzu kann das HMI direkt in der Schaltschranktür verbaut werden. Das Display ist in verschiede-nen Größen und Auflösungen verfügbar. Je nach Wunsch des Kunden kann hier variiert werden. Durch eine inter-ne Aufzeichnungsfunktion wird eine Protokollierung von verschiedenen Werten ermöglicht. Die Kommunikation ist über RS485-Schnittstellen möglich.

Weitere Details können der technischen Dokumentation HMI entnommen werden – www.schneid.at/download

© 2017 Seite 21

Page 22: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4 Elektrischer Anschluss

4.1 Basis-Modul

4.1.1 Versorgung und Ausgänge (230V~)

Der FBS-Eingang ist mittels Jumper auf folgende Type konfigurierbar: FBR, 0-20mA und 0-10V.Das entsprechende Setzen des Jumpers entnehmen sie der Grafik oben.

Seite 22 © 2017

Page 23: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.1.2 Anbindung an den ReglerDas Basis-Modul muss mit dem Regler verbunden werden. Dafür wird der Regler mit einem 44-poligen Flachband-kabel an das Basismodul angeschlossen.

© 2017 Seite 23

Abbildung 1: Anbindung an den Regler

Page 24: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.2 Heizkreismodul Standard

Seite 24 © 2017

Page 25: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.2.1 Anbindung der HeizkreismoduleDie Anbindung der Module erfolgt direkt auf der MR-08 Basis. Sie finden in der Mitte der REL-Platine drei 10-polige Anschlüsse für Flachbandkabel. Auf diesen werden die Erweiterungsmodule 1, 2 und 3 angeschlossen.

© 2017 Seite 25

Page 26: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.3 Heizkreismodul HK07

Das Heizkreismodul dient zum Anschluss an einen SCHNEID-Basismodulregler.

Folgende Ein- und Ausgänge stehen zur Verfügung:- Dreipunktausgang Heizkreismischer- Zweipunktausgang Heizkreispumpe- Vorlauftemperaturfühler- Fernbedienung mit eingebautem Raumfühler- LED Anzeige für Pumpen- und Mischerstatus

4.3.1 HK07-BASISMODUL-STANDARDHeizkreisbasismodul-HK07 für einen Mischerheizkreismit 3 Standard-Relais.

4.3.2 HK07-BASISMODULHeizkreisbasismodul-HK07 für einen Mischerheizkreisohne Relais.

Folgende Relais stehen für das HK07-Basismodul zur Auswahl:

Als Beispiel kann bei Bestückung mit HK07-Relais-Optokoppler eine PWM-Drehzahlvorgabe für Pumpen mit speziellem PWM-Eingang reali-siert werden.

HK07-RELAIS-STANDARD:Anzahl der Kontakte: 1 WechslerMax. Dauerstrom/max. Einschaltstrom A: 6/10Nennspannung/Max Schaltspannung VAC: 250/400Max. Schaltleistung AC1 VA: 1.500Max. Schaltleistung AC15 (230VAC) VA: 3001-Phasenmotorlast, AC3-Betrieb (230VAC) kW: 0,185Max. Schaltstrom DC1: 30/110/220V A: 6/0,2/0,12Min. Schaltlast mW (V/mA): 500 (125/10)Kontaktmaterial: AgNi

HK07-RELAIS-GOLD:- Daten wie Standard-RelaisKontaktmaterial: AgNi +Au / hartvergoldet

HK07-RELAIS-OPTOKOPPLER:Ausgang: 1 SchließerMax. Dauerstrom/max. Einschaltstrom (10ms) A: 2/20Nennspannung/max Sperrspannung V: (24/33)DCSchaltlast-Spannungsbereich V: (1,5...24)DCMin. Schaltstrom mA: 1Max. Reststrom bei 55°C mA: 0,001

HK07-RELAIS-SSR:Ausgang: 1 SchließerMax. Dauerstrom/max. Einschaltstrom (10ms) A: 2/40Nennspannung/max Sperrspannung V: (240/---)ACSchaltlast-Spannungsbereich V: (12...275)ACPeriodische Spitzensperrspannung Vpk: 600Min. Schaltstrom mA: 22Max. Reststrom bei 55°C mA: 1,5

Seite 26 © 2017

Abbildung 2: HK07-Basismodul-Standard

Abbildung 3: HK07-Basismodul

Page 27: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.4 Drehzahlregel-Modul Es gibt 2 verschiedene Drehzahlregelmodule. Das Erste besitzt nur einen Drehzahlausgang, das zweite besitzt zwei Drehzahlausgänge. Zu unterscheiden sind Module durch das schwarze Halbleiterrelais.

Das Zusatzmodul besitzt ein halbwellengesteuertes Drehzahlregelmodul. Durch Ausschalten von beliebig vielen Halbwellen per Halbleiterrelais wird die Drehzahl in zehn Stufen von 0% bis 100% geregelt. Das frequente Ein-schalten wird immer im Spannungsnulldurchgang, das Ausschalten im Stromnulldurchgang durchgeführt. Dadurch ergibt sich ein harmonisches Drehzahlregelverhalten und eine sehr hohe Lebensdauer, da Spannungsspitzen ver-mieden werden.

Das Drehzahlmodul wird vorwiegend zur Regelung von kleinen einphasigen Ventilatoren und Pumpen eingesetzt. Die Belastbarkeit des Ausgangs ist mit 5A begrenzt. Die maximale Leistung des angeschlossenen Motors sollte maximal 300VA betragen (unter Berücksichtigung des Anlaufstromes).

4.4.1 Anbindung des Drehzahlregelmoduls

Wird ein Drehzahlregelmodul verwendet, wird dieses am Anschluss für Erweiterungs-modul 3 angeschlossen und ersetzt dieses.

© 2017 Seite 27

Abbildung 4: Drehzahlregel-Modul mit einem Ausgang Abbildung 5: Drehzahlregel-Modul mit zwei Ausgängen

Page 28: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.5 AIN-Modul

Funktion:Das AIN-Modul erweitert den Modulregler MR-08 um analoge Ein- und Ausgänge sowie digitale Ein- und Ausgänge.

Konfiguration Jumper:Jeder der 8 Eingänge ist auf folgende Type konfigurierbar:

Digitaleingang Analogeingang 0 (4)-20mA Analogeingang 0-10V

Jumper auf 1 und 2 Jumper auf 2 und 3Ri = 500Ω

Alle Verbindungen offenRi => 250kΩ

Anklemmplan:

1Eingang 1 (Digital, 0-10V oder 0-20mA)ext. Sollwertvorgabe HK1

GND Signalground

2 Eingang 2 (Digital, 0-10V oder 0-20mA)ext. Sollwertvorgabe HK2

GND Signalground

3Eingang 3 (Digital, 0-10V oder 0-20mA)ext. Sollwertvorgabe HK3

GND Signalground

4 Eingang 4 (Digital, 0-10V oder 0-20mA) 14 Aout 1 (Analogausgang 0-10V)FW-Ventil

5 Eingang 5 (Digital, 0-10V oder 0-20mA) 15 Aout 2 (Analogausgang 0-10V)Ventil HK1, Solar oder FPD zu Basis C

6Eingang 6 (Digital, 0-10V oder 0-20mA)

16Aout 3 (Analogausgang 0-10V)Ventil HK2, Solar oder FPD zu Basis D

7 Eingang 7 (Digital, 0-10V oder 0-20mA) 17 Aout 4 (Analogausgang 0-10V)Ventil HK3

8 Eingang 8 (Digital, 0-10V oder 0-20mA) 18 Dout LWG (Schaltausgang 12V)

+5 5 VDC Ausgangsklemme (stabilisiert) 19 Dout RESET (Schaltausgang 12V)

+12 12 VDC Ausgangsklemme (unstabilisiert) 20 Dout RES (Schaltausgang 12V)

Die Funktion der Ein- und Ausgänge wird durch das gewählte Schema vorgegeben.

Seite 28 © 2017

Page 29: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.5.1 Anbindung des AIN-ModulsDas AIN-Modul wird direkt an der Rückseite des Reglers mit einem 14-poligen Flachbandkabel angeschlossen.

4.6 SPC-AO8-Modul Funktion: Das SPC-AO8-Modul erweitert den MR12-Regler um analoge Ausgänge.Mit der MR12-SPS-Version der Software können dann die zusätzlichen 4 Heizkreise auch analog angesteuert wer-den.

Ausgänge 1 bis 4 gleich wie auf AIN-Platine (Kl.14-17); Ausgänge 5 bis 8 für die "neuen" Heizkreise.

Anschluss per RS-485 auf ComC, Baudrate 4800, Adresse ComC 0-10.

Adressen der Module = Adresse ComC+1.

© 2017 Seite 29

Abbildung 7: AIN-Modul Abbildung 8: Anbindung an den Regler

Abbildung 9: SPC-AO8-Modul

Page 30: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.7 Versorgung und Ausgänge (230~) alle Module

Seite 30 © 2017

Page 31: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8 COM-Basis

Die Belegung der Klemmen A1-A4, B1-B4 und C1-C4 variiert je nach gestecktem Kommunikationsmodul, bzw. kann die Verkabelung bei manchen Modulen auch direkt an der Steckkarte erfolgen (z.B. USB-Modul).

Die Subkommunikation zu Erweiterungsreglern kann ohne Bus-Modul erfolgen, wenn die drei Jumper am Modul-steckplatz COM-C vorhanden sind. Die Verdrahtung erfolgt über die Klemmen C1-C3, wobei C3 zu allen Subreg-lern direkt verbunden wird. C1 und C2 werden am Abgang vom Masterregler einmal ausgekreuzt (siehe Seite 37 „COM-C Subkommunikation“).Ist die Entfernung zu den Subreglern länger als ein Meter, wird empfohlen ein RS-485-Modul zur Subkommunikati-on zu verwenden. Bei Verwendung eines RS-485-Moduls ist ein Auskreuzen nicht mehr nötig und die Jumper müs-sen entfernt werden (siehe Seite 37 „COM-C Subkommunikation“).

Die Versorgungsklemmen 30VDC können dazu verwendet werden um kleine Spannunsgversorgungen abzude-cken, bzw. nach einem Umbau von einem Schneid-Techniker als externe Versorgung für die MBus-Auslesung ver-wendet werden.

Wird die Versorgung als solche genutzt, darf die Stromaufnahme der versorgten Elektronikteile je nach Anzahl der angeschlossenen MBus-Geräte eine bestimmte Leistungsaufnahme nicht übersteigen:

0 MBus-Slave Geräte 180mA1 MBus-Slave Geräte 150mA2 MBus-Slave Geräte 120mA3 MBus-Slave Geräte 90mA4 MBus-Slave Geräte 60mA5 MBus-Slave Geräte 30mA6 MBus-Slave Geräte 0mA

© 2017 Seite 31

Page 32: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11

Die Verwendung eines 10poligen CM06 oder CM11 Kommuni-kationsbasismodules ist nur mit einem Adapterkabel (14 auf 10pol) möglich.Das COM-Basis-Modul CM06/CM11 wird mit Hilfe des Adap-ters an der Rückseite des Reglers angeschlossen.

4.8.2 Anbindung der COM-Basis CM08

Das 14polige COM-Basis-Modul CM08 wird direkt an der Rückseite des MR12-Reglers mit einem 14-poligen Flachbandkabel angeschlossen.

Seite 32 © 2017

Abbildung 11: Verbindung von COMBasis CM06/CM11 (10pol) auf MR12

Abbildung 12: Verbindung von COMBasis CM08 auf MR12

Page 33: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.3 COM-A

Datenschnittstelle für PC Visualisierung.

4.8.3.1 CM08-422 Modul

Der Regler ist in der Standardausführung mit einer CM08-422 Schnitt-stellenkarte bestückt.Der Anschluss an ein Datennetz darf nur in Kombination mit einer „Schneid-Datendose“ erfolgen, da in dieser der nötige Überspannungs-schutz vorhanden ist.

Nähere Details finden Sie in den Unterlagen zur Datendose und der Da-tenbusdokumentation.

Anklemmplan an COM-Basis

COM-A COM-B COM-C PE

A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 PE

Tx+ Tx- Rx+ Rx- - - - - - - - -

© 2017 Seite 33

Abbildung 13: CM08-422 Modul

Page 34: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.3.2 CM08-485 Modul

Alternativ kann der Datenbus auch in CM08-485 Technik ausgeführt werden.

Hierfür muss auf dem Steckplatz COM-A eine CM08-485 Schnittstellen-karte verwendet werden.

Der Anschluss an ein Datennetz darf wiederum nur in Kombination mit einer „Schneid Datendose“ erfolgen

Anklemmplan an COM-Basis

COM-A COM-B COM-C PE

A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 PE

D+ D- - - - - - - - - - -

Seite 34 © 2017

Abbildung 15: CM08-485 Modul

Page 35: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.3.3 TCP Modul:

4.8.3.4 USB Modul

Wird der Regler nicht in ein Datennetz eingebunden (Information beim Fernwärmebetreiber einholen), kann der Regler auch mit einer USB-Karte ausgestattet werden.Damit kann man eine lokale Visualisierung auf einem PC oder Laptop realisieren.

Diese Schnittstelle kann auch für Wartungs- und Servicezwecke ver-wendet werden.

© 2017 Seite 35

Abbildung 19: USB-Modul

Page 36: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.4 COM-B

4.8.4.1 CM08-MBus Master Modul

An COM-B können über MBUS Schnittstelle die Daten von Wärmemen-genzählern ausgelesen werden. Diese werden über das Datennetz an die Zentrale weitergeleitet.Wird nur ein Zähler angeschlossen, braucht dieser nicht adressiert wer-den.Bei Anschluss mehrerer Zähler (max. 6 Stück) sind diese von 1 begin-nend fortlaufend zu adressieren.Die Adresse 1 steht immer für den Hauptzähler.

Anklemmplan an COM-Basis

COM-A COM-B COM-C PE

A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 PE

- - - - MBus+ MBus- - - - - - -

Seite 36 © 2017

Abbildung 20: CM08-MBus Master Modul

Page 37: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.5 COM-C (Subkommunikation)

Die Subkommunikation zu Erweiterungsreglern kann ohne Bus-Modul erfolgen, wenn die drei Jumper am Modul-steckplatz C vorhanden sind. Die Verdrahtung erfolgt über die Klemmen C1-C3, wobei C3 zu allen Subreglern di-rekt verbunden wird. C1 und C2 werden am Abgang vom Masterregler einmal ausgekreuzt. Die Entfernung unter den Reglern darf maximal 10m betragen. Der Regler mit der zugewiesenen Adresse 0 ist der Masterregler (siehe Seite 47 „Regleradresse COM-C SubCOM“).

Anklemmplan an COM-Basis

Master

COM-A COM-B COM-C PE

A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 PE

- - - - - - - - Tx Rx GND -

Slave

COM-A COM-B COM-C PE

A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 PE

- - - - - - - - Rx Tx GND -

© 2017 Seite 37

Page 38: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.5.1 CM08-485 Modul

Ist die Entfernung zu den Subreglern größer als 10 Meter, wird empfoh-len ein CM08-485-Modul zu verwenden. Bei Verwendung eines Moduls ist ein Auskreuzen nicht mehr nötig und die Jumper müssen entfernt werden. Der Master-Regler wird mit 0 adressiert (siehe Seite 47 Regler-adresse COM-C SubCOM).

Anklemmplan an COM-Basis

COM-A COM-B COM-C PE

A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 PE

- - - - - - - - D+ D- - -

4.8.5.2 DI8 Modul

Es können bis zu 5 EM-DI8-Module zur Weiterleitung an die Visualisie-rung angeschlossen werden.

Die Anzeige der Eingänge am Reg-ler erfolgt nur in der Testanzeige.

Anschluss per RS-485 auf ComC, Baudrate 4800, Adresse ComC "0". Adressen der Module 1 bis 5.

Seite 38 © 2017

Abbildung 23: CM08-485 Modul

Abbildung 25: DI8 Modul

Page 39: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.5.3 CM08-BT Modul (Bluetooth)

Mit dieser Modulkarte kann der Regler Daten über kurze Distanzen per Funktechnik (WPAN) übertragen.

Das Kommunikationsmodul CMM-CM08-BT ist nur für folgendeKomponenten geeignet:Modulregler MR12, Kommunikationsbasismodul CM08 und höher, Reg-lerversion 12.00 oder höher.

Alle Details zu Montage, Einstellungen und App können der Techni-schen Dokumentation über Bluetooth entnommen werden.

Einstellungen am Regler:Kontrolle der Reglersoftware (Version 12.00 oder höher) und nötigen-falls Update. Die Kontrolle erfolgt über das Drücken und Halten der „ESC“-Taste. Sollten Sie ein Update benötigen, wenden Sie sich an den Betreiber Ihrer Anlage.Das Bluetooth-Modul wird in Steckplatz „COM-C“ gesteckt. Dabei unbe-dingt die Jumper J1-3 entfernen!Das Modul beginnt nun mit der Initialisierung.(dauert ca.30 sec)

Montage der Antenne (je nach Type unterschiedlich, Schraub oder Magnetfuß):Die Antenne muss unbedingt außerhalb des Reglergehäuses montiert werden. Die Verbindung am Bluetooth-Mo-dul ist herzustellen.- Download und Installation der Remote-App- Aufruf der App und BT-Verbinden anwählen.- Im Pop-Up Fenster „suchen“ wählen.- Das Modul erscheint mit folgender Kennung: CM08-BT-XX-x- Bei der ersten Inbetriebnahme erfolgt die Aufforderung zur Eingabe eines Pairingcodes 1234.– Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erscheint die Meldung „Neuen Pin Code eingeben“ Ein neuer Code muss eingegeben werden und mit „OK“ bestätigt werden. Dieser dient zum Schutz vor unerlaub-tem Zugriff durch Fremde und muss deswegen angepasst werden.

Variante mit zusätzlicher Subkommunikation:Soll parallel auch noch eine Subkommunikation mit anderen Reglern hergestellt werden ist folgendes zu beachten:

Eine Subkommunikation ist nur mehr via RS485 Schnittstelle möglich. Das BT-Modul hat diese bereits integriert. Bei den weiteren Reglern muss dann eine CM08-485 Schnittstellenkarte verwendet werden. Die Busverkabelung sowie die RS485 Terminierung erfolgt gemäß einer RS485 Subkommunikation.

© 2017 Seite 39

Abbildung 26: CM08-BT Modul

Abbildung 27: Kontrolle Reglersoftware

Page 40: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.8.5.4 CM08-RF Modul (Radio-Frequency / Funk)

Mit dieser Modulkarte kann der Regler Daten mittels Funktechnik über-tragen.

Alle Details zu Montage und Einstellungen können der Technischen Do-kumentation über Funkmodule entnommen werden.

Es gibt drei Varianten dieser Karte:- Typ1: BG-CMM-CM08-RF1-LP (low power)mit integrierter RS485 Schnittstelle zur Anwendung beiSubkommunikationen mit RS485 und Funk.

- Typ2 (Standard): BG-CMM-CM08-RF2-LP (low power)mit integrierter RS485 Schnittstelle zur Verbindung zwischen Außenein-heit und Regler.Diese Modulkarte nutzt zur Datenübertragung die Funktechnologie mit Mesh-Funktion. Dabei ist jedes in einem Netzwerk vorhandene Modul mit einem oder mehreren anderen verbunden. Die Informationen werden dabei von einem Modul zum anderen weitergeleitet bis sie am Ziel angelangt sind. Dabei fungieren die Module zeitgleich als Router und Client. Durch diese Technik können einerseits hohe Reichweiten erzielt werden und das Netzwerk ist gleichzeitig selbstheilend und dadurch sehr zuverlässig. Sollte eine Verbindung blockiert oder ausgefallen sein, werden die Daten automatisch umgeleitet und das Netzwerk ist nach wie vor betriebsfähig.Zusätzlich zur 128-bit-AES Verschlüsselung können durch verschiedene Preamble oder Netzwerk-ID's auch eigen-ständige Subnetze aufgebaut werden, welche sich untereinander nicht beeinflussen–

- Typ3: BG-CMM-CM08-RF2-HP (high power)Diese Schnittstellenkarte unterscheidet sich im wesentlichen durch die 250mW Sendeleistung (gegenüber 25mW) und der damit verbundenen maximalen Reichweite von 40km (freies Sichtfeld) gegenüber der LP Variante. Die Highpowermodule unterstützen jedoch keine MESH-Funktion und unterliegen einem Dutycycle von 10%. Dies be-deutet, dass pro Modul innerhalb einer Stunde eine maximale Sendezeit von 6 min vorkommen darf, darüber hin-aus sperrt sich das Modul.

Seite 40 © 2017

Abbildung 29: CM08-RF Modul

Page 41: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

4.9 SCHNEID MR12-SPS

Der Modulregler MR12-SPS ist ein mikroprozessorgesteuertes Gerät zur Regelung von Fernwärmeübergabestatio-nen mit der Option zur modularen Erweiterung für weitere sieben Mischerkreise und zusätzlicher Erfassung der Wärmezählerdaten und Weiterleitung aller Daten an einen übergeordneten Netzoptimierungsrechner im Heizhaus.

