65
UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Direktor Professor Dr. med. G. Richard Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und Vergleich eines fraktionierten und eines unfraktionierten Therapieregimes Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg vorgelegt von: Hendrik Schwarzer aus Hamburg Hamburg 2011

Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Direktor Professor Dr. med. G. Richard

Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation

und Vergleich eines fraktionierten und eines unfraktionierten Therapieregimes

Dissertation

zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin

an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg

vorgelegt von:

Hendrik Schwarzer

aus Hamburg

Hamburg 2011

Page 2: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

2

Angenommen von der Medizinischen Fakultät am: 10.01.2012

Veröffentlicht mit Genehmigung der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg Prüfungsausschuß, die Vorsitzende: Frau Prof. Dr. med. M. Klemm

Prüfungsausschuß, 2. Gutachter: Herr PD Dr. med. O. Zeitz Prüfungsausschuß, 3. Gutachter: Frau PD Dr. med. A. Hassenstein

Page 3: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

3

Meinen Eltern

Page 4: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

4

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung ....................................................................................................7

1.1. Das Glaukom .........................................................................................7

1.1.1. Allgemein..........................................................................................7

1.1.2. Epidemiologie und Risikofaktoren ...................................................7

1.1.3. Diagnostik.........................................................................................8

Die Papille und Retinale Nervenfaserschicht (RNFS) ..................8

Intraokulardruck (IOD), Messmethoden und beeinflussende Faktoren ......................................................8

Quantitative Bildgebung ..............................................................9

Perimetrie ..................................................................................10

1.1.4. Therapieoptionen ...........................................................................11

Medikamentöse Therapie ..........................................................11

Chirurgische Therapie ...............................................................12

Argon Laser Trabekuloplastik (ALTP) ...................................12

Trabekulektomie ...................................................................13

Implantat Glaukomchirurgie ..................................................13

Tiefe Sklerektomie ................................................................13

Thermochirurgische Therapie ...................................................14

Cyclophotocoagulation ..........................................................14

1.2. Cyclodestruktion ..................................................................................15

1.2.1. Geschichte der Cyclodestruktion ...................................................15

1.2.2. Cyclophotocoagulation ..................................................................16

Geschichte der Cyclophotocoagulation .....................................16

Wege der Laser Energie zum Ziliarkörper ................................16

Sklerale Transillumination (Diaphanoskopie) ............................17

non-contact CPC .......................................................................17

contact CPC mit dem 810 nm Dioden Laser .............................18

1.2.3. Übertragung und Aufnahme der Laserenergie am Ziliarepithel ..............................................................................19

1.2.4. Mechanismus der IOD Reduktion ..................................................20

1.2.5. Morphologische Veränderungen am Ziliarepithel, dem Stroma und den Ziliarkörperblutgefäßen ...............................21

Page 5: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

5

1.2.6. Morpholgische Veränderungen an umliegenden Gewebe ............22

Konjunktiva ................................................................................22

Sklera ........................................................................................22

Ziliarmuskel ...............................................................................22

Retina ........................................................................................23

1.2.7. Mechanismus des Therapieversagens ..........................................24

2. Arbeitshypothese......................................................................................25

3. Material und Methoden ............................................................................26

3.1. Versuchstiere .......................................................................................26

3.2. Genehmigung der Tierversuche ..........................................................26

3.3. Apparate und Instrumente ...................................................................27

3.3.1. Intraokulardruckmessung ..............................................................27

3.3.2. Diodenlaser ...................................................................................28

3.3.3. Operationsinstrumente ..................................................................28

3.3.4. Anästhesie .....................................................................................29

3.3.5. Nachuntersuchungen ................................................................... 29

3.4. Dosisbestimmung und Vorbereitung ....................................................29

3.5. Klassifizierung der Befunde .................................................................31

3.6. Versuchsaufbau und Durchführung .....................................................31

3.7. Statistik ................................................................................................32

3.7.1. Allgemein .......................................................................................32

3.7.2. Dosis-Wirkungs-Beziehung ...........................................................33

3.7.3. Prostaglandin-Effekt ......................................................................33

3.7.4. Fraktionierte und unfraktionierte Behandlung ................................34

4. Ergebnisse ................................................................................................35 4.1. Dosis-Wirkungs-Beziehung ..................................................................35

4.2. Prostaglandin und CAI .........................................................................37

4.3. Fraktionierte und unfraktionierte Behandlung ......................................38

5. Diskussion ................................................................................................43 5.1. Dosis-Wirkungs-Beziehung ..................................................................43

Page 6: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

6

5.2. Fraktionierte vs. unfraktionierte Behandlung .......................................46

6. Zusammenfassung ...................................................................................49 7. Anhang ......................................................................................................50

7.1. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................50

7.2. Literaturverzeichnis ..............................................................................51

7.3. Danksagung .........................................................................................64

7.4. Eidesstattliche Versicherung ................................................................65

Page 7: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

7

1. Einleitung

1.1. Das Glaukom

1.1.1. Allgemein Das Krankheitsbild des Glaukoms beschreibt eine multifaktoriell bedingte

Schädigung des Sehnervs im Sinne eines Untergangs retinaler Ganglienzellen

mit progredienten Gesichtsfeldsdefekten, der ohne Behandlung zu einem

irreversiblen Verlust des Sehvermögens führt. Als wesentlicher

pathogenetischer Faktor bei der Entstehung und Progression eines Glaukoms

wird nach konservativer Ansicht ein individuell zu hoher Intraokulardruck (IOD)

verstanden [42-44]. Daraus wird ersichtlich, warum in der Therapie des

Glaukoms das Erreichen niedrigerer Intraokulardruckwerte angestrebt wird [30,

106].

1.1.2. Epidemiologie und Risikofaktoren Neben der Katarakt, der altersabhängigen Makuladegeneration der

diabetischen Retinopathie und der Optikusatrophie zählt das Krankheitsbild des

Glaukoms noch immer zu den weltweit häufigsten Ursachen für herabgesetztes

Sehvermögen, bzw. für Erblindung. Neueren Studien zufolge gilt das Glaukom

heutzutage nach der Katarakt als weltweit zweithäufigste Erblindungsursache

[88]. Als prädisponierende Faktoren gelten unter anderem ein erhöhter IOD,

das Lebensalter, afrokaribische Abstammung, positive Familienanamnese,

weibliches Geschlecht, Myopie >4 dpt., hoher Blutdruck und niedriger Blutdruck

sowie kardiovaskuläre Erkrankungen, Migräne, Vasospasmen, Raynaud-

Syndrom, rheologische Parameter, Steroideinnahme, Schlaf-Apnoe-Syndrom

und genetische Grunderkrankungen (z.B. Down-Syndrom), sowie Nikotin- und

Alkoholgenuß. Diabetes mellitus wird als Risikofaktor für ein POWG kontrovers

diskutiert [21, 57, 76, 80].

Page 8: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

8

1.1.3. Diagnostik

Die Papille und Retinale Nervenfaserschicht (RNFS) Die regelmäßige Untersuchung des Augenhintergrundes, insbesondere die

Befundung der Papille und der Beschaffenheit und Dicke der retinalen

Nervenfaserschicht ist als diagnostisches Kriterium unerlässlich, um eine

Aussage über eine etwaige Degeneration des Sehnervens und der RNFS

machen zu können. Die ophthalmoskopische klinische Evaluation der Papille

und der RNFS sollte Folgendes berücksichtigen:

Qualitativ:

• Form und Breite der neuroretinalen Randsaums

• Evaluation der Nervenfaserschicht

• Papillenblutung

Quantitativ:

• Papillengröße (vertikaler Papillendurchmesser)

• Breite des neuroretinalen Randsaums

• Dicke der retinalen Nervenfaserschicht

Laut der Richtlinien der European Glaucoma Society (EGS) sollte in

regelmäßigen Abständen zur Verlaufsdokumentation ein farbiges Papillenfoto

angefertigt werden. 15° Farbfotographien geben hier die beste Vergrößerung.

Intraokulardruck (IOD), Messmethoden und beeinflussende Faktoren Der Intraokulardruck entsteht und wird aufrecht gehalten durch ein

gleichmäßiges Verhältnis zwischen der Kammerwasserproduktion und dessen

Abfluss und beträgt beim gesunden Menschen zwischen 12 und 21mmHg.

Das Kammerwasser wird an der Pars Plicata des Ziliarkörpers vom Ziliarepithel

durch Ultrafiltration gebildet. Pro Minute fließen ca. 2µl von der Hinterkammer

zwischen Iris und Linse in die Vorderkammer und versorgen von hier die Linse

und die Kornea mit Nährstoffen. Durch das im Kammerwinkel liegende

Trabekelwerk (trabeculum corneosclerale) gelangt das Kammerwasser in den

ringförmig verlaufenden Schlemm-Kanal, von wo es über 20-30

Abflußkanälchen teils in den tiefen intraskleralen Venenplexus, teils in die

Page 9: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

9

oberflächlichen Bindehautvenen abgeleitet wird. Ist der Kammerwasserabfluss

gestört, steigt der Intraokulardruck und kann durch mechanischen Druck auf die

Sehnervenpapille und blutversorgende Gefäße zum Untergang von Fasern der

retinalen Nervenfaserschicht (RNFS) führen [46].

Goldstandard und am häufigsten verwendetes Instrument zur IOD Messung ist

das Goldmann Applanationstonometer (GAT). Bei den meisten Spaltlampen ist

ein GAT fester Bestandteil der Apparatur. Goldmanns Originalgleichung basiert

auf dem Imbert-Fick-Gesetz und setzt folgendes voraus: die Hornhaut hat einen

konstanten Krümmungsradius, die Rigidität ist in allen Augen gleich, der Bulbus

ist sphärisch und das Kammerwasser verlässt die Vorderkammer während der

Messung nicht. Diese Faktoren kommen zur Inter- und

Intrabeobachtervariabilität hinzu [120]. Stellt die Augeninnendruckmessung mit

dem Goldmann Applanationstonometer an der Spaltlampe eine besondere

Herausforderung an den untersuchenden Arzt und/oder den Patienten dar, lässt

sich der Augendruck alternativ mit einem Schiötz Impressionstonometer,

Tono-Pen®XL Applanationstonometer, Perkins Applanationstonometer oder

einem Pneumatonometer messen. Das gilt beispielsweise auch für Fälle, in

denen beim Patienten ein starker Astigmatismus vorliegt oder ein Zustand nach

einer LASIK-/LASEK-Operation, perforierender Keratoplastik oder vernarbter

Hornhautverletzung besteht. Bei der Augeninnendruckmessung dieser

Patienten müssen diese Umstände bei der Evaluation der Messwerte

berücksichtigt werden. [10, 18-20, 38, 68, 69]

Quantitative Bildgebung Die Beschaffenheit der peripapillären Nervenfaserschicht kann durch den

erfahrenen Untersucher schon an der Spaltlampe mit rotfreiem Licht beurteilt

werden. Zur genaueren apparativen Evaluation der Nervenfaserschicht macht

man sich erstrangig die Scanning-Laser-Polarimetrie mittels GDx-Nerve Fibre

Analyzer (NFA, Carl Zeiss, Meditec Inc. Dublin, CA) zu Nutze [60]. Hierbei wird

mit einer 780nm Lichtquelle die Dicke der RNFS quantifiziert indem es eine

Karte der Retardierung des polarisierten Lichts in der parapapillären Retina

erstellt [45, 64].

Page 10: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

10

Weit verbreitet ist auch die Messung mit einem Heidelberg-Retina-Tomograph

(HRT; Heidelberg Engeneering, Heidelberg, Deutschland). Dabei handelt es

sich um ein konfokales Scanning-Laser-Ophthalmoskop (670nm Lichtquelle).

Es ermöglicht die quantitative Messung der Papille, sowie Bestimmung der

Fläche, des neuroretinalen Randsaums und der Exkavationsgröße und erstellt

eine dreidimensionale Oberflächentopographie der Papille und der

parapapillären Retina. [104, 127]

Auch mit der Optischen Cohärenztomographie (OCT) kann insbesondere die

peripapilläre Nervenfaserschichtdicke gemessen und gegebenenfalls so ein

progressiver Untergang von retinalen Nervenfasern festgestellt werden.

Studien zufolge liefert bezüglich der Messung der RNFS-Dicke der NFA die

genauesten Ergebnisse, gefolgt von dem HRT. Die ungenauesten Werte der

drei Messmethoden zeigt das OCT [60].

Perimetrie Zur Verlaufskontrolle ist mit aktiver Hilfe des Patienten eine Prüfung des

Gesichtsfelds in der Regel mittels standardisierter automatisierter Perimetrie

(SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie – um

gegebenenfalls eine Korrelation zwischen Veränderung der Nervenfaserschicht,

bzw. der Sehnervenpapille und klinischer Progressionsmerkmale des Glaukoms

in Form typischer Gesichtsfeldausfälle aufzuzeigen. Am häufigsten wird hier die

Swedish Interactive Thresholding Algorithm (SITA) Standard 30-2 oder 24-2

weiß/weiß Einstellung gewählt. Hierbei wird in einem 30° bzw. einem 24°

Gesichtsfeld ein weißer Lichtpunkt auf weißen Untergrund projiziert, wobei im

kleineren 24-2 weiß/weiß SITA Gesichtsfeld weniger Testartefakte entstehen

und dadurch weniger Stimuli verloren gehen.

Spezifische Gesichtsfelddefekte z.B. Cluster in Form eines nasalen Sprunges,

ein vergrößerter Blinder Fleck, ein Bjerrum- oder Bogenskotom, ein

parazentrales Skotom oder frühe periphere Defekte gelten als klassische

glaukomatöse Gesichtsfelddefekte. Zur Früherkennung glaukomatöser

Gesichtsfeldsausfälle kann in einer speziellen Programmeinstellung der 24°

Perimetrie ein blauer Lichtreiz auf gelben Hintergrund projiziert werden. Bei

dieser blau/gelb Perimetrie können höher sensitiv frühe Gesichtsfelddefekte

Page 11: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

11

aufgedeckt werden, die gegebenenfalls bei der weniger sensitiven weiß/weiß

Perimetrie noch nicht zu sehen sind.

1.1.4. Therapieoptionen Nach konservativer Ansicht besteht der primäre Therapieansatz bis heute in der

Senkung des IOD auf einen individuellen Zieldruckwert, wodurch die

Progredienz eines Gesichtsfelds- und Sehverlustes verzögert und eventuell

sogar abgewendet werden kann. Dies ist Kammerwasser-abflußfördernd

medikamentös, filtrierend- und nicht-filtrierend-chirurgisch, sowie

Kammerwasser-produktionssenkend medikamentös, cyclodestruktiv durch

Kälte mittels Cryocoagulation und Hitze durch Laserkoagulation möglich [53,

121].

Medikamentöse Therapie Die medikamentöse Therapie verfolgt als Ziel entweder die Erhöhung des

konventionellen Kammerwasserabflusses, die Erhöhung des uveoskleralen

Abflusses oder die Senkung der Kammerwasserproduktion am Ziliarkörper auf

einen zuvor festgelegten Zieldruck.

