26
Universität Wien 290085 PS Globales Lernen im GWKUnterricht Leitung: Mag. Dr. Ingrid Schwarz SS 14 Dossier – Globales Lernen Was passiert mit unserem Elektroschrott? Marlene Krapf Matrikelnummer: 1007853 Studienkennzahlen: 190 353 456 EMail: [email protected]

Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

     Universität  Wien  290085  PS  Globales  Lernen  im  GWK-­‐Unterricht  Leitung:  Mag.  Dr.  Ingrid  Schwarz  SS  14            

Dossier  –  Globales  Lernen        Was  passiert  mit  unserem  Elektroschrott?                  Marlene  Krapf  Matrikelnummer:  1007853  Studienkennzahlen:  190  353  456  E-­‐Mail:  [email protected]        

Page 2: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  2  

Inhaltsverzeichnis    

Planung  einer  Unterrichtssequenz  zu  einem  „globalen“  Thema  ..............................................  3  

1  Einleitung  –  Globales  Lernen  .............................................................................................  3  

2  Basisinformationen  &  Lehrplanbezug  ................................................................................  4  

3  Stundenplanung  ................................................................................................................  6  

4  Materialien  ........................................................................................................................  8  

5  Reflexion  ..........................................................................................................................  24  

6  Verwendete  Quellen  ........................................................................................................  26  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

       

Page 3: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  3  

Planung  einer  Unterrichtssequenz  zu  einem  „globalen“  Thema    

1  Einleitung  –  Globales  Lernen    Ich   habe   mich   dazu   entschieden,   eine   Unterrichtssequenz   zum   Thema  Elektromüll/Elektroschrott   zu  planen,  da   ich  erst  kürzlich  einen  Dokumentarfilm  zu  diesem  Thema  gesehen  habe   (Giftige  Geschäfte,  ARD),   der  mich   sehr  berührt  hat.  Wieder  einmal  staunte   ich   über   die   grenzenlose   Unwissenheit   in   der   wir   hier,   in   den   reichen   Ländern  Europas,  leben.  Ich  finde  das  Thema  Elektromüll  hochinteressant  und  ich  denke  auch,  dass  man   SchülerInnen   sehr   gut   damit   erreichen   kann,   da   gerade   die   Jugendlichen   in   der  heutigen  Zeit  eine  enorme  Anzahl  an  Elektronikartikeln  besitzen,  welche  aus  ihrem  täglichen  Leben  nicht  mehr  wegzudenken  wären.      Mit  dieser  Unterrichtssequenz  versuche  ich,  dem  Konzept  des  Globalen  Lernens  gerecht  zu  werden   und   meine   SchülerInnen   dazu   anzustiften,   Verantwortung   in   einer   globalen  Weltgesellschaft   zu   übernehmen.   Außerdem  möchte   ich   ihnen   den   behutsamen   Umgang  mit   natürlichen   Ressourcen   und   einen   respektvollen   Umgang   miteinander,   durch   die  Achtung   von   Menschenrechten,   näher   bringen.   Nur   durch   Globales   Lernen   kann   uns  bewusst  werden,  wie  vernetzt  wir  eigentlich  mit  unsrer  Welt  sind,  beispielsweise  auch  durch  elektronischen   Geräte,   die  wir   tagtäglich   benutzen   (vgl.   Handbuch   Global   Action   Schools.  Theorie   und   Praxis   zum   Globalen   Lernen.   Lernen.   Forschen.   Handeln.   Graz,   Wiener  Neustadt,  2009,  S.4,5).  Nach  Jahrzehnte  langen  Kampagnen  und  Projekten,  gewinnt  unsere  Gesellschaft   langsam  eine  Sensibilität  dafür,  unter  welchen  Bedingungen  die  Produkte,  die  wir   konsumieren,   entstehen.   Es  werden   leichte   Tendenzen   dahingehend   bemerkbar,   dass  die  Menschen   darauf   achten,   „faire“   Produkte   zu   kaufen.  Meistens   vergessen  wir   jedoch  weiter   zu   denken,   nämlich   nicht   nur   an   die   Produktion,   sondern   auch   die   Entsorgung  unserer   „verbrauchten“   Gegenstände.   Dies   ist   eine   Thematik,   die   auch   den   Bereich   der  Konsum-­‐  beziehungsweise  Verbraucherbildung  anschneidet.  Durch   Globales   Lernen   soll   der   geographische   Horizont   meiner   SchülerInnen   ausgedehnt  werden   und   es   soll   ihnen   klar   werden,   dass   sich   die   Globalisierung   nicht   in   der   Ferne  abspielt,  sondern  ganz  nah  ist  (vgl.  Handbuch  Global  Action  Schools.  Theorie  und  Praxis  zum  Globalen  Lernen.  Lernen.  Forschen.  Handeln.  Graz,  Wiener  Neustadt,  2009,  S.4,5).                  

Page 4: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  4  

2  Basisinformationen  &  Lehrplanbezug  

Thema   Giftiger  Elektromüll  –  was  passiert  mit  unseren  gebrauchten  Elektronikartikeln?  Schulstufe   Sekundarstufe  II,  8.  Klasse,  12.Schulstufe,  AHS  Zielgruppe   17/18-­‐jährige  SchülerInnen,  männlich  und  weiblich  gemischt,  ca.  25-­‐30  Sozialform/en   Einzelarbeit,  Gruppenarbeit  Methodik   Stummer  Dialog,  Themenbaum,  „Museumsgang“,  Stationenlernen  verwendete  Materialen  &  Ressourcen  

Bilder,  Flipchart-­‐Bögen,  Stifte,  Video,  (Zeitungs-­‐)Artikel  zum  Thema,  Arbeitsblatt  mit  Fragen  

Dauer   5  Einheiten  á  50  Minuten  (insgesamt  ca.  250  Minuten  Arbeitszeit)  Lehrplanbezug  Quelle:  https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?4dzgm2,  25.6.2014  

8.  Klasse:  Lokal  –  regional  –  global:  Vernetzungen  –  Wahrnehmungen  –  Konflikte    Thema:  Globalisierung  –  Chancen  und  Gefahren    -­‐    die  Prozesse  der  Globalisierung  und  ihre  unterschiedlichen  Interpretationen  erkennen  und  bewerten      

-­‐    lokale  Betroffenheit  durch  globale  Probleme  erkennen  und  Verantwortungsbewusstsein  für  die  gesamte  Erde  entwickeln  

Vorkenntnisse  der  SchülerInnen  

Da  die  SchülerInnen  nun  schon  7  Jahre  Geographie  und  Wirtschaftskunde  Unterricht  hatten,  besitzen  sie  ein  sehr  solides  und  breit  gefächertes  Fachwissen  sowohl  über  geographische  Thematiken,  als  auch  wirtschaftliche  Akteure,  Aktivitäten  und  Prozesse.  Außerdem  sind  sie  in  der  Lage,  wirtschaftlichen  Kenntnisse  mit  der  Geographie  zu  vernetzen  und  somit  zu  verorten.  Zusätzlich  bekamen  sie  durch  andere  globale  Themen  bereits  Einblicke  in  das  globale  Wirkungsgefüge  und  die  globalen  Handels-­‐,  Kapital-­‐  und  Warenströme.    