Die REL-Platine (BASIS-Platine) wird direkt mit der Bedieneinheit ver-bunden. Sollte eine Kommunikationsplatine (COM-BASIS) vorhanden sein, wird auch diese direkt an der Bedieneinheit angeschlossen, eben-so wie eine mögliche Erweiterung mit einem Zusatzmodul für analoge und digitale Ein- und Ausgänge(AIN-Modul). Die Heizkreis-Erweite-rungsmodule 1-3 werden auf der REL-Platine angeschlossen. Am SPS-Bedienteil sind Anschlussmöglichkeiten für vier weitere Heizkreismodule vorhanden.Die Kabelführung erfolgt in der DIN-Rail Schiene.

© 2017 Seite 41

Page 42: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

4 Elektrischer Anschluss

Seite 42 © 2017

Page 43: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

5 DIN-Rail Schiene

5 DIN-Rail Schiene

5.1 Einbauanleitung

© 2017 Seite 43

2.) Schieben Sie Elektronikteile in die Schiene und verwenden Sie die Blindabdeckungen für frei geblie-bene Plätze

3.) Schieben Sie die Befestigungsklammern für die Hutschiene in die Ausnehmungen auf der Unterseite der DIN-Rail-Schiene

4.) Setzen Sie die seitlichen Abdeckungen auf die DIN-Rail Schiene

1.) Bereiten Sie die Elektronikteile, Blindabdeckun-gen, Befestigungsklammern, seitlichen Abdeckun-gen, Verschraubungen und eine montierte Hutschie-ne vor.

6.) Befestigen Sie die DIN-Rail Schiene durch schräges Aufsetzen und anschließendes Herunter-drücken auf der Hutschiene

5.) Verschrauben Sie die seitlichen Abdeckungen mit der DIN-Rail Schiene

Page 44: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

5 DIN-Rail Schiene

5.2 DIN-Rail Schiene Abmessungen

Seite 44 © 2017

Page 45: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene

6 Serviceebene

6.1 Einstieg in die Serviceebene

– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display er-scheint.

Die Serviceebene ermöglicht es, den MR-08 zu konfigurieren. Die Be-dienung ist in 4 verschiedenen Benutzerebenen unterteilt. Die aktuelle Bedienerebene wird in der Service-Ebene als Zahl in der Kopfzeile an-gezeigt. Wird der Regler 10 Minuten nicht bedient, wird die Berechti-gungsstufe auf die „Start-Berechtigung“ Parameter 63 (siehe Seite 77) zurückgestellt. Es stehen folgende Punkte in der Serviceebene zur Ver-fügung:

Berechtigungsstufe• Servicecode (1, 2, 3, 4)• Uhrzeit stellen (1, 2, 3, 4)• Abwesenheitszeit (1, 2, 3, 4)• Kreise benennen (1, 2, 3, 4)

Diese 4 Punkte stehen jeder Berechtigungsstufe zur Verfügung um wei-tere Menüpunkte freizuschalten, müssen Sie einen Servicecode einge-ben. Je nach Servicecode werden verschiedene weiter Menüpunkte frei-gegeben. Die Servicecodes finden Sie unter dem folgenden Punkt „Ser-vicecode“.

Berechtigungsstufe• Kommunikation (2, 3, 4)• Konfiguration (3, 4)• Testmenü (2, 3, 4)• Grundeinstellungen (3, 4)• Alle Parameter (4)

6.2 Servicecode

Die Bedienung ist in 4 verschiedenen Benutzerebenen unterteilt. Die ak-tuelle Bedienerebene wird in der Serviceebene als Zahl in der Kopfzeile angezeigt. Wird der Regler 10 Minuten nicht bedient, wird die Berechti-gungsstufe auf die „Start-Berechtigung“ Parameter 63 (siehe Seite 77) zurückgestellt.

1 Keine Verstellungen möglich.(Servicecode Werkseinstellung: „0000“ )

2 Nur Basiseinstellungen veränderbar. FUNKTION des Reglers im Hauptbild, Veränderung der Absenktemperatur und der Heizkurvenkorrektur im Hauptbild.(Servicecode Werkseinstellung: „0001“ - Endkunde)

3 Temperaturgrundeinstellungen für Übergabestation, Boiler und Heizkreise.(Servicecode Werkseinstellung: „0002“ - Betreiber/Installateur)

4 Anzeige sämtlicher Parameter.(Servicecode Werkseinstellung: „1234“ - Regelungstechniker )

© 2017 Seite 45

Abbildung 32: Serviceebene Berechtigungsstufe 4

Abbildung 31: Serviceebene Berechtigungsstufe 1

Abbildung 33: Eingabe Servicecode

Page 46: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene

6.2.1 Servicecode ändern

Bestehenden Servicecode eingeben und nach der letzten Stelle die En-ter-Taste so lange gedrückt halten, bis folgendes Fenster erscheint: Neuen Code eingeben und mit ENTER bestätigen.

6.3 Uhrzeit stellen

Wenn der Regler mit einem Datennetz verbunden ist, wird die Uhrzeit automatisch alle 24 Stunden aktualisiert. Falls der Regler mit keinem Datennetz verbunden ist und die Uhrzeit nicht stimmen sollte, muss die-se einmal manuell konfiguriert werden. Die richtige Uhrzeit ist wichtig für Ladezeiträume, Sperrzeiten, Absenkzeiten und Heizzeiten.

6.4 Abwesenheitszeit

Wenn Sie einen Abwesenheitszeitraum definieren, werden alle Heizkreise für diesen Zeitraum mit Absenkbetrieb angesteuert.

6.4.1 Abwesenheitszeit VON

„Tag“ „Monat“ „Jahr“- Parameter: 217, 218, 219Während eines Abwesenheitszeitraums werden alle Heizkreise auf Dau-erabsenkung geregelt.Diese Einstellung konfiguriert den ersten Tag der Abwesenheitsfunktion mit Beginn um 00:00.

6.4.2 Abwesenheitszeit BIS

„Tag“ „Monat“ „Jahr“- Parameter: 220, 221, 222Während eines Abwesenheitszeitraums werden alle Heizkreise auf Dauerabsenkung geregelt. Diese Einstellung konfiguriert den letzten Tag der Abwesenheitsfunktion mit Ende um 24:00. Danach springt der Regler in den Auto-matikbetrieb mit den vor dem Abwesenheitszeitraum gewählten Einstellungen.

6.5 Kreise benennen

Hier können die Heizkreise individuell benannt werden. Wenn der Reg-ler mit einem Datennetz verbunden ist, werden diese Namen in der Vi-sualisierung angezeigt. Bitte beachten Sie, dass für die Anzeige in der Visualisierung der Parameter „Heizkreisbezeichnung“ auf Seite 71 akti-viert sein muss. Wenn die Sprache verstellt wird, werden die HK-Namen immer auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Seite 46 © 2017

Abbildung 35: Display bei Uhrzeit stellen

Abbildung 36: Abwesenheitsmenü

Abbildung 37: Menü Heizkreise benennen

Abbildung 34: Eingabe neuer Servicecode

Page 47: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Kommunikation

6.6 Kommunikation

Die Kommunikationseinstellungen sind wichtig für Wärmemengenzählerauslesung, Subkommunikation und Verbin-dung mit dem Datennetz.

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Im Auslieferungszustand ist das Menü „Kommunikation“ freigegeben, bis erstmalig eine Adresse für COM-A

eingestellt wurde– Beide Pfeiltasten gedrückt halten, bis „Serviceebene“ am Display erscheint– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben– Für Einstieg in die Kommunikation in der Serviceebene den Menüpunkt „Kommunikation“ auswählen

6.6.1 Daten in SinVis – Parameter 72

Legt fest, ob der Regler Daten an die SinVis Datenbanken schicken soll. Wird die Funktion aktiviert, werden minüt-lich Daten als ASCII-String an der Schnittstelle COM-A ausgegeben.

ACHTUNG: Nur aktivieren, wenn Sie einen SinVis-Zugang besitzen.

6.6.2 Wärmezählertype – Parameter 73

Legt die Zählertype so fest, dass auch vom Standard abweichende MBus-Telegramme gelesen werden.

6.6.3 Anzahl MBus Geräte – Parameter 74

Legt die Anzahl der auszulesenden MBus-Geräte (Wärmezähler, Stromzähler etc.) fest. Ist nur ein MBus-Gerät an-geschlossen, kann dieses unabhängig von der dort eingestellten Adresse ausgelesen werden. Bei mehreren Gerä-ten ist eine Adressierung vorzunehmen, dabei muss dem Primärwärmezähler die Adresse 1 gegeben werden.

6.6.4 Regleradresse COM A– Parameter 75

Legt die Adresse fest, mit der der Regler vom Leitrechner ausgelesen und in die Visualisierung übernommen wird.

6.6.5 Baudrate COM-A FSS – Parameter 76

Baudrate für die Datenübertragung zum Leitrechner.

6.6.6 Baudrate COM-B Mbus – Parameter 77

Baudrate für die Zählerauslesung, Standardwerte sind 300 und 2400.

6.6.7 Regleradresse COM-C SubCOM – Parameter 78

Adresse für die Subkommunikation. Die SubCOM dient zur Verbindung mehrerer Regler, wenn die Anzahl der Heizkreise in einem Heizungsverteiler erweitert werden soll. Der Master-Regler, der das Primärventil steuert, bekommt die Adresse 0, die darauf folgenden Regler bekommen die Adressen 1 aufwärts. Der Außentemperaturfühler braucht nur am Master-Regler angeschlossen zu werden und wird über die SubCOM an die Slave-Regler weitergegeben.

6.6.8 Baudrate COM-C SubCOM – Parameter 79

Legt die Baudrate für die Subkommunikation fest.

© 2017 Seite 47

Page 48: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Kommunikation

6.6.9 Checksumme

Ab FW8.17 R24 antwortet der Regler nur noch auf Anfragen mit verbes-serter Checksumme.Falls die Visualisierung noch mit dem alten Polling abfragt, wird am Reg-ler folgende Meldung angezeigt:Nach Drücken einer beliebigen Taste, wird die Meldung für eine Minute gesperrt. In diesem Fall muss bei „WinMiocs32“ das Programm „Win-Comm2000“ bzw. bei „WinMiocs70“ die Datei „comm-ug08.xml“ aktuali-siert werden.

6.6.10 Anlagennummer – Parameter 817

Für Anlagen, die über einen Internetanschluss mit dynamischer IP an den Leitrechner angebunden sind. Der Reg-ler versucht nach Kommunikationsausfall Kontakt mit dem PC aufzunehmen. Dieser Parameter wird bei WinMio-cs70 und Kommunikation mit dynamischer IP benötigt.

Darf nur auf Anweisung von Technikern der Firma SCHNEID GesmbH eingestellt werden. Ansonsten sind Kommu-nikationsprobleme möglich.

6.6.11 Bluetooth Pairing Code – Parameter 830

Pairing Code für das Bluetooth-Modul.

6.6.12 Funktion ComA – Parameter 840

Platzhalter

6.6.13 Funktion ComB – Parameter 841

Platzhalter

6.6.14 Funktion ComC – Parameter 842

Konfiguration für Schneid HMI oder Bluetooth-Modul notwendig.

6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852

Gibt an, wie viele Subregler / Module vom Master abgefragt werden. Durch Reduzierung auf das Notwendigste lässt sich die Kommunikation zu den angeschlossenen Geräten beschleunigen.

6.7 Konfiguration

Hier wird die hydraulische Konfiguration der Anlage eingestellt. Es kann zwischen zwei Konfigurationsarten gewählt werden:

• Schnellkonfiguration• Einzelkonfiguration

Bei der Schnellkonfiguration wird nur mehr die Schemanummer ein-gegeben, die sich aus den einzelnen Komponenten ergibt. Eine Sche-maübersicht finden Sie auf der nächsten Seite.Bei der Einzelkonfiguration können Sie jede einzelne Komponente mit der jeweiligen Schemabezeichnung durchklicken. Die genaue Einstel-lung der einzelnen Komponenten finden Sie auf den nächsten Seiten.

6.7.1 Anlagenschema-Konfiguration

Der MR-08 hat eine schematische Aufbauweise. Die Basisplatine besteht aus den Gruppen A, B, C und D. Jeder

Seite 48 © 2017

Abbildung 39: Menü Konfiguration

Abbildung 38: Checksumme

Page 49: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Kommunikation

einzelnen Gruppe kann eine bestimmte Funktion zugeordnet werden, für die vorbereitete Ein- und Ausgänge zur Verfügung stehen. Die Erweiterungsmodule sind im weiteren Sinne die Heizkreise, können aber auch für andere Zwecke verwendet werden wie zum Beispiel die Anforderung eines Erzeugers oder die Regelung eines Lademo-duls für einen Boiler. Das dritte Erweiterungsmodul kann auch durch ein Drehzahlregel-Modul ersetzt werden und ermöglicht eine mengengeregelte Speicherladung ab der Fernwärme und/oder Solaranlage.

Komponente Verwendung

Basis A Übergabestation Fernwärme, Temperaturregelung für Basis B

Basis B Heizkreis 0, Rücklauf-Anhebung, Vorlauf-Anhebung

Basis C Boiler, Puffer, Zirkulationspumpe, Solar

Basis D Boiler, Puffer, Zirkulationspumpe, Solar

Erweiterungsmodul 1 Heizkreis 1, Erzeuger, Lademodul, Zirkulationspumpe

Erweiterungsmodul 2 Heizkreis 2, Erzeuger, Lademodul, Zirkulationspumpe

Erweiterungsmodul 3oder Drehzahlregel-Modul

Heizkreis 3, Erzeuger, Drehzahlregelung für Basis C und/oder D, Zirkulationspumpe

Durch die Konfiguration der einzelnen Komponenten ergibt sich eine einzigartige Schema-Nummer. Am folgenden Bild wäre die Schema-Nummer 1 – 1 – 1 – 7 – 1 – 1 – 1.

© 2017 Seite 49

Page 50: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration

Freischalten und Einstieg in die Serviceebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Serviceebene ist jetzt freigegeben.– Für Konfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt „Konfiguration“ auswählen.–

6.7.1.1 Schnellkonfiguration

Wenn Sie bereits wissen wie die Anlage konzipiert ist, können Sie hier eine Schnellkonfiguration nur mit den Sche-ma-Nummern durchführen. Ansonsten ist es empfehlenswert die Gruppen einzeln zu konfigurieren, um Fehler zu vermeiden.Der SCHNEID-MR12-Schemarechner (Seite 88) hilft bei der Erstellung der Schnellkonfiguration.

6.7.1.2 Einzelkonfiguration

Hier können Sie jede Gruppe einzeln konfigurieren. Wenn Sie in die Einzelkonfiguration einsteigen, erscheint am Display gleich die erste einstellbare Gruppe und das gerade gewählte Schema (z.B. Basis A – Fernwärme). Um eine Gruppe zu konfigurieren, einfach bei der gewünschten Gruppe mit „ENTER“ bestätigen und durchschalten, bis das gewünschte Schema erscheint und wieder mit „ENTER“ bestätigen.

Seite 50 © 2016

Page 51: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis A

6.8 Konfiguration Basis A (Übergabestation)

6.8.1 Grundkonfiguration

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Konfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt „Konfiguration“ und

dann „Einzelkonfiguration“ auswählen.Basis A – Parameter 11Dieser Parameter ist für die Konfiguration der Übergabestation.

0. nicht vorhanden

1. Fernwärme

Ist die Standardeinstellung des Reglers. Es ist ein Au-ßentemperaturfühler auf der Klemme 6, ein Rücklauf-fühler für die Fernwärme auf Klemme 7 und ein Begren-zungsventil auf den Klemmen 4 und 5 angeschlossen. Der Wärmeaustausch erfolgt über einen Wärmetau-scher.

2. Temperaturregelung für Basis B / Pumpe 1

1. Variante:Heizkreis 0 wird über Ventil 45 geregelt.Nur möglich in Kombination mit Basis B Variante 1-5.Siehe Seite 65 „Vorlauf-Regelung mit Ventil 45 und Füh-ler 8“.

2. Variante:Ein Kessel beheizt das gesamte Heizungssystem.Nur möglich in Kombination mit Basis B Variante 8.Siehe Seite 65 „Rücklauf Anhebung mit Ventil 45“.

© 2017 Seite 51

Page 52: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis A

6.8.2 Grundeinstellungen Basis A (Übergabestation)

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundeinstellungen in der Serviceebene den Menüpunkt „Grundeinstellung“ auswählen.

6.8.2.1 Offset Außentemperatur – Parameter 13

Der Wert kann positiv oder negativ konfiguriert werden und wird zur aktuellen Außentemperatur addiert.Ein Offset ist z.B. dann notwendig, wenn der Fühlerwert durch eine große Leitungsimpedanz (lange Verkabelung) verfälscht wird oder ungünstig positioniert wurde.

6.8.2.2 Vorlauftemperatur bei Frost – Parameter 29

Die sekundäre Vorlauftemperatur auf die geregelt wird, wenn die Frostschutzaußentemperatur unterschritten wird.

6.8.2.3 Frostschutz bei Außentemperatur – Parameter 30

Hier können Sie die Außentemperatur einstellen, bei der die Frostschutzladung aktiviert wird.

6.8.3 Betriebsparameter Übergabestation

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den

Menüpunkt „Fernwärme“ auswählen.– In den unter „Fernwärme“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Parameter

6.8.3.1 Maximalleistung – Parameter 42

Die Maximalleistung ist jene Leistung, die auch bei höherer sekundärer Wärmeanforderung von der Übergabestati-on nicht überschritten wird. Für die Funktion ist ein Wärmezähler notwendig, und die „Leistungsbegrenzung“ – Pa-rameter 54 (Seite 54) muss aktiviert sein.

6.8.3.2 Maximale Rücklauftemperatur bei -10°C – Parameter 43

Die Rücklauftemperatur bei -10°C bildet den ersten Punkt einer außentemperaturabhängigen Heizkurve, die sich zusammen mit der Rücklauftemperatur bei +20°C ergibt. Die primäre Rücklauftemperatur wird auf den Wert ent-sprechend der aktuellen Außentemperatur begrenzt.

6.8.3.3 Maximale Rücklauftemperatur bei +20°C – Parameter 44

Die Rücklauftemperatur bei +20°C bildet den zweiten Punkt einer außentemperaturabhängigen Heizkurve, die sich zusammen mit der Rücklauftemperatur bei -10°C ergibt. Die primäre Rücklauftemperatur wird auf den Wert ent-sprechend der aktuellen Außentemperatur begrenzt.

Seite 52 © 2017

Page 53: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis A

6.8.3.4 Rücklaufbegrenzung Boilerladung – Parameter 45

Während einer Boilerladung wird die Rücklauftemperatur auf den hier eingestellten Wert begrenzt, um ein rasches Nachladen des/der Boiler zu gewähren.

6.8.3.5 Timer Fernwärme-Ventil – Parameter 46

Dieser Wert dient zur Optimierung der Regelcharakteristik (P-Teil) und bezeichnet jene Zeit in Sekunden nach der eine Stellgrößenänderung am Ventil durchgeführt wird. Das Erhöhen dieses Werts bewirkt eine trägere Regelung des Primärventils.

6.8.3.6 Faktor Fernwärme-Ventil – Parameter 47

Der Faktor dient zur Optimierung der Regelcharakteristik (I-Faktor). Das Erhöhen dieses Werts bewirkt eine ag-gressivere Regelung des Primärventils.

6.8.3.7 Faktor Fernwärme-Ventil bei Leistungsbegrenzung – Parameter 48

Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn die „Leistungsbegrenzung“ – Parameter 54 Seite 54 aktiviert ist. Er bestimmt, wie stark die Leistungsänderung auf die Regelung des Primärventils eingreift. Je größer der Wert, desto aggressi-ver wirkt sich die Leistungsbegrenzung auf das FW-Ventil aus. Die Standardeinstellung liegt bei 1.

6.8.3.8 Laufzeit Fernwärmeventil – Parameter 49

Diesem Parameter ist die herstellerspezifische Ventillaufzeit zuzuweisen. Die Laufzeit eines Ventils kann vom Her-steller angegeben sein bzw. dort hinterfragt oder gemessen werden. Zum Messen muss die Zeit gemessen wer-den, die das Ventil braucht um vom komplett geöffneten in den komplett geschlossenen Zustand zu fahren.

6.8.3.9 Gesamtsollwerterhöhung – Parameter 50

Dieser Parameter bewirkt eine gesamte Sollwerterhöhung. Sind Heizkreise in Betrieb, so wird zum Heizkreis mit dem aktuell höchsten Sollwert dieser Wert hinzu addiert. Die Summe aus Sollwert-HK + Erhöhung ergibt den Soll-wert für die Sekundärseite der Übergabestation. Wird der Wert auf 0 gesetzt, wird die sekundäre Vorlauftemperatur auf den Sollwert des jeweils höchsten Heizkreis-Sollwerts geregelt.