Der Zieldruck ist abhängig von [49, 53, 65]:

• IOD-Niveau vor der Therapie

• Glaukomstadium

• Progressionsrate während der Nachbeobachtung

• Alter und Lebenserwartung

• Vorhandensein anderer Risikofaktoren, z.B. Exfoliations-Syndrom

Die Therapie kann mit Monopräparaten mit nur einem Wirkstoff aber auch als

intensivierte Therapie mit mehreren verschieden Wirkstoffen gestaltet werden

[121].

Entsprechend den aktuellen Richtlinien der European Glaucoma Society (EGS)

werden zur Erreichung eines Zieldrucks Mono- und im Fall einer

unzureichenden Drucksenkung auch Kombinationstherapien empfohlen

Page 12: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

12

bestehend aus Präparaten folgender Wirkstoffgruppen (in alphabetischer

Reihenfolge):

• α2 Agonisten

• β – Blocker

• Karboanhydrasehemmer

• Prostaglandine

• Prostamine

Als limitierende Faktoren gelten die generelle Verträglichkeit und das

Ansprechen auf die Medikamente (rote, brennende Augen, Allergien,

systemische Nebenwirkungen), sowie die Patienten-Compliance. Diesbezüglich

gibt es mehrere Gründe für mangelnden Therapieerfolg. Beispielsweise werden

die Augentropfen nicht instilliert, es erfolgt eine übermäßige Anwendung der

Augentropfen mit ggf. systemischen Nebenwirkungen, es werden nicht

verordnete Augentropfen appliziert oder der Patient verwechselt bei mehreren

Präparaten die Tropfreihenfolge. Es wird beschrieben, dass mangelnde

Compliance in der Regel häufiger bei Männern als bei Frauen beobachtet wird,

auch Patienten mit besserem Visus und subjektiv nicht stark eingeschränktem

Gesichtsfeld, sowie diejenigen, die mehr als einmal täglich Augentropfen

applizieren müssen, zeigen eine größere Tendenz zur Non-Compliance. [79]

Chirurgische Therapie Argon Laser Trabekuloplastik (ALTP) Auch bei Patienten mit hoher Compliance in Hinblick auf die selbständige

Applikation von Augentropfen wird häufig die gewünschte Senkung des IOD

auch unter maximaler Lokaltherapie nicht erreicht. In diesem Falle besteht die

Möglichkeit, mittels Argon Laser Trabekuloplastik den Kammerwasserabfluss zu

verbessern und damit den Augeninnendruck zu senken [37, 125], jedoch erzielt

diese Methode meist nicht den gewünschten längerfristigen Erfolg und muß

daher in den meisten Fällen wiederholt werden.

Page 13: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

13

Trabekulektomie Die Trabekulektomie bietet in vielfachen Variationen die Möglichkeit über einen

direkten Shunt zwischen Vorderkammer und dem Subkonjunktivalraum den

Abfluss des Kammerwassers zu erleichtern [22]. Sie ist indiziert in Fällen, in

denen nicht-invasive Therapieansätze nicht zum Erfolg führen, z.B. bei

Patienten bei denen aufgrund mangelnder Compliance die regelmäßige

Anwendung von Antiglaukomatosa nicht gewährleistet ist, in Fällen in denen

weder durch eine medikamentöse noch durch eine Argon Laser

Trabekuloplastik die gewünschte Drucksenkung erreicht werden kann oder von

vorn herein unwahrscheinlich ist [54, 55, 73, 105, 116]. Um postoperativ

konjunktivale Vernarbung mit resultierender mangelnder Filtration zu verhindern

und um einen erreichten niedrigen Zieldruck zu erhalten, können in bestimmten

Fällen lokal Antimetabolite appliziert werden [56]. Dies lässt sich bei

Vernarbungstendenzen nach Bedarf wiederholen.

Implantat Glaukomchirurgie Die Einlage von Implantaten im Rahmen einer Glaukom Operation kommt

häufig in Betracht, wenn filtrierende Operationen in Kombination mit

Antimetaboliten kein befriedigendes Ergebnis liefern oder aber bei Patienten mit

ausgeprägter konjunktivaler Vernarbungstendenz aufgrund vorangegangener

Operationen, die ein hohes Risiko für eine Erfolglosigkeit einer Trabekulektomie

zu erwarten haben. Auch bei einer technisch schwierig umzusetzenden

filtrierenden Operation stellte bislang die Implantat Glaukomchirurgie eine

sinnvolle Alternative zur konventionellen Trabekulektomie dar [26, 35, 74].

Tiefe Sklerektomie Neueren Erfahrungen nach beschreiben viele Autoren die nicht filtrierende tiefe

Sklerektomie als schonenderes Verfahren und sinnvolle Alternative zu

filtrierenden Operationen in Bezug auf postoperative Komplikationen und

drucksenkenden Effekt, insbesondere bei vorangegangenen erfolglosen

Trabekulektomien und medikamentös nicht zu kontrollierenden IOD Niveaus

[87]. Zur weiteren Optimierung dieses Verfahrens wurden bereits Variationen,

Page 14: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

14

wie z.B. die Anwendung von Femtosecond-laser oder resorbierbarer gegenüber

nicht-resorbierbarer Implantate diskutiert [3, 122].

Die oben erwähnte ALTP, die Trabekulektomie und die tiefe Sklerektomie

haben als gemeinsames Ziel eine Verbesserung des Kammerwasserabflusses

und stellen eine wichtige Ergänzung und in manchen Fällen einen bedeutenden

Ersatz für eine rein medikamentöse Therapie des Glaukoms dar. Dennoch gibt

es Fälle, in denen weder die medikamentöse Therapie noch die

abflussverbessernde chirurgischen Optionen oder eine Kombination aus beiden

den gewünschten Drucksenkenden Effekt erzielen. In diesen Fällen wird

versucht, die Produktion des Kammerwassers so weit zu reduzieren, dass sich

der gewünschte drucksenkende Effekt zeigt und ein Zieldruckbereich erreicht

ist.

Dies ist das Ziel der Cyclophotocoagulation, bei der durch Ablation von

Epithelzellen der Ziliarkörperfortsätze an der Pars Plicata des Ziliarkörpers die

Produktion des Kammerwassers reduziert wird [5, 67].

Thermochirurgische Therapie Cyclophotocoagulation Die Anwendung der transskleralen Cyclophotocoagulation galt bislang meist als

die sogenannte ultima ratio, eine letzte Therapieoption in Fällen in denen

einschließlich der invasiven filtrierenden Operation jede Form von

Behandlungsmöglichkeit ausgeschöpft zu sein schien oder schlechthin versagt

hatte [34, 97, 124]. Typischerweise gehören zu den Patienten diejenigen, bei

denen der IOD sich sowohl medikamentös als auch chirurgisch als nicht

kontrollierbar darstellt, bei denen die chirurgische Intervention sich als überaus

schwierig zeigt oder die einen chirurgischen Eingriff ablehnen [24, 34] aber

auch als primäre Therapieoption bei verschiedenen Glaukomformen ist die

Cyclophotocoagulation eine effektive Methode zur Augeninnendrucksenkung

[62]. Die Cyclodestruktion wird darüber hinaus bei Augen mit eingeschränktem

visuellem Potential oder zur Schmerzreduktion bei Augen ohne jegliches

visuelles Potential verwendet [24, 71], sowie als Therapie bei rubeotischem

Sekundärglaukom, meist bei Patienten mit Zustand nach retinalen

Venenverschlüssen oder bei proliferativer diabetischer Vitreoretinopathie.

Page 15: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

15

1.2. Cyclodestruktion

1.2.1. Geschichte der Cyclodestruktion Die Cyclodestruktion zielt auf die partielle Atrophie des sekretorischen nicht-

pigmentierten Ziliarepithels der Pars Plicata des Ziliarkörpers und damit auf

eine Reduktion der Kammerwasserproduktion [103]. Die frühen

cyclodestruktiven Verfahren umfassten die nichtpenetrierende Cyclodiathermie

nach Weve 1933 [119], die penetrierende Cyclodiathermie nach Vogt 1936

[112] und die Cycloelektrolyse entwickelt von Berens im Jahr 1949 [9]. Im Jahr

1950 zog Bietti als erster die Cryocoagulation in Betracht [11]. Auch Krwawicz

beschäftigte sich intensiv mit der Wirkung von extremer Kälte auf verschiedene

okuläre Strukturen, unter anderem auf den Ziliarkörper [63]. Wenig später

lieferte DeRoetth Ergebnisse seiner Untersuchungen, die zeigten, dass sich die

Cyclocryocoagulation als effektiv in der Drucksenkung bei Patienten mit POWG

erwies [29]. Bellows et al. zeigten in einer Studie von 1973, dass ca. 75% von

Patienten mit POWG über ein Jahr oder länger nach Cyclocryocoagulation

einen IOD von 19mmHg oder weniger halten konnten [8].

Im Jahr 1985 berichtete Shields hingegen, dass bei Patienten die eine

Cyclocryocoagulation erhalten hatten zwar in 64% der Fälle eine adäquate

Druckkontrolle vorweisen konnten, es jedoch auch in 17% der Fälle zu einer

phtisis bulbi und in 69% zu einem signifikanten Verlust der Sehschärfe kam

[99]. Verschiedenste Faktoren scheinen bei der offenbar schwierig zu

stellenden Erfolgsprognose eine Rolle zu spielen, wie z.B. das Alter des

Patienten und die Glaukomform, sowie der Einbezug benachbarter Gewebe

und eine individuelle Antwort auf den Entzündungsreiz als post-operative

Komplikation [99]. Daher ist die Cyclocryocoagulation, wegen der meist

auftretenden postoperativen Schmerzen und signifikanten Entzündungen, die

gelegentlich zu ausgeprägten hinteren Synechien und chronischem

Augenbrennen führten [103], trotz verschiedener Versuche einer Modifikation

der Verfahrensweise zur Reduktion von postoperativen Komplikationen

zunehmend unbeliebter geworden.

Page 16: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

16

1.2.2. Cyclophotocoagulation

Geschichte der Cyclophotocoagulation Im Jahr 1961 entdeckten Weekers et al. das Medium Licht als cyclodestruktives

Element, indem sie es in Form von xenon arc Photocoagulation über dem

Ziliarkörper transskleral applizierten [117]. Es war die Einführung des Lasers,

einer Quelle monochromatischen und kohärenten Lichts, das letztlich zur

Etablierung der Cyclophotocoagulation als moderne Alternative zu früheren

cyclodestruktiven Prozeduren führte.

Smith und Stein, sowie Vucicevic et al. berichteten 1969 von Ihren ersten

Erfahrungen mit einer CPC unter Anwendung eines Rubin- und eines

Neodymium (Nd) Lasers bei Kaninchen [101, 113]. 1972 führten Beckman et al.

eine transskleralen CPC mit einem Rubinlaser beim Menschen durch, mit

einem Nd:glass Laser 1973 und im Jahr 1985 Beckman et al. sowie Wilensky

mit einem 1064 nm Nd:YAG Laser [5-7, 118, 123]. Lediglich die bessere

Verfügbarkeit des Nd:YAG Lasers war verantwortlich dafür, dass diese

Anwendung der CPC sich weit verbreitete.

Anfang der neunziger Jahre wurde dann zunehmend der cw-810 nm

Diodenlaser eingesetzt [2, 4, 16, 50, 83, 94]. Der 810 nm Diodenlaser ist

aufgebaut aus zwei lichtemittierenden Dioden die zusammen auf einer

Wellenlänge von 810 nm arbeiten [103]. Mitte der neunziger Jahre wurden auch

alternativ der cw-647 nm Kryptonlaser [52, 59] und der cw-670 nm Diodenlaser

für die Nutzung zur CPC eingeführt. Der 810nm Diodenlaser ist jedoch heute

weiter verbreitet.

Wege der Laserenergie zum Ziliarkörper Die Laserenergie kann auf verschiedene Weise an ihr Ziel, den Ziliarkörper

gebracht werden. Zum einen von der Spaltlampe aus über die Luft und durch

die Sklera zum Ziliarepithel. Diese Methode wird als non-contact CPC

bezeichnet, hat aber heutzutage überwiegend an Bedeutung verloren. Die

Methode, die heute am weitesten verbreitet scheint ist die sog. contact CPC.

Über eine fiberoptische Sonde, die limbusnah unmittelbar auf die Bindehaut

und Sklera aufgesetzt wird, gelangt die Energie konzentriert und mit größerer

Präzision als bei der non-contact Methode zum Ziliarepithel. Andererseits

Page 17: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

17

wurden unter Anwendung einer contact CPC auch vermehrt nicht-

therapeutische Nebeneffekte beobachtet, die bei der non-contact CPC nicht

oder in geringerer Ausprägung zu beobachten waren [108].

Sklerale Transillumination (Diaphanoskopie) Um eine möglichst genaue Treffsicherheit bei der Ablation zu erreichen, bedarf

es unbedingt einer korrekten Platzierung der Diodenlaser-Sonde über dem

Ziliarepithel auf der Sklera [1, 12, 15, 17, 47, 70, 96]. Der Ziliarkörper ist nicht

unbedingt bei allen Augen an der gleichen Stelle zu lokalisieren und der zu

wählende Abstand zum Limbus kann mit der axialen Länge des Bulbus

variieren [40]. Aus diesem Grund wird empfohlen zur genauen Lokalisierung

der Ziliarkörperfortsätze eine sklerale Transillumination durchzuführen [98]. So

hat sie sich als wichtige diagnostische Maßnahme binnen kürzester Zeit als

Routineuntersuchung vor jeder CPC durchgesetzt [13, 58, 75], auch wenn es

Ophtalmochirurgen gibt, die sich diese Untersuchung für spezielle Fälle, wie

z.B. eine atypische Anatomie des Ziliarkörpers beim kongenitalen Glaukom

oder bei Patienten mit Limbusanormalitäten vorbehalten [14, 102].

non-contact CPC Für die Anwendung einer non-contact Nd:YAG Laser CPC wird keine Sonde

verwendet. Der Patient wird im Sitzen an einer mit einem Nd:YAG Laser

ausgestatteten Spaltlampe behandelt. Eine besondere Herausforderung an den

Operateur stellt hierbei das Zielen und Fokussieren auf die gewünschte Stelle

hinter dem Limbus dar. Die effektivste Koagulation am Ziliarkörper konnte bei

einem Limbusabstand von 1mm - 1,5mm (1mm temporal und nasal, 1,5mm

superior und inferior) und mit einer Energie von 7 - 8 Joule erreicht werden [47].