Kompetenzen,  deren  Verbesserung    ich  mit  meiner  Stunde  verfolge  Quelle:  https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?4dzgm2,  25.6.2014  

1)  Orientierungskompetenz  -­‐  Verdichtung  und  Sicherung  eines  weltweitentopographischen  Rasters  um  raumbezogene  Informationen  selbstständig  einordnen  zu  können    2)  Synthesekompetenz    -­‐  die  Komplexität  von  Beziehungsgeflechten  zwischen  Natur-­‐  und  Humanfaktoren  erkennen  und  zu  den  Auswirkungen  menschlicher  Eingriffe  Stellung  nehmen  können      3)  Umweltkompetenz    -­‐  Landschaften  ökonomisch  und  ökologisch  einschätzen;  Interessensgegensätze  bei  der  Nutzung  von  Räumen  erkennen  und  somit  auch  die  Notwendigkeit  von  Raumordnungsmaßnahmen  begründen  -­‐  Kenntnis  der  Probleme  des  Umweltschutzes  -­‐  Festigung  der  Erziehung  zur  globalen  Verantwortung  für  die  „eine  Welt“  

Page 5: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  5  

 

 

 

 

 

 

 

 

     

     4)  Gesellschaftskompetenz  -­‐  die  persönliche  Rolle  als  KonsumentIn  kritisch  durchleuchten  und  die  volkswirtschaftliche  Bedeutung  des  Konsumverhaltens  erkennen    5)  Wirtschaftskompetenz    -­‐  Verständnis  grundlegender  Zusammenhänge  in  weltwirtschaftlichen  Bereichen,  sowie  die    Kenntnis  gesamtwirtschaftlicher  Gesetzmäßigkeiten,  Strukturen  und  Probleme  -­‐  Wirtschaftliche  Aktivitäten  verorten  -­‐  Internationaler  Handel,  Globalisierung        6)  Selbst-­‐  und  Sozialkompetenz  -­‐  Selbstkontrolle,  Selbstorganisation  -­‐  Eigeninitiative,  unabhängiges  Arbeiten  -­‐  Fähigkeit  zu  kommunizieren  (Gruppenarbeit,  Paararbeit)  -­‐  Amikale  Konfliktlösungen  (Gruppenarbeit,  Paararbeit)  -­‐  Teamfähigkeit  (Gruppenarbeit,  Paararbeit)  -­‐  respektvoller,  verständnisvoller  Umgang  mit  anderen  (Gruppenarbeit,  Paararbeit)  

Beiträge  zu  den  Bildungsbereichen  Quelle:  https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_06_11858.pdf?4dzgm2,  25.6.2014  

Sprache  &  Kommunikation  Mensch  &  Gesellschaft  Natur  &  Technik  Gesundheit  

Page 6: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  6  

3  Stundenplanung    

Einheit   Phase   Zeit  (min)  

Inhalte,  Aktivitäten   Sozialform,  Methode  

Materialien,  Ressourcen  

1.   1.   10   Die  SchülerInnen  gehen  herum  und  sehen  sich  die  im  Klassenraum  verteilten  Bilder  an.  Sie  sollen  sich  Gedanken  dazu  machen.  Dabei  herrscht  stille,  es  wird  nicht  geredet,  jeder  ist  mit  seinen  Gedanken  allein!  (evtl.  Notizen  machen)  

Methode  des  „Museumsgangs“,  abgewandelt      

9  verschiede  Fotos  

  2.   10   Einteilung  in  Gruppen  á  5(-­‐6)  Personen,  die  SchülerInnen  verschriftlichen  alle  Gedanken  zu  den  Bildern,  die  sie  gerade  gesehen  haben,  ohne  Sprechen!  

Methode  des  „Stummen  Dialogs“  

pro  Gruppe  ein  Flipchart-­‐Bogen  und  5-­‐6  Stifte  

  3.   10   Die  SchülerInnen  sprechen  über  die  Dinge,  die  auf  das  Plakat  geschrieben  wurden;  erklären  sich  gegenseitig,  was  gemeint  wurde,  fragen  bei  Unklarheiten  nach,  es  dürfen  Ergänzungen  gemacht  werden  

Gruppengespräch   pro  Gruppe  ein  Flipchart-­‐Bogen  und  5-­‐6  Stifte  

  4.   10-­‐15   Jede  Gruppe  präsentiert  kurz  die  Ergebnisse  auf  ihrem  Flipchart-­‐Bogen  

Plenum   Flipchart-­‐Bögen  

  5.   10   Video  „Elektroschrott  in  Ghana“  falls  noch  Zeit  bleibt,  darüber  sprechen  

Plenum   Quelle:    http://www.planet-­‐wissen.de/laender_leute/westafrika/ghana/elektroschrott.jsp,  10.6.2014  

Einheit   Phase   Zeit  (min)  

Inhalte,  Aktivitäten   Sozialform,  Methode  

Materialien,  Ressourcen  

2.,  3.  &  4.  

-­‐   ~  130    (durchschnittlich  15  pro  Station)    

Stationenlernen:  Die  SchülerInnen  bearbeiten  mit  Hilfe  von  Artikeln  ausgewählte  Themen  zum  globalen  Themenkomplex  Elektroschrott  selbst    Stationen:  

1. Elektromüll  aus  aller  Welt  landet  in  Ghana  

Einzelarbeit,  Partnerarbeit    In  der  Klasse  werden  „Stationen“  errichtet:  es  liegen  jeweils  5-­‐6  folierte  Exemplare  eines  

Ausgewählte  (Zeitungs)Artikel  

Page 7: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  7  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. 85  Prozent  des  Elektromülls  kommen  aus  Europa  –  der  Kreislauf  

3. Gift  für  Mensch  und  Umwelt  

4. Konzept  „Urban  Mining“    5. Basler  Konvention  &  WEEE  

–  Richtlinie  6. Geplante  Obsolenz  von  

Elektronikartikeln  7. Was  kann  der  Konsument  

tun?    Die  Stationen  müssen  nicht  in  der  nummerierten  Reihenfolge  absolviert  werden,  nur  die  erste  und  die  letzte  Station  sollten  als  erste  und  letzte  absolviert  werden  >  Artikel  in  Klassenstärke  

Zeitungsartikels  auf,  die  SchülerInnen  müssen  Fragen  zu  den  Artikeln  beantworten  und  fertigen  sich  so  quasi  eine  Zusammenfassung  der  verschiedenen  Themen  an      

Einheit   Phase   Zeit  (min)  

Inhalte,  Aktivitäten   Sozialform,  Methode  

Materialien,  Ressourcen  

4.  und  5.  