6.8.3.10 Hand Primärventil – Parameter 51

Automatik: Das FW-Ventil regelt automatisch.Hand ZU: Schließt das FW-Ventil.Hand AUF: Öffnet das FW-Ventil.Hand STOP: Stoppt das FW-Ventil und lässt es an der Position stehen.

© 2017 Seite 53

Page 54: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis A

6.8.3.11 Rücklauf-Grädigkeit Wärmetauscher – Parameter 52

Wenn ein sekundärer Rücklauf-Fühler angeschlossen ist, kann die Rücklauf-Begrenzung auch über die Grädigkeit am Wärmetauscher (Temperaturdifferenz primär, zu sekundär) erfolgen. Die Grädigkeit wird zum sekundären Rücklauf addiert und ergibt den Grenzwert für den primären Rücklauf. Bei Standardeinstellung „99°C“ ist die Funk-tion deaktiviert.

6.8.3.12 Leistungsbegrenzung – Parameter 54

Deaktiviert bzw. aktiviert die Funktion „Maximalleistung“ – Parameter 42. „Faktor Fernwärme-Ventil Leistungsbegrenzung“ – Parameter 48.

6.8.3.13 Ventilsynchronisation – Parameter 839

Hiermit kann ausgewählt werden, ob und wann die Ventilstellungen des Primärventils synchronisiert werden. Dazu wird das Ventil ein Mal vollständig geschlossen.

6.8.3.14 Zubringpumpe nur mit FW aktiv – Parameter 843

Ist diese Option aktiviert, läuft die Zubringpumpe nur, wenn auch die Fernwärme in Betrieb ist, nicht schon wenn ei-ner der Kreise Wärme anfordert. Dies ist bei manchen hydraulischen Varianten mit Puffer hilfreich.

Seite 54 © 2017

Page 55: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9 Konfiguration Basis C und D (Speicher, Puffer)

6.9.1 Grundkonfiguration

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundkonfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt

„Konfiguration“ und dann „Einzelkonfiguration“ auswählen.

6.9.1.1 Basis C - Parameter: 1 und Basis D – Parameter: 10

Diese Parameter konfigurieren die hydraulische Ausführung für den Boilerkreis. Eventuell hinzukommende Mischer oder Pumpen werden automatisch den Ausgängen am Regler zugewiesen (siehe Bezeichnungen in Schemata).Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

• nicht vorhanden• WW-Registerspeicher• Umschaltventil WW *• WW-Lademodul mit P1• WW-Lademodul geregelt• Heizungsspeicher *• Differenzregler Solar• WW-Zirkulationspumpe *• Externe WW-Ladung• Sonderprogramm

* Die mit Stern gekennzeichneten Punkte können am Regler nur einmal eingestellt werden.Für Anklemmung siehe „Anklemmplan“ Seite Fehler: Referenz nicht gefunden.

Schema Basis C (Parameter 1) Basis D (Parameter 10)

0. Nicht vorhanden

Wird eingestellt, wenn für die Basis C keine Verwendung besteht.

1. WW-Registerspeicher mitPumpe oder Durchgangsventil

Wird eingestellt, wenn auf einer Ba-sis ein Boiler mit einer Pumpe oder einem Durchgangsventil ist.

© 2017 Seite 55

Page 56: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

2. Umschaltventil WW-Ladung über Pumpe 1

Die Warmwasserladung erfolgt über ein Umschaltventil, dass von der je-weiligen Basis aus geregelt wird. Wenn der Boiler eine Ladung durch-führt schaltet das Ventil um.

Anmerkung:Es kann nur einmal „Umschaltventil WW-Ladung über Pumpe 1“ einge-stellt werden.

3. WW-Lademodul vorgeregelt über Pumpe 1

Das Lademodul wird über die Pumpe 1 geladen.

4. WW-Lademodul geregelt aufErweiterungsmodul 1 oder 2

Wenn ein Lademodul geregelt wer-den soll, benötigen Sie das 1. oder 2. Erweiterungsmodul. Dieses konfi-gurieren Sie dann auf Warmwasser-Lademodul geregelt.Siehe Seite 66 für Erweiterungsmo-dul 1 und Seite 67 für Erweiterungs-modul 2.

5. Heizungsspeicher

Normaler Pufferspeicher für die Hei-zung. Pumpe 1 kann auch noch zu-sätzlich mit einem Drehzahlregelm-odul angesteuert werden um die La-dung zu optimieren.

Anmerkung:Es kann nur ein Heizungsspeicher eingestellt werden.

Seite 56 © 2017

Page 57: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6. Solarpumpe auf Registerspei-cher

Der Registerspeicher kann sowohl als Heizungsspeicher als auch als Warmwasserspeicher dienen, je nach gewünschter und benötigter Verwendung.

7. WW-Zirkulationspumpe

Der WW-Speicher wird auf einer Ba-sis geregelt und die Zirkulationspum-pe auf der anderen.

Anmerkung:Es kann nur eine Zirkulationspumpe eingestellt werden.

8. Freigabe für externeWW-Ladung

Hier wird eine Freigabe für eine ex-terne Warmwasserladung gegeben. Der Freigabe-Kontakt wird geschal-tet, sobald die Ladesperre für die eingestellte Zeit aktiviert ist.

ACHTUNG:

Wenn der Regler ausgeschaltet wird, kann keine externe Ladung erfolgen. Eine Lösung wäre nur die Fernwär-me zu deaktivieren oder auf Boiler-betrieb umzustellen.

9. SonderprogrammDieser Punkt ist reserviert für kun-denspezifische Programme.

6.9.2 Betriebsparameter Heizungsspeicher

Der Heizungsspeicher kann nur einmal pro Regler auf Basis C oder D konfiguriert werden.

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den Menüpunkt „Puffer“

auswählen.– In den unter „Puffer“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Parameter

© 2017 Seite 57

Page 58: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9.2.1 P-Band Drehzahl Ladepumpe – Parameter 55

Das P-Band regelt die Drehzahl der Ladepumpe für den Puffer. Wenn die untere Puffertemperatur den unteren Sollwert um diese Temperatur unterschreitet, wird die Ladepumpe mit 100% angesteuert. Bei Unterschreitung zur Hälfte wird sie mit 50% angesteuert.Eine weitere Zusatzbedingung für die Drehzahlregelung ist, dass der sekundäre Vorlauf dem Sollvorlauf entspre-chen muss. Wenn der sekundäre Sollvorlauf um das P-Band unterschritten wird, wird die Drehzahl der Ladepumpe automatisch reduziert, bis die minimale Drehzahl erreicht wird. Das P-Band ist standardmäßig auf 10°C eingestellt.

6.9.2.2 Minimale obere Puffertemperatur – Parameter 56

Hier können sie die minimale obere Puffertemperatur einstellen.

6.9.2.3 Minimale Drehzahl Ladepumpe – Parameter 57

Hier können Sie die minimale Drehzahl einstellen, mit der die Ladepumpe angesteuert wird, wenn sie eine Freiga-be hat.

6.9.2.4 Handbetrieb Ladepumpe – Parameter 58

Der Handbetrieb ist standardmäßig auf 101% eingestellt. Das bedeutet, dass der Regler die Drehzahl automatisch steuert. Wenn Sie hier eine Drehzahl von 1-100% einstellen, wird die Ladepumpe mit dieser Drehzahl angesteuert.

6.9.2.5 Pufferbetriebsart – Parameter 59

0 -- StandardDer Puffer stellt die Wärme für einen nachfolgenden Boiler und die Heizung zur Verfügung.

1 – Kombinationsspeicher mit 3 FühlernDie Ladung des Warmwasserteils erfolgt anhand eines eigenen Fühlers und mit den gleichen Parametern wie die Ladung eines getrennten Boilers, allerdings mit der Pufferladepumpe. Der Ausgang für die Boilerpumpe kann in diesem Fall für ein Umschaltventil verwendet werden. Der untere Bereich des Puffers stellt die Wärme für die Hei-zung zur Verfügung, der oberer die Wärme für das Warmwasser.

2 – Boiler und Puffer parallelDie Speicher für Brauchwasser und Heizung sind getrennt und werden durch jeweils eigene Pumpen direkt von der Fernwärme versorgt. Die Boilerladung erfolgt vorrangig.

Seite 58 © 2017

Page 59: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9.2.6 Pufferladezeit

– Zeitraum 1+2: Ladezeit - Puffer wird ständig bis zur Abschalttemperatur geladen.– Zeitraum 3: Sperrzeit - Puffer wird nicht geladen.

6.9.2.7 Hysterese max. RL-Temperatur Puffer AUS – Parameter 60

Diese Hysterese ist für die Berechnung der unteren Puffersolltemperatur. Die untere Solltemperatur des Puffers wird ermittelt durch die maximale Rücklauftemperatur an der Fernwärme minus dieser Hysterese.

6.9.3 Grundkonfiguration Heizungsspeicher

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundkonfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt „Grundeinstellung“ auswählen.

6.9.3.1 Speicher primärseitig – Parameter 12

Diese Konfiguration ermöglicht eine primärseitige Regelung des Boilers mit eigenem Fernwärmeventil. Die jeweilige hydraulische Konfiguration des Boilers (siehe Seite 55) bleibt erhalten. Der sekundäre Sollwert wird durch diese Konfiguration nicht mehr durch eine Boilerladung beeinflusst.Auf diesem Schemabild wird der Boiler über ein Lademodul geladen, welches von Pumpe 1 angesteuert wird. Der Boiler kann aber auch über ein geregeltes Lademo-dul geladen werden (siehe Seite 56 „Lademodul geregelt“). Die Einstellung gilt für beide Boiler. Die Einstellung „Speicher primärseitig“ kann für Basis C und D ab Version FW 8.18 getrennt eingestellt werden.

6.9.3.2 Externe Freigabe – Boiler

Der Boiler kann von einer externen Freigabe gesteuert werden, indem der untere Boilerfühler mit einer Drahtbrücke auf GND gebügelt wird und der obere Boilerfühler dann als Freigabeeingang dient. Zur Freigabe wird der obere Boilerfühler mit GND kurzgeschlossen, zur Sperre der Kontakt geöffnet. Zur Verdrahtung siehe Seite Fehler: Refe-renz nicht gefunden.

6.9.4 Betriebsparameter WW-Speicher

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den

Menüpunkt „Speicher 1“ oder „Speicher 2“ auswählen.– In den unter „Speicher 1“ oder „Speicher 2“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgen-

den Parameter

© 2017 Seite 59

Abbildung 40: Schemazeichnung Boiler primärseitig

Page 60: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9.4.1 Ladezeiten Speicher 1 – Parameter 223-228

Hier werden die Ladezeiträume für den ersten Boiler eingestellt. Es sind 3 Ladezeiten verfügbar, die jeweils täglich gelten.

6.9.4.2 Ladezeiten Speicher 2 – Parameter 229-234

Hier werden die Ladezeiträume für den zweiten Boiler eingestellt. Es sind 3 Ladezeiten verfügbar, die jeweils täg-lich gelten.

6.9.4.3 Zirkulationszeiten

Hier werden die Zirkulationszeiträume eingestellt. Es sind 3 Zeiträume verfügbar, die jeweils täglich gelten.

6.9.4.4 Boilersolltemperatur Parameter: 81(Speicher 1), 91(Speicher 2)

Die Boilersolltemperatur gibt an, auf welche Temperatur (gemessen am oberen Boilerfühler) der Boiler in einem La-dezeitraum bzw. während einer Minimaltemperaturladung geladen wird.Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Oben“ auswählen.

6.9.4.5 Boilerminimaltemperatur Parameter: 82(Speicher 1), 92(Speicher 2)

Die Minimaltemperatur stellt die untere Grenze für den Ladezustand des Boilers dar (gemessen am oberen Boiler-fühler) und bewirkt im Falle einer Unterschreitung eine Nachladung. Auf welche Temperatur die Boilerladung lädt, liegt an der Einstellung der Boilerladeart (siehe Seite 62).Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Oben“ auswählen.

6.9.4.6 Boilerausschalttemperatur unterer Boilerfühler Parameter: 83(Speicher 1), 93(Speicher 2)

Dieser Menüpunkt erscheint nur, wenn auch ein Fühler bei den dafür vorgesehenen Klemmen angeschlossen ist. Siehe Anklemmplan Seite Fehler: Referenz nicht gefunden.Die Boilerausschalttemperatur ist lediglich dann verfügbar, wenn der untere Boilerfühler angeschlossen ist, da sich diese Ausschalttemperatur auf diesen Wert bezieht.Wird während einer Soll- oder Minimaltemperaturladung die Ausschalttemperatur überschritten, wird die Boilerla-dung beendet, andernfalls wird sie bis zur Solltemperatur am oberen Fühler weiter ausgeführt.Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Unten“ auswählen.

6.9.4.7 Boilerladetemperatur bei Sollladung Parameter: 84(Speicher 1), 94(Speicher 2)

Während einer Sollladung wird die sekundäre Vorlauftemperatur auf diesen Wert geregelt, um ein wirtschaftliches Beladen des Boilers zu gewährleisten.Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Oben“ auswählen.

6.9.4.8 Boilerladetemperatur bei Minimalladung Parameter: 85(Speicher 1), 95(Speicher 2)

Während einer Minimaltemperaturladung wird die sekundäre Vorlauftemperatur auf diesen Wert geregelt, um ein wirtschaftliches Beladen des Boilers zu gewährleisten.Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Oben“ auswählen.

Seite 60 © 2017

Page 61: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9.4.9 Legionellenladung Parameter: 86(Speicher 1), 96(Speicher 2)

Diese Funktion kann entweder mit der Auswahl „Nein“ deaktiviert werden, oder sie wird mit der Auswahl eines Wo-chentags oder der Auswahl „täglich“ aktiviert. Am jeweils ausgewählten Wochentag oder täglich wird das Boiler-wasser bei der ersten Sollwertladung auf 65°C erhitzt, um die Brauchwasserqualität zu gewährleisten. Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Oben“ auswählen.

6.9.4.10 Solltemperatur bei Legionellenladung Parameter 820(Speicher 1),822(Speicher 2)

Sollwert oberer Boilerfühler während der Legionellenladung. (vor FW 8.18: 65°C, nicht verstellbar)

6.9.4.11 Vorlauftemperatur bei Legionellenladung Parameter 821(Speicher 1),823(Speicher 2)

Ladetemperatur (VL-Sollwert) während der Legionellenladung. (vor FW 8.18: 65°C, nicht verstellbar)

6.9.4.12 Legionellenzirkulation Parameter 825(Speicher 1),826(Speicher 2)

Ist diese Option aktiviert, wird bei Legionellenladung die Zirkulationspumpe eingeschaltet.Zusätzlich wird die Legionellenladung erst beendet, wenn die Temperatur auch am Zirkulations-RL erreicht wurde.

6.9.4.13 Startzeit Legionellen Parameter 827(Speicher 1),828(Speicher 2)

Für die Legionellenladung kann - unabhängig von den Ladezeiten - ein Startzeitpunkt definiert werden.Bei Einstellung "24:00" findet die Legionellenladung wie bisher mit der ersten Boilerladung des Tages statt.

6.9.4.14 Hysterese Boiler im Ladezeitraum Parameter: 87(Speicher 1), 97(Speicher 2)

Während der Boilerladezeit ist dieser Sollwert zur Ein-und Ausschaltung der Boilerladung ausschlaggebend. Ist die Boilersolltemperatur um die hier eingestellte Hysterese unterschritten, wird die Boilerpumpe bis zum Erreichen der Solltemperatur eingeschaltet. Außerhalb des Ladezeitraumes geschieht dies durch die Boilerminimaltemperatur.Um diesen Parameter zu konfigurieren, im Menü des Speichers „Temp. Oben“ auswählen.

6.9.4.15 Nachlaufzeit Boilerpumpe Parameter: 88(Speicher 1), 98(Speicher 2)

Kann im Menü des Speichers unter dem Menüpunkt „Betriebsart“ konfiguriert werden. Gibt die Zeit in Minuten an, um die die Boilerpumpe nach einer Boilerladung nachläuft.

6.9.4.16 Handbetrieb Pumpe – Parameter 853

Handbetrieb für Boilerpumpe Basis C.

6.9.4.17 Handbetrieb Pumpe – Parameter 854

Handbetrieb für Boilerpumpe Basis D.

© 2017 Seite 61

Page 62: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9.4.18 Boilerladeart Parameter: 89(Speicher 1), 99(Speicher 2)

Dieser Parameter betrifft das Ladeverhalten bei Minimaltemperaturladung. Folgende 3 Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:

bis Solltemperatur Bei Unterschreitung der Minimaltemperatur wird der Boiler bis zur Solltemperatur aufgeladen

Min.temperatur. halten Bei Unterschreitung der Minimaltemperatur wird der Boiler solange geladen, bis die Minimaltemperatur um 2°C überschritten wurde.

Sperre Ladezeit Die Boilerladezeiträume werden zu Sperrzeiten für eine Boilerladung. Innerhalb dieser Zeiträume findet keine Ladung statt. Ausnahme Frostschutzladung. Wenn die obere Boilertemperatur 7°C unterschreitet, erfolgt eine Ladung bis 12°C

6.9.4.19 Boilersperre Parameter: 90(Speicher 1), 100(Speicher 2)

Kann im Menü des jeweiligen Speichers unter „Betriebsart“ konfiguriert werden.Dieser Parameter stellt sicher dass der Boiler bei zu geringer Vorlauftemperatur nicht durch das Einschalten der Boilerpumpe entladen wird.

Ausnahme:Wenn Boiler primärseitig aktiviert ist, wird die sekundäre Vorlauftemperatur nicht berücksichtigt.Siehe Seite 59 „Boiler primärseitig“.

Folgende Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Auswahl:1. Keine LadesperreFunktion deaktiviert, die Boilerpumpe schaltet bei Ladung sofort ein.

2. Bis BoilertemperaturDie Boilerpumpe schaltet erst ein, wenn die sekundäre Vorlauftemperatur oder die primäre RL-Temperatur um 5°C höher ist als die aktuelle obere Boilertemperatur. Wird der Wert während der Ladung unterschritten, schaltet die Boilerpumpe nach einer 1 Minute ab.

3. Bis LadetemperaturDie Boilerpumpe schaltet erst ein, wenn die sekundäre Vorlauftemperatur größer dem Boiler-Ladetemp.-Sollwert ist. Wird der Wert während einer Ladung um 8°C unterschritten, schaltet die Boilerpumpe nach einer 1 Minute ab.Die Gesamtladezeit ist mit 40 Minuten begrenzt. Diese Zeit beginnt ab der ersten Anforderung zu laufen und wird nicht neu gestartet, wenn es zu einer VL-Unterschreitung und kurzzeitiger Abschaltung kommt.

6.9.5 Betriebsparameter Zirkulation

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den Menüpunkt „ Zirkulati-

on“ auswählen.– In den unter „Zirkulation“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Parameter

6.9.5.1 Zirkulationszeiten

Die Zirkulationszeiten geben den Zeitraum an, in dem die Zirkulationspumpe aktiv ist. Die Zirkulationszeiten sind nur für die Zirkulationspumpe auf Basis C oder D.

6.9.5.2 Hysterese Zirkulation

Wenn die Ausschalttemperatur um diese Hysterese unterschritten wird, schaltet die Zirkulation wieder ein.

Seite 62 © 2017

Page 63: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.9.6 Betriebsparameter Differenzregler Solar

Die normale Ausführung des Reglers ist ohne ein Zusatz-Modul. Es erfolgt nur ein EIN / AUS der Pumpe über Parameter 17.Mit einem Drehzahlregel-Modul als Zusatz-Modul können 2 zusätzliche Temperaturfühler (obere Puffertemperatur Klemme 12 und Solarvorlauftemperatur Klemme 18) angeschlossen werden. Des weiteren wird die Solarpumpe auf einen Sollvorlauf von 60°C geregelt. Ist der gemessene Vorlaufwert kleiner als der Sollvorlauf, wird die Drehzahl gesenkt. Zu beachten ist, dass das Mo-dul anstelle des dritten Heizkreismoduls angeschlossen und bei der Konfiguration für das dritte Erweiterungsmodul „Drehzahlregel-Modul“ ausgewählt wird. Siehe Seite Fehler: Referenz nicht gefunden für „Dreh-zahlregel-Modul“ und Seite 67 für „Erweiterungsmodul 3“.

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den Menüpunkt „ Solar“

auswählen.– In den unter „Solar“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Parameter

6.9.6.1 Maximale Puffertemperatur – Parameter 15

Mit diesem Parameter beschränken Sie die maximale Temperatur des Puffers am Pufferfühler.

6.9.6.2 Maximale Kollektortemperatur – Parameter 16

Mit diesem Parameter beschränken Sie die maximale Temperatur am Kollektor. Wenn der Kollektorfühler diese Temperatur überschreitet, wird die Pumpe abgeschaltet.