Schuman und Puliafito empfohlen 1990 in ihren Richtlinien eine 360°

Behandlung mit 8 Laserherden pro Quadrant unter Aussparung der 3 und 9

Uhr Position, einer Energie von 8 Joule und einer Applikationszeit von 20 ms

[95]. Für die Nachbehandlung bleiben die Parameter dieselben, allerdings sollte

die Herdzahl hier um die Hälfte reduziert werden. Ein Vergleich der 360° mit

einer 180° Behandlung ergab, dass der gewünschte Zieldruck bei beiden

Page 18: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

18

Verfahren gleichermaßen erreicht werden konnte, jedoch bei der 180°

Behandlung mehr Nachbehandlungen benötigt wurden [48].

contact CPC mit dem 810 nm Diodenlaser Bei der contact CPC wird die Laserenergie über eine fiberoptische Sonde

transportiert. Weit verbreitet für die 810nm Diodenlaser CPC ist die

Verwendung einer G-probe (Iris Medical Instruments Inc; Mountain View, CA,

USA). Die Fußplatte dieser G-Probe ist leicht concav gekrümmt, um sich der

Sklera beim Kontakt optimal anzupassen. Zentral an der Fußplatte zeigt sich

die Spitze eines 600µm starken Faserleiters der um 700µm aus dem Endstück

hervorragt und durch Impression der oberflächlichen Konjunktiva und der

Sklera die Fortleitung der Laserenergie zu fördern vermag [13, 33, 41, 58, 61,

75, 91, 102]. Die G-Probe ist so gefertigt, dass der Limbusabstand nicht

gemessen werden muss [71]. Bei bündiger Platzierung der Sonde mit dem

Limbusrand befindet sich der Lichtleiter 1,2mm im Abstand zum Limbus und der

Laserstrahl parallel zur Sehachse [61]. Die Laserherde können so platziert

werden, dass man die Seite der 4mm breiten Fußplatte an dem Zentrum des

zuvor applizierten Laserherdes ansetzt, um dadurch einen 2mm breiten

Sicherheitsabstand zwischen den Laserherden zu gewährleisten.

Mit Energien zwischen 1,25 und 3 Watt und eine Impulsdauer von 1,5 bis 2

Sekunden werden zwischen 10 und 40 Herde unter Aussparung der 3 und 9

Uhr Position appliziert [13, 33, 61, 91, 102]. Es ist üblich über die ganze 360°

Zirkumferenz zu lasern, auch wenn einige Autoren zur Vermeidung einer

Hypotonie hierbei ein bis zwei Quadranten auslassen [61, 102]. Sowohl die

Zahl der applizierten Herde als auch die Wahl der einbezogenen Quadranten

können individuell gewählt werden [13, 126]. Bei wiederholter Behandlung

können sowohl die Herdzahl, als auch die Energie an die bereits erzielte

Druckreduktion angepasst werden [13, 126].

Page 19: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

19

1.2.3. Übertragung und Aufnahme der Laserenergie am Ziliarepithel

Die Laserenergie wird resorbiert durch die Melaningranula, die sich dicht

konzentriert am Pigmentepithel des Ziliarkörpers finden lassen [5, 23, 92]. Die

durch die Melanin Granula aufgenommene Energie wird in Hitze umgewandelt,

was zur thermalen Schädigung und damit zur Denaturierung von Proteinen und

Inaktivierung von Enzymen führt [110]. Auf ihrem transskleralen Weg passiert

die Laserenergie sowohl die Konjunktiva, als auch die Sklera und den stark

vaskularisierten Ziliarmuskel, bevor sie das Ziliarepithel erreicht. Sofern die

Wellenlänge des Lasers die eben genannten Strukturen gut passieren kann und

gleichsam die Laserenergie gut vom ziliaren Pigmentepithel absorbiert wird,

kann der erwünschte Effekt am Ziliarkörper beobachtet werden, ohne dass

umliegende Strukturen allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen werden [110].

Auch die Skleradicke spielt eine wichtige Rolle für die Intensität der

koagulierenden Effekte. So kann bei einer dünnen Sklera eine verstärkte

Wirkung, wiederum bei dickeren Skleren eine Abschwächung der Laserenergie

und damit eine verringerte Ablation des Gewebes beobachtet werden [58].

Demnach ist eine Adaption der zu übertragenden Laserenergie an die

Skleradicke vorzunehmen, um bei unterschiedlich dicken Skleren gleiche

histologische Effekte zu erzielen [82].

Die Aufnahme der Laserenergie durch Melanin findet in pigmentierten Zellen

statt, die besonders an der inneren Oberfläche der Sklera (lamina fusca) [111],

in Pigmentläsionen der Konjunktiva, im Skleramuskel durch vereinzelt

gestreutes Melanin und im Pigmentepithel des Ziliarkörpers zu finden sind [78].

Die Rolle der Gewebspigmentierung bei Cyclophotocoagulation wurde bereits

sowohl experimentell als auch an enukleierten Augen gezeigt, die zuvor mit

Cyclophotocoagulation behandelt worden waren [23, 36]. Es konnte bei Albino

Kaninchen kein histopathologisch sichtbarer Effekt nach non-contact Nd:YAG

CPC festgestellt werden, bei denen keine oder nur geringste Pigmentierung des

Ziliarkörperstromas oder des Ziliarkörperepithels zu finden war. Bei

pigmentieren Dutch-belted Kaninchenaugen hingegen, deren Ziliarkörperstroma

sowie deren Ziliarkörperepithel stark pigmentiert sind, konnte in der selben

Studie eine eindeutige Zerstörung des Ziliarkörpers nach CPC bei gleicher

Energie wie bei den Albinokaninchen verwendet nachgewiesen werden [23].

Page 20: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

20

Mit einer Erhöhung der Wellenlänge des Lasers steigt auch die

Laserübertragung durch die Sklera, andererseits aber auch die Streuung der

Laserenergie. Durch eine Erhöhung des Drucks der fiberoptischen Sonde auf

die Bindehaut und Sklera bei der contact CPC kann die Übertragung der

Laserenergie erhöht und die Streuung verringert werden [111]. Im

Infrarotbereich verringert sich darüber hinaus die melaninbedingte Absorption

der Laserenergie mit Erhöhung der Wellenlänge [110]. Ein besserer

cyclodestruktiver Effekt kann bei jenen Lasern beobachtet werden, die trotz

ihrer geringeren transskleralen Übertragung eine bessere Absorption durch

Melanin vorweisen, im Gegensatz zu solchen Lasern, die zwar eine gute

transsklerale Durchgängigkeit zeigen, jedoch eine schlechtere Absorption durch

Melanin [2, 16, 51].

1.2.4. Mechanismus der IOD Senkung Das Ziel der Cyclophotocoagulation ist die Ablation des Epithels der

Ziliarkörperfortsätze an der Pars Plicata des Ziliarkörpers, um die Produktion

des Kammerwassers zu reduzieren [5, 67, 95, 103]. Allerdings konnte ebenso

beobachtet werden, dass eine partielle Ablation auch im Bereich der Pars Plana

und sogar weiter posterior gelegener Gewebestrukturen zu einer Senkung des

IOD führte, und zwar sowohl beim Kaninchen, als auch beim Affen, sowie am

menschlichen Auge [67, 89, 92]. Bei der non-contact Nd:YAG Laser

Cyclophotocoagulation der Pars Plana an enukleierten Menschen- und

Schweineaugen wurde eine Erhöhung des Kammerwasserabflusses

beobachtet, von dem angenommen wurde, er stehe im möglichen

Zusammenhang mit dem transskleralen Abfluß über die Pars Plana, ermöglicht

durch die Zerstörung der neuroepithelialen Barriere [93]. Bei Affen konnte durch

Cyclophotocoagulation der Pars Plana durch contact Nd:YAG Laser der

uveosklerale Abfluß verbessert werden, wohingegen in derselben Studie die

Ablation an der Pars Plicata zu keiner Erhöhung des uveoskleralen Abflusses

führte [67]. Die Verbesserung der Kammerwasserabflussmöglichkeiten darüber

hinaus auch bei Cyclocryocoagulation bestärkt schließlich die Ansicht, daß

cyclodestruktive Behandlungen den unkonventionellen Kammerwasserabfluß

begünstigen [31].

Page 21: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

21

Bei der contact Nd:YAG CPC konnte sowohl bei der Anwendung an der Pars

Plana als auch an der Pars Plicata eine signifikante Intraokulardrucksenkung

beobachtet werden, die mit dem Grad des Vorderkammerreizes nach CPC

korreliert. [67] Durch diesen Entzündungsreiz ausgeschüttete Mediatoren wie

Prostaglandin F2a konnte eine Verbesserung des Uveoskleralen Abflusses

beobachtet werden, was man sich seither durch Anwendung topischer

Prostaglandinanaloga in der Glaukomtherapie zunutze macht [27, 28]. Auch die

Veränderung der Ziliarkörpervaskularisation nach Cyclophotocoagulation mit

einem 810nm Diodenlaser wird als synergetischer Faktor in der Senkung des

IOD vermutet [81, 91].

1.2.5. Morphologische Veränderungen am Ziliarepithel, dem Stroma und den Ziliarkörperblutgefäßen

Bei mikroskopischen Untersuchungen behandelter und bald darauf enukleierter

Augen nach transskleraler 810nm contact Diodenlaser CPC konnte bei

Energien zwischen 3.9 und 5.2 Joule ein moderater thermischer Schaden am

Ziliarkörper und eine koagulative Nekrose des pigmentieren und nicht

pigmentierten Epithels beobachtet werden [17]. Bei einer Energie von 7.8 Joule

wurde eine weitläufige thermische Koagulation mit Vakuolisierung und

Schwellung von Kollagenfasern festgestellt [17]. Bei 4 bis 5 Joule wurde eine

Auseinanderreißung des pigmentierten und nicht pigmentierten Epithels, sowie

eine ausgeprägte Koagulation des Ziliarkörperstromas gesehen [91]. Energien

höher als 5 Joule verursachten häufig explosive Gewebeschäden, sogenannte

„Popp“-Effekte [96]. Auch wurde in der frühen postoperativen Phase mittels

Ultraschalls eine Ablösung des Ziliarkörpers beobachtet. Eine Rarifizierung des

kapillären Netzwerks innerhalb der Behandlungszone in der Pars Plana und

Pars Plicata wurde nach 810nm Diodenlaser CPC bei Kaninchen gezeigt [90].

Ebenso konnte eine thermale Koagulation der stromalen Gefäße nach

transskleraler 810nm contact Diodenlaser CPC histologisch beim Kaninchen

bewiesen werden [81]. Während der Continous-Wave Laserapplikation werden

bei Überschreitung des Grenzbereichs zwischen Koagulation und

Gewebeexplosion Popp-Effekte produziert, die für eine intraokuläre uveale

Mikroexplosion stehen [85]. Diese Popp-Effekte können mit einem erhöhten

Page 22: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

22

Risiko für postoperative Komplikationen, wie Entzündungsreiz und Entstehung

eines Hyphämas assoziiert werden [86].

1.2.6. Morphologische Veränderungen an umliegendem Gewebe

Konjunktiva Postoperativ wurden leichte Koagulationen an der Bindehautoberfläche

beobachtet, die allerdings zwischen 24 Stunden und 1 Woche postoperativ

remittierten [13, 61, 91].

Sklera Eine sklerale Reaktion bei Energien oberhalb des gewünschten Effekts am

Ziliarkörperepithel auf Cyclophotocoagulation konnte bei Kaninchenaugen [51],

Augen, die kurze Zeit nach Behandlung enukleiert wurden [17] und nach

experimenteller Cyclophotocoagulation an Leichenaugen beobachtet werden

[96]. Hier kam es bei einer Energie von 6.6 Joule zu einer thermisch induzierten

Homogenisierung der skleralen Lamellen nahe dem destruierten Ziliarkörper.

Bei Kaninchenaugen, deren Sklera dünner ist als beim menschlichen Auge

verursachte der 810nm Diaodenlaser direkt an der Stelle, an dem der

Laserherd gesetzt wurde, bei 1.8 Joule eine sklerale Koagulation [81]. In einer

größeren histopathologischen Studie zur 810nm Diodenlaser CPC wiesen 3

von 9 Augen sklerale Vernarbungen auf [72].

Ziliarmuskel In einem Vergleich zwischen der Behandlung mit einem Nd:YAG Laser und

einem 810nm Diodenlaser zeigten sich sowohl videographisch als auch

histopathologisch beim Nd:YAG Laser eine signifikante Destruktion des

Ziliarepithels und eine leichte Beteiligung des darunterliegenden Ziliarmuskels,

während bei dem 810 nm Diodenlaser eine geringere Koagulation des

Ziliarkörpers, aber eine weitaus deutlichere Destruktion des Ziliarmuskels zu

Page 23: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

23

beobachten war [100]. Bei der Behandlung mit dem Nd:YAG Laser wurde

hierbei eine 2- bis 3-fach höhere Energie bei gleicher Zeit von 2 Sekunden

gewählt. Eine weitere Untersuchung von enukleierten Augen, die zuvor mit dem

810nm Diodenlaser behandelt worden sind, war der Ziliarmuskel ausgeprägt

destruiert [72].

Retina in einer Studie von Myers et al 1998 wurde an 4 Augen das Ausmaß der

Energiestreuung mit Erreichen des hinteren Pols untersucht. Hierbei wurden die

Untersuchungsergebnisse der Behandlung mit einem non-contact Nd:YAG

Laser, einem contact Nd:YAG Laser und einem 810nm contact Diodenlaser

verglichen. Bei allen drei Lasern konnte am hinteren Pol 3-5% der Laserenergie

als Streustrahlung gemessen werden. Die Intensität der Strahlung lag im Mittel

mit 440mJ im tolerablen Bereich der Guidelines der American Conference of

Industrial Hygienists (ACGIH) [77]. Die klinische Signifikanz gilt noch weiter zu

erörtern. Die Arbeitsgruppe um Wagenfeld et al. 2009 führte eine Studie zu

möglichen vitreoretinalen Affektionen durch Cyclophotocoagulation durch,

insbesondere mit einem Fokus auf die postoperative Entstehung eines

Makulaödems oder einer epiretinalen Gliose. Untersucht wurden retrospektiv

850 Patienten, mit insgesamt 1693 CPC-Behandlungen, von denen 20

Patienten (2.4% der gesamten Patienten, 1.2% der gesamten Behandlungen)

sich nach CPC zwischen 2004 und 2008 innerhalb ca. eines Jahres einer

vitreoretinalen chirurgischen Intervention unterziehen mussten. Schwerere

vitreoretinale Komplikationen zeigten sich nur bei Patienten, die vor der ersten

CPC Behandlung mehrfach operiert worden waren und Begleitdiagnosen wie

diabetische Retinopathie (DRP), altersbedingte Makuladegeneration (AMD),

Uveitis oder einen Zustand nach Netzhautchirurgie vorwiesen [114].

Page 24: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

24

1.2.7. Mechanismus des Therapieversagens Regeneration des Ziliarepithels, eine Umkehrung erhöhten uveoskleralem

Abflusses, der Rücklauf eines Entzündungsreizes und Revaskularisation des

Ziliarkörpers wurden mit der Fragestellung untersucht, welche Mechanismen für

den Wiederanstieg des Intraokulardrucks verantwortlich sein können [91, 109].

Hierbei wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen an enukleierten Augen nach

erfolgloser Cyclophotocoagulation eine moderate Hyperplasie der pigmentierten

und nicht-pigmentierten Ziliarkörperfortsätze beobachtet [70]. Wallend et al.

beschrieb regeneriertes Ziliarepithel, das seiner histologischen Erscheinung

nach nicht-funktional gewesen wäre, was einen Wiederanstieg des

Intraokulardrucks nicht erklären konnte. In einem Auge war offenbar die

Laserenergie zu weit posterior zum Tragen gekommen, sodass die kurzlebige

IOD-Reduktion wahrscheinlich in einer frühen Umkehr des erhöhten

uveoskleralen Abflusses begründet lag [115]. Untersuchungen der

Ziliarkörpergefäße bei Kaninchen 12 Wochen nach 810nm contact CPC zeigte

Gefäßeinsprossung an den Laserherdrändern sowohl an der Pars Plana, als

auch an der Pars Plicata [90]. Auf die selbe Weise wurde eine, wenn auch

unvollständige, Regeneration des ziliaren Kapillarnetzes 7 Monate nach

Nd:YAG CPC festgestellt [109]. Welche weiteren Faktoren hier die

Mechanismen beeinflussen gilt es in weiteren Langzeitstudien noch zu

untersuchen.