1.   70-­‐80   Im  Sesselkreis  werden  die  behandelten  Themenkomplexe  zum  globalen  Thema  Elektroschrott  noch  einmal  zusammengeführt,  Antworten  auf  die  Fragen  verglichen  >  Ergebnissicherung  durch  die  Erarbeitung  eines  Themenbaums  

Sesselkreis,  Plenum  Themenbaum  

Einen  großen  Bogen  Papier,  verschiedenfarbige  Stifte    

Page 8: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  8  

4  Materialien    Bilder  für  „Museumsgang“    

 

Quelle:  http://diepresse.com/images/uploads/5/7/5/480629/120090519165746.jpg,  10.6.2014  

 

Quelle:    http://www.macmania.at/wp-­‐content/uploads/2011/12/6424_fe6.jpg,  10.6.2014  

 

Quelle:  http://cdn4.spiegel.de/images/image-­‐38087-­‐galleryV9-­‐zkwu.jpg,  10.6.2013  

Page 9: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  9  

 

Quelle:  http://unterwegsinafrika.files.wordpress.com/2011/03/blog2.jpg,  10.6.2014  

 

Quelle:    http://www.planet-­‐wissen.  de/laender_leute/westafrika/ghana/img/ghana_elektro02_mau_g.jpg,  10.6.2014  

 

Quelle:  http://www.taz.de/uploads/images/684x342/ELEK34gSch.jpg,  10.6.2014  

 

Quelle:  http://images04.futurezone.at/schrott.jpg/24.486.586,  10.6.2014  

 

Quelle:  http://www.tagesspiegel.de/images/ghana-­‐e-­‐waste/1353298/3-­‐format43.jpg,  10.6.2014  

Page 10: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  10  

 

Quelle:  http://www.clean-­‐it.at/wordpress/wp-­‐content/uploads/17_schrottsammler.jpg,  10.6.2014  

     Ausschnitte  aus  (Zeitungs)Artikel  für  Stationenbetrieb  &  Fragen  dazu  

 Station  1:  Elektromüll  aus  aller  Welt  landet  in  Ghana    Quelle:  www.planet-­‐wissen.de,  Annika  Zeitler,  29.04.2014  

 In  Ghanas  Hauptstadt  Accra  liegt  eine  der  größten  Elektroschrott-­‐Müllkippen  Afrikas.  Täglich  kommen  in  Ghanas  Tiefseehafen  Tema  Container  voller  Elektrogeräte  an.  Sie  sind  gefüllt  mit  Laptops,   Handys,   Kühlschränken   und   Fernsehern.   Es   ist   der   Wohlstandsschrott   der  Industrienationen.   Nach   Schätzungen   der   Vereinten   Nationen   fallen   weltweit   jedes   Jahr  zwischen   20   und   50  Millionen   Tonnen   Elektromüll   an:   Rechnerleistungen   verdoppeln   sich  alle  paar  Jahre,  Flachbildschirme  verdrängen  Röhrenmonitore,  Smartphones  lassen  Handys  alt  aussehen  –  und  all  diese  Altgeräte  müssen  irgendwie,  irgendwo  entsorgt  werden.    Bis  zu  7.000  Kinder  und  Jugendliche  schlachten  die  ausgedienten  Altgeräte  aus  Europa  aus,  um  an  verwertbares  Metall   zu  kommen.  Sie  verdienen  damit  ein  bisschen  Kleingeld,  doch  sie  bezahlen  dafür  mit  ihrer  Gesundheit.  

                               

Quelle:  http://www.rotary1918.com/ghmap.jpg,  10.6.2014  

Page 11: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  11  

         

Quelle:http://ghana.adoption.com/uni/cms/Image/international/maps/ghanaMap.gif,  10.6.2014    Ein   Großteil   des   Elektroschrotts   aus   aller   Welt   landet   in   Agbogbloshie,   einem   Slum   am  Rande  der  Hauptstadt  Accra   in  Ghana.  Glaubt  man  den  Alten,  war  die  Gegend  hier   früher  eine  Lagune.  Jetzt  ist  es  eine  giftige  Müllhalde.  Tausende  Menschen  durchsuchen  die  Berge  von  Elektroschrott  nach  Spuren  von  Gold,  Coltan  oder  Kupfer,  die  in  den  Altgeräten  verbaut  sind.   Die   Arbeiter   schmelzen   Plastikverkleidungen   von   Kabeln   und   Platinen,   um   an   die  begehrten  Rohstoffe  zu  kommen.  Die  Reste  verbrennen  sie,  dabei  dient  ihnen  Isolierschaum  aus   Kühlschranktüren   als   Brennmaterial.   Es   entstehen   gefährliche   Gifte,   die   höchst  krebserregend   sind.   Die   Liste   reicht   von   Blei   und   Cadmium   bis   Quecksilber   und   Chrom.  Täglich  atmen  die  Menschen,  meist  Kinder  und  Jugendliche,  die  giftigen  Dämpfe  ein.  

 Station  2:  85  Prozent  des  Elektromülls  kommen  aus  Europa  –  der  Kreislauf  Quelle:  www.planet-­‐wissen.de,  Annika  Zeitler,  29.04.2014    Um   das   begehrte   Metall   zu   bergen,   werden   die   Computer,   Fernseher   und   Kühlschränke  zerschlagen   und   zerlegt.   Laut   dem   Sekretariat   des   Basler   Übereinkommens   stammen   85  Prozent   der   Elektrogeräte,   die   in   Ghana   ankommen,   aus   Europa.   Im   Jahr   2009   wurden  250.000  Tonnen  Elektrogeräte  importiert,  70  Prozent  waren  sogenannte  Gebrauchtware.  

Nach   einem   ersten,   brachialen   Zerlegen   wird   der   Schrott   mit   Brandbeschleunigern  angezündet.  In  den  verbrannten  Überresten  bleibt  unter  anderem  das  Kupfer  übrig.  Welche  Auswirkungen   die   Arbeit   auf   ihre   Gesundheit   haben  wird,   wissen   die   ghanaischen   Kinder  nicht,  es  fehlt  an  Aufklärung.  Die  Kupfersuche  auf  der  Müllhalde  ist  verlockend,  da  es  keinen  Chef   gibt   und   kein   Geld   abgegeben   werden   muss.   Übrig   bleibt   freilich   nichts:   An   einem  guten  Tag  kann  ein  Kind  ein  halbes  Kilogramm  Kupfer  zusammentragen  und  bekommt  dafür  umgerechnet   einen   Euro   von   lokalen   Schrotthändlern   bezahlt.   Das   reicht   für   ein   bis   zwei  warme  Mahlzeiten.  

Page 12: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  12  

Nach   der   Tagesarbeit   verkaufen   die   Kinder   und   Jugendlichen   das  wertvolle  Metall   an   die  Schrotthändler  in  der  Umgebung,  was  ihnen  ein  paar  Euro  bringt.  Mit  dem  wenigen  Geld  für  die  gewonnenen  Rohstoffe  versorgen  sie  ihre  Familien:  ein  halber  Beutel  Eisen  bringt  knapp  einen  Euro,  Aluminium  ist  oft  nur  ein  paar  Cent  wert,   für  Kupfer  gibt  es  rund  80  Cent.  Die  Metalle  sind  begehrte  Industrierohstoffe  auf  dem  Weltmarkt,  die  Nachfrage  steigt.  Am  Ende  landen  die  recycelten  Rohstoffe  also  wieder  über  Großhändler  in  den  Industriestaaten.  

 

 

 

Page 13: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  13  

 

     Station  3:  Gift  für  Mensch  und  Umwelt  Quelle:  www.planet-­‐wissen.de,  Annika  Zeitler,  29.04.2014  

 Der  Boden  der  Müllhalde   ist  mit  Scherben  überzogen  und  mit  Gift  kontaminiert.  Die  Füße  werden   nur   notdürftig   mit   Flip-­‐Flops   geschützt,   manche   Kinder   tragen   zusätzlich   Socken.  Eine  Tetanus-­‐Impfung  hat  niemand,  die  Hände  und  Füße  sind  jedoch  mit  Schnittwunden  und  Verbrennungen   übersät.   Die   Dämpfe   erzeugen   brennende   Atemwege   und   Augen,  Kopfschmerzen  und  chronischen  Husten.  Der  Handel  mit  Schmerzmitteln   ist  Alltag  auf  der  Mülldeponie.  Denn  viele  Kinder  sind  nicht  registriert  und  haben  damit  auch  keinen  Zugang  zum  Gesundheitssystem.  