6.9.6.3 Differenz Puffer-Kollektor – Parameter 17

Hier können Sie die Differenztemperatur zwischen dem Puffer- und dem Solarfühler einstellen. Wenn der Solarfüh-ler zuzüglich dieser Differenz einen größeren Wert hat als der untere Pufferfühler, bekommt die Solarpumpe die Freigabe. Die Hysterese für das Abschalten der Pumpe ist 3K.

6.9.6.4 Hand Solarpumpe – Parameter 18

Der Handbetrieb ist standardmäßig auf 101% eingestellt. Das bedeutet, dass der Regler die Drehzahl automatisch steuert. Wenn Sie hier eine Drehzahl von 1-100% einstellen, wird die Solarpumpe permanent mit dieser Drehzahl angesteuert (Handbetrieb).

6.9.6.5 Min. Drehzahl Solarpumpe – Parameter 19

Hier können Sie die minimale Drehzahl einstellen, mit der die Solarpumpe angesteuert wird, wenn sie eine Freiga-be hat.

6.10 Konfiguration Erweiterungsmodule und Basis B (Heizkreise)

Wenn kein Mischer angeschlossen ist, wird die Vorlauftemperatur über das FW-Ventil (45) vorgeregelt. Dabei ist zu beachten, dass die maximale Vorlauftemperatur der einzelnen Kreise im Falle einer Boilerladung nicht überschrit-ten wird (Fußbodenheizung). Hierzu bitte „Wassernachrang“ Seite 73 richtig konfigurieren, um den jeweiligen Kreis im Falle einer Ladung abzuschalten.

© 2017 Seite 63

Abbildung 41: Solarmenü

Page 64: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis C und D

6.10.1 Grundkonfiguration

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundkonfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt „Konfiguration“

und dann „Einzelkonfiguration“ auswählen.

6.10.1.1 externe Freigabe

Die externe Freigabe kann für jeden Heizkreis extra erfolgen.Zur Freigabe wird ein Kontakt zwischen Signaleingang FBS der Fernbedienung und GND des jeweiligen Heizkrei-ses angeschlossen. Ist der Kontakt offen, ist der Kreis freigegeben. Ein geschlossener Kontakt sperrt den Kreis. (Anklemmliste siehe Seite Fehler: Referenz nicht gefunden)Dazu ist keine weitere Konfiguration nötig!

6.10.1.2 Pumpenschutzfunktion

Wenn der Heizkreis nicht in Betrieb ist, wird jede Woche am Montag um 18:00 Uhr die Heizkreispumpe für eine Mi-nute eingeschaltet, um einem Defekt vorzubeugen.

6.10.1.3 Basis B (Heizkreis 0) – Parameter 2

Dieser Parameter bestimmt die Regelungsart vom gewählten Heizkreis. Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

0. nicht vorhandenDeaktiviert den Heizkreis, es erfolgt keine Regelung und keine sekundäre Sollwertanforderung von diesem Heizkreis.

1. Heizkreis vorgeregeltDer Heizkreis wird abhängig von der Außentemperatur anhand der konfigurierten außentemperaturabhän-gigen Vorlauftemperaturen geregelt. Siehe Seite 73 „Vorlauftemperatur bei +20°C“, „Vorlauftemperatur bei +5°C“ und „Vorlauftemperatur bei -10°C“

2. Raumregelung ohne OptimierungDer Heizkreis wird in Abhängigkeit der Raumtemperatur geregelt, welche die aktuelle Heizkurve beein-flusst. Siehe Seite 73 „Heizkurve“, Seite 72 „Raumsolltemperatur“, Seite 74 „Offset Raumtemperatur“, sowie Seite 74 „Raumtemperatureinfluss“.

Seite 64 © 2017

Page 65: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

3. Raumregelung mit OptimierungDer Heizkreis wird in Abhängigkeit der Raumtemperatur geregelt, welche die aktuelle Heizkurve beein-flusst. Zusätzlich erfolgt eine Optimierung der Absenk- und Heizzeiten, damit zu Beginn der Heizzeit die Raumtemperatur bereits erreicht wird.Siehe Seite 73 „Heizkurve“, Seite 72 „Raumsolltemperatur“, Seite 74 „Offset Raumtemperatur“, sowie Seite 74 „Raumtemperatureinfluss“.

4. RaumthermostatDiese Einstellung wird dann verwendet, wenn die Funktion eines Raumthermostats mit einer Schneid-Fernbedienung erreicht werden soll. Für Raumthermostate die einen Schließer-/ Öffnerkontakt besitzen wird die externe Freigabefunktion verwendet.Als Freigabetemperatur gilt hier die Einstellung unter „Raumsolltemperatur“ wie auf Seite 72 beschrieben, zu- bzw. abzüglich der Hysterese für den Thermostatregler siehe Seite 69.

5. externe Sollwertvorgabe 0-10VDer Vorlaufsollwert für den Heizkreis wird extern durch ein 0-10V Analogsignal vorgegeben. Der Anschluss erfolgt am Signaleingang der Fernbedienung für Kreis 0 auf dem Basis-Modul. Der Jumper ist laut Vorgabe auf 0-10V zu setzen, bzw. zu entfernen. Anklemmplan siehe Seite Fehler: Referenz nicht gefunden und „Endwert bei 0-10V Vorgabe“ siehe Seite 68.

- Heizkreis 0 Vorlauf-Regelung mit Ventil 45 und Fühler 8 -Die Auswahlmöglichkeiten 1-5 in Kombination mit Basis A (2. Temperaturregelung für Basis B) machen einen geregelten Heizkreis für Basis B möglich (siehe Seite 51)

6. Zwischenkreis Fernwärme ohne PumpeDer Zwischenkreis ist zwischen der Übergabestation und den restlichen Kreisen. Sein Sollvorlauf ergibt sich aus dem höchsten Sollvorlauf der restlichen Kreise. Es kann au-ßerdem noch zu dem übernommenen größten Sollvorlauf eine Sollvorlauferhöhung ad-diert werden.

7. Zwischenkreis Fernwärme mit PumpeDie Zubringerpumpe schaltet ein, wenn eine Wärmeanforderung kommt. Die Anforde-rung ist gegeben sobald der sekundäre Sollvorlauf größer 0 ist.

8. Rücklauf-Anhebung mit Ventil 45Eine Rücklauf-Anhebung bzw. einen Kesselkreis ist in Kombination mit Basis A möglich. Der Temperatureingang 7 ist der Rücklauffühler des Kessels und wird mit Ventil 45 auf die „minimale Rücklauftemperatur“ geregelt. Der Temperatureingang 8 ist der Vorlauffüh-ler des Kessels und regelt, wenn angeschlossen, mit dem Ventil 45 auf den aktuellen Sollvorlaufwert. Der Temperatureingang 11 ist der Kesselfühler. Dieser gibt die Freigabe für den Kesselkreis, wenn der Kesselfühler minus Rücklauffühler größer 5°C ist. Die Freigabe kann auch durch kurzschließen des Kesselfühlers erfolgen.

6.10.1.4 Minimaler Rücklauf Kessel – Parameter 816

Wenn die Kesselrücklauftemperatur diesen Wert unterschreitet, wird das Mischventil sukzessive geschlossen. Liegt die Temperatur darüber, wird der Mischer geöffnet bzw. nach Vorlauftemperatur geregelt.

© 2017 Seite 65

Page 66: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.1.5 Erweiterungsmodul 1 (Heizkreis 1) – Parameter 3

0. nicht vorhandenDeaktiviert den Heizkreis, es erfolgt keine Regelung und keine sekundäre Sollwertvorgabe aus diesem Heizkreis.

1. Heizkreis geregeltDer Heizkreis wird abhängig von der Außentemperatur anhand der konfigurierten außen-temperaturabhängigen Vorlauftemperaturen geregelt. Siehe Seite 73 „Vorlauftemperatur bei +20°C“, „Vorlauftemperatur bei +5°C“ und „Vor-lauftemperatur bei -10°C“

2. Raumregelung ohne OptimierungDer Heizkreis wird in Abhängigkeit der Raumtemperatur geregelt, welche die aktuelle Heizkurve beein-flusst. Siehe Seite 73 „Heizkurve“, Seite 72 „Raumsolltemperatur“, Seite 74 „Offset Raumtemperatur“, sowie Seite 74 „Raumtemperatureinfluss“.

3. Raumregelung mit OptimierungDer Heizkreis wird in Abhängigkeit der Raumtemperatur geregelt, welche die aktuelle Heizkurve beein-flusst. Zusätzlich erfolgt eine Optimierung der Absenk- und Heizzeiten, so dass zu Beginn der Heizzeit die Raumtemperatur bereits erreicht.Siehe Seite 73 „Heizkurve“, Seite 72 „Raumsolltemperatur“, Seite 74 „Offset Raumtemperatur“, sowie Seite 74 „Raumtemperatureinfluss“.

4. RaumthermostatDiese Einstellung wird dann verwendet wenn die Funktion eines Raumthermostats mit einer Schneid-Fern-bedienung erreicht werden soll. Für Raumthermostate die einen Schließer-/Öffnerkontakt besitzen wird die externe Freigabefunktion, wie auf Seite 62 beschrieben, verwendet.Als Freigabetemperatur gilt hier die Einstellung unter „Raumsolltemperatur“ wie auf Seite 72 beschrieben, zu- bzw. abzüglich der Hysterese für den Thermostatregler (siehe Seite 69).

5. externe Sollwertvorgabe 0-10VDer Vorlaufsollwert für den Heizkreis wird extern durch ein 0-10V Analogsignal vorgegeben. Der Anschluss erfolgt am AIN-Modul. Siehe „AIN-Modul“ Seite 28und Seite 68 „Endwert bei 0-10V Vorgabe“.ACHTUNG: Bei den Erweiterungsmodulen wird für diese Vorgabe ein eigenes Modul benötigt.

6. WW-Lademodul geregeltDer Heizkreis 1 regelt den primären Vorlauf für den Boiler auf Basis C. Für die richtige Boilerkonfiguration siehe Seite 56 Punkt 5 „WW-Lademodul geregelt“.

7. WW-Zirkulationspumpe für Speicher 1 (Basis C)Der Kreis regelt die Zirkulationspumpe. Als Zirkulationszeiten gelten die für den Kreis eingestellten Heizzeiten (siehe Seite 72). Die Freigabetemperatur für die Zirkulations-pumpe wird am Vorlauffühler des jeweiligen Heizkreismoduls gemessen und mit dem Parameter „Einschalttemperatur Zirkulationspumpe“ konfiguriert (Seite 69).

Seite 66 © 2017

Page 67: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

8. Umschaltventil für zusätzliche WärmeerzeugerDiese Konfiguration ermöglicht die Verwendung eines eigenständigen Wärmeversorgers unabhängig vom Fernwärmenetz (z.B.: Kessel, etc.). Ein Erweiterungsmodul kann bei dieser Konfiguration nicht mehr als Heizkreis fungieren. Der Temperatureingang des je-weiligen Moduls erhält seine Funktion als Temperaturfühler der externen Energiequelle, und Ausgang 1 des jeweiligen Moduls kann ein Umschaltventil schalten. Die Regelung funktioniert wie folgt: Wenn die Temperatur an der ext. Energiequelle größer ist als die Summe aus Sollvorlauftemperatur und Maximale-Vorlauftemperatur schaltet 1 ein und das Fernwärmeventil schließt. Siehe Seite 74 „Umschaltung Erzeuger“.

9. Anforderung von zusätzlichem WärmeerzeugerWenn der Sollvorlauf für eine bestimmte Zeit unterschritten wird, erfolgt eine Zuschal-tung eines bestehenden Wärmeerzeugers (z.B. Ölkessel). Siehe Seite 75 „Anforderung Erzeuger“.

10. ZwischenkreispumpeDie Zwischenkreispumpe funktioniert wie die Zubringerpumpe. Sie ist nur aktiv, wenn der sekundäre Sollvorlauf größer 0 ist.

6.10.1.6 Erweiterungsmodul 2 (Heizkreis 2) – Parameter 4

Analog zu Heizkreis 1 auf Seite 66 außer Punkt 6 und 7.

6. WW-Lademodul geregeltDer Heizkreis 2 regelt den primären Vorlauf für den Boiler auf Basis D. Für die richtige Boilerkonfiguration siehe Seite 56 Punkt 4 „WW-Lademodul geregelt“.

7. WW-Zirkulationspumpe für Speicher 2 (Basis D)Der Kreis regelt die Zirkulationspumpe. Als Zirkulationszeiten gelten die für den Kreis eingestellten Heizzeiten (siehe Seite 72). Die Freigabetemperatur für die Zirkulations-pumpe wird am Vorlauffühler des jeweiligen Heizkreismoduls gemessen und mit dem Parameter „Einschalttemperatur Zirkulationspumpe“ konfiguriert (Seite 69).

6.10.1.7 Erweiterungsmodul 3 (Heizkreis 3) – Parameter 5

Analog zu Heizkreis 1 auf Seite 66 außer Punkt 6 und 7.

6. DrehzahlregelmodulDas Drehzahlregelmodul ist nur aktiv, wenn Sie bei Basis C oder D „Heizungsspeicher“ oder „Registerspeicher Solar“ eingestellt haben. Für Anklemmung an AOUT Seite Feh-ler: Referenz nicht gefunden „Drehzahlregel-Modul“.

7. WW-Zirkulationspumpe für Speicher 1 (Basis C)Der Kreis regelt die Zirkulationspumpe. Als Zirkulationszeiten gelten die für den Kreis eingestellten Heizzei-ten (siehe Seite 72). Die Freigabetemperatur für die Zirkulationspumpe wird am Vorlauffühler des jeweili-gen Heizkreismoduls gemessen und mit dem Parameter „Einschalttemperatur Zirkulationspumpe“ konfigu-riert (Seite 69).

© 2017 Seite 67

Page 68: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.2 Grundeinstellungen Heizkreise

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundkonfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt „Grundeinstellung“ auswählen.

6.10.2.1 Endwert bei 0-10V – Parameter 64

Ist ein Heizkreis für die externe Sollwertvorgabe konfiguriert (Seite 65), bestimmt dieser Wert den Maximalwert in °C der Vorgabe, also bei 10V. Der Minimalwert für 0V ist 0°C. Die Temperaturvorgabe durch das Si-gnal wird somit von diesem Wert bestimmt. Die Maximal- und Minimal-temperaturen bleiben für den Kreis weiterhin gültig. Eine Eingabe von 100°C würde bei 5V eine Vorgabe von 50°C bedeu-ten, eine Eingabe von 70°C würde bei 5V eine Vorgabe von 35°C be-deuten:T [°C] Vorlauftemperatur in Grad-CelsiusU [V] Spannungsvorgabe in VoltP64-A Parameter 64: Einstellung 100°CP64-B Parameter 64: Einstellung 70°CP64-C Parameter 64: Einstellung 40°C

6.10.2.2 Dauer Party-Modus – Parameter 21

Hier können Sie die Zeit einstellen, wie lang der Party-Modus andauern soll. Nach Ablauf der Zeit geht der Regler automatisch wieder in die davor zuletzt gewählte Betriebsart zurück. Die zuletzt gewählte Betriebsart wird gespei-chert, wenn beim Wechseln der Betriebsart das Info-Bild der gewählten Betriebsart wieder verschwindet. Die Dauer kann von 0 bis 24 Stunden eingestellt werden.

6.10.2.3 Abschaltung Pumpen – Parameter 22

Betrifft Heizkreise mit der Betriebsart „Ein/Aus Optimierung“ (siehe Seite 63). Während einer Aus-Optimierung, wenn der Heizkreis in die frühzeitige Absenkung geht, können bei aktiver „Abschaltung Pumpen“ die Heizkreispum-pen abgeschaltet werden.

6.10.2.4 Ein/Aus Anhebung – Parameter 23

Betrifft Heizkreise mit der Betriebsart „Ein/Aus Optimierung“ (siehe Seite 63). Während einer Ein-Optimierung, wenn der Heizkreis in den frühzeitigen Tagbetrieb geht, wird der Vorlaufsollwert aus der Heizkurve um den hier ein-gestellten Prozentsatz erhöht.

6.10.2.5 Volle Nachtabsenkung – Parameter 24

Ermöglicht die Konfiguration einer gleitenden Nachtabsenkung abhängig von der Außentemperatur. Der hier ge-setzte Wert entspricht der Außentemperatur ab der der Vorlaufsollwert um die volle Absenktemperatur, die in „Ab-senkkorrektur“ eingestellt wurde, (siehe Seite 71) abgesenkt werden soll (betrifft warme Außentemperatur).Die un-tere Grenze stellt der Parameter „Keine Nachtabsenkung“ dar.

Seite 68 © 2017

Page 69: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.2.6 Keine Nachtabsenkung – Parameter 25

Ermöglicht die Konfiguration einer gleitenden Nachtabsenkung abhängig von der Außentemperatur.Der hier ge-setzte Wert entspricht der Außentemperatur, ab der der Vorlaufsollwert nicht mehr abgesenkt werden soll (betrifft kalte Außentemperatur). Die obere Grenze stellt der Parameter „Volle Nachtabsenkung“ dar.RT Raumsolltemperatur

AT aktuelle Außentemperatur

P24 Parameter24: keine Absenkung

P25 Parameter25: volle Absenkung

Das Beispiel zeigt eine Einstellung bei der unter -30°C Außentemperatur keine Absenkung mehr eintritt. Die einge-stellte Raumsolltemperatur liegt hier bei 20°C. Ab 20°C Außentemperatur tritt die volle Absenktemperatur die ein-gestellt wurde in Kraft (hier 8°C).

6.10.2.7 Hysterese Thermostatregler – Parameter 26

Dieser Wert gibt die Hysterese um die die Ein- bzw. Ausschaltung eines Thermostatreglers (siehe Seite 63) verzö-gert wird. Die Freigabe des Kreises erfolgt, wenn die Raumtemperatur kleiner ist als der Sollwert (siehe Seite 72) weniger der Hysterese. Die Abschaltung des Kreises erfolgt, wenn die Raumtemperatur größer ist als der Sollwert (siehe Seite 72) zuzüglich der Hysterese.

6.10.2.8 Einschalttemperatur WW-Zirkulationspumpe – Parameter 27

Gilt für Heizkreise die als Zirkulationspumpen konfiguriert wurden (siehe „Betriebsarten“ Seite 63). Wenn die am Fühler gemessene Zirkulationsrücklauftemperatur den hier eingestellten Wert während der Zirkulationszeit unter-schreitet, wird die Zirkulationspumpe freigegeben. Die Abschaltung der Pumpe erfolgt, wenn die Zirkulationsrück-lauftemperatur um 5°C höher ist als der hier eingestellte Wert.

6.10.2.9 Mittelung Außentemperatur für Regelung – Parameter 28

Dieser Parameter ermöglicht eine Mittelung der Außentemperatur, die dann zur Regelung herangezogen wird.Es können Werte von 0-60 eingestellt werden, die den Zeitraum definieren, über den gemittelt wird. Der eingestell-te Wert entspricht der Dauer der Mittelung in Minuten, multipliziert mit dem Faktor 15.

0: keine Mittelung der Außentemperatur1: Mittelung der Außentemperatur über 15min (1x15min)2: Mittelung der Außentemperatur über 30min (2x15min)4: Mittelung der Außentemperatur über 60min (4x15min)20: Mittelung der Außentemperatur über 5h (20x15min)60: Mittelung der Außentemperatur über 15h (60x15min)

© 2017 Seite 69

Page 70: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.2.10 Mitteilung Außentemperatur für Abschaltung – Parameter 34

Dieser Parameter ermöglicht eine Mittelung der Außentemperatur, die dann zur Abschaltung herangezogen wird.Es können Werte von 0-60 eingestellt werden, die den Zeitraum definieren, über den gemittelt wird. Der eingestell-te Wert entspricht der Dauer der Mittelung in Stunden.

0: keine Mittelung der Außentemperatur1: Mittelung der Außentemperatur über 1h2: Mittelung der Außentemperatur über 2h4: Mittelung der Außentemperatur über 4h20: Mittelung der Außentemperatur über 20h60: Mittelung der Außentemperatur über 60h

6.10.2.11 Ausheizprogramm START – Parameter 31

Hier können Sie das Ausheizprogramm für den jeweiligen Heizkreis aktivieren oder deaktivieren. Es startet unmit-telbar nach der Auswahl eines Kreises. Das Ausheizprogramm muss vorher konfiguriert und erst dann gestartet werdenFür das Starten des Ausheizprogrammes müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:- Uhrzeit und Datum müssen korrekt eingestellt sein.

6.10.2.12 Starttemperatur Ausheizen in °C – Parameter 32

Hier wird die Temperatur eingestellt, mit dem das Ausheizprogramm startet.

6.10.2.13 Maximaltemperatur Ausheizen in °C – Parameter 33

Hier wird die Temperatur eingestellt, mit dem das Ausheizprogramm endet.- Die "Max. Temp. ausheizen" darf nicht höher als 55°C eingestellt sein (bis Version FW8.19 Release 24).

6.10.2.14 Temperaturanstieg in 24h in °C – Parameter 35

Innerhalb von 24 Stunden wird die Solltemperatur des gewählten Heizkreises um diesen Wert stetig erhöht.