Page 25: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

25

2. Arbeitshypothese

Das Hauptproblem der Cyclophotocoagulation liegt in dem schlecht

vorhersagbaren Ausmaß der Drucksenkung durch Laserkoagulation des

Ziliarkörperepithels und der nicht vollständig geklärten Wirkweise der

Cyclophotocoagulation. Dies scheint nach bisherigem Wissensstand

multifaktoriell bedingt. Problematisch ist die Applikation relativ zu vieler

Laserherde und die damit überschießende und irreversible Drucksenkung, die

folglich zur persistierenden Hypotonie und damit zu einer Phtisis Bulbi und zum

Verlust des Auges führen kann. In zahlreichen Studien in denen Patienten mit

verschiedenen Glaukomformen retrospektiv untersucht wurden, konnte bisher

keine Dosis-Wirkungs-Beziehung nachgewiesen werden. Zu viele Variablen wie

z.B. Voroperationen, unterschiedliches Tropfverhalten der Patienten, eine

interindividuell unterschiedliche Zahl topisch wirksamer Medikamente und die

Glaukomform erschwerten bisher eine einheitliche Aussage über eine mögliche

Dosis-Wirkungs-Beziehung.

In der vorliegenden Arbeit wurde daher anhand eines Tiermodels an einer

möglichst homogenen Gruppe gesunder Kaninchen eine solche Dosis-

Wirkungs-Beziehung untersucht, indem man versuchte unter Ausschluss

möglichst vieler beeinflussender Faktoren beste Bedingungen hinsichtlich der

Vergleichbarkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit der erhobenen Messwerte zu

schaffen. Nachdem die ersten Ergebnisse ein Zusammenspiel mindestens

zweier Mechanismen gezeigt haben, wurde in einer weiteren Versuchsreihe ein

möglicher Einflusses von Prostaglandinen als natürliche

Entzündungsmediatoren nach thermischen Gewebsveränderungen bei

Cyclophotocoagulation auf die primäre Drucksenkung untersucht.

Da in der klinischen Praxis zur Vermeidung einer Hypotonie häufig eine

vorsichtige Behandlung mit wiederholter Vorgehensweise gewählt wird, wurde

des weiteren geprüft, ob sich durch Fraktionierung der insgesamt zu

applizierenden Laserherde auf mehrere Behandlungssitzungen der

drucksenkenden Effekt positiv beeinflussen, sowie das Risiko postoperativer

Komplikationen reduzieren lässt.

Page 26: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

26

3. Material und Methoden

3.1. Versuchstiere Zur Validierung der Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie zur

Dosisanpassung, um für die für die Hauptversuchsreihe möglichst realistische

Bedingungen zu schaffen, wurden in einem Vorversuch fünf gesunde New

Zealand Albino Kaninchen sowie ein gesundes Chinchilla Bastard Kaninchen

verwendet.

Für den Hauptversuch wurden 30 gesunde pigmentierte Chinchilla Bastard

Kaninchen im Lebensalter zwischen drei und acht Wochen gewählt. Weitere

sechs gesunde pigmentierte Chinchilla Bastard Kaninchen mit denselben

Grundvoraussetzungen wurden für die anschließende und ergänzende

Nebenversuchsreihe verwendet. Bezogen wurden die Tiere über die Firma

Charles River Laboratories International, Inc., 251 Ballardvale Street,

Wilmington, MA 01887, USA. Beachtet wurde bei der Wahl der Tiere die

Erstellung einer möglichst homogenen Versuchstiergruppe. Es handelte sich

um gleich verteilt viele männliche wie weibliche Kaninchen, die

geschlechtergetrennt nach vorgeschriebenen Richtlinien im Versuchstierstall

der Universitätsklinik Hamburg gehalten und mit Standardfutter ernährt wurden.

Vor der ersten Untersuchung wurden die Tiere eine Woche in den Käfigen zur

Akklimatisierung und Gewöhnung an Ihr Umfeld ruhen gelassen. Das

Körpergewicht der Tiere lag bei ihrem Eintreffen im Versuchstierstall bei 1,5 –

2,0 kg.

3.2. Genehmigung der Tierversuche Alle im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Versuche an den Kaninchen

erfolgten nach Genehmigung durch die Behörde für Wissenschaft und

Gesundheit nach § 9 Abs. 1 Satz 4 des Tierschutzgesetztes und unter

Beachtung der Deklaration von Helsinki, entsprechend dem Statement der

ARVO zur Nutzung von Versuchstieren in der ophthalmologischen Forschung.

Page 27: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

27

3.3. Apparate und Instrumente

3.3.1. Intraokulardruckmessung Zur Intraokulardruckmessung wurde ein Tono-Pen®XL (Medtronic Solan,

Jacksonville, Florida, USA) verwendet (s. Abb. 1a und 1b), da dieser

erfahrungsgemäß trotz anatomischer Divergenzen zum menschlichen Auge im

Vergleich mit anderen Verfahren die genausten IOD Messwerte liefert [66]. Zu

Begin eines Untersuchungstages wurde das Instrument nach Vorgabe des

Herstellers einmalig kalibriert.

Zur Ermittlung eines reliablen Intraokulardruckwertes wurden je Auge drei

Einzelmessungen durchgeführt von denen jeder einzelne eine Testgenauigkeit

mit einer Standardabweichung von ≤ 5% aufweisen musste. Der Mittelwert

dieser drei Messungen wurde dokumentiert und in die Datenauswertung mit

einbezogen.

Bei sämtlichen fotografischen Abbildungen handelt es sich um eigens

angefertigte Bilder.

Abb. 1a: Medtronic Solan Tono-Pen®XL Abb. 1b: Medtronic Solan Tono-Pen®XL

Page 28: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

28

3.3.2. Diodenlaser Für die Cyclophotocoagulation wurde ein 810 nm Diodenlaser OcuLight SLx

(Iris Medical Instruments Inc., Mountain View, CA, USA) (Abb. 2) mit einer

Standard G-Probe (Abb. 3) gewählt. Zum Zeitpunkt der Versuchsdurchführung

befand sich das Gerät in einem gewarteten und einwandfreien Zustand. Die

Operationen wurden ausschließlich abends durchgeführt.

Abb. 2: 810nm OcuLight SLx Diodenlaser Abb. 3: Standard G-Probe

3.3.3. Operationsinstrumente Unter Zuhilfenahme folgender Instrumente wurden die einzelnen Operationen

durchgeführt:

1. Lidsperrer für Säuglinge nach Cook (Abb.4)

2. Schielhaken nach Jameson (Abb. 5)

3. Nahtpinzett nach Troutman-Barraquer (Colibri) (Abb. 6)

Abb. 4: Lidsperrer Abb. 5: Schielhaken Abb. 6: Colibri-Pinzette

Page 29: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

29

3.3.4. Anästhesie Die Kurznarkose wurde nach Vorgaben und Anleitung des leitenden Arztes des

Versuchstierstalles durchgeführt. Für die Narkose wurde nach

Oberflächendesinfektion der Injektionsstelle mit Cutasept ® F (BODE Chemie

Hamburg) mit einer Butterfly-Kanüle über die Ohrvene mit einer Dosierung von

10mg/Kg KG Propofol Lösung langsam injiziert und im Verlauf der Operation

die eingeleitete Narkose aufrechterhalten.

Zur Lokalanästhesie wurde lokal Xylocain Gel 2% auf Cornea und Conjunctiva

appliziert.

3.3.5. Nachuntersuchung Die Nachuntersuchungen erfolgten morgens und abends mittels einer

Handspaltlampe (HEINE HSL 150®, HEINE Optotechnik, Herrsching,

Germany). Zur Untersuchung wurden die Kaninchen einzeln den Käfigen

entnommen und auf einem Untersuchungstisch bäuchlings platziert. Für die

Augeninnendruckmessung wurde je Auge ein Tropfen Oxybuprocain 1%

Augentropfen zur Lokalanästhesie instilliert. Die Augeninnendruck-Messungen

wurden wie unter 3.3.1. beschrieben durchgeführt und dokumentiert.

3.4. Dosisbestimmung und Vorbereitung Um realistische Bedingungen vergleichbar mit denen am Menschen zu

schaffen, musste zunächst die zu applizierende Energie ermittelt werden, die zu

einem Effekt am Ziliarkörperepithel führt. Hierzu wurde im Vorfeld zur

Lokalisation des Ziliarkörpers einmalig bei einem Chinchilla Bastard Kaninchen

eine Diaphanoskopie durchgeführt. Der Ziliarkörper wurde hier bei einem

Limbusabstand von 1,5mm – 2,0 mm lokalisiert und als repräsentativ für alle

Versuchskaninchen betrachtet. Zur Validierung der Methoden für eine

standardisierte Vorgehensweise während des Hauptversuchs wurden die

Untersuchungs-Techniken und Operationstechniken an fünf New Zealand

Page 30: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

30

Albino Kaninchen sowie an einem Chinchilla Bastard Kaninchen durchgeführt

und die Abläufe standardisiert.

Zunächst wurde an beiden Augen eine Cyclophotocoagulation mit

verschiedenen Energieeinstellungen durchgeführt. Die Energie (Joule) wurde

verändert durch zunehmende Applikationsdauer (500ms, 1000ms, 1500ms,

2000ms) bei gleichbleibender Leistung (2000mW). Für jeweils ein Auge wurden

zwei aufeinanderfolgende Energiestufen gewählt und in der oberen und der

unteren Zirkumferenz je 8 Laserherde appliziert. Bei der Applikation wurde auf

das Auftreten von sogenannten „Popp“-Effekten geachtet, die als Zeichen für

eine explosive Gewebsdestruktion stehen und den im therapeutischen Sinne

übertretenen oberen Grenzbereich markieren. Akustisch kann man hierbei ein

leises Knacken oder „Poppen“ wahrnehmen.

Bei den Albino Kaninchen zeigte sich, offensichtlich aufgrund des fehlenden

Pigments, eine ausbleibende Aufnahme der Laserenergie und damit eine

ausbleibender Wirkung am Ziliarkörper mit folglich ausbleibendem

drucksenkenden Effekt. Hiermit konnte gezeigt werden, dass der Grad der

Pigmentierung ein Parameter für die Wirksamkeit der applizierten Laserherde

ist, den andere Autoren bei der Wahl der Energieeinstellungen bei jedem

Patienten mit berücksichtigen [23, 84]. Bei dem Chinchilla Bastard Kaninchen

hingegen war die Wirkung merklich. Bei einer Applikationsdauer kürzer als

1500ms war kein „Popp“-Effekt zu beobachten. Bei einer Applikationsdauer von

1500ms und 2000ms war bei zwei von acht Laserherden ein „Popp“-Effekt zu

verzeichnen.

Für die Hauptversuchsreihe wurden also folgende Energieeinstellungen

vorgenommen:

• Leistung: konstant 2000mW

• Applikationsdauer: 1500 – 2000 ms, individuell je nach Auftreten von

„Popp“-Effekten.

Page 31: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

31

3.5. Klassifizierung der Befunde Es wurden insbesondere folgende ophthalmoskopische Befunde als

pathologisch und damit als peri- oder postoperative Komplikation klassifiziert:

Extraokulär

a) Hyposphagma

b) Bindehautchemosis

Intraokulär

a) Vermehrter Vorderkammerzellreiz

b) Hyphäma

c) Hypopyon

3.6. Versuchsaufbau und Durchführung Im Hauptversuch wurde eine Gesamtzahl von 30 Chinchilla Bastard Kaninchen

in fünf Gruppen á 6 Tiere unterteilt. Je Tier wurde immer nur das rechte Auge

therapiert, das Partnerauge diente als Kontrollauge. Für jedes der Tiere wurde

eine Gesamtzahl von je 30 Laserherden festgesetzt, die in unterschiedlichen

Fraktionierungen appliziert wurden. Die Tiere der ersten Gruppe erhielten in der

ersten Sitzung jeweils nur einen Laserherd. Nach einer Woche wurde eine

weitere Behandlungssitzung durchgeführt und die Herdzahl um vier Laserherde

auf nun fünf Herde aufgesättigt. In weiteren Wochenabständen wurde zunächst

um weitere fünf Herde auf inzwischen zehn Herde und anschließen in weiteren

Wochenabständen um jeweils weitere zehn Herde auf insgesamt zwanzig und

schließlich dreißig Laserherde ergänzt. Die zweite Gruppe wurde in der ersten

Sitzung mit fünf Herden antherapiert, die dritte Gruppe mit zehn Herden, die

vierte Gruppe mit zwanzig Herden und jeweils in weiteren Sitzungen analog zur

ersten Gruppe zu einer Gesamtherdzahl von dreißig Laserherden

nachbehandelt. Die fünfte Gruppe mit initial dreißig Herden wurde daher wegen

der erreichten Zielherdzahl in der ersten Sitzung auch nur einmalig behandelt.

Gemessen wurde der Augendruck beidseits zweimal täglich ein und zwei Tage

vor der Erstbehandlung und zweimal täglich in der jeweiligen Woche zwischen

Page 32: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

32

den Sitzungen. Nach der letzten Behandlung und erreichter Zielherdzahl von 30

wurde eine weitere Woche zweimal täglich gemessen. Ab dem siebten Tag

nach der letzten Behandlung wurde das Messintervall auf alle drei Tage einmal

täglich verlängert und für weitere sechs Wochen fortgeführt. Alle Laserherde mit einer Anzahl von zehn oder weniger Herden wurden

ausschließlich in der unteren Hemisphäre unter Aussparung der drei und neun

Uhr Position appliziert. Bei höheren Herdzahlen wurde über die komplette

Zirkumferenz jedoch ebenfalls unter Aussparung der drei und neun Uhr Position

gelasert.

In einem weiteren Versuch mit sechs Chinchilla Bastard Kaninchen wurden alle

Kaninchen in einer einzigen Sitzung mit zehn Laserherden pro Auge behandelt.

Es wurden hierbei immer beide Augen gelasert. Alle zehn Herde wurden in der

unteren Hemisphäre unter Aussparung der drei und neun Uhr Position

appliziert. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden ab dem ersten

postoperativen Tag am rechten Auge drei mal täglich Dorzolamid Augentropfen

(Truspot®, Chibret-MSD, Munich, Germany) und am linken Auge ein mal täglich

Travoprost Augentropfen (Travatan®, Alcon Pharma GmbH, Freiburg,

Germany) instilliert und der Augeninnendruck ein mal täglich gemessen.

Sechs Wochen nach der letzten Behandlung eines jeden Tieres wurde der

Versuch mit Euthanasie mittels 0,1mg/kg KG Thiopenthal und anschließend

0,3mg/kg KG T61 über die Ohrvene beendet.

3.7. Statistik

3.7.1. Allgemein Alle Messwerte sind als Mittelwert ± Standardabweichung (SD) wiedergegeben.

Alle errechneten Werte sind als Mittelwert ± Standardmessfehler (SEM)

angegeben. Bei einem p-Wert <0.05 wurde von einer statistischen Signifikanz

ausgegangen. Alle Messwerte wurden auf die zweite Dezimalstelle gerundet.