Die  meisten   Kupfersucher   kommen   aus   der   armen   Region   Tamale   im   Norden   des   Landes  unbegleitet  in  die  Hauptstadt.  Sie  mieten  sich  in  Gruppen  in  einem  Zimmer  ein,  zum  Beispiel  gleich   im   angrenzenden   Slum,   der   den   passenden   Namen   "Sodom   und   Gomorra"   trägt.  70.000  Menschen   leben  aktuell  dort.  Daneben  befindet  sich  der  größte  Lebensmittelmarkt  Ghanas,   der   permanent   von   den   Rauchschwaden   und   ihrem   schneidenden   Geruch  eingehüllt   ist.   Früher  wurde   das   Gebiet   von   einer   Lagune   begrenzt,   heute   ist   das  Wasser  schwarz  und  giftig.  Durch  Abwassersysteme  fließt  es  am  Strand  in  das  Meer  und  ist  auch  für  die  lokalen  Fischer  ein  Problem.  In  dem  Fluss  zum  Atlantik  befinden  sich  schon  lange  keine  Fische  mehr.  Stattdessen  treiben  in  der  schwarzen  Brühe  alte  Fernseher  und  Kühlschränke.  Die  Chemikalien  aus  den  ausrangierten  Geräten  vergiften  also  nicht  nur  die  Menschen,  die  Umweltkatastrophe  hat  auch  zu  einem  Fischsterben  vor  der  Küste  Accras  geführt.  Messungen  haben  damals  ergeben,  dass  die  Schadstoffbelastung  in  Luft  und  Boden  auf  der  Müllkippe   um   das   50-­‐fache   über   den   als   gesundheitlich   unbedenklich   geltenden  Werten  liegt.      

Page 14: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  14  

Bevölkerungspyramiden  Ghana   Bevölkerungspyramiden  Österreich  

 

Quelle:  http://www.census.gov/population/international/data/idb/region.php,  10.6.2014  

   Quelle:  http://www.census.gov/population/international/data/idb/region.php,  10.6.2014  

 

Quelle:  http://www.census.gov/population/international/data/idb/region.php,  10.6.2014  

   Quelle:  http://www.census.gov/population/international/data/idb/region.php,  10.6.2014  

 

Quelle:  http://www.census.gov/population/international/data/idb/region.php,  10.6.2014  

 Quelle:  http://www.census.gov/population/international/data/idb/region.php,  10.6.2014  

 

Page 15: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  15  

Quelle:  http://www.worldlifeexpectancy.com/country-­‐health-­‐profile/ghana,  10.06.2014  

 Station  4:  Konzept  "Urban  Mining"    Quelle:  http://www.planet-­‐wissen.de/alltag_gesundheit/muell/muellentsorgung/urban_mining.jsp,  10.6.2014    Kreislauf  statt  Abfall  Urban  Mining  heißt  übersetzt   städtischer  Bergbau.  Diese  Strategie   zur  Rohstoffgewinnung  unterscheidet  sich  ganz  wesentlich  vom  üblichen  Recycling.  Bisher  werden  zum  Beispiel   in  Deutschland  nur  64  Prozent  des  Hausmülls  wieder  verwertet.  Die  restlichen  36  Prozent  sind  für   immer   verloren.   Diese   hohe   Verlustquote   können   wir   uns   in   Zeiten   immer   knapper  werdender  Ressourcen  bald  nicht  mehr  leisten.    Dabei  sind  unsere  Städte  wahre  Rohstofflager.  Jahrhunderte  lang  wurden  Kupfer,  Blei,  Zink,  Zinn,   Aluminium   und   viele   andere   wertvolle   Metalle   verbaut.   Ob   Klärschlamm,   50   Jahre  alter   Müll,   Metallträger   in   alten   Gebäuden   oder   Kupferrohre   in   der   Erde:   Überall   lagern  wertvolle   Rohstoffe,   die   durch   Rückgewinnung   wieder   neu   nutzbar   sind.   Werden  beispielsweise   alte   Gebäude   abgerissen,   sollen   die   wertvollen   Stoffe   nicht   als   Bauschutt  entsorgt  werden,  sondern  gleich  vor  Ort  getrennt  und  neu  verarbeitet  werden.  So  können  vor   allem   die   in   den   Städten   vorhandenen   Rohstoffe   wieder   in   Produktionsprozesse  zurückgeführt  werden  und  müssen  nicht  teuer  importiert  werden.  Urban  Mining  bedeutet,  

Page 16: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  16  

weg  von  der  Abfallwirtschaft  und  hin  zur  Kreislaufwirtschaft  zu  kommen.    Rohstoffe  von  der  Müllkippe  Das   wohl   bekannteste   Beispiel   für   Urban   Mining   ist   die   Nutzung   alter   Mülldeponien.  Elektroschrott,  Plastik,  Glas,  Papier  oder  Metallreste  aus  den  60er  und  70er   Jahren   lagern  gut   konserviert   auf   den   alten   Mülldeponien.   Damals   wurde   alles   sorglos   einfach  weggeworfen,   Mülltrennung   gab   es   noch   nicht   und   Mülldeponien   sind   das   Erbe   der  Wegwerfgesellschaft.    Wenn  die  Rohstoffpreise  weiter  steigen,  wird  sich  das  Ausgraben  alter  Müllreserven  schon  bald   lohnen  und  eine  alte  Halde  könnte  so  zur  wertvollen  Rohstoffquelle  werden.   Je  nach  Preisentwicklung  schätzen  Experten  den  Rohstoffwert  einer  einzigen  alten  Müllhalde  auf  25  bis   80   Millionen   Euro.   Doch   die   Rückgewinnung   der   Rohstoffe   birgt   auch   Probleme.  Gefährliche  Gifte  wie  Asbest,  PCB  und  Dioxine  lagern  ebenfalls  reichlich  im  Wohlstandsmüll.  Auch  entsteht  bis  heute  im  Inneren  der  Deponien  klimaschädliches  Methangas.  Das  Sichern  und   Entsorgen   der   Gifte   und   Gase   ist   aufwendig   und   kostspielig,   weswegen   sich   viele  Industrieländer  das  „Urban  Mining“  (noch)  nicht  leisten  wollen.      Elektroschrott  –  die  neue  Schürfstelle  für  Gold  Das  Bergwerk  der  Zukunft  steckt  in  der  Hosentasche,  steht  auf  dem  Schreibtisch  oder  parkt  vor   dem  Haus:   Handys,   Laptops   und   Autos   enthalten   viele   edle   und   seltene  Metalle,   die  aufbereitet  und  wiederverwertet  werden  können.  Aus  40  alten  Mobiltelefonen  kann  so  viel  Gold  gewonnen  werden  wie  aus  einer  Tonne  Erz.    