6.10.2.15 Haltezeit Maximaltemperatur in Tage – Parameter 36

Hier können Sie die Anzahl der Tage einstellen, in der die Maximaltemperatur nach erreichen konstant gehalten wird.

6.10.2.16 Temperaturreduktion in 24h in °C – Parameter 53

Nach der Haltezeit wird die Solltemperatur des gewählten Heizkreises innerhalb von 24 Stunden um diesen Wert stetig gesenkt.

6.10.2.17 Zeiträume Heizung – Parameter 67

Es gibt die Auswahlmöglichkeit Heizzeiten, Absenkzeiten, Heiz- und Sperrzeiten und Absenk- und Sperrzeiten. Standardeinstellung ist „Heizzeiten“. Wird die Einstellung „Absenkzeiten“ gewählt, stehen jetzt statt „Heizzeiten“ „Absenkzeiten“ zur Verfügung und können konfiguriert werden. (siehe Seite 72).Als Sperrzeitraum wird jeweils der Zeitraum 3 des Kreises verwendet.

Seite 70 © 2017

Page 71: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.2.18 Heizkreisbezeichnung – Parameter 71

Unter diesem Parameter kann konfiguriert werden, ob die Benennung der Heizkreise aktiv ist oder nicht. Ist ein Da-tennetz vorhanden, können die hier eingestellten Benennungen in der Visualisierung angezeigt werden.

6.10.2.19 Fernbedienung per Bus – Parameter 844-851

Siehe Beschreibung FBR7

6.10.3 Betriebsparameter Heizkreise

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den

Menüpunkt „ Heizkreis 0, 1, 2 oder 3“ auswählen.– In den unter „Heizkreis 0, 1, 2 oder 3“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Pa-

rameter

6.10.3.1 Tagbetrieb – Tagkorrektur

Der Tagbetrieb ist über den rechten oberen Drehknopf einzustellen.Der Wert kann von -4°C bis +4°C eingestellt werden und bewirkt eine dauerhafte Erhöhung der Vorlauftemperatur der Heizkreise während des Tagbetriebes. Der Wert gilt bei Raumregelung oder Raumthermostat als Erhöhung der Raumtemperatur. Ist kein Raumfühler angeschlossen, gilt dieser Wert als geschätzte Erhöhung bzw. Absenkung der jeweiligen Raumtemperatur. Die Veränderung der Vorlauftemperatur ist abhängig von der eingestellten Heiz-kurve. Die Einstellung gilt nur für Kreise ohne Fernbedienung.

6.10.3.2 Tagkorrektur – Parameter 831-838

Die Tagkorrektur kann zusätzlich zur Generaleinstellung / FBR für jeden Kreis einzeln eingestellt werden.

6.10.3.3 Absenkbetrieb - Absenkkorrektur

Um den Absenkbetrieb einzustellen, muss der rechte obere Drehknopf einmal gedreht und danach eine Pfeiltaste betätigt werden. Nun steht statt Tagbetrieb Absenkbetrieb da.Dieser Wert kann von -8°C bis 0°C eingestellt werden und bewirkt eine dauerhafte Anpassung der Vorlauftempera-tur der Heizkreise während des Absenkbetriebes. Der Wert gilt bei Raumregelung oder Raumthermostat als Minde-rung der Raumtemperatur. Ist kein Raumfühler angeschlossen, gilt dieser Wert als Absenkung der jeweiligen Raumtemperatur. Die Veränderung der Vorlauftemperatur ist abhängig von der eingestellten Heizkurve.Die Einstellung gilt für alle Kreise (auch mit Fernbedienung).

© 2017 Seite 71

Page 72: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.3.4 Betriebsart Heizkreis

Unabhängig welche Regelungsart für den Heizkreis gewählt wurde, kann dieser manuell gesteuert werden.Die Betriebsart kann direkt im Menü des jeweiligen Heizkreises und dem Menüpunkt „Betriebsart“ verstellt werden.

1. Wahlschalter gilt2. Party-Modus (Dauer Party-Modus siehe Seite 68)3. Zeitprogramm4. Heizbetrieb5. Absenkbetrieb6. AUS / Frostschutz7. Pumpe AUS, Ventil ZU8. Pumpe AUS, Ventil AUF9. Pumpe EIN, Ventil ZU10. Pumpe EIN, Ventil AUF11. Pumpe EIN, Ventil AUS12. Pumpe AUS, Ventil AUS

ACHTUNG: Bei Betriebsarten 7-12 erfolgt kein Frostschutz!

6.10.3.5 Heizzeiten / Absenkzeiten / Sperrzeiten

Diese können durch Einstieg am jeweiligen Heizkreis eingestellt werden. Es stehen hier je nach Wahl der Heiz-zeiträume unterschiedliche Zeiten zur Verfügung (siehe Seite 70).Die Zeiten können für jeden Wochentag konfiguriert werden. Pro Wochentag stehen dafür 3 Zeiträume zur Verfü-gung. Die einzelnen Wochentage können entweder einzeln oder über den Menüpunkt „Heizzeit Montag – Sonntag“ für alle Tage gemeinsam parametriert werden. Eine spätere einzelne Änderung (z.B nur von Samstag und Sonn-tag) bleibt weiterhin möglich.Als Sperrzeiten gilt jeweils immer nur der dritte Zeitraum eines jeden Heizkreises.

6.10.3.6 Abschalttemp. Tagbetrieb Parameter: 101(HK0), 115(HK1), 129(HK2), 143(HK3)

Überschreitet die gemittelte Außentemperatur für die Abschaltung (siehe Parameter 34 Seite 70) diesen Wert wäh-rend des Tagbetriebes, wird der jeweilige Heizkreis abgeschaltet (Heizkreispumpe aus, Mischventil ZU).

6.10.3.7 Abschalttemp. Absenkbetrieb Parameter: 102(HK0), 116(HK1), 130(HK2), 144(HK3)

Überschreitet die gemittelte Außentemperatur für die Abschaltung (siehe Parameter 34 Seite 70) diesen Wert wäh-rend des Absenkbetriebes, wird der jeweilige Heizkreis abgeschaltet (Heizkreispumpe aus, Mischventil ZU).

6.10.3.8 Raumsolltemperatur Parameter: 103(HK0), 117(HK1), 131(HK2), 145(HK3)

Dieser Parameter gilt nur für Heizkreise, an denen eine Schneid-Fernbedienung angeschlossen und die Rege-lungsart „Raumregelung“ oder „Raumthermostat“ eingestellt ist.In Abhängigkeit der aktuellen Raumtemperaturab-weichung von diesem Wert wird der Sollvorlauf des Heizkreises verringert. Die Parameter „Tagkorrektur“ sowie „Absenkkorrektur“ erhöhen bzw. vermindern diesen Wert.

Seite 72 © 2017

Page 73: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.3.9 Vorlauftemp. bei +20°C Außentemp. Parameter: 104(HK0), 118(HK1), 132(HK2), 146(HK3)

Gibt die Vorlauftemperatur bei +20°C Außentemperatur an und ist der erste Punkt der 3-Punkt-Heizkurve. Siehe Diagramm Seite 73.

6.10.3.10 Vorlauftemp. bei +5°C Außentemp. Parameter: 105(HK0), 119(HK1), 133(HK2), 147(HK3)

Gibt die Vorlauftemperatur bei +5°C Außentemperatur an und ist der zweite Punkt der 3-Punkt-Heizkurve . Siehe Diagramm Seite 73.

6.10.3.11 Vorlauftemp. bei -10°C Außentemp. Parameter: 106(HK0), 120(HK1), 134(HK2), 148(HK3)

Gibt die Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur an und ist der dritte Punkt der 3-Punkt-Heizkurve . Siehe Diagramm Seite 73.

6.10.3.12 Maximale Vorlauftemperatur Parameter: 107(HK0), 121(HK1), 135(HK2), 149(HK3)

Stellt die obere Grenze der Vorlauftemperatur für den Heizkreis dar. Der durch die 3-Punkt-Heizkurve oder Raum-temperatur berechnete Sollwert überschreitet diesen Wert nicht. Siehe Diagramm Seite 73.

6.10.3.13 Minimale Vorlauftemperatur Parameter: 108(HK0), 122(HK1), 136(HK2), 150(HK3)

Stellt die untere Grenze der Vorlauftemperatur für den Heizkreis dar. Der durch die 3-Punkt-Heizkurve oder Raum-temperatur berechnete Sollwert unterschreitet diesen Wert nicht. Siehe Diagramm Seite 73.

6.10.3.14 Heizkurven-Diagramm

Dieses Diagramm beinhaltet die drei Vorlauftemperaturen bei Außentemperatur +20°C, +5°C, -10°C sowie die maximale und die minimale Vorlauftemperatur.Bei Heizkurve 1 wurde nur die Vorlauftemperatur bei 5°C Au-ßentemperatur verändert (Standardeinstellung ist 35°C siehe Standardheizkurve).Die Tag- und Nachtkorrektur wurden in diesem Diagramm nicht berücksichtigt (siehe Seite 71).

6.10.3.15 Wassernachrang Parameter: 109(HK0), 123(HK1), 137(HK2), 151(HK3)

Der jeweilige Heizkreis wird während der Boilerladung ausgeschaltet. Diese Einstellung ist wichtig für Heizkreise die z.B. eine Fußbodenheizung ohne Mischer versorgen oder mit Kunststoffrohren ausgeführt sind, welche eine bestimmte Temperatur nicht überschreiten dürfen, um Schäden zu vermeiden.

6.10.3.16 Regelung Timer Parameter: 110(HK0), 124(HK1), 138(HK2), 152(HK3)

Dieser Wert dient zur Optimierung der Regelcharakteristik und bezeichnet jenes Intervall in Sekunden nach der eine Stellgrößenänderung am Ventil durchgeführt wird. Das Erhöhen dieses Werts bewirkt eine trägere Regelung des Heizkreismischers.

© 2017 Seite 73

Page 74: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.3.17 Regelung Faktor Parameter: 111(HK0), 125(HK1), 139(HK2), 153(HK3)

Der Faktor dient zur Optimierung der Regelcharakteristik (I-Faktor). Das Erhöhen dieses Wertes bewirkt eine ag-gressivere Regelung des Heizkreismischers.

6.10.3.18 Raumeinfluss Parameter: 112(HK0), 126(HK1), 140(HK2), 154(HK3)

Dieser Parameter bestimmt wie stark die Raumtemperatur die Vorlauf-Temperatur beeinflussen darf.

6.10.3.19 Raumtemperaturregelung Faktor Parameter: 113(HK0), 127(HK1), 141(HK2), 155(HK3)

Die Vorlaufsolltemperatur des Heizkreises wird bei Raumregelung mit Hilfe des Faktors nach Integralverhalten in Abhängigkeit der Abweichung von Raumsoll- und Raumisttemperatur verändert. Wird der Raum extern erwärmt (Sonneneinstrahlung oder Zusatzheizung), kann die Vorlaufsolltemperatur bis auf.Null reduziert werden. Würde die Vorlaufsolltemperatur nach der Berechnung kleiner 5°C betragen, wird die Hei-zungspumpe ausgeschaltet und erst bei +10°C wieder eingeschaltet.

6.10.3.20 Offset Raumtemperatur Parameter: 114(HK0), 128(HK1), 142(HK2), 156(HK3)

Dieser Wert wird zur gemessenen Raumtemperatur addiert und beeinflusst so die Regelung.Der Parameter dient insbesondere zur Korrektur eines schwer zu positionierendem Raumfühlers, der sich zuweit entfernt bzw. zu nah an Radiatoren befindet.

6.10.3.21 Sonderkreis Parameter: 249(HK0), 250(HK1), 251(HK2), 252(HK3)

Der Heizkreis hat eine unabhängige Solltemperatur. Das bedeutet, dass der Heizkreis keinen Einfluss auf die Über-gabestation und der sekundären Sollwerterhöhung hat.

6.10.4 Betriebsparameter Umschaltung Erzeuger

Ein bestehender Wärmeerzeuger hat einen Temperaturfühler. Wenn der Fühlerwert des Erzeugers größer ist als der Sollvorlauf plus die Zuschal-thysterese, schaltet der Regler auf den externen Wärmeerzeuger. Bei einer Umschaltung erfolgt keine weitere Versorgung durch die Fernwär-me. Die Wegschaltung erfolgt, wenn die Temperatur des Erzeugers klei-ner als der Sollvorlauf minus der Wegschalthysterese ist.Ab Version FW8.19: Statt T8 (VL Fernw. sek.) kann ein anderer Fühler für die Zu-und Wegschaltung des Erzeugers verwendet werden. An-schluss auf Klemme "TMP" des jeweiligen Erweiterungsmoduls aktiviert die Funktion auch automatisch.

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene− Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.− Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode eingeben.− Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.− Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den Menüpunkt „ Erzeu-

ger“ auswählen.− In den unter „Erzeuger“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Parameter

Seite 74 © 2017

Abbildung 42: Menü Umschaltung Erzeuger

Page 75: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

6 Service-Ebene / Konfiguration / Basis B und Erweiterungsmodule

6.10.4.1 Hysterese Zuschaltung – Parameter 37

Wenn die Temperatur des externen Wärmeerzeugers größer als der Sollvorlauf plus dieser Hysterese ist, erfolgt eine Umschaltung zum Wärmeerzeuger.

6.10.4.2 Hysterese Wegschaltung – Parameter 38

Wenn die Temperatur des externen Wärmeerzeugers kleiner als der Sollvorlauf minus dieser Hysterese ist, erfolgt eine Wegschaltung des Wärmeerzeuger.

6.10.5 Betriebsparameter Anforderung Erzeuger

Wenn der Sollvorlauf für eine bestimmte Zeit („Timeout Zuschaltung“) und die „Hysterese Zuschaltung“ unterschritten wird, erfolgt eine Zu-schaltung eines bestehenden Wärmeerzeugers (z.B. Ölkessel).

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene− Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display er-

scheint.− Zur Codeeingabe mit "ENTER" bestätigen und den Servicecode

eingeben.− Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.− Für Einstieg in die Betriebsparameter mit „ESC“ zur Hauptansicht zurückgehen und den Menüpunkt „ Erzeu-

ger“ auswählen.− In den unter „Erzeuger“ angeführten Menüpunkten finden sie die folgenden Parameter

6.10.5.1 Hysterese Zuschaltung – Parameter 37

Wenn die sekundäre Vorlauftemperatur für die Zeitspanne „Timeout Zuschaltung“ kleiner ist als die Solltemperatur minus der Hysterese Zuschaltung, erfolgt eine Anforderung vom Wärmeerzeuger.

6.10.5.2 Timeout Zuschaltung – Parameter 39

Dieser Parameter gibt an, wie lange die sekundäre Vorlauftemperatur kleiner der Solltemperatur minus der „Hyste-rese Zuschaltung“ sein muss, um eine Anforderung an den Wärmeerzeuger zu stellen.

6.10.5.3 Mindestlaufzeit – Parameter 40

Die Mindestlaufzeit ermöglicht dem externen Wärmeerzeuger eine Mindestheizzeit. Der externe Wärmeerzeuger ist mindestens für diese Dauer in Betrieb, wenn eine Freigabe gegeben wird. Sinn dieser Schaltung ist, dass der Wär-meerzeuger eine gewisse Zeitspanne benötigt, um überhaupt Energie zu liefern. Des weiteren wird so ein kurzes Anfahren des Wärmeerzeugers vermieden.

6.10.5.4 Nur ext. Energie bei AUS/FS – Parameter 818

Wenn diese Option aktiviert ist und der Funktionsschalter auf "AUS / Frostschutz" gestellt wird, wird der Erzeuger dauerhaft freigegeben.

6.10.5.5 Ext. Energie und Fernwärme parallel – Parameter 819

Wenn diese Option aktiviert ist, wird bei Freigabe des Erzeugers die Fernwärme weiterbetrieben.

© 2017 Seite 75

Abbildung 43: Erzeuger

Page 76: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

7 Testmenü

7 Testmenü

Das Testmenü dient zum Testen der Ausgänge sowie zur Anzeige aller Ein- Ausgänge und den Kommunikations-daten. Es gliedert sich in 2 Punkte:

• Testanzeigen• Ausgangstest

7.1.1 Testanzeigen

Unter den Testanzeigen finden sich verschiedene Menüs:

1. Temperaturübersicht Basistemperatureingänge2. Temperaturübersicht Referenz und Vorlauf Heizkreise3. Temperaturübersicht Fernbedienungen4. Temperaturübersicht Vorlauftemperaturen5. Digitalen Ausgänge Basis und Erweiterungsmodule6. COM-B: MBus Receive und Transceive in hex7. COM-A: FSS Receive und Transceive in hex, Adresse

rechts oben8. ADC 1-8 Analog-Digital-Converter9. ADC 9-16 Analog-Digital-Converter10. FB 1-4 Fernbedienungseingänge11. Solltemperaturen12. AIN-Modul AIN1-8 AIN-Zusatzmodul13. Testanzeigen14. Kaltstart siehe Seite Fehler: Referenz nicht gefunden „Kaltstart“15. Energie16. Wärmemengenzähler17. Testanzeigen

7.1.2 Ausgangstest

Mit Hilfe des Ausgangstests können verschiedene Kombinationen von Ausgängen geschaltet werden:

• Ausgang Platine

• AUTOMATIK• ALLE Ausgänge AUS• Basis Klemme 1 Basis Klemme 4 Basis A / B• Basis Klemme 1 Basis Klemme 5 Basis A / B• Basis Klemme 2 Basis C• Basis Klemme 3 Basis D

• Modul Klemme 1.1 Modul Klemme 1.2 Erweiterungsmodul 1• Modul Klemme 1.1 Modul Klemme 1.3 Erweiterungsmodul 1• Modul Klemme 2.1 Modul Klemme 2.2 Erweiterungsmodul 2• Modul Klemme 2.1 Modul Klemme 2.3 Erweiterungsmodul 2• Modul Klemme 3.1 Modul Klemme 3.1 Erweiterungsmodul 3• Modul Klemme 3.1 Modul Klemme 3.2 Erweiterungsmodul 3• AIN-Modul Klemme 18 (Zusatz-Modul AIN)• AIN-Modul Klemme 19 (Zusatz-Modul AIN)• AIN-Modul Klemme 20 (Zusatz-Modul AIN)

Seite 76 © 2016

Abbildung 44: Testmenü

Page 77: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

8 Grundeinstellungen Regelgerät

8 Grundeinstellungen Regelgerät

Hier finden Sie die wichtigsten Grundeinstellungen für den Regler sowie alle allgemeinen Einstellungen wie Displayhelligkeit, Sprache, etc. und Einstellungen zur Kommunikation.

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Erhöhung der Serviceebene den Menüpunkt „Servicecode“ auswählen und mit "ENTER" bestätigen.– Geben Sie jetzt den Servicecode ein und bestätigen Sie diesen wiederum mit "ENTER".– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundeinstellungen in der Serviceebene den Menüpunkt „Grundeinstellung“ auswählen.

8.1.1 Aout Test – Parameter 20

Bei Einstellung von 0-100% wird auf allen Analogausgängen die entsprechende Spannung von 0-10V ausgegeben.

8.1.2 Start-Berechtigung – Parameter 63

Die Bedienung ist in 4 verschiedenen Benutzerebenen unterteilt. Die aktuelle Bedienerebene wird in der Service- ebene als Zahl in der Kopfzeile angezeigt. Der Parameter gibt an, in welcher Stufe sich der Regler automatisch nach einem Reset befindet. Durch die Einstellung eines entsprechenden Codes in der Serviceebene, kann die Be-rechtigungsstufe erhöht werden. Wird der Regler 10 Minuten nicht bedient, wird die Berechtigungsstufe auf die hier eingestellte Stufe zurückgestellt. Nach Auslieferung startet der Regler mit der Berechtigungsstufe 1.

1 Keine Verstellungen möglich.(Servicecode Werkseinstellung: „0000“ )

2 Nur Basiseinstellungen veränderbar. FUNKTION des Reglers im Hauptbild, Veränderung der Absenktem-peratur und der Heizkurvenkorrektur im Hauptbild.

(Servicecode Werkseinstellung: „0001“ )

3 Temperaturgrundeinstellungen für Übergabestation, Boiler und Heizkreise.(Servicecode Werkseinstellung: „0002“ )

4 Anzeige sämtlicher Parameter.(Servicecode Werkseinstellung: „1234“ )

8.1.3 Relais Code – Parameter 66

Kann für Funktionen wie TCP/IP-Modul-Reset und Leckwarnkontakt verwendet werden.

8.1.4 Sprache – Parameter 68

Legt die Sprache fest in der die Texte des Reglers angezeigt werden.ACHTUNG: Bei jeder Verstellung der Sprache werden die Heizkreisnamen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

8.1.5 Helligkeit Display – Parameter 69

Verändert die Helligkeit der Displaybeleuchtung.

8.1.6 Kontrast Display – Parameter 70

Verändert das Kontrastverhältnis des Displays.