Waren die p-Werte sehr klein, wurden Sie zum Teil auf die dritte Dezimalstelle

gerundet um gegebenenfalls Tendenzen aufzuzeigen.

Page 33: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

33

3.7.2. Dosis-Wirkungs-Beziehung Für die statistische Analyse wurde der Mittelwert der Messungen ein und zwei

Tage vor der Behandlung, sowie der Mittelwert der Messdaten des sechsten

und siebten postoperativen Tages verwendet. Verglichen wurden die

präoperativen und postoperativen Augeninnendruckwerte des jeweils

operierten Auges mit dem Kontrollauge. Die Differenz zwischen prä- und

postoperativen IOD Werten wurde als Augeninnendruckdifferenz (∆-IOD)

definiert. Der Einfluss der Cyclophotocoagulation auf ∆-IOD wurde mit einem

gepaartem, doppelseitigem t-test analysiert. Der Vergleich der ∆-IOD Werte

zwischen den unterschiedlichen Gruppen erfolgte mittels einer Varianzanalyse

(ANOVA). Eine Korrelation zwischen der Anzahl der applizierten Herde und der

relativen Drucksenkung wurde über den Korrelationskoeffizienten nach Pearson

mit SPSS 10.0. geprüft. Aus der Gruppe die 20 Laserherde und aus der Gruppe

die 30 Laserherde erhielten kam es je zu einer massiven postoperativen

Komplikation mit persistierendem ausgeprägtem Hyphäma und einer IOD-

Entgleisung bis zu >50mmHg. Diese beiden Tiere wurden von der statistischen

Auswertung ausgeschlossen.

3.7.3. Prostaglandin-Effekt In einem Nebenversuch mit sechs weiteren Chinchilla Bastard Kaninchen

wurden diese beidseits einmalig mit 10 Laserherden behandelt und nach unter

3.6. genanntem Schema für zwei Wochen nach der Cyclophotocoagulation

lokal behandelt. Einmal täglich wurde wie unter 3.3.1. beschrieben beidseits der

Augeninnendruck gemessen und die IOD Werte zwei Wochen nach der

Cyclophotocoagulation mit einem unpaarigem, doppelseitigem t-test verglichen.

Page 34: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

34

3.7.4. Fraktionierte und unfraktionierte Behandlung Für die statistische Analyse wurden die Werte wie unter 3.7.2. beschrieben

verwendet. Verglichen wurde die Gruppe mit sechs Kaninchen die fraktioniert in

drei Einzelsitzungen jeweils 10 Laserherde appliziert bekommen hatten mit der

Gruppe weiterer sechs Kaninchen die in einer einzelnen Sitzung 30 Laserherde

erhalten hatten. Zunächst wurden innerhalb jeder Gruppe die

Ausgangsdruckwerte vor der Behandlung mit den gemessenen Werten eine

Woche nach jeder Behandlung verglichen, sowohl der operierten Augen als

auch der Kontrollaugen. Des Weiteren wurden jeweils die Druckwerte eine

Woche nach jeder Behandlung mit den Druckwerten vor jeder Behandlung auf

eine signifikante Drucksenkung geprüft. Zur Auswertung wurde ein gepaarter

doppelseitiger t-test verwendet.

Der ∆-IOD der fraktioniert behandelten Gruppe wurde eine Woche nach der

letzten Behandlung mit dem ∆-IOD der unfraktioniert behandelten Gruppe mit

einem unpaariger, doppelseitigen t-test verglichen. Ebenso wurden die ∆-IOD

Werte der fraktioniert behandelten Gruppe mit dem ∆-IOD der unfraktioniert

behandelten Gruppe vier Wochen nach dem Therapiebeginn mit einem

unpaariger, doppelseitigen t-test verglichen. Des Weiteren wurden die

postoperativen Komplikationen der fraktionierten und der unfraktionierten

Gruppe miteinander qualitativ und quantitativ in einen Vergleich gestellt.

Da in der klinischen Praxis das Erreichen eines Zieldrucks das primäre

Therapieziel darstellt, wurde nach jeder Behandlung das Erreichen einer vom

Autor definierten Betrags einer Zieldrucksenkung in jeder Gruppe geprüft. Ein

Kaninchen der unfraktionierten Gruppe wurde wegen massiver postoperativer

Komplikationen mit persistierendem ausgeprägtem Hyphäma und

einhergehender Druckentgleisung mit Druckwerten bis zu > 50mmHg von der

statistischen Auswertung ausgeschlossen.

Page 35: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

35

4. Ergebnisse

4.1. Dosis-Wirkungs-Beziehung Die ∆-IOD-Werte der Kaninchen aller Gruppen zeigten eine signifikante

Drucksenkung gegenüber dem unbehandelten Partnerauge, dabei wurde von

einem einheitlichen virtuellen ∆-IOD von 0 mmHg präoperativ ausgegangen.

Das größte ∆-IOD wurde aus der Gruppe mit 30 applizierten Herden mit 6,1±

1,4 mmHg ermittelt, aber auch ein einzelner Herd hatte einen drucksenkenden

Effekt mit einem ∆-IOD 0,96 ± 0,37 mmHg und hatte damit die größte relative

Drucksenkung im Verhältnis zur Zahl der applizierten Herde. Diese relative

Drucksenkung nahm mit steigender Herdzahl ab. Eine Datenübersicht gibt die

Tabelle 1, eine graphische Darstellung der effektiven IOD Senkung (nach

Gesamtzahl der während einer Sitzung applizierten Herde) und relativen IOD

Senkung (IOD Senkung pro Herd) geben die Abbildungen 7 und 8.

Tabelle 1: Übersicht der mit unterschiedlichen Herdzahlen behandelten Gruppen mit relativer

Drucksenkung pro Laserherd in mmHg. (5*: je ein Kaninchen musste wegen schwerer

postoperativer Komplikationen aus der statistischen Auswertung ausgeschlossen werden)

Laserherdzahl 1 5 10 20 30

Vor CPC 0,08 ± 0,2 0 ± 0,3 -0,2 ± 0,3 -0,3 ± 0,2 -0,3 ± 0,2

Nach CPC -1,0 ±0,4 -2,6 ± 0,7 -3,4 ± 0,9 -4,7 ± 1,0 -6,1 ± 1,4

p-Wert 0,016 0,005 0,01 0,009 0,011

IOD-Senkung pro Laserherd 0,96 ± 0,37 0,52 ± 0,13 0,34 ± 0,08 0,24 ± 0,05 0,2 ± 0,05

n= 6 6 6 5* 5*

Page 36: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

36

Abb. 7: Effektive IOD Senkung nach jeweiliger Laserherdzahl der einzelnen Gruppen

Abb. 8: Relative IOD Senkung pro Laserherd in der jeweiligen Gruppe

IOD

in m

mH

g

Laserherdzahl

IOD

in m

mH

g

Laserherdzahl

Page 37: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

37

Eine Woche nach der Behandlung wurde der ∆-IOD jeder Gruppe mit den ∆-

IOD-Werten der einzelnen anderen Gruppen verglichen und jeweils auf einen

signifikanten Unterschied geprüft. Im t-test zeigte sich eine positive Signifikanz

zwischen den Gruppen mit 1 und 5 Herden (p=0,005), 1 und 10 Herden

(p=0,01), 1 und 20 Herden (p=0,002), 1 und 30 Herden (p=0,002), alle übrigen

Vergleiche waren nicht signifikant. Die Varianzanalyse mit dem ANOVA Test

war hochpositiv (p=0,001). Es zeigte sich hierbei eine positive Signifikanz

zwischen den Gruppen mit 1 und 20 Herden, 1 und 30 Herden und 5 und 30

Herden.

Die übrigen Unterschiede zwischen den Gruppen waren nicht signifikant.

Die Streuung der erzielten IOD Senkung nahm mit steigender Herdzahl zu, was

in der relativ zur Herdzahl steigenden Standardabweichung ausgedrückt ist.

(siehe Abbildung 7)

In den Gruppen die mit 20 und 30 Laserherden behandelt wurden kam es bei je

einem Kaninchen postoperativ zu massiven Komplikationen mit IOD

Entgleisungen bis über 50 mmHg. Diese beiden Kaninchen wurden aus der

statistischen Auswertung ausgeschlossen. In einem weiteren Ansatz wurden

alle Gruppen auf eine Korrelation zwischen Zahl der applizierten Laserherde

und der erreichten Drucksenkung ∆-IOD mittels des Korrelationskoeffizienten

nach Pearson untersucht. Der errechnete Korrelationskoeffizient war 0,65

(p<0,01).

4.2. Prostaglandin und CAI In dem Versuch mit sechs weiteren Tieren die mit je zehn Laserherden pro

Auge behandelt und mit Dorzolamid (Trusopt®) am rechten Auge und

Travoprost (Travantan®) am linken Auge postoperativ nachbehandelt wurden

zeigte sich am rechten Auge ein Augeninnendruck von 15,3 ± 0,6 mmHg am

rechten und 16,6 ± 0,7 mmHg am linken Auge. Der zum Vergleich verwendete

unpaarige doppelseitige t-test deckte einen statistisch signifikanten Unterschied

zwischen den beiden Gruppen auf (p=0,036).

Page 38: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

38

4.3. Fraktionierte und unfraktionierte Behandlung In dem zweiten Teil der Studie wurden die gemessenen Daten der über drei

Einzelsitzungen mit je 10 Laserherden fraktionierten Gruppe mit denen der in

einer einzelnen Sitzung mit 30 Laserherden unfraktioniert behandelten Gruppe

verglichen und ausgewertet. Zunächst wurden die Daten der einzelnen

Gruppen separat untersucht. Innerhalb der fraktioniert behandelten Gruppe

zeigte sich nach jeder Behandlung eine signifikante Drucksenkung gegenüber

dem Kontrollauge (nach der 1. Sitzung: p=0,011; nach der 2. Sitzung: p=0,001;

nach der 3. Sitzung: p=0,001). Nach der 2. Sitzung war die weitere

Drucksenkung in Vergleich zu der Drucksenkung nach der 1. Sitzung signifikant

(p=0,03). Eine weitere Drucksenkung nach der 3. Sitzung im Vergleich mit der

2. Sitzung war nicht signifikant (p=0,53). Die Drucksenkung der 3. Sitzung

gegenüber dem Effekt nach der 1. Sitzung war stark signifikant (p=0,001). In

der unfraktionierten Gruppe war die Drucksenkung gegenüber dem

Kontrollauge signifikant (p=0,01). Zur Veranschaulichung soll Abbildung 9

dienen. Abbildung 10 bietet eine vereinfachte Übersicht der Werte vor und nach

der Behandlung mit insgesamt 30 Herden in beiden Gruppen. Die

entsprechenden Zahlen-Daten sind in der Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2: Absolute Werte der Drucksenkungswirkung der fraktioniert und der unfraktioniert

behandelten Gruppen in mmHg

Vor CPC nach 10 Herden nach 20 Herden nach 30 Herden

Fraktioniert, IOD (mmHg) 13,8 ± 0,23 11,2 ± 1,09 8,7 ± 1,23 8,0 ± 1,28

unfraktioniert, IOD (mmHg) 13,7 ± 0,44 8,8 ± 1,62

Page 39: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

39

Abb. 9: Fraktionierte und unfraktionierte Behandlungs-Gruppe mit Darstellung der IOD Werte

und der jeweiligen Streuung je eine Woche nach einer Behandlung

Abb. 10: Fraktionierte und unfraktionierte Gruppe jeweils vor und eine Woche nach 30

Laserherden in vereinfachter Übersicht

IOD

in m

mH

g IO

D in

mm

Hg

Page 40: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

40

Gegenüber dem jeweiligen Kontrollauge wurde die erzielte Drucksenkung (∆-

IOD) beobachtet und die Werte zwischen den beiden Gruppen mit einem

unpaarigem, doppelseitigen t-test eine Woche nach jeder Behandlung

verglichen. Nach keiner der einzelnen fraktionierten Behandlungen mit je 10

Herden war ein signifikanter Unterschied gegenüber der unfraktionierten

Gruppe festzustellen. Ausgedrückt ist dies in den p-Werten mit p=0,37 nach der

ersten, p=0,08 nach der zweiten und p=0,71 nach der dritten und letzen

Behandlung. Die erreichten Druckwerte waren in beiden Gruppen nach

insgesamt 30 Herden hier nahezu gleich. (siehe Abbildung 9 und 10).

Im unpaarigen doppelseitigen t-test zwischen der fraktioniert behandelten

Gruppe und der unfraktioniert behandelten Gruppe vier Wochen nach

Therapiebeginn zeigte sich ein ebenso wenig signifikanter Unterschied in der

erreichten Drucksenkung beider Gruppen mit einem identischen p=0,71

gegenüber dem Vergleich beider Gruppen eine Woche nach Therapieende.

(Siehe Abbildungen 10 und 11)

Abb. 11: IOD der fraktionierten und unfraktionierten Gruppe jeweils zu Beginn und 4 Wochen

nach Beginn der Therapie

IOD

in m

mH

g

Page 41: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

41

Bei beiden Gruppen machte sich ein begleitender leichter IOD-Anstieg des

Kontrollauges nach Behandlung des Partnerauges bemerkbar. In der

fraktionierten Gruppe war der Druckanstieg des Kontrollauges zum

Ausgangswert nach der ersten Behandlung zunächst nicht signifikant (p=0,31),

jedoch nach der zweiten (p=0,038) und dritten Behandlung (p=0,029). In der

unfraktionierten Gruppe war der Unterschied des Kontrollauges zwischen prä-

und postoperativen IOD Werten nicht signifikant (p=0,09) (siehe Abbildung 12).

Abb. 12: IOD des Kontrollauges der jeweiligen Gruppen vor und eine Woche nach der

Behandlung von insgesamt 30 Herden

Hinsichtlich des post-operativen Verlaufs gab es in beiden Gruppen

Komplikationen wie Bindehautchemosis, leichtes Hyposphagma oder milden

Vorderkammerzellreiz. Die schwerwiegendsten Komplikationen konnte man

allerdings nur in der Gruppe der unfraktioniert behandelten Kaninchen finden,

von denen vier Tiere ein ausgeprägtes persitierendes Hyphäma zeigten und

eines mit einer Druckentleisungen bis 50mmHg aus dem Versuch ausscheiden

IOD

in m

mH

g

Page 42: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

42

musste. Eine kurze Übersicht der Laserherdzahl-abhängigen postoperativen

Komplikationen soll Tabelle 3 geben.

Tabelle 3: Übersicht der postoperativen Komplikationen der fraktionierte und der

unfraktionierten Behandlungsgruppe

Postoperative Komplikation Fraktionierte Behandlung Unfraktionierte Behandlung

Fibrin in der Vorderkammer 1 3

Hyphäma 1 4

IOD-Entgleisung 1

In der Klinischen Praxis steht bei der Cyclophotocoagulation das Erreichen

eines definierten Zieldrucks im Vordergrund. Anhand der erhobenen Daten

wurden daher Beträge von 3, 4, 5 und 6 mmHg Drucksenkung definiert und

geprüft, bei wie vielen der behandelten Tiere einer jeweiligen Gruppe der

Augendruck um diesen Betrag gesenkt werden konnte. Aus der Tabelle 4 wird

deutlich, dass schon nach der zweiten Sitzung mit insgesamt 20 Herden eine

ähnliche und sogar tendenziell bessere Quote erreicht werden konnte, als in

der unfraktionierten Gruppe mit 30 Herden in einer Sitzung. Nach der dritten

Sitzung auf nun insgesamt 30 Herde, wird der Vorteil der fraktionierten

Behandlung gegenüber der unfraktionierten deutlich.