 Quelle:  http://blog.telekom.com/wp-­‐content/uploads/2011/10/20110528_CRRep_Handyrecycling_001-­‐e1318254244858.jpg,  10.6.2014  

Page 17: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  17  

 Weitere  Vorteile  des  "Urban  Mining":  Es  richtet  weniger  Umweltschäden  an  und  trägt  zum  Klimaschutz   bei.   Bei   der   Rückgewinnung   von   Edelmetallen   wird   deutlich   weniger   Energie  und   Wasser   verbraucht   als   im   Bergbau   und   damit   verringert   sich   auch   der  Kohlendioxidausstoß.    Zum   Vergleich:   Für   5   Gramm   Gold   aus   einer  Mine  muss   durchschnittlich   eine   Tonne   Erz  bewegt   werden.   Die   Ausbeute   aus   einer   Tonne   Computer-­‐Leiterplatten   hingegen   beträgt  mehr  als  200  Gramm.  Dennoch  wird  in  alten  Gebäuden  und  auf  Schrottplätzen  noch  wenig  geschürft.  Aus   Schmuck   und   Industrieanlagen   werden   bis   zu   90   Prozent   des   Goldes   recycelt,   aus  Elektrogeräten   wie   Handys   hingegen   lediglich   10   bis   15   Prozent.   Durch   die   Menge   alter  Elektrogeräte,   die   aus   Europa  nach  Asien   und  Afrika   verschifft  werden,   gehen  Metalle   im  Wert  von  mindestens  3,7  Milliarden  Euro  verloren.      

 Quelle:  http://www.chemanager-­‐online.com/sites/chemanager-­‐online.com/files/Grafik_3_CM1112_web.png,  10.6.2014      

   

Page 18: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  18  

 Station   5:   Die   Basler   Konvention-­‐   jedes   Land   muss   sich   um   seinen   eigenen   E-­‐Müll  kümmern  Quelle:  http://www.3sat.de/page/?source=/nano/glossar/basler_konvention.html,  10.6.2014    Gesundheitsgefährdender  Giftmüll  soll  möglichst  im  eigenen  Land  entsorgt,  der  Müllexport  eingeschränkt  werden,  so  die  Idee  der  Basler  Konvention.  Die   Basler   Konvention   trat   1992   in   Kraft.   Ihr   sind   91   Länder   sowie   die   Europäische  Union  beigetreten.   Nach   UN-­‐Schätzungen   fallen   weltweit   jährlich   über   400   Millionen   Tonnen  Sondermüll   an,   von   denen   ein   Viertel   zur   Aufarbeitung   oder   Vernichtung   exportiert  wird.  Doch  je  teurer  das  Entsorgen  von  Giftmüll  wird,  desto  besser  laufen  die  illegalen  Geschäfte  mit  der  Ausfuhr  gefährlicher  Abfälle  in  die  armen  Länder.  Gemäß  der  Basler  Konvention  ist  der  grenzüberschreitende  Mülltourismus  nur  dann  erlaubt,  wenn  die   Import-­‐  und  Transitländer  damit  einverstanden   sind.  Außerdem  darf  Müll  nur   in  Staaten  ausgeführt  werden,  die  über  Einrichtungen  zur  fachgerechten  Entsorgung  verfügen.    EU-­‐Richtlinie  2002  (WEEE)    Quelle:  http://www.netgear.at/about/regulatory/weee/default.aspx,  10.6.2014    Die  EU-­‐Richtlinie  über  Elektro-­‐  und  Elektronik-­‐Altgeräte   (WEEE)  betrifft  alle  Unternehmen,  die   elektrische   und   elektronische   Geräte   herstellen,   anbieten,   verkaufen,   recycling   oder  verarbeiten,   die   an   Kunden   innerhalb   der   Europäischen   Union   abgegeben   werden.   Die  Richtlinie   zielt   auf   die   Reduzierung   des   Elektroschrott-­‐Aufkommens   durch  Kundeninformation  und  Verbesserungen  der   Effektivität   bei   Sammlung  und  Recycling   von  Altgeräten.    Die  Richtlinie  verlangt  von  Herstellern,  Großhändlern  und  Händlern:  

• sicherzustellen,  dass  alle  nach  dem  13.08.05  in  die  EU  eingeführten  Geräte  mit  dem  Recycling-­‐Logo  gekennzeichnet  sind.    

• sich   bei   der   ausführenden   Organisation   des   jeweiligen   Mitgliedsstaates   zu  registrieren.  

• einem   Wiederverwertungs-­‐   und   Recyclingsystem   gemäß   Zeitplan   des  Mitgliedsstaates  beizutreten.  

 Im   Prinzip   dürfte   die   Müllhalde   in   Accra   gar   nicht   existieren.   Auf   internationaler   Ebene  kontrolliert   das   Basler   Übereinkommen   (Basler   Konvention),   auf   europäischer   Ebene   die  WEEE-­‐   Richtlinie,   grenzüberschreitende   Transporte   von   Elektromüll.   Das   Material   sollte  eigentlich   gesammelt   und   recycelt   werden.   Doch   durch   Deklarierung   als   "Secondhand-­‐Ware",   "Private   Goods"   oder   "For   Charity"   kann   dieses   Verbot   umgangen   werden.   Es   sei  eigentlich  unmöglich,  einen  gesamten  Container  darauf  zu  kontrollieren,  ob  er  wirklich  nur  funktionierende  Ware  enthält.  Dafür  gibt  es  viel  zu  wenig  Personal,  daher  werden  meist  nur  Stichproben   vorgenommen.   Der   Zoll   macht   an   den   Häfen   in   Rotterdam,   Antwerpen,  

Page 19: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  19  

Amsterdam   oder   Hamburg   Stichproben,   steckt   einen   Teil   der   Geräte   in   Steckdosen   und  überprüft,  ob  sie  funktionieren.  Ist  das  der  Fall,  wird  der  Rest  auch  verschifft.  Der  Trick  dabei  ist   allerdings   oft:   Die   funktionierenden   Geräte   stehen   vorne,   der   Schrott   hinten.   Aus  Deutschland   werden   nach   Angaben   des   Bundesumweltministeriums   mehr   als   155.000  Tonnen  ausgedienter  Geräte  ins  außereuropäische  Ausland  gebracht.  Und   meist   sind   es   eben   die   europäischen   Elektrohändler,   die   an   dieser   "informellen  Entsorgung"   Schuld   tragen.  Das  bestätigt  das   Sekretariat  des  Basler  Übereinkommens.  Die  gebrauchten  und  kaputten  Geräte  werden  an  Zwischenhändler  weitergegeben,  welche  die  "Entsorgung"  erledigen.  Prinzipiell   hätten   die   Elektrohändler   laut   der  WEEE-­‐Richtlinie   die   Verantwortung   für   die  Entsorgung   zu   tragen.   Doch   nach   Übergabe   an   die   Zwischenhändler   verliert   sich   bald   die  Spur.   Der   weitere   Umgang   mit   dem   Elektromüll   ist   völlig   intransparent   und   nicht   mehr  nachvollziehbar.    Neue  EU-­‐Richtlinie  und  stärkere  Kontrollen    Hoffnung   für   die   Menschen   und   die   Umwelt   in   Ghana   gibt   eine   neue   Richtlinie   der  Europäischen   Union   (EU)   über   Elektro-­‐Altgeräte.   Die   Exporteure   müssen   in   Zukunft  nachweisen,   dass   ihre  Waren   im   Ausland   wiederverwertet   werden   –   die   Beweislast   wird  damit  umgedreht  und  macht  die  Kontrollen  für  den  Zoll  einfacher.  Bis  zum  Jahr  2016  sollen  die   Mitgliedsstaaten   der   EU   45   Tonnen   Elektroschrott   pro   100   Tonnen   verkaufter  Elektronikgeräte  selbst  einsammeln,  sodass  es  nicht  mehr  zu  illegalen  Exporten  kommt.  Um  als   Verbraucher   den   illegalen  Weiterverkauf   von   Elektrogeräten   nach  Asien   und  Afrika   zu  verhindern,   sollten   alte   und   defekte   Geräte   bei   offiziellen   Recyclingstellen   oder   beim  Hersteller  abgegeben  werden.  Außerdem  hat  die  EU  Interesse  daran,  die  Ressourcen  und  Rohstoffe  in  den  eigenen  Staaten  zu  behalten.  Denn   in  einigen  Geräten  befinden  sich  auch  Metalle  der  Seltenen  Erden  oder  Gold,  wonach  in  Ghana  bis  jetzt  noch  nicht  einmal  gesucht  wird.      Station  6:  Geplante  Obsoleszenz:  Vom  kurzen  Leben  neuer  Produkte  Quel le :  http://derstandard.at/1363706824856/Geplante-­‐Obsoleszenz-­‐Vom-­‐kurzen-­‐Leben-­‐neuer-­‐Produkte,  10.6.2014  