© 2017 Seite 77

Page 78: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

8 Grundeinstellungen Regelgerät

8.1.7 Werkseinstellungen – Parameter 80

Eine Eingabe von „JA“ stellt die Werkseinstellungen wieder her. Die Anzeige springt danach wieder auf „NEIN“ zu-rück.

9 Alle Parameter

Unter diesem Punkt finden sie die gesamten einstellbaren Parameter des Reglers. Im linken oberen Teil des Dis-plays steht wo der gerade sichtbare Parameter dazugehört; rechts oben sehen Sie die Parameternummer.

Seite 78 © 2017

Page 79: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

10Softwareupdate

10 Softwareupdate

10.1.1 MMC-Karte

Für eine Aktualisierung der Reglersoftware ist eine MMC-Karte und die entsprechende *.bin-Datei notwendig (z.B. UG08.bin).Die *.bin-Datei wird an einem Computer mit entsprechendem Kartenslot auf die Speicherkarte kopiert und anschlie-ßend in den Regler gesteckt. Der Slot der Karte befindet sich im Inneren des Reglers. Damit der Softwaredownload beginnt, wird der Regler entweder kurz von seiner Versorgung getrennt oder über das Menü ein Kaltstart ausge-führt.Am Reglerdisplay kann verfolgt werden, ob die Karte erkannt wurde und, sofern die Software aktueller ist als jene im Regler, die neue Firmware installiert wird.

10.1.2 Parameter auf/von MMC-Karte

Freischalten und Einstieg in die Parameterebene– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.– Zur Erhöhung der Serviceebene den Menüpunkt „Servicecode“ auswählen und mit "ENTER" bestätigen.– Geben Sie jetzt den Servicecode ein und bestätigen Sie diesen wiederum mit "ENTER".– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundeinstellungen in der Serviceebene den Menüpunkt „Grundeinstellung“ auswählen.

10.1.2.1 Parameter von MMC-Karte lesen – Parameter 62

Wenn eine Parametrierung auf der MMC-Karte gespeichert wurde, können Sie durch aktivieren dieses Parameters die gespeicherte Parametrierung einlesen.

10.1.2.2 Parameter auf MMC-Karte schreiben – Parameter 65

Die aktuelle Parametrierung des Reglers wird auf der MMC-Karte gespeichert. Nach spätestens 10 Sekunden ist der Speichervorgang abgeschlossen und die Anzeige springt wieder auf „NEIN“ zurück.Die Sicherungseinstellungen (P65) und Ladeeinstellungen (P62) sind bei einem Austausch des Steuergerätes er-forderlich.

10.1.3 Kaltstart

Der Kaltstart ermöglicht eine Aktualisierung der Software. Bei einem Regelfehlverhalten kann ein Kaltstart auch an-gewendet werden.Durchführen eines Kaltstartes:– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display er-

scheint.– Zur Erhöhung der Serviceebene den Menüpunkt „Servicecode“ aus-

wählen und mit "ENTER" bestätigen.– Geben Sie jetzt den Servicecode ein und bestätigen Sie diesen wie-

derum mit "ENTER".– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Grundeinstellungen in der Serviceebene den

Menüpunkt „Testmenü“ auswählen.– Jetzt den Menüpunkt „Kaltstart ausführen: ENTER drücken!“ auswählen und bei bestätigen mit "ENTER" wird

ein Kaltstart durchgeführt.

© 2016 Seite 79

Abbildung 45: Regler-Display bei Kaltstart

Page 80: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

11 Visualisierungen

11 Visualisierungen

11.1 WinMIOCS Facelift

WinMIOCS-Facelift® dient der Anlagenvisualisierung sämtli-cher SCHNEID-Regelgeräte wie auch externe Steuerungen, deren Daten durch verschiedenste Kommunikationsanbindun-gen erfasst und aufgezeichnet werden können. Diese Anwen-dung ist für den Einsatz und die Bedienung durch das Be-triebspersonal optimiert.

Sämtliche Betriebsdaten der einzelnen Anlagenteile werden kontinuierlich mitprotokolliert und stehen somit für statistische Auswertungen zur Verfügung. Die Analyse dieser Daten er-möglicht ein optimiertes Betreiben der Anlage.

Die Anwendung läuft üblicherweise auf einem PC der sich lo-kal Vorort befindet und als Schnittstelle für die Hardware dient. Ebenso ist die Datenkommunikation über ein Netzwerk wie auch das Internet möglich. Unter anderem stellt die Firma Schneid für diese Zwecke virtuelle Maschinen zur Verfügung welche via Fernwartungssoftware bedient werden kann.

WinMIOCS-Facelift baut auf der Version WinMIOCS 70 auf, wobei diese optisch wie funktionell komplett überarbeitet wurde, weshalb WinMIOCS-Facelift als separate Version zu betrachten ist. Diverse Prozesse wurden automatisiert und wesentlich vereinfacht, wodurch der Betreiber nun mehr Möglichkeiten hat, um die Visualisierung zu personalisieren. Ebenso ist dadurch eine effektivere Handha-bung und Fehlersuche durch das Servicepersonal möglich.Neuerungen, wie die HTML-Schnittstelle oder das Kundentool, ermöglichen dynamische aufgebaute Konfigurati-onsseiten und Auswertungen für eine bessere Übersicht und Kontrolle, wie auch eine übersichtliche und einfache Konfiguration der Anlage. Wegen Kompatibilität zu SIOCS arbeitet diese Version ausschließlich mit XML-Vorlagen (CSV-Vorlagen werden nicht mehr akzeptiert).

11.2 sinVIS

Bei sinVIS® handelt es sich um eine komplett web-basierende Applikation.

Zum Arbeiten benötigen Sie nur einen modernen Browser (op-timiert für Firefox) sowie einen Internetzugang bei geringen Hardwareanforderungen.

Serverseitig läuft sinVIS® auf einem Internetserver (standard-mäßig aufgestellt im Betriebsgebäude der Fa. Schneid in Graz), auf dem auch eine SQL-Datenbank installiert ist.

Der Einstieg ist durch Zugangssperren gesichert.

Seite 80 © 2017

Page 81: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

11 Visualisierungen

11.3 SIOCS

SIOCS® vereint die Webfähigkeit von sinVIS mit der Funktionalität von WinMiocs. Die Daten werden dabei vom SIOCS-WebServer zur Verfügung gestellt, der als Teil der Anlagenvisualisierung vor Ort läuft. Somit ist man nicht von anderen Servern abhängig, und kann SIOCS bei lokaler Betriebsart sogar dann verwenden, wenn man vom In-ternet getrennt ist. Im Internet-Betrieb erreicht man die Anlage bequem über die Domain: meineanlage.siocs.net.

11.4 webAW

webAW® ist eine komplett webbasierte Applikation und dient unter anderem zur Kundenverwaltung- und Abrech-nung für Fernwärmebetreiber.

Zum Softwareumfang gehören je nach Anforderungen:Auftragswesen (Angebot, Auftrag, Lieferschein, Rechnung, Auftragsverfolgung),Bestellwesen,Lagerverwaltung,Versandverwaltung,Nachkalkulation/Statistik,Buchhaltung/Kostenstellenrechnung,Serviceverwaltung,Zeiterfassung,Werbung,Online-Dienste (Webshop),etc.

© 2017 Seite 81

Page 82: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

12 Störungsbehebung

12 Störungsbehebung

12.1 Kommunikation RS422

12.1.1 Datenauslesung

Folgende Pegel können mit einem Oszilloskop gemessen und überprüft werden:

Die Pegel Rx+ und Rx- bilden die Abfrage der Regler und müssen an den entsprechenden Klemmen anliegen.Der rezessive Pegel (Ruhepegel) für Rx+ ist 5V und der do-minante ist 0V. Für Rx- gelten die invertierten Pegel.

Die Pegel Tx+ und Tx- bilden die Antwort eines Reglers und sollten an den entsprechenden Klemmen gemessen werden können.Der rezessive Pegel (Ruhepegel) für Tx+ ist 5V und der do-minante ist 0V. Für Tx- gelten die invertierten Pegel.

Der Low-Pegel 0V darf für keines der Signale 0,5V über-schreiten.Der High-Pegel 5V darf für keines der Signale 4V unter-schreiten.Die Signale dürfen nicht schwingen, bzw. keine fremden Oberwellen enthalten (z.B. Phasendauer 20ms, bei Verle-gung mit 230V-Leitungen).

Tritt eine dieser Verfälschungen auf, ist die Kabelschirmung zu überprüfen bzw. nachträglich durchzuführen. Abhil-fe kann gegebenenfalls. auch ein Repeater-Modul schaffen.

Seite 82 © 2017

Abbildung 47: Tx+ (gelb), Tx- (türkis) Abbildung 46: Rx+ (gelb), Rx- (türkis)

Abbildung 48: Tx+ (gelb), Tx- (türkis), Testanzeige

Page 83: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

12 Störungsbehebung

Problemstellung Mögliche Lösung

Die Rx- und Tx-LED am Mo-dul leuchtet, die TxR-LEDs leuchten nicht.

Regleradresse und Baudrate ComA überprüfen (siehe Seite 47). Überprüfen ob die Regleradresse vom Visualisierungssystem abgefragt wird

(regler.dat, WinCOM). richtigen Anschluss der Datenleitungen Rx und Tx überprüfen (siehe Seite

33). Signalpegel mit einem Oszilloskop überprüfen (siehe Seite 82). (!) bei einem Datennetz mit sehr vielen Abnehmern kann es je nach Baudra-

te entsprechend lange dauern bis der jeweilige Regler antwortet, was am Blinken der TxR-LED erkennbar ist.

RS422-Modul tauschen.

Problemstellung Mögliche Lösung

(bis zu) alle LEDs am RS422-Modul leuchten durchgehend.

Fehlerhafte Verkabelung der Pfade Rx und/oder Tx. Datenleitung auf Drahtbruch überprüfen. richtigen Anschluss der Datenleitungen Rx+, Rx-, Tx+, Tx- überprüfen (sie-

he Seite 33). Signalpegel evtl. mit einem Oszilloskop überprüfen (siehe Seite 82). RS422-Modul tauschen.

Alle LEDs am Modul blinken richtig, in der Visualisierung wird der Regler aber nicht angezeigt.

Überprüfen ob auch der jeweilige Regler antwortet, erkennbar am Blinken der TxR-LED.

richtigen Anschluss der Datenleitungen Tx+, Tx- überprüfen (siehe Seite 33) Signalpegel mit einem Oszilloskop überprüfen (siehe Seite 82). RS422-Modul tauschen.

Der Regler antwortet, an den LEDs erkennbar, richtig, wird in der Visualisierung aber nicht angezeigt.

Überprüfen ob die jeweilige Regleradresse in der regler.dat aufgelistet ist und das Programm WinCOM geöffnet ist.

Überprüfen ob für die Anzahl der angeschlossenen Regler ausreichend viele Lizenzen im WinCOM vorhanden sind.

Überprüfen ob der Datenumsetzer angeschlossen ist. Signalpegel mit einem Oszilloskop überprüfen (siehe Seite 82).

© 2017 Seite 83

Page 84: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

12 Störungsbehebung

12.1.2 MBus – Zählerauslesung

Problemstellung Mögliche Lösung

MBus-Gerät wird nicht aus-gelesen.

Stromversorgung des auszulesenden MBus-Geräts überprüfen. Anzahl Wärmezähler = 1 überprüfen (Seite 47). Baudrate ComC überprüfen (Seite 47). Wärmezählertype überprüfen (Seite 47). MBus-Modul des auszulesenden MBus-Geräts überprüfen. Datenleitung auf Drahtbruch überprüfen. Klemmenspannung zwischen MBus+ und MBus- auf 27VDC überprüfen. Klemmen MBus+ und MBus- kurzschließen → leuchten der Rx-LED. MBus-Modul tauschen.

Mehrere Wärmezähler (an einer Schnittstelle) werden nicht ausgelesen.

Stromversorgung des auszulesenden MBus-Geräts überprüfen. Adressierung (1-x) und Baudrate der MBus-Geräte überprüfen. Anzahl Wärmezähler = x überprüfen (Seite 47). Baudrate ComC überprüfen (Seite 47). Wärmezählertype überprüfen (Seite 47). Datenleitung auf Drahtbruch überprüfen. Klemmenspannung zwischen MBus+ und MBus- auf 27VDC überprüfen. Klemmen MBus+ und MBus- kurzschließen → leuchten der Rx-LED. MBus-Modul tauschen.

Das MBus-Gerät ist batterie-betrieben und soll in kürze-ren Zyklen ausgelesen wer-den (Stromspareinstellung).

Den Wärmezähler mit der Adresse 2 adressieren und Anzahl Wärmezähler auf 1 stellen (Seite 47).

der Wärmezähler wird in dieser Konfiguration einmal täglich um 00:00 aus-gelesen.

Sind mehrere Wärmezähler vorhanden, wird dem Batteriezähler die höchste Adresse vergeben und Anzahl Wärmezähler auf eine Nummer niedriger ge-stellt.(zB: 5 Zähler, Batterie-WMZ: Adresse5, Anzahl-WMZ: 4)

Seite 84 © 2017

Page 85: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

12 Störungsbehebung

12.2 Regelungseingänge

12.2.1 Temperatursensoren

Problemstellung Mögliche Lösung

Der Fühler ist angeschlossen wird aber nicht am Regler/Visu angezeigt.

Überprüfen sie ob ein Fühler an den entsprechenden Klemmen angeschlos-sen ist.

Überprüfen sie den richtigen Anschluss des Fühlers. Fühler gegen einen Funktionierenden austauschen.

Der Fühler ist angeschlos-sen, es wird aber immer der gleiche Wert angezeigt.

Überprüfen sie ob ein Fühler an den entsprechenden Klemmen angeschlos-sen ist.

Überprüfen sie den richtigen Anschluss des Fühlers. Fühler gegen einen Funktionierenden austauschen. Fühlertype kontrollieren! Es muss ein PT1000 sein.

12.2.2 Fernbedienung

Problemstellung Mögliche Lösung

Die Schalterstellungen der Fernbedienung werden nicht übernommen.

Überprüfen sie ob die Fernbedienung am richtigen Modul angeschlossen ist. Überprüfen sie den richtigen Anschluss der Fernbedienung. Überprüfen sie ob für den Heizkreis eine Raumregelung eingestellt ist (Seite

64). Fernbedienung austauschen. Heizkreismodul austauschen.

Die Raumtemperatur der Fernbedienung wird nicht übernommen.

Überprüfen sie ob ein Fühler an den entsprechenden Klemmen angeschlos-sen ist.

Überprüfen sie den richtigen Anschluss des Fühlers (evtl. noch einmal ab- und anklemmen falls die Isolierung geklemmt wurde oder die Litzen abge-brochen sind).

Fühler gegen einen funktionierenden austauschen.

12.2.3 Externe Freigabe – Heizkreis

Problemstellung Mögliche Lösung

Der Heizkreis wird nicht frei-gegeben /ist immer freigege-ben.

Überprüfen sie ob die Freigabe richtig verdrahtet wurde (Seite 64). Überprüfen sie die Logik der Freigabe (geschlossen = gesperrt) und drehen

sie diese ggf. um. Überprüfen sie ob die Aus- und Eingänge des HK-Moduls durch fehlerhaftes

Anlegen von Spannung beschädigt worden sein könnten.

12.2.4 Externe Freigabe – Boiler

Problemstellung Mögliche Lösung

Der Boiler wird nicht freige-geben /ist immer freigegeben

Überprüfen sie ob die Freigabe richtig verdrahtet wurde (Seite 59). Überprüfen sie die Logik der Freigabe (offen = gesperrt) und drehen sie die-

se ggf. um. Überprüfen sie ob die Aus- und Eingänge der Basis durch fehlerhaftes Anle-

gen von Spannung beschädigt worden sein könnten.

© 2017 Seite 85

Page 86: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

12 Störungsbehebung

12.3 Regelungsausgänge

12.3.1 Pumpenansteuerung

Problemstellung Mögliche Lösung

Die Pumpe wird nicht einge-schaltet.

Schalten sie die Ausgänge in der Parameterebene ein und überprüfen sie ob die Pumpe angesteuert wird und messen sie die Spannung am Ausgang (bei an- und abgeklemmter Pumpe).

Überprüfen sie die Einstellungen die für die Pumpenfreigabe verantwortlich sind.

Überprüfen sie die Fühler die für die Pumpenfreigabe verantwortlich sind. Überprüfen sie die Stellung des Vorwahlschalters. Überprüfen sie die Funktionstüchtigkeit der Pumpe wenn diese direkt an

Spannung geschlossen wird.

Die Pumpe dreht zu langsam Überprüfen sie die Spannung am Ausgang (bei an- und abgeklemmter Pum-pe).

Verändern sie die Drehzahl an einem evtl. vorhandenen Vorwahlschalter an der Pumpe.

12.3.2 Ventilansteuerung

Problemstellung Mögliche Lösung

Das Ventil bleibt immer of-fen/geschlossen.

Schalten sie die Ausgänge in der Parameterebene ein und überprüfen sie ob das Ventil richtig öffnet und schließt.

Messen sie die Spannung an den Ausgängen (bei an- und abgeklemmtem Ventil).

Überprüfen sie die Einstellungen die für die Ventilansteuerung verantwort-lich sind.

Überprüfen sie die Fühler die für die Ventilansteuerung verantwortlich sind. Überprüfen sie die Stellung des Vorwahlschalters. Überprüfen sie die Funktionstüchtigkeit des Ventils wenn dieses direkt an

Spannung geschlossen wird.

Das Ventil verändert seine Stellung nicht.

Überprüfen sie im Datenblatt des Ventils ob dieses für 230V-3Punkt An-steuerung geeignet ist.

Überprüfen sie ob eine evtl. zusätzlich notwendige Versorgungsspannung am Ventil vorzusehen ist (bei Ventilen mit Notstellfunktion!).

Messen sie die Spannung an den Ausgängen (bei an- und abgeklemmtem Ventil).

Überprüfen sie die Einstellungen die für die Ventilansteuerung verantwort-lich sind.

Überprüfen sie die Fühler die für die Ventilansteuerung verantwortlich sind. Überprüfen sie die Stellung des Vorwahlschalters. Überprüfen sie die Funktionstüchtigkeit des Ventils wenn dieses direkt an

Spannung geschlossen wird.

Das Ventil fährt nur in eine Richtung, egal ob man AUF oder ZU vorgibt.

Überprüfen ob der N-Leiter zum Ventil korrekt angeschlossen ist (möglicher-weise vertauscht mit einer Steuerleitung AUF oder ZU).

Seite 86 © 2017

Page 87: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

13 Anhang – Beispiel Schnellkonfiguration mit SCHNEID-MR12-Schemarechner

13 Anhang - Anklemmschemata Schnellkonfiguration

MR12-Schemarechner

13.1 - 1 Heizungsspeicher, 1 Registerspeicher, 1 bis 4 HK

13.1.1 1-1-5-1-1-1-1Freischalten und Einstieg in die Parameterebene:– Beide Pfeiltasten gedrückt halten bis „Serviceebene“ am Display erscheint.

– Zur Codeeingabe mit „Enter“ bestätigen und den Servicecode eingeben.– Die Parameterebene ist jetzt freigegeben.– Für Einstieg in die Konfiguration in der Serviceebene den Menüpunkt „Konfiguration“ auswählen.

SchnellkonfigurationBei der Schnellkonfiguration wird nur mehr die Schemanummer eingege-ben, die sich aus den einzelnen Komponenten ergibt.Für diese Variante geben sie bitte 1-1-5-1-1-1-1 ein. Die Anlage ist somit nach dem nachfolgenden Schema konfiguriert.

EinzelkonfigurationSollte Sie dennoch eine Einzelkonfiguration der Anlage wünschen, können Sie jede Gruppe einzeln konfigurieren. Wenn Sie in die Einzelkonfiguration einsteigen erscheint am Display gleich die erste einstellbare Gruppe und das gerade gewählte Schema (z.B. Basis A – Fernwärme). Um eine Gruppe zu konfigurieren, einfach bei der gewünschten Gruppe mit „ENTER“ bestätigen und durchschalten, bis das gewünsch-te Schema erscheint und wieder mit „ENTER“ bestätigen.

Konfiguration Basis A (Übergabestation) Siehe Seite 51Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:1 = Übergabestation Fernwärme2 = Temperaturregelung für Basis B

Konfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise) Siehe Seite 63Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

Heizkreis 0 Heizkreis 1 Heizkreis 2 Heizkreis 3

0 nicht vorhanden nicht vorhanden Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

1 Heizkreis vorgeregelt Heizkreis geregelt Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

2 Raumregelung ohne Optimierung Raumregelung ohne Optimierung Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

3 Raumregelung mit Optimierung Raumregelung mit Optimierung Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

4 Raumthermostat Raumthermostat Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

5 externe Sollwertvorgabe 0-10V externe Sollwertvorgabe 0-10V Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

6 Zwischenkreis Fernwärme ohne Pumpe WW-Lademodul geregelt WW-Lademodul geregelt Drehzahlregelmodul

7 Zwischenkreis Fernwärme mit Pumpe WW-Zirkulationspumpe für Speicher 1 (Basis C) WW-Zirkulationspumpe für Speicher 2 (Basis D)

WW-Zirkulationspumpe für Speicher 1 (Basis C)

8 Rücklauf-Anhebung mit Ventil 45 Umschaltventil für zusätzliche Wärmeerzeuger Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

9 Vorlauf-Regelung mit Ventil 45 und Fühler 8 In Kombination mit Basis A ist hierdurch ein geregelter Heizkreis für Basis B möglich.