Tabelle 4: Übersicht der erreichten Druckdifferenzen nach den einzelnen Sitzungen. 6 Tiere

der fraktionierten Gruppe gegenüber 5 Tieren der unfraktionierten Gruppe

Fraktionierte Behandlung Unfraktionierte

Behandlung Betrag der

Zieldrucksenkung 10 Herde +10 Herde +10 Herde 30 Herde

3 mmHg 4/6 6/6 6/6 5/5

4 mmHg 2/6 5/6 6/6 4/5

5 mmHg 1/6 4/6 5/6 3/5

6 mmHg 1/6 3/6 5/6 2/5

Page 43: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

43

5. Diskussion

5.1. Dosis-Wirkungs-Beziehung Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob sich eine Dosis-

Wirkungsbeziehung zwischen der Anzahl der applizierten Herde und einem

relativen drucksenkenden Effekt aufzeigen lässt. Anhand der erhobenen Daten

lässt sich auf den ersten Blick eine nahezu lineare Beziehung zwischen der

Anzahl der applizierten Herde und einer relativen Drucksenkung vermuten,

allerdings nur im Vergleich von 5, 10, 20 und 30 Laserherden (siehe Trendlinie

Abbildung 7). Man geht davon aus, dass die IOD Senkung primär in dem

Verlust von Ziliarepithelgewebe und einer damit einhergehenden verminderten

Sekretion von Kammerwasser begründet liegt. Wäre dies der einzige Grund für

den drucksenkenden Effekt der CPC, dann würde man einen durchweg

konstant linearen Druckabfall mit ansteigender Zahl der applizierten Herde

erwarten und einen Schnittpunkt der linearen Drucksenkung bei X-Achse = 0

Herde; Y-Achse = 0 mmHg. Unter Einbeziehung verschiedener Faktoren, wie

der Skleradicke und Elastizität, der Bulbusgröße und Axiallänge haben

Friedland et al. eine Formel publiziert, die dieses lineare Verhältnis innerhalb

physiologischer Grundvoraussetzungen darstellt:

(∆p(t) = IOD Differenz, p = IOD (mmHg), α = elastische Konstante (cm-2), ∆v(t) =

Volumendifferenz, (µl), r = Radius (cm) [39].

Eine durch anatomische Veränderungen bedingte lineare Drucksenkung durch

verminderte Sekretion von Kammerwasser bei mehr als fünf Laserherden

scheint plausibel durch die Friedmann-Gleichung erklärt.

Interessanter Weise war jedoch die größte relative Drucksenkung bei einem

einzelnen Herd zu finden, und wenn man die virtuell fortgesetzte Trendlinie

(siehe Abbildung 7) beobachtet, so fällt auf, dass sie mit X = 0 Herde die Y-

Achse bei 1,95 mmHg schneiden würde. Somit drängt sich die Annahme

weiterer Nebeneffekte oder zumindest eines Nebeneffekts der CPC auf, der für

Page 44: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

44

eine zusätzliche Drucksenkung verantwortlich ist und die relativ hohe

Drucksenkung schon nach nur einem Herd erklärt. In der Literatur ist mehrfach

beschrieben, dass neben der Destruktion von Ziliarkörpergewebe und dessen

drucksenkender Effekt auch eine Begleitdestruktion von umliegendem Gewebe

zur vorübergehenden Drucksenkung führen kann [23, 28, 36]. Dies liegt nach

Meinung vieler Autoren in der Ausschüttung von Entzündungsmediatoren,

insbesondere von Prostaglandinen begründet, die seit dieser Erkenntnis

erfolgreich medikamentös zur lokale Augeninnendrucksenkung in Form von

Augentropfen verwendet werden [23, 25, 28, 32, 107].

Zur Untersuchung inwiefern Prostaglandine eine tragende Rolle bei der

primären Drucksenkung nach CPC spielen wurden in einer Versuchsreihe mit

weiteren sechs gesunden Chinchilla Bastard Kaninchen gleichen Gewichts und

Alters je beide Augen mit je 10 Laserherden behandelt und postoperativ über

einen Zeitraum von zwei Wochen ab dem ersten postoperativen Tag am

rechten Auge mit drei mal täglich Dorzolamid Augentropfen (Truspot®, Chibret-

MSD, Munich, Germany) und am linken Auge einmal täglich mit dem

Prostaglandinderivat Travoprost Augentropfen (Travatan®, Alcon Pharma

GmbH, Freiburg, Germany) nachbehandelt.

Das linke, mit Travatan® behandelte Auge zeigte hier bei allen Tieren nach

zwei Wochen einen statistisch signifikant höheren Augendruck als das rechte

mit Trusopt® behandelte Auge (p = 0.036). Setzt man voraus, dass durch die

Cyclophotocoagulation Prostaglandine ausgeschüttet werden, durch die der

Augendruck bereits gesenkt wird und bei der Beobachtung, dass sich durch

zusätzlich topisch angewandte Prostaglandine der IOD nicht so gut zu senken

scheint, wie durch die Trusopt® Augentropfen am Partnerauge, so lässt sich

annehmen, dass durch eine Sättigung von Prostaglandinrezeptoren das

zusätzliche Prostaglandinderivat Travatan® keine oder nur wenig Wirkung

gegenüber dem am Partnerauge applizierten Trusopt® zeigt. Sollte es eine

solche Sättigungskurve geben und geht man davon aus, dass Prostaglandine

immer nach einer Cyclophotocoagulation ausgeschüttet werden und dass sie

eine zentrale Rolle bei der initialen Drucksenkung nach einer CPC spielen, so

lässt sich erklären, warum auch mit steigender Herdzahl die relative

Drucksenkung nahezu linear bleibt. Wann genau die Wirkung oder

Nachwirkung der ausgeschütteten Prostaglandine nachlässt und sich ein allein

Page 45: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

45

der Cyclodestruktion zuzuschreibender Effekt am Auge einstellt ist ungewiss.

Um diese Annahmen zu belegen und die damit verbundenen Fragen zu

beantworten ist jedoch mit n = 6 Kaninchen pro Gruppe die Zahl der

untersuchten Tiere zu klein und müsste in weiteren Untersuchungen in

größerem Umfang geprüft werden. Auch spielt bei dieser Theorie sicherlich der

anatomische Unterschied zwischen dem Kaninchenauge und dem humanen

Auge eine Rolle und kann daher lediglich als Denkansatz für weitere Studien

gelten.

Betrachtet man darüber hinaus die Tatsache, dass bei geringerer Zahl während

einer Sitzung applizierter Herde der drucksenkende Effekt pro appliziertem

Herd größer ist als bei höherer Herdzahl, muss man annehmen, dass es noch

weitere Faktoren geben muss, die bei der Drucksenkung eine zentrale Rolle

spielen. Nicht zu vernachlässigen ist die Tatsache, dass in dieser Studie

gesunde Kaninchen ohne vorbestehende Druckproblematik oder

Vorbehandlung untersucht wurden und dass sich hieraus keine eindeutige

Aussage darüber machen lässt, wie sich die Druckverhältnisse nach einer CPC

bei verschiedenen Glaukomformen und –stadien beim Menschen darstellen, die

in den meisten Fällen auf verschiedene Weise bereits vorbehandelt wurden.

Auch wurde in der Literatur beschieben, dass der Grad der Pigmentierung des

Ziliarkörpers bei dem Ausmaß des Effekts eine Rolle spielt [23]. Offensichtlich

scheint, dass bei besser absorbierter Energie dadurch ein stärker ausgeprägter

Effekt am ziliaren Pigmentepithel entsteht der unmittelbar zu einer

Drucksenkung führt. Möglich jedoch ist auch, dass es durch eine stärkere

Gewebsdestruktion zu einem hämorrhagisch oder iridozyklitisch bedingten

Druckanstieg oder sogar zu einer Druckentgleisung kommt.

Es handelt sich also um multiple Komponenten, die bei der erzielten

Drucksenkung mit in Betracht gezogen werden müssen: Pigmentierungsgrad,

Kompensatorische Mechanismen, Sekretionsverlust und eine

pharmakologische Komponente scheinen hier die wichtigsten zu sein.

Page 46: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

46

5.2. Fraktionierte vs. unfraktionierte Behandlung Die Frage, ob eine gesamte Zielherdzahl in einer einzelnen Sitzung oder aber

in mehreren Einzelsitzungen appliziert werden sollte, welche Argumente für

eine fraktionierte und welche für eine unfraktionierte einmalige Sitzung

sprechen, stellt sich aufgrund der verschiedenen Beobachtungen die während

der ersten Versuchsreihe gemacht wurden und aufgrund der Erkenntnisse zu

denen man anhand der Ergebnisse der Versuchsreihe kommt. Die Antwort auf

diese Frage scheint ebenfalls multifaktoriell.

Klinisch fällt zunächst auf, dass wie oben dargestellt, die Gruppen, die initial mit

20 oder 30 Herden behandelt wurden, die höchste Komplikationsrate

aufwiesen. Zwei Tiere aus diesen beiden Gruppen mussten sogar wegen nicht

beherrschbarer Augendruckentgleisungen aus der statistischen Auswertung

genommen werden. Bei den Tieren die zunächst 1, 5 oder 10 Herden erhielten,

wurden wenige Komplikationen in Form von intraokulären Reizzuständen mit

Fibrin (n=1) und Hyphäma (n=1) ohne eine jeweilige Druckentgleisung

beobachtet. Auch nach mehreren Einzelsitzungen stieg die Komplikationsrate in

der fraktionierten Gruppe nicht an, was klinisch für eine bessere

Beherrschbarkeit der postoperativen Komplikationen und dadurch für mehr

Sicherheit für den Patienten spricht.

Die beste Vergleichsmöglichkeit zwischen einem fraktioniertem und einem

unfraktioniertem Schema bietet sich aufgrund der gleichmäßigen Aufteilung in

der Wahl der Gruppe mit 3 Einzelsitzungen mit je 10 Laserherden und der

Gruppe mit den unfraktioniert in einer Sitzung applizierten 30 Laserherden.

Die Ergebnisse dieses Vergleichs haben bei beiden Gruppen eine

vergleichbare und gegenüber dem Ausgangswert gleichsam signifikante

Drucksenkung nach insgesamt 30 Laserherden gezeigt, sowohl 4 Wochen nach

Therapiebeginn als auch eine Woche nach Therapieende. Den größten Effekt

in der fraktioniert behandelten Gruppe zeigten die ersten zehn Herde, die die

relativ größte Drucksenkung nach sich führten. Etwas weniger aber dennoch

effektiv hinsichtlich der Drucksenkung war die zweite und dritte Sitzung mit

jeweils zehn weiteren Herden. Im Vergleich war der nahezu gleiche Druckwert

nach der zweiten Sitzung erreicht wie in der einmalig mit 30 Herden

behandelten Gruppe. Wie oben bereits besprochen drängt sich auch hier

wieder die Vermutung auf, dass mindestens eine weitere drucksenkende

Page 47: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

47

Komponente bei der Cyclophotocoagulation eine nahezu tragende Rolle spielen

muss. Die in den Ergebnissen beschriebene Streuung der gemessenen Werte

nach jeder Behandlung zeigt, dass diese offenbar mit steigender Herdzahl

ebenfalls steigt, was als ein sichereres Erreichen eines definierten Zieldrucks in

der fraktioniert behandelten Gruppe gewertet werden kann. Eine genaue

Prüfung dieser Vermutung ist tabellarisch und im Kontext bereits vorgenommen

worden (siehe 4.3. Tabelle 4). Die Ergebnisse belegen ein sichereres Erreichen

eines definierten Zieldrucks in der Gruppe der fraktioniert behandelten Tiere

spätestens am Ende der Therapie mit insgesamt 30 Laserherden was klinisch

einen großen Vorteil gegenüber der unfraktioniert behandelten Gruppe

bedeutet.

Bereits kurze Zeit nach der Behandlung mit insgesamt 30 Laser-CPC-Herden

zeigte sich ein diskreter Wiederanstieg des Augendrucks der Kaninchen beider

Gruppen, der sich im weiteren Nachbeobachtungszeitraum weiter fortsetzte.

Diese Beobachtung zeigt, dass es offenbar auch regulative und

kompensatorische Mechanismen gibt, die für einen solchen Wiederanstieg des

Augendrucks verantwortlich sind. Diese Beobachtung wurde schon von

anderen Autoren gemacht, sowohl klinisch als auch histologisch und

experimentell. Es wurden eine mögliche Regeneration des Ziliarepithels, eine

Umkehrung erhöhten uveoskleralem Abflusses, der Rücklauf eines

Entzündungsreizes und Revaskularisation des Ziliarkörpers als mögliche

Ursache für diesen Wiederanstieg des IOD untersucht. Die Ergebnisse dieser

Untersuchungen waren sehr unterschiedlich und werden kontrovers diskutiert

[70, 91, 109]. Erneut ist gezeigt, dass die Kalkulierbarkeit eines anhaltenden

Zieldrucks eine komplexe Variable darstellt, welche die Vorhersagbarkeit der

Effektivität der Therapie erschwert. Interessanterweise kam es auch am

Kontrollauge nach Behandlung des primären Auges zu einem leichten

begleitenden Anstieg des IOD in beiden Gruppen. Es drängt sich zudem also

die Frage auf, ob es auch systemische Mechanismen oder andere regulative

Zusammenhänge gibt, die auf eine Wiederherstellung der organischen

Normalfunktion des Auges, beziehungsweise des Ziliarepithels nach

Cyclophotocoagulation und somit auf Wiederherstellung des „gewohnten“

Augeninnendrucks zielen. Eine sichere Antwort auf diese Frage konnte bisher

und auch im Rahmen dieser Arbeit leider nicht gefunden werden.

Page 48: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

48

In allen zukünftigen Untersuchungen sollte weiterhin das grundsätzliche

Bestreben bestehen, möglichst viele den Verlauf der IOD Entwicklung

beeinflussende Faktoren aufzudecken und in die Kalkulation der

Dosisbestimmung und der Applikationsform der CPC mit einzubeziehen. Im

Rahmen dieser Arbeit konnten Fragen beantwortet, neue Fragen aufgedeckt

und neue Denkansätze für weitere Studien gewonnen werden. Leider erlaubt

der relativ kleine Rahmen, der in dieser Arbeit erfolgten Versuchsreihe und die

Tatsache, dass es sich hierbei aus ethischen Gründen um ein Tiermodel

handelte, nicht die Beantwortung aller alten und neuen Fragen. Insbesondere

Die gewonnenen Erkenntnisse sollten jedoch als Denkansatz dienen und

Gegenstand zukünftiger im größeren Umfang betriebener Nachforschungen

und Experimente sein.