 Der  Begriff  "geplante  Obsoleszenz"  bedeutet,  dass  Geräte  so  designt  sind,  dass  sie  vorzeitig  den  Geist  aufgeben.  Eine  Studie  zum  Thema  geplante  Obsoleszenz  gibt  einen  umfassenden  Einblick   in   die  Hintergründe   und   die   unterschiedlichsten   Formen  der  Manipulation   an   der  Gerätelebensdauer.   Im  Mittelpunkt   der   Untersuchung   stehen   ganz   konkrete   Beispiele   aus  den   unterschiedlichsten   Wirtschaftsbereichen,   die   aufzeigen,   wo   am   Rädchen   der  Lebensdauer  gedreht  und  getrickst  wird.    

Page 20: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  20  

Klassiker:  Waschmaschinen  Hier   finden   sich   beispielsweise   die   Klassiker   der   geplanten   Obsoleszenz   -­‐   die  Waschmaschinen.   Wie   etwa   die   zu   schwach   dimensionierten   Dämpfer,   die   zu   einer  Materialermüdung   im   Kugellager   führen.   Oder   Laugenbehälter,   die   nicht  mehr  wie   früher  aus   Edelstahl,   sondern   aus   Kunststoff   gefertigt   werden.   Dieses   Material   ist   weniger  belastbar,  was  zu  teuren  Reparaturen  und  letztlich  zu  wirtschaftlichen  Totalschäden  führt.  Wir   alle   kennen   auch  den   Servicemann   für  Waschmaschinen   aus   der  Werbung,   der   einen  verkalkten  Heizstab  in  die  Kamera  hält.  Die  Heizstabreparaturen  haben  in  den  vergangenen  Jahren  tatsächlich  zugenommen  -­‐  aber  vor  allem  wegen  Materialermüdung  der  integrierten  Schmelzsicherung.   Oder   auch   wegen   einer   Korrosion   des   Heizkörpers   -­‐   weil   die  Oberflächenbeschichtung  in  minderer  Qualität  ausgeführt  wurde.    Sparen  beim  billigsten  Teil  Bekannt   ist   auch   der   Einbau   von   zu   schwach   dimensionierten   Elektrolytkondensatoren   in  vielen  Elektrogeräten  wie  Fernsehern,  Videogeräten,  Receivern.  Deren  Lebensdauer  könnte  locker  um  fünf  bis  zehn  Jahre  verlängert  werden  -­‐  wenn  Kondensatoren  eingebaut  würden,  die  nur  weniger  als  einen  Cent  mehr  kosten  würden.  Aber:  Diese  Elektrolytkondensatoren  werden  oft  nahe  an  Bauteilen  eingebaut,  die  Wärme  abgeben  -­‐  was  die  Lebensdauer  des  Kondensators  erst  recht  verkürzt.  Weitere  Fälle:  Kopfhörer  werden  oft  an  der  Verbindungsstelle  als  Drahtkopfhörer  ausgeführt  -­‐  sogar  bei   teureren  Markenprodukten.  Genau  bei  diesen  Drahtteilen  kommt  es  dann  aber  auch  bei  normaler  Nutzung  zu  Materialermüdung  und  Kabelbruch.  Die   Federungen   hinter   Ein/Aus-­‐Schaltern   von   PC-­‐Zentraleinheiten   oder   von   Monitoren  werden  in  Plastik  ausgeführt  -­‐  dieses  Material  ermüdet  schneller.  Beim  Handmixer  werden  die  Rührbesen  von  einem  Schneckengetriebe  bewegt.  Genau  hier  werden  oft  Kunststoffzahnräder  eingebaut.  Die  Folge:  Der  metallene  Schneckenantrieb  fräst  eine   Spur   in   die   Kunststoffzahnräder,   sodass   diese   im   dritten   Betriebsjahr   ausfallen.   Ein  Austausch  ist  nicht  möglich.  Werden  Gewebe  mit  kurzfasrigen  Baumwollfäden  hergestellt,  scheuert  dieses  viel  schneller  auf.  Und  die  nächste  Shoppingtour  ist  angesagt.  Diese  Liste  könnte  man  bis  in  die  Unendlichkeit  weiterführen...                      

Page 21: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  21  

Station  7:  Was  kann  der/die  KonsumentIn  tun?    Der/die   KonsumentIn   kann   sich   diesem   Kreislauf   zum   Beispiel   entziehen,   indem   er  gebrauchte   Geräte   bei   offiziellen   Sammelstellen   abgibt.   Die   Geräte   landen   dann   im   vom  Lebensministerium  lizenzierten  Sammel-­‐  und  Verwertungssystem.    Nun   seid   ihr   gefragt!   Überlegt   euch,   wie   jeder   einzelne   von   uns   dazu   beitragen   kann,  „Sondermüll“  beziehungsweise  Elektronikmüll  zu  reduzieren!  

   

   

   

 

Page 22: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  22  

Arbeitsblatt  –  Elektroschrott  eigener  Entwurf  Marlene  Krapf,  25.6.2014  

 Lest  euch  zuerst  ALLE  Fragen  durch,  bevor  ihr  zu  arbeiten  beginnt!  Oftmals  findet  ihr  antworten  zu  den  Fragen  bei  verschiedenen  Stationen.  Die  erste  und  die  letzte  Station  sollten  als  erste  und  letzte  absolviert  werden,  ansonsten  kann  die  Reihenfolge    willkürlich  sein.    

1. Wer   sind   die   größten   Produzenten   von   Elektroschrott?   Wohin   wird   unser  Elektroschrott  aus  Europa  vorwiegend  geliefert  und  warum?      

2. Wer  nimmt  sich  vorwiegend  darum  an  und  wie  wird  damit  verfahren?    

 3. Was   will   man   aus   den   ausgedienten   Geräten   extrahieren?   Welche   besonders  

begehrten  Stoffe  beinhalten  sie?      