Anforderung von zusätzlichem Wärmeerzeuger Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

10 Zwischenkreispumpe Analog zu Heizkreis 1 Analog zu Heizkreis 1

Konfiguration Basis C und D (Speicher Puffer) Siehe Seite 55Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:0 = nicht vorhanden 5 = Heizungsspeicher *1 = WW-Registerspeicher 6 = Differenzregler Solar2 = Umschaltventil WW * 7 = WW-Zirkulationspumpe *3 = WW-Lademodul mit P1 8 = Externe WW-Ladung4 = WW-Lademodul geregelt 9 = Sonderprogramm

• Die mit Stern gekennzeichneten Punkte können am Regler nur einmal eingestellt werden.

© 2017 Seite 87

Page 88: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

13 Anhang – Beispiel Schnellkonfiguration mit SCHNEID-MR12-Schemarechner

Seite 88 © 2017

Page 89: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

13 Anhang – Beispiel Schnellkonfiguration mit SCHNEID-MR12-Schemarechner

© 2017 Seite 89

Page 90: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

13 Anhang – Beispiel Schnellkonfiguration mit SCHNEID-MR12-Schemarechner

Seite 90 © 2017

Page 91: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

14 Anhang - Regler Menüschemata

14 Regler Menüschemata

© 2013 Seite 91

Page 92: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

15 Anhang - Parameter Verzeichnis

15 Parameter Verzeichnis

P. Nr Seite

Alle Parameter Einstieg im Programm Werks-einstel-

lung

von bis Ein-heit

P 1 39 Konfiguration Basis C (Ausgang 2) Konfiguration/Einzelkonfiguration 1 0 9

P 2 46 Konfiguration Basis B (Ausgang 1) Konfiguration/Einzelkonfiguration 1 0 8

P 3 48 Konfiguration Erweiterungsmodul 1 Konfiguration/Einzelkonfiguration 1 0 10

P 4 49 Konfiguration Erweiterungsmodul 2 Konfiguration/Einzelkonfiguration 0 0 10

P 5 49 Konfiguration Erweiterungsmodul 3 Konfiguration/Einzelkonfiguration 0 0 10

P 10 39 Konfiguration Basis D (Ausgang 3) Konfiguration/Einzelkonfiguration 7 0 9

P 11 37 Konfiguration Basis A (Ausgang 4 und 5) Konfiguration/Einzelkonfiguration 1 0 2

P 12 44 Speicher primärseitig Basis C Grundeinstellungen 0 0 1

P 13 37 Offset Außentemperatur Grundeinstellungen 0 -90 90 °C

P 14 44 Speicher primärseitig Basis D Grundeinstellungen 0 0 1

P 15 46 Maximale Puffertemperatur Solar-Temp. Oben 80 0 199 °C

P 16 46 Maximale Kollektortemperatur Solar-Kollektortemperatur (Solar Basis D) 150 0 199 °C

P 17 46 Differenz Puffer-Kollektor Solar-Kollektortemperatur (Solar Basis D) 15 0 199 °C

P 18 46 Hand Solarpumpe Solar-Drehzahl Pumpe0 (Solar Basis D) 101 0 101 %

P 19 46 Minimale Drehzahl Pumpe Solar-Drehzahl Pumpe (Solar Basis D) 50 0 100 %

P 20 56 Aout Test Grundeinstellungen 101 0 101 %

P 21 49 Dauer Partyschaltung Grundeinstellungen 120 0 250 min

P 22 50 Abschaltung Pumpen Grundeinstellungen 0 0 1

P 23 50 Ein/Aus Anhebung Grundeinstellungen 0 0 99 %

P 24 50 Volle Nachtabsenkung bei Außentemperatur Grundeinstellungen 0 -99 99 °C

P 25 50 Keine Nachtabsenkung bei Außentemperatur Grundeinstellungen 0 -99 99 °C

P 26 50 Hysterese Thermostatregler Grundeinstellungen 10 0 99 °C

P 27 50 Einschalttemperatur WW-Zirkulationspumpe Zirkulation 30 0 99 °C

P 28 50 Mitteilung Außentemperatur für Regelung Grundeinstellungen 1 0 36 x15-min

P 29 38 Vorlauftemperatur bei Frost Grundeinstellungen 25 0 50 °C

P 30 38 Frostschutz bei Außentemperatur Grundeinstellungen -5 -20 50 °C

P 31 51 Ausheizprogramm Grundeinstellungen 0 0 5

P 32 51 Minimale Temperatur ausheizen Grundeinstellungen 20 0 99 °C

P 33 51 Maximale Temperatur ausheizen Grundeinstellungen 40 0 99 °C

P 34 51 Mittelung Außentemperatur für Abschaltung Grundeinstellungen 1 0 60 h

P 35 51 Temperaturanstieg in 24 Stunden Grundeinstellungen 5 0 20 °C

P 36 51 Haltezeit Maximale Temperatur Grundeinstellungen 3 -99 9 Tage

P 37 54 Hysterese Zuschaltung Erzeuger-Sek. VL_Temp (Umschaltvent. Zusätzl WE) 5 -99 99 °C

P 38 54 Hysterese Wegschaltung Erzeuger-Sek. VL_Temp (Umschaltvent. Zusätzl WE) -5 0 99 °C

P 39 54 Timeout Zuschaltung Erzeuger-Zeit bis EIN (Anforderung zusätzl.WE) 15 0 255 min

P 40 55 Mindestlaufzeit Erzeuger-Zeit bis AUS (Anforderung zusätzl.WE) 30 0 255 min

P 42 38 Maximalleistung Fernwärme-Leistung 70 0 120 °C

P 43 38 Max. Rücklauftemp. bei -10°C Außentemp. Fernwärme-Max.RL-Temp 100 0 9999 kW

P 44 38 Max. Rücklauftemp. bei +20°C Außentemp. Fernwärme-Max.RL-Temp 60 0 99 °C

P 45 38 Rücklaufbegrenzung bei Boilerladung Fernwärme-Max.RL-Temp 99 0 99 °C

P 46 38 Timer Fernwärme-Ventil Fernwärme-Primärventil 15 0 240 sec

P 47 38 Faktor Fernwärme-Ventil Fernwärme-Primärventil 3 0 99

P 48 38 Faktor Fernwärme-Ventil bei Leistungsbegrenzung Fernwärme-Primärventil 1 0 99

Seite 92 © 2017

Page 93: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

15 Anhang - Parameter Verzeichnis

P 49 38 Laufzeit Fernwärme-Ventil Fernwärme-Primärventil 120 0 999 sec

P 50 38 Gesamtsollwerterhöhung Fernwärme-Soll VL sek. 0 0 50 °C

P 51 39 Hand Primärventil Fernwärme-Primärventil 3 0 3

P 52 39 Rücklauf-Grädigkeit Wärmetauscher Fernwärme-Max.RL-Temp 99 0 99 °C

P 53 51 Temperatur Reduktion in 24 Stunden Grundeinstellungen 5 0 30 °C

P 54 39 Leistungsbegrenzung Fernwärme-Leistung 1 0 1

P 55 42 P-Band Drehzahl Ladepumpe Puffer-Drehzahl Pumpe 10 0 99 °C

P 56 42 Minimale obere Puffertemperatur Puffer-Solltemp.oben 50 0 99 °C

P 57 42 Minimale Drehzahl Pumpe Puffer-Drehzahl Pumpe 30 0 100

P 58 42 Handbetrieb Pumpe Puffer-Drehzahl Pumpe 101 0 101

P 59 42 Pufferbetriebsart Grundeinstellungen 0 0 1

P 60 42 Hysterese max. Rücklauftemperatur Puffer AUS Puffer-Solltemp.unten -5 -50 50 °C

P 62 57 Parameter von MMC-Card lesen Grundeinstellungen 0 0 1

P 63 56 Startberechtigung Grundeinstellungen 1 0 4

P 64 49 Endwert bei 0-10V Grundeinstellungen 100 0 300 °C

P 65 57 Parameter auf MCC-Card schreiben Grundeinstellungen 0 0 1

P 66 56 Relais Code Grundeinstellungen 8 0 255

P 67 51 Zeiträume Heizung Grundeinstellungen 0 0 3

P 68 56 Sprache Grundeinstellungen 0 0 2

P 69 56 Helligkeit Display Grundeinstellungen 80 20 200

P 70 56 Kontrast Display Grundeinstellungen 96 20 200

P 71 51 Heizkreisbezeichnung Grundeinstellungen 0 0 1

P 72 34 Daten in SinVis Kommunikation 0 0 1

P 73 34 Wärmezählertype Kommunikation 1 0 11

P 74 34 Anzahl MBus Geräte Kommunikation 1 1 30

P 75 34 Regleradresse COM-A Kommunikation 0 0 1999

P 76 35 Baudrate COM-A FSS Kommunikation 3 0 11

P 77 35 Baudrate COM-B Mbus Kommunikation 0 0 11

P 78 35 Regleradresse COM-C Kommunikation 999 0 999

P 79 35 Baudrate COM-C Subcom Kommunikation 11 0 11

P 80 56 Werkeinstellungen Grundeinstellungen 0 0 1

Boiler 1 (Basis C)

P 81 43 Boilersolltemperatur Speicher1 Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 55 0 99 °C

P 82 43 Boilerminimaltemperatur Speicher1 Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 45 0 99 °C

P 83 44 Boilerausschalttemp. unterer Boilerfühler Sp1 Speicher1-Temp unten 99 0 99 °C

P 84 44 Boilerladetemperatur bei Sollladung Speicher1 Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 65 0 99 °C

P 85 44 Boilerladetemp. bei Minimalladung Speicher1 Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 65 0 99 °C

P 86 44 Legionellenladung Speicher1 Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 0 0 8

P 87 44 Hysterese Boiler im Ladezeitraum Speicher1 Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 3 0 50 °C

P 88 44 Nachlaufzeit Boilerpumpe Speicher1 Speicher1-Betriebsart (BasisC+Freigabe extere WW-Ladung) 0 0 99

P 89 44 Boilerladeart Speicher1 Speicher1-Betriebsart (BasisC+Freigabe extere WW-Ladung) 0 0 2

P 90 44 Boilersperre Speicher1 Speicher1-Betriebsart (BasisC+Freigabe extere WW-Ladung) 1 0 2

Boiler 2 (Basis D)

P 91 43 Boilersolltemperatur Speicher2 Speicher2-Temp. oben (Speicher auf Basis D) 55 0 99 °C

P 92 43 Boilerminimaltemperatur Speicher2 Speicher2-Temp. oben (Speicher auf Basis D) 45 0 99 °C

P 93 44 Boilerausschalttemp. unterer Boilerfühler Sp2 Speicher2-Temp. unten 99 0 99 °C

P 94 44 Boilerladetemperatur bei Sollladung Speicher2 Speicher2-Temp. oben (Speicher auf Basis D) 65 0 99 °C

P 95 44 Boilerladetemp. bei Minimalladung Speicher2 Speicher2-Temp. oben (Speicher auf Basis D) 65 0 99 °C

P 96 44 Legionellenladung Speicher2 Speicher2-Temp. oben (Speicher auf Basis D) 0 0 8

P 97 44 Hysterese Boiler im Ladezeitraum Speicher2 Speicher2-Temp. oben (Speicher auf Basis D) 3 0 50 °C

© 2017 Seite 93

Page 94: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

15 Anhang - Parameter Verzeichnis

P 98 44 Nachlaufzeit Boilerpumpe Speicher2 Speicher2-Bertiebsart (Speicher auf Basis D) 0 0 99

P 99 44 Boilerladeart Speicher2 Speicher2-Bertiebsart (Speicher auf Basis D) 0 0 2

P 100 44 Boilersperre Speicher2 Speicher2-Bertiebsart (Speicher auf Basis D) 1 0 2

Heizkreis = ( Basis B)

P 101 52 Abschalttemperatur bei Tagbetrieb Heizkreis0-VL-Temp soll 18 -20 50 °C

P 102 52 Abschalttemperatur bei Absenkbetrieb Heizkreis0-VL-Temp soll 10 -20 50 °C

P 103 52 Raumsolltemperatur HeizkreisO-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung Basis B)

200 0 500 °C

P 104 52 Vorlauftemperatur bei +20°C Außentemperatur Heizkreis0-VL-Temp soll 20 0 99 °C

P 105 53 Vorlauftemperatur bei +5°C Außentemperatur Heizkreis0-VL-Temp soll 35 0 99 °C

P 106 53 Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur Heizkreis0-VL-Temp soll 50 0 99 °C

P 107 53 Maximale Vorlauftemperatur Heizkreis0-VL-Temp soll 90 0 130 °C

P 108 53 Minimale Vorlauftemperatur Heizkreis0-VL-Temp soll 0 0 99 °C

P 109 53 Warmwassernachrang Heizkreis0-Experteneinstellungen 1 0 2

P 110 53 Regelung Timer Heizkreis0-Experteneinstellungen 15 0 240 sek

P 111 53 Regelung Faktor Heizkreis0-Experteneinstellungen 3 0 99

P 112 53 Raumeinfluß HeizkreisO-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung Basis B)

50 0 100 %

P 113 53 Raumtemperaturregelung Faktor HeizkreisO-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung Basis B)

3 0 99

P 114 54 Offset Raumtemperatur HeizkreisO-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung Basis B)

0 -99 99 °C

Heizkreis 1 (Erweiterungsmodul 1)

P 115 52 Abschalttemperatur bei Tagbetrieb Heizkreis1-VL-Temp soll 18 -20 50 °C

P 116 52 Abschalttemperatur bei Absenkbetreib Heizkreis1-VL-Temp soll 10 -20 50 °C

P 117 52 Raumsolltemperatur Heizkreis1-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM1)

200 0 500 °C

P 118 52 Vorlauftemperatur bei +20°C Außentemperatur Heizkreis1-VL-Temp soll 20 0 99 °C

P 119 53 Vorlauftemperatur bei +5°C Außentemperatur Heizkreis1-VL-Temp soll 35 0 99 °C

P 120 53 Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur Heizkreis1-VL-Temp soll 50 0 99 °C

P 121 53 Maximale Vorlauftemperatur Heizkreis1-VL-Temp soll 90 0 130 °C

P 122 53 Minimale Vorlauftemperatur Heizkreis1-VL-Temp soll 0 0 99 °C

P 123 53 Warmwassernachrang Heizkreis1-Experteneinstellungen 1 0 2

P 124 53 Regelung Timer Heizkreis1-Experteneinstellungen 15 0 240 sek

P 125 53 Regelung Faktor Heizkreis1-Experteneinstellungen 3 0 99

P 126 53 Raumeinfluß Heizkreis1-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM1)

50 0 10 %

P 127 53 Raumtemperaturregelung Faktor Heizkreis1-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM1)

3 0 99

P 128 54 Offset Raumtemperatur Heizkreis1-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM1)

0 -99 99 °C

Heizkreis 2 (Erweiterungsmodul 2)

P 129 52 Abschalttemperatur bei Tagbetrieb Heizkreis2-VL-Temp soll 18 -20 50 °C

P 130 52 Abschalttemperatur bei Absenkbetrieb Heizkreis2-VL-Temp soll 10 -20 50 °C

P 131 52 Raumsolltemperatur Heizkreis2-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM2)

200 0 500 °C

P 132 52 Vorlauftemperatur bei +20°C Außentemperatur Heizkreis2-VL-Temp soll 20 0 99 °C

P 133 53 Vorlauftemperatur bei +5°C Außentemperatur Heizkreis2-VL-Temp soll 35 0 99 °C

P 134 53 Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur Heizkreis2-VL-Temp soll 50 0 99 °C

P 135 53 Maximale Vorlauftemperatur Heizkreis2-VL-Temp soll 90 0 130 °C

P 136 53 Minimale Vorlauftemperatur Heizkreis2-VL-Temp soll 0 0 99 °C

P 137 53 Warmwassernachrang Heizkreis2-Experteneinstellungen 1 0 2

P 138 53 Regelung Timer Heizkreis2-Experteneinstellungen 15 0 240 sek

Seite 94 © 2017

Page 95: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

15 Anhang - Parameter Verzeichnis

P 139 53 Regelung Faktor Heizkreis2-Experteneinstellungen 3 0 99

P 140 53 Raumeinfluß Heizkreis2-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM2)

50 0 100 %

P 141 53 Raumtemperaturregelung Faktor Heizkreis2-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM2)

3 0 99

P 142 54 Offset Raumtemperatur Heizkreis2-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM2)

0 -99 99 °C

Heizkreis 3 (Erweiterungsmodul 3)

P 143 52 Abschalttemperatur bei Tagbetrieb Heizkreis3-VL-Temp soll 18 -20 50 °C

P 144 52 Abschalttemperatur bei Absenkbetrieb Heizkreis3-VL-Temp soll 10 -20 50 °C

P 145 52 Raumsolltemperatur Heizkreis3-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM3)

200 0 500 °C

P 146 52 Vorlauftemperatur bei +20°C Außentemperatur Heizkreis3-VL-Temp soll 20 0 99 °C

P 147 53 Vorlauftemperatur bei +5°C Außentemperatur Heizkreis3-VL-Temp soll 35 0 99 °C

P 148 53 Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur Heizkreis3-VL-Temp soll 50 0 99 °C

P 149 53 Maximale Vorlauftemperatur Heizkreis3-VL-Temp soll 90 0 130 °C

P 150 53 Minimale Vorlauftemperatur Heizkreis3-VL-Temp soll 0 0 99 °C

P 151 53 Warmwassernachrang Heizkreis3-Experteneinstellungen 1 0 2

P 152 53 Regelung Timer Heizkreis3-Experteneinstellungen 15 0 240 sek

P 153 53 Regelung Faktor Heizkreis3-Experteneinstellungen 3 0 99

P 154 53 Raumeinfluß Heizkreis3-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM3)

50 0 100 %

P 155 53 Raumtemperaturregelung Faktor Heizkreis3-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM3)

3 0 99

P 156 54 Offset Raumtemperatur Heizkreis3-Raumsolltemperatur (Raumregelung ohne Opti-mierung EM3)

0 -99 99 °C

P 217 34 Abwesenheitszeit VON – Tag Abwesenheitszeiten

P 218 34 Abwesenheitszeit VON – Monat Abwesenheitszeiten

P 219 34 Abwesenheitszeit VON – Jahr Abwesenheitszeiten

P 220 34 Abwesenheitszeit BIS – Tag Abwesenheitszeiten

P 221 34 Abwesenheitszeit BIS – Monat Abwesenheitszeiten

P 222 34 Abwesenheitszeit BIS – Jahr Abwesenheitszeiten

P 223 -228

43 Ladezeiten Speicher1 (Puffer/Speicher auf Ba-sisC)

Puffer- Ladezeiten Speicher1 (Puffer/Speicher auf BasisC)

P 229 -234

43 Ladezeiten Speicher2 (Puffer/Speicher auf Ba-sisD)

Puffer- Ladezeiten Speicher2 (Puffer/Speicher auf BasisD)

P 235 -240

43 Zirkulation-Betriebszeiten Zirkulation-Betriebszeiten

P241 Betriebsart Kreis 0 5 0 11

P242 Betriebsart Kreis 1 5 0 11

P243 Betriebsart Kreis 2 5 0 11

P244 Betriebsart Kreis 3 5 0 11

P 249 Sonderkreis? Heizkreis0-Experteneinstellungen 0 0 1

P 250 Sonderkreis? Heizkreis1-Experteneinstellungen 0 0 1

P 251 Sonderkreis? Heizkreis2-Experteneinstellungen 0 0 1

P 252 Sonderkreis? Heizkreis3-Experteneinstellungen 0 0 1

P 257 52 Absenkkorrektur Heizkreis0-VL-Temp soll 0 -80 80 °C

P 258 52 Absenkkorrektur Heizkreis1-VL-Temp soll 0 -80 80 °C

P 259 52 Absenkkorrektur Heizkreis2-VL-Temp soll 0 -80 80 °C

P 260 52 Absenkkorrektur Heizkreis3-VL-Temp soll 0 -80 80 °C

P 265 -306

50 Heizkreis0-Heizzeiten Heizkreis0-Heizzeiten

© 2017 Seite 95

Page 96: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

15 Anhang - Parameter Verzeichnis

P 307 -348

50 Heizkreis1-Heizzeiten Heizkreis1-Heizzeiten

P 349 -390

50 Heizkreis2-Heizzeiten Heizkreis2-Heizzeiten

P 391 -432

50 Heizkreis3-Heizzeiten Heizkreis3-Heizzeiten

P 801 Offset T7 (Rücklauf prim.) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 802 Offset T8 (Vorlauf sek.) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 803 Offset T9 (Speicher1 oben) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 804 Offset T10 (Speicher1 unten) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 805 Offset T11 (Rücklauf sek.) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 806 Offset 1T1 (Vorlauf HK1) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 807 Offset T12 (Speicher2 oben) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 808 Offset T13 (Speicher2 unten) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 809 Offset 2T1 (Vorlauf HK2) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 810 Offset 3T1 (Vorlauf HK3) Grundeinstellungen 0 -999 999

P 815 41 Timeout externe Boilerladung Speicher1-externe Ladung (BasisC+Freigabe externe WW-Ladung) 10 0 250 min

P 816 38 Minimaler Rücklauf Kessel Grundeinstellungen 65 0 150 °C

P 817 35 Anlagennummer Grundeinstellungen 0 0 32000

P 818 56 Nur ext. Energie bei AUS/FS Erzeuger-Zeit bis EIN 0 0 1

P 819 56 Ext. Energie und Fernwärme Parallel Erzeuger-Zeit bis EIN 0 0 1

P 820 45 Solltemp. Legionellen (Basis C) Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 65 60 99

P 821 45 VL-Temp. Legionellen (Basis C) Speicher1-Temp oben (Boiler Basis C) 70 60 99

P 822 45 Solltemp. Legionellen (Basis D) Speicher1-Temp oben (Boiler Basis D) 65 60 99

P 823 45 VL-Temp. Legionellen (Basis D) Speicher1-Temp oben (Boiler Basis D) 70 60 99

P824 59 Hysterese Zirkulation Zirkulation 0,5 -9,9 9,9

P825 58 Legionellenzirkulation Speicher1 0 0 1

P826 58 Legionellenzirkulation Speicher2 0 0 1

P827 58 Startzeit Legionellen Speicher1

P828 58 Startzeit Legionellen Speicher2

P829 Bildschirmschoner 0 0 1

P830 BT Pairing Code 1234 1000 9999

P831 Tagkorrektur 0 -80 80 °C

P832 Tagkorrektur 0 -80 80 °C

P833 Tagkorrektur 0 -80 80 °C

P834 Tagkorrektur 0 -80 80 °C

P839 50 Ventilsynchronisation Fernwärme-Primärventil 0 0 1

P840 45 Funktion ComA Kommunikation Std. Std. Std.