Page 49: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

49

6. Zusammenfassung

Die Beherrschung komplizierter und therapieresistenter Augeninnendruck-

situation bei verschiedensten Glaukomformen stellt auch heute noch eine große

Herausforderung an jeden Ophthalmologen dar. Die Cyclophotocoagulation ist

in vielen Fällen eine gute Therapiealternative, insbesondere bei anderweitig

unbeherrschbaren Augeninnnendruckwerten. Schwere Beherrschbarkeit von

Komplikationen wie Druckentgleisungen oder auch eine überschießende

Drucksenkung bis zur persistierenden Hypotonie und Phtisis bulbi sind auf die

schlechte Steuerbarkeit der Cyclophotocoagulation zurückzuführen, da bislang

keine sichere Dosis-Wirkungs-Beziehung definiert werden konnte.

Trotz der Wahl einer möglichst homogenen Gruppe gesunder Versuchtiere

zeigte sich im Verlauf der Untersuchungen dieser Arbeit, dass offenbar immer

noch eine nicht eindeutige Zahl unabhängiger Variablen auf die Wirkung der

Cyclophotocoagulation Einfluss nimmt, die leider auch immer noch nicht sicher

aufgedeckt werden konnten. Der Zusammenhang zwischen der Dosis und der

Wirkung bei der Cyclophotocoagulation ist komplex und erlaubt aufgrund vieler

beeinflussender Co-faktoren keine eindeutige Aussage über eine Dosis-

Wirkungs-Beziehung der CPC. Nichtsdestotrotz konnten einige wertvolle

Erkenntnisse gewonnen werden. Es konnte gezeigt werden, dass mit

steigender Laserherdzahl die Wirkung pro Laserherd nachlässt und dass die

ersten applizierten Laserherde die größte Wirkung haben. Unter anderem

scheint die lokale Ausschüttung von Prostaglandinen bei der IOD-Senkung

eine wesentliche Rolle zu spielen.

Der Vergleich zweier Therapieschemata zeigte ein sichereres Erreichen eines

definierten Zieldrucks bei weitaus weniger postoperativen Komplikationen in

einer fraktioniert behandelten Gruppe gegenüber einer unfraktioniert

behandelten Gruppe auf und kann als Erkenntnis für weitere klinische

Untersuchungen herangezogen werden. Unabhängig von der nicht eindeutig

geklärten Frage einer Dosis-Wirkungs-Beziehung lässt sich basierend auf den

Ergebnissen der vorliegenden Arbeit eine fraktionierte Behandlung als für die

klinische Praxis zu empfehlendes Therapieregime mit guter

Augeninnendrucksenkung bei niedriger Komplikationsrate postulieren.

Page 50: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

50

7. Anhang

7.1. Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung

ALTP Argon Laser Trabekuloplastik

ANOVA Analysis of Variance

CAI Carbonic Anhydrase Inhibitor

CPC Cyclophotocoagulation

cw continuous wave

∆-IOD Differenz des IOD

EGS European Glaucoma Society

GAT Goldmann Applanationstonometer

HRT Heidelberg Retinotomograph

Inc. Incorporated

IOD Intraokulardruck

mg/kg KG Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht

mmHg Millimeter Quecksilbersäule

n= Anzahl

ND:YAG Neodym : Yttrium-Aluminium-Granat

NFA Nerve Fibre Analyzer

nm Nanometer

OCT Okuläre Cohärenz Tomographie

o.g. oben genannte/es/er/en

RNFS Retinale Nervenfaserschicht

SAP Standardisierte automatisierte Perimetrie

SEM Standard Error of the Mean

SITA Swedish Interactive Thresholding Algorithm

SPSS Statistical Package for the Social Sciences

s. siehe

s.o. siehe oben

Tab. Tabelle

vs. versus

Page 51: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

51

7.2. Literaturverzeichnis

1. Allingham RR, et al., Probe placement and power levels in contact

transscleral neodymium:YAG cyclophotocoagulation. Arch Ophthalmol,

1990. 108(5): p. 738-42.

2. Assia EI, et al., A comparison of neodymium: yttrium aluminum garnet

and diode laser transscleral cyclophotocoagulation and cyclocryotherapy.

Invest Ophthalmol Vis Sci, 1991. 32(10): p. 2774-8.

3. Bahar I, et al., Non-penetrating deep sclerectomy for glaucoma surgery

using the femtosecond laser: a laboratory model. Br J Ophthalmol, 2007.

91(12): p. 1713-4.

4. Balles MW and Puliafito CA, Semiconductor diode lasers: a new laser

light source in ophthalmology. Int Ophthalmol Clin, 1990. 30(2): p. 77-83.

5. Beckman H, et al., Transscleral ruby laser irradiation of the ciliary body in

the treatment of intractable glaucoma. Trans Am Acad Ophthalmol

Otolaryngol, 1972. 76(2): p. 423-36.

6. Beckman H and Sugar HS, Neodymium laser cyclocoagulation. Arch

Ophthalmol, 1973. 90(1): p. 27-8.

7. Beckman H, Transscleral laser cyclocoagulation. Trans New Orleans

Acad Ophthalmol, 1985. 33: p. 148-53.

8. Bellows AR and Grant WM, Cyclocryotherapy in advanced inadequately

controlled glaucoma. Am J Ophthalmol, 1973. 75(4): p. 679-84.

9. Berens C, Sheppard LB, and Duel AB, Cycloelectrolysis for glaucoma.

Trans Am Ophthalmol Soc, 1949. 47: p. 364-82.

10. Bhan A, et al., Effect of corneal thickness on intraocular pressure

measurements with the pneumotonometer, Goldmann applanation

tonometer, and Tono-Pen. Invest Ophthalmol Vis Sci, 2002. 43(5): p.

1389-92.

Page 52: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

52

11. Bietti G, Surgical intervention on the ciliary body; new trends for the relief

of glaucoma. J Am Med Assoc, 1950. 142(12): p. 889-97.

12. Bloom M and Weber PA, Probe orientation in contact Nd:YAG laser

cyclophotocoagulation. Ophthalmic Surg, 1992. 23(5): p. 364-6.

13. Bloom PA, et al., "Cyclodiode". Trans-scleral diode laser

cyclophotocoagulation in the treatment of advanced refractory glaucoma.

Ophthalmology, 1997. 104(9): p. 1508-19; discussion 1519-20.

14. Bock CJ, et al., Transscleral diode laser cyclophotocoagulation for

refractory pediatric glaucomas. J Pediatr Ophthalmol Strabismus, 1997.

34(4): p. 235-9.

15. Brancato R, et al., Probe placement and energy levels in continuous

wave neodymium-YAG contact transscleral cyclophotocoagulation. Arch

Ophthalmol, 1990. 108(5): p. 679-83.

16. Brancato R, et al., Histopathology of continuous wave neodymium:

yttrium aluminum garnet and diode laser contact transscleral lesions in

rabbit ciliary body. A comparative study. Invest Ophthalmol Vis Sci, 1991.

32(5): p. 1586-92.

17. Brancato R, et al., Diode and Nd:YAG laser contact transscleral

cyclophotocoagulation in a human eye: a comparative histopathologic

study of the lesions produced using a new fiber optic probe. Ophthalmic

Surg, 1994. 25(9): p. 607-11.

18. Brandt JD, et al., Central corneal thickness in the Ocular Hypertension

Treatment Study (OHTS). Ophthalmology, 2001. 108(10): p. 1779-88.

19. Brandt JD, Central corneal thickness, tonometry, and glaucoma risk--a

guide for the perplexed. Can J Ophthalmol, 2007. 42(4): p. 562-6.

20. Browning AC, et al., The effect of corneal thickness on intraocular

pressure measurement in patients with corneal pathology. Br J

Ophthalmol, 2004. 88(11): p. 1395-9.

Page 53: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

53

21. Burr JM, et al., The clinical effectiveness and cost-effectiveness of

screening for open angle glaucoma: a systematic review and economic

evaluation. Health Technol Assess, 2007. 11(41): p. iii-iv, ix-x, 1-190.

22. Cairns JE, Trabeculectomy. Preliminary report of a new method. Am J

Ophthalmol, 1968. 66(4): p. 673-9.

23. Cantor LB, et al., Neodymium-YAG transscleral cyclophotocoagulation.

The role of pigmentation. Invest Ophthalmol Vis Sci, 1989. 30(8): p.

1834-7.

24. Chen TC, et al., Diode laser transscleral cyclophotocoagulation. Int

Ophthalmol Clin, 1999. 39(1): p. 169-76.

25. Choi TB, et al., Contact and noncontact transscleral neodymium:YAG

laser cyclophotocoagulation in a rabbit model. J Glaucoma, 1996. 5(3):

p. 176-81.

26. Coleman AL, et al., Initial clinical experience with the Ahmed glaucoma

valve implant--correction. Am J Ophthalmol, 1995. 120(5): p. 684.

27. Crawford K and Kaufman PL, Pilocarpine antagonizes prostaglandin F2

alpha-induced ocular hypotension in monkeys. Evidence for

enhancement of Uveoscleral outflow by prostaglandin F2 alpha. Arch

Ophthalmol, 1987. 105(8): p. 1112-6.

28. Denis P, et al., A meta-analysis of topical prostaglandin analogues intra-

ocular pressure lowering in glaucoma therapy. Curr Med Res Opin, 2007.

23(3): p. 601-8.

29. DeRoetth A, Jr., Cryosurgery for glaucoma. Trans Am Acad Ophthalmol

Otolaryngol, 1969. 73(6): p. 1041-3.

30. Dietlein TS, Hermann MM, and Jordan JF, The medical and surgical

treatment of glaucoma. Dtsch Arztebl Int, 2009. 106(37): p. 597-605; quiz

606.

Page 54: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

54

31. Duy TP, Seiler T, and Wollensak J, [Changes in the outflow facility

following cyclocryocoagulation in primary glaucoma. A tonographic

study]. Klin Monatsbl Augenheilkd, 1987. 190(2): p. 99-102.

32. Echelman DA, et al., Influence of exposure time on inflammatory

response to neodymium:YAG cyclophotocoagulation in rabbits. Arch

Ophthalmol, 1994. 112(7): p. 977-81.

33. Egbert PR, et al., Diode laser transscleral cyclophotocoagulation as a

primary surgical treatment for primary open-angle glaucoma. Arch

Ophthalmol, 2001. 119(3): p. 345-50.

34. Fankhauser F, Kwasniewska S, and Van der Zypen E, Cyclodestructive

procedures. I. Clinical and morphological aspects: a review.

Ophthalmologica, 2004. 218(2): p. 77-95.

35. Fellenbaum PS, et al., Krupin disk implantation for complicated

glaucomas. Ophthalmology, 1994. 101(7): p. 1178-82.

36. Ferry AP, King MH, and Richards DW, Histopathologic observations on

human eyes following neodymium: YAG laser cyclophotocoagulation for

glaucoma. Trans Am Ophthalmol Soc, 1995. 93: p. 315-31; discussion

332-6.

37. Forbes M and Bansal RK, Argon laser goniophotocoagulation of the

trabecular meshwork in open-angle glaucoma. Trans Am Ophthalmol

Soc, 1981. 79: p. 257-75.

38. Fran Smith MA, Clinical Examination of Glaucoma, in Ophthalmology,

Yanoff M, Dueker, J, Editor. 1999, Mosby: London.

39. Friedland AB, Relationship between arterial pulsations and intraocular

pressure. Exp Eye Res, 1983. 37(5): p. 421-8.

40. Frieling E and Dembinsky B, [Morphometry of the ciliary body using

ultrasound biomicroscopy]. Ophthalmologe, 1995. 92(5): p. 745-9.

41. Gaasterland DE and Pollack IP, Initial experience with a new method of

laser transscleral cyclophotocoagulation for ciliary ablation in severe

Page 55: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

55

glaucoma. Trans Am Ophthalmol Soc, 1992. 90: p. 225-43; discussion

243-6.

42. Goldmann H and Blok P, On a possibility to connect quantitatively ocular

hypertension and damage to the optic nerve. Albrecht Von Graefes Arch

Klin Exp Ophthalmol, 1971. 183(3): p. 232-43.

43. Goldmann H, Open-angle glaucoma. Br J Ophthalmol, 1972. 56(3): p.

242-8.

44. Goldmann H, Summary: glaucoma: Cambridge Ophthalmological

symposium, September 1971. Br J Ophthalmol, 1972. 56(3): p. 306-8.

45. Greenfield DS and Weinreb RN, Role of optic nerve imaging in glaucoma

clinical practice and clinical trials. Am J Ophthalmol, 2008. 145(4): p.

598-603.

46. Grehn F, Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges, in

Augenheilkunde, Grehn F, Editor. 2008, Springer Hamburg. p. 3-6.

47. Hampton C and Shields MB, Transscleral neodymium-YAG

cyclophotocoagulation. A histologic study of human autopsy eyes. Arch

Ophthalmol, 1988. 106(8): p. 1121-3.

48. Hardten DR and Brown JD, Transscleral neodymium:YAG

cyclophotocoagulation: comparison of 180-degree and 360-degree initial

treatments. Ophthalmic Surg, 1993. 24(3): p. 181-4.

49. Heijl A, et al., Reduction of intraocular pressure and glaucoma

progression: results from the Early Manifest Glaucoma Trial. Arch

Ophthalmol, 2002. 120(10): p. 1268-79.

50. Hennis HL and Stewart WC, Semiconductor diode laser transscleral

cyclophotocoagulation in patients with glaucoma. Am J Ophthalmol,

1992. 113(1): p. 81-5.

51. Immonen I, et al., Energy levels needed for cyclophotocoagulation: a

comparison of transscleral contact cw-YAG and krypton lasers in the

rabbit eye. Ophthalmic Surg, 1993. 24(8): p. 530-3.

Page 56: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

56

52. Immonen IJ, Puska P, and Raitta C, Transscleral contact krypton laser

cyclophotocoagulation for treatment of glaucoma. Ophthalmology, 1994.

101(5): p. 876-82.

53. Jampel HD, Target pressure in glaucoma therapy. J Glaucoma, 1997.

6(2): p. 133-8.

54. Jay JL and Murray SB, Early trabeculectomy versus conventional

management in primary open angle glaucoma. Br J Ophthalmol, 1988.

72(12): p. 881-9.

55. Jay JL and Allan D, The benefit of early trabeculectomy versus

conventional management in primary open angle glaucoma relative to

severity of disease. Eye, 1989. 3 ( Pt 5): p. 528-35.

56. Khaw PT and Migdal CS, Current techniques in wound healing

modulation in glaucoma surgery. Curr Opin Ophthalmol, 1996. 7(2): p.

24-33.

57. Kim SH, Park, K.H., The relationship between recurrent optic disc

hemorrhage and glaucoma progression. Ophthalmology, 2006. 113(4): p.

598-602.

58. Kirwan JF, Shah P, and Khaw PT, Diode laser cyclophotocoagulation:

role in the management of refractory pediatric glaucomas.

Ophthalmology, 2002. 109(2): p. 316-23.

59. Kivela T, et al., Clinically successful contact transscleral krypton laser

cyclophotocoagulation. Long-term histopathologic and

immunohistochemical autopsy findings. Arch Ophthalmol, 1995. 113(11):

p. 1447-53.

60. Klemm M, et al., [Reproducibility of measuring retinal nerve fiber density.

Comparison of optical coherence tomography with the nerve fiber

analyzer and the Heidelberg retinal tomography device]. Ophthalmologe,

2002. 99(5): p. 345-51.