4. Wie  viel  Geld  bringt  es  den  Kindern  und  Jugendlichen  ein?    

 5. Welche  Auswirkungen  hat  die  „Weiterverarbeitung“  unseres  Elektroschrotts  für  die  

Menschen   und   die   Umwelt   dort?   Nenne   die   konkreten   gesundheitlichen   und  umweltbelastenden  Auswirkungen.  

   

6. Betrachte  die  Bevölkerungspyramiden  Ghanas  aus  den  Jahren  1994,  2014  und  2044.  Was   kannst   du   daraus   ableiten?  Welche  Veränderung  wird   gezeigt?  Vergleiche   sie  mit   den   österreichischen   Bevölkerungspyramiden.   Versuche   die   Unterschiede   im  Altersaufbau   und   der   Bevölkerungsstruktur   herauszuarbeiten   und   nenne   etwaige  Gründe  für  die  Differenzen.    

 7. Betrachte   außerdem   die   Liste   mit   den   50   häufigsten   Todesursachen   in   der  

Bevölkerung  Ghanas.  Welche  dieser  Ursachen  sind  möglicherweise  auf  den  Umgang  mit  dem  giftigen  Elektroschrott  zurückzuführen?  

   

8. Unter  welchen  Bedingungen  leben  die  ArbeiterInnen  der  Müllkippen  in  Accra?      

Page 23: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  23  

9. Ist  es  erlaubt,  Elektroschrott  zu  exportieren?  Wie  müsste  eigentlich  damit  verfahren  werden?  

   

10. Was  schreiben  die  Basler  Konvention  und  die  WEEE-­‐Richtlinie  vor?    

 11. Mit   welchen   Methoden   können   die   Vorschriften,   bezüglich   der   Entsorgung   von  

Elektroschrott,  leicht  umgangen  werden?      

12. Wer  trägt  eigentlich  die  Schuld  daran,  dass  der  E-­‐Schrott  überhaupt  exportiert  wird  und  wie  kommt  es  dazu?  

   13. Beschreibe  den  Kreislauf,  den  Elektronikartikel  durchleben  (ab  dem  Zeitpunkt  wo  sie  

„entsorgt“  werden)      

14. Was  bedeutet  „Urban  Mining“?      

15. Welche  Vorteile  beinhaltet  das  Konzept  des  „Urban  Mining“?      

16. Was  bedeutet  „geplante  Obsoleszenz“  und  wie  wird  dieses  Prinzip  durchgesetzt?      

17. Was  kann  der/die  KonsumentIn  gegen  den  illegalen  und  sehr  gefährlichen  Kreislauf  des  Elektroschrotts  machen?    

                     

Page 24: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  24  

5  Reflexion    Meine  erste  Einheit  dient  rein  der  Einleitung   in  dieses  umfangreiche  Thema.  Diese  Stunde  soll   das   Interesse  meiner   SchülerInnen  wecken   und   sie   darauf   aufmerksam  machen,   dass  unser   „gebrauchten“   Elektronikgegenstände,  welche  wir  wegwerfen,   nicht   vom   Erdboden  „verschluckt“   werden,   sondern,   dass   sie   sehr   wohl   eine   Geschichte   danach   besitzen,   die  jedoch   kaum   jemand   kennt!   Ich   denke,   dass   in   dieser   Stunde   eventuell   das   „Leise   sein“  beziehungsweise  die  Methode  des  „Stummen  Dialogs“  eine  Hürde  darstellen  könnte,  da  es  oft  Momente   gibt,   in   denen   eine   Klasse   einfach   zu   unruhig   ist   für   so   eine  Methode   (z.B.:  nach   einer   Schularbeit,   vor   einer   Schularbeit,   wenn   die   GWK-­‐Stunde   in   der   5./6.   Einheit  stattfindet...).  Es  wäre  sehr  schade,  wenn  diese  Methode  nicht   funktionieren  würde,  denn  sie  stellt  ein  essenzielles  Element  dieser  Stunde  dar,  darum  würde  ich  als  Alternative  einen  CD-­‐Player   mitnehmen   und   dazu   eine   beruhigende   afrikanische  Musik   vorspielen,   um   die  SchülerInnen  ein  bisschen  am  Tratschen  zu  hindern  und  sie  dazu  anzuregen,  sich  mehr  auf  das  Thema  einzulassen  beziehungsweise  in  das  Thema  einzutauchen.  Ich  möchte  deswegen  die   Methode   des   Stummen   Dialogs   anwenden,   da   ich   wirklich   erreichen   will,   dass   jeder  einzelne   sich   ganz   alleine   mit   den   Bildern   auseinandersetzt,   denn   nur   so   können   die  SchülerInnen  die    Aussagekraft  der  Bilder  und  Ernsthaftigkeit  des  Themas  erfassen.  Wenn  dabei  getratscht  oder  geblödelt  wird,  nehmen  sie  die  Thematik  eventuell  nicht  ernst.  Nachdem  sich  die  SchülerInnen,  jeder  für  sich,  ca.  15-­‐20  Minuten  mit  den  Gedanken  zu  dem  Thema  beschäftigt  haben,  kehrt  wieder  das  Gespräch  zurück  in  die  Klasse  und  es  wird  in  den  Gruppen   besprochen   und   nachgefragt,   was   mit   den   Aussagen   auf   dem   Plakat   gemeint    wurde  und  ergänzt,  wenn  etwas  erst  in  dem  Gespräch  aufkommt.  Danach  präsentieren  alle  5  Gruppen   kurz   ihre   Ergebnisse.   Als   Abschluss   dieser   „Einleitungsstunde“  möchte   ich   den  SchülerInnen   noch   ein   5-­‐minütiges   Video   zur   Thematik   zeigen,   das   einen   sehr   guten  Überblick   über   die   Lage   in   Ghana   zeigt   und   danach   beende   ich   die   erste   Einheit   zum  Themenkomplex  Elektroschrott.   Ich  denke  durch  die   verschiedenen  Kanäle,   auf  denen   ich  die  SchülerInnen  anspreche,  gelingt  es  mir  sehr  gut,  ihr  Interesse  für  das  Thema  zu  wecken.    Ich   habe   einige   Zeitungsartikel   aus   dem   Internet   vorbereitet   und   mit   visuellen  Unterstützungen   (Graphiken,   Bevölkerungspyramide,   Tabellen...)   verknüpft.   Insgesamt  müssen  die  SchülerInnen  in  den  nächsten  2,5  Einheiten  (ca.  120  Minuten,  ich  berechne  pro  Station  im  Durchschnitt  15-­‐20  Minuten,  da  einige  länger,  andere  kürzer  dauern)  7  Stationen  durcharbeiten   und   mit   Hilfe   der   bereitgestellten   Text-­‐   und   Bildmaterialien   ausgewählte  Themen   zum   Themenkomplex   Elektroschrott   erarbeiten.   Grundsätzlich   ist   es   so,   dass   die  Stationen  nicht  nacheinander  durchgearbeitet  werden  müssen,  nur  die  erste  und  die  letzte  Station  sollten,  an  1.  und  letzter  Stelle  bearbeitet  werden  (weswegen  ich  diese  Artikel  auch  in  Klassenstärke  bereitstellen  würde).  Den  Stationenbetrieb  habe  ich  deswegen  ausgewählt,  da   es   mir   in   einer   8.   Klasse   sinnvoller   erscheint,   die   SchülerInnen   frei   und   vollkommen  selbstständig  arbeiten  zu  lassen.  So  können  sie  in  ihrem  Tempo  arbeiten  und  vorgehen  und  üben  es,  sich  selbst  zu  organisieren  und  den  Überblick  zu  bewahren.  Die  Gefahr,  die  bei  so  