P842 45 Funktion ComC Kommunikation Std. Std. Std.

P843 Zubringerpumpe nur mit FW aktiv 0 0 1

P844-847

69 Fernbedienung per Bus Heizkreis Experteneinstellungen

P852 45 Anzahl Subregler Kommunikation 2 0 10

P853 Handbetrieb Pumpe 2 0 2

P854 Handbetrieb Pumpe 2 0 2

P855 Laufzeit Ventil 120 0 999 sec

P856 Laufzeit Ventil 120 0 999 sec

P857 Laufzeit Ventil 120 0 999 sec

P858 Laufzeit Ventil 120 0 999 sec

Seite 96 © 2017

Page 97: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

15 Anhang - Parameter Verzeichnis

P863 Baudrate ComD FBR7 4 0 11

P864 PWM A 1 0 255

P865 PWM B 1 0 255

P866 PWM C 1 0 255

P867 PWM D 1 0 255

© 2017 Seite 97

Page 98: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

16 Stichwort - Verzeichnis

16 Stichwortverzeichnis

StichwortverzeichnisAbschalttemperatur Absenkbetrieb - Betriebsparameter Heizkreise..........................................................................69Abschalttemperatur Tagbetrieb - Betriebsparameter Heizkreise................................................................................69Abschaltung Pumpen - Heizkreise Grundeinstellungen..............................................................................................65Absenkbetrieb - Betriebsarten Regler.........................................................................................................................14Absenkbetrieb - Betriebsparameter Heizkreise...........................................................................................................68Absenkkorrektur - Betriebsparameter Heizkreise.......................................................................................................68Abwesenheitszeit - Serviceebene...............................................................................................................................43Anbindung - AIN Modul...............................................................................................................................................26Anbindung - COM-Basis 06.........................................................................................................................................29Anbindung - COM-Basis 08.........................................................................................................................................29Anbindung - Drehzahlregel Modul...............................................................................................................................24Anbindung - Heizkreismodule......................................................................................................................................22Anbindungsmöglichkeiten Regler................................................................................................................................15Anlagennummer..........................................................................................................................................................45Anzahl MBus Geräte - Kommunikation.......................................................................................................................44Anzahl Subregler.........................................................................................................................................................45AO8-Modul...................................................................................................................................................................26Aout Test - Grundeinstellungen Regelgerät................................................................................................................74Aus / Frostschutz - Betriebsarten Regler....................................................................................................................14Ausgangstest - Testmenü............................................................................................................................................73Ausheizprogramm START - Heizkreise Grundeinstellungen......................................................................................67Automatikbetrieb - Betriebsarten Regler.....................................................................................................................14Basis B (Heizkreis 0) - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise)......................................61Batteriezähler.................................................................................................................................................................9Baudrate COM-A FSS - Kommunikation.....................................................................................................................44Baudrate COM-B Mbus - Kommunikation...................................................................................................................44Baudrate COM-C SubCOM - Kommunikation.............................................................................................................44Berechtigungsstufe - Serviceebene............................................................................................................................42Betriebsart Heizkreis - Betriebsparameter Heizkreise................................................................................................69Betriebsarten Regler....................................................................................................................................................14Betriebsparameter Anforderung Erzeuger - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise).....72Betriebsparameter Basis A (Übergabestation)............................................................................................................49Betriebsparameter Differenzregler Solar - Basis C und D (Speicher, Puffer).............................................................60Betriebsparameter Heizkreise - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise)........................68Betriebsparameter Heizungsspeicher - Basis C und D (Speicher, Puffer).................................................................54Betriebsparameter Umschaltung Erzeuger - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise)....71Betriebsparameter WW-Speicher - Basis C und D (Speicher, Puffer)........................................................................56Betriebsparameter Zirkulation - Basis C und D (Speicher, Puffer).............................................................................59Bluetooth Pairing Code................................................................................................................................................45Boiler primärseitig - Betriebsparameter Heizungsspeicher.........................................................................................56Boilerausschalttemperatur unterer Boilerfühler - Betriebsparameter WW-Speicher..................................................57Boilerbetrieb - Betriebsarten Regler............................................................................................................................14Boilerladeart - Betriebsparameter WW-Speicher........................................................................................................59Boilerladetemperatur bei Minimalladung - Betriebsparameter WW-Speicher............................................................57Boilerladetemperatur bei Sollladung - Betriebsparameter WW-Speicher...................................................................57Boilerminimaltemperatur - Betriebsparameter WW-Speicher.....................................................................................57Boilersolltemperatur - Betriebsparameter WW-Speicher............................................................................................57Boilersperre - Betriebsparameter WW-Speicher.........................................................................................................59Checksumme...............................................................................................................................................................45CM08-422 Modul - COM-Basis...................................................................................................................................30CM08-485 Modul - COM C..........................................................................................................................................35CM08-485 Modul - COM-Basis...................................................................................................................................31CM08-BT Modul (Bluetooth) - COM C........................................................................................................................36CM08-MBus Master Modul - COM-Basis....................................................................................................................33CM08-RF Modul (Radio-Frequency / Funk) - COM C.................................................................................................37

Seite 98 © 2017

Page 99: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

16 Stichwort - Verzeichnis

COM-A - COM-Basis...................................................................................................................................................30COM-B - COM-Basis...................................................................................................................................................33COM-C (Subkommunikation) - COM-Basis.................................................................................................................34Daten in SinVis - Kommunikation................................................................................................................................44Datenauslesung - Störungsbehebung Kommunikation...............................................................................................79Dauer Party-Modus - Heizkreise Grundeinstellungen.................................................................................................65DI8 Modul - COM C.....................................................................................................................................................35Differenz Puffer-Kollektor - Betriebsparameter Differenzregler Solar.........................................................................60DIN-Rail Schiene.........................................................................................................................................................40Display Helligkeit - Grundeinstellungen Regelgerät....................................................................................................74Display Kontrast - Grundeinstellungen Regelgerät.....................................................................................................74Ein/Aus Anhebung - Heizkreise Grundeinstellungen..................................................................................................65Einfrierungsgefahr - Sicherheitshinweise......................................................................................................................9Einschalttemperatur WW-Zirkulationspumpe - Heizkreise Grundeinstellungen.........................................................66Einzelkonfiguration......................................................................................................................................................47Elektrischer Anschluss................................................................................................................................................19Endwert bei 0-10V - Heizkreise Grundeinstellungen..................................................................................................65Ext. Energie und Fernwärme parallel..........................................................................................................................72externe Freigabe - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise)............................................61Externe Freigabe / Boiler - Betriebsparameter Heizungsspeicher..............................................................................56Externe Freigabe / Boiler - Störungsbehebung Regelungseingänge..........................................................................82Externe Freigabe / Heizkreis - Störungsbehebung Regelungseingänge....................................................................82Faktor Fernwärme / Ventil - Betriebsparameter Basis A.............................................................................................50Faktor Fernwärme / Ventil bei Leistungsbegrenzung - Betriebsparameter Basis A...................................................50Fernbedienung - Störungsbehebung Regelungseingänge.........................................................................................82Fernbedienung FBR6..................................................................................................................................................16Fernbedienung FBR7..................................................................................................................................................17Frostschutz bei Außentemperatur - Grundeinstellungen Basis A...............................................................................49Funktion ComA............................................................................................................................................................45Funktion ComB............................................................................................................................................................45Funktion ComC............................................................................................................................................................45Gesamtsollwerterhöhung - Betriebsparameter Basis A..............................................................................................50Grundeinstellungen Basis A (Übergabestation) .........................................................................................................49Grundeinstellungen Heizkreise - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise)......................65Grundeinstellungen Regelgerät - Serviceebene.........................................................................................................74Grundkonfiguration - Basis C und D (Speicher, Puffer)..............................................................................................52Grundkonfiguration - Konfiguration Basis A (Übergabestation)..................................................................................48Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise)...........................................................................61Grundkonfiguration Heizungsspeicher - Basis C und D (Speicher, Puffer)................................................................56Haltezeit Maximaltemperatur in Tage - Heizkreise Grundeinstellungen.....................................................................67Hand Primärventil - Betriebsparameter Basis A..........................................................................................................50Hand Solarpumpe - Betriebsparameter Differenzregler Solar...................................................................................60Handbetrieb Ladepumpe - Betriebsparameter Heizungsspeicher..............................................................................55Handbetrieb Pumpe - Betriebsparameter WW-Speicher............................................................................................58Heizbetrieb - Betriebsarten Regler..............................................................................................................................14Heizkreis 0 Vorlauf-Regelung mit Ventil 45 und Fühler 8 - Grundkonfiguration Basis B (Heizkreis 0)......................62Heizkreis 1 Konfiguration.............................................................................................................................................63Heizkreis 2 Konfiguration.............................................................................................................................................64Heizkreis 3 Konfiguration.............................................................................................................................................64Heizkreisbezeichnung - Heizkreise Grundeinstellungen.............................................................................................68Heizkreismodul HK07..................................................................................................................................................23Heizkreismodul Standard............................................................................................................................................21Heizkurven-Diagramm - Betriebsparameter Heizkreise..............................................................................................70Heizzeiten / Absenkzeiten / Sperrzeiten - Betriebsparameter Heizkreise..................................................................69HMI – Human Machine Interface.................................................................................................................................18Hysterese Boiler im Ladezeitraum - Betriebsparameter WW-Speicher......................................................................58Hysterese max. RL-Temperatur Puffer AUS - Betriebsparameter Heizungsspeicher................................................56Hysterese Thermostatregler - Heizkreise Grundeinstellungen...................................................................................66Hysterese Wegschaltung - Betriebsparameter Umschaltung Erzeuger.....................................................................72Hysterese Zirkulation - Betriebsparameter WW-Speicher..........................................................................................59Hysterese Zuschaltung - Betriebsparameter Anforderung Erzeuger..........................................................................72

© 2017 Seite 99

Page 100: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

16 Stichwort - Verzeichnis

Hysterese Zuschaltung - Betriebsparameter Umschaltung Erzeuger.........................................................................72Jumper Konfiguration - AIN Modul..............................................................................................................................25Jumper Konfiguration - Basis Modul...........................................................................................................................19Kaltstart - Softwareupdate...........................................................................................................................................76Kommunikation - Serviceebene...................................................................................................................................44Kommunikation RS422 - Störungsbehebung..............................................................................................................79Konfiguration - Serviceebene......................................................................................................................................45Konfiguration Anlagenschema.....................................................................................................................................45Konfiguration Basis A (Übergabestation)....................................................................................................................48Konfiguration Basis B (Heizkreis 0) und Erweiterungsmodule (Heizkreise)...............................................................60Konfiguration Basis C und D (Speicher, Puffer)..........................................................................................................52Kreise benennen - Serviceebene................................................................................................................................43Ladezeiten Speicher 1 - Betriebsparameter WW-Speicher........................................................................................57Ladezeiten Speicher 2 - Betriebsparameter WW-Speicher........................................................................................57Laufzeit Fernwärmeventil - Betriebsparameter Basis A..............................................................................................50Legionellenheizung - Sicherheitshinweise....................................................................................................................9Legionellenladung - Betriebsparameter WW-Speicher...............................................................................................58Legionellenzirkulation - Betriebsparameter WW-Speicher.........................................................................................58Leistungsbegrenzung - Betriebsparameter Basis A....................................................................................................51Maximale Kollektortemperatur - Betriebsparameter Differenzregler Solar.................................................................60Maximale Puffertemperatur - Betriebsparameter Differenzregler Solar......................................................................60Maximale Rücklauftemperatur bei -10°C - Betriebsparameter Basis A......................................................................49Maximale Rücklauftemperatur bei +20°C - Betriebsparameter Basis A.....................................................................49Maximale Vorlauftemperatur - Betriebsparameter Heizkreise....................................................................................70Maximalleistung - Betriebsparameter Basis A............................................................................................................49Maximaltemperatur Ausheizen in °C - Heizkreise Grundeinstellungen......................................................................67MBus Zählerauslesung - Störungsbehebung Kommunikation....................................................................................81MicroMMC-Steckkarte.................................................................................................................................................15Mindestlaufzeit - Betriebsparameter Anforderung Erzeuger.......................................................................................72Minimale Drehzahl Ladepumpe - Betriebsparameter Heizungsspeicher....................................................................55Minimale Drehzahl Solarpumpe - Betriebsparameter Differenzregler Solar...............................................................60Minimale obere Puffertemperatur - Betriebsparameter Heizungsspeicher.................................................................55Minimale Starttemperatur Ausheizen in °C - Heizkreise Grundeinstellungen.............................................................67Minimale Vorlauftemperatur - Betriebsparameter Heizkreise.....................................................................................70Mittelung Außentemperatur für Regelung - Heizkreise Grundeinstellungen..............................................................66MMC-Karte - Softwareupdate......................................................................................................................................76MMC-Karte Parameter auf/von - Softwareupdate.......................................................................................................76Nachlaufzeit Boilerpumpe - Betriebsparameter WW-Speicher...................................................................................58Nachtabsenkung keine - Heizkreise Grundeinstellungen...........................................................................................66Nachtabsenkung volle - Heizkreise Grundeinstellungen.............................................................................................65Nur ext. Energie bei AUS/FS.......................................................................................................................................72Offset Außentemperatur - Grundkonfiguration Basis A (Übergabestation)................................................................49Offset Raumtemperatur - Betriebsparameter Heizkreise............................................................................................71P-Band Drehzahl Ladepumpe - Betriebsparameter Heizungsspeicher......................................................................55Parameter alle - Serviceebene....................................................................................................................................75Parameter Verzeichnis (alphabetisch)........................................................................................................................94Parameter Verzeichnis (numerisch)............................................................................................................................89Party-Modus - Betriebsarten Regler............................................................................................................................14Pufferbetriebsart - Betriebsparameter Heizungsspeicher...........................................................................................55Pufferladezeitt - Betriebsparameter Heizungsspeicher...............................................................................................56Pumpenansteuerung - Störungsbehebung Regelungsausgänge...............................................................................83Pumpenschutzfunktion - Grundkonfiguration Basis B und Erweiterungsmodule (Heizkreise....................................61Raumeinfluss - Betriebsparameter Heizkreise............................................................................................................71Raumfernbedienungen................................................................................................................................................16Raumsolltemperatur - Betriebsparameter Heizkreise.................................................................................................69Raumtemperaturregelung Faktor - Betriebsparameter Heizkreise.............................................................................71Regelung Faktor - Betriebsparameter Heizkreise.......................................................................................................71Regelung Timer - Betriebsparameter Heizkreise........................................................................................................70Regelungsausgänge - Störungsbehebung..................................................................................................................83Regelungseingänge - Störungsbehebung...................................................................................................................82Regleradresse COM A - Kommunikation....................................................................................................................44

Seite 100 © 2017

Page 101: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion

16 Stichwort - Verzeichnis

Regleradresse COM-C SubCOM................................................................................................................................44Relais Code - Grundeinstellungen Regelgerät............................................................................................................74Rücklauf-Grädigkeit Wärmetauscher - Betriebsparameter Basis A............................................................................51Rücklaufbegrenzung Boilerladung - Betriebsparameter Basis A................................................................................50Schemarechner...........................................................................................................................................................84SCHNEID MR12-SPS.................................................................................................................................................38Schnellkonfiguration....................................................................................................................................................47Servicecode - Serviceebene........................................................................................................................................42Serviceebene...............................................................................................................................................................42Serviceebene Einstieg.................................................................................................................................................42Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................................9Softwareupdate............................................................................................................................................................76Solltemperatur bei Legionellenladung - Betriebsparameter WW-Speicher................................................................58Sonderkreis - Betriebsparameter Heizkreise...............................................................................................................71Sprache - Grundeinstellungen Regelgerät..................................................................................................................74Start-Berechtigung - Grundeinstellungen Regelgerät.................................................................................................74Startzeit Legionellen - Betriebsparameter WW-Speicher............................................................................................58Tagbetrieb / Tagkorrektur - Betriebsparameter Heizkreise.........................................................................................68Tastenbelegung Regler...............................................................................................................................................13TCP/IP Modul - COM-Basis.........................................................................................................................................32Temperaturanstieg in 24h in °C - Heizkreise Grundeinstellungen..............................................................................67Temperaturreduktion in 24h in °C - Heizkreise Grundeinstellungen...........................................................................67Temperatursensoren - Störungsbehebung Regelungseingänge................................................................................82Testanzeigen - Testmenü............................................................................................................................................73Testmenü - Serviceebene...........................................................................................................................................73Timeout Zuschaltung - Betriebsparameter Anforderung Erzeuger.............................................................................72Timer Fernwärme / Ventil - Betriebsparameter Basis A..............................................................................................50Uhrzeit stellen - Serviceebene.....................................................................................................................................43USB Modul - COM-Basis.............................................................................................................................................32Ventilsynchronisation - Betriebsparameter Basis A....................................................................................................50Verbrühungsgefahr........................................................................................................................................................9Versorgung und Ausgänge - COM-Basis....................................................................................................................28Versorgung und Ausgänge - Drehzahlregel Modul.....................................................................................................24Versorgung und Ausgänge (230~) - alle Module........................................................................................................27Versorgung und Ausgänge (230V~) - Basis Modul.....................................................................................................19Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur - Betriebsparameter Heizkreise.......................................................70Vorlauftemperatur bei +20°C Außentemperatur - Betriebsparameter Heizkreise......................................................70Vorlauftemperatur bei +5°C Außentemperatur - Betriebsparameter Heizkreise........................................................70Vorlauftemperatur bei Frost - Grundeinstellungen Basis A.........................................................................................49Vorlauftemperatur bei Legionellenladung - Betriebsparameter WW-Speicher...........................................................58Wärmezählertype - Kommunikation............................................................................................................................44Wartung - Betriebsarten Regler...................................................................................................................................14Wassernachrang - Betriebsparameter Heizkreise......................................................................................................70Werkseinstellungen - Grundeinstellungen Regelgerät................................................................................................75Zeiträume Heizung - Heizkreise Grundeinstellungen..................................................................................................67Zirkulationszeiten Speicher - Betriebsparameter WW-Speicher...........................................................................57, 59Zubringpumpe nur mit FW aktiv - Betriebsparameter Basis A....................................................................................50Zulässige Temperaturen - Sicherheitshinweise............................................................................................................9

© 2017 Seite 101

Page 102: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion
Page 103: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion
Page 104: Dokumentation MR12 FW12.00 Technische DE 2017 · 2018. 10. 3. · 4.8.1 Anbindung einer COM-Basis CM06 oder CM11 ... 6.6.15 Anzahl Subregler – Parameter 852 ... 6.10.2.16 Temperaturreduktion