Page 57: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

57

61. Kosoko O, et al., Long-term outcome of initial ciliary ablation with contact

diode laser transscleral cyclophotocoagulation for severe glaucoma. The

Diode Laser Ciliary Ablation Study Group. Ophthalmology, 1996. 103(8):

p. 1294-302.

62. Kramp K, Vick HP, and Guthoff R, Transscleral diode laser contact

cyclophotocoagulation in the treatment of different glaucomas, also as

primary surgery. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2002. 240(9): p.

698-703.

63. Krwawicz T, Recent developments in ocular cryosurgery and

cryotherapy. Trans Ophthalmol Soc U K, 1965. 85: p. 545-51.

64. Lemij HG and Reus NJ, New developments in scanning laser polarimetry

for glaucoma. Curr Opin Ophthalmol, 2008. 19(2): p. 136-40.

65. Leske MC, et al., Predictors of long-term progression in the early

manifest glaucoma trial. Ophthalmology, 2007. 114(11): p. 1965-72.

66. Lim KS, et al., Accuracy of intraocular pressure measurements in new

zealand white rabbits. Invest Ophthalmol Vis Sci, 2005. 46(7): p. 2419-

23.

67. Liu GJ, Mizukawa A, and Okisaka S, Mechanism of intraocular pressure

decrease after contact transscleral continuous-wave Nd:YAG laser

cyclophotocoagulation. Ophthalmic Res, 1994. 26(2): p. 65-79.

68. Mark HH, Corneal curvature in applanation tonometry. Am J Ophthalmol,

1973. 76(2): p. 223-4.

69. Mark HH and Mark TL, Corneal astigmatism in applanation tonometry.

Eye, 2003. 17(5): p. 617-8.

70. Marsh P, et al., A clinicopathologic correlative study of noncontact

transscleral Nd:YAG cyclophotocoagulation. Am J Ophthalmol, 1993.

115(5): p. 597-602.

71. Mastrobattista JM and Luntz M, Ciliary body ablation: where are we and

how did we get here? Surv Ophthalmol, 1996. 41(3): p. 193-213.

Page 58: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

58

72. McKelvie PA and Walland MJ, Pathology of cyclodiode laser: a series of

nine enucleated eyes. Br J Ophthalmol, 2002. 86(4): p. 381-6.

73. Migdal C, Gregory W, and Hitchings R, Long-term functional outcome

after early surgery compared with laser and medicine in open-angle

glaucoma. Ophthalmology, 1994. 101(10): p. 1651-6; discussion 1657.

74. Mills RP, et al., Long-term survival of Molteno glaucoma drainage

devices. Ophthalmology, 1996. 103(2): p. 299-305.

75. Mistlberger A, et al., Diode laser transscleral cyclophotocoagulation for

refractory glaucoma. J Glaucoma, 2001. 10(4): p. 288-93.

76. Mitchell P, et al., The relationship between glaucoma and myopia: the

Blue Mountains Eye Study. Ophthalmology, 1999. 106(10): p. 2010-5.

77. Myers JS, et al., Laser energy reaching the posterior pole during

transscleral cyclophotocoagulation. Arch Ophthalmol, 1998. 116(4): p.

488-91.

78. Nemati B, Rylander HG, and Welch A, Optical properties of conjunctiva,

sclera, and the ciliary body and their consequences for transscleral

cyclophotocoagulation: erratum. Appl Opt, 1997. 36(1): p. 416.

79. Olthoff CM, et al., Noncompliance with ocular hypotensive treatment in

patients with glaucoma or ocular hypertension an evidence-based

review. Ophthalmology, 2005. 112(6): p. 953-61.

80. Orzalesi N, Rossetti L, and Omboni S, Vascular risk factors in glaucoma:

the results of a national survey. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol,

2007. 245(6): p. 795-802.

81. Pablo LE, et al., Semiconductor diode laser transscleral

cyclophotocoagulation versus filtering surgery with Mitomycin-C. Int

Ophthalmol, 1996. 20(1-3): p. 11-4.

82. Palmer DJ, et al., Transscleral diode laser cyclophotocoagulation on

autopsy eyes with abnormally thinned sclera. Ophthalmic Surg Lasers,

1997. 28(6): p. 495-500.

Page 59: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

59

83. Peyman GA, Naguib KS, and Gaasterland D, Trans-scleral application of

a semiconductor diode laser. Lasers Surg Med, 1990. 10(6): p. 569-75.

84. Preußner PR, Kontrollierte Zyklophotokoagulation (COCO). Spektrum

der Augenheilkunde, 2008. 22(4): p. 247-251.

85. Prum BE, Jr., et al., The influence of exposure duration in transscleral

Nd:YAG laser cyclophotocoagulation. Am J Ophthalmol, 1992. 114(5): p.

560-7.

86. Rebolleda G, Munoz FJ, and Murube J, Audible pops during cyclodiode

procedures. J Glaucoma, 1999. 8(3): p. 177-83.

87. Rebolleda G and Munoz-Negrete FJ, Deep sclerectomy with mitomycin

C in failed trabeculectomy. Eye, 2007. 21(1): p. 23-8.

88. Resnikoff S, Global data on visual impairment in the year 2002. WHO

Bulletin 2004. Vol. 82. 2004. 844-851.

89. Schiodte SN, Changes in eye tension after panretinal xenon arc and

argon laser photocoagulation in normotensive diabetic eyes. Acta

Ophthalmol (Copenh), 1982. 60(5): p. 692-700.

90. Schlote T, et al., Alteration of the vascular supply in the rabbit ciliary

body by transscleral diode laser cyclophotocoagulation. Graefes Arch

Clin Exp Ophthalmol, 2001. 239(1): p. 53-8.

91. Schlote T, et al., Efficacy and safety of contact transscleral diode laser

cyclophotocoagulation for advanced glaucoma. J Glaucoma, 2001.

10(4): p. 294-301.

92. Schubert HD and Federman JL, A comparison of CW Nd:YAG contact

transscleral cyclophotocoagulation with cyclocryopexy. Invest

Ophthalmol Vis Sci, 1989. 30(3): p. 536-42.

93. Schubert HD, Agarwala A, and Arbizo V, Changes in aqueous outflow

after in vitro neodymium: yttrium aluminum garnet laser

cyclophotocoagulation. Invest Ophthalmol Vis Sci, 1990. 31(9): p. 1834-

8.

Page 60: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

60

94. Schuman JS, et al., Experimental use of semiconductor diode laser in

contact transscleral cyclophotocoagulation in rabbits. Arch Ophthalmol,

1990. 108(8): p. 1152-7.

95. Schuman JS and Puliafito CA, Laser cyclophotocoagulation. Int

Ophthalmol Clin, 1990. 30(2): p. 111-9.

96. Schuman JS, et al., Energy levels and probe placement in contact

transscleral semiconductor diode laser cyclophotocoagulation in human

cadaver eyes. Arch Ophthalmol, 1991. 109(11): p. 1534-8.

97. Semchyshyn TM, Tsai JC, and Joos KM, Supplemental transscleral

diode laser cyclophotocoagulation after aqueous shunt placement in

refractory glaucoma. Ophthalmology, 2002. 109(6): p. 1078-84.

98. Sharkey JA and Murray TG, Identification of the ora serrata and ciliary

body by transillumination in eyes undergoing transscleral fixation of

posterior chamber intraocular lenses. Ophthalmic Surg, 1994. 25(7): p.

479-80.

99. Shields MB, Cyclodestructive surgery for glaucoma: past, present, and

future. Trans Am Ophthalmol Soc, 1985. 83: p. 285-303.

100. Simmons RB, et al., Videographic and histologic comparison of Nd:YAG

and diode laser contact transscleral cyclophotocoagulation. Am J

Ophthalmol, 1994. 117(3): p. 337-41.

101. Smith RS and Stein MN, Ocular hazards of transscleral laser radiation. II.

Intraocular injury produced by ruby and neodymium lasers. Am J

Ophthalmol, 1969. 67(1): p. 100-10.

102. Spencer AF and Vernon SA, "Cyclodiode": results of a standard protocol.

Br J Ophthalmol, 1999. 83(3): p. 311-6.

103. Stewart W, Brindley, GO., Shields, MB., Cyclodestructive procedures. In:

Ritch, R, Shields, MB, Krupin, T, eds. The Glaucomas, 2nd ed. St.Louis:

C.V. Mosby Company, 1996. Vol 3, chap.79.

Page 61: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

61

104. Strouthidis NG and Garway-Heath DF, New developments in Heidelberg

retina tomograph for glaucoma. Curr Opin Ophthalmol, 2008. 19(2): p.

141-8.

105. Thomas R and Billson F, The place of trabeculectomy in the

management of primary open-angle glaucoma and factors favouring

success. Aust N Z J Ophthalmol, 1989. 17(3): p. 217-24.

106. Tuulonen A, et al., The Finnish evidence-based guideline for open-angle

glaucoma. Acta Ophthalmol Scand, 2003. 81(1): p. 3-18.

107. Ueno A and Oh-ishi S, Critical roles for bradykinin and prostanoids in

acute inflammatory reactions: a search using experimental animal

models. Curr Drug Targets Inflamm Allergy, 2002. 1(4): p. 363-76.

108. Ulbig MW, et al., Contact diode laser cyclo-photocoagulation for

refractory glaucoma. A pilot study. Ger J Ophthalmol, 1994. 3(4-5): p.

212-5.

109. van der Zypen E, et al., Cyclophotocoagulation in glaucoma therapy. Int

Ophthalmol, 1989. 13(1-2): p. 163-6.

110. Vassiliadis, Laser sources and ocular effects. L´Esperance FA.

Ophthalmic Lasers, 3rd ed. St.Louis: C.V. Mosby Company. Vol. vol.1,

chap.2. 1989.

111. Vogel A, et al., Optical properties of human sclera, and their

consequences for transscleral laser applications. Lasers Surg Med,

1991. 11(4): p. 331-40.

112. Vogt A, Versuche zur intraokularen Druckherabsetzung mittels

Diathermieschädigung des corpus ciliare (Zyklodiathermiestichelung).

Klin Monatsbl Augenheilkd, 1936. 97: p. 672-673.

113. Vucicevic ZM, et al., A cytochemical approach to the laser coagulation of

the ciliary body. Bibl Ophthalmol, 1969. 79: p. 467-78.

114. Wagenfeld L, et al., Incidence of vitreoretinal complications following

cyclophotocoagulation. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol, 2009.

Page 62: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

62

115. Walland MJ and McKelvie PA, Diode laser cyclophotocoagulation:

histopathology in two cases of clinical failure. Ophthalmic Surg Lasers,

1998. 29(10): p. 852-6.

116. Watson PG and Grierson I, The place of trabeculectomy in the treatment

of glaucoma. Ophthalmology, 1981. 88(3): p. 175-96.

117. Weekers R, et al., Effects of photocoagulation of ciliary body upon ocular

tension. Am J Ophthalmol, 1961. 52: p. 156-63.

118. Werner A, Vick HP, and Guthoff R, [Cyclophotocoagulation with the

diode laser. Study of long-term results]. Ophthalmologe, 1998. 95(3): p.

176-80.

119. Weve H, Die Zyklodiathermie das Corpus Ciliare bei Glaukom. Zentralbl

Ophthalmol, 1933. 29: p. 562-569.

120. Whitacre MM and Stein R, Sources of error with use of Goldmann-type

tonometers. Surv Ophthalmol, 1993. 38(1): p. 1-30.

121. Whitson JT, Glaucoma: a review of adjunctive therapy and new

management strategies. Expert Opin Pharmacother, 2007. 8(18): p.

3237-49.

122. Wiermann A, et al., [A comparison between absorbable and non-

resorbable scleral implants in deep sclerectomy (T-Flux and SK-Gel)].

Ophthalmologe, 2007. 104(5): p. 409-14.

123. Wilensky JT, Welch D, and Mirolovich M, Transscleral cyclocoagulation

using a neodymium:YAG laser. Ophthalmic Surg, 1985. 16(2): p. 95-8.

124. Wilson MR, A new role for diode laser transscleral

cyclophotocoagulation? Arch Ophthalmol, 2001. 119(3): p. 424-5.

125. Wise JB and Witter SL, Argon laser therapy for open-angle glaucoma. A

pilot study. Arch Ophthalmol, 1979. 97(2): p. 319-22.

Page 63: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

63

126. Yap-Veloso MI, et al., Intraocular pressure control after contact

transscleral diode cyclophotocoagulation in eyes with intractable

glaucoma. J Glaucoma, 1998. 7(5): p. 319-28.

127. Zangwill LM and Bowd C, Retinal nerve fiber layer analysis in the

diagnosis of glaucoma. Curr Opin Ophthalmol, 2006. 17(2): p. 120-31.

Page 64: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

64

7.3. Danksagung Für die Überlassung des Themas und der Arbeit danke ich ganz herzlich Frau

Prof. Dr. med. M. Klemm, leitende Oberärztin und stellvertretende Direktorin der

Universitätsaugenklinik Hamburg-Eppendorf.

Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. med. G. Richard, Direktor der Augenklinik,

für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, der Untersuchungs- und

Operationsinstrumente.

Ganz besonders danke ich dem Oberarzt Dr. med. L. Wagenfeld für die

herausragende Unterstützung und für die Begleitung durch die vorliegende

Arbeit, für seinen Rat, für den häufigen Ansporn, die Diskussionen, die

entstandene Freundschaft.

Für die konstruktiven Gespräche und Diskussionen sowie die zahlreichen

inspirierenden Denkansätze gebührt mein Dank auch PD Dr. med. O. Zeitz. Ich

danke der Ernst und Berta Grimmke-Stiftung für die Bereitstellung finanzieller

Mittel für diese Arbeit. Auch danke ich den Tierpflegern für die Betreuung der

Tiere und die gute Zusammenarbeit.

Ich danke vor allem meinen Eltern Dr. med. Joachim Schwarzer und Gabriele

Schwarzer für die Ermöglichung meines Medizinstudiums, die tägliche

Unterstützung, das Verständnis, den Beistand und die Hilfe auf dem gesamten

Weg bis heute vom Weg zum Studium, während des Studiums, der

Abschlussprüfungen und während meiner laufenden Weiterbildungszeit zum

Facharzt für Augenheilkunde.

Besonders danke ich auch meiner Lebenspartnerin Alexandra Krygowski für die

durchweg liebevolle und aufbauende Unterstützung während der Fertigstellung

dieser Arbeit.

Page 65: Dosis-Wirkungs-Beziehung der Cyclophotocoagulation und ...ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2012/5518/pdf/Dissertation.pdf · (SAP) unverzichtbar – meist Octopus- oder Humphrey-Perimetrie

65

7.4. Eidesstattliche Versicherung Ich versichere ausdrücklich, dass ich die Arbeit selbständig und ohne fremde

Hilfe verfasst, andere als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht

benutzt und die aus den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich

entnommenen Stellen einzeln nach Ausgabe (Auflage und Jahr des

Erscheinens), Band und Seite des benutzten Werkes kenntlich gemacht habe.

Ferner versichere ich, dass ich die Dissertation bisher nicht einem Fachvertreter

an einer anderen Hochschule zur Überprüfung vorgelegt oder mich anderweitig

um Zulassung zur Promotion beworben habe.

Unterschrift: ......................................................................