Page 25: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  25  

einer   offenen   Lernform   besteht,   ist,   dass   die   schnelleren   SchülerInnen   schon   um   einiges  früher  fertig  sind,  als  die  anderen.  Für  diese  würde   ich  noch  eine  Pufferübung  mitnehmen  oder  sie  könnten  ein  wenig  auf  der  Internetseite  Planet  Wissen  (von  dieser  Quelle  habe  ich  viele   Informationen   zum   Thema   Elektroschrott   und   es   gibt   sehr   gute   Kurzvideos   dazu)  stöbern.  Auf  jeden  Fall  ist  mir  bewusst,  dass  ich  für  diesen  Fall  etwas  einplanen  müsste.  Das  ist  mir  schon  bei  meinen  bisher  unterrichteten  Stunden  aufgefallen.    In  der  zweiten  Hälfte  der  4.  Einheit  und  in  der  5.  Einheit  möchte  ich  das  erarbeitete  Ergebnis  gerne   sichern   und   dazu   würde   ich   gerne   einen   Sesselkreis   machen   und   mit   den  SchülerInnen  die  Fragen  durchbesprechen,  welche  sie  mit  den  Texten  beantworten  sollten.  Ich  habe  mich  bemüht,  die  Auswahl  der  Fragen  so  zu  gestalten,  dass  die  SchülerInnen  am  Ende   eine   Art   Zusammenfassung   zum   Themenkomplex   Elektroschrott   haben.   Außerdem  habe   ich   auch   bewusst   keine   Unterteilung   der   Fragen   nach   den   jeweiligen   Stationen  gemacht,  da  es  oft  sein  kann,  dass  auch  Antworten  aus  anderen  Stationen  zu  einer  Frage,  die  ursprünglich   zu  Station  1  gehört  hätte,  passen.  Während  wir  durchbesprechen,  würde  ich  gerne  die  Methode  des  Themenbaums  anwenden  um  so  etwas  Visuelles  anzufertigen,  das  als  Gedächtnisstütze  dient.    Das   Thema   wird   in   den   Stamm   geschrieben   und   die   Ursachen   und   Gründe   dafür   in   die  Wurzeln.  Dann  haben  wir  zwei  Möglichkeiten,  wie  wir  weitermachen  könnten,  das  lasse  ich  meinen  SchülerInnen  offen:  entweder  weiten  wir  den  Themenbaum  zu  einem  Themenwald  aus  und  machen  für  jedes  Unterthema,  welches  wir  behandelt  haben,  einen  eigenen  kleinen  Baum   oder   wir   schreiben   alle   Unterthemen   und   ihre   Auswirkungen   in   die   Äste   eines  einzigen  Baums.  Es  hat  beides  Vor-­‐  und  Nachteile,  jedoch  denke  ich,  dass  die  ursprüngliche  Variante   mit   nur   einem   Baum   besser   dazu   geeignet   ist,   um   den   Überblick   zu   haben.  Andererseits   ist   es   SchülerInnen   der   8.   Klasse   sehr   wohl   möglich,   den   Überblick   auch   zu  bewahren,   wenn   es   mehrere   Bäume   gibt.   Problemlösungen   werden   in   die   Früchte   des  Baumes  geschrieben.    Mit   dieser   Methode   etwas   kindlich   wirkenden   Methode   möchte   ich   es   schaffen,   den  SchülerInnen,  auch  wenn  sie  schon  „so  alt“  sind,  einen  guten  Überblick  über  den  gesamten,  sehr  komplexen  Sachverhalt  zu  geben.  Viele  sind  der  Meinung,  dass  man  so  etwas  einfach  im   Internet   finden   könnte   und   den   SchülerInnen   eine   schon   vorgefertigte   Graphik   dazu  geben   könnte,   doch   ich   bin   immer   ein   „Fan“   von   selbst   erstellten   graphischen  Hilfestellungen,  da  Bildimpulse  aus  dem  Internet  oft  dazu  neigen,  zu  überladen  zu  sein.              

Page 26: Dossier!–!Globales!Lernen!! Was!passiert!mit!unserem ... · Universität!Wien! 290085PS!Globales!Lernen!im!GWK;Unterricht! Leitung:!Mag.!Dr.!IngridSchwarz! SS14!!!!! Dossier!–!Globales!Lernen!!!!

  26  

6  Verwendete  Quellen    Handbuch  Global  Action  Schools.  Theorie  und  Praxis  zum  Globalen  Lernen.  Lernen.  Forschen.  Handeln.  Graz,  Wiener  Neustadt,  2009.        Zeitungartikel:  www.planet-­‐wissen.de,  Annika  Zeitler,  29.04.2014  http://www.planet-­‐wissen.de/alltag_gesundheit/muell/muellentsorgung/urban_mining.jsp,  10.6.2014  http://www.3sat.de/page/?source=/nano/glossar/basler_konvention.html,  10.6.2014  http://www.netgear.at/about/regulatory/weee/default.aspx,  10.6.2014  http://derstandard.at/1363706824856/Geplante-­‐Obsoleszenz-­‐Vom-­‐kurzen-­‐Leben-­‐neuer-­‐Produkte,  10.6.2014    Video:  http://www.planet-­‐wissen.de/laender_leute/westafrika/ghana/elektroschrott.jsp,  10.6.2014    Graphiken:  http://diepresse.com/images/uploads/5/7/5/480629/120090519165746.jpg,  10.6.2014  http://www.macmania.at/wp-­‐content/uploads/2011/12/6424_fe6.jpg,  10.6.2014  http://cdn4.spiegel.de/images/image-­‐38087-­‐galleryV9-­‐zkwu.jpg,  10.6.2013  http://unterwegsinafrika.files.wordpress.com/2011/03/blog2.jpg,  10.6.2014  http://www.planet-­‐wissen.  de/laender_leute/westafrika/ghana/img/ghana_elektro02_mau_g.jpg,  10.6.2014  http://www.taz.de/uploads/images/684x342/ELEK34gSch.jpg,  10.6.2014  http://images04.futurezone.at/schrott.jpg/24.486.586,  10.6.2014  http://www.tagesspiegel.de/images/ghana-­‐e-­‐waste/1353298/3-­‐format43.jpg,  10.6.2014  http://www.clean-­‐it.at/wordpress/wp-­‐content/uploads/17_schrottsammler.jpg,  10.6.2014  http://www.rotary1918.com/ghmap.jpg,  10.6.2014  http://ghana.adoption.com/uni/cms/Image/international/maps/ghanaMap.gif,  10.6.2014  www.statista.de,  10.6.2014  www.census.gov/population/ghana,  10.6.2014  http://www.worldlifeexpectancy.com/country-­‐health-­‐profile/ghana,  10.06.2014  http://www.chemanager-­‐online.com/sites/chemanager-­‐online.com/files/Grafik_3_CM1112_web.png,  10.6.2014  http://blog.telekom.com/wp-­‐content/uploads/2011/10/20110528_CRRep_Handyrecycling_001-­‐e1318254244858.jpg,  10.6.2